In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 5798, woselbst die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Goschenhofer & Roesicke vermerkt steht, eingetragen: — 3 Zu Greiffenberg in Schlesien ist eine Zweig⸗ niederlassung errichtet.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 10112, woselbst die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Ballhorn & Grünwald vermerkt steht, eingetragen: 8 1 Die Handelsgesellschaft ist durch Uebereinkunft
der Betheiligten aufgelöst.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 10 404, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: Kätscher, Krause & Co. 1 mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ tragen: 1 f18 Der Kaufmann Jean Jules Henry Guerlin ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Köstermann & Zarinzansky am 1887 begründeten offenen Handels⸗ gesellschaft (Geschäftslokal: Burgstraße Nr. 29) sind der Kaufmann Johann Heinrich Ludwig Köstermann und der Kaufmann Siegmund Zarinzansky, Beide zu Berlin. Dies ist unter Nr. 10 500 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden.
28. Juni
Die Handelsgesellschaft in Firma: Scheier & Herz mit dem Sitze zu Berlin (Gesellschaftsregister Nr. 7501) hat dem David Seefeld zu Berlin Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 7085 unseres Prokurenregisters eingetragen worden. Der Kommerzienrath Anton Emil Wolff zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma: Hirschfeld & Wolff bestehendes Handelsgeschäft (Firmenregister Nr. 16 226) dem Max Szamatöôlski zu Berlin Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 7084 unseres Prokuren⸗ registers eingetragen worden. Gelöscht ist:
Prokurenregister Nr. 6417 die Kollektivprokura des Meox Szamatölski für die letztgenannte Firma.
Berlin, den 28. Juni 1887. Königliches bes I. Abtheilung 56I. Mila
8
Berlin. Bekanutmachung.
In unser Gesellschaftsregister ist unter die Firma:
Berliner Bau⸗Plan Vereinigung Richard R. Hintz n. Co. mit dem Sitze in Groß⸗Lichterfelde bei Berlin und als deren Inhaber: 1) der Baumeister Richard Reinhold Hintz, 2) dessen Ehefrau Amalie Hintz, geb. Jensch,
Beide zu Groß⸗Lichterfelde, eingetragen worden.
Die Gesellschaft hat am 1. Mai d. J. begonnen und besteht das Handelsgewerbe in dem Vertrieb von Bauzeichnungen und Anschlägen und in der Herausgabe einer Zeitschrift.
Verlin, den 23. Juni 1887.
Königliches Amtsgericht II. Abtheilung VIII.
[17070] Nr. 167
Bonn. Zufolge Verf hiesige Handels
Bekanntmachung. [17071] selbst die Hande
igung vom heutigen Tage ist in das Firmenregister unter Nr. 1113, wo⸗ lsfirma: „Joh. Vondey“ mit dem Sitze in Bonn, und als deren alleiniger Inhaber der in Bonn wohnende Kaufmann Johannes Rudolf Hugo Vondey vermerkt steht, die Ein⸗ tragung erfolgt: “ Die Firma ist erloschen. Bonn, den 27. Juni 1887. Königliches Amtsgericht. II.
[16416] Bremen. In das Handelsregister ist eingetragen den 22. Juni 1887: Grewe & Co., Bremen: Offene Handelsgesell⸗ schaft, errichtet am 18. Juni d. J. Inhaber die hier wohnhaften Kaufleute Johann Heinrich Wilhelm Grewe und Johann Friedrich Beer⸗ baum, von denen letzterer die Firma nicht zeichnet. Juliuns Hartwig, Bremen: Carl Friedrich Julius Hartwig. S. Hildesheimer, Bremen: Inhaber Salomon, en. Sally, Hildesheimer. Am 23. Mai 1886 ist die Firma errichtet und am 31. Dez. 1886 Erloschen. J. Ohlmeyer, Bremen: Der Inhaber Johann Ohlmeyer ist am 15. Mai d. J. gestorben. Die nachgelassenen Kinder desselben, als: August Peter Christian Ohlmeyer, Dr. med. Gustav Grober Ehefrau, Anna Catharine Marie, geb. Ohlmeyer, und Johanne Ohlmeyer, haben das Geschäft durch Erbgang erworben und solches für gemeinschaftliche Rechnung unter unver⸗ änderter Firma fortgeführt, Dr. med. Grober Ehefrau mit Genehmigung ihres Ehemanns. August Peter Christian Ohlmeyer hat allein die Firms gezeichnet. Am 11. Juni 1887 hat der Letztere das Geschäft mit Aktivis und Passivis durch Vertrag erworben und führt solches seit⸗ dem für seine alleinige Rechnung unter unver⸗ änderter Firma fort. Petroleum-Rafünerie, voFm. ARngust Korfl, Bremen. Aktiengesellschaft, errichtet am 21. Mai 1887. Zweck der Gesellschaft ist der Erwerb des seither von der Firma August Kerff betriebenen Fabrikunternehmens, sowie die Fortführung und eventuelle Erweiterung des⸗ selben und der Betrieb aller nach dem Ermessen des Aufsichtsraths damit in Verbindung stehender Geschäfte. Das Grundkapital Leträgt 1 500 000 ℳ, eingetheilt in 1500 Aktien à 7000 ℳ, welche auf den Inhaber ausgestellt werden, aber gegen Er⸗ legung einer vom Vorstand mit Zustimmung des Aufsichtsraths festzusetzenden Gebühr in
Inhaber
