1887 / 147 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 27 Jun 1887 18:00:01 GMT) scan diff

1““

RKlasse.

LI. Nr. 40 484. Schallöffnungen an Pianinos und ähnlichen Justrumenten, durch Pedal⸗Ein⸗

richtungen zu schließen und zu öffnen. C.

Zibuiski in München, Landwehrstr. 22. Vom

21. Oktober 1886 ab.

Nr. 40 485. Befestigung des Haarbezuges om Bogen für Streichinstrumente. H.

HMeyer in Batavia; Vertreter: G. Brandt in Berlin SW., Kochstr. 4. Vom 30. Oktober 1886 ab.

Nr. 40 499. Transponir⸗Vorrichtung an Pianinos zur Umstimmung derselben in Viertelton⸗ Intervallen. Alb Timm in Stettin, Augustastr. 4. Vom 26. Oktober 1886 ab.

Nr. 49 505. Mechanismus zum Fortbewegen der Notenblätter mechanischer Musikwerke; Zusatz zum Patent Nr. 37 939. Firma Leibziger. Musiknerke „Phönix“, schmidt & Co. in Leipzig. Vom 3. März 1887 ab.

Nr. 40 513. Harmonium. van Zeebroeck in Brüssel, Belgien; Vertreter: J. Brandt & G. W. v. Nawrocki in Berlin W., Friedrichstr. 78. Vom 19. Dezember 1886 ab.

LII. Nr. 40 446. Einfädelmaschine für Stick⸗ maschinenn Sächsische Stick- maschinenfabrik in Kappel bei Chem⸗ nitz. Vom 13. Juli 1886 ab.

Nr. 40 498. Neuerung an Maschinen zur Herstellung einer doppelten Stichreihe mit drei Fäden bei Benutzung des unter Nr. 34 378 patentirten Schleifenbilders. L. Muther in Chicago, Ill., V. St. A.; Vertreter: Robert R. Schmidt in Berlin SW., Königgräteerstr. 43 I. Vom 30. Juni 1886 ab.

LVI. Nr. 40 508. Verschlußvorrichtung an

. Haken oder Schäkel. R. M. Ruck in Pro⸗ svect Row Chatham, Grfsch. Kent, England; Vertreter: J. Möller in Würzburg, Domstr. 34. Vom 4. Januar 1887 ab.

LXI. Nr. 40 481. Feuerleiter. P. Sehmahl in Biberach a. d. Riß, Württemberg. Vom 2. Juni 1886 ab.

LXIV. Nr. 40 452. Durch Einwerfen eines Geldstückes selbstthätig wirkender Verkaufs⸗ oder Verleihapparat. Berolina, Commandit⸗

Patentverwerthung, S. n Berlin N., Oranienburger⸗ Vom 13. November 1886 ab.

Nr. 40 470. Verschlußsicherung für Kannen.

F. Fleischmann in Mödling b. Wien; F. E. Thode & Knoop in Dresden,

Amalienstr. 31. Vom 14. Oktober 1886 ab.

—- 490 474. Neuerung an selbstthätig ge⸗

steuerten Apparaten zum Heben von Flüssigkeiten

durch Druckwasser; Zusatz zum Patente Nr.

28 691. P. Kurth in Oberbilk bei Düssel⸗

dorf. Vom 14. Dezember 1886 ab.

Nr. 40 480. Vorrichtung zum Austreibe.

von Verschlußkorken oder Zapfen aus Faßböden. H. Stockheim in Mannheim. Vom 12. Februar 1887 ab. 1

LXIX. Nr. 40 510. Verfahren zur Herstellung von Garten⸗ und Rebenscheeren aus Stahlblech; Zusatz zum Patent Nr. 36,138. H. Joest in Solingen. Vom 17. Februar 1887 ab.

LXX. Nr. 40 496. Zeichenbrett. Th. C. Roussel in Chelsea, 495 Kings Road, Eng⸗ land, und B. Rouxel in Légué Plerni, Depart. Cöôtes du Nord, Frankreich; Vertreter: H. & W. Pataky in Berlin SW., Königgrätzerstr. 41. Vom 5. März 1887 ab.

LXXI. Nr. 40 489. Neuerung an der unter

Nr. 36 280 patentirten Maschine zum Nageln

von Schuhen ohne Leisten; Zusatz zum Patent Nr. 36 280. Rud. Ley in Arnstadt i. Thür. Vom 18. November 1886 ab.

LXXVI. Nr. 40 456. Spinnmaschine für Gespinnste mit falschem Draht. R. Schrke und A. Walser in Berlin. Vom 22. Dezember 1886 ab.

Nr. 40 465. Streckwerk für Faserbänder. R. Sehrke in Berlin, Naunynstr. 89, und A. Walser in Berlin 80., Köpnickerstr. 139. Vom 19. Februar 1887 ab.

Nr. 40 590. Krempel mit cireulirenden Decken. F. Wilkinson in Reddish, Lan⸗ caster. England; Vertreter: Wirth & Co. in Frankfurt a. M. Vom 5. Dezember 1886 ab.

LXXX. Nr. 40 458. Verfahren und Appa⸗

RFrat zum Pressen von Perlen aus plastischen Massen. Walldorf & Co. in Gablonz a. N. Böhmen; Vertreter: C. Fehlert & G. Loubier. i. F. C. Kesseler in Berlin SW.,

Anhaltstr. 6. Vom 31. Dezember 1886 ab.

LXXXII. Nre. 40 487. Rührer für Trom⸗ meln von Trockenvorrichtungen. M. Reu- land in Dortmund. Vom 9. November

1886 ab.

LXXXV. Nr. 40 488. Saug ⸗Sielanlage für Städte. Ch. F. Liernur. Ingenieur⸗ Kapitän a. D. in Berlin NW., Thurmstr. 78. Vom 11. November 1886 ab. Berlin, den 27. Juni 1887.

Kaiserliches Patentamt. Stüve.

L.

