1887 / 150 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 30 Jun 1887 18:00:01 GMT) scan diff

über das Königliche und Gröning'sche Gymnasium von Ostern 1886/1887, erstattet vom Direktor des Gym⸗ nasiums, worin derselbe in 8 Abschnitten über die allgemeine Lehrverfassung der Schule und über die Verfügungen der vorgesetzten Behörde berichtet, sodann eine Chronik der Schule liefert, statistische Mittheilungen über dieselbe giebt, endlich ein Verzeichniß der Abi⸗ turienten von Michaelis 1886 und von Ostern 1887, sowie ein. Ver⸗ zeichniß der Schüler des Gymnasiums im Winterhalbjahr 1886/87 bringt, endlich über Lehrmittel und Stiftungen berichtet. Den Schul⸗ nachrichten zufolge besteht die Anstalt aus 6 Gymnasialklassen und einer Vorschule mit 3 Klassen, an welcher 14 Gymnasiallehrer, 3 Vorschullehrer, 1 Schreib⸗ und Zeichenlehrer, 1 Rabbiner und 1 Cand prob. unterrichten. Die Anzahl der Schüler belief sich im Gymnasium am 1. Februar 1886 auf 357 und am 1. Februar 1887 auf 343; in der Vorschule am 1. Februar 1886 auf 80, am 1. Fe⸗ bruar 1887 auf 45. Die Zahl der Abiturienten betrvg zu Michaelis 1886 9, zu Ostern 1887 14.

Vom Allgemeinen Porträt⸗Katalog von A, Lutz in Hanau, dessen erstes Heft wir bei seinem Erscheinen bereits be⸗ sprochen haben, ist vor Kurzem das 2. Heft erschienen. Dasselbe reicht von „Christian II., Fürst von Anhalt⸗Bernburg“ bis zu „Ginkel“ (Nr. 1478 2985) und enthält ein Verzeichniß von Porträts (bezw. von Wappen⸗Abbildungen) deutscher Kaiser, deutscher Fürsten und Herrscher und Herrscherinnen anderer Länder Europas, von ver⸗ schiedenen Staatsmännern, Ministern, Generälen, anderen hohen Beamten, Gelehrten der verschiedensten Art (z. B. von Gibbon, Dahlmann, Gervinus ꝛc.), von Aerzten, Dichtern, Musikern, Schau⸗ spielern u. s. w. Unter den Porträts deutscher Fürsten befinden sich auch Porträts preußischer Herrscher, des Großen Kurfürsten, sowie der Könige Friedrich I., Friedrich Wilhelm I., Friedrich II. d. Gr., Friedrich Wilhelm II., Friedrich Wilhelm III. und Friedrich Wilhelm IV., sowie mehrerer preußischer Prinzen. Eine so reich⸗ haltige Sammlung von Porträts, wie sie das Antiquariat von A. Lutz in Hanau bietet, dürfte sich nicht leicht wieder finden.

Die am 2. k. M. erscheinende Nr. 2296 der „Illu⸗ strirten Zeitung“ enthält folgende Abbildungen: Der Sommer. Originalzeichnung von St. Rejchan. Kaisertage in Kiel: Die Flottenparade im Kieler Hafen am 3. Juni. Originalzeichnung von H. Penner. (Zweiseitig.) Das 70jährige Chef⸗Jubiläum Kaiser Wilhelm's bei seinem Grenadier⸗Regiment in Liegnitz am 5. und 6. Juni. 6 Abbildungen. Originalzeichnungen von G. Krickel. Vor dem Festspiel im Schützengarten. Scene aus dem Lager des Regi⸗ ments Courbière. Die Fahnen von Weißenburg und Wörth zur Pa⸗ rade. Illumination. Vor der Festtafel: Die Sieger von Gaisberg. Geschenk des Kaisers und Trophäen. Der neue Zoll⸗ und Binnen⸗ hafen von Mainz. 5 Abbildungen. Nach der Natur gezeichnet von J. Manefeld. Lagerhaus (Nord⸗ und Südfront). Central⸗ station für die hydraulischen Hebewerke,, Fairbairn⸗Krahne und das Revisionsgebäude Die neuen Uferanlagen mit dem Zollhafen, von der Brücke gesehen. Rheinseite, links das Ver⸗ waltungsgebäude. Auf dem Sattelplatz. Originalzeichnung von Georg Koch. (Zweiseitig.) Dr. Karl Theodor, Herzog in Bayern, und seine Gemahlin Maria Josepha.

Schloß Mespelbrunn im Spessart. Nach einer photographischen Aufnahme von J. Samhaber in Aschaffenburg. Der Schiffer Hans Reiher in Büsum. Schach: Meister des Schachspiels: 35. Karl Kondelik. Polytech⸗ nische Mittheilungen: Vorrichtung zum Auslösen der Stränge ange⸗ schirrter Pferde. 3 Figuren. Patent⸗Nähnadel mit federndem Oehr. 3 Figuren. Carbon⸗Kochöfchen. Flaschen⸗Verkapselmaschine. Moden: Anzug aus fliederfarbigem Etamine. Anzug aus gedrucktem Baꝛ sati Frauenzeitung: E. Marlitt.

bericht

Veterinärwesen.

In der Gemeinde Pogonesti des rumänischen Distrikts Falciu am Pruth ist die Maulseuche (fisèvre aphtheuse) unter dem Rind⸗ vieh ausgebrochen.