vokariellem Protokoll erwählt und angestellt werden. Außerdem kann der Aufsichtsrath ein oder mehrere stellvertretende Vorstandsmitglieder wählen. Als Vorftand fungirt zunächst Wilh. Aug. Korff Die Generalversammlungen wer⸗ den vom Aufsichtsrathe oder vom Vorstande durch Bekanntmachung in den Gesellschafts⸗ blättern mit einer Frist von mindestens 3 Wochen und unter jedesmaliger Angabe des Zweckes (der Tagesordnung) berufen. Die von der Ge⸗ sellschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen im „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“ und in der „Weser⸗Zeitung“. Geht eins dieser Blätter ein oder wird dasselbe sonst unzugänglich, so genügt die Bekanntmachung durch das übrig⸗ bleibende Gesellschaftsblatt. Jede Bekannt⸗ machung gilt als gehörig publizirt, wenn sie ein Mal durch die Gesellschaftsblätter veröffent⸗ licht ist. Die Bekanntmachungen werden vom Vorstand erlassen, soweit nicht der Erlaß im Statut dem Aufsichtsrathe übertragen ist. Die
Firma August Korff bringt sämmtliche ihr ge⸗ hörige Etablissements mit allem Zubehör, über⸗ haupt alle ihre Aktiva, wie sich dieselben aus der per 31. Dezember 1886 aufgemachten Bilanz ergeben, dergestalt in die Aktiengesellschaft ein, daß der Betrieb der Firma seit dem 1. Januar 1887 für Rechnung der Aktiengesellschaft erfolgt bezw. als erfolgt gilt. Für diese Einlage er⸗ hält sie als Gegenleistung in Gemäßheit des Vertrages 1460 Aktien, welche zum Betrage von 1 441 611 ℳ 2 ₰ als durch die derselben für Uebertragung des Unternehmens gebührende Gegenleistung als vollbezahlt gelten, wogegen der Ueberschuß des Nennwerths der Aktien mit 18 388 ℳ 98 ₰ Valuta per 1. April d. J. von der Firma August Korff
.Auch die übrigen von den
C baar berichtigt sind Gründern übernommenen Aktien sind vollbezahlt. Ferner erhält die Firma August Korff als Gegenleistung für den Gewinn, welcher in der Zeit vom 1. Januar 1887 bis zur effektiven Konstituirung der Aktiengesellschaft erzielt ist,
I1 1
den vierten Theil derjenigen Summe, welche aus dem Gewinne des Jahres 1887 zur Vertheilung an die Aktionäre übrig bleibt, so daß letztere ¾ und August Korff ½ dieser Summe erhalten. Gründer der Gesellschaft, welche die sämmt⸗ lichen Aktien übernommen haben, sind: 1) Die Firma August Korff, Handelsgesellschaft in Bremen, 2) Johann Georg Wolde, Banquier in Bremen, 3) Friedrich Theodor Lürman, Banquier in Bremen, 4) Georg Heinrich Plate, Kaufmann in Bremen, 5) Carl Eduard Mevyer, Kaufmann in Bremen. In Gemäßheit des Ar⸗ tikels 209 h. H.⸗G.⸗B. sind zu Revisoren bestellt worden die in Bremen wohnhaften Buchhalter L. Edwin Borgstedt und Cornelius Walte. Zur Abgabe von mündlichen und schriftlichen Erklärungen, welche für die Gesellschaft ver⸗ bindlich sein sollen, insbesondere zur Zeichnung der Firma ist, so lange nur ein Vorstands⸗ mitglied ernannt ist, dieses ermächtigt. Beim Vorhandensein zweier oder mehrerer Vorstands⸗ mitglieder kann der Aufsichtsrath einem der⸗ selben die Stellung eines ersten Vorstands⸗ mitgliedes übertragen, welches als solches
Namen⸗Aktien resp. wieder in Aktien der anderen Art umgewandelt werden können. Der Vorstand besteht nach vom Aufsichtsrath zu treffender Be⸗ stimmung aus einene oder mehreren Mitgliedern,
1 V 2 Vorstandsmitgliedern 1
welche v Nussichtsnatt zu gerichtlichem oder
ebenfalls allein zur Vertretung der Firma befugt ist. Im Uebrigen müssen mündliche oder schriftliche Erklärungen, welche für die Gesell⸗ schaft verbindlich sein sollen, entweder von
Dessaun. Handelsrichterliche Bekanntmachung. Auf Fol. 821 des hiesigen Handelsregisters ist heute
die Firma Emil Wolter in Dessan und als deren
alleiniger Inhaber der Klempnermeister Emil Wolter daselbst eingetragen worden. Dessau, den 24. Juni 1887. 1 Herzogl. Anhalt. Amtsgericht. Siegfried.
117075]
Eisenberg. Bekanntmachnng. [17076]
Im Handelsregister für das unterzeichnete Amts⸗ gericht ist heute eingetragen worden:
1) auf Fol. 120. Die Firma Ludwig Mehlhorn in Eisenberg ist erloschen.
2) auf Fol. 127. als neu begründet die Firma Felix Kretschmann in Eisenberg und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Felix Kretschmann daselbst.
Eisenberg, den 28. Juni 1887.
Herzogliches Amtsgericht. Lange.
“
Eisleben. Oeffentliche Bekanntmachung.
Eisleben, am 24. Juni 1887.
Gesellschaftsregister.
Unter Nr. 121 ist zufolge Verfügung vom 23. d.
Mts. heute eingetragen: Firma: 8 Seebad Oberröblingen. Sitz der Gesellschaft: Eisleben. Rechtsverhältnisse:
Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft. Das notariell aufgenommene Statut vom 7. Mai 1887 befindet sich in Ausfertigung Blatt 1 bis 9 des Beilagebandes zum Gesellschaftsregister. Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme und der Be⸗ trieb der am Frankenbadeplatze zu Oberröblingen am See (Kartenblatt 1, Parzellen 381/17 781/17) am Salzigen Mansfelder See errichteten Bade⸗ anstalt nebst Restauration.
