nd etatsmäßiger Stabsoffizier des Grenadier⸗Regiments Nr. 8, mit Pension und der Regiments⸗Uniform der Abschied bewilligt. Rudloff, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 17, mit Pension und der Uniform des Füs. Regts. Nr. 73, v. Rappard, Rittm. und Escadr. Chef vom Drag. Regt. Nr. 15, mit Pension und der Regts. Uniform, Backe, Hauptm. und Battr. Chef vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 2, mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Civildienst und seiner bisherigen Uniform, Doering, Hauptm. und Battr. Chef vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 16, als Major mit Pension und seiner bis⸗ herigen Uniform, Mettler, Hauptm. und Battr. Chef vom Feld⸗ Art. Regt. Nr. 23, als Major mit Pension nebst Aussicht auf An⸗ stellung im Civildienst und seiner bisherigen Uniform der Abschied bewilligt. Graf Suminski, Sec. Lt. à la suite des 1. Garde⸗ Feld⸗Art. Regts., ausgeschieden und zu den Res. Offizn. des Regts. übergetreten. Moeger, Sec. Lt. vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 8, aus⸗ geschieden und zu den Res. Offizn. des Regts. übergetreten. Kossak, Sec. Lt. vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 4, Schenck, Hauptm. vom Fuß⸗ Art. Regt. Nr. 3 und Vorstand des Artillerie⸗Depots in Kassel, als Major mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Civildienst und seiner bisherigen Unif., Milde, Feuerwerks⸗Lt. vom Artillerie⸗Depot in Köln, als Feuerwerks⸗Pr. Lt. mit Pension und seiner bisherigen Unif., Willigmann, Hauptm. von der 2. Ingen. Insp., mit Pen⸗
ion nebst Aussicht auf Anstellung im Civildienst und der Unif. des Pion. Bats. Nr. 6, der Abschied bewilligt. Bertram, Major und Commandeur des Pion. Bats. Nr. 10, in Genehmigung seines Ab⸗ schiedsgesuches, als Oberst⸗Lt. mit Pension und seiner bisherigen Unif. zur Disp. gestellt. Schultze, Rittm. und Comp. Chef vom Train⸗ Bat. Nr. 5, mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Civildienst und der Unif. des Train⸗Bats. Nr. 1, Hoesch, Sec. Lt. vom Train⸗ Bat. Nr. 8, der Abschied bewilligt. Bunge, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 62 und kommandirt zur Dienstleistung bei dem Kriegs⸗Ministerium, in Genehmigung seines Abschiedsgesuchs, mit Pension und der Uniform des Inf. Regts. Nr. 26 zur Disp. gestellt. Krocker, Pr. Lt. aggreg. dem Inf. Regt. Nr. 63, mit Pension ausgeschieden. Frhr. v. Harsdorf v. Enderndorf, Second⸗Lieutenant à la suite des Dragoner⸗Regiments Nr. 22, aus⸗ geschieden und zu den Offizieren der Landwehr⸗Kavallerie übergetreten.
errmann I., Zeug⸗Pr. Lt. vom Art. Depot in Spandau, mit
ension nebst Aussicht auf Anstellung im Civildienst und seiner
isher. Uniform der Abschied bewilligt. Berlin, 19. Juni. v. Müller, Sec. Lt. a. D., zuletzt im
Feld⸗Art. Regt. Nr. 6, unter Verleihung des Charakters als Pr. Lt.,
die Erlaubniß zum Tragen der Armee⸗Uniform ertheilt. Im Beurlaubtenstande. Berlin, 17. Juni. Roloff, Völckers, Sec. Lts. vom 1. Garde⸗Gren. Landw. Regt., Bastin, Sec. Lt. vom 4. Garde⸗Gren. Landw. Regt., als Pr. Lt., v. Schulse, Rittm. von der Garde⸗Landw. Kav., als Major mit seiner bisher. Uniform, Graf v. Einsiedel, Pr. Lt. von der Garde⸗ Landw. Kav., mit der Landw. Armee⸗Uniform, Nickisch v. Rosenegk, Pr. Lt. von der Garde⸗Landw. Kav., als Rittm mit der Landw. Armee⸗Uniform, Quast, Sec. Lt. von der Res. des Gren. Regts. Nr. 1, als Pr. Lt., Habrucker, Sec. Lt. von der Inf. des Res. Landw. Bats. Nr. 33, als Pr. Lt., Fischer II., Sec. Lt. von der Inf. des⸗ selben Bats., als Pr. Lt. mit der Landw. Armee⸗Uniform, Rein⸗ bacher, Sec Lt. von der Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 43, als Pr Lt., v. Hünefeld, Sec. Lt. von der Inf. desselben Bats., Patzig, Pr. Lt. von der Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 45, Meyer, Staeck, Sec. Lts. von der Inf. desselben Bats, Kuehn, Sec. Lt. von der Res. des Drag. Regts. Nr. 10, als Pr. Lt., Rogalla, Sec. Lt. von der Kav. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 4, als Pr. Lt., Jahnke, Sec. Lt. von der Kav. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 2, Ohnesorge, Sec. Lt. von der Inf. des 2. Bats.
andw. Regts. Nr. 2, mit der Landw. Armee⸗Uniform, Haenisch,
br. Lt. von der Inf. des Res. Landw. Bats. Nr. 34, als Hauptm. mit der Landw. Armee⸗Uniform, Schmidt, Pr. Lt. von der Kav. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr 49, v. Tschepe, Sec. Lt. von der Kav. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 14, Schütz, Second⸗ Lieutenant von der Infanterie des 1. Bats. Landwehr⸗Regiments Nr. 54, mit seiner bisherigen Uniform, der Abschied bewilligt. Nachtigal, Oberst von der Armee, mit Pension und der Uniform des Inf. Regts. Nr. 18 zur Disp gestellt. v. Uechtritz u. Stein⸗ kirch, Sec. Lt. vom Garde⸗Kür. Regt., ausgeschieden und zu den Offizn. der Garde⸗Landw. Kav. übergetreten. v. Pressentin gen. v. Rautter, Sec. Lt. vom 2. Garde⸗Ulan. Regt., ausgeschieden und zu den Res. Offizn. des Regts. übergetreten. v. Zschüschen, Major vom Gren Regt. Nr. 3, als Oberst⸗Lt. mit Pens. nebst Aussicht auf Anstellung im Civildienst und der Unif. des Füs. Regts. Nr. 33, Sembach, Rittm. und Escadr. Chef vom Drag. Regt. Nr. 1, mit Pens., der Aussicht auf Anstellung in der Gendarmerie und der Regts. Unif., v. Hagen, Rittm. und Escadr. Chef vom Dragoner⸗Regiment Nr. 10, als Major mit Pension und der Regts. Unif., v. Specht, Hauptm. und Comp. Chef vom Füs. Regt. Nr. 34, als Major mit Pension und der Regts. Uniform, v. Meske, Major à la suite des Kür. Regts. Nr. 3 und Platz⸗ major in Stettin, mit Pension und seiner bisher. Uniform, der Ab⸗ schied bewilligt. Geppert, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 48, be⸗ hufs Uebertritts zur Marine ausgeschieden. v. Schuckmann, Oberst⸗
t. z. D., zuletzt im Inf. Regt. Nr. 41, mit der Erlaubniß zum fer⸗
eren Tragen der Uniform dieses Regts. in die Kategorie der mit Pension verabschiedeten Offiziere zurückversetzt. v. Woyna, Oberst⸗
1 . D., zuletzt Bez. Commandeur des 2. Bats. Landw. Regts.
