1887 / 146 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 25 Jun 1887 18:00:01 GMT) scan diff

2., 11. bezw. 15. Juli. General⸗Direktion de Rentas Estancadas 2624 Ries Papier verschiedener Gattungen für den dienst⸗ schen Bedarf der Staatslotterie, sowie 79 000 Ries Butterpapier, weiß, I. Klasse, und 66 000 Ries II. Klasse zu Stempelbogen, eventuell später zu erhöhen um 16 000 bezw. 12 000 Ries. Kaution 52 000 bezw. 35 000 Pes. Näheres an Ort und Stelle. II. Italien. . 1 7. Juli, Nachm. 3 Uhr. Militär⸗Werkstatts⸗Direktion zu Turin. 10 000 gegerbte Kalbfelle mit Haar für 55 000 Lire, 1428 natür⸗ ich gegerbte Kalb⸗ oder Ziegenfelle nebst 250 natürlich ge⸗ gerbten Schaffellen zus. für 8090 Lire, 8640 kg natürliches und 80 kg schwarzes Leder zus. für 39 200 Lire. Lieferfrist 80 Tage. Nähere Bedingungen in italienischer Sprache in der Expedition des Reichs⸗Anzeigers“. G b

Verkehrs⸗Anstalten.

Hamburg, 24. Juni. (W. T. B.) Der Postdampfer Suevia“ der Hamburg⸗Amerikanischen Packetfahrt⸗ Aktiengesellschaft ist, von New⸗York kommend, heute Nach⸗ mittag 3 Uhr auf der Elbe eingetroffen.

25. Juni. (W. T. B.) Der Postdampfer der Hamburg⸗Amerikanischen Packetfahrt⸗ Aktien⸗ gesellschaft ist, von Hamburg kommend, gestern Nachmittag 3 Uhr

n New⸗York eingetroffen. LVoondon, 24. Juni. (W. T B.) Der Castle⸗Dampfer „Pembroke Castle“ ist am Mittwoch auf der Heimreise von Capetown abgegangen.

„Rugia“

Berlin, 25. Juni 1887

Der Brandenburgische Provinzialverein zur Be⸗ kämpfung des Vagabondenthums hielt gestern Nachmittag im Ständehaus hierselbst unter Vorsitz des Grafen von Zieten⸗Schwerin und in Gegenwart des Landes⸗Direktors von Levetzow seine Jahres⸗ versammlung ab. Die Zahl der Mitglieder ist von 4195 mit 23 000 Beiträgen auf 3656 mit 19 000 Beiträgen zurückge⸗ gangen, theils in Folge der ungünstigen wirthschaftlichen Verhältnisse, theils aus Abnahme des Interesses. Der bisherige geistliche Inspektor, Pastor Koekelke, ist versetzt worden, an seine Stelle trat Pastor Bröhler aus Strehlen. Die Einnahme pro 1886/87 betrug 61 591 gegen 56 1056 im Vorjahre, verausgabt wurden 41 532 gegen 44 256 im Vorjahre. Die Koloniekasse zeigte Einnahmen in Höhe von 41 474 gegen 40 922 im Vorjahre und Ausgaben in Höhe von 40 850 gegen 39 687 im Vorjahre. Der Verein hatte am 1. April 1887 236 725 Aktiva und 112 000 Passiva. Im Ganzen sind in der Kolonie des Vereins, in „Friedrichswille“, seit der Eröffnung am 13. November 1883 2105 Personen aufgenommen und 1949 entlassen worden, so daß am 1. April d. J. ein Bestand von 156 Personen verblieb. Der Zugang vom 1. April 1886 bis Ende März 1887 betrug 641. 13 davon waren unter 20, 26 über 60 Jahre alt. Abgewiesen wurden 266 Mann. Der Abgang betrug 611 Mann, 172 von ihnen erhielten Stellung, 322 wurden auf eigenen Wunsch, 11 wegen schlechten Betragens ent⸗ lassen, 4 entliefen, 8 wurden von den Behörden requirirt. Die Zahl der Aufenthaltstage betrug 53 703, darunter be⸗ fanden sich 44 946 Arbeitstage, an denen 8508 ver⸗ dient wurden und 2624 baar zur Auszahlung kamen. 29 Mann wurden mit Schulden entlassen Naturalverpflegungsstationen giebt es zur Zeit 245, im Bezirk Frankfurt ist das Netz vollständig, im Bezirk Potsdam fehlen noch 2 Kreise. Die Zahl der Herbergen zur Heimath ist von 21 auf 31 gewachsen. Die Versammlung be⸗ schäftigte sich sodann mit der Frage der Organisation und des Zu⸗ dllüsses der Verbände, welche Naturalverpflegungsstationen unterhalten.

Ueber den Ansbacher Schwanen⸗Ordensaltar wird der „Allg. Zeitung“ geschrieben:

Der Schwanen⸗Orden wurde 1440 (nicht 1443, wie früher an⸗

enommen wurde) von dem Markgrafen Friedrich II. mit den eisernen Fatnen, dem zweiten Kurfürsten hohenzollernschen Geschlechts, ge⸗ stiftet, und zwar scheint diese Stiftung die erste Regierungs⸗ handlung dieses Fürsten gewesen zu sein ein Zeitpunkt, welcher nahe legt, daß schon Friedrich I. die Gründung des Schwanen⸗Ordens geplant hatte, wie er denn neben der Marien⸗ kirche auf der Burg Brandenburg bereits ein Prämonstratenserkloster hervorgerufen hatte. Diese „Marienkirche in dem Kloster auf dem Berge zu Brandenburg“ wurde ja auch der Sitz des Ordens. Der Zweck desselben war ein vorwiegend religiöser, die Verehrung der heiligen Jungfrau, aber auch ein politischer. Der Ritterorden war nämlich dazu bestimmt, auch milderen Sitten unter den Mitgliedern Eingang zu verschaffen, dieselben enger an das Fürstliche Haus zu knüpfen, welches ja erst wenige Jahrzehnte vorher, einem selbstwilligen Adel gegenüber den Besitz erzwingen mußte, und endlich den brandenbur⸗ gischen Adel dem von ihm gehaßten fränkischen Adel näher zu bringen. So gestaltete sich der Ritterorden der Gesellschaft „Unserer lieben

rauen mit der Premse“ zu einem Versuche der hohenzollernschen

ürsten, den Norden Deutschlands mit dem Süden zu befreunden und zu verbinden, worauf sie schon der gleichzeitige Besitz in Franken und der Mark und die Thatsache hinwies, daß die Burg⸗ grafen von Nürnberg nicht ohne Beihülfe Frankens sich als Markgrafen und Kurfürsten der Mark behaupten konnten. Der Nachfolger Friedrich's mit den eisernen Zähnen, der staatskluge Albrecht Achilles noch schwankt sein Charalterbild in der Ge⸗ schichte verfolgte die weltlichen Zwecke des Ordens im weitesten Umfange. Noch bevor er Kurfürst geworden, verpflanzte er den Orden nach Onolzbach, seiner damaligen Residenz, insofern, als er die Georgen⸗Kapelle der Gumbertus⸗Kirche dortselbst zu einer zweiten Ordenskirche der Mariengesellschaft umschuf, in welcher für den fränkischen Adel die in den Ordensstatuten gebotenen Trauerfeierlich⸗ keiten beim Tode eines der Mitglieder abgehalten wurden. Indem Albrecht die Zahl der Mitglieder in ganz Deutschland, namentlich in Süddeutschland, ansehnlich vermehrte, sodaß in allen Gegenden des⸗ selben „Kettenträger“, wie sie häufig genannt wurden, saßen, breitete er hierdurch nicht nur seinen Einfluß bedeutend aus, sondern kräftigte auch hierdurch seine fürstliche Gewalt nach innen und befestigte sie nach außen.