Die Dauer des Unternehmens ist unbeschränkt.
Die Höhe des Grundkapitals beträgt 25 000 ℳ, zerlegt in 125 Stück Aktien über je 200 ℳ, welche auf Namen lauten und deren Uebertragung an die Einwilligung der Gesellschaft gebunden ist.
Die Namen der Gründer sind:
1) Theodor Stecher, Amtsvorsteher in Stedten,
2) Georg Roediger, Amtmann in Schafsee,
3) Friedrich Carl Baumann, Direktor in Eis⸗
leben,
4) Leopold Maaß, Direktor in Eisleben,
5) Wilhelm Ebeling, Rektor in Eisleben,
6) Robert Herold, Posthalter in Eisleben,
7) Hermann Hammer, Maschinenbauinspektor in Eisleben, 8) Carl Wiese, Juwelier in Eisleben, 9) Emil Brandt, Gutsbesitzer in Holdenstedt, 10) Louis Wahlmann, Zimmermeister in Ober⸗ röblingen a. S.,
11) Julius Schmiedehausen, Schraplau,
12) Walther Doin, Gutsbesitzer, Stedten,
13) August Ebert, Restaurateur in Oberröblingen am See,
14) Albin Böttger, Kaufmann in Querfurt,
15) Heinrich Müller, Gastwirth in Eisleben.
Kaufmann in
Lieutenant in
oder von einem Vor⸗
standsmitgliede und einem Prokuranten resp. einem Handlungsbevollmächtigten oder von 2 Prokuranten oder von einem Prokuranten und einem Handlungsbevollmächtigten gemeinschaft⸗ lich abgegeben werden. Den Vorstand bildet Wilhelm August Korff, Kaufmann in Bremen. Den Aufsichtsrath bilden: 1) der Kaufmann in Bremen Georg Heinrich Plate, Vorsitzender, 2) der Banquier in Bremen Johann Georg Wolde, stellvertretender Vorsitzender, 3) der Banquier in Bremen Friedrich Theodor Lür⸗ man, 4) der Kaufmann in Bremen Carl Eduard Meyer. Prokurant ist Peter Friedrich Lubinus, Handlungsbevollmächtigter ist Ferdinand Frese.
Den 23. Juni 1887:
Ernst Murjahn & Sohn, Bremen: Die an Ernst Julius Murjahn und Franz Murjahn ertheilte Kollektivprokura ist am 1. Juli 1884 erloschen.
Sammann & Gristede, Bremen: Seit dem am 8. Mai d. J. erfolgten Ableben des Mit⸗ inhabers Heinrich Wilhelm Gerhard Renn⸗ wagen ist dessen Wittwe und Rechtsnachfolgerin Christiane Wilhelmine Friederike, geb. Wieting, Mitinhaberin der Firma. Sie zeichnet die Firmc nicht. Diese ist unverändert geblieben.
Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für
Handelssachen, den 23. Junt 1887. C. H. Thulesius, Dr.
Breslau. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist bei Nr. Erlöschen der Firma:
Glasinstrumenten⸗ und Thermometer⸗Fabrik
A. H. Schmidt
hier, heute eingetragen worden.
Breslau, den 25. Juni 1887.
Königliches Amtsgericht.
Breslau. Bekauntmachung. [17073]
In unser Firmenregister ist Nr. 7234 die Firma:
Erste Kankasische Kefyr⸗Anstalt A. Lessenthin
hier und als deren Inhaberin die verehelichte Kauf⸗ mann Alwine Lessenthin, geborene Illmann, hier heute eingetragen worden.
Breslau, den 27. Juni 1887.
8 Königliches Amtsgericht.
Bromberg. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist unter der Firm:
[17074] Nr. 429 be
Friedr. Dieckmann Rachstehendes: Die Zweigniederlassung in Posen ist zu einem felbstandigen Handlungsgeschäft erhoben und so⸗ mit die Zweigniederlassung daselbst erloschen, eingetragen zufolge Verfügung vom 22. Juni 1887 an demselben Tage. Bromberg, den 22. Juni 1887. Königliches Amtsgericht.
Dieselben haben sämmtliche Actien übernommen.
Der Gesellschafter Stecher hat der Gesellschaft das ihm von der Ortsgemeinde Oberröblingen am See eingeräumte und im Grundbuche eingerragene veräußerliche superfiziarische Recht, auf dem ir §. 2 aufgeführten Grundstücke unter Ausschluß jedes an⸗ deren Gebäude, Bäume und Holzungen zu haben und dieses Grundstück sonst in jeder beliebigen Weise zu nutzen — cessionsweise überwiesen. Es sind hier⸗ für 7615 ℳ in Anschlag gebracht, wovon die im §. 9 des Statuts erwähnte Sum mne von 7015 ℳ dem Stecher für sich zustehen, 600 ℳ dagegen dem⸗ selben zur Abfindung einer von ihm der Gemeinde Oberröbligen am See gegenüber eingegargenen Ver⸗ pflichtung zu zahlen sind.
Die vom Gesellschafter Stecher der alten Bade⸗ gesellschaft gegenüber übernommene Pilicht, die 401 Antheilscheine des alten Instituts mit deren durch Versammlungsbeschluß auf 15 ℳ festgesetzten Werth pro Stück einzulösen, nimmt die Actiengesellschaft dem Stecher ab und übernimmt sie auf sich.