5, mit seiner Pension und der Erlaubniß zum ferneren Tragen
der ihm bei der Entbindung von der gedachten Stellung ertheilten Unif. des Ingen. Corps, Weise, Major à la suite des Inf. Regts. Nr. 61 und Platzmajor in Spandau, mit Pension und seiner bis⸗ herigen Uniform, Frhr. v. Knobelsdorff, Rittm. und Escadr. Chef vom Kür. Rgt. Nr. 5, mit Pension und der Regts. Uniform, er Abschied bewilligt. Keller, Sec. Lt. von dems. Regt., aus⸗
Pr. Lt. à la suite des Inf. Regts. Nr. 46, als Hauptm. mit Pension und der Regts. Uniform der Abschied bewilligt. Killmann, Major vom Inf. Regt. Nr. 63, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches, mit Pension und der Regiments⸗Uniform zur Disposition gestellt. Niefeld, Hauptmann und Comp. Chef von demselben Regiment, mit Pension und der Regiments⸗Uniform der Abschied bewilligt. Reymann, Sec. Lt. von dems. Regt, ausgeschieden und zu den Res. Offizn. des Regts. übergetreten. Wolff v. Wolffs burg, Sec. Lt. à la suite des Hus. Regts. Nr. 8, der Abschied bewilligt. Pasewaldt, Major vom Inf. Regt. Nr. 65, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches, als Oberst⸗Lt. mit Pension und der Regts. Uniform zur Disp. gestellt. Erdmann, Hanptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 68, mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Civildienst und der Regts. Uniform, Senff, Oberst z. D., unter Entbindung von der Stellung als Bez. Commandeur des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 30, mit seiner Pension und der Uniform des Inf. Regiments Nr. 54, Bölke, Major und Escadrons⸗Chef vom Husaren⸗Regiment Nr. 9, mit Pension und der Regiments⸗ Uniform, Scherer, Pr. Lt. von dems. Regt,, als Rittm. mit Pen⸗ sion und der Regts. Uniform, v. d. Sode, Sec. Lt. vom Gren. Regt. Nr. 89, der Abschied bewilligt. Frerichs, Sec. Lt. vom Hus. Regt. Nr. 16, ausgeschieden und zu den Res. Offizn. des Regts. uͤbergetreten. v. Kolik, Oberst⸗Lt. z. D., unter Ertheilung der Er⸗ laubniß zum ferneren Tragen seiner bisherigen Uniform, von der Stellung als Bez. Commandeur des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 78 entbunden. v. Westernhagen, Oberst⸗Lt. vom Inf. Regt. Nr. 111, mit Pension zur Disposition gestellt. v. Zychlinski, Oberst⸗Lt. z. D., unter Ertheilung der Erlaubniß zum Tragen der Uniform des Inf. Regts. Nr. 67, von der Stellung als Bez. Commandeur des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 79 entbunden. Förster, Major vom Inf. Regt. Nr. 82, mit Pension zur Disp. gestellt. Meyer, Hauptm. z. D., zuletzt Comp. Chef im Inf. Regt. Nr. 19, unter Ertheilung der Erlaubniß zum Tragen der Uniform dieses Regts., mit seiner Pension und der Aussicht auf Anstellung im Civildienst der Abschied bewilligt. v. Trott, Hauptm. und Comp. Chef vom Füs. Regt. Nr. 80, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches, behufs Verwendung als Bez. Offiz, als Major mit Pension und der Regts. Uniform zur Disp. gestellt. Ulrich, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 83, als Major mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Civildienst und der Regts. Uniform der Abschied bewilligt. v. Gladiß, Pr. Lt. von dereRes. des Inf. Regts. Nr. 52. v. Woedtke, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regts. Nr. 54, Arnold, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regts. Nr. 93, Zachariae, Pr. Lt. von der Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 8, mit der Landw. Armee⸗Uniform, Ehlert, Pr. Lt. von der Kav. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 8, Krüger, Sec. Lt. von der Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 48, Eisentraut, Pr. Lt. von der Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 52, Mootz, Pr. Lt. von der Kav. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 64, Proetzel, Sec. Lt. von der Inf. des Res. Landw Regts. Nr. 35, mit der Landw Armee⸗ Uniform, Salomon, Hartstock, Demisch, Christ, Seec. Lts. von der Inf. desselben Landw. Regts., Schultz, Sec. Lt. von der Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 60, Wohlthat, Pr. Lt. von der Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 26, v. Rentzell, Sec. Lt. von der Inf. des Res. Landw. Bats. Nr. 36, Hannig, Pr. Lt. von der Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 66, mit der Landw. Armee⸗Uniform, Zachariage, Sec. Lt. von der Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 67, Langguth, Sec. Lt. von der Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 67, Kirchhoffer, Pr. Lt. von der Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 72, mit der Landw. Armee⸗Uniform, Körner, Sec. Lt. von der Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 96, Müller, Sec. Lt. von der Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 96, als Pr. Lt., Hundius, Sec, Lt. von der Inf. desselben Bats., mit der Landw. Armee⸗Uniform, Graf zu Dohna, Rittm. von der Res. des Drag. Regts. Nr. 4, mit seiner bisher. Uniform, Jäger, Sec. Lt. von der Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 10, Heinrich, Hauptm. von der Inf. des Res. Landw. Regts. Nr. 38, als Major mit seiner bisherigen Uniform, Graf Finck v. Finckenstein, Sec. Lt. von der Kavallerie des 1. Bataillons Landwehr⸗Regiments Nr. 11, Karkowsky, Sec. Lt. von der Infanterie des 2. Bats. Landwehr⸗Regiments Nr. 51, Schroller, Sec. Lt. von der Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 62, mit der Landw. Armee⸗Uniform, Strauch, Sec. Lt von der Inf. des 1. Bats. Landw.“ Regts. Nr. 23, als Pr. Lieut., Brüning, Sec. Lt. von der Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 23, als Pr. Lt., der Abschied bewilligt. van Otterloo, Sec. Lt. von der Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 63, aus allen Militärverhältnissen entlassen. Adeneuer, Honigmann, Pr. Lts. von der Inf. des 1. Bats Landw. Regts. Nr. 13, Ba ehr, Sec. Lt. von der Inf. desselben Bataillons, mit der Landw. Armee⸗ Uniform, v. Cölln, Pr. Lt. von der Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 55, als Hauptmann mit der Uniform des Landw. Regts. Nr. 5, Pein, Pr. Lt. von der Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 56, als Hauptmann mit seiner bisherigen Uniform, Kühne, Hauptm. von der Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 17, mit seiner bisherigen Uniform, ter Meer, Pr. Lt. von der Kav. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 17, Stolz, Pühmeyer, Sec. Lts. von der Inf. des Res. Landw. Bats. Nr. 39, Waldthausen I., Pr. Lt. von der Kav. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 57, Wend⸗ landt, Sec. Lt. von der Inf. des 2. Bataillons Landwehr⸗Re⸗ giments Nr. 57, Heucken, Hoyer, Second⸗Lieutenants von der Infanterie des 1. Bataillons Landwehr⸗Regiments Nr. 25, Carl, Sec. Lt. von der Inf. desselben Bats., diesem mit der Landw. Armee⸗Uniform, Schniewind, Pr. Lt. von der Inf. des Res. Landw. Regts. Nr. 40, Bieneck, Sec. Lt. von der Inf. desselben Landw. Regts., diesem mit der Landw. Armee⸗Uniform, Creizenach Sec. Lt. von der Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 29, mit der Landw. Armee⸗Uniform, Berrens, Sec. Lt. von der Inf. des
der Kav. desselben Bats., Boy, Pr. Lt. von der Inf. des 1 8 Landw. Regts. Nr. 76, mit der Landw. Armee⸗Uniform, Burch 2 Sec. Lt. von der Inf. desselben Bars., v. Buch, Pr. Lt. 9. Kav. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 90, Dahlmann Se. S von der Kavallerie desselben Bataillons, der Abschied beric v. d. Osten⸗Sacken, Sec. Lt. von der Inf. des Res. Lander n Nr. 86, Cropp, Sec. Lt. von der Kav. des 2. Bats. Landw. send⸗ Nr. 91, Rißmüller, Sec. Lt. von der Inf. des Res. Landw vn Nr. 73, v. Winckler, Sec. Lt. von der Inf. des 2. Bats. d5 88 Negts. Nr. 74, Zindler, Pr. A. von der Inf des 2. Vats dund Regts. Nr. 79, diesem mit der Landw. Armee⸗Uniform, v. Eftanh Sec. Lt. von der Res. des Hus. Regts. Nr. 7, als Pr. Lt., Bff ninger, Sec, Lt von der Inf. des Res. Landw. Bats. N Vezin, Sec. Lt. von der Kav. dess. Bats., Buff, Pr. Lt. von 9 Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 81, mit der Landw. Arnah ÜUniform, Madelung, Sec. Lt. von der Inf. des 1. Batailk Landw. Regts. Nr. 95, Meißner, Eichhorn, Sex. Lts. von n Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 95, Orthelius, Ser 8. von der Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 32, Ohnesor Sec. Lt. von der Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 94, ale Lt., Becker, Sec. Lt. von der Res. des Drag. Regts. Nr. Gail, Sec. Lt. von der Kav. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr Il Zimmermann, Pr. Lt. von der Inf. des 2. Bats. Landw. Fend Nr. 110, Egel, Sec. Lt. von der Inf. desselben Bats., Engel⸗ hard, Diehl, Baßermann, Sec. Lts. von der Kav. Uie Bats., Majer, Rittm. von der Kav des 2 nth andw. Regts. Nr. 111, mit der Landw. Armee⸗Uniform, Geiler) Demuth I., Pr. Lts. von der Inf. des 1. Bats BLandw. Rentz Nr. 113, beiden mit der Landw. Armee⸗Uniform, Pfeifer, Ser. A von der Inf. desselben Bats., Graf v. Andlaw, Pr. Lt. von gf Kav. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 113, Wiehl, Sec. Lt. d der Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 114, Dörfler, Sec. Lt. i der Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 114, Krafft, See, G von der Res. des Hus. Regts. Nr. 14, Proma, Sec. Lt. von der anf des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 128, Kray, Pr. Lt. von der sal Art. des 1. Bars. Landw. Regts. Nr. 2, mit seiner bisher. Unffeml Salomon, Sec. Lt. von der Feld⸗Art. des 1. Bats. Landw. Re Nr. 5, als Pr. Lt., For demann, Sec. Lt. von der Feld⸗Art, da 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 26, Kroeck, Sec. Lt. von der zabd Art. des Res. Landw. Bats. Nr. 33, als Pr. Lt., Schäfer, Pr. 98 von der Feld⸗Art. des Res. Landw. Regts. Nr. 35, mit der Land Armee⸗Uniform, Krause, Sec. Lt. von der Feld⸗Art. desselte Landw. Regts., Herwegen, Sec. Lt. von der Feld⸗Art. des Ngf Landw. Regts. Nr. 40, Esch, Sec. Lt. von der Res. des Feld⸗ac Regts. Nr. 7, Becker, Sec. Lt. von der Feld⸗Art. des 1. Ba Landw. Regts. Nr. 53, Zenker, Sec Lt. v. d. Feld⸗Art des 2. Bath Landw. Regts. Nr. 58, Merrem, Sec. Lt. von der Feld⸗Art. d 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 65, Spangenberg, Seec. Lt. von Res. des Feld⸗Art. Regts. Nr. 10, als Pr. Lt., Hastedt, Ser.! von der Feld⸗Art. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 75, Otty Rößler, Sec. Lts. von der Feld⸗Art. des 2. Bats. Landw. Reagtz Nr. 87, Buchler, Sec. Lt. von der Feld⸗Art. des 1. Bats. Ludn Regts. Nr. 92, Zaeschmar, Sec. Lt. von der Res. des Felbd⸗Ar Regts. Nr. 6, Schmider, Sec. Lt. von der Feld⸗Art. des 2. Br Landwehr⸗Regiments Nr. 112, Schott, Second⸗Lieutenant von de Feld⸗Artillerie des 1. Bataillons Landwehr⸗Regiments Nr. 118 Werry, Second⸗Lieutenant von der Feld⸗Artillerie des 1. Batilon Landw. Regts. Nr. 131, Kühnast, Hauptm. von der Res. des Frß Art. Regts. Nr. 2, mit seiner bisherigen Unif., Jaeschke, Ser. G von der Res. des Fuß⸗Art. Regts. Nr. 6, Gersch, Sec. Lt. von der Fif Art. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 11, als Pr. Lt., Schwarte Pr. Lt. von der Fuß⸗Art. des Res. Landw. Regts. Nr. 35, Gerdtz Dor. Lt. von der Fuß⸗ürk des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 79. Hoeser, Pr. Lt. von der Fuß⸗Art. des Res. Landw. Bats. Nr.” Bergas, Sec. Lieutenant von der Fuß⸗Art. des 2. Ba Landwehr⸗Regiments Nr. 87, Doering, Seec. Lieutenant ven d Fuß⸗Art. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 96, der Abschied bewilig Boisserse, Sec. Lt. von den Pion. des Res. Landw. Regts. Nr. Sack, Pr. Lt. von den Pion des Res. Landw. Bats. Nr. 34 Bernstein, Pr. Lt. von den Pion. des 1. Bats. Landw. Ret Nr. 67, Parcus, Sec. Lt. von der Landw. des Eisenbahn⸗Regtz Ballo, Sec. Lt. von der Res. des Train⸗Bats. Nr. 1, Hildet brand, Sec. Lt. von der Res. des Train⸗Bats. Nr. 4, als Pr.2 Breitkreutz, Otto, Sec. Lieuts. vom Garde⸗Landwehr⸗Tu Wuppermann, Prem. Lieut. vom Train des 2. Ba Landwehr⸗Regiments Nr. 56, mit der Landwehr⸗Armee⸗Unifer West, Sec. Lt. vom Train des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. II Iffland, Pr. Lt. vom Train des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 1.. Meyer, Sec. Lt. vom Train des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 1. der Abschied bewilligt.