Nachrichten über Verbreitung von Thierkrankeiten im Auslande. Rußland. In den Deutschland zunächst gelegenen und in den sonst haupt⸗ ächlich in Betracht kommenden Gouvernements und Gebieten: Nach Meldungen vom 1. April bis 1. Mai 1887.

der der überhaupt rkrankten: Gefallenen:

Astrachan 647 79098

Bessarabien 1 1

Woronesch.

Jekaterinoslaw

Irkutsk.

Kiew .

Kursk.

Orenburg

Poltawa

Tomsk.

Charkow

Cherson .

Gebiete:

Donische Kosaken

ee““

Dagestan

Oesterreich. Laut der am 7. Juni 1887 vorliegenden Land. Zahl der infizirten Orte.

Lungenseuche. Mähren 1 C1C11 eis üqsaeh116“” Nieder⸗Oesterreich 8 und VII. Stadtbezirk von Wien.

Schafräude. Nieder⸗Oesterreich q-25 Laut der am 14. Juni 1887 vorliegenden Meldungen. Lungenseuche. nn b18161656 eesaee111’1““ Nieder⸗Oesterreich Schlesien 8 11 Schafräude. Nieder⸗Oesterreich ... 5 8 Ungavn. Vom 3. bis 10 Mai 1887. Milzbrand... . in 15 Komitaten, 26 Gemeinden. Lungenseuche. 8 8 13 8 Vom 10. bis 17. Mai 1887. Milzbrand.. in 17 Komitaten, 26 Gemeinden.

Lungenseuche C1161“ 8 Vom 17. bis 24. Mai 1887. Milzbrand. in 16 Komitaten, 34 Gemeinden. AIII171 8 13 8 Vom 23. bis 31. Mai 1887. Milzbrand. . in 23 Komitaten, 40 Gemeinden. Lungenseuche 8 12

Maul⸗ und Klauenseuche, 1 1 1 Schweiz. Vom 16. bis 31. Mai 1887.

Maul⸗ und Klauenseuche: Kanton Waadt in 1 Stall mit 1 RNind.

und Griechenland

Gewerbe und Handel.

Am 10. d. M. ist zwischen der Schweiz eine provisorische Handelsübereinkunft abge⸗ Dieselbe beschränkt sich im Wesentlichen auf das s ist bereits mit

Berlin, im Juni.

schlossen worden gegenseitige Zugeständniß der Meistbegünstigung und dem Tage des Abschlusses vorläufig in Kraft getreten.

Dem Geschäftsbericht des Vorstanres der Heidelberg⸗ Speyerer Eisenbahn⸗Gesellschaft, erstattet in der dreizehnten ordentlichen Generalversammlung am 27. Juni 1887, entnehmen wir folgende Daten: Die Betriebseinnahmen betrugen für das Jahr 1886: aus dem Personenverkehr 70 441 ℳ, aus den Millitärtransporten 3526 ℳ, aus dem Güterverkehr 54 269 ͤℳ, aus Mieth⸗ und Pacht⸗ verträgen 1506 ℳ, aus dem Postverkehr 303 ℳ, aus dem Telegraphen⸗ verkehr 62 ℳ, aus zurückgelieferten alten Materialien 1252 zusammen Einnahmen 131 363 gegen in 1885 122 150 Die Betriebsausgaben stellten sich in 1886 wie folgt: Abgang, Nachlaß, Entschädigung und Ersatz 985,23 ℳ, Lasten und Feuer⸗Versicherungsbeiträge 88,59 ℳ, Beitrag zum Auf wand der Bezirksverwaltung 4893,88 ℳ, Personalkosten 14 472,79 ℳ, Verzinsung und Unterhaltung der Inventargegenstände 680,81 ℳ, Kosten der Zugskraft 20 393,90 ℳ, Kosten für das Rangiren der Güterwagen 1134 ℳ, Kosten für das Zugspersonal 6445,44 ℳ, Kosten der Wagen 17 239,65 ℳ, Mitbenutzung der Bahnhöfe Heidel⸗ berg und Schwetzingen 5519,92 ℳ, Bahn⸗ und Gebäude⸗Unterhal⸗ tung 18 773,32 ℳ, verwendete Materialien 700,84 ℳ, Beitrag zum Pensions⸗ und Unterstützungsfonds 1523,64 ℳ, Verschiedenes 111,20 ℳ, Antheil an den Brlückenbetriebskosten 11 288,44 ℳ, zusammen 104 251,65 Der Nettoertrag der Bahn stellt sich demnach für das Jahr 1886 auf 27 111 ℳ, gegen in 1885 18 550 Der Vor⸗ stand schlägt der Generalversammlung eine Dividende von 3 pro Aktie = 1 % vor.

London, 29. Juni. (W. fest, Preise unverändert.

I llauktion. Tendenz v“ ““ Submissionen im Auslande.

Belgien.

1) Nächstens Bureau des Betriebs⸗Chefs, Rue de la Station Nr. 60, zu Arlon. Vergrößerung des Lokomotiven⸗Schuppens in Station Bertrix. Voranschlag 27 946 Fr. Vorläufige Kaution 1400 Fr. Näheres beim Ingenieur en chef, Betriebs⸗Chef Bozet zu Arlon.

2) Nächstens. Börse zu Brüssel. Lieferung von drei Eisenbahn⸗ Postwagen. Näheres wird noch veröffentlicht werden.

3) Nächstens. Börse zu Brüssel. Lieferung von Lokomotiven⸗, Tender⸗ und Wagen⸗Bestandtheilen aller Art in bedeutenden Quan⸗ titäten. Näheres bei der Verwaltung der Staatseisenbahnen.