116614]

Livornos Handel hat im Jahre 1886, wie das „Deutsche Handels⸗Archiv“ mittheilt, wiederunmn einen Rückgang erfahren, indem die Ausfuhr nur 42 203 528 Lire gegen 51 480 730 Lire im Jahre 1885 und die Einfuhr 72 405 746 Lire gegen

9 763 843 Lire im Jahre 1885 betrug. Am Livornoer Handel war Deutschland erst in vierter Linie, nämlich nach England, Frank⸗ reich und den Vereinigten Staaten von Amerika, betheiligt. Doch ist hierbei zu bemerken, daß sicherlich der größere Theil der von Livorno nach belgischen und niederländischen Häfen verschifften Waaren ebenfalls für deutsche Empfänger bestimmt gewesen sein dürfte. Nach dem Bericht wird Livorno als Handelsplatz allmählich von Genua, be⸗ sonders seit der Eröffnung der Gotthardbahn, über⸗ holt und gestaltet sich in jüngster Zeit mehr zu einem industriellen Platze um.

Ueber den Ausfall der 1886er Ernten in Toskana ist nichts Ungünstiges zu berichten. Die Oel⸗Aus⸗ fuhr aus Toskang wird rund auf 2 ½ Millionen ge⸗ schätzt, die Ausfuhr von Wein auf 537 000 hl; auch die Kokonernte von 1886 konnte als günstig bezeichnet werden. In Chemikalien hatte sich in Bezug auf den Verkauf die Stellung des deutschen Marktes

in Italien im

Allgemeinen nicht wesentlich im Jahre 1886 verändert. Auch dieser Industrie⸗ zweig litt an gedrückten Preisen, herror⸗ gerufen durch die scharfe Konkurrenz mit anderen Produktionsländern, hauptsächlich England und Frankreich. Für viele Droguen im Allgemeinen hat Hamburg London gegenüber auch im Jahre 1886 wieder an Bedeutung zugenommen, und es ist nach dem Bericht anzunehmen, daß die neuerrichtete Dampferlinie nach dem Orient die Stellung Ham⸗ burgs, soweit dieser Industriezweig in Betracht kommt, noch bedeutend heben wird. In Farb⸗ holz⸗Extrakten besorgte Hamburg bislang auch den Transithandel des amerikanischen Blau⸗ holz⸗Extraktes, welchen es aber zu verlieren begiant, da Amerika jetzt anfängt, direkt nach Italien zu verschiffen. In Chinin ist der Absatz von Deutsch⸗ land nach Italien nicht geringer geworden, obwohl die deutsche Fabrikation unter den überaus gedrückten Preisen sehr zu leiden hat. In rohem Natron salpeter nahm Hamburg für den Import nach Italien den ersten Platz ein. England, welches bisher in diesem Artikel den Markt von Livorno be⸗ herrschte, ist fast gänzlich von Deutschland verdrängt worden. In Pariserblau, Ultramarinfarben nahm der Import von Deutschland noch immer die erste Stelle ein, und hat sich die Einfuhr von 1886 gegen 1885 noch gehoben. In Mennigen (Miccio) und ähnlichen Bleiprodukten theilte Deutschland sich mit England in dem Import. Die Hauptartikel der deutschen Einfuhr nach Toskana im Jahre 1886, ihrem Werthe nach angeführt, waren Chinin im Werthe von 15 000 Lire, verschiedene chemische Produkte im Werthe von 13 500 Lire, Natronsalpeter im Werthe von 10 300 Lire. Mennige im Werthe von 7800 Lire, Farbholzextrakte im Werthe von 4000 Lire, verschiedene Droguen im Werthe von 7300 Lire, Pariserblau und Anilinfarben zusammen im Werthe von 3500 Lire, Essenzen im Werthe von 3400 Lire, Kampher im Werthe von 3300 Lire, Salicylsäure Karbolsäure zusammen im Werthe von 1800 Lire, Benzin im Werthe von 1475 Lire ꝛc. Ausgeführt wurden hauptsächlich folgende Artikel von Livorno nach Deutschland: Borax (1 380 402 kg), Marmor in Blöcken (1 252 825 kg), bearbeiteter Marmor (560 496 kg), Stein und Steinarten (368 567 kg), Konfekt (218 646 kg), Olivenöl (88 407 kg), Weinstein (72 817 kg), vegeta⸗ bilische Produkte (82 475 kg) ꝛc. Während des Jahres 1886 verkehrten im Hafen von Livorno im Ganzen 1923 Dampfer und 2380 Segelschiffe, wovon 47 Dampfer und 1 Sggelschiff deutscher Nationalität waren. 8

und

8

Steigerung 886, sowohl

des Verkehrs von Korfu it G der Dampf⸗ wie der Segelschiffe, f nicht, wie das „Deutsche Handelsarchiv mittheilt, auf Rechnung eines lebhafteren Handels ge⸗ setzt werden, sondern ist lediglich der Quarantäne zuzuschreiben, die, wegen der Cholera verhängt, die Schiffe zum Einlaufen in den Hafen von Korfu

durch, daß die Alexandria⸗Dampfer des

zwang. Einen bedeutenden Verlust erlitt Korfu, da⸗ irch, er des Oester⸗ reichisch⸗Ungarischen Lloyd statt in Korfu hin⸗ fort in Brindisi anlegten. An dem Schiffs⸗ verkehr im Hafen von Korfu haben sich wäͤhrend des Jahres 1886 betheiligt im Ganzen 808 Segelschiffe von 50 168 t gegen 593 Segelschiffe von 27 161 t im Jahre 1885 und 1083 Dampfer von 927 121 t gegen 977 Dampfer von 816 887 t im Jahre 1885. Von deutschen Schiffen waren 3 Dampfer von 1932 t vertreten. Was die Ein⸗ uhr von Korfu anlangt, so hat die unbefriedigende lage im Jahre 1886, wie in 1885, fortgedauert. Be⸗ onders ist deshalb keine Besserung eingetreten, son⸗ ern vielmehr eine Verschlimmerung, weil neue erhöhte Verbrauchszölle eingeführt wurden und das Papiergeld beständig an Werth sank. Von Ausfuhrartikeln waren besonders bemerkenswerth Olivenöl und Wein. Von Olivenöl wurden etwa 3000 Barili nach Deutsch⸗ land (2500 Barili nach Hamburg und 500 Barili nach dem Rhein) ausgeführt. Sehr erfreulich für den Wein⸗ und Oelhandel Korfus nach Deutschland ist die nun unter nothwendigen Vorsichtsbedingungen gestattete Zulassung von Postproben dieser Flüssig⸗ keiten. Fuͤr gewerbliche Unternehmungen ist der Boden in Korfu nicht günstig. 8