Berlin, 19. Juni. Evers, Sec. Lt. a. D., zuletzt von de Inf. des damaligen Res. Landw. Regts. Nr. 35, die Erlaubniz iu Tragen der Landw. Armee⸗Uniform ertheilt. Neugebauer. Ser a. D., zuletzt von der Feld⸗Art. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr.⸗ der Charakter als Pr. Lt. verliehen.
Kaiserliche Marine.
Ernennungen, Beförderungen, Verset ngen Berlin, 17. Juni. Bullrich, Pr.⸗Lt. vom See⸗Bat., bebr Uebertritts zur Armee, von der Marine ausgeschieden. Sec. Lt. vom See⸗Bat., zum Pr. Lt. befördert. Geppert, Set.] bisher im Inf. Regt. Nr. 48, im See⸗Bat. angestellt.
Berlin, 20. Juni. Hofmeier, Kapitän⸗Lt., zum Korvett Kapitän, Grolp, Lt. zur See, zum Kapitän⸗Lt., Huß, Eect mann, Unter⸗Lts. zur See, zu Lts. zur See, befördert. Mool Unter⸗Lt. zur See, ausgeschieden und zu den Offizieren der Refe übergetreten. v. Veltheim, Unter⸗Lt. zur See der Reserve! Matrosen⸗Art., im Bezirk des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 74, 19
eschieden und zu den Res Offizn. des Regts. übergetreten. v. Unruh,
2. Bats. Landw. Regts. Nr. 30, Hartung, Cloos, Sec. Lts. von
Lt. zur See der Res. der Matrosen⸗Art., befördert.
.Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. 2. Lwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. .Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. .Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
Oeffentlicher Anzeiger.
6. Berufs⸗Genossenschaften. 7. Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. 8. Verschiedene Bekanntmachungen.
9. Theater⸗Anzeigen. 8 10. Familien⸗Nachrichten. 18n der Börsen⸗Beilage
— —=
1) Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
[16245] Steckbriefs⸗Erledigung.
Der hinter den Arbeiter Friedrich Schulz, ge⸗ boren 1847 oder 1848 zu Morrn, Kreis Lands⸗ berg a. W, wegen Betruges in den Akten J. IV. B. 106. 82 unter dem 16. Juni 1882 erlassene
furt a. Oder werden.
auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Bezirks⸗Kommando zu Frank⸗ ausgestellten Erklärung verurtheilt Seelow, den 6. Juni 1887.
g, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
selben erfolgen wird. Ahlen, den 18. Juni 1887.
Winne
[58921]
Steckbrief wird hiermit zurückgenommen.
Berlin, den 17. Juni 1887. Königliche Staatsanwaltschaft beim Landgericht I.
13515]
Der Grenadier, Zimmermann August Martin Tanke, zuletzt in Zechin wohnhaft, am 27. Februar 852 in Zechin, Kreis Lebus, geboren, wird be⸗ schuldigt: als beurlaubter Reservist der Landwehr ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein, b gegen §. 360 Nr. 3 des Straf⸗ setzbuchs. Derselbe wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst auf den 26. Oktober 1887, Vormittags 9 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht in Seelow zur Hauptverhandlung geladen. 8 Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe
[16364]
werden.
2) Zwangsvollstreckungen, 89 Aufgebote, Vorladungen u. dgl.
Das Sparkassenbuch Nr. 225 der Sparkasse der Stadt Ahlen über 3331,04 ℳ, ausgefertigt für den Kolon Wilhelm Kissenbeck zu Kirchspiel Oelde, ist angeblich verloren gegangen, und soll auf den Antrag der Wittwe und Erben des Kolonen Wilhelm Kissen⸗ beck zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisirt
Der Inhaber des Buches wird aufgefordert, spä⸗ testens im Aufgebotstermine den
12. Januar 1888, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte — Zimmer Nr. VI. — seine Rechte anzumelden und das fragliche Buch
sonen beantragt worden:
Hohendodeleben.
Aufgebot.
für den Friseur Otto Kegel,
felde.
von demselben.
vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des⸗
Königliches Amtsgericht.
.““ Aufgebot.
Das Aufgebot folgender angeblich verloren ge⸗ Fünpgenfs Abrechnungsbücher der Sparkasse der Stadt kagdeburg ist von den nachstehend genannten Per⸗
Nr. 67 785 B. über 75 ℳ 41 ₰, ausgefertigt für den Arbeiter Gustav Bierstedt, von dem Arbeiter Christian Bierstedt aus
2) Nr. 46 051 A. über 252 ℳ 17 ₰, ausgefertigt für den Doktor Hermann Rosenthal, 3.) Nr. 29 322 B. über 797 ℳ 77 ₰, ausgefertigt für den Gymnasiasten Ernst Rosenthal, zu 2 und 3 von dem Oberstabsarzt a. D. Dr. med. Hermann Rosenthal hier. 4) Nr. 12 410 C. über 302 ℳ 63 ₰, ausgefertigt
von dem Barbierherrn Otto Kegel zu Oebis⸗
5) Nr. 22 555 C. über 500 ℳ, ausgefertigt den Tabackspinner Heinrich Halle hie
Die Inhaber der Sparkassenbücher werden A. gefordert, spätestens in dem auf den 23. September 1887, Mittags 12 UI vor dem unterzeichneten Gerichte, Domplatz N. Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebotstermine ¹n Rechte anzumelden und die Bücher vorzuleh widrigenfalls die Kraftloserklärung der Bücher! folgen wird.
Magdeburg, den 15. Februar 1887.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.