Der Vorstand besteht aus drei Mitgliedern.
Zur rechtsverbendlichen Zeichnung für die Gesell⸗ schaft ist die Unterschrift der drei Mitglieder des Vorstandes unter der Firma der Gesellschaft er⸗ forderlich.
Der Aufsichtsrath besteht aus fünf Mitgliedecn.
Die derzeitigen Vorstandsmitglieder sind:
a. der Amtsvorsteher Theodor Stecher in Stedten,
b. der Direktor Leopold Maaß zu Eisleben,
c. der Rektor Wilhelm Ebeling zu Eisleben.
Die derzeitigen Mitglieder des Aufsichtsraths sind:
1) Amtmann Georg Rödiger zu Schafsee,
2) Maschinenbau⸗Inspektor Hermann Hammer zu Eisleben, 1 8
3) Kaufmann Albin Böttger zu Querfur
4) Gutsbesitzer Walther Doin zu Stedten, 5) Faufmann Julius Schmiedehausen zu Schraplau.
Die in Gemäßheit des Artikels 209 h Handelsgesetz⸗ buchs von der Handelskammer zu Halle a. S. be⸗ stimmten Revisoren sind:
der Direktor der Eisleber Diskonto⸗Gesellschaft Orto Kramer und
der Kaufmann Otto Bodenburg, Beide zu Eisleben.
Die Bekanntmachungen, welche unter dem Namen des Gesellschaftsvorstandes ergehen, werden außer im Deutschen Reichs⸗Anzeiger im Eisleber Tageblatt inserirt. . 1
önigliches Amtsgericht. [17078] Friedeberg a. Qu. Bekanntmachung.
In unser Gesellschaftsregister ist unter laufende Nr. 8 eingetragen:
Firma der Gesellschaft: Gebrüder Gerrehs, Sitz der Gesellschaft: Friedeberg a. Qu., Rechts⸗ verhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind 1) ber Kaufmann Ernst Gerrehs, 2) der Kaufmann Karl Gerrehs, Beide von hier. Die Gesellschaft hat am 15. Juni 1887 begonnen.
Ferner ist in unserm Firmenregister die unter
Nr. 32 eingetragene Firma „F. E. Gerrehs“ löscht worden. Friedeberg a. Qu., den 25. Juni 1887. Königliches Amtsgericht. Goslar. Bekanntmachung. In das hiesige Handelsregister ist heute Band I. Blatt 306 eingetragen die Firma: Carl Armbster Ir. mit dem Niederlassungsorte Goslar und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Armbster in Gosl Goslar, den 25. Juni 1887. Königliches Amtsgericht. I. E“
Gräfenhainchen. Bekanntmachung. [17080]
In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 18. Juni 1887 Folgendes eingetragen worden:
Die Firma G. A. Schmidt zu Gräfen⸗ hainchen ist laut Testaments des Inhabers der⸗ selben vom 6. August 1880 auf die verehelichte Kaufmann Drews, Marie, geborene Schmidt, über⸗ gegangen.
Ferner ist in unser Prokurenregi fügung vom selbigen Tage Folge worden:
Die Inhaberin der Firma G. A. Schmidt, ver⸗ ehelichte Kaufmann Drews, Marie, geborene Schmidt, zu Gräfenhainchen, hat ihrem Ehemann, dem Kauf⸗ mann Wilhelm Drews zu Gräfenhainchen, Proku ertheilt.
Hräfenhainchen, den 18. Juni 1887
8 Königliches Amtsgericht. Seiler. .
ster zufolge Ver⸗ ndes eingetragen
[17081] IImenau. In unser Handelsregister ist laut Be⸗ schluß von heute zu Fol. 168. Firma Kaiser & Hartmann in Ilmenau eingetragen worden: Der Handelsmann Seligmann Gutmann in Ilmenau ist als Mitinhaber in die Firma ein⸗ getreten. Ilmenau, den 25. Juni 1887. Großherzogl. Sächs. Amtsgericht. II. Abtheilung. Boeller.
Kiel. 16680]
C⸗ 8 am heutigen Tage ad Nr. 313, vetreffend die Kieler Strußen⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft, ein⸗ getragen: Durch
Aktionäre vom 25
Bekanntmachung.
Beschluß der Generalversammlung der April 1885 ist der Vorstand der Gesellschaft ermächtigt worden, die Betriebsüher⸗ schüsse des Geschäftsjahres 1885 und der nach⸗ folgenden Jahre bis zum Betrage von 41 500 ℳ dazu zu verwenden, vermittelst Submission Aktien der Gesellschaft behufs der Amortisirung anzukaufen, wobei jedoch der Cours von 50 % (Fünfzig Prozent) nicht überschritten werden darf, darnach das in den Artikeln 243 und 245 des Gesetzes, betreffend die Kommanditgesellschaften auf Aktien und die Aktien⸗ gesellschaften, vom 18. Juli 1884 vorgeschriebene Verfahren einzuleiten und nach Beendigung desselben einen den Nominalbelauf der angekauften Aktien entsprechenden Betrag auf diejenigen Vermögens⸗ objekte der Gesellschaft, welche der Abschreibung vorzugsweise bedürfen, abzuschreiben.
In Ausführung des vorstehenden Beschlusses hat
der Vorstand der Gesellschaft Aktien derselben zum 50 % zwecks Amortisirung angekauft.
M248 des oben eitirten Gesetzes vom 18. Juli 1884 werden die Gesellschaft zu melden.
Kiel, den 24. Juni 1887.