Norddeutsche Brauer⸗Zeitung. (Berlin.) Organ des Leipziger Bezirksvereins vom Deutschen Brauerbunde und des Thüringischen Brauervereins u. s. w., sowie des Hopfenbauvereins zu Neutomischel und der Sektion VI. Berlin der Brauerei⸗- und Mälzerei⸗Berufsgenossenschaft. Nr. 35. Inhalt: Wer ausharrt, wird gekrönt. Sechster Bericht der Kommission für de Petitio⸗ nen. Deutscher Reichstag. 7. Legislatur⸗Periode. I. Session 1887. Bierproduktion in Bayern. Der Jahresbericht der Handelskammer zu Kottbus für 1836. Von deutschen Eisenbahnen. Neue Gründung. Handelsregister. Konkurs⸗Eröff⸗ nung. Konkursverfahren. Vermischtes. Hopfenbericht. Marktbericht. Geschäfts⸗ und Arbeitsmarkt. Inserate. 1. Beilage von A. Movitz in Rathenow g. d. Havel.

7 7v1 2 8 „Glückauf, Berg⸗ und Hüttenmännische Zeitung für den Niederrhein und Westfalen, zugleich Organ des Vereins für die bergbaulichen Interessen. (Essen.) Nr. 48 und 49. Inhalt: Patent⸗An⸗ meldungen und Patent⸗Ertheilungen. Die 34. Generalversammlung des Natuchistorischen Vereins von Rheinland, Westfalen und des Reg.⸗Bezirks Osnabrück in Dortmund. Neuer Grubenventilator. Der oberschlesische Steinkohlenmarkt im Mongt Mai 1887. Kohlene⸗, Eisen⸗ und Metallmarkt. Z Notirungen der Düsseldorfer Börse. Genera versammlungen. Magnetische Beobachtungen. Inserate. Patent⸗Anmeldungen und Patent⸗Ertheilungen. Jahresbericht des Ver⸗ eins für die bergbaulichen Interessen Niederschlesiens für 1885/86. Die Wolf sche Benzinlampe mit Perkussionszündung. Eisen⸗ und Metallmarkt. Correspondenzen. Westfälischer Kohlen⸗Ausfuhr⸗ Verein. Wagengestellung im Ruhrkohlenreviere vom 1. bis 15. Juni 1887. Wagengestellung der Dortmund⸗Gronau⸗Enscheder Eisenbahn in der Zeit vom 1. bis 15. Juni 1887. Generalversamm⸗ lungen Inserate.

.“

8 ““

Pharmaceutische Centralhalle für Deutschland. (Dr. Hermann Hager und Dr. Ewald Geißler, Berlin.) Nr. 25. Inhalt: Chemie und Pharmacie: Zur maßanalytischen Bestimmung des Cyvanwasserstoffs im Bittermandelwasser. Neue Gußformen für Pflastertafeln. Freiwerden von gasförmigem Stickstoff bei Fäulnißprozessen. Ueber zwei neue aus der Rinde des Artar⸗Root ge⸗ wonnenen Alkaloide. Giftigkeit von Leucanthemum vulgare und Robinia Pseudacacia. Pyretbrin, wirksamer Bestandtheil aus Anacyeclus Pyrethrum. Eine Pflanze, welche die Geschmacksqualitäten des Süßen und Bitteren vernichtet. Acetanilid. Pbospbormolybdänsäure. Gasentwickelungs⸗ apparat für die gasometrische Analyse. Ueber Indikatoren in der Titriranalyse. Miscellen: Zur Papier⸗Prüfung. Bestimmung des spezif. Gewichts. Der Einfluß des Röstens auf den Coffeingehalt des Kaffees. Konservirung von Blumen. Erzeugung von porösen Thonwaaren. Veränderung des vulkanisirten Kautschuks beim Aufbewahren. Offene Correspondenz. A zeigen. 8

Das Wollen⸗Gewerbe. (Grün⸗ berg i. Schl.). Nr. 49. Inhalt: Krempel mit wandernden Decken (1 Zeichn.). Webvorrichtung (1 Zeichn.). Deutsche und ausländische Patente. Die deutsche Wollen⸗, Baumwollen⸗ und Seiden⸗ industrie im 1. Quartal 1887. 2. (Schluß.) Ak⸗ kumulatoren zur elektrischen Beleuchtung und zum Motorenbetrieb. Indigo⸗Fälschung Aus Roch⸗ litz. Auch eine Neuerung. Das Angenehme mit dem Nützlichen vereint. Das alte Problem Mineralöl⸗Verseifung. Waarenverkehr des deut⸗ schen Zollgebiets 1886 nach den Werthen. Prü⸗ fung blaugefärbter Stoffe. Neue Bücher. Schmierapbarate für Dampfeylinder. 2. Frage Nr. 76. Marktberichte. Inserate. F. A. Günther's Deutsche Schuhmacher⸗ Organ des Vereins selbständiger Schuh⸗ hermeister Deutschlands. (Berlin.) Nr. 25. Inhalt: Hauptblatt: Zur Erneuerung Abonnements. Unsere Preisaufgabe. An Herren Preisrichter. Aus dem KReichstage. Sprechsaal: Die Fortentwickelung des Winkelsystems; Wo bleibt der Hackenpunkt? Die Fußbekleidung für Kurzbeinige. Die Arbeitsstätten der Gewerbe⸗ treibenden. Umschau. Briefkasten. Inserate. Beilage: Eine Central⸗Instanz in Krankenkassen⸗ Angelegenheiten Der zweite sächsische Hand⸗ werkertag in Chemnitz i. S. Die Feier des 300jährigen Jubiläums der Schuhmacher⸗Innung in Riesenburg. Umschau. Inserate. Sorgen⸗ frei: Im Bunde die Dritte. Garten⸗Arbeits⸗ kalender. Der Kaffee als Fäulnißvertilger. Die Leben spendende Wurzel Dgen⸗Tschen. Sprechsaal: Der Kaffee als Fäulnißvertilger; Eigen⸗ arten des Reimes. Allerlei. Humoristisches. Lösungen aus voriger Nummer. Neue Räthsel und Aufgaben. Briefkasten. 8 1u1“