“
18860 Aufgebot.
Es ist das Aufgebot folgender angeblich verle gegangenen Urkunden: 1“ 1) der Prioritäts⸗Obligation der Niederschlent Märkischen Eisenbahn Ser. III. Nr. 21 778 1à 100 Thaler, B von der verw. Frau Oberst Emma von Friedck burg, geb. Dinter, zu Breslau, “ 2) des fünfprozentigen Berliner Pfandbriefs Litt Nr. 869 über 3000 ℳ vom 1. Januar 18758 vom Töpfermeister Theodor Koglin zu Berzs 3) des von A. Benecke auf Herren Hoffmann Lemm in Berlin 0., Pallisadenstr. 70, gezogel mit Acceptvermerk der Bezogenen und Blan⸗ indossamenten von A. Benecke, Lippert & Er Fr. Tämmer versehenen, am 17. Oktober 1885
8 “
Gehnet⸗
re des Ausstellers zahlbaren Prima⸗Wechsels n Srns ℳ d. d. Berlin den 21. Juni 1886,
mer von der Filiale der Breslauer Wechsler⸗Bank (vorm. Louis Pollack) zu Liegnitz,
9) des von Lisette Hinrichs auf den Schneider⸗ meister Carl Voß zu Berlin gezogenen, mit Aeccept⸗ vermerk des ꝛc. Voß versehenen, am 26. Februar 1878 zahlbaren Wechsels über 500 ℳ, d. d. Berlin, 56. November 1877,
vom 11u“”“ Eduard Leonhard zu Rixdorf,
98 drei mit den Nummern 107 405, 107 406 und 107 407 versehenen, von der Victorig zu Berlin, Allgemeinen Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft, über je 330,40 ℳ ausgestellten Prämien⸗Rückgewähr⸗Scheine über die auf die Lebensversicherungs⸗Police Nr. 50 753 für Ferdinand Boldt in Beningen für die Zeiträume vom 1. April 1882/3, 1. April 1883/4 und 1. April 1884/5 gezahlte Prämie
von der Wittwe Marie Boldt, geb. König, zu Beningen für sich und ihre minderjährigen Kinder Anna und Ferdinand Geschwister Boldt,
6) der beiden von Julius Maaß auf Herrn Schmulewicz in Berlin, Linienstr. 41, gezogenen, mit Acceptvermerken des Bezogenen und Blanko⸗Indossa⸗ menten von Julius Maaß versehenen, am 15. März 1887 resp. am 15. April 1887 an die Ordre des Ausstellers zahlbaren Prima⸗Wechsel über je 100 ℳ, angeblich datirt von Berlin in der Zeit zwischen dem N. August und 1. September 1886
vom Materialwaarenhändler Friedrich Ebelt zu E
7) der preußischen Staatsschuldscheine Litt. F. Nr. 178 699, 178 937, 211 550 über je 100 Thaler und Litt. G. Nr. 49 277 über 50 Thaler
vom Gemeinde⸗Kirchenrath zu Gilge,
8) der beiden von der Direktion der Berlinischen Lebens⸗Versicherungs⸗Gesellschaft für Herrn Franz Albert Gramsee in Deutsch⸗Eylau ausgestellten Ver⸗ sichrungs⸗Scheine Nr. 19 459 und 19 706 über je 500 Thlr. Preuß. Cour. versichertes Kapital d. d. Berlin, den 24. Oktober 1862, resp. den 11. April 1863,
von den Erben des zu Neudorf bei Gollub ver⸗ storbenen Gutsbesitzers Karl Leopold von Zielinski, vertreten durch die verw. Frau Gutsbesitzer Amalie von Zielinska, geb. Went⸗ scher, zu Neudorf,
9) des von dem Kuratorium der neuen großen Berliner Sterbekasse für Frau Anna Rosine Brodowska, geb. Bürger, ausgestellten Receptions⸗ scheines Nr. 4294, d. d. Berlin, den 22. Januar 1844,
von der unverehelichten Anna Therese Charlotte Bürger zu Moskau beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 22. November 1887, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrich⸗ straße 13, Hof, Flügel B, parterre, Saal 32, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Berlin, den 2. April 1887.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 48. [4664] Aufgebot.
Auf Antrag des früheren Besitzers David Joneleit in Puskeppeln werden die Inhaber der beiden an⸗ geblich verloren gegangenen trockenen Wechsel d. d. Sandfluß, den 28. Februar 1880, und d. d. Sand⸗ fluß, den 17. Mai 1880, über 150 resp. 45 ℳ, zahlbar am 1. November 1880, ausgestellt von der separirten Maria Joneleit, blerdurc aufgefordert, ihre Rechte auf diese Wechsel spätestens im Auf⸗ gebotstermine den 18. Oktober 1887, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und die Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung derselben erfolgen wird. Heinrichswalde, den 23. März 1887.
Königliches Amtsgericht. e“““
[61403] Aufgebot. 5 Die Handelsgesellschaft in Firma J. E. Hammer & Söhne in Geringswalde (Sachsen) hat das Auf⸗ ebot eines am 6. Mai 1886 von der Firma M. Kamper in Leipzig ausgestellten, auf E. Scheuffele in Chemnitz gezogenen und von diesem acceptirten, am 30. September 1886 an die Ordre der Aus⸗ stellerin zahlbaren Wechsels über 150 ℳ, welcher anzeiglich abhanden gekommen ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf
den 28. Oktober 1887, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ sobotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ zunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Chemnitz, den 5. März 1887.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung B. MNohr, Amtsr. 8
loeadCdx- Aufgebot.
Der Rechtsanwalt Landmann zu Iserlohn hat Namens der nachstehend als Aussteller bezeichneten irmen das Aufgebot folgender, sämmtlich auf die irma B. Gunkel und Sohn zu Iserlohn gezogenen und von derselben aeceptirten Wechsel beantragt: „2. des Wechsels d. d. Bremen, 8. März 1887, über 606,20 ℳ, fällig am 8. Juni 1887, zahlbar an die Ordre des Ausstellers, der Firma Johs. Gerken zu Bremen, 8 „b. des Wechsels d. d. Bremen, 8. März 1887, über 1326,55 ℳ, fällig am 8. Juni 1887, zahlbar an die Ordre der Ausstellerin, Firma Joh. A. Müller iu Bremen, 1 8 „ec. des Wechsels d. d. Bielefeld, 10. März 1887, über 1131,50 ℳ, fällig am 10. Mai 1887, zahlbar an die Ordre der Reichsbanknebenstelle zu Iserlohn, nageftege von der Firma Ravensberger Dampf⸗ mühle Velhagen & Comp. zu Bielefeld.
Der Inhaber der bezeichneten Urkunden wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 16. März 1888, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ seichneten Gerichte, Zimmer Nr. 15, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die rkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird.
Iserlohn, 30. April 1887.
Königliches Amtsgericht. Quincke.
8
Auf den Antrag der Wittwe Anna Justine Lemke, geborene Diebel, zu Chlapowo, Hauland, wird der unbekannte Inhaber des Solawechsels, durch welchen sich Stephan Mibus am 8. November 1886 in Pude⸗ witz verpflichtet hat, am 23. November 1886 an die Antragstellerin sechzig Mark zu zahlen, hierdurch aufgefordert, spätestens in dem
am 8. November 1887, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 10, anstehenden Aufgebotstermine seine Rechte anzumel⸗ den und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Wechsels erfolgen wird.
Pudewitz, den 25. März 1887.
Königliches Amtsgericht. [16344] Bekanntmachung.