Nominalbetrage von 19 000 ℳ zum Course von In Gemäßheit der Art. 243, Gläubiger der Gesellschaft aufgefordert, sich bei der Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Kiel. Bekanntmachung. [17082] In das hierselbst geführte Firmenregister ist am heutigen Tage ad Nr. 1463, betreffend die Firma: J. Cohn Jr. in Kiel mit Zweigniederlassung in Osnabrück, Inhaber: Frau Johanna Cohn, geb. Jacoby, in Kiel, eingetragen: Die Zweigniederlassung in Osnabrück ist auf⸗ gehoben. Kiel, den 27. Juni 1887. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. Königsberg i. Pr. Handelsregister. [17084] Die Prokura des Otto Eduard Alexander Pruß für die Firma Emil Goerth ist zurückgezogen und in unserm Prokurenregister bei Nr. 624 am 24 d. M. gelöscht. Königsberg i. Pr., den 25. Juni 1887. Königliches Amtsgericht. XII.
Königsberg i. Pr. Handelsregister. [17083]
Der Kaufmann Otto Kasemann zu Königs⸗ berg hat für seine Ehe mit Emilie Kasemann, geb. Herb, zu Königsberg, durch Vertrag vom 21. Juni 1887 für die Zukunft die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen; das Vermögen der Ehefrau und Alles, was sie während der Ehe durch Erbschaften, Geschenke, Glücksfälle oder sonst erwirbt, soll die Eigenschaft des vor⸗ behaltenen Vermögens haben.
Dies ist zufolge Verfügung vom 24. Juni 1887 an demselben Tage unter Nr. 1119 in das Register zur Eintragung der Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft eingetragen.
Königsberg i. Pr., den 25. Juni 1887. Königliches Amtsgericht. XII. Königsberg i. Pr. Handelsregister. 17085]
Der Kaufmann Franz Möhrke zu Königs⸗ berg hat für seine Ehe mit Auguste Pauline Frommholz durch Vertrag vom 20. Juni 1887 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausge⸗ schlossen; das eingebrachte Vermögen der Ehefrau und Alles, was sie während der Ehe durch Erb⸗ schaften, Geschenke, Glücksfälle oder sonst erwirbt, sonh die Eigenschaft des vorbehaltenen Vermögens
aben.
Dies ist zufolge Verfügung vom 23. Juni 1887 am 24. Juni 1887 unter Nr. 1118 in das Register zur Eintragung der Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft eingetragen.
Königsberg i. Pr., den 25. Juni 1887.
. Königliches Amtsgericht. XII.
[17079]
n das hieselbst geführte Gesellschaftsregister ist
“ u 8 W nigsberg i. Pr. Handelsreg er. [17086 Der Kaufmann Joseph Litten zu Königsberg
hat für seine Ehe mit Bertha Marie Lichtheim
durch Vertrag de dato Breslau, den 28. Mai
1872, die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes
ausgeschlossen; das eingebrachte Vermögen der Ehe⸗ frau und Alles, was sie während der Ehe durch Erb⸗ schaften, Geschenke, Glücksfälle oder sonst erwirbt, soll die Eigenschaft des vorbehaltenen Vermögens haben. — u Dies ist zufolge Verfügung vom 22. Juni 1887 am
24. Juni 1887 unter Nr. 1117 in das Register
zur Eintragung der Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft eingetragen. königsberg i. Pr., den 25. Juni 1887. Königliches Amtsgericht. XII.
Kottbus. Bekanntmachung. [17087] In unseren Handelsregistern sind folgende Ein⸗ tragungen bewirkt: I. im Gesellschaftsregister zu Nr. 81. Firma der Gesellschaft: . Liman et Bernoulli auf Maust⸗Mühle bei Peitz. — Spalte: Rechtsverhältnisse der Gesellschaft. Die Handelsgesellschaft ist nach dem Ableben des Gesellschafters Hermann Bernoulli auf den Mühlen⸗ besitzer Otto Liman als alleinigen Inhaber über⸗ gegangen und wird von diesem unter der bisherigen Firma fortgesetzt. Die Firma ist daher hier gelöscht und nach Nr. 598 des Firmenregisters übertragen auf Verfügung vom 25. Juni 1887 an demselben Tage. II. im Firmenregister Nr. 598. Bezeichnung des Firmeninhabers: Mühlenbesitzer Otto Liman auf Maust⸗Mühle. Ort der Niederlassung: Maust⸗Mühle bei Peitz. Bezeichnung der Firma: Liman ect Bernoulli. Eingetragen zufolge Verfügung vom 25. Juni 1887 n demselben Tage. Kottbus, den 25. Juni 1887. Königliches Amtsgericht.
8 [17088] Lüneburg. In das hiesige Handelsregister ist eute Blatt 421 eingetragen die Firma:
Lüneburger Dampfziegelei mit dem Niederlassungsorte Lüneburg und als In⸗ haber: Gruben⸗ und Ziegeleibesitzer Max Lüneburg. Lüneburg, den 25. Juni 1887. Königliches Amtsgericht. III. Arends.