„So gewann der Schwanen⸗Orden in der deutschen Geschichte eine größere Bedeutung als eine Reihe ähnlicher Stiftungen jener Zeit. In Folge der Ausbreitung der Reformation in den hohenzollernschen Ländern verlor der Orden seine religiöse Bedeutung und mit ihr auch seine weltliche. Eine spezielle Aufhebung desselben ist geschichtlich nicht verzeichnet. Die Wiederbelebung desselben erfolgte durch König Friedrich Wilhelm IV. im Jahre 1843, „um einen Mittelpunkt für die Bestrebungen zu schaffen, auf dem Wege der Bildung von Ver⸗ einen physische und moralische Leiden der Menschheit zu lindern“, ohne daß jedoch der neue Zweck des Ordens eine praktische Bethäti⸗ gung gefunden hätte.

Unsere Stadt hat nun eine ziemliche Zahl von Erinnerungen an den Schwanen⸗Orden, die meisten in ganz Deutschland, aufzuweisen. Zwar dient die Georgen⸗Kapelle nicht mehr zu gottesdienstlichen Hand⸗ lungen und ist nur noch ein verödetes Gewölbe der Stiftskirche, allein eine Reihe von Todtenschilden, von Standbildern von Schwanen⸗Ordens⸗ Rittern und vor allem der Schwanen⸗Ordensaltar sind jetzt in dem Chor der Kirche, den man deshalb auch die Ritterkapelle nennt, aufbewahrt. Der Altar (von 1484) trägt auf der Prädella die Bildnisse des Stifters Albrecht Achilles in kurfürstlichem Schmucke und seiner zweiten Gemahlin Anna von Sachsen; er zeigt außerdem auch noch eine Anzahl anderer Familienmitglieder des Kurfürsten. Auch Johann Graf von Lindau und Boso von Puttlitz sind darauf“ als die Großwürdenträger des Kurfürsten abgebildet. Ich verweise, was die weitere Beschreibung onbelangt, auf Stillfried's „Alterthümer und Kunstdenkmäler“, wo

sechs Blätter der Wiedergabe des Altars gewidmet sind. Auf den Todtenschilden ist das Wappen des verstorbenen Mitgliedes mit der Schwanen⸗Ordenskette umgeben. Sämmtliche Standbilder der Ritter tragen gleichfalls die Ordenskette und ebensowenig fehlt sie auf den Abbildungen des Altars. 1

Die Insignien des Ordens bestehen aus einer Kette, in welcher die Stelle der Kettenglieder eine Art Folterinstrument (Premse) ein⸗ nimmt: zwei gezahnte Seitenschienen, zwischen welchen ein blutiges Herz gepeinigt wird. Hierdurch soll nämlich angedeutet werden, daß unser Herz mit Premsen wahrer Reue und Buße sich kasteien soöll. An der Kette hängt mittelst eines Ringes das Bild U. L. Frau (Knie⸗ stück) mit dem Jesuskinde auf dem Arm. Unterhalb des Bildes be⸗ findet sich ein mit den Spitzen aufwärts gekehrter Halbmond und die Inschrift Ave mundi domina. Weiter unten hängt dann das eigent⸗ liche Ordenssymbol: ein Schwan (Symbol der Reinheit), das Haupt nach der heraldisch rechten Seite gekehrt; den Schwan umgiebt eine ewundene weiße Dwele (Handzwele). Von sämmtlichen Ordensketten st nur noch eine einzige vorhanden, die aus dem Nachlasse eines Baseler Bürgermeisters, Peter Rot, eines Ordensritters und Freundes des Markgrafen Friedrich II., in den Baseler Dom, von da in den Besitz des Königs Friedrich Wilhelm IV. und nun in den des deut⸗ schen Kronprinzen gelangte, der überhaupt bei seinen Besuchen in Ansbach die Denkmäler des Ordens wiederholt mit großem Interesse besichtigte. Seiner Anregung verdanken wir es auch, daß der Altar, welcher früher so gestanden, daß er nur mit Schwierigkeiten besehen werden konnte, vorgerückt worden ist. Inzwischen ging der Altar mehr und mehr dem Verfall entgegen, und es ist, wenn nicht die, Dank unserer Staatsregierung, nun bevorstehende Restauration des⸗ selben eintritt, die Gefahr vorhanden, dieses in seiner Art einzige Hohenzollern⸗Denkmal in Deutschland zu Grunde gehen zu sehen.

Ems, 25. Juni. Nicht allgemein dürfte es bekannt sein, daß in Ems eine Wohlthätigkeitsanstalt besteht, welche Hülfsbedürftigen die Benutzung der dortigen Quellen ermöglicht. Es ist dies das Armen⸗ bad, vor etwa 200 Jahren gegründet. Die in dasselbe Aufgenom⸗ menen erhalten während vier Wochen ohne jeglichen Entgelt Wohnung, Beköstigung, Benutzung der Brunnen und Badeeinrichtungen, ärztliche Behandlung, Medizin ꝛc. Dem Aufnahmegesuch ist neben einem ärzt⸗ lichen Attest eine ortsbehördliche Bescheinigung der Bedürftigkeit bei⸗ zufügen. Als bedürftig wird im Allgemeinen derjenige erachtet, dessen jährliches Einkommen 1200 nicht übersteigt. Gegenwärtig weilen in dem Armenbade 42 Personen, darunter 31 Inländer und 11 Aus⸗ länder. Der Charakter desselben ist international, da die Verwaltung sich alljährlich genöthigt sieht, an die Menschenfreundlichkeit der Kur⸗ gäste Berufung einzulegen, um nicht die Bewilligung der Aufnahme⸗ gesuche auf ein Minimum einzuschränken. Die Jahreseinnahme der Anstalt aus Kapitalzinsen ꝛc. beträgt alles in allem 4300 ℳ; die Beköstigung der Aufgenommenen allein aber verursacht schon einen Kostenaufwand von über 6000 Dazu kommen noch die Ausgaben für Unterhaltung der Gebäude und des Inventars, für Steuern und Zahlung der Gehälter des Wartepersonals mit durchschnittlich 3000 ℳ, so daß sich eine Gesammtausgabe von über 9000 ergiebt, welcher Ausgabe nur die oben genannte Einnahme von 4300 gegenübersteht.

Im Königlichen Opernhause trat vorgestern in den „Meistersingern“ Hr. Hanschmann vom Stadttheater in Magde⸗ burg als Walther Stolzing auf. Der äußere Eindruck, welchen der Gast hervorruft, ist ein entschieden günstiger, auch weist sein Gesang eine tüchtige Schulung auf; mit diesen Vorzügen hält leider das Organ, was Stärke und Ausdauer betrifft, nicht gleichen Schritt, sodaß die Lösung hbesonders schwieriger Aufgaben von dem Künstler kaum zu erwarten steht. Das Orchester wurde an diesem Abend zum letzten Mal von Hrn. Prof. Radecke geleitet; der tüchtige Dirigent wird an der Hofbühne ein gutes Andenken hinterlassen.