4) 15. Juli, 10 ½ Uhr Vormittags. Provinzial⸗Gouvernements⸗ Gebäude zu Brüssel. Aenderung und Verbreiterung der Route Genappe La Hulpe. Voranschlag 56 800 Fr. Vorläufige Kaution 2800 Fr. Preis der Pläne 6,80 Fr. Lastenheft Nr. 44 bei der Administration des ponts et chaussées et des mines, rue de Louvain Nr. 24 zu Brüssel käuflich.

Niederlande.

9. Juli, Nachmittags 5 Uhr. Polder⸗Verwaltung „Het Wilder⸗

vankster Participanten Verlaat“ zu Wildervank im Schleußenhause: Lieferung von 2 Drehbrücken mit eisernem Oberbau.

Bedingungen für 50 Cents käuflich bei Hrn. A. Veenhoven Hzn.

zu Wildervank.

Italien.

1) 4. Juli. Direzione Artiglieria, 10 dipart. maritt. in Spezia: Kurzwaaren verschiedener Art. Voranschlag: 33 154 Lire.

2) 5. Juli. Prefettura in Bologna: Bau zweier Brücken über den Idice bei la Bazzona und Luna nebst Zugangsrampen Voranschlag: 60 551 Lire.

3 25 000

Schläger

militare in Neapel: Stück wollene Binden. Länge 1070 1080 mm, Breite 390 400 mm, Lieferung im August in 5 Loosen. Depot: 700 Lire für das Loos,

4) 6. Juli. Direzione costruzioni navali 10 dipart. in Spezia: Mulmein Teakholz. Voranschlag: 78 000 Lire.

5) 6. Juli. Direzione costruzioni navali R. Venedig: Tannenholz. Voranschlag: 50 922 Lire.

6) 8. Juli. Direzione costruzioni navali in Neapel: Tannen⸗ holz. Voranschlag: 42 500 Lire. 3

7) 8. Juli. Ebendort. Nägel, Zwecken, Schrauben, Zapfen ꝛc. Voranschlag: 27 492 Lire.

8) 16. Juli. Genio militare in Piacenza. Errichtung einer Militärbäckerei in Piacenza. Voranschlag: 155 000 Lire;

ferner in Aussicht stehend: 1

bei der Direktion der Mittelmeer⸗Bahn in Mailand:

9) eine Drehscheibe von 7m Durchmesser für die Station B giano, Linie Neapel —- Metapont. Voranschlag: 22000 Lire.

Bei der Direktion der Adriatischen Eisenbahn in Florenz 1

10) Metallbedachung für den Perron der Station Tarent. Voranschlag: 20 000 Lire, 8 b

11) ferner ebendaselbst zweites Schienengeleise für die Strecke Rom Passo —Corese. Voranschlag: 2 571 200 Lire, und

12) Errichtung eines besonderen Gasometers zur Erzeugung von Gas zur Beleuchtung der Station Venedig marittima.

13) Erweiterung der Station Colico an Nordende des Comer⸗Sees. 58 500 Lire.

14) Bau einer Zollstelle auf der Station Bologna. 150 000 Lirre.

15) 1106 m Stahlschienen für die Strecken Dossobuono Legnago und Mantua— Legnago, nebst 6 Weichen für die Station Cerea (Verona);

ferner:

16) Bau einer Straßenbahn von Piacenza nach Nibbiano im Valle Tidone. Näheres bei der Direktion des Unternehmens in Piacenza.

17) Einrichtung für Gasbeleuchtung, System Pintsch, in 51 Personenwagen der Züge 241 und 244, Linie Rom-—Neapel.

Näheres bei der Direktion der Mittelmeer⸗Bahn in Mailand.

8) b5 SFult Come.

marina in

Verkehrs⸗Anstalten.

London, 29. Juni. (W. T. B.) Der Castle⸗Dampfer „Warwick⸗Castle“ hat gestern auf der Ausreise Madeira passirt und der Castle⸗-Dampfer „Drummond⸗Castle“ ist gestern auf der Heimreise in London angekommen.

Saunitätswesen und Quarantänewesen.

Italien. Seesanitätspolizeiliche Verordnung Nr. 5.

Durch Verfügung des Königlich italienischen Ministers des Innern vom 20. Juni 1897 ist Folgendes angeordnet worden:

Den Schiffen, welche von jenseits der Straße Bab⸗el⸗Mandeb gelegenen Häfen kommen, wird, auch wenn sie in Zwischenhäfen zum freien Verkehr zugelassen werden, von jetzt ab bis auf Weiteres das Ausladen von Wäsche und wollenen Bekleidungs⸗ oder Haushaltungs⸗ gegenständen, sofern sie nicht vollständig gereinigt sind, verboten.

Die Hafenämter haben diese Schiffe bei ihrer Ankunft einer sorgfältigen Durchsuchung zu unterwerfen und wenn sie solche Eenßhe Wäsche und Wollgegenstände finden, für deren gehörige Desinfektion Sorge zu tragen.

Für diejenigen Schiffe, welche der Untersuchung durch einen Arzt unterworfen sind, liegt diese Fürsorge dem Sanitätsbeamten ob, welcher in den einzelnen Fällen auch darüber entscheidet, ob auch die im Gebrauch der Passagiere und Mannschaften befindlichen Beklei⸗ dungsgegenstände der Desinfektion unterworfen werden sollen.

Berlin, 30. Juni 1887.

