und per Juni⸗Juli 66,9 — 67,9 bez., per Juli⸗August 67 — 67,9 bez., per August⸗September 67 — 68,1 bez., per Septbr.⸗Oktober 67 — 68,1 bez., per Ottober⸗ November —, per November⸗Dezbr. —. Spiritus per 100 1 à 100 % = 10 000 % loco ohne Faß 67,7 bez. Weizenmehl Nr. 00 26,00 — 24,00, Nr. 0 24,00 bis 21,50 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt. Roggenznehl Nr. 0 u. 1 17,50 — 16,50, do. fein. Marken Nr. 0 u. 1 19,00 — 17,50 bez. Nr. 0 1,75 ℳ öher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg Br. inkl. Sack. Bericht der ständigen Deputation für den Eier⸗ handel von Berlin. Normale Eier je nach Qualität von 2,00 — 2,25 ℳ pro Schock. Aussortirte, kleinere Waare je nach Qualität von 1,60 — 1,65 ℳ per Schock. — Schwach behauptet. Berlin, 25. Juni. Marktpreise nach Ermitte⸗ lungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Höchste [Niedrigste Preise. — ₰
Per 100 kg für:
Weizen gute Sorte Weizen mittel Sorte Weizen geringe Sorte Roggen gute Sorte. Roggen mittel Sorte Koggen geringe Sorte Gerste gute Sorte. Gerste mittel Sorte. Gerste geringe Sorte Hafer gute Sorte. Hafer mittel Sorte . Hafer geringe Sorte. Richtstroh
0 — △
₰
60 10
2
8 8
Æ lberbeoIOo
Erbsen, gelbe zum Kochen. Speisebohnen, weiße. Linsen.. Kartoffeln Rindfleisch von der Keule 1 kg. Bauchfleisch 1 kg. Schweinefleisch 1 kg. Kalbfleisch 1 kg... Hammelfleisch 1 kg.. utte 8 Eier 60 Stück. Karpfen 1 kg. Aa 8
2 „ „ 2
— ET“ II —
V
1 1 1 1 2 2 1 2 2 2 1 2 1 2
1
b Juni. (W. T. B.) Spiritus 4,80, pr. Juni 64,70, pr. Juli Zugust 65,00, pr. September 64,60.
.Fest. Breslau, 27. Juni. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Spiritus pr. 100 1 100 % pr. Juni⸗ Juli 65,50, do. pr. August⸗September 66,50, do. pr. September⸗Oktober —,—. Weizen —. Roggen pr. Juni⸗Juli 124,00, do. pr. Juli⸗August 124,00,
91
Lkündigt
do. pr. September⸗Oktober 130,00. Rüböl loco pr.
Juni 52,00, do. pr. September⸗Oktober 50,00. Zink: Fest.
Köln, 25. Juni. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco hiesiger 20,00, fremder 20,00. pr. Juli 17,90, pr. Novbr. 17,05. Roggen loco hiesiger 14,50, pr. Juli 12,25, pr. November 12,85, loco 11,75. Rüböl loco 26,40, pr. Oktober 25,90.
Bremen, 25. Juni. (W. T. B.) Petroleum (Schlußbericht). Ruhig. Standard white loco 6,00 Br.
Hamburg, 25. Juni. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco ruhig, holstein. loco 184,00 — 190. oggen loco ruhig, mecklenburgischer loco 132 — 136, ruff. loco ruhig, 96,00 — 101,00. Hafer flau, Gerste still. Rüböl still, loco 45 ½. Spiritus fester, pr. Funt 25 Br,. pr. Iuli⸗August 25 Br., pr. September⸗Oktober 26 Br., pr. Novem⸗ ber⸗Dezember 26 Br. Kaffee geschäftslos, Umsatz — Sack. Petroleum still, Standard white loco 6,00 Br., 5,95 Gd., pr. August⸗Dezember 6,30 Gd.
Amsterdam, 25. Juni. (W. J. B.) Banca⸗
Amsterdam, 25. Juni. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt Weizen pr. Juni —, pr. November 214. Roggen pr. Juni —, pr. Ortober 119.
Antwerpen, 25. Juni. (W. T. B.) Petro⸗ leummarkt. (Schlußbericht). Raffinirtes, Type weiß, loco 15 ½ bez. und Br., pr. Juni 15 Br., pr. August 15 8¾ Br., pr. September⸗Dezember 16 Br. Ruhig.
London, 25. Juni. (W. T. B.) 96 % Jaya⸗ zucker 13 ⅞ fester, Rüben⸗Rohzucker 12 ⅞ fester, Centri⸗ fugal⸗Cuba 13 ½. — An der Küste angeboten
3 Weizenladungen. (W. T. B.) Baum⸗
Liverpool, 25. Juni. wolle. (Schlußbericht). Umsatz 8000 B., davon für Spekulation und Exvort 1000 B. Fesster. Middl. amerik. Lieferung: Juni⸗Juli 55 84 Ver⸗ käuferpreis, Juli⸗August 577 ⁄64 Käuferpreis, August⸗ September 559 %4 Verkäuferpreis, September⸗Oktober 54164 do., Dktober⸗November 53164 do., November⸗ Dezember 527⁄64 Käuferpreis, Dezember⸗Januar 52764 Verkäuferpreis, Januar⸗Februar 527964 do., Sep⸗ tember 5 ½ d. do. — Weitere Meldung: Orleans
middl. 5¹5⁄16 d.
Paris, 25. Juni. (W. T. B.) Rohzucker 880 behauptet, loco 29,25. Weißer Zucker matt, Nr. 3 pr. 100 kg pr. Juni 33,00, pr. Juli 33,10, pr. Juli⸗August 33,25, pr. Oktober⸗Januar 33,50.