Auf Antrag der Häuslerwittwe Josepha Schubert, geb. Rothe, früher zu Altkemnitz, jetzt in Catern⸗ berg bei Essen, und des Lehrers Joseph Schubert, früher in Heinrichau, jetzt in Caternberg, wird der angeblich verloren gegangene Hypothekenbrief, welcher über die für die Antragsteller auf dem der verehe⸗ lichten Handelsmann Johanna Flade, geb. Maiwald, gehörigen Grundstück Nr. 115 Altkemait in Abthei⸗ lung III. unter Nr. 1 eingetragene Kaufgelderpost von 900 ℳ am 11. August 1875 gebildet worden ist, behufs Neubildung der Urkunde hiermit aufgeboten.
Der etwaige Inhaber der vorstehend aufgebotenen Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. September 1887, Vormittags 10 Uhr, im hiesigen Gerichtsgebäude, Priesterstraße Nr. 1, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die ÜUrkunde vorzulegen, widrigenfalls er mit seinen Ansprüchen ausgeschlossen und die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde behufs Neubildung der⸗ selben erfolgen wird.
Hirschberg, den 16. Juni 1887.
Königliches Amtsgericht. II. [16064]) Aufgebot. „Im Hypothekenbuche des Amtsgerichts Kissingen für Oerlenbach Band II. 158 auf Plan⸗Nr. 93 Wohnhaus mit Zubehör Hs.⸗Nr. 7 in Oerlenbach des Bauern Michael Hofmann von dort ist einge⸗ tragen: „Am 20. April 1836. Dreihundert dreißig Gulden bei Standesveränderung an die Kinder erster Ehe Barbara, Georg, Josef und Katha⸗ rina Kuhn zahlbarer Voraus.“ „Es sind dies die Kinder des Vorbesitzers, des Bauern Georg Kuhn jg. von Oerlenbach, welcher im Jahre 1847 mit seiner Familie nach Amerika ausgewandert ist und deren Aufenthalt unbekannt sein soll und sind die Nachforschungen nach dem recht⸗ mäßigen Inhaber dieser Hypothek fruchtlos geblieben.
Auf Antrag des Besitzers Michael Hofmann werden alle Diejenigen, welche auf die Forderung ein Recht zu haben glauben, öffentlich aufgefordert, innerhalb sechs Monaten, mindestens aber im Aufgebots⸗ termine am
Samstag, 25. Februar 1888, Vpormittags 9 Uhr, ihre Ansprüche bei unterfertigtem Gericht anzumelden; im Falle der Unterlassung der Anmeldung wird die Vorausforderung für erloschen erklärt und im Hypo⸗ thekenbuche gelöscht.
Bad Kiffingen, 20. Juni 1887.
Gerichtsschreiberei des K Amtsgerichts.
(L. S.) Jahreis, K. Sekretäar.
[16322 Beschluß.
Die Hypothekenurkunde über die aus dem Erb⸗ rezesse vom 16. April 1847 ex decreto vom 18. Juni 1847 in Abtheilung III. Nr. 2 des Grundbuchs von Illowo Band I. Blatt 5 eingetragenen 252 Thlr. 4 Sgr. 8 Pf. nebst 5 % Zinsen Muttererbtheil der Maria Kujatz, gebildet aus dem Erbrezeß, d. d. Vandsburg, den 16. April 1847, 185 Taxe und In⸗ ventarisationsverhandlung vom 17 Fünar 1847, dem Hypothekenschein vom 18. Juni 1847 und der Eintragungsnote vom 18. Juni 1847, ist verloren gegangen und soll auf den Antrag des Grund⸗ stückseigenthümers Carl Schmidt zu Illowo zum Zwecke der Löschung der Post amoortisirt werden. Es wird deshalb der Inhaber der Hypothekenurkunde aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermine, den 20. Oktober 1887, Vor⸗ mittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 9, seine Rechte anzumelden und die ÜUr⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. — F. 10/87.
latow, den 17. Juni 1887. Königliches Amtsgericht
18889 Aufgebot.
Auf dem Grundbuchblatte des im Grundbuche von Breslau und zwar der Nicolai⸗Vorstadt Band 6 Fol. 201 verzeichneten, in der fruͤheren Magazin⸗ straße belegenen, jetzt die Bezeichnung Berlinerstraße Nr. 53 führenden Grundstücks waren in Abthei⸗ lung III unter Nr. 14 auf Grund der Verhandlung vom 22. November 1860 zufolge Verfügung vom 27. desselben Monats 150 Thaler für gelieferte Bau⸗ materialien zu 5 % in Quartalraten vom 1. Januar 1861 ab verzinslich für den Kaufmann Carl Bunke ursprünglich ohne Bildung eines Hypothekeninstru⸗ mentes eingetragen. Nachdem er von dieser Post bereits 49 Thaler 25 Sgr. an den Kaufmann Eduard Moritz abgetreten hatte, cedirte Carl Bunke von dem ihm verbliebenen Restbetrage von 100 Thlr. 5 Sgr. einen Antheil von 58 Thlr. 2 Sgr. nebst Zinsen seit 1. April 1861 an den Polizeisergeanten Carl Gottschlich hierselbst und ist diese Cession von dem Notar Fränkel auf der Ausfertigung der Schuld⸗ urkunde vom 22. November 1860 vermerkt und von derselben ein Zweigdokument für Gottschlich gebildet worden.
Demnächst erst, anläßlich der Umschreibung der an Moritz abgetretenen 49 Thlr. 25 Sgr., ist über die Abtheilung III Nr. 14 haftende Post von 150 Thlr. nebst Zinsen nachträglich ein Hypothekeninstrument ausgefertigt und von demselben ein Zweiginstrument über den auf Moritz umgeschriebenen Antheil von 49 Thlr. 25 Sgr. gebildet worden, so daß das Rest⸗ hypothekeninstrument, als solches noch über 100 Thlr. 5 Sgr. validirte.
Dieses Restinstrument über 100 Thlr. 5 Sgr., von welchem Betrage jedoch die dem Bunke ver⸗ bliebenen 42 Thlr. 3 Sgr. lhwäggg bereits im Grundbuche ohne g des Instrumentes ge⸗ löscht sind, und welches besteht aus
a. der Ausfertigung der Verhandlung vom 22. No⸗
vember 1860 nebst den beiden notariellen Ver⸗ erken vom 5. April 1861, betreffend die Cession on 49 Thlr. 25 Sgr. beziehungsweise die Ces⸗
sion und Abzweigung von 58 Thlr. 2 Sgr.,
b. dem Eintragungsvermerke und dem Hypotheken⸗
buchsauszuge vom 25. Mai 1861, c. dem Vermerke vom 25. Mai 1861, betreffend die Eintragung der Cession von 49 Thlr. 25 Sgr. an Moritz, ist angeblich verloren gegangen und soll auf Antra des Grundstückseigenthümers, Fleischermeisters Jofeph Dittrich zu Breslau, vertreten durch Rechtsanwalt Poppe ebendaselbst, behufs Löschung des Gottschlich'⸗ schen Antheils im Grundbuche aufgeboten werden.