Im Königlichen Schauspielhause gelangte am gestrigen Abend Lessing's „Emilia Galotti“ zur Aufführung und nahm insofern das Interesse der Theaterbesucher besonders in Anspruch, als zwei der hervorragendsten Rollen in den Händen von Gästen lagen. er Prinz wurde von Hrn. Matkowsky gespielt. Der Gast hat neulich als Ferdinand in „Kabale und Liebe“ gezeigt, daß er seine Mittel an der rechten Stelle mit Kraft und Geschick zur Verwendung zu bringen weiß; auch gestern bekundete seine Leistung, daß er ein denkender, den Charakter seiner Rolle sorgfältig studirender Künstler ist. Die Auf⸗ fassung, welche er von dem Wesen und der Gestalt des Prinzen hat, weicht von derjenigen, welche man für ge⸗ wöhnlich sieht, ab. Er ist nicht der leidenschaftliche Lieb⸗ haber, welcher einer nachhaltigen Neigung unterliegt, sondern der im Genuß gesättigte Lüstling, welcher einer augenblicklich ihn ergreifen⸗ den Regung nachgiebt und kalt den Untergang seines Opfers mit an⸗ sieht. Verdient diese Auffassung Anerkennung, so wäre an dem Spiele des Hrn. Matkowsky eine gewisse Geziertheit zu tadeln, welche gestern vielleicht aus dem Bestreben hervorging, den der Rolle eigenen vornehmen Charakter des fürstlichen Verführers hervorzustehen. In der Rolle der Emilia sahen wir Frl. Hell vom Königlichen Hoftheater in Dresden. Die Dame verfügt über eine sympathische Erscheinung, für die Emilia jedoch fehlt es ihr an leidenschaftlicher Gluth, ohne welche wir uns diese Figur nicht denken können. Vielleicht ist der Gastin in anderen Rollen Gelegenheit geboten, einen erschöpfenden Beweis von ihrem Können zu geben; der Eindruck, welchen ihre gestrige Leistung hinterließ, ist ein immerhin günstiger.

Das Deutsche Theater Feschlicht mit dem Ende dieses Monats seine vierte Saison. Es finden bis dahin nur noch folgende fünf Aufführungen statt: Sonntag „Der G'wissenswurm“, Montag „Romeo und Julia“, Dienstag „Goldfische“ (Gastspiel des Hrn. Arendt, in der Rolle des Lieutenant von Feen Mittwoch „Der G'wissenswurm“ und Donnerstag „Die Hochzeit auf dem Aventin“. In der abgelaufenen Saison gingen 18 Stücke neu in Scene, darunter 5 den Abend füllende und 4 einaktige Novitäten. Unter den ersteren wurden „Goldfische“ 59 Mal, „Der schwarze Schleier 24 Mal, „Der G'wissenswurm“ 13 Mal, „Gräfin Lambach“ und „Die Hochzeit auf dem Aventin“ je 9 Mal aufgeführt. Von den einaktigen Novitäten gelangten „Unter vier Augen“ 9 Mal, „Alte Mädchen“ 7 Mal, „Kornblumen“ 5 Mal und „Weiße Rosen“ 3 Mal zur Darstellung. Von den zur Aufführung gekommenen klassischen Stücken erreichten die meisten Wiederholungen: „Macbeth“, „Romeo und Julia“, „Don Carlos“, „Das Käthchen von Heilbronn“ und „Nathan der Weise“. „König Richard III.“ wurde 4 Mal, „Clavigo“ und „Prinz Friedrich von Homburg“ je 3 Mal, „Hamlet“, „König Lear“, „Die Räuber“, „Der Richter von Zalameag“, „Wilhelm Tell' und „Uriel Acosta“ je 2 Mal, „Donna Diana“, „Emilia Galotti“, „Graf Esser“, „Des Meeres und der Liebe Wellen“, „Fiesko“ und „Der Wiederspenstigen Zähmung“ je 1 Mal gegeben. Von anderen Stücken erreichten die höchste

Zahl der Wiederholungen der Reihe nach: „Zopf und Schwert“, „Ein

Erfolg“, „Doctor Klaus“, „Die Bluthochzeit“, „Ein Tropfen Gift“, „Haus Fourchambault“, „Die Provinzialin“, „Die Liebesbotschaft“, „Der Probepfeil“, „Der Königslieutenant“, „Die Neuvermählten“, „Das Urbild des Tartüffe“, „Der Weg zum Herzen“ und „Der Hüttenbesitzer'. Im Ganzen wurden an 300 Abenden 47 ver⸗ schiedene Stücke aufgeführt. In den Monaten Juli und August bleibt das Theater geschlossen. Die Wiedereröffnung desselben findet am 1. September statt.

Das gestrige Gastspiel des Frl. Toni Schläger in Kroll's Theater bedeutete einen weiteren Erfolg der Künstlerin, deren prächtiges Organ in der Rolle der Leonore im „Troubadour reichlich Gelegenheit hat, sich in seiner ganzen Schönheit und trefflichen Schulung zu zeigen. Einige kleine Mängel in der Intonation verschwanden vor dem Gesammteindruck, welchen der künstlerische Genuß der aner⸗ kennenswerthen Leistung hervorrief. Lobend erwähnt sei zrl Kühnel, welche gestern zum ersten Mal auftrat und die Azucena sang. Die Stimme ist wohlklingend, wenn auch in der Mittellage nicht sehr umfangreich; nach der schauspielerischen Seite hin wurde Frl. Kühnel ihrer Rolle in erfreulicher Weise gerecht. Als tüchtiger Baritonist

zeigte sich Hr. Cords als Luna und in der Rolle des Manrieco eri Hr. Roth einen erfreulichen Erfolg. co chiecd

Im Belle⸗Alliance⸗Thearer findet am Donnerstag letzte Theater⸗Vorstellung unter Direktion des Hrn. A. Wolf zar⸗ Es ist dies laut stastitischer Berechnung die 5698,, und bleibl ha das Beck⸗Brentano'sche Lustspiel „Geniale Kinder“, das sich alatens lich der beifälligsten Aufnahme erfreut, auf dem Repertoir. 8 Sommergarten tritt außer den bisherigen 4 Sängergesellschaften noch das vom vorigen Jahre her so beliebte Wiener Schnab'l Tnoe Für morgen Abend ist der Eintrittspreis für den Garten wieda 50 angesetzt. 8

Morgen, Sonntag, findet im Ostend⸗Theater die la⸗ Sonntags⸗Gastvorstellung des Ensembles der Friedrich⸗Wilhels städter statt, welches zugleich die letzte Aufführung des ParisgrFäa⸗ bringt. Montag, den 27., geht in Folge von zahlreichen Wünsche der „Zigeunerbaron“ wieder in Szene und bleibt bis zum Schlus dg Gastspiels, 30. Juni, auf dem Repertoir. Am 31. Juli wird da Ensemble seine Thätigkeit mit erneuten Kräften in dem angestammta Theater in der Chausseestraße wieder anfnehmen. *