Deutsche Töpfer⸗Zeitung (Paul Lud⸗ wig, Reudnitz⸗Leipzig.) 11. Jahrgang. Nr. 25 Inhalt: Protokoll der Versammlung der IV. Sektion der Töpferei⸗Berufsgenossenschaft. Aus dem Kannen⸗ bäckerlande. Der Münchener Lohntarif. (Schluß.) Das Glasiren. (Schluß.) Nochmals der amerikaner Ofen. Der goldene Boden des Hand⸗ werks. Vermischtes. Submissionskalender. Kleine Handelszeitung. Frage⸗ und Antwortkasten. Annoncen. Bezugsquellen⸗Anzeiger.

Thonindustrie⸗Zeitung. Wochenschrift für die Interessen der Ziegel⸗, Terrakotten⸗, Töpfer⸗ waaren⸗, Steingut⸗, Porzellan⸗, Cement⸗ und Kalk⸗ industrie. (Berlin NW. Kruppstraße Nr. 6.) Nr 26. Inhalt: Mittheilungen über Material und Fabrikation der Helmstedter Thonwerke. Pretokoll der X. Generalversammlung des Vereins deutscher Cement⸗Fabrikanten. (Fortfetzung.) Brief⸗ und Fragekaften. (Kachelbehaumaschinen. Kalkbrenn⸗ ofen für Marmoclalk. Thonschneider.) Allerlei. (Ueber Achsbuchsen mit Schalen aus Pergament⸗ papier. Anstrich für weiche Dielen. Neuerung an Schlagmaschinen zum Formen von Steinen. Ofenherdfutter.) Bücherschau. Patent⸗Auszüge. (Dachziegel mit Nut und Feder.) Patent⸗Anmel⸗ dungen. Patent⸗Ertheilungen. Submissionen. Anzeigen.

Der Ledermarkt. (Frankfurt a. M.) Nr. 50. Inhalt: Zur Rinden⸗Angelegenheit. Vom englischen Markt. Die Egxrtraktfabrikation. Dividivi. Technische Rundschau. Allerlei Be⸗ achtenswerthes. Konkurs⸗Zeitung. Vom Ham⸗ burger Markt. Vem belgischen Markt. Der zkonomische Gerber. Oel von grüner Birke.

Der Fuhrhalter. (Berlin 80., Schmidstr. 17a.) Nr. 25. Inhalt: Verhandlungen des dritten Ver⸗ bandstages, Frankfurt a. M. Fuhrwerks⸗Berufs⸗ genossenschaft: An die Genossenschafts⸗Versammlung zum 24. Juni 1887. Zur Passanten⸗Versicherung. Zur Erwägung für die Berufsgenossenschaft: Eintritt der Pferdehändler in dieselbe. Statuten⸗ änderungs⸗Anträge. Sektions⸗Mittheilungen aus Berlin, Köln, Nürnberg, Stuttgart. Rekurs⸗ Entscheidung des Reichs⸗Versicherungsamts. Das Wiener Frühlingsfest (Schluß). Aus der land⸗ wirthschaftlichen Ausstellung Frankfurt a. M. Landes⸗Ausstellung Bautzen. Vereinsnachrichten us Berlin, Leipzig ꝛc. Aus dem Reiche u. s. w.

Kaufmännische Blätter. (G. A. Gloeckner, Leipzig.) Nr. 52. Inhalt: Aufsätze: Was ist Arbeit? Zur Lehre von der kaufm. Buchhaltung. (Forts.). Waarenkunde: Ein neuer Webstoff aus Torf. Goldfarbe auf Messing. Statistik: Ver⸗ kehr deutscher Schiffe in ausl. Häfen. Rechtsfälle: Lebensversicherung. Schwindel: Postunterschlagung in Wien. Verkehrswesen: Post; Schiffahrt; GEisenbahn. Winke für die Ausfuhr: Süd⸗ Afrika; Rumänijen; Italien. Handelskammerberichte: Frankfurt a. M. (Schluß.) Patent⸗Angelegen⸗ heiten: Zusatzpatente. Aus den dentschen außer⸗ europäischen Gebieten: Togoland. Zölle und Steuern: Aenderung von Tarasätzen; Tara für

Spirituosen in Ueberfässern. Offene Rede: Kredit⸗ versicherung. Persönl. aus kaufm. Kreisen. Unglücksfälle. Kaufm. Aufgabe. Allerlei Handelsnachr.: Chines. Eisenbahnfrage; Verzierungen in Papiermasse. Aus dem Verkehrsleben: Stroh⸗ hutfabrikation; Bleichen von Blumen u. Gräsern. Mittheilungen für reis. Kaufleute. Vermischtes. Kaufm. Rechtsrath (für zahl. Leser frei). Waarenbericht und Lage des Geldmarktes. Ver⸗ band reisender Kaufleute Deutschl. Briefkasten. Wechselpreise. Zahlungseinstellungen. Verband Deutscher Handlungsgehülfen zu Leipzig. Offene Stellen. Anzeigen. Unterhaltendes: Das große Loos (Forts.) Scherzhaftes. Schachaufgabe. Arithmetische Aufgabe. Rebus. Hotelanzeiger.