Paris, 25. Juni. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen behauptet, pr. Juni 24,30, pr. Juli 24,30, pr. Juli⸗August 24,30, pr. September⸗ Dezember 23,75. Mehl 12 Marques behauptet, pr. Juni 54,00, pr. Juli 54,10, pr. Juli⸗August 54,10, pr. September⸗Dezember 52,80. Rüböl fest, pr. Juni 56,25, pr. Juli 56,50, pr. Juli⸗ August 57,00, pr. September⸗Dezember 58,00, Spiritus ruhig, pr. Juni 43,75, pr. Juli 43,00, 1141“ 43,00, pr. September⸗Dezember
New⸗York, 25. Juni. (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗York 1015⁄16, do. in New⸗Orleans 10 ½⅛.é Raff. Petroleum 70 % Abel
est in New⸗York 6 ⅜ Gd., do. in Philadelphia 6 ⅝ Gd. Rohes Petroleum in New⸗York — D. 5 ⅜ C., do. Pipe line Certisicates — D. 61 ⅜ C. Mehl 3 D. 50 C. Rother Winterweizen loco — D. 92 C.,
pr. Juni — D. 92 C., pr. Juli — D. 85 ⅝ C., pr. Septbr. — D. 85 ½ C., Mais (New) 47. Zucker (Fair refining Muscovados) 4 /16. Kaffec F Rio⸗) 17 ½, do. Rio Nr. 7 low ordinary pr. Juli 15,40, do. do. pr. Septbr. 16,00. Schmalz (Wilcox) 7,00, do. Fairbanks 7,00, do. Rohe und Brothers 7,00. Speck nominell. Getreidefracht 2 ½.
Verlin. Central⸗Markthalle, 25. Juni. Bericht des städtischen Verkaufsvermittlers J. Sand⸗ mann auf Grund amtlicher Notirungen. — Butter. (Reine Naturbutter). I. Feinste, haltbare Süß⸗ rahm⸗Tafelbutter (bekannte Marken) 85 — 90, II. frische reinschmeckende Tafelbutter 80 — 85, III. feine Tisch⸗ butter 70 — 80 ℳ, IV. fehlerhafte Tischbutter 60 bis 70, V. Koch⸗ und Backbutter 45 — 60 ℳ pr. Ctr. Auktion täglich 10 Uhr Vormittags. — ECier, 95 — 2,15 ℳ netto ohne Abzug pr. Schock. Auktion täglich 10 Uhr. — Käse. I. Emmenthaler 75—80, Schweizer I. 60— 65, II. 55 — 60, III. 45— 50, [J Backstein I. 14 — 18, II. 10 — 14 ℳ, III. 8 — 10 ℳ pr. Ctr. Limburger I. 26—30, II. 20 — 26, III. 14 — 22, Rheinischer Holländer Käse I. 50 — 60 ℳ, II. 40 — 50 ℳ, Edamer I. 60 — 65, II. 40 ℳ, Harzer 2,25 — 2,50 ℳ pr. Kiste. Deutscher Camembert — ℳ pr. Dtzd., Neufchateler 10—15 ℳ per 100 Stück. Auktion täglich 11 Uhr. — Wild, Rehböcke I. 60—70, II. 55 — 60, Damhirsch 35 — 55 ₰, Rothhirsch 30 — 50 ₰, Schwarzwild 25 — 50 ₰ pr. Pfd. Fasanen⸗ hähne — ℳ, Kaninchen 50 — 65 ₰ pr. Stück. Lebendes Rehwild 30 — 40 ℳ pr. Stück. Wildauktion täglich Wum 6 Uhr Nachmittags. — Fleisch. Rindfleisch 28 — 43 — 49, Kalbfleisch im Fell 40 — 52, Hammel 40 — 48, Schweinefteisch 3 pr. P. — Geflügel, fett, geschlachtet, junge, seite Gänse 60 — 80 ₰ pr. Pfd. Fette Enten 0,60 bis 80 ₰. Tauben 30 — 45 ₰, Poularden 3 — 6 ℳ Hühner 0,40 — 0,80 — 2,00 pr. Stück. Geflügel, lebend. Junge Gänse Ia 3 —5 ℳ, IIa 1,75 — 2,50, Enten 1,00 — 2,50 ℳ, Hühner 0,40 — 0,80 — 1,60 ℳ, Tauben 35 — 45 ₰ pr. Stück. Auction tagl. um 6 Uhr Nachmittags. — Obst und Gemüse. Spargel stark 30 — 35, mittel 15— 30, unsortirt 20 — 30, dünn 10 — 15 ℳ pr. Ctr. Gurken 20—40 ℳ pr. 100 Stck. Schoten 6—88 ℳ Mohr⸗ rüben 6 ℳ pr. Ctr. — Weißfleischige Speise⸗Kar⸗ toffeln 6,90 — 7,00 ℳ Malta⸗Kartoffeln, runde, 16—18, Italiener 20 — 22 ℳ Zwiebeln 10 — 13 ℳ pr. 100 Ko. Koyfsalat —, Blumenkohl 20 — 50 ℳ pr. 100 Kopf. Kirschen 12 — 20 ℳ, Erdbeeren 35 — 60 ℳ, Stachelbeeren 13 — 14 ℳ pr. Ctr. Aprikosen 30 — 35 ℳ pr. Ctr. — Pflanzen und Blumen: Rosenblumen 3 — 6 ℳ pr. 100 Stück. — Fische in Eispackung. Hechte 30 — 60, Bleie 20 — 35, Zander 40 — 60 — 70, Steinbutte 0,30 — 0,75, Seezunge 0,35 — 0,75, Scholle 10 — 20, Schellfisch 8 — 20, Kabliau 5— 10, Dorsch —, Ostseelachs 0,50 — 0,85, Aal 0,65 — 0,90, Schleie 40 — 50 ℳ pr. Ctr. — Krebse 10 — 12 cm 1,20 — 2,00 ℳ, mittel 3 — 5 ℳ, große 6 — 10 ℳ pr. Schock. Hummern 140 — 150 ℳ pr. Ctr. — Geräucherte und marinirte Fische. Bratheringe pr. Faß 1,20 — 1,25 ℳ Russische Sardinen 1,25 — 1,50 ℳ Bücklinge 1,75 — 2,50 in Kisten von 50 Stück, Sprotten — pr. Kiste. Rauchaal 0,70 — 0,90 — 1,40 ℳ pr. Pfund. Ostsee⸗ Räucherlachs 1,50 — 2,00,. Flundern 0,60 — 1,50 — 2,25 ℳ pr. Schock.