In Kroll's Theater setzte am vorgestrigen Abend Frl. Toni aus Wien ihr Gastspiel als Valentine in den Es wäre dem Vortrage der Künstlerin eine

„Hugenotten“ fort. 4 etwas größere geistige Belebung zu wünschen, welche dem sonst gut geschulten Organ einen bedeutenderen Erfolg sichern würde. Die Leistung der Fr. Carlotta Grossi als Königin Margarethe war eine so tüchtige, wie man sie von dieser befähigten Dame gewohnt ist. Erwähnt seien die Herren Alma und Lehmler, sowie Frl. Genz, welche sich in zufriedenstellender Weise mit ihren Rollen abfanden. Der gestrige Abend brachte wiederum ein interessantes Gast⸗ spiel, indem Hr. Ney vom Königlichen Theater in Pest als Kardinal in der Jüdin“ auftrat und mit dieser Rolle einen in jeder Hinsicht erfreulichen Erfolg erzielte. Sowohl im Vortrage als im Gesange verstand der Künstler es, eine gleiche Wirkung zu erlangen. Die prächtige Stimme kam zu voller Geltung, ihre schöne Klangfarbe zeigte sich in ihrer ganzen Gefälligkeit und berührte ungemein sym⸗ pathisch. Ihren Höhepunkt erreichte die Leistung des Gastes im dritten Akt, und der Beifall, welcher demselben zu Theil wurde, darf als ein wohlverdienter bezeichnet werden. Von den übrigen Mit⸗ wirkenden sei Frl. Képes besonders hervorgehoben. Die Titelrolle lag in den Händen dieser jungen Dame, deren Talent ein vielver⸗ sprechendes ist, und wurde von ihr, sowohl was Gesang wie Spiel anbetrifft, mit Glück durchgeführt. An dem heutigen Abend wird Frl. Toni Schläger zum letzten Mal auftreten und zwar als „Lucrezia Borgia“.

b“ ““ v1“ 8 v ““ 8 che Neuigkeiten und periodische Schriften.

Zeitfragen des christlichen Volkslebens. Begründet von Ober⸗Kirchenrath Dr. Mühlhäußer und Prof. Dr. Gefeccken. Fortgeführt von E. Freiherrn von Ungern⸗Sternberg in Berlin und Pfarrer G. Schlosser in Frankfurt a. M. (Heft 87.) Band XII. Heft 7. Das deutsche Offizier⸗Corps und seine Bedeutung für Königthum und Gesellschaft. Von Oldwig von Uechtritz.

Preußisches Verwaltungs⸗Blatt. (Otto Drewitz in Berlin N) Nr. 39. Inhalt: Begriff „Wohnsitz“ und insbesondere „mehrfacher (zweiter) Wohnsitz“ in Beziehung auf die Kommunal⸗ besteuerung. Anwendung der §§. 9 bis 11 Kommunalabgaben⸗ gesetzes bei Konkurrenz zweier Wohnsitzgemeinden. Anwendung der §§. 9 Abs. 1 und 10 Kommunalabgabengesetzes. Kommunalbesteue⸗ rung des Einkommens aus Handel und Gewerbe. Anwendung des §. 7 Kommunalabgabengesetzes. Begriffe „Land⸗ und Heerstraßen“ und „Chausseen“. Wegeunterhaltungslast im Falle, da eine Land- straße diese ihre rechtliche Eigenschaft verloren hat und eine andere Straße angelegt ist. Wegeunterhaltungslast im ehemaligen Fürsten⸗ thum Eichsfeld. Verwaltungsstreitverfahren in streitigen Wegebar sachen. Rechtsweg in Beziehung auf polizeiliche Verfügungen. Entsche digungsklagen gegen Beamte wegen ihrer Amtshandlungen. Ausübun des Jagdrechts auf eigenem Grund und Boden. Rechtswidrige Immissionen, insbes. von Wassern auf Nachbargrundstücke. Licht⸗ und Aussichtsrecht. Doppelversicherung. Züchtigungsrecht des Lehrers. Oeffentliche Ausspielungen und Lotterien. Eheschließung der Militärpersonen und Ersatzreservisten. Begriff „Errichtung“ einer gewerblichen Anlage. Strafrechtliche Verantwortlichkeit eines Geschäftstheilhabers. Schankwirthschaftsbetrieb mit Ausschluß des Branntweins. Hierzu Beilage Nr. 31, enthaltend u. A: Ergänzung der vom Gemeindevorstande versagten Zustimmung zum Erlasse einer Ortspolizeiverordnung. Ortsstatutarische Straßenbaupflicht. Hannoverscher Städtetag. Friedhöfe innerhalb bewohnter Stätten. Entfernung der Traillen der Treppengeländer von einander. Milch als Ursache von Scharlach. Gewerbliche Fortbildungsschule. Stellenvakanzen.

Der Fortschritt. Central⸗Fachzeitung für landwirthschaft⸗ liches Genossenschaftswesen. (Ernst Wiener, Darmstadt.) Nr. 6. Inhalt: Hauptblatt: Der Feldgemüsebau und das Gemüsedörren. Die Genossenschaftsbewegung in Amerika. EETE“ zeitung: Biblis. Ueber Schaffung neuer Absatzgebiete 8 schwedische Meiereien. Aus Frankreich. Anzeigen. Beilage: Bekanntmachungen. Aus den Verbänden und Vereinen: Baden. Bericht über die Verhandlungen des Abgeordnetentages des Verbandes der bad. londwirthschaftlichen Konsumvereine vom 14. März 1887. Rechenschaftsbericht des Verbandspräsidiums ber bad. landw. Kon⸗ sumvereine pro 1886. Anzeigen.