Friedrich Georg Wieck'’s Deutsche illu⸗ strirte Gewerbezeitung. Verlag von Carl Grüninger in Stuttgart. Nr. 24. Inhalt: Die „privilegirten“ Innungen. Die Ausbildung von Handwerkslehrlingen in Eisenbahnwerkstätten. Ueber die geschäftlichen Grundsätze des Betriebes amerikanischer Maschinenfabriken. Ueber Patent⸗ Ester⸗Lacke. Verschiedenes. Vom Büchertische Anzeigen.

8

für Maschinenbau und (Berlin C., Spandauerstraße 17.) Inhalt: Abonnementseinladung. Ver⸗ zinktes Eisen und dessen Herstellung in der Werk⸗ statt. Schmiedeeisernes Aushängeschild. Zunft⸗ pokal. Patentirte Gewindeschneidkluppe von Isserstedt & Günther in Berlin. Ein neues Mikrophon. Hans Bullmann. (Schluß.) Praktische Winke. (Grundwasser, Unterboden und Brunnen. Fortsetzung. Etwas über Pumpen.) Technische Anfragen und Beantwortungen. Technisches. (Anlauffarben von Eisen und Stahl. Elektrisches Licht und Gaslicht. Blei im Email von Kochgefäßen nachzuweisen. Eine sehr harte Metalllegirung. Neues Orvdationsverfahren. Vor⸗ richtung zum sofortigen Stillstehen der Betriehs⸗ Dampfmaschinen. Wolframstahl. Geschwindig⸗ keits⸗Drehbank ohne Wechselräder.) Allgemeines. (Mainzer Kunstschlosserarbeiten. Verantwortlichkeit der Geschäftstheilbaber. Mahnung zur Vorsicht im Kesselbetrieb. Schulden der verschiedenen Staaten.) Konkurrenzen. Ausstellungswesen. Bezugs⸗ quellen⸗Vermittelung. Literatur. Beiefkasten. Submissions⸗Kalender. Marktberichte. Patente. Anzeigen.

Elektrotechnischer Anzeiger. (F. A. Günther & Sohn, Berlin SW., Wilhelmstr. 118.) Nr. 12. Inhalt: Castner's Verfahren zur Herstellung von Nafrium. Ueber die Ausbreitung der elektrischen Beleuchtung in Europa durch Centralstationen. Rundschau. Zuschriften. Mittheilungen und Nachrichten (Elektrische Beleuchtung des Berliner Opernhauses, Elektrische Beleuchtung des Berliner Residenz⸗Theaters, Deutsche Edison⸗Gesellschaft, Die Wasserkraft der Berliner Dammmühlen, Zur Frage der elektrischen Beleuchtung Berlins, Taschen⸗Gal⸗ vanometer, Eine elektrische Handlaterne, Die Thomson u. Houston Comp., Die Beleuchtung von Salzburg, Zur Theaterbeleuchtung in Oesterreich, Der öster⸗ reichische Handels⸗Minister, Marquis von Bacquehem, Elektrische Centralstation in Wien, Die Firma Deckert u. Homolka in Wien, Anläßlich des Frühlinas⸗ festes, Kraftübertragungen in Oesterreich, Elektrische Quaibahn in Budagpest, Elektrische Bahn, Die elektrische Beleuchtung in Gastein, Zoll auf Kabel und umsponnene Drähte in Oesterreich, Elektrizitäts⸗ werke in Bukarest, Schiffsbeleuchtung auf dem Boden⸗ see, Die elektrische Beleuchtung der Pariser Theater, Dr. Taussig's Feuertelegraph und Sicherheitsapparat, Messung der Stromstärken von Wechselströmen, Colonel Bateman Champain †, Elektrolytische Zink⸗ reinigung und ⸗Gewinnung, Der New⸗Yorker elektro⸗ technische Verein, Rockstroh's Wasserstandsgläser, Löthen mittelst des Volta'schen Bogens, Die Seg⸗ nungen der Technik). Geschäftliche Nachrichten. Neue Bücher. Patent⸗Nachrichten. Briefkasten.

Kuhlow's German Trade Review and Exporter (43, Ritter St., Berlin SW.). No. 128. Contents: Notes of the Week: The North German Lloyd. Who is a Manufacturer? The Commercial Association for the Sale of Rhenish Westphalian Coal. German Trade at Home: Fashionable and Textile Novelties. The Berlin Madeup Dress Goods Business. The Chemnitz Hosiery and Glove Trade. The German Weaving Industry. The Wupper Valley Industries. The Bielefeld Linen and varn Trade. German Jute Inäustry. The Wool Market. The Rhenish Westphalian Iron Trade. English Rail Contract. Submission Results. The Rhenish Westphalian Coal Market. The Production of Silver in Ger- many. The Breslau Spirit Trade. The Berlin Potato Market. The Magdeburg Sugar Market. The Oil Trade. The Berlin Leather Trade. Ger- man Trade Abroad: German Export of Coal to Belgium, and Italy. Trade with Livorno, Patras, Cephalonia, Leith, Conception, Callao, Swatau etc. German Shipping in 1886 and 1887. Foreign Trade Iltems. German Colonial News. Current Topics. Finance. Industrial. Roburite.

Handels⸗Register. Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. Donaueschingen. Beschluß. [16423] Nr. 6451. Unterm Heutigen wurde zu O. Z. 185 des Firmenregisters eingetragen die Firma „Karl Schick in Geisingen“, deren Inhaber Karl Schick, lediger Kaufmann in Geisingen, ist. Donaueschingen, 18. Juni 1887. Großherzogliches Amtsgericht. (Unterschrift.)

1“ [16566] Ebeleben. Im Handelsregister des unterzeich⸗ neten Gerichts sind heute folgende Eintragungen be⸗ wirkt worden:

1) Fol. XLIX.:

Firma: Carl Türcke in Ebeleben, lt. An⸗ zeige vom 16. Juni 1887.

Inhaber: Der Apotheker Carl Türcke in Ebe⸗ leben ist alleiniger Inhaber der Firma, lt. Anzeige vom 16. Juni 1887.

Ficmenakten Fol. 37.