Dem Zoologischen Garten sind in den letzten Tag erhebliche Sendungen lebender Thiere zugegangen, welche in des schiedener Beziehung ein besonderes Interesse bieten. Zunächst masd Hr. Otto Handmann, ein Berliner, der längere Zeit an der Westkän von Afrika hat, bei seiner jetzt erfolgten Rückkehr nas der Heimath dem Garten ein Geschenk, bestehend an einer Varena⸗ oder Sumpf⸗Eidechse und zwei jungen My⸗ drills. Letztere sind ein Paar und zeichnen sich dimz ihr gewandtes, übermüthiges Wesen aus. Ferner hat der offhiele Erforscher Kameruns und seiner Nachbarländer, Dr. Zintgraff, welcer ebenfalls vor Kurzem nach eine Sammlung dortiger Thiere mitgebracht. Darunter befinden sich; 1) ein halbwüchsiger Drillaffe, Cynocephalus leucophaeus, ut hellerer, mehr ins Braune gehender Färbung, als die Aa dieser Art sonst zu haben pflegen; 2) drei Kamerm⸗ schafe von elegantem Gliederbau, wie die übrigen n⸗ kanischen Schafe an Stelle der Wolle mit straffem, spräden Haar bedeckt und schwarz und weiß gefleckt; 3) drei Haushunde schlanke, an Windspiele oder kurzhaarige Pinscher erinnernde Thie mit weit nach außen gerichteten stehenden Ohren. Ihre Farte ün gelbbraun oder weiß mit großen gelben Flecken; 4) ein Paar bunt Fesh e ber. Asturinula monogrammica, von deren blaugrauen

efieder der hochgelbe Grund des Schnabels und die ebenso gefättte Ständer sich freundlich abheben. b

Literarische Neuigkeiten und periodische Schriften

Der Gerichtssaal. Zeitschrift für Strafrecht, Stre⸗ prozeß, Gerichtliche Medizin, Gefängnißkunde und die gesamnte Strafrechtsliteratur. Herausgegeben von Dr. F. von Holtzendorf, Professor der Rechte zu München. Unter ständiger Mitwirkung rer Professor Dr. L. v. Bar zu Göttingen, Professor Dr. Hugo Hälschne zu Bonn, Dr. A. H. v. Hye⸗Gluneck, K. K. Wirkl. Geh. Rath n Wien, Reichsanwalt M. Stenglein zu Leipzig, und Anderen. (Stut⸗ gart. Verlag von Ferdinand Enke. 1887). Bd. XXXIX. Heft 7.— Inhalt: I. Abhandlungen: Ueberblick über die literarischen Leistunm auf dem Gebiete der gerichtlichen Medizin des Jahres 1885. Ve Geh. Rath Professor Liman in Berlin. Ueber Idealkonkurren. §. 73 R.⸗St.⸗G.⸗B. Von Reiffel, Landgerichts⸗Direktor in Kaiser⸗ lautern. F. Roßhirt †. II. Vermischte Nachrichten aus de Strafrechtspflege: Chronik der österreichischen Strafrechtspflege in III. und IV. Quartal 188é6. Von Carl Seefeld (Wien). Dr „Gesellschaft für Kunst und Wissenschaft“ zu Utrecht. Das belgische Gesetz über das Urheberrecht. Aus der Rivista di disciplins carcerarie. Den Abschluß machen Literarische Anzeigen, umfasen die neuesten Erscheinungen im Gebiet des Strafrechts aller Völke.

Zeitschrift für vergleichende Rechtswissenschäft. Herausgegeben von Dr. Franz Bernhöft, o. ö. Professor an ze Universität Rostock, Dr. Georg Cohn, Honor. Professor an de Universität Heidelberg, und Dr. J. Kohler, o. ö. Professor an de Universität Würzburg u. s. w. (Stuttgart. Verlag von Ferdinamd Enke. 1887.) Siebenter Band. II. Heft. Inhalt: Die Gewohnheit⸗ rechte des Pendschabs. Von Prof. Dr. J. Kohler. Das Cherect des Islam nach den Lehren Schaficis, Abu Hanifahs und der Schicas von Karl Friedrichs, Referendar in Schleswig. Das Asylrecht in Alterthum und Mittelalter. Von Rechtsanwalt Dr. Ludwig Fuld i Mainz. (Schluß.) Ehescheidung im Auslande. Vom Ober⸗Landes⸗ gerichts⸗Rath Neubauer in Berlin. (Fortsetzung.)

Deutsche Jäger⸗Zeitung. (J. Neumann, Neudamn) Nr. 24. Inhalt: Rathschläge zur Zucht deutscher Vorstehhunde Von Hauptmann a. D. Schmidt⸗Niederhirschfeldau (Kreis Sagm. (Fortsetzung.) Aus dem Tagebuch eines alten Landsknechtz IV. Der Tigerjäger. Aus Wald und Heide: Lethargie eines Res⸗ bocks. Brüten der Schnepfen. S

Transport einer jungen Schnegf durch die Alte. „Swinegel!“ Des Jägers Plauderstübchen: Ueber das Eingehen der von Oestriden befallenen Rehe. Ueber den Sohlen fleck der Wildkatzen. Aus der Jagdtasche: Aufziehen junger Stei⸗⸗ marder. Weißes Rehkitz. Aus Sandmann's Berliner Markthaleer⸗ bericht vom 17. Juni 1887. Vereinsnachrichten. Brief⸗ und Fraze⸗ kasten. Inserate.

Monatsschrift für das Turnwesen mit besonderer Be⸗ rücksichtigung des Schulturnens und der Gesundheitspflege. Heft k. (Berlin 1887. R. Gaertner's Verlagsbuchhandlung, Hermann Har⸗ felder, Schönebergerstraße 26.) Inhalt: Abhandlungen. Tu Königliche Militär⸗Turnanstalt in Berlin. Das Mädchenturnen ie Breslau, von Wilhelm Krampe. Zur Abwehr, von Dr. F. 2¼. Schmidt⸗Bonn. Bekanntmachung: Befähigungszeugnisse aus da Turnlehrer⸗Prüfung 1887. Beurtheilungen und Anzeigen. Vor⸗ mischtes. Schlesische Turnlehrer⸗Versammlung. Bericht über die Jahresversammlung in Neustadt O.⸗Schl. Die Turnfahrten des Schullehrer⸗Seminars zu Weimar. Eine Pfingstturnfahrt in de Riesengebirge. Graz: G. Gerlitz zum Mitgliede der Prüfungs⸗ kommission für das Turnlehramt ernannt. Jahresversammlung des Westfälischen Turnlehrer⸗Vereins. Zeitschriften. 8

Für die Schreibstube. (Schmidt, Berlin C., Neue Friedrich straße 39.) 3. Jahrgang. Nr. 18. Inhalt: Abonnements⸗ Erneuerung. Auslegung des §. 47 der Geb.⸗Ord. für Rechts⸗ anwälte (Konferenz⸗ und Prozeßgebühr). Erhebung des Wechsel⸗ protestes im Falle des Konkurses des Wechselschuldners. Kosten⸗ festsetzung im Zwangsvollstreckungsverfahren. Vermischtes. Vereinsnachrichten. Aufgaben. Inserate.

Illustrirte Berliner Wochenschrift „Der Bär. (Verlag von Gebrüder Paetel in Berlin W.) Nr. 39. Inhalt Gedenktage. Fritz Randow, ein Bild aus Marschall Schöning? Zeit von Al. Kurs (Fortsetzung). Feuilleton: Aberglaube in der Mark Brandenburg, mitgetheilt von Pastor E. Handtmann. Berliner Kinder, von Gotth. Hancke. Miscellen: Prinzeß Eler⸗ nore von Preußen (mit Porträt); Christian Felix Weisse (umn Porträt); Preußisches Beamtentableau im Jahre 1816; In Ungnar. gefallen; Aus dem Universitätsleben Alexander's von Humboldt; Te⸗ thanien und seine Umgebung vor vierzig Jahren (Abb.) Inserate

Rledacteur: Riedel.

v

Verlag der Expedition (Scholz).

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32

Fünf Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage).