(Wochenbericht für Stärke
von Max Sabersky unter Zuziehung hiesiger Stärkehändler festgestellt.) la. Kartoffelstärke 17 ½ — 17 ½¾ ℳ, Ia. Kartoffelmehl 17 ½ — 17½¾ ℳ, IIa. Kartoffelstärke und Mehl 14 ½ — 15¾4 ℳ, Feuchte Kartoffelstärke loco Parität Berlin — ℳ,gelber Syrup 16 ½ — 17 ½ ℳ, Capillair⸗Syrup19 ½ — 19 ¾ ℳ, do. Export20 ¼ — 20 ¾ ℳ, Kartoffelzucker⸗Capill. 19 ½ ℳ, do. gelber IJa. 18 ½ — 19 ½ ℳ, Rum⸗Couleur 30.— 32 ℳ, Bier⸗Couleur 30 — 32 ℳ, Dextrin, gelb und weiß prima 25 ½ — 26 ℳ, do. secunda 22 ⅛½ — 24 ℳ, Weizenstärke (kleinst.) 32—34 ℳ, do. (großstück.) 34— 37 ℳ, Hallesche und Schlesische — ℳ, Schabe⸗Stärke 28 — 30 ℳ, Mais⸗Stärke 30 ℳ, Reisstärke (Strahlen) 42 — 44 ℳ, do. (Stücken) 41 — 42 ℳ (Alles per 100 kg ab Bahn bei Partien von mindestens 10 000 kg.)
Berlin, 26. Juni.
und Stärkefabrikate
Frankfurt a. M., 23. Juni. (Getreide⸗ und Produtktenbericht von Joseph Strauß.) Auch heute beschränken wir uns darauf, das Thema von Geschäftsunlust und Verkehrsstagnation zu variiren. Die sämmtlichen Börsenplätze, die den Terminhandel pflegen, melden täglich niedrigere Course und bei den Wochenmärkten macht sich das alte Sprüchwort geltend: „Wenn die Schafe geschoren werden, zittern die Lämmer.“ Hier war Weizen verlassen, trotzdem hiesige Landwaare schwach offerirt wurde. Ab unserer Umgegend taxiren 19 ¾ — 20 ¼ ℳ, norddeutscher und kurbessischer fehlt, russische Sorten, stramm gehalten, 20 — ½ ℳ, dagegen Redwinter und Milwaukee /dringend offerirt 19 ¼ — ½; Tendenz: Verkäufer. — In Roggen war der Absatz wieder schleppend, die Notiz für russische Sorten im Dötail 13 ¼½ — 14 ℳ bleibt, hiesiger 14 ½ — ¾ ℳ nominell; Tendenz flau, dringende Offerten von Rußland drücken. — Gerste ohne Handel; Brauerwaare 15 —-17 ℳ, Mahlgerste 10 — 11 ℳ — Hafer bleibt noch immer stark offerirt, unsere Proviantämter schweigen: die Notiz bleibt 11¾ - 12 ℳ, Tendenz für Eigener unheimlich. — Raps fehlt; per September⸗Dezember noch nichts gethan. — In Hülsenfrüchten kamen uns Ab⸗ schlüsse nicht zu Ohren; Mittelgpalitäten unver⸗ käuflich. — Mais (mixed) vielseitiges Angebot 11 ¼ — ½ ℳ; Tendenz kränklich. — Chilisalpeter: Aus Mangel an Anregung bleibt der Cours unver⸗ ändert, ab Harburg und Rotterdam 8,70 ℳ — Mehl in größerem Maße offerirt; das Angebot begegnet aber teiner entsprechenden Nachfrage, viel⸗ mehr verhielten sich Handler und Bäckereien sehr reservirt, was Eigener zwang, Preiskonzessionen zu bewilligen. Norddeutsche und westfälische Mühlen sondiren unseren Markt mit ihren Weizen⸗ mehlen 00 per September⸗Dezember, man spricht vovn 23 ℳ ab Stationen. — Hiesiges Weizenmehl Nr. 0 52 ½ — 34 ½ ℳ, Nr. 1 28 ½ — 30 ℳ, Nr. 2 26.—27 ℳ, Nr. 3 24 — 26 ℳ, Nr. 4 19— 20 ½ ℳ, Nr. 5 16 — 17 ½ ℳ, Milchbrod⸗ und Brod⸗ mehl im Verbande 54 — 57 ℳ, norddeutsche und westfälische Weizenmehle Nr. 00 26 ½.— 27 ½ ℳ Hiesiges Roggenmehl Nr. 0 22 ¾ — 23 ¾ ℳ, Nr. 0 1 20 ¾ — 21 ¾ ℳ, Nr. 1 18 — 19 ¾ ℳ, Nr. 2 15 ½ — 16 ½ ℳ — Heu per Centner 2 ¾ —3 t ℳ, Stroh 2 ½ ℳ — Roggenkleie 4 ½ — ½ ℳ,2
Haparanda St. Petersburg
Weizenkleie 3,80 ℳ,
Malzkeime
Spelzspreu 1,20 ℳ, Rapskuchen 5 ¾½ ℳ, Sesam⸗ kuchen 5 — † ℳ, Mohnkuchen 3 ¾½ 4 ℳ — Reismehl 44 — ½¼ ℳ — (Sämmtliche Artikel bei Abnahme von 200 Centnern an.) Rüböl im Detail 55 ℳ
Eisenbahn⸗Einnahmen.