Die landwirthschaftlichen Versuchs⸗Stationen. Heft 3. (Berlin, Paul Parey.) Inhalt: Ricinuskuchen als Ver⸗ fälschungsmittel. Von F. Benecke (Schluß.) Ueber die Feinheit des Pfecdehaares. Von W. Chludsinsky, Dozent am landwirthschaft⸗ lichen Institut Nowo⸗Alexandria, Gouv. Lublin in Rußland. Da Verhalten der Pflanze bei Vergiftungen speziell durch Lithiumsalz. Von Prof. Dr. Joh. Gaunersdorfer in Mödling (3 Abbildungen). Freie Phosphorsäure und Superphosphat. Von M. Weilandt. Versuche zur Entscheidung der Frage, ob salpetersaure Salze für die Entwicklung unserer landwirthschaftlichen Kulturgewächse unent⸗ behrlich sind oder nicht, ausgeführt an der Reichslandbauschule zu Wageningen (Niederlande). Von Dr. Otto Pitsch, später unter Mitwirkung des Chemikers van Lockeren Campagne, Assistenten (3 Ahbbildungen).

Die gefiederte Welt. Zeitschrift für Vogelliebhaber, ⸗Züchter und ⸗Händler, herausgegeben von Dr. Karl Ruß (Magdeburg, Creutz'sche Verlagsbuchhandlung, R. & M. Kretschmann). Nr. 26. Inhalt: Beitrag zur Naturgeschichte der dreifarbigen Papagei⸗Amandine Neue und seltene Erscheinungen des Vogel⸗ markts. Meine Vögel (Fortsetzung). Ueber wirthschaftliche Haltung und Zucht des feinen Harzer Kanarienvogels (Preis⸗Schrift; Fortsetzung). Keine Milben mehr bei Anwendung des richtigen Nestbaustoffs. Das Anlegen von Eiersammlungen. Neue Hülfs⸗ mittel der Stubenvogelpflege, ⸗Abrichtung undk ⸗Zucht. Brieflich Mittheilungen. Anfragen und Auskunft. Bücher⸗ und Schriften⸗ schau. Eingesandte Vereins⸗Schriften. Briefwechsel. Die Beilage enthält: Anzeigen.

Isis. Zeitschrift für alle naturwissenschaftlichen Liebhabereien, herausgegeben von Dr. Karl Ruß (Magdeburg, Creutz'’sche Ver⸗ lagsbuchhandlung, R. & M. Kretschmann). Nr. 26. Inhalt Thierkunde: Zur Ernährung der Froschlarven. Seewasser⸗Aquarien im Zimmer: X. Die Thiere des Aquariums (mit Abbildungen;

Schluß). Pflanzenkunde: Die wichtigsten einyeimischen Pflanzen für

Zimmer⸗Aquarien (Fortsetzung). Zur Geschichte des Königlichen

botanischen Gartens zu Berlin (Fortsetzung). Die internationale

Gartenbau⸗Ausstellung in Dresden (Schluß). Nachrichten aus den Naturanstalten: Hamburg. Vereine und Ausstellungen: Magde⸗ burg. Briefliche Mittheilungen. Jagd und Fischerei. Bücher⸗ und Sch riftenschau. Anzeigen.

8

Redacteur: Riedel.

Verlag der Expedition (Scholz).

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗Anstalt, 1 Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Fünf Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage).

Berlin:

für

zum Deutschen Reichs⸗Anz

No. 150.

Erste Beilage

eiger und Königlich Preußischen S

Berlin, Donnerstag, den 30. Juni

1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

3 Hwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungeu ꝛc.

4. Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.

6. Berufs⸗Genossenschaften.

7. Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.

5. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

1) Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

[17105] Steckbrief. „Gegen den unten beschriebenen Dienstknecht Fried⸗ rich Weber von Mehlen, welcher flüchtig ist oder sich verborgen hält, ist wegen Diebstahls eine Ge⸗ fängnißstrafe von 3 Wochen zu vollstrecken. (Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Gerichtsgefängniß abzuliefern, auch als⸗ baldige Nachricht anher zu geben. N. Wildungen, den 25. Juni 1887. Fürstliches Amtsgericht. Abtheilung I. G Waldeck. Beschreibung: Alter 35 Jahre, Statur schlank, Größe 1,80 m, Haare blond, Stirn hoch.

[17162] 8 ‚Auf Antrag wird gegen den August Heinrich Schlingmann aus Vorwalde Kreis Wittlage welcher. hinreichend verdächtig erscheint, als Wehrpflichtiger in der Ab⸗ sicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen und nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebiets aufgehalten zu

haben,

Vergehen gegen §. 140 Nr. 1 des Str. G. B., das Hauptverfahren vor der Strafkammer des König⸗ ichen Landgerichts hierselbst eröffnet.

Zugleich wird die Beschlagnahme des im Deut⸗ chen Reiche befindlichen Vermögens des Angeschul⸗ igten ausgesprochen.

Osnabrück, den 23. Juni 1887.

Königliches Landgericht, Strafkammer. Brandt. Janensch. Goering.

17163] Beschluß.