Europa zurückgekehrt ist, für den Garg

1e * 116“

zum Deutschen Reich

1““

ats⸗Anzeiger.

v113““

Personalveränderungen.

gee 5. Preußische Armee. rnennungen, eförderungen und Versetzungen. Eknven Heere. Berlin, 17. Juni. v. Aigner, Oberst⸗Lt. detatsmäßiger Stabs⸗Offiz. des Inf. Regts. Nr. 15, mit der rung des Inf. Regts. Nr. 17, unter Stellung à la suite des⸗ sben, heauftragt. v. Drygalsky, Major vom Inf. Regt. Nr. 62, tter Beauftragung mit den Funktionen des etatsmäß. Stabs⸗Offiz., das Inf. R 828 Nr. 15 versetzt. Gobbin, Major vom Inf. Regt. 62,5- Bats. Command ernannt. Eggel, Major aggreg. d. Inf. Regt. 1 62, in dieses Regt. einrangirt. Frhr. v. Reibnitz, Major vom v Regt. Nr. 48, unter Beförderung zum Oberst⸗Lt., als etatsmäß. icboffizier in das Gren. Regt. Nr. 8, Woldeck v. Arneburg, Inf. Regt. Nr. 113, als Bats. Commandeur in das Nr. 48, versetzt. Bühler, Hauptm., bisher Comp. eh vom Inf. Regt. Nr. 113, zum überzähl. Major befördert. Vogelsang, Hauptm. à la suite des Infanterie⸗Regiments ˙. 67, unter Entbindung von dem Kommando als Adjutant bei der Inf. Brig., als Comp. Chef in das Inf. Regt. Nr. 113 versetzt. iger, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 136, unter Stellung à la suite Inf. Regts. Nr. 99, als Adjut. zur 16. Infanterie⸗Brigade nmandirt. Kirchner, Major vom Infanterie⸗Regiment Nr. 43, siegner, Major vom Inf. Regt. Nr. 56 und beauftragt tden Funktionen des etatsmäß. Stabsoffiziers, unter Ernennung m etatsmäß. Stabsoffizier, v. Flotow, Major à la suite des v Regts. Nr. 24 und Direktor der Gewehr⸗ und Munitionsfabrik Danzig, v. Ziegler u. Klipphausen, Major vom Infanterie⸗ giment Nr. 55 und beauftragt mit den Funktionen des etats⸗ zigen Stabsoffiziers, unter Ernennung zum etatsmäßigen absoffizier, Kroll, Major und Commandeur des Jäger⸗ üts. Nr. 11, v. Heimburg, Major vom Füs. Regt Nr. 86 und zuftragt mit den Funktionen des etatsmäß. Stabsoffiziers, unter mennung zum etatsmäß. Stabsoffizier, Krokisius, Major mit en Range eines Abtheil. Chefs vom Kriegs⸗Ministerium, v. Ca⸗ rivi, Major vom Inf. Regt. Nr. 99 und beauftragt mit den unktionen des etatsmäß. Stabsoffiziers, unter Ernennung zum etzmäß. Stabsoffiz2ier, Bergemann, Major vom Inf. Regt. k.117 und beauftragt mit den Funktionen des etatsmäß. Stabsoffiziers, ner Ernennung zum etatsmäß. Stabsoffizier, zu Oberst⸗Lts. befördert. tinz zu Salm⸗Horstmar, Major und Commandeur des Kür. ats. Nr. 4, Christiani, Major und etatsmäß. Stabsoffiz. des K⸗Art. Regts. Nr. 18, Strasser, Major à la suite des Fuß⸗ n. Regts. Nr. 8 und Erster Art. Offiz. vom Platz in Metz, geizel, Major à la suite des Fuß⸗Art. Bats. Nr. 14 und Erster ¹ Offiz. vom Platz in Straßburg i. E., zu Oberst⸗Lts. befördert. Sodenstern, Major à la suite des Gren. Regts. Nr. 10 und iimbahn⸗Linien⸗Kommissar in Königsberg i. Pr., Habelmann, jor vom Inf. Regt. Nr. 57, der Charakter als Oberst⸗ jeatenants verliehen. Hertel, Hauptmann und Comp. Chef vom r. Regt. Nr. 25, dem Regt., unter Beförderung zum überzähl. zjor, aggregirt. v. Pawelsz, Pr. Lt. von dems. Regt., zum sauptm. und Comp. Chef, v. Ludwiger, Pr. Lt. von dems. Regt., überzähl. Hauptm. befördert. Preuß, Hauptm. und Comp. bef vom Gren. Regt. Nr. 5, dem Regt., unter Beförderung zum berzihl. Major, aggregirt. v. Busse, Pr. Lt. vom Inf. Regt. rr. 9, unter Beförderung zum Hauptm. und Comp. Chef, in das sren. Regt. Nr 5 versetzt. Schaare, Sec. Lt. v. Inf. Regt. Nr. 99, m Pr. Lt befördert. Schubert, Hauptm. und Comp. Chef vom ii Regt. Nr. 99, dem Regt., unter Beförderung zum überzähl. säjor, aggregirt. v. Sommerfeld, Hauptm. vom Inf. Regt. r. 76, unter Entbindung von dem Kommando als Adjut. bei dem meral⸗Kommando des VI. Armee⸗Corps, als Comp. Chef in das Inf. gt. Nr. 99 versetzt. v. Scharfenort, Hauptm. und Comp. ef vom Gren. Regt. Nr. 2, unter Beförderung zum überzähligen ajor, als Adjut. zum General⸗Kommando des VI. Armee⸗Corps umandirt. Reimsfeld, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. egt. Nr. 53, dem Regt, unter Beförderung zum überzähl. Major, gregirt. Frhr. Rinck v. Baldenstein, Hauptm. à la suite des r. Regts. Nr. 113, unter Entbindung von dem Kommando als iut, bei der 32. Inf. Brig., als Comp. Chef in das Inf. Regt. *.53 versetzt. Krause, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 112, unter telung à la suite des Inf. Regts. Nr. 65, als Adjut. zur 32. Inf. Brig. nmandirt. Müller, Hauptm. u. Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 117, en Regt., unter Beförderung zum überzähligen Major, aggregirt. thmann, Major vom Inf. Regt. Nr. 61, Frhr. v. Langermann Erlencamp, Major vom Gren. Regt. Nr. 89, Neuber, uptmann und Comp. Chef vom Jäger⸗Bat. Nr. 8, Danneil, duptm. und Comp. Chef vom Kadettenhause zu Plön, ein Patent ire Charge verliehen. Baron v. Ardenne, Rittm. à la suite Hus. Regts. Nr. 11, unter Belassung in seinem Verhältniß als intant des Kriegs⸗Ministers und unter Versetzung zum Kriegs⸗ sinisterium, à la suite desselben, um Major, vorläufig ohne Patent, tppel, Pr. Lt. vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 5, unter Belassung in wem Kommando zur Dienstleist bei dem Kriegs⸗Ministerium u. unter tllung à la suite des Fuß⸗Art. Regts. Nr. 7, zum Hauptmann firdert. Rafalski, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 113, unter jelessung in seinem Kommando, zur Dienstleistung bei dem Kriegs⸗ ünisterium und unter Beförderung zum Hauptmann, dem Regiment gregirt. Schwerdtfeger, Pr. Lt. à la suite des Inf. Regts. k. 48, unter Belassung in seinem Kommando, zur Dienstleistung üdem Großen Militär⸗Waisenhause zu Potsdam und unter Ver⸗ tzung zum Inf. Regt. Nr. 47, à la suite desselben, zum Haupt⸗ un, vorläufig ohne Patent, befördert. Schimmelfennig d. Oye, Pr. Lt. à la suite des Gren. Regts. Nr. 1, unter Be⸗ sung in seinem Verhältniß als Comp. Führer bei der Unteroffizier⸗ sorschule des Militär⸗Knaben⸗Erziehungsinstituts zu Annaburg, Füsilier⸗Regiment Nr. 33, 8 la suite desselben, 7 Metger, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 55, als Assistent n Gewehr⸗Prüfungskommission kommandirt. v. e Pr. Hvom Drag. Regt. Nr. 22, kommandirt als Ordonnanzo fiz. bei Prinzen Karl von Baden Großherzogl. Hoheit, zum überzähligen itmeister befördert. Graf und Edler Herr zu Boineburg und gzfeld, Pr. Lt. vom 4. Garde⸗Gren. Regt., zum Hauptm. und omp. Cbe v. Gontard, Sec. Lt. von dems. Regt., zum Pr. t befördert. Graf v. Brühl, Rittm. und Comp. Chef vom Regt. Gardes du Corps, zum Chef der 7. Compagnie ernannt. af v. Seherr⸗Thoß, Second⸗Lieutenant à la suite des giments der Gardes du Corps, in das Regt. wieder einrangirt. sittelstaedt, Sec. Lt. vom Gren. Regt, Nr. 3, zum Pr. Lt., trläufig ohne Patent, befördert. Dieckstahl, Major vom Inf. igt. Nr. 64, als Bats. Commandeur in das Gren. Regt. Nr. 3 gretzt. Rothe, Hauptm, bisher Comp. Chef, vom Inf. Regt. ö. 64, zum überzähligen Major befördert. v. d. Osten, Hauptm., greg. dem Inf. Regt. Nr. 64, als Comp. Chef in dieses Regt. mrangirt. Kullack, Pr. Lt. vom Drag. Regt. Nr. 1, zum Rittm. d Escadr. Chef befördert. v. Petersdorff, Pr. Lt. aggreg. dem irng. Regt. Nr. 1, in das Regiment einrangirt. v. Schweinichen, itmeister vom Dragoner⸗Regiment Nr. 10, zum Escadron⸗Chef wannt. Unverdroß, Premier⸗Lieutenant aggregirt dem Dragoner⸗ sgt. Nr. 10, in das Regt. einrangirt. Fischer, Pr. Lt. vom Inf. segt. Nr. 54, zum Hauptm. und Comp. Chef, du Mesnil, Sec. von dems. Regt., Schrecker, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 14,