Königlich bayerische Staats⸗Eisenbahnen. Im Mai cr. 7 005 605 ℳ (+ 364 634 ℳ), bis ult. Mai cr. 31 043 025 ℳ (+ 1 396 478 ℳ)
Königlich Sächsische Staats⸗Eisenbahnen. Im April cr. 5 622 224 ℳ (+ 237 029 ℳ), bis ult. April cr. 21 112 274 ℳ (+ 1 187 580 ℳ)
Zittau⸗Reichenberg. Im Avpril cr. 56 155 ℳ (+ 5840 ℳ), bis ult. April cr. 204 000 ℳ (+ 19 745 ℳ)
Altenburg⸗Zeitz. Im April cr. 72 116 ℳ (+ 3241 ℳ), bis ult. April cr. 286 375 ℳ (+ 15 118 ℳ) Generalversammlungen. 14. Juli. Zuckerfabrik Körbisdorf. Vers. zu Merseburg.
Ord. Gen.⸗
emaee
2 0 8 — —
r Morgens.
90 *¼ — S
n
illim.
G
„ 1
Stationen. Mullaghmore Aberdeen.. O9SO 1 heiter Christiansund 69 WSW 2 wolkigi) Kopenhagen. 32 N 3 wolkenlos Stockholm S wolkig Haparanda. halb bed. Moskau ... wolkig Cork, Queens⸗
S heiter Wrest... ehlt N 2 bedeckt2) Helder. .. 1ö 2 bedecktz) Slkt : 2 wollfenlos Hamburg NNW wolkig Swinemünde NO heiter Neufahrwasser N wolkig¹) Memel 751 NNW ( wolkig)
Paris — 766 N 2 bedekt Münster.. 765
NW 2 bedeckt Karlsruhe.. 764
1 wolkenlos Wiesbaden 764 NW Z wolkenlos München 765 W 5 wolkig Chemnitz 763 W 2 bedeckt Berlin . . . . 761 NW 4 bedeekt Wtec .760 2 wolkenlos Breslau 759 WNW 6 bedeckt Ile d'Air .. 767 VNW A bedeckto) 18 (61616958“ 1 wolkig7) 20 Priest..
98 still wolkig 29
1¹) See leicht bewegt. ²) See ruhig. ³) See ruhig. 4) Etwas Regen. 5) See mäßig bewegt. 6) See ruhig. ⁷) See schlicht.
Skala für die Windstärke: 1 = leiser Zug, 2 Feitcht, 8 schwach, 4 maßgig. selsch, 6 = stark, 7 = steif, 8 = stürmisch, 9 = Sturm, 10 = starker Sturm, 11 = heftiger Sturm, 12 =
Orkan. Uebersicht der Witterung.
Das Marximum hat unter Verschiebung nach der nördlichen Nordsee an Intensität etwas abgenommen. Eine neue Depression liegt heute mit einer Tie e von etwa 748 mm über Kurland und veranlaßt über der Ostsee vielfach frische nordöstliche Winde, wäh⸗ rend im übrigen Norddeutschland bei veränderlicher Bewölkung und erheblich, bis zu 6 Grad unter der normalen liegender Temperatur meist mäßige nord⸗ westliche Winde wehen. In Süddeutschland herrscht dagegen ruhiges, heiteres und warmes Wetter. Meß⸗ bare Niederschläge werden aus Deutschlard nicht gemeldet. Obere Wolken ziehen über Rügenwalder⸗ münde und Bamberg aus Nordnordost, über Karls⸗ ruhe aus Nordwest.
red.
Bar. auf 0 G = u. d. Meeressp.
NS
1 wolkenlos
82
— — —- - — — — 02
9oUGUn
“
t S
bo S⸗
—
— b5;—— SüSg —
Deutsche Seewarte.
t vom 27. MS dons Morgens.
208α △—‿- —₰ 02 Ut S
CX 2 ZJZuni,
2—
—2 5* S
b
*C. = 40 R.
1
eres
Wetter.
NW 2bedeckt
Stationen. Wind.
Bar. auf 0 Gr red. in Millim
in ° Celsius
9 1
u 5
Mullaghmore 769 Aberdeen. 764 NNW 3 wolkig Christiansund. 758 OSO 2 bedeckt Kopenhagen. 765 W 2 wolkenlos Stockholm 761 W 2 wolkenlos 6 757 still wolkig
755 NNO 2 wolkenlos 744 NO 2 Regen¹)
NW
768
767 NW
765 NNO
766 SSW
766 WNW NNO NNW
HUĺbSUE
—,—8 —— + — 82
—2
Moskau. .. Cork, Queens⸗ towm Sylt. Hamburg Swinemünde Neufahrwasser Memel Münster... Karlsruhe .. Wiesbaden München Chemnitz Berlin... Wien.... 766 Breslau 767 —— 762
2 heiter
1 wolkenlos 1 heiter
1 wolkenlos 3 wolkenl. ²) 1halb bed. 4 wolkenl. /³) 2 wolkenlos
4 wolkenlos 2 wolkenlos 3 wolkenlos 2heiter 16
2 wolkenlos 15
2 wolkenlos 13
2wolkenlos 10
3 bedeckt 21
764 763 766 765 765 765 766 767
¹) Abends und Nachts Regen. ²) Nachts Thau. 3) Nachmittags Regen. Sekala für die Windstärke: 1 = leiser Zug, 2 = leicht, 3 = schwach, 4 = mäßig, 5 = g 5 = stark, 7 = steif, 8 = stürmisch, 9 = Sturm, = starker Sturm, 11 = hestiger Sturm, 12 ⸗⸗
— 2
3 ¾ ℳ, Moostorfstreu, prima 1,30 ℳ,]
Uebersicht der Witterung.