Auf Antrag der Königlichen Staatsanwaltschaft vird gegen

1) Hermann Gerhard Heinrich Robert Geisler,

geboren zu Osnabrück am 19. August 1861, zuletzt

wohnhaft daselbst,

2) Johann Heinrich Vogt, geboren zu Osnabrück

m 16. April 1862, zuletzt wohnhaft daselbst,

3) Hermann Wilhelm Reiß, geboren zu Osna⸗ brück am 8. November 1863, zuletzt wohnhaft daselbst, b

4) Adolf Friedrich Johann Heissenberg, geboren zu Osnabrück am 17. April 1864, zuletzt wohnhaft daselbst,

5) Christian. Wilhelm Friedrich Louis Hagedorn, geboren zu Osnabrück am 15. April 1864, zuletzt wohnhaft daselbst,

6) Georg Heinrich Vallo, geboren zu Osnabrück am 19. März 1864, zuletzt wohnhaft daselbst,

Gustav Wilhelm Berlekamp, geboren zu Osnabrück am 3. September 1865, zuletzt wohn⸗ haft zu Atter bei Osnabrück,

8) Ernst August Krämer, geboren zu Osnabrück 81 8 Nütg 1865, zuletzt wohnhaft zu Neuenkirchen

ei Melle,

9) Friedrich Heinrich Melchior Nettelmann, ge⸗ boren zu Osnabrück am 16. März 1865, zuletzt wohn⸗ haft zu Vörden, Kreis Bersenbrück,

10) Hermann Heinrich Wessel, geboren zu Osna⸗ brück am 24. April 1865, zuletzt wohnhaft daselbst,

11) Friedrich Heinrich Johann August Brinkhoff, geboren zu Osnabrück am 5. Juni 1866, zuletzt wohnhaft daselbst, 1

12) Hermann Heinrich Knapmanu, geboren zu Osnabrück am 17. April 1866, zuletzt wohnhaft zu Bennien, Kreis Melle, 1

13) Johann Wilhelm Heinrich Conrad Kröger, geboren zu Osrabrück am 13. Januar 1866, zuletzt wohnhaft daselbst,

14) Johann Friedrich Tobergte, geboren zu Osnabrück am 16. April 1866, zuletzt wohnhaft daselbst,

welche hinreichend verdächtig erscheinen,

in noch nicht rechtsverjährter Zeit als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des⸗ selben aufgehalten zu haben, Vergehen gegen §. 140 St.⸗G.⸗B., das Hauptverfahren vor der Strafkammer des König⸗ lichen Landgerichts hierselbst eröffnet.

Zugleich wird die Beschlagnahme des im Deutschen

Reich befindlichen Vermögens der Angeschuldigten

Beschluß.

aausgesprochen.

Osnabrück, den 23. Juni 1887. Königliches Landgericht, Strafkammer. Brandt. Janensch. Goering.

2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

7182 7 2 9 117182] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll der im Grundbuche von der Königstadt Band 28 Nr. 2039 auf den Namen des Dr. phil. Georg Hans Spatzier eingetragene ein Neuntel Antheil des in der Holz⸗ marktstraße Nr. 20/21 belegenen Grundstücks am 21. September 1887, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichtsstelle Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel C., parterre, Saal 40, versteigert werden.

Das ganze Grundstück ist mit 16 700 Nutzungs⸗ werth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts Grundbuchartikels etwaige Abschätzungen und

der Königlichen Staatsanwaltschaft

andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Ge⸗ richtsschreiberei ebenda, Zimmer Nr. 41, eingesehen werden.

Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grund⸗ buche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks nicht hervorging, insbesondere derartige For⸗ derungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge⸗ boten anzumelden und, falls der betreibende Gläu⸗ biger widerspricht, dem Gericht glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung oes geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Verthei⸗ lung des Kaufgeldes gegen die bekücksichtigten An⸗ sprüche im Range zurücktreten.

Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt.

Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 28. September 1887, Vormittags 10 dheh an obenbezeichneter Gerichtsstelle verkündet werden.

Berlin, den 15. Juni 1887

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 5

[17180) Aufgebot.

Das Sparkassenbuch der Städtischen Sparkasse zu Oels Nr. 12 773 über 127,02 ℳ, ausgefertigt für Margaretha Jaekel in Breslau, ist angeblich ver⸗ loren gegangen und wird hiermit auf Antrag der letzten bekannten Inhaberin, nämlich des Fräulein Anna Jaekel zu Oels, aufgeboten. Der Inhaber des vorbezeichneten Sparkassenbuches wird daher aufge⸗ fordert, spätestens in dem Aufgebotstermine

am 16. Januar 1888, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Amtsgericht seine Rechte daran anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen und die Antragstellerin Anna Jaekel der Sparkasse gegenüber für berechtigt erklärt werden wird, die Rechte aus dem verlorenen Buche geltend zu machen.

Oels, den 14. Juni 1887.

Königliches Amtsgericht.

Das auf die Casimir Kornobis'sche Pupillenmasse ausgestellte, über 39 26 lautende Sparkaffen⸗ buch der Kreissparkasse Gnesen Nr. 2732 ist angeb⸗ lich verloren gegangen.

Auf Antrag des Vormundes des Kornobis'schen Mündels, Schuhmacher Johann Denninger in Gnesen, ergeht hiermit an den Inhaber des bezeich⸗ neten Sparkassenbuchs die Aufforderung, spätestens in dem auf

den 8. November 1887, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Ter⸗ min seine Rechte anzumelden und das Buch vor⸗ zulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung er⸗ folgen wird.

Gnesen, am 23. April 1887.

Königliches Amtsgericht. [16544] Aufgebot.

Nachdem das Aufgebot eines gegen Ende des Jahres 1865 für „das Kind Carsten Bahr“ von der Spar⸗ und Leihkasse der früheren Aemnter Bordes⸗ holm, Kiel und Kronshagen ausgestellten, über 100 ₰% vorm. Cour. mit FFehestnssn vom 1. Januar 1866 lautenden Sparkassenbuchs (gebucht fol. 2353) bean⸗ tragt worden ist, wird der Inhaber dieses Spar⸗ kassenbuchs aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. Januar 1888, Vormittags 10 Uhr, vor hiesigem Amtsgericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte bei dem unterzeichneten Gericht anzu⸗ melden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigen⸗ falls das vorbezeichnete Sparkassenbuch für kraftlos wird erklärt werden.