11“

zu Pr. Lts., vorläufig ohne Patent, v. Kalckstein, Pr. Lt. vom Füs. Regt. Nr. 34, zum Hauptm. und Comp. Chef, vorläufig ohne Patent, Bauer, Sec. Lt. von dems. Regt., kommandirt als Insp. Offiz. bei der Kriegsschule in Kassel, zum Pr. Lt. befördert. v. Hugo, Hauptm. und Platzmajor in Kolberg, in gleicher Eigenschaft nach Stettin versetzt. Harnisch, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 68, unter Beförderung zum Hauptm. u. Stellung à la suite des Regts., zum Platzmajor in Kolberg ernannt. Bullrich, Pr. Lt bish. im See⸗Bat., im Inf. Regt. Nr. 68 angestellt. Kluck, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 48, zum Hauptm. und Comp. Chef, v. Gramm, Sec. Lt. von dems. Regt., zum Pr Lt., vorläufig ohne Patent, befördert. Hell⸗ wich, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 52, mit Pension zur Disp. gestellt und als Platzmajor in Spandau wieder⸗ angestellt. Hohnhorst I., Sec. Lt. vom Gren. Regt. Nr. 12, v. Tschirschky und Bögendorff I., Sec. Lt. vom Kür. Regt. Nr. 6, à la suite der betreffenden Regimenter gestellt. Geerdts, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 66, zum Hauptm. und Comp. Chef, v. Natzmer I., Sec. Lt. von dems. Regt, zum Pr. Lt., letzterer vorläufig ohne Patent, Traeger, Sec. Lt. vom Gren. Regt. Nr. 10, zum Pr. Lt., befördert. Lambert, Oberst⸗Lt. z. D. und Bez. Com⸗ mandeur des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 50, der Charakter als Oberst verliehen. Edler v. d. Planitz, Major vom Inf. Regt. Nr. 63, zum Bats. Commandeur ernannt. Koeppel, Major aggr. dem Inf. Regt. Nr. 63, in dieses Regt. einrang. Grünewald, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 53, zum Pr. Lt. befördert, Bayer, Major vom Inf. Regt. Nr. 30, als Bats. Commandeur in das Inf. Regt. Nr. 65 versetzt. v. Holleuffer, Major aaggr. dem Inf. Regt. Nr. 30, in dieses Regt. einrangirt. Schneider, Oberst⸗Lt. z. D., zuletzt etatsmäß. Stabs⸗ offiz. des Inf. Regts. Nr. 70, zum Bez. Commandeur des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 30 ernannt. Schotten, Rittm. aggreg. dem Hus. Regt. Nr. 9, als Escadr. Chef in das Regt. einrangirt. Frhr. v. Oberländer, Sec. Lt. von dems. Regt., zum Pr. Lt., von Otterstedt, Pr. Lt. vom Füs. Regt. Nr. 86, zum Hauptm. und Comp. Chef, Stawitzky, Sec. Lt. von dems. Regt., zum Pr. Lt., vorläufig ohne Patent, Dreis, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 84, zum Premier⸗Lieutenant befördert. Halter, Hauptm. z. D. und 2. Offizier beim Bezirks⸗Kommando des 1. Bats. Landwehr⸗ Regiments Nr. 76, der Charakter als Major verliehen. Frhr. v. d. Wenge Graf v. Lambsdorff, Sec. Lt. vom Füs. Regt. Nr. 73, zum Pr. Lt., vorläufig ohne Patent, befördert. v. Klenck, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regts. Nr. 82, vom 1. Juli ab auf ein Jahr zur Dienstleistung bei dem Hus. Regt. Nr. 17 kommandirt. v. Westernhagen, Oberst⸗Lt. z. D., zum Bez. Commandeur des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 78 ernannt. Gisevius, Major vom Inf. Regt. Nr. 29, unter Entbindung von dem Kommando als Adjutant bei dem General⸗Kommando des VIII. Armee⸗Corps, als Bats. Commandeur in das Inf. Regt. Nr. 111 versetzt. Galli, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 65, als Adjutant zum General⸗Kommando des VIII. Armee⸗Corps kommandirt. Förster, Major z. zum Bezirks⸗Commandeur des 2. Bataillons Landwehr⸗Regiments Nr. 79 ernannt. v. Fragstein u. Niemsdorff, Major vom Inf. Regt. Nr. 82, zum Bats. Commandeur ernannt. Lüderßen, Major, aggreg. dem Inf. Regt. Nr. 82, in dieses Regt. einrangirt. Musset, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 87, zum Hauptmann und Comp. Chef, Elstermann v. Elster, Sec. Lt. von dems. Regt., zum Pr. Lt., Müller, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 111, Fried⸗ berg, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 114, zu Pr. Lts., beide vor⸗ läufig ohne Patent, v. Raven, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 60, zum Hauptm. und Comp. Chef, Daubert, Sec. Lt. von dems. Regt., zum Pr. Lt. befördert. Schweling, Major z. D. und Bez. Commandeur des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 128, der Charakter als Oberst⸗Lt. verliehen. v. Prittwitz u. Gaffron, Pr. Lt. vom Drag. Regt. Nr. 15, zum Rittm. und Escadr. Chef befördert. Frhr. v. Wrede, Hauptm., bisher Pr. Lt. vom Gren. Regt. Nr. 101, Ernst, Hauptm., bisher Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 106, von ihrem Kommando als Insp. Offiziere bei den Kriegs⸗ schulen resp. in Glogau und Kassel entbunden. Brüggenschmidt, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 29, als Insp. Offiz. zur Kriegsschule in Glogau, Frhr. v. Hausen, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 104, als Inspektions⸗Offiziere zur Kriegsschule in Kassel kommandirt. Herr, Hauptmann à la suite des Grenadier⸗Regiments Nr. 9, unter Aggregirung bei diesem Regt., . Lehrer bei der Kriegsschule in Neisse entbunden. Leutwein, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 113, unter Stellung à la suite dieses Regiments, als Lehrer zur Kriegsschule in Neisse, Kruse, Hauptm. vom Inf. Regt. Nr. 70, als Comp. Chef in das Infant. Regt. Nr. 113, versetzt. Keller, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 70, zum Pr. Lt., Sell, v. Zglinitzki, Pr. Lts. à la suite des Kad. Corps und Milit. Lehrer bei der Haupt⸗Kadettenanstalt, zu Haupt⸗ leuten, vorläufig ohne Patent, befördert. v. Sydow, Pr. Lt. von der Haupt⸗Kadettenanstalt, der Charakter als Hauptm. verliehen. Zierold, Pr. Lt. vom Feld⸗Artillerie⸗Regiment Nr. 15, zum Dauptm. und Battr. Chef, Zwenger, Sec. Lt. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 23, zum Pr. Lt., befördert. v. Etzel I., Sec. Lt. vom 2. Garde⸗ Feld⸗Art. Regt., unter Beförderung zum Pr. Lt. und Stellung à la suite des Regts., als Adjut. zur 2. Feld-Art. Brig. kommandirt. Bieger, Hauptm. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 23, zum Battr. Chef ernannt. Tlemens, Hauptm. und Battr. Chef vom Feld⸗Art. Regiment Nr. 15, in das Feld⸗Art. Regt. Nr. 16, v. Wasmer, Hauptm. à la suite des Feld⸗Art. Regts. Nr. 24, unter Entbindung von dem Kommando als Adjut. bei der 2. Feld⸗Art. Brig., als Battr. Chef in das Feld⸗Art. Regt. Nr. 2, Scheibe, Sec. Lt. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 25, unter Beförderung zum Premier⸗ Lieutenant, in das Feld⸗Artillerie⸗Regiment Nr. 15, versetzt. Brunk, Pr. Lt. à la suite des Fuß⸗Art. Regts. Nr. 2, unter vor⸗ läufiger Belassung in dem Kommando als Adiut, bei der 2. Fuß⸗ Art. Insp., zum überzähl. Hauptm., Busz, pr. Lt. à la suite des Fuß⸗Art. Regts. Nr. 3, unter Belassung in seinem Verhältniß als Milit. Lehrer bei der Haupt⸗Kadettenanstalt und unter Stellung à la suite des Fuß⸗Art. Regts. Nr. 2, zum Hauptm., vorläufig ohne Pean; Jablonsky, Sec. Lt. vom Ta Regt. Nr. 10, zum