Ueber West⸗Europa ist der Luftdruck hoch und gleichmäßig vertheilt, dementsprechend ist die Luft⸗ bewegung schwach und vielfach aus variabler Rich⸗ tung. Ueber Central⸗Europa ist das Wetter heiter, trocken und kühl, Friedrichshafen und Altkirch hatten gestern Gewitter, wobei an letzterer Station 44 mm Regen fielen. Die oberen Wolken ziehen über dem deutschen Binnenlande aus Nord⸗Ost, über der deutschen Ostseeküste meift aus Nord⸗West.
Deutsche Seewarte,
9) Theater⸗Auzeigen
Königliche Schauspiele. Dienstag: haus. 163. Vorstellung. Flick und Flock. Ko⸗ misches Zauber⸗Ballet in 3 Akten und 6 Bildern von Paul Taglioni. Musik von P. Hertel. An⸗
fang. Uhr. Schauspielhaus. 169. Vorstellung. Iphigenie auf Tauris. Schauspiel in 5 Atken 88 Evethe. Anfang 7 Uhr.
Mittwoch: Opernhaus. 164. Vorstellung. Lohen⸗ grin. Romantische Oper in 3 Akten von Richard Wagner. (Ortrud: Fr. Staudigl, vom Großherzog⸗ lichen Hoftheater in Karlsruhe, als letzte Gastrolle.) Anfang 6 ½ Uhr. .
Schauspielhaus. 170. Vorstellung. Die Picco⸗ lomini. Schauspiel in 5 Akten von Schiller. In Scene gesetzt vom Direktor Deetz. (Max: Hr. Matkowsky, vom Stadt⸗Theater in Hamburg, als Gast.) Vorher: Wallenstein's Lager. Schau⸗ spiel in 1 Akt von Schiller. Anfang 6 ½ Uhr. Die Verwaltung hat in letzter Zeit verschiedent⸗ lche Zuschriften erhalten, in denen gebeten wird, „Vorkehrungen zu treffen, daß die Nothausgänge täglich vom Publikum benutzt werden“, und „daß die Thüren sich alle nach außen öffnen.“ — Im An⸗ schluß hieran wird darauf hingewiesen, daß sämmt⸗ liche Nothausgänge thatsächlich vom Publikum benutzt werden können und daß an jedem dritten Tage das Publikum durch Aushang besonders gebeten wird, solches auch zu thun. Es geschieht dies allerdings aur mit verhältnißmäßig geringem Erfolge. Im Uebrigen hat die Verwaltung als bekannt voraus⸗ gesetzt, daß sämmtliche Thüren, ohne Ausnahme, sich nach außen öffnen.
Opern⸗
Dpe
Deutsches Theater. Dienstag: Goldfische. (Erich von Felsen: Herr Paul Arendt, als Gast.) Mittwoch: Der G'wissenswurm. Donnerstag: Letzte Vorstellung in dieser Saison. Die Hochzeit auf dem Aventin.
Friedrich-Wilhelmstädtisches Theater. Direktion: Julius Fritzsche. Chausseestraße 25—26.
Dienstag: Gastspiel des Herrn Direktor A. Kurz mit seiner Gesellschaft. Zum 4. Male: Verurtheilt. (Une cause céleèbre.) Schauspiel in 4 Akten nebst einem Vorspiel in 2 Akten von A. D'Ennery und Cormon. (Jean Renaud: Herr Carl Wiene, Kgl. württembergischer Hofschauspieler, als Gast.)
Nach dem 2. Akt des Vorspiels und dem 2. Akt des Stücks finden die Pausen statt.
Der elektrisch beleuchtete prachtvolle Sommer⸗ garten ist geöffnet.
Anfang 7 ½ Uhr.
Mittwoch: Dieselbe Vorstellung.
Rrolls Theater. Dienstag: Vorletztes Gast⸗ spiel der K. K. Hofopernsängerin Frl. Toni Schläger und Gastspiel der Frau Carlotta Grossi. Die Hngenotten. (Valentine: Frl. Schläger, Königin: Frau Grossi.)
Bei günstiger Witterung vor und nach der Vor⸗ stellung, Abends bei brillanter elektrischer Beleuchtung des Sommergartens: Großes Doppel⸗Concert.
1 Pfaing des Concerts 5 ½ Uhr, der Vorstellung hr.
Mittwoch: Gastspiel des Herrn David Ney, vom Königl. Theater in Budapest. Die Jüdin.
Passe-partout u. frei Entrée haben zu den Gast⸗ spielen keine Gültigkeit.
Billets à 3 ℳ, 2 ℳ und 1 ℳ 50 ₰, Entrée 1 ℳ und Abonnements⸗Billets à Dtzd. 9 ℳ sind vorher zu haben an der Kasse, bei den Herren Bach, Unter den Linden 46, Schirmer u. Möllendorf, Unter den Linden 48, Lindenberg, Leipzigerstr. 50a., und im Invalidendank, Markgrafenstr. 51a.