Bordesholm, den 17. Juni 1887.

Königliches Amtsgerid Thomsen. [47905] Aufgebot.

Der Oekonom Simpert Strohmeyer in Lamer⸗ dingen in Bayern hat das Aufgebot des ihm angeblich entwendeten 4 ½ % igen Pfandbriefs der Preußischen Hypotheken⸗Aktien⸗Bank hierselbst

Serie VII. Littr. U. Nr. 6384 über 200 ℳ, und der 4 % igen Pfandbriefe derselben Bank

Serie VIII. Nr. 122 über 300 ℳ,

Serie VIII. Nr. 3612 über 300 beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf

den 17. März 1890, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrich⸗ straße 13, Hof, Flügel B., parterre, Saal 32, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Das Aufgebot der Pfandbriefe Serie VII. Littr. S. Nr. 2573 über 500 und Serie VIII. Nr. 1643 über 1000 ist zurückgenommen.

Berlin, den 20. März 1887.

Königliches Amtsgericht I, Abtheilung 49.

[5829] Bekanntmachung.

Auf den Antrag der Ostpreußischen General⸗ Landschafts⸗Direktion zu Königsberg werden die In⸗ haber folgender, zum 1. September 1881 gekündigter,

[5825] 8

aber bisher nicht präsentirter Ostpreußischer 4 ½ %

Litt. E. Nr. 2115 zu 100 Thlr. 300 ℳ, 1““ 150 ℳ, E 150 ℳ, 5314 50 150 ℳ, —EbEIö1129ö. 600 ℳ, vIAA“ 300 ℳ, aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens im Aufgebotstermine den 29. Dezember 1887, Vorm. 11 Uhr, Zimmer 34, bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und die Pfandbriefe vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung derselben erfolgen wird. Königsberg, den 25. April 1887. Königliches Amtsgericht. X.

[50196] Aufgebot. 8 .

Auf Antrag des Vogts Wilhelm Raupach in Hermsdorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Paul

Meyer zu Goldberg i.’Sch. werden:

1) Alle, welche ein Interesse daran haben, der Kraftloserklärung der dem Antragsteller angeb⸗ lich bei einer Feuersbrunst im Gesindehause des Dominiums Hermsdorf am 6. Oktober 1885 verbrannten Stammactie der Eutin⸗Lübecker Eisenbahn⸗Gesellschaft Litt. A. Nr. 545 oom 1. Juli 1872 über 600 nebst Talon, zu widersprechen, hiedurch aufgefordert, sich späte⸗ stens in dem auf

Donnerstag, den 14. Juli 1887, Vormittags 11 Uhr,

vor dem unterzeichneten Amtsgerichte angesetzten Aufgebotstermine anzugeben und ihren Wider⸗ spruch zu rechtfertigen, bei Vermeidung des Ausschlusses,

der etwaige unbekannte Inhaber der bezeichneten Stammactie nebst Talon hiedurch aufgefordert, dieselbe spätestens im genannten Aufgebots⸗ termine dem Antragsteller vorzuweisen, unter dem Rechtsnachtheil, daß die fragliche Stammactie und Talon für kraftlos und alle Ansprüche aus derselben an die Eutin⸗Lübecker Eisenbahn⸗Ge⸗ sellschaft für erloschen erklärt werden. 5

Lübeck, den 7. Januar 1887.

Das Amtsgericht, Abtheilung II. Asschenfeldt, Dr. Veröffentlicht: Fick, Gerichtsschreiber.

[17160] Aufgebot. „Auf Antrag des Opernsängers Rudolph Grebe in Aachen und der Ehefrau Marie Erpenstein, geb. Grebe, in Hildesheim, als legitimirter Erben des weil. Rechtsanwalts und Klosterreceptors a. D. August Grebe in Hildesheim, Beide vertreten durch den Rechtsanwalt Schümann zu Hildesheim, welche glaubhaft anzeigen: daß der verstorbene Rechtsanwalt und Kloster⸗ receptor a. D. August Grebe zu Hildesheim sein Leben bei der Deutschen Lebensversicherungs⸗ Gesellschaft zu Lübeck laut Police Nr. 5552 für Ct. x 3000 versichert habe, daß aber die von der Gesellschaft durch ihren Agenten Adolph Meyer in Hildesheim am 4. Mai 1886 aus⸗ gestellte Quittung Nr. 42 088 über 192,75 Prämie für die Zeit vom 4. Mai 1886 bis zum 3. Mai 1887 verloren gegangen sei, wird der unbekannte Inhaber dieser Prämienquittung aufgefordert, seine Rechte und Ansprüche an dieselbe spätestens in dem auf Dienstag, den 9. März 1888, 1 Vormittags 11 Uhr, angesetzten Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Amtsgericht zu melden, auch die Prämienquitrung selbst vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt werden wird. Lübeck, den 23. Juni 1887. Das Amtsgericht. Abtheilung II. Asschenfeldt Dr. 8 Veröffentlicht: Fick, Gerichtsschreiber.

(10010% Bekanntmachung.

Der Tischlermeister Auguft Jung hieselbst hat das Aufgebot des Kaufbriefes vom 8. Oktober 1875, des Dokuments vom 11. November 1875 und des Protokolls vom 4. Mai 1877, inhalts welcher er seinem minderjährigen Sohne Oscar gegen Ver⸗ pfändung des an der Südstraße Nr. 526 belegenen Hauses und Hofes sammt Zubehör 2100 nebst 5 % Zinsen schuldet, beantragt.