2 —.

r. Lt., befördert. v. d. Oelsnitz, Hauptm. vom Garde⸗Fuß⸗

rtillerie⸗Regiment, unter Entbindung von der Stellung als Vorstand des Artillerie⸗Depots in Breslau, als Compagnie⸗ Chef in das Fuß⸗Artillerie⸗Regiment Nr. 8, Böhm, Hauptmann und Comp. Chef vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 1, unter Ernennung zum Vorstand des Art. Depots in Breslau, in das Fuß⸗Art. Regt. Nr. 3, versetzt. Göldner, u. Comp. Chef vom Fuß⸗Art. Rgt. Nr. 3, unter Stellung à la suite des Regts., zum Chef der Lehr⸗Comp. der Art. Schießschule ernannt. Richter, Hauptm. vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 8, unter Entbindung von der Stellung als Art. Offiz. vom Platz in Saarlouis, als Comp. Chef in das Fuß⸗Art. Regt. Nr. 1 versetzt. Stiehl, Hauptm. und Comp. Chef vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 8, zum Art. Sffiz. vom Platz in Saarlouis, Schröter, Hauptm. à la suite des Garde⸗Fuß⸗Art. Regts., unter Entbindung von dem Verhältniß als Chef der Lehr⸗Comp. der Art. Schießschule und unter Wiedereinrangierung in das Regiment, zum Vor⸗ stand des Art. Depots in Kassel, ernannt. Anderheiden, Pr. Lt. vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 10, unter Beförderung zum Hauptm. und Comp. Chef, in das Fuß⸗Art. Regt. Nr. 3 versetzt. Martini, Feuerwerks⸗Pr. Lt. von der Gewehr⸗Prüfungskommission, zum Feuer⸗ werks⸗Hauptm., Willmeroth, Hannemann, Sec. L

von dem Verhältniß als

Abschiedsge von der 6 N 36

1. Ingen. Insp., zu Pr. Lts., Nürnberg, Pr. Lt. von der 3. Ingen Insp., zum Hauptmann, befördert. Everth, Hauptmann von de 1. Ingen. Insp., kommandirt als Adjutant bei derselben, in di erste Hauptmannsstelle des Pionier⸗Bataillons Nr. 10, Schroeder Sec. Lt. vom Pionier⸗Bataillon Nr. 2, in die 3. Ingen. Insp. Eichapfel, Sec. Lt. vom Pion. Bat. Nr. 3, in die 3. Ingen Insp. Abbes, Pr. Lt. vom Pion. Bat. Nr. 4, unter Beförderung zum Hauptm., in die 3. Ingen. Insp., Pistorius, Göttig, Sec. Lts. vom Pion. Bat. Nr. 5, in die 2. Ingen. Insp, Kaiser, Sec Lt. vom Pion. Bat. Nr. 8, in die 1. Ingen. Insp., Kotelmann Pr. Lt. vom Pion. Bat. Nr. 9, in die 4. Ingen. Insp., versetzt Hartmann, Major vom Pion. Bat. Nr. 10, zum Commanden dieses Bats. ernannt. Gaede, Major vom Pion. Bat. —. 10 unter Belassung in seinem Kommando zur Dienstleistung bei dem Pionier⸗Bataillon Nr. 13, à la suite des Pionier⸗Bataillon Nr. 10 gestellt. Lichnock, Pr. Lt. vom Pion. Bat. Nr. 10, in di 3. Ingen. Insp, Busch, Mandel, Pr. Lts. vom Pion. Bat Nr. 14, in die 2. Ingen. Insp, Beck, Sec. Lt. von dems. Bat., in die 4. Ingen. Insp., Merten, Pr. Lt. vom Pion. Bat. Nr. 15, in die 1. Ing. Insp., v. Spitz, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 95, in das Inf. Regt. Nr. 27 versetzt. Tinneberg, Zeug⸗Lt. vom Artillerie⸗Depot in Spandau, zum Zeug⸗Prem.⸗Lieut. befördert Im Beurlaubtenstande. Berlin, 17. Juni. Graf v. Hohen⸗ thal, Pr. Lt. a. D. im Bezirk des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 67, zuletzt von der Garde⸗Landw. Kav., in der Armee, und zwar mit einem Patent vom 14. Juni 1882 als Pr. Lt. der Res. des G bp Regts, wiederangestellt. Brandstaeter, Sec. Lt. es. des Gren. Regts. Nr. 1, Kleemann, Sec. Lt. des Inf. Regts. Nr. 43, Gerlach, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regts Nr. 46, Wessel II, Wessel III., Sec. Lts. von der Inf. des 1. Bats Landw. Regts. Nr. 45, Witt, Wannow, Seec. Lts. von der Kav des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 5, Hossenfelder, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regts. Nr. 21, v. Heyden, Sec. Lt. von de Res. des Kür. Regts. Nr. 7, zu Pr. Lts., Steinborn, Brauser Pr. Lts. von der Inf. des Res. Landw. Bats. Nr. 34, zu Hauptleuten, Voß, Sec. Lt. von der Inf. desselben Bats., zum Pr. Lt., Rieck, Pr. Lt. von der Kav. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 42, zum Rittm., Klam roth, Sec. Lt. von der Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 21,