Fͤ““
Velle-Alliance-Theater. Dienstag: Ge⸗ sammt⸗Gastspiel der Mitglieder des Residenz⸗ Theaters. Zum 11. Male: Geniale Kinder. Lust⸗ spiel in 3 Akten von J. Beck und Fr. Brentano.
Im prächtigen Sommergarten: Gr. Doppel⸗Concert, ausgeführt von d. Musikcorps des Kaiser Franz Garde⸗ Grenadier⸗Regts. Nr. 2 (in Uniform), unter Leitung des Kgl. Musikdirektors Hrn. John u. der Hauskapelle. Auftreten der Wiener Original⸗Duettisten Herren Schmutz und Rück, des Schwedischen National⸗ Damen⸗Doppel⸗Quartetts, der Geschwister Delina, genannt „Wiener Schwalben“, u. der Wiener Lieder⸗ sängerinnen Geschwister Laura, Amalie und Gisela Neumann. — Abends: Brillante Illumination durch 20 000 Gasflammen.
Anfang des Concerts 6, der Vorstellung 7 Uhr.
Mittwoch und folg. Tage: Dieselbe Vorstellung. Doppel⸗Concert u. s. w.
10) Familien⸗Nachrichten.
Geboreri: Ein Sohn: Hrn. Major von Stieglitz (Dresd en). — Hrn. Rittmeister von Schlieffen Kürt ow). — Eine Tochter: Hrn. Baurath Herrn. Krause. — Hrn. Landschafts⸗Syndikus Coow (Treptow a. Rega). — Hrn. Hauptmann von Stuckrad (Magdeburg). — Hrn. Hauptmann
von Both (Frankfurt a. M.).
Gestorben: Hr. Hauptm. Ferd. Echten (Wesel). — Hr. Ernst Frhr. v. Eckartstein (Potsdam). — Hr. Oberförster Schroth (Steinau a. O.). —
Verw. Fr. Kreisgerichts⸗Rath, L. C. Günther, geb.
12
Gehrmann (Dresden⸗Blasewitz).
Abonnement beträgt vierteljährlich 4 %ℳ 50 ₰.
Alle Post⸗-Anstalten nehmen Bestellung an;
für Berlin außer den Post-⸗Anstalten auch die Expedit
SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Uummern kosten 25 ₰.
Insertionspreis für den Raum einer ruckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an:
die Königliche Expedition des Dentschen Reichs-Auzeigers
und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers
Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
86 Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Reichsgerichts⸗Rath Dr. von Meibom zu Leipzig den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub; dem Steuer⸗Rath Hahn zu Stettin den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife; dem Justiz⸗Rath Leonhard zu Magdeburg und dem außerordentlichen Professor an der Universität zu Berlin und Zweiten Direktor der zoologischen Abtheilung des Museums für Naturkunde, Dr. von Martens, den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem Obersten von Taysen, à la suite des Generalstabes der Armee und Ab⸗ theilungs⸗Chef im Neben⸗Etat des Großen Generalstabes, den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse; dem Landrath des Kreises Osthavelland, Grafen von Königsmarck, und dem Polizei⸗Rath a. D. Genolla zu Frankfurt a. M. den König⸗ lichen Kronen⸗Orden dritter Klasse; dem emeritirten Kantor und Lehrer Helbig zu Jauer den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern; sowie dem Werk⸗ meister Queling auf der „Gutehoffnungshütte“ zu Sterk⸗ rade im Kreise Mülheim a. d. Ruhr das Allgemeine Ehren⸗ zeichen zu verleihen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Grafen Bonifacius von Hatzfeldt⸗Trachen⸗ berg zu Boniburg bei Münster, sowie dessen Gemahlin, Olga, gebornen Fürstin Manonkbey, die Erlaubniß zur Anlegung der von des Königs von Serbien Majestät ihnen verliehenen Insignien zu ertheilen, und zwar dem Ersteren zur Anlegung des Takowo⸗Ordens zweiter Klasse, der Letzteren zur Anlegung der goldenen Medaille Ihrer Majestät der Königin Natalie. 8
Deutsches Reich.
Dem Kaiserlichen Gesandten Stumm zu Madrid ist auf Grund des §. 1 des Gesetzes vom 4. Mai 1870 für seinen Amtsbezirk die Ermächtigung ertheilt worden, bürgerlich gültige Eheschließungen von Reichsangehörigen vorzunehmen und die Geburten, Heirathen und Sterbefälle derselben zu beurkunden.
Der Bundesrath hat in seiner Sitzung vom 26. v. M. beschlossen: b dem Innungsverbande „Bund deutscher Barbier⸗, Friseur⸗ und Perrückenmacher⸗Innungen“ in Berlin, sowie dem Innungsverbande „Bund deutscher Schmiede⸗ Innungen“ in Berlin auf Grund des §. 104h der Reichs⸗Gewerbeordnung die Fähigkeit beizulegen, unter eigenem Namen Rechte, insbesondere Eigenthum und andere dingliche Rechte an Grundstücken zu erwerben, Verbindlichkeiten einzu⸗ gehen, vor Gericht zu klagen und verklagt zu werden. Berlin, den 27. Juni 1887. Der Reichskanzler. In Vertretung: Gck.
Bekanntmachung.
Verlegung des Postamts Nr. 25 (Am Königsgraben) und Einrichtung des Rohrpost⸗Betriebes bei demselben.