7
Voigt
Oppeln. Bekanntmachung. [17089] In unserm Genossenschaftsregister ist unter Nr. 10 betreffend den Schalkowitzer Darlehnskassen⸗ Verein, eingetragene Genossenschaft, in Spalte 4 Folgendes eingetragen worden: Den Vorstand bilden: 1) der Bauerauszügler Johann Barezik, 2) der Gastwirth Johann Nalewaja, 3) der Kaufmann Peter Skroch, 4) der Bauer Fabian Kupezyk, 5) der Gärtner Lorenz Synowski, ad 1—3 aus Schalkowitz, ad 4 aus Chrosczütz, ad 5 aus Poppelau. Eingetragen auf Grund des Beschlusses der Ge⸗ neralversammlung vom 30. Mai 1887 zufolge fügung vom 27. Juni 1887 an demselben Tage. Oppeln, den 27. Juni 1887. Königliches Amtsgericht. Potsdam. Bekanntmachung. [17090] In unser Firmenregister ist bei Nr. 737, woselbst die Firma F. Schwarz vermerkt steht, zufolge Verfügung vom 25. Juni 1887 heut Folgendes ein⸗ getragen worden: Das Handelsgeschäft ist mit dem Firmenrechte durch Vertrag auf 1) den Kaufmann Alexander Schwarz, 2) den Kaufmann Selmar Schwarz, Beide zu Potsdam, übergegangen. Die Firma ist nach Nr. 221 des Gesellschafts⸗ registers übertragen. Demnächst ist unter Nr. 221 unseres Gesellschafts⸗ registers zufolge Verfügung vom 25. Juni 1887 heur Folgendes eingetragen worden: 11u“X“ 1) Laufende Nummer: 221. 2) Firma der Gesellschaft: F. Schwarz. Sitz der Gesellschaft: Potsdam. 4) Rechtsverhältnisse der Gesellschaft
Die Gesellschafter sind:
1) der Kaufmann Alexander Schwarz, 2) der Kaufmann Selmar Schwarz, zu Potsdam. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1887 begonnen. Potsdam, den 25. Juni 1887. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
[17091] Rostock. In das hiesige Handelsregister ist zur Firma Sechste Rostocker Seeversicherungs⸗ gesellschaft von 1882 laut Verfügung vom heutigen Tage eingetragen:
Col. 6. In den Generalversammlungen vom 2. Juni 1886 und 28. Mai 1887 ist ein neues Ge⸗ sellschaftsstatut resp. ein Nachtrag dazu beschlossen, welche zum Beilagenbande des Handelsregisters Fol. 352 und 353 genommen sind. Nach dem neuen Statute resp. dem Nachtrage, welche Aenderungen bezüglich der Firma, des Sitzes der Gesellschaft, des Gegenstandes des Unternehmens, sowie der Höhe des Grundcapitals und der Höhe und der Art der Actien, auch hinsicht ich der beschränkten Dauer des Unter⸗ nehmens nicht enthalten, wird der Vorstand der Gesellschaft vom jetzt ab aus einer oder mehreren von der Gesellschaft zu wählenden Personen be⸗ stehen. Die Gerneralversammlungen der Aectionaire werden durch den Vorstand resp. den Aufsichtsrath durch Bekanntmachungen im Dentschen Reichs⸗ Anzeiger und in der Rostocker Zeitung mit min⸗ destens 14 tägiger Z wischenfrist berufen. Alle son⸗ stigen Bekanntmachuigen der Gesellschaft erfolgen durch Veröffentlichung durch die Rostocker Zeitung.
Vorstand der Gesellschaft ist jetzt der Kaufmann Wilhelm Lange zu Rostock.
Der Aufsichtsrath der Gesellschaft besteht aus fol⸗ genden Mitgliedern: 8 8
Kaufmann E. Beckmann,
Schiffsbaumeister O. Ludewig, Kaufmann Wilhelm Maack, sämmtlich zu Rostock.
Rostock, den 24. Juni 1887. “ Großherzogliches Amtsgericht. Abtheilung III. Bunsen.
[17092]
Tilsit. In unserm Firmenregister ist die unter Nr. 586 eingetragene Firma B. Herzberg in Tilsit, Inhaberin Kaufmannsfrau Bertha Herzberg, geb. Berlowitz, und
im Prokurenregister die unter Nr. 65 eingetragene, dem Kaufmann Herrmann Herzberg in Tilsit für die Firma B. Herzberg in Tilsit ertheilte Prokura ufolge Verfügung vom heutigen Tage gelöscht.
Tilsit, den 20. Juni 1887.
Königliches Amtsgerich
[17093 Frier. Zufolge Verfügung von heute wurde bei Nr. 344 des hiesigen Gesellschaftsregisters, betreffend die zu Trier unter der Firma: „H. Back⸗ haus & Co.“ bestehende Handlung, deren Inhaberin die zu Trier wohnende Rosa Steinberg ist, ein⸗ getragen: Die Firma ist erloschen. Die Firma ist erloschen. Trier, den 27. Juni 1887. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
8 [17025]
Waldenburg. Bekanntmachung.
In Gemäßheit der Verfügung vom 17. d. M. ist in unserem Firmenregister bei Nr. 459 das Er⸗ löschen der Firma:
„W. Stenzel zu Neudorf“,
und in unserem Prokurenregister bei Nr. 72 da Erlöschen der Prokura des Kommerzien⸗Rathe Johann Anton Franz Stenzel zu Neudorf — rür die Firma W. Stenzel zu Neudorf heut eingetragen worden.
Waldenburg, den 18. Juni 1887. 1
Königliches Amtsgericht.
8
[17023] Waldenburg. Bekanntmachung. In unserem Firmenregister ist bei Nr. 293 das Erlöschen der Firma M. B. Otto zu Friedland heut eingetragen worden.
Waldenburg, den 18. Juni 1887. 1 Königliches Amtsgericht. [17094]
Wernigerode. In unser Gesellschaftsregister ist sub Nr. 61 die offene Handelsgesellschaft in Firma:
„Kattentidt & Pohlmann“ zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen worden.
Der Sitz der Gesellschaft ist Elbingerode.
Die Gesellschafter sind:
1) der Kalkbrennereibesitzer Wilhelm Kattentidt zu Elbingerode, .