2) Firma: Die Firma A. Wunderlich in Ebeleben ist erloschen, lt. Anzeige vom 13. Mai 1887.

Firmenakten Fol. 36.

Ebeleben, den 23. Juni 1887.

Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht, Abth. II.

Gimmerthal.

Sorau. Bekanntmachung. [15840] In unserem Firmenregister sind heute zufolge Verfügung vom 17. d. Mts. folgende Firmen: Nr. 5. H. B. Berthold zu Sorau, Nr. M. v. Berg zu Sorau, Nr. 137. K. Doerrer zu Sorau, Nr. 158. F. Hentschel zu Marsdorf, Nr. 288. C. Gerlach zu Sorau, Nr. 293. H. Splittgerber zu Sorau, Nr.: J. G. Hensel zu Sorau, 2. Joseph Plischke zu Sorau, . S. Bahr zu Sorau, Nr. 571. Emil Boehme zu Sorau gelöscht worden. Sorau, den 17. Juni 1887.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

Konkurse.

Ueber das Vermögen des Schlächtermeisters Friedrich Neck hier, Flensburgerstr. 16, wohn⸗ haft, ist heute, Vormittags 118 Uhr, von dem Königlichen Amtsgerichte I. zu Berlin das Konkurs⸗ verfahren eröffnet.

Verwalter: Kaufmann Conradi, Weißenburger⸗ straße 65.

Erste Gläubigerversammlung am 6. Juli 1887, Vormittags 10 ½ Uhr. is Wlecet Arrest mit Anzeigepflicht bis 10. September

Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 10. September 1887.

Prüfungstermin am 5. Oktober 1887, Vor⸗ mittags 11 Uhr, im Gerichtsgebände, Neue Fried⸗ richstraße 13, Hof, Flügel C., parterre, Saal 36.

Zerlin, den 24. Juni 1887. Paetz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 50.

[16462]

Oeffentliche Bekanntmachung.

Ueber den Nachlaß des Stuhlmachers Johaun Wilkens, Buntenthorssteinweg Nr. 18 hier⸗ selbst wohnhaft gewesen, ist der Konkurs er⸗ öffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Meyer hier⸗ selbst. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 31. Juli 1887 einschließlich. Anmeldefrist bis zum 31. Juli 1887 einschließlich. Erste Gläubiger⸗ versammlung 20. Inli 1887, 11 Uhr, allge⸗ meiner Prüfungstermin 24. August 1887, 11 Uhr, unten im Stadthause, Zimmer Nr. 9.

Bremen, den 24. Juni 1887.

Das Amtsgericht. 1 Abtheilung für Konkurs⸗ und Nachlaßsachen.

Der Gerichtsschreiber Stede.

1164030 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Martin Freund zu Breslau, in Firma Freund & Fraenke! ebendaselbst, Wohnung: Ketzerberg Nr. 32, Geschäftslokal: Ohlauerstraße Ne. 84, ist heute, am 23. Juni 1887, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. 8

Verwalter: der 1“ Adolf Schmidt, Große Feldstraße 11 hierselbst.

Grohe Foresit bis zum 23. August 1887.

Erste Gläubigerversammlung 1

den 13. Juli 1887, Vormittags 10 Uhr,

Prüfungstermin z den 23. September 1887, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, an Gerichtsstelle, am Schweidnitzer Stadtgraben Nr. 2/3, Zimmer Nr. Th, im Ivwaac

Hffener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 9. Juli

Geisler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts zu Breslau.

1162900% Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Albert Goepel in Kochstedt wird, da derselbe seine Zah⸗ lungen am 21. dss. Mts. eingestellt und die Konkurs⸗ eröffnung beantragt hat, heute, am 22. Juni 1887, Vormittags 10 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Herr Auctionscommissar Seeländer hierselbst wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 20. August 1887 bei vem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkucsordnung bezeichneten Gegenstände auf den 15. Juli 1887, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 20. August 1887, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Aller Peljonen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Gache abgesonderte Befriedi⸗ gung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 15. Juli 1887 Anzeige zu machen. Egeln, den 22. Juni 1887.

(164663 Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Bäckermeisters Gustav Bruuo Arnold in Hainichen ist am 24. Juni 1887, Vormittags ½10 Uhr, Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Herr Buerschaper in Hainichen. Anmeldungsfrist am 23. Juli 1887 einschließlich. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 23. Juli 1887 einschließlich. Allgemeiner Prüfungstermin 1887, Vormittags 112 Uhr. Hainichen, am 24. Juni 1887. Königliches Amtsgericht. Leonhardt.

22 4 2+ [16391]1 Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Hauptmanns a. D. Otto August Emil von Stojentin zu Ham⸗ burg, Stephansplatz 1, wird heute, Nachmittags 3 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Semler, gr. Jo⸗ hannisstraße 21. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 19. Juli d. J. einschließlich. Anmeldefrist bis zum 30. Juli d. J. einschließlich. Erste Gläubigerversammlung den 20. Juli d. J., Vormittags 11 ¼ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin d. J., Vormittags 11 ½ Uhr. Amtsgericht Hamburg, den 24. Juni 1887. Zur Beglaubigung: Holste, Gerichtsschreiber.

Referendar Dr. jur.

am 3. Angust

den 10. August

1 8 S 79 * g 116392]2 Konkursverfahren.

Ueber das Nachlaß⸗Vermögen des verstorbenen Kaufmanns und Llgenten Inlius Paul Kabitzsch zu Hamburg, Schauenburgerstraße 13, in Firma Paul Kabitzsch, wird heute, Nachmittags 2 Uhr, Konkurs eröffnet.

Verwalter: Buchhalter G. O. Herwig, Schmiede⸗ straße 20.

Offener Arrest mit Anzeigefrist und Anmeldefrist bis zum 18. Juli d. J. einschließlich.

Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prü⸗ fungstermin den 28. Juli d. J., Vormittags 11 Uhr.

Amtsgericht Hamburg, den 24. Juni 1887.