Am 4. Juli wird das Postamt Nr. 25 aus dem Hause „Am Königsgraben Nr. 2“ nach dem Hause „Am Königs⸗ graben Nr. 20“ verlegt und gleichzeitig eine Rohrpost⸗ Betriebsstelle bei demselben eingerichtet. Aus diesem Anlaß werden die Dienststunden für den Telegraphen⸗ und Rohrpost⸗
Betrieb bei dem genannten Postamt bis 10 Uhr Abends aus⸗
gedehnt. Berlin C., den 25. Juni 1887. Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor, Geheime Postrath. Schiffmann.
In Elsfleth wird am 11. k. M. mit einer Schiffer⸗ prüfung für große Fahrt, und am 18. k. M. mit einer Seesteuermannsprüfung begonnen werden.
Königreich Preußen.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten. ö *“ In der im Monat Mai 1887 zu Berlin abgehaltenen Turnlehrerinnen⸗Prüfung haben das Zeugniß der
Befähigung zur Ertheilung des Turnunterrichts an Mädchen⸗
schulen erlangt: G““
1) Bassenge, Marie, zu Hirschberg, 2) Behrendsen, Gertrud, z. Zt. zu Berlin, 3) Bennecke, Marie, Lehrerin zu Berlin, 4) Betz, Elise, desgleichen daselbst, 1 5) Beyer, Klara, Bandgebe .e e rin zu Liegnitz, 6) Beyer, Klara, zu Berlin, 8 7) Bluth, Margarethe, Lehrerin zu Landsberg a. W., 8) Bonardel, Katharine, Handarbeitslehrerin zu Berlin, 9) Brauns, Anna, desgleichen zu Kaiserslautern, 10) Bringmann, Luise, desgleichen zu Berlin, 11) Brzezinski, Bertha, desgleichen zu Allenstein in Ostpreußen, “ 12) David, Ernestine, Lehrerin zu Berlin, 13) Dehnicke, Martha, desgleichen daselbst, 14) Dinge, Olga, Zeichenlehrerin daselbst, 15) Ehrke, Emmy, Lehrerin daselbst, 16) Engel, Margarethe, Handarbeitslehrerin zu Charlottenburg, 17) Engelke, Eleonore, desgleichen zu Sulingen, 19 ritsche, Hedwig, desgleichen zu Berlin, 19) Fritze, Magdalene, Zeichen⸗ und Handarbeits⸗ lehrerin daselbst, 20) Fuchs, Eugenie, zu Berlin, 21) Geller, Elisabeth, Lehrerin bei Köln, “ 22) Gent, Anna, Handarbeitslehrerin zu Liegnitz, 23) Grosse, Elisabeth, daselbst, 24) Hauck, Hedwig, Lehrerin zu Berlin, 25) Helmeke, Anna, Gemeindeschullehrerin daselbst, 26) Hennicke, Franziska, Lehrerin daselbst, 27) Hennig, Emma, daselbst, 28) Hildebrandt, Auguste, daselbst, “ 29) Höpfner, Charlotte, Lehrerin daselbst. 30) Keyser, Olga, Handarbeitslehrerin daselbst, 31) Kirsch, Bertha, Lehrerin daselbst, 32) Kollmorgen, Julie, desgleichen daselbst, 33) Kramer, Martha, desgleichen zu Steglitz, 34) Krüger, Martha, desgleichen zu Berlin, 35) Kulow, Hedwig, z. Z. zu Berlin, “ 36) Kunicke, Marie, Handarbeitslehrerin zu Liegnitz, 37) Kurth, Martha, zu Berlin, 38) Landt, Klara, daselbst, 1 39) Langer, Marie, Handarbeitslehrerin zu Berlin, 40) Maring, Elisabeth, desgleichen daselbst, 41) Meyendorf, Martha, Lehrerin daselbst, 42) Milz, Elisabeth, daselbst, 43) Pankow, Martha, Handarbeitslehrerin daselbst, 44) Paschke, Klara, Lehrerin daselbst, 1 1 45) Pfützner, Agnes, daselbst, 46) Prox, Rosalie, daselbst, 8 47) Radtke, Emma, zu Osterode in Ostpreußen, 48) Raven, Pauline, Lehrerin zu Steglitz, 49) Reimnitz, Bertha, desgleichen zu Berlin, 39) Ruge, Helene, desgleichen daselbst, 1 51) Schaar, Altce, zu Berlin,
52) Schoppmeyer, Martha, daselbst, 53) Schreiber, Martha, Handarbeitslehrerin daselbst, 54) Schulz, Elise, desgleichen zu Stolp i. Pomm.,
55) Schwenk, Martha, desgleichen zu Neu⸗Ruppin,
56) von Stojentin, Minna, Lehrerin, z. Z. zu Berlin, 57) Sudikatis, Hedwig, Handarbeitslehrerin zu Wil⸗ helmshaven, 58) Swoboda, Frieda, zu Muskau in Schlesien, 39) Voigt, Gertrud, Lehrerin zu Berlin, 1 60) Weczerzick, Klara, Handarbeitslehrerin zu Berlin, 61) verwittwete Frau Wenzel, geb. Franz, zu Berlin, 62) Wilsch, Hedwig, Handarbeitslehrerin zu Königs⸗ hütte in Schlesien, 63) Witte, Marie, Lehrerin zu Berlin, 64) Wohlgemuth, Jenny, daselbst, 65) Zierold, Marie, Lehrerin daselbst. Berlin, den 25. Juni 1887. Der Minister der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten. Im Auftrage: de la Croix. 8
zu Rodenkirchen
Handarbeitslehrerin
1
8 “ - Ministerium für Landwirthschaft, Domänen und Forsten. Der Forst⸗Assessor von Nathusins ist zum Oberförster ernannt und demselben die neu gebildete Oberförsterstelle zu Treten im Regierungsbezirk Köslin übertragen worden. Den Domänenpächtern Ernst Fink zu Vorland im Kreise Grimmen und Otto Rogge zu Grün⸗Cordshagen im Kreise Franzburg ist der Charakter als Königlicher Ober⸗
Abgereist: Se. Excellenz der Wirkliche Gehenfe Rath und Präsident des Reichsbank⸗Direktoriums, von Dechend, nach dem Nhein.