2) der Kalkbrennereibesitzer Heinrich Pohlmann daselbst.
Die Gesellschaft hat am 1. August 1886 begonnen.
1887.
Vormittags 11 Uhr.
1887, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 9 des Landgerichtsgebäudes. . 8
wird heute, am 28. Juni 1887, Vormittage
1. September 18
Wernigerode, den 24. Juni 1887. Königliches Amtsgericht.
[17095] Wernigerode. unter Nr. 154 unseres Firmenregisters mit dem Sitze zu Wernigernde eingetragene Firma „Paul Milarch“ ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage gelöscht worden. Wernigerode, den 25. Juni 1887. 8 Königliches Amtsgericht.
[17096] Wernigerode. In unser Gesellschaftsregister ist sub Nr. 62 die offene Handelsgesellschaft in Firma „Gebrüder Querfurt“ zufolge Verfügang vom heutigen Tage eingetragen worden. Der Sitz der Gesellschaft ist Wernigerode. Die Gesellschafter sind:
1) der Holzhändler Karl Querfurt
nigerode,
2) der Holzhändler Wilhelm Querfurt daselbst. Die Gesellschaft hat am 1. Juni 1887 begonnen. Wernigerode, den 25. Juni 1887.
Königliches Amtsgericht.
zu Wer⸗
[17029] Nr. 48 Fol⸗
Windecken. Bekanntmachung.
In unser Handelsregister ist mter gendes eingetragen:
Firma: Gebrüder Katz zu Marköbel, Zweig⸗ niederlassung des in Langenselbold betriebenen Hauptgeschäfts.
Inhaber: Abraham Katz I. zu Langenselbold und Salomon Katz zu Marköbel.
Auf Grund der Anmeldungen vom 27. Mai und bezw. 17. Juni 1887 eingetragen am 20. Juni 1887.
Windecken, den 20. Juni 1887.
Königliches Amtsgericht. Dr. Hartmann.
Konkurse. [17057]
Ueber das Vermögen des Tuchhändlers Gustav Rückert hier, Rheinsbergerstraße 64, ist heute, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, von dem Königlichen Amtsgerichte Berlin I. das Konkursverfahren eröffnet.
Verwalter: Kaufmann Sieg hier, Königgrätzer⸗ straße 109.
Erste Glänbigerversammlung am 16. Juli 1887, Vormittags 11 Uhr.
Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 1. August 887.
Frist zur Aumeldung der Konkursforderungen bis
15. August 1887.
Prüfungstermin am 13. September 1887, Vormittags 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., parterre, Saal 32.
Berlin, den 28. Juni 1887.
Trzebiatowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 48
1170872 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Hermann
Christophel zu Schleusenan ist am 27. Juni 1887, Vormittags 10 ½ Uhr, Konkurs eröffnet
Verwalter Kaufmann S. Hirschberg von hier. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 27. Juli
Anmeldefrist bis zum 10. August 1887. Erste Gläubigerversammlung am 20. Juli 1887, am 17. Angust
Allgemeiner Prüfungstermin
Bromberg, den 27. Juni 887 Königliches Amtsgericht.
Zur Beglaubigung: Born, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [17039] EE1 1170351 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der offenen Handels⸗ gesellschaft Grünewald & Frensel in Cöthen das Konkursverfahren eröffnet.
Der Herr Justizrath Lezius in Cöthen wird zum
Es wird zur Beschlußfassung über die T. nes anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls ber die in §. 120 der Konkursordnung
den 25. Juli 1882, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 18. August 1887, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine irsmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder ½ leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, fü welche sie aus der Sache abgesonderte 1 gung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalten bis zum 30. Juli 1887 Anzeige zu machen. Herzoglich Anhalt. Amtsgericht zu Cöthen gez. Schwencke. Ausgefertigt: Cöthen, den 28. Juni 1887. (L. S.) Donat, Bureau⸗Diät Gerichtsschreiber Herzogl. Amtsge
117119
Ueber das Vermögen des Sabrowsky, Inhabers eines Stickereigeschäfts, zu Düssel⸗ dorf, Bazarstraße Nr. 5, wird heute, am 27. Juni 1887, Nachmittags 1 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Der Rechtsanwalt Grieving zu Düsseldorf wird zum Konkursverwalter ernannt.
Offener Arrest, Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis
2„ 589
; 2 ichts
6 8 „ 82 8
28442 tto
Erste Gläubigerrersammlung am Freitag, 22. Juli 1887, Vormittags 9 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am Freitag, 16. September 1887, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Justizgebäude am Königsplatz, Zimmer Nr. 9. Königliches Amtsgericht zu Düsseldorf, Abth. V.
8 rkursverfahren Kont IlL 82 erfah LP. em Konkursverfahren über das des Kaufmanns Eduard Wohlfahrt, Firma Jacob Ranscher, hier ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Ei wendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Glaͤubiger über die nicht verwerthbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf Dienstag, den 19. Jnli 1882, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Gr. Kornmarkt 12, Zimmer 17, bestimmt, sowie zur Prüfung nachträglich angemeldeter Forderungen. Frankfurt a. M., den 25. Februar 1887. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgeri Abtheilung IV.
X. In 1
17128] K. Württb. Amtsgericht Gaildorf. Konkurs⸗Eröffnung.
Ueber das Vermögen des Georg Berr Söldners von Kleinteutschenhof, Gde. d bach, am Kocher, wurde heute, Vormittags 9 das Konkucsverfahren eröffnet.