Zur Beglaubigung: Holste, Gerichtsschreiber. [16404]

K. Württ. Amtsgericht Ludwigsburg. Gegen den Kaufmann Emannel Ebstein, Ju⸗ haber einer Kleiderhandlung in Ludwigsburg, ist am 23. Juni 1887, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, der offene Arrest erlassen, die Anzeigefrist des §. 108 der K. O. sowie die Anmeldefrist bis 20. Juli d. J., der Wahl⸗ und Prüfungstermin auf 28. Juli d. J., Vormittags 10 Uhr, anberaumt worden.

Den 23. Juni 1887. Gerichtsschreiber: Weegmann.

Oeffentliche Bekanntmachung. (Auszug.) Das Königl. Amtsgericht Nürnberg hat durch Beschluß vom Heutigen, Nachmittags 6 Uhr, über das Vermögen der Firma Georg Wagner und deren Inhabers Carl Friedenberg, Kauf⸗ mann von hier, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Verwalter Julius Kaufmann dahier. Anmeldefrist bis zum Montag, 1. August lfd. J. Erste Gläubigerversammlung Mittwoch, 13. Juli lfd. J., Vormittags 9 Uhr, und all⸗ gemeiner Prüfungstermin Mittwoch, 10. August lfd. J., Vormittags 9 Uhr, jedesmal im Ge⸗ schäftszimmer Nr. 7 des hiesigen Amtsgerichts. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 6. Juli lfd. J Nürnberg, den 20. Juni 1887. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. Der geschäftsleitende Kgl. Sekretär: (L. S.) Hacker.

[16390]

19 562 5 v * 116563]3 Konkursverfahren.

Nr. 18487. Ueber das Vermögen des Schneider⸗ meisters Ludwig Geiß von Pforzheim, z. Zt. unbe⸗ kannt wo, wurde heute, am 24. Juni 1887, Vormittags 10 Uhr, der Konkurs eröffnet, der offene Arrest erlassen, die Frist zu den in §. 108 der K.⸗O. vorgeschriebenen Anzeigen sowie zur Anmeldung der Forderungen bis zum 18. Juli 1887, der Wahltermin auf Mon⸗ tag, 18. Juli 1887, Vormittags 9 Uhr, und der allgemeine Prüfungstermin auf Montag, 25. Juli 1887, Vormittags 310 Uhr, in dem Zimmer Nr. 2 des Dienstgebäudes des Großh. Amts⸗ gerichts dahier bestimmt und der Rechnungssteller Georg Kramer dahier zum Konkursverwalter ernannt.

Pforzheim, 24. Juni 1887. Der Gerichts⸗ schreiber Großh. Amtsgerichts: Rittelmann

[164641 Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Moritz Meyer zu Soest wird heute, am 23. Juni 1887, Vormittags 9 ½ Ühr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Auktions⸗Kommissar Bobbis zu Soest wird zum Konkursverwalter ernannt. Anmeldefrist 18. Juli 1887. Erste Gläubigerversammlung 19. Juli 1887, Vormittags 10 ½ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin 26. Juli 1887, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht. Anzeigefrist 18. Juli 1887. Königliches Amtsgericht zu Soest

163981 Oeffentliche Bekanutmachung des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung VI., zu Stettin. Auuszug. Ueber das Vermögen des Kaufmanns und Materialwaarenhändlers Wilhelm Vausch zu Stettin, große Lastadie 35/36, ist am 23. Juri 1887, Mittags 12 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Kaufmann Ernst Stroemer zu Stettin, Lindenstraße 13 8. Offener Arrest, mit Frist zur Anzeige und Frist zur Anmeldung bis 21. Juli 1887. Erste Gläubigerversammlung

am 19. September 1887, Vormittags 9 Uhr,

[16397] K. Amtsgericht Stuttgart, Amt

Hermann Schmohl von Echterdingen ist heute, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und offener Arrest mit Anzeigefrist bis 1887 erlassen worden.

buch

bis 22. 10. August 1887, Vorm. 9 Uhr.

I“

des Hutmachers Georg Thalhofer von Wils⸗ hofen vom 21. d. M. am 23. Juni 1887, Vormit⸗ tags 10 Uhr,

Georg Simet von Vilshofen ernannt.

Allgemeiner Prüfungstermin

Terminszimmer Nr. 44. Stettiu, den 23. Juni 1887. Gaß, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VI.

Konkurs⸗Eröffnung. Ueber den Nachlaß des Metzgers und Wirths

22. Juli Konkursverwalter Amtsnotar Vötsch in Walden⸗

Termin zur Anmeldung der Konkursforderungen Juli 1887. Wahl⸗ und Prüfungstermin:

Den 22. Juli 1887. Gerichtsschreiber: Lehre.

Oeffentliche Bekanntmachung.

Das Kgl. Amtsgericht Vilshofen hat auf Antrag

I. über dessen Vermögen den Konkurs eröffnet. II. Als Konkursverwalter wurde Rechtsanwalt

III. Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses wird auf . Freitag, den 15. Juli Ifd. Js., Vormittags 9 Uhr,

im amtsgerichtlichen Sitzungssaale dahier bestimmt.

IV. Zugleich wird allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache im Besitze haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache gesonderte Befriedi⸗ gung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis Freitag, den 15. Juli lfd. Is. Anzeige zu machen. V. Zur Anmeldung der Konkursforderungen, welche die Angabe des Betrages und des Grundes der Forderung, sowie des beanspruchten Vorzugsrechts zu enthalten hat und unter Beifügung der urkund⸗ lichen Beweisstücke oder einer Abschrift derselben bei dem Gerichte schriftlich eingereicht oder zum Proto⸗ kolle des Gerichtsschreibers angebracht werden kann, wird die Frist bis Samstag, den 30. Juli Ifd. Js., festgesetzt. 3 VI. Termin zur Prüfung und Feststellung der an⸗ gemeldeten Forderungen wird auf Samstag, den 20. August lfd. Js.,

Vormittags 9 Uhr,

im amtsgerichtlichen Sitzungssaale dahier bestimmt. Vilshofen, am 23. Juni 1887.

Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts.

Der geschäftleitende Kgl. Sekretär:

75 5e [165752 Konkursverfahren. Nr. 8581. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Bäckers August Schuh von Baden wurde nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins clufgehoben. Baden, den 23. Juni 1887. oßherzoglichen Amtsgerichts.

*

(L. S.) Lu

6590 8 C 2 2 116599) Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermoͤgen des Kaufmanns Carl Reisner in Firma Lonis Heiduner Nachf. zu Berlin ist, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 26. Mai 1887 an⸗ genommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 26. Mai 1887 bestätigt ist, aufge⸗ hoben worden.

Berlin, den 18. Juni 1887.

Trzebiatowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 48.

1165800 Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Cigarren⸗ und Weinhändlers Ernst Jost hier, Landsbergerstraße Nr. 83, ist in Folge Schlußvertheilung nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden.

Berlin, den 22. Juni 1887.

Paetz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 50.

(165991]1 Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen Lonis Bruno Schuffenhauers in Chemnitz wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Chemnitz, den 24. Juni 1887.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung B. Nohr, Amtsr. 1 Beglaubigt: Act. Pötzsch, Gerichtsschreiber.

35b I 2₰ 2 5 1169900 Konkursverfahretn.

Das Konkursverfahren über das Vermögen der Handelsfrau L. Feibel Wittwe zu Dnisburg wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 27. Mai 1887 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß von demselben Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.

Duisburg, den 24. Juni 1887.

Königliches Amtsgericht.

1164677 Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Augnst Eisemann hier ist zur Abnahme der Schluͤßrechnung des Verwalters Termin auf

[16598]

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amts

Putzwaarenhändlers 8 Tröger in Glauchau wird nach erfolgter Abhal⸗ tung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

[16587]

Heimann Rosenthal zu Guben ist durch rechts⸗ kräftig bestätigten Vergleich beendet und wird auf⸗

gehoben.

[16590]

vor dem Königlichen Amtsgericht IV. hierfelbst, Gr Kornmarkt 12, Zimmer 17, bestimmt.

Frankfurt a. M., den 21. Juni 1887.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. IV.

Bekanntmachung.

Das Konkursverfahren über das Vermögen von

Goldarbeiter Karl Weil dahier ist auf Grund rechtskräftig bestätigten Zwangsvergleichs aufgehoben.

Frankenthal, 25. Juni 1887.

Weismann, K. Sekretär.

116601¹1 Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Friedrich Hermann

Glauchau, den 24. Juni 1887. Königliches Amtsgericht. Strauß. Bekannt gemacht durch: Wettley, Gerichtsschreiber.

Bekanntmachung.

Der Konkurs über das Vermögen des Kaufmanns

Guben, 24. Juni 1887. G Königliches Amtsgericht. I.

116604 Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des

abwesenden Schneidermeisters Heinrich Angust Friedrich Wulf wird nach

erfolgter Abhaltung

des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Amtsgericht Hamburg, den 25. Juni 1887.

Zur Beglaubigung: Holste, Gerichtsschreiber.

Bekanntmachung.

In der Emil Oehseschen Konkurssache ist

zur Beschlußfassung über Ertheilung der Genehmi⸗

gung zur Veräußerung des Grundstü ckes des Gemein⸗ schuldners Insterburg Nr. 730 aus Termin

Hand

freier

den 9. Juli 1887, Vormittags 11 Uhr,

Zimmer Nr. 17 des unterzeichneten Gerichts anbe⸗

raumt, wozu sämmtliche Gläubiger hierdurch geladen werden.

Insterburg, den 23. Juni 1887. Königliches Amtsgericht [165822 Bekanntmachung. Der Konkurs über das Vermögen des Leim⸗ sieders Theodor Kaufmann zu Brachthausen ist durch rechtskräftig bestätigten Zwangsvergleich beendet und wird hiermit aufgehoben. Kirchhundem, den 20. Juni 1887. Königliches Amtsgericht.

11659700 Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Hermann Brenuer, Zimmermeister und Ban⸗ unternehmer zu Deutz, ist, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 7. Juni 1887 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 7. Juni 1887 bestätigt worden, aufgehoben. Köln, den 22. Juni 1887.

Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII

[16588]

Das Georg Köblers, von erfolgter Abhaltung des Sch worden.

Laugenburg, den 22. J Zeiff, H.⸗Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Michael 38 und Michelbach . seg ns aufgehoben

S

-4197922 2 . 8 116583]3 Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kohlenhändlers Gustav Adolph Munkelt zu Lindenan wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.

Leipzig, den 24. Jmi 1887.

Königliches Amrsgericht. Abtheilung II. Steinberger.

Bekannt gemacht durch: Beck, Ger.⸗Schr [16577] In dem zum Vermögen der Putzmacherit Marie Albrecht in Lengefeld und des Kauf manns Wilhelm Albrecht, früher in Le feld, jetzt unbekannten Aufenthalts, eröffneten Konkurbverfahren soll mit Genehmigung des Gerichts die Schlußvertheilung stattfinden.

Die Aktivmasse, von welcher jedoch die Maßfe⸗ kosten und Masseschulden zu kürzen sind, beträgt 2550,64.

Bei der Vertheilung zu berücksichtigen sind Konkursforderungen im Betrage von 9650,36. Verzeichniß derselben liegt auf hiesiger Gerichts schreiberei aus. b

Lengefeld i. Erzgeb., am 24. Jund 1887.

Der Konkursverwalter: Rechtsanwalt: Göllnitz.

[16564]

Nr. 34 453.

Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Zimmermanns Johann Lösch von Neckaran, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, wurde nach Abhaltung des Schlußtermins durch Beschluß Gr. Amtsgerichts, Abth. 4, dahier, vom 22. l. M. Nr. 34 453 aufgehoben. Mannheim, 23. Juni 1887. 1 Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts. Meier.

Montag, den 18. Juli 1887,

Königliches Amtsgericht. II.

am 21. Juli 1887, Vormittags 11 Uhr.

Vormittags 10 ½ Uhr,