Angekommen: der Direktor im Reichsamt des Innern, Bosse, aus Frankfurt a. M.
Vekgnnmntmg hnmngen auf Grund des Reichsgesetzes vom 21. Oktober 1878.
Auf Grund des §. 12 des Reichsgesetzes gegen die gemein⸗ gefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie vom 21. Okto⸗ ber 1878 wird hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß die nicht periodische Druckschrift: „Sozialdemo⸗ kratische Bibliothek XIV. Gracchus Babeuf und die Ver⸗ schwörung der Gleichen. Von G. Deville. Deutsch und mit einem Nachwort versehen von Ed. Bernstein. Hottingen⸗ Zürich. Verlag der Volksbuchhandlung 1887“ nach §. 11 des gedachten Gesetzes durch den Unterzeichneten von Landes⸗ polizeiwegen verboten worden ist.
Berlin, den 27. Juni 1887.
Der Königliche Polizei⸗Präsident. Freiherr von Richthofen.
*
Preußen. Berlin, 28. Juni. Se. Maijestät der Kaiser und König hörten heute im Laufe des Vormittags die Vorträge des Polizei⸗Präsidenten Freiherrn von Richt⸗ hofen, des Chefs der Admiralität und des Chefs des Militärkabinets.
— Das Recht des Selbsthülfeverkaufs Seitens des Verkäufers bei Abnahme⸗ und Zahlungsverzug des Käufers tritt handelsrechtlich (Art. 343, 354, 356 H.⸗G.⸗B.) erst nach vorgängiger Androhung und nach Bewilligung einer Nachfrist ein. Hat der Käufer die Erfüllungsweigerung ausgesprochen, so braucht nach einem Urtheil des Reichsgerichts, I. Civil senats, vom 5. März d. J., der Verkäufer zwar eine Nachfrist behufs Erfüllung nicht zu gewähren, resp. ist er an die vor der Erfüllungsweigerung gewährte Nachfrist nicht gebunden, aber er muß jedenfalls den Termin des angedrohten Selbst hülfeverkaufs so ansetzen, daß dem Käufer die Möglich keit, bei demselben seine Interessen zu wahren, gegeben ist. — „Kaufmann W. in Breslau kaufte vom Fabrikanten H. zu Stettin 1000 Ctr. Potasche, welche in Raten von je 200 Ctr. in den Monaten Februar bis Juni 1883 gegen Zahlung zu liefern waren. Mit der Abnahme der im März, April, Mai fälligen je 200 Ctr. blieb der Käufer W. im Verzuge und am 31. Mai 1883 mahnte der Verkäufer H. um Abnahme, unter Androhung des Selbsthülfeverkaufs. Am 3. Juni ant⸗ wortete W., daß er einen Herrn R. veranlaßt habe, die zu liefernde Waare zu prüfen und, wenn ie vertragsmäßig sei, abzunehmen, und daß er eine Nachfrist bis 15. Juni verlange, bis wohin erst die Prüfung vollendet sein könne. Hierauf antwortete H., daß er die verlangte Nachfrist be⸗ willige, daß er aber die Waare behufs Prüfung durch Hrn. R. ohne Bezahlung nicht liefern werde. Am 8. Juni telegraphirte W.: „Erkläre Rücktritt wegen ver⸗ weigerter Erfüllung.“ Hierauf schrieb H. am 9. Juni: „In Folge Ihres Telegramms habe ich die 600 Ctr. Potasche dem Makler K. zum öffentlichen Verkauf übergeben, welcher am 12. Juni stattfinden wird.“ Dieser Verkauf fand an dem an⸗ gegebenen Tage statt, ergab einen geringeren Preis als den vertragsmäßigen, und Verkäufer H. klagte um die Differenz von 7815 ℳ Er wurde aber in beiden Instanzen abgewiesen und die Revision des Klägers wurde vom Reichsgericht zurück⸗ gewiesen, indem dieser Gerichtshof ausführte: „Art. 343 H.⸗G.⸗B. bestimmt, daß bei Abnahmeverzug des Käufers der Verkäufer berechtigt ist, nach vorgängiger Androhung die Waare öffentlich verkaufen zu lassen. Art. 354 und 356 H.⸗G.⸗B. berechtigen den Verkäufer, bei Zahlungsverzug des Käufers die Waare unter Beobachtung der Bestimmungen des Art. 343 H.⸗G.⸗B. zu verkaufen, legen ihm aber auf, dies dem Käufer anzu⸗ zeigen und ihm eine Nachfrist zu bewilligen. Beiden Bestim⸗ mungen liegt die Absicht zu Grunde, dem säumigen Käufer vie Möglichkeit zu gewähren, 1) das Versäumte nachzuholen, 2) Vorkehrungen zu treffen, um den angedrohten Verkauf zu einem für ihn möglichst vortheilhaften zu gestalten. Spricht nun der Käufer die Erfüllungsweigerung aus, so fällt damit die Verpflichtung des Verkäufers, demselben die Nachholung des Versäumten möglich zu machen, hinweg. Da⸗ gegen wird das weitere Motiv, bezw. der weitere Zweck der erwähnten gesetzlichen Bestimmungen von dieser Weigerung
Amtmann beigelegt worden.
nicht berührt. Der Käufer hat, auch wenn er vom Vertrage zurückzutreten erklärt hat, für den Fall, daß der Rücktritt sich