Es ergeht daher an den Inhaber des vorbezeich⸗ neten Restinstrumentes hiermit die Aufforderung, spätestens in dem auf den 14. November 1887, Vormittags 11 Uhr, an Gerichtsstelle hierselbst, am Schweidnitzer Stadt⸗ graben Nr. 2/3, Zimmer Nr. 47 des zweiten Stockes, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und das Instru⸗ ment vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des letzteren erfolgen wird.
Breslau, den 18. April 1887.
Königliches Amtsgericht. [16319] 8 Aufgebot.
Das Grundstück Oberräder Gemarkung Gew. 6 Nr. 139 hält 3 a 26,35 am Baumstück, auf dem großen Käßberg, zu 234 ℳ taxirt, ist zwar in dem Ab⸗ und Zuschreibebuch der Gemeinde Oberrad auf den Namen von Conrad Lauf zu Oberrad eingetra⸗ gen, demselben aber im gerichtlichen Transseriptions⸗ buche nicht zugeschrieben, auch von demselben nach den gerichtlichen Hypothekenbüchern nicht verpfändet.
Es ist jedoch glaubhaft dargethan, daß sich das genannte Grundstück bereits seit länger als 30 Jahren im Besitze des Conrad Lauf befindet.
Auf Antrag der Erben des Conrad Lauf werden zum Zwecke der Eigenthumsfeststellung des erwähnten Grundstücks hiermit Alle, welche irgend welche An⸗ sprüche an dasselbe zu erheben haben, aufgefordert, dieselben spätestens in dem auf Dienstag, den 4. Oktober 1887, Vormittags 11 Uhr, vor Kgl. Amtsgericht, Abthl. V., zu Frankfurt a. Main, Paulsplatz V., Zimmer Nr. 7, anberaumten Auf⸗ gebotstermin geltend zu machen, als sonst das Eigen⸗ thum des gedachten Grundstücks den Erben des Conrad Lauf zugeschrieben werden soll.
Frankfurt a. Main, den 11. Juni 1887.
Königliches Amtsgericht. Abthl. V.
[16320] Aufgebot.
a. Der am 26. Oktober 1844 zu Cichen geborene Eigenkäthnersohn Adalbert Jarzembowski, wel⸗ cher vor etwa 20 Jahren von Cichen, seinem letzten Aufenthaltsorte, verzogen ist;
der Krugpächter Franz Minet aus Mroczno, welcher im Jahre 1864 von dort nach Rußland verzogen ist;
die Caroline Meyer, geboren zu Neumark am 26. April 1838, welcher am 2. November 1858 der Heiraths⸗Consens mit einem russischen Gymnasiallehrer in Kielce ertheilt worden ist, und von welcher seit dem Jahre 1871 jede Nach⸗ richt ausgeblieben ist,
werden
zu a: auf den Antrag des Pflegers, Rechtsanwalts Trommer in Strasburg,
zu b: auf den Antrag des Pflegers, Besitzers Vincent Zoranski in Mroczno,
zu c: auf den Antrag des Pflegers, Uhrmachers Carl Schlewinski in Neumark,
zu b. c: vertreten durch den Rechtsanwalt Michatek in Neumark, ö
aufgefordert: . sich spätestens im Aufgebotstermine 1 den 10. April 1888, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 14, zu ““ widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird.
Neumark, den 1. Juni 1887.
Königliches Amtsgericht.
[16316] Erste Bekanntmachung Aufgebot.
Durch Entscheidung des K. Landgerichts Zwei⸗ brücken, Civilkammer, vom 26. Juni 1886 wurde die Verlassenschaft der in Zweibrücken wohnhaft gewesenen und ohne Hinterlassung bekannter Erben verlebten Susanna Charlotte Heil, gewesenen Wittwe des in München verstorbenen Hutmachers Franz Gisbert August Tiemann, für vakant erklärt und der Ge⸗ schäftsmann Christian Ambos zum Kurator dieser Vakantmasse ernannt.
Nach der von diesem gestellten, unterm 11. März 1887 durch die Civilkammer des K. Landgerichts homologirten Rechnung ergiebt sich ein Einnahme⸗ Ueberschuß von 2125 Mark 49 Pfennig.
Das Kgl. bayerische Aerar beantragt nun die Ein⸗ weisung in den Besiß dieses Vakantnachlasses.
Auf Grund der Bestimmungen des Art. 770 des bürgerlichen Gesetzbuches und des Art. 183 des Ge⸗ setzes zur Ausführung der Reichs⸗Civilprozeßordnung und Konkursordnung werden nun alle Diejenigen, welche an dem besagten Nachlasse Erbansprüche zu haben behaupten und gegen die beantragte Einweisung des Kgl. Aerars Einwendungen erheben wollen, an⸗ durch aufgefordert, ihre Ansprüche innerhalb sechs Monaten von heute an bei dem K. Landgerichte in Zweibrücken vorzubringen, widrigenfalls die Ein⸗ weisung des Kgl. bayerischen Aerars stattfinden wird.
Also erlassen in nicht öffentlicher Sitzung der Civilkammer des K. Landgerichts Zweibrücken vom vierzehnten Juni 1887, wobei zugegen waren: Land⸗ gerichts⸗Präsident Haas, als Vorsitzender, die Land⸗ gerichts⸗Räthe Gugel und Bruch, als beisitzende Richter, und Sekretär Ottmann, als Gerichtsschreiber.
gez. Haas und Ottmann. Zweibrücken, den 21. Juni 1887. Die Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts. Ottmann, K. Sekretär.