zum Pr. Lt., Timm, Pr. Lt. von der Inf. des 1. Bats. Landw

Regts. Nr. 54, zum Hauptm., Braun, Sec. Lt. von der Res. des Gren. Regts. Nr. 10, Christ, Sec. Lt. von der Res. des Inf Regts. Nr. 83, Knitschky, Sec. Lt. von der Inf. des 1. Bats Landw. Regts. Nr. 24, Gause, Hempel, Sec. Lts. von der Kay des Res. Landw. Regts. Nr. 35, Nausester, Sec. Lt. von der Inf des 2. Bats. Landwehr⸗Regiments Nr. 60, zu Premier⸗Lieutenants befördert. Schultz I., Sec. Lieutenant von der Reserve des Inf. Regts. N. 24, als Res. Offiz zum Eisenbahn⸗Regiment versetzt Steckner, Sec. Lt. von der Inf. des 2. Bats. Landw. Regts Nr. 27, zum Pr. Lt., Schierholz, Pr. Lt. von der Res. des Drag. Regts. Nr. 13, zum Rittm., Budde, Sec. Lt. von der Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 71, Credner, Sec. Lt. von der Inf des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 72, Gerke, Sec. Lt. von der Inf des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 96, Thurm, Sec. Lt. von der Kav. desselben Bats., zu Pr. Lts., Haack, Pr. Lt. von der Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 47, zum Hauptm., Faustmann, Sec. Lt. von der Res. des Füs. Regts. Nr. 37, zum Pr. Lt., Hauptner, Pr. Lt von der Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 19, zum Hauptm. Waschow, Sec. Lt. von der Inf. des 1. Bats. Landw. Regts Nr. 59, Ganz, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regts. Nr. 23 Bauch, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regts. Nr. 62, Holland, Schmidt, Sec. Lts. von der Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 11 Grosse, Sec. Lt. von der Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 51, zu Pr. Lts., Klopsch, Pr. Lt. von der Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 22, zum Hauptm., Than, Sec. Lt. von der Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 62, zum Pr. Lt., Speer, Pr. Lt. von der Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 17, zum Hauptm., Miß⸗ mahl, Sec. Lt. von der Inf. desselben Bats., zum Pr. Lt., Klein, Brünger, Sec. Lts. von der Inf. des Res. Landw. Bats. Nr. 39, zu Pr. Lts., v. Pelcke, Pr. Lt. von der Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 28, zum Hauptm., Roder, Sec. Lt. von der Inf. desselben Bats., zum Pr. Lt., vorläufig ohne Patent, Goebbels, v. Jordans I., Sec. Lieuts. von der Kav. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 28, Grave, Sec. Lieut. von der Inf. des Res. Landw. Regts. Nr. 40, Greeven, Sec. Lt. von der Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 68, Maurer, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regts. Nr. 81, Dall⸗ meyer, Sec. Lt. von der Res. des Hus. Regts. Nr. 14, zu Pr. Lts., Wiroth, Pr. Lt. von der Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 69, zum Hauptm., Hafner, Sec. Lt. v. d. Res. des Inf. Regts. Nr. 22, zum Pr. Lt., Jausly, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regts. Nr. 50, Havemann, Seec. Lt. von der Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. r. 89, Adermann, Sec. Lt. von der Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 89, Schöne, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regts. Nr. 93, zu Pr. Lts., Stritter, Pr. Lt. von der Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 87, Lahr, Rauch, Bergmann, Premier⸗Lieutenants von der Infanterie des Reserve⸗Landwehr⸗Bats. Nr. 80, zu Hauptleuten, Rießer, Sec. Lt. von der Infanterie desselben Bats, Volkening, Franz, Sec. Lts. von der Reserve des Inf. Regts. Nr. 83, Stammler, Sec. Lt. von der Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 83, Thienemann, Sec. Lt. von der Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 95, Müller, Sec. Lt. von der Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 95, Walther, Sec. Lt. von der Kavallerie desselben Bataillons, Volckmar, Second⸗Lieutenant von der Infanterie des 1. Bataillons Landwehr⸗Regiments Nr. 115, ollaender, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regts. Nr. 47, zu bo Lts., Bock, Pr. Lt. von den Garde⸗Landw. Jägern, zum Hauptm., v. d. Hellen, Sec. Lt. von den Garde⸗Landw. Jägern, zum Pr. Lt., Verhülsdonk, Pr. Lt. von den Jägern des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 17, zum Hauptm., v. Lepel, Sec. Lt. von der Res. des Feld⸗Art. Regts. Nr. 2, Kohlrausch, Sec. Lt. von der Res. des Feld⸗Art. Regts. Nr. 26, Schmid, Mahrenholz I., Sec. Lts. von der Res. des Fuß⸗Art. Regts. Nr. 4, Busch, Sec. Ut. von der Fuß⸗Art. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 82, zu Pr. Lts. befördert. Fischer, Sec. Lt. von der Res. des Train⸗Bats. Nr. 11 im Bezirk des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 2, zur Landw. Kav. versetzt. Schneidewind, Ho ffmeister, Sec. Lts. vom Garde⸗ Landw. Train, Seyd, Sec. Lt. vom Train des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 13, v. Derblin, Sec. Lt. vom Train des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 110, zu Pr. Lts., befördert. Frhr. v. Maltzahn, Sec. Lt. a. D., zuletzt im Inf. Regt. Nr. 77, in der Armee, und zwar mit einem Patent vom 11. August 1882 als Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 135, wiederangestellt und vom 1. Juli cr. ab auf ein Jahr zur Dienstleistung bei diesem Regt. kommandirt. Graf Kleist vom Loß, Sec. Lt. a. D., zuletzt im Regt. der Gardes du Corps, in der Armee, und zwar mit einem Pa⸗ tent vom 17. Juni 1884 als Sec. Lt. der Res. des Hus. Regts. Nr. 12, wiederangestellt und vom 1. Juli cr. ab auf ein Jahr zur Dienstleistung bei diesem Regt. kommandirt. 1 Abschiedsbewilligungen. Imaktiven Heere. Berlin, 17. Juni. v. Otto, berst und Commandeur des Inf. Regts. Nr. 17, mit Pension und der Regts. Uniform der Abschied bewilligt. Madlung, PF von der Armee, in Genehmigung seines fulches mit Pension und der Uniform

des Füs. Regts. 6, zur D Holbach, Oberst⸗Lieutenant