Verwalter: Gerichtsnotar Zimmermann in dorf; Stellvertreter: Not.⸗Ass. Seeger daselbst
Erste Gläubigerversammlung und zugleich allge⸗ meiner Prüfungstermin am 27. Juli 1887, Vor⸗ mittags 9 Uhr.
Offener Arrest mit Anzeigefrist und Frist zur An⸗ meldung von Konkursforderungen bis 19. Juli 1887. Den 28. Juni 1887. .“ Gerichtsschreiber:
56]1 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Firma F. Mayerfeld Söhne in Homberg a. Ohm wird heute, am 25. Juni 1887, Nachmittags 2 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet.
Der Stadtrechner Herr Gottfried Repp IV. in Homberg wird zum Konkursverwalter ernannt.
Konkursforderungen sind bis zum 21. Juli 1887 bei dem Gerichte anzumelden.
Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Ge⸗ genstände und zur Prüfung der angemeldeten Forde⸗ rungen auf “
Freitag, den 29. Juli 1887, Vormittags 9 ¼ Uhr, 1
vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt,
Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs⸗ masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum
2
eines anderen
Konkursversfe.
Ueber den Nachlaß des am 2.
Ufhoven verstorbenen Gastwirthe Ufhoven wird heute, am 27. Juni 1887,
1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Der Rechtsanwalt Saal in Langensalza wird zu Konkursverwalter ernannt.
Konkursforderungen sind bis zum:
bei dem Gerichte anzumelden.
Es wird zur Beschlußfassung über die Wah Verwalters, sowie über die Be stellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung be
zeichneten Gegenstände auf
den 16. Juli 1887, Vormittags und zur Prüfung der angemeldeten Forderungern
den 30. Juli 1887, Vormittags 101 vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 2 Termin anberaumt.
Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von Besitze der Sache und von den Forderu welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedi
: 8½ nichts
Gegenstände auf in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis
25. Juli 1887 Anzeige zu machen. Königliches Amtsgericht zu Langensalza. gez. Bode, Amtsrichter. Beglaubigt: Hanke, Gerichtsschreiber.
70247 AFf 4 1170243 Bekanntmachung. Ueber das Vermögen der Lederhandlung „Al! bert Brigel“ zu Mainz und den Nachlaß de letzten Inhaberin derselben, der daselbst storbenen Josephine, geb. Lohram, Wittw von Albert Brigel, ist am heutigen Tage, V mittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Lucius ir Mainz. 8 Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 10. Jul 9
Anmeldefrist bis zum 1. September 1887.
Erste Gläubigerversammlung: 15. Juli l. J. Vormittags 9 Uhr, und allgemeiner Prüfung termin: am 27. September 1887, Nach mittags 4 Uhr, Saal Nr. 35 des Gerichtsgebäud
Mainz, den 27. Juni 1887.
Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: & W Fliel
116088]
Gegen Jvshannes Sautter, Schuhmacher in Hundersingen, ist am 21. Juni 1887, Nach mittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, d
t offene Arrest erlassen, die Anzeigefrist des §. 10
der K.⸗O., sowie die Anmeldefrist bis 16. Juli der Wahltermin und der Prüfungstermin 25. Juli 1387, Vormittags 9 Uhr, anb und zum Konkursverwalter der K. A Grauer in Havingen bestellt Mänsingen, den 21. Juni
Sogunh⸗ Kont das Vermögen Hr Smanns
U
Emil Oskar Friedrich
Nr. 7, wird heute, am 28.
12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. S in Plauen.
Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 12 1887 einschließlich.
Anmeldetermin bis zum 5. schließlich.
Erste Gläubigerversammlung am 15. Juli 1887 Vormittags 10 Uhr.
Allgemeiner Prüfungstermin am 1832, Nachmittags 3 Uhr.
Königliches Amtsgericht Plau⸗
Bekannt gemacht durch: Flach, G.⸗S.
1
1887
“ August
Bigalke z, ist heute Der Kreistaxator F. W. Rathke in
zum Konkursverwalter ernannt. Erste Gläubigerversammlung
1 Schivetz ist
0 2 . 1½ 29 Inl
SD.
am
1889, Vormittags 10 Uhr.
Termin zur Prüfung der angemeldeten Forderungen 1 8 2 2 „¼ „ 2 . 1”]] den 19. August 1887, Vormittags 10 Uhr. Schwetz, den 28. Juni 18 Königliches Amtsgericht .“ 22 * 4 4 2₰ * . ½ .
[17049]
Ueber das Vermögen des Kanfmanns 2 Finck zu Treptow a. Toll. ist am 232 21 1887, Nachmittags 5 Uhr, Konkurs eröffnet. Ver⸗ walter: Kämmerer Derlin hierselbst. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 8. Juli cr. Anmelde frist bis zum 8. Juli cr. Allgemeiner Prüfungstermin am 12. Juli er., Vormittags 11 Uhr.
Treptow a. Toll., den 23. Juni 1887.
Königliches Amtsgericht.
* 3 3 † Juni
Konkursverfahren.
[17060]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Anton
Cichocki aus Tuchel wird heute,
am 28. Juni 1887, Vormittags 10
das Konkursverfahren eröffnet, Konkursverwalter: Rechtsanwalt Hasse in Offener Arrest mit Anmeldefrist bis zum Erste Gläubigerversammlung 26. Inli
1882, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin
am 17. August 1887, Vormittags 10 Uhr.
Königliches Amtsgericht zu Tuchel. — N.
9 Minuten
91[18863147 Angust
20. Juli 1887 Anzeige zu machen. Großherzogliches Amtsgericht zu Homberg.
Rübsamen
Die Richtigkeit der Abschrift beglaubigt Schütza, Gerichtsschreiber.