[16321]
Erb⸗ und sonstige Ansprüche an den Nachlaß der hier verstorbenen Fiisabeiba Schmitt, Chefrau des Maurers Michael Schmitt, geborne Wenzel, geboren zu Leider, beheimathet in Holzkirchen, sind bis Donnerstag, den 21. Juli lfd. Irs.,
Vormittags,
im diesger Nr. 10 auzumel⸗
den, wenn solche bei Auseinandersetzung der Masse berücksichtigt werden sollen. Würzburg, den 1. Juni 1887. 8 Königliches Amtsgericht. I. Der Konigliche Ober⸗Amtsrich (Unterschrift) [16318] Bekauntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 8. wurden
Oktober 1886
folgende Hypothekenurkunden:
1) das aus der Kaufpunktation vom 9. November 1839, der gerichtlichen Anerkennungsverhandlung vom 30. Dezember 1839, oem Hypothekenscheine und Ein⸗ tragungsvermerke vom 3. Januar 1840 bestehende Haupthypotheken⸗Instrument über die auf der Häusler⸗ stelle des Antragstellers, des Häusler und Weber Ernst Herrmann Hoferichter zu Geibsdorf Nr. 139 Geibsdorf Abtheilung III Nr. 2, nach Abzweigung von 66 Thlr. 3 Sgr. und nach Löschung von 9 Thlr. 13 Sgr. 6 Pfg. für Johann Gottfried Bachmann noch eingetragene und durch Cession der legitimirten Gläͤubigerin verehelichten Häusler Johanne Rosine Teichler, geb. Bachmann, vom 23. September 1854, auf den Gartenbesitzer Ernst Schmidt zu Geibsdorf übergegangene Restforderung von 30 Thlr. ca. dreißig Thaler Kaufgelderrückstand und über die Abtheilung II Nr. 1 für Johann Gottfried Bachmann eingetragene Berechtigungen;
2) das aus einer beglaubigten Abschrift der Kauf⸗ punktation vom 9. November 1839, der gerichtlichen Anertennungsverhandlung vom 30. Dezember 1839, des Hypotheken cheins und Eintragungsvermerkes vom 3. Januar 1840, ferner aus der Theilcession vom 23. September 18094, aus dem Eintragungs⸗ und Abzweigungsvermerke vom 25. September 1854 und aus dem Hypothekenbuchsauszuge vom 25. Septem⸗ ber 1854 bestehende Zweighypothekeninstrument über die auf der Hauslerstelle des Antragstellers, des Häusler und Weber Ernst Herrmann Hoferichter zu Geibsdorf Nr. 139 Geibsdorf Abtheilung III Nr. 2 für die verehelichte Häusler Scholze (Scholz) Johanne Christiane geb. Herforth zu Geibsdorf eingetragene Antheilsforderung von 25 Thlr. 16 Sgr. 6 Pfg. ab⸗ gezweigt von der ursprünglich für Johann Gottfried Bachmann eingetragenen Kaufgeiderforderung von 165 Thlr. 16 Sgr. 6 Pfg., nachdem von derselben vorher anderweit 40 Thlr. 16 Sgr. 6 Pfg. abge⸗ zweigt und später gelöscht worden waren;
3) das aus dem Prozeßmandat vom 16. Septem⸗ ber 1854, ausgeferligt am 20. Februar 1855, der Requisition des Prozeßrichters vom 20. Februar 1855 der Ingrossationsregistratur und dem Hypotheken⸗ buchsauszuge vom 28. Februar 1855 bestehende Hypothekeninstrument über die auf der Schmiede⸗ nahrung des Antragstellers, Schmiedemeisters Adolph Graf zu Berthelsdorf Nr. 53 Berthelsdorf Ab⸗ theilung III Nr. 6 für die Generalin Hiller von Gäaertringen, Mathilde geb. von Mutius, zu Ber⸗ ihelsdorf und für die Geschwister Fanny und Anna von Dallwitz zu Leipe eingetragene und auf das da⸗ von abgezweigte Hausgrundstück des Mitantragstellers Häusler Joseph Rothe zu Berthelsdorf Nr. 123 Ber⸗ thelsdorf in Abtheilung III Nr. 1 (6) zur Mithaft übertragene Judikarforderung von 21 Thlr. 21 Sgr. nebst funf Prozent Zinsen von 20 Thlr. 15 Sgr. und den Eintragungskosten;
4) das aus der notariellen Schuldurkunde vom 10. Januar 1853, dem Eintragungsvermerk und dem Hypothekenscheine vom 31. Januar 1853 und aus den beiden turzen Hypothekenbuchsauszügen und In⸗ grossationsregistraturen vom 26. April 1859 und vom 4. Dezember 1862 bestehende Hypothekeninstrument über die auf der Häuslerstelle des Antragstellers Häusler Herrmann Thomas zu Loebenslust, Lan⸗ dung Nr. 5 Loebenslust Abthl. III Nr. 5, ur⸗ sprünglich fur den Vogt August Witschel zu Üllers⸗ dorf in Böhmen eingetragene und zuletzt für den Hausbesitzer Johann David Weisbach zu Loebens⸗ lust umgeschriebene Darlehnsforderung von 60 Thlrn.;
5) das aus der Schuldurkunde vom 9. November 1864, der Ingrossationsregistratur vom 1. Dezember 1864 und dem Hypothekenbuchsauszuge vom 1. De⸗ zember 1864 bestehende Hypothekeninstrument über die auf dem früher dem Antragsteller, Vereinshelfer Gustav Adolph Eduard Schlägel zu Bremen, jetzt dem Bildhauer Richard Keiling zu Lauban gehorigen Hausgrundstücke Nr. 802 Lauban Abthl. III Nr. 7 für die verehelichte Fleischermeister Schäfter, Char⸗ lotte Christiane, geb. Hohberg, zu Lauban ein⸗ getragene und durch notarielle Cession vom 15. Fe⸗ bruar 1870 dem Zimmermeister Carl Gottfried Hübner zu Lauban abgetretene Darlehnsforderung von 200 Thlrn.;
6) das aus den als Schuldurkunde ausgefertigten gerichtlichen Verhanclungen vom 30. Oktober 1846 und 29. Dezember 1846 und aus dem Hypotheken⸗ scheine vom 22. Februar 1847 bestehende Hypotheken⸗ instrument über die auf der früher dem Antragsteller, Hausbesitzer und Maurerpolier Friedrich Wilhelm Seidemann zu Gieshübel, jetzt dem Gartnerstellen⸗ besitzer Ernst Posselt gehörigen Gartnerstelle Nr. 53, Gieshübel Abthl. III Nr. 2 für den Vorbesitzer Johann Gotthelf Conrad nach Löschung eines An⸗ theiles von 35 Thlrn. noch eingetragene Kaufgelder⸗ forderung von 100 Thlrn.;
7) das aus den als Schuldurkunde ausgefertigten gerichtlichen Verhandlungen vom 30. Oktober 1846 und 29. Dezember 1846 und aus dem Hypotheken⸗ scheine vom 22. Februar 1847 bestehende Pypotheken⸗ instrument über die auf der früher dem Antragsteller, Hausbesitzer und Maurerpolier Friedrich Wilhelm Seidemann aus Gteshubel, jetzt dem Gärtnerstellen⸗ besitzer Ernst Posselt gehoörigen Garmerstelle Nr. 53 Gieshübel Abthl. UI Nr. 4 füur die vereyelichte Kunstgärtner Raasch, Friedericke Pauline, ged. Conrad, eingetragene Kaufgelderforderung von 120 Ther
8) das aus der Schuldurkunde vom 30
1845, dem Eintragungsvermerke und Hapotheke scheine von demselben Tage, der Cesston vom? zember 1845, dem Eintragungsvermerke und thekenscheine vom 13. Dezemder 1849 estedende Dope thekeninstrument üder die auf der fruder dr Annag⸗ stellerin, verwittweten Pausler Rosine Weder, ged. Miesler, zu Mittel Iridersdorf, jetzt dem Maurer Adolph Zwiedler gehürigen Haulerstelle Nr. . Mittel⸗Midersdorf Adndl, M Nr. 4 urspeasmsnd fuͤr die unveredelichte Jodaune Chinane Mimam aus Schöndrunn eingetragene Ppadex
SEV
und S
Ah Run ueinorennen Jodann Goltzried ümd a pder dain umgeschriedene Halledadserdrua de Tden.; 9) das aus der Schalduarkande Wen .n um 1820, dem Cintanagerermerke and Xeas ädenes⸗
schene vom W. Fernar , e ame ü LIschung Rxrmercke voen . FRedren ükdenen