Der unbekannte Inhaber dieser Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf

Sonnabend, den 26. November 1887,

Morgens 11 Uhr,

9 9„ 2

vor Herzoglichem Amtsgerichte, Zimmer Nr. 27, an⸗

beraumten Termine seine Ansprüche anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Urkunden dem Eigenthümer des verpfändeten Grundstücks gegenüber werden für kraftlos erklärt werden. Braunschweig, den 14. Mai 1887. Herzogliches Amtsgericht. IX. H. Wegmann.

[116500 Aufgebot.

Ausweislich des Niederlageregisters des Köni glichen Hauptzollamts zu Wolgast lagern in der hiesigen öffentlichen Niederlage seit dem 20. März 1882 für die Handlung Scherping & Butz zu Wolgast:

2 Säcke 1 5 einfach leichtem Leinen 1865

1866, enthaltend

Brutto 148,50 kg,

2 Säcke von leichtem Leinen S & B 2

und 4, enthaltend rohen Kaffee, Brutto 25 kg.

Der bei der Aufnahme dieser Waaren in die ’. ausgefertigte Niederlageschein des

.

rohen

Oeffentlich er Anz eig er. 8. Verschiedene Bekanntmachungen. 18. FünüierRicgeichte,

Kaffee,

s8n der Börsen⸗Beilage.

Königlichen Hauptzollamts zu Wolgast ist verloren

gegangen. Die Handlung Scherping & Butz hat als Inhaberin des Niederlagescheines das Aufgebot desselben zum Zwecke der Kraftloserklärung bei uns beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird hiermit auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Montag, den 19. Dezember 1887, Vormittags 9 Uhr, an Gerichtsstelle, im Zimmer Nr. 1 parterre, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte bei dem Gericht anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. Wolgast, den 25. Mai 1887. Königliches Amtsgericht.

EI .

Aufgebot von Hypothekenurkunden.

Die Hypothekenurkunden über die in dem Grund⸗ buche von Treuenbrietzen:

Band VIII. Bl. Nr. 317 in der dritten Ab⸗

heilung unter Nr. 6 für den Kämmerer Karl

Legeler in Reppen eingetragenen 150 ℳ, be⸗

stehend aus dem Hypothekenbrief vom 14. Sep⸗

tember 1876 und der Schuldverschreibung

vom 13. September 1876,

.Band XIII. Blatt Nr. 478 in der dritten Abtheilung unter Nr. 7 für die verwittwete Stadtgerichtsaktuar Wolff, Emilie, geb. Groß, eingetragenen 150 Thlr. gleich 450 ℳ, bestehend aus der Schuldverschreibung vom

7. Januar 1839, dem Hypothekenschein und der Ingrossationsnote vom 15. Juni 1839,

c. Band 13 Blatt Nr. 508 in der dritten Ab⸗ theilung unter Nr. 8 für die Ehefrau des

Krügers Johann Friedrich List, Caroline Friederike, geb. Seehaus, zu Buchholz, ein⸗ getragenen 200 Thlr., bestehend aus der Obligation vom 8. Februar 1825, den Hypo⸗ thekenscheinen vom 12. Juli 1848, 8. No⸗ vember 1830 und 11. Januar 1858,

.Band 11 Blatt Nr. 399 in der dritten Ab⸗ theilung unter Nr. 1 für den Bauer George List zu Buchholz eingetragenen 200 Thlr. gleich 600 ℳ, bestehend aus der Obligation vom 10. Mai 1794 und dem Vermerk vom TTI ““

sind angeblich verloren gegangen. Auf Antrag der Grundstückseigenthümer zu a. der verwittweten Handelsfrau Hoch, Friede⸗ rike, geb. Hannemann, zu Treuenbrietzen, zu b. des Bäckermeisters Hans Trinkler zu Treuen⸗ brietzen, zu c. des Schneidermeisters August Mischke zu Treuenbrietzen, zu d. des Handarbeiters Schulze zu Treuenbrietzen, werden die unbekannten Inhaber der bezeichneten Hypothekenurkunden aufgefordert, spätestens in dem Aufgebotstermine am 15. Dezember 1887, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht ihre Rechte anzu⸗ melden und die Hypothekenurkunden vorzulegen, widri⸗ genfalls dieselben für kraftlos erklärt werden Treuenbrietzen, den 22. Juni 1887. Königliches Amtsgericht

Friedrich

[17177

Im Grundbuche von Gladbeck Band 4 Blatt 73 steht die Realität Flur 11 Nr. 292 Küperskamp, Acker, groß 12 a 46 qm mit Reinertrag von 1 Thlr. 61 Dez. auf den Namen des Bernard Romerscheidt eingetragen.

Der Brennereibesitzer Wilhelm van Ahlen von Gladbeck beantragt unter Vorlegung eines Besitz⸗ standsattestes und der Behauptung, daß ihm als Eigenthumsprätendenten nur der Schreiner Heinrich Wehling zu Gladbeck und Schmied Wilhelm Nien⸗ haus daselbst bekannt seien, das Aufgebot vor⸗ edachten Grundstücks zum Zwecke der Besitztitel⸗

erichtigung.

Es ergeht deshalb die Aufforderung an alle Eigen⸗ thumsprätendenten, ihre Ansprüche und Rechte auf das Grundstück syätestens in dem 8 am 13. Oktober 1887. Vormittags 10 Uhr an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine an⸗ zumelden.

Im Falle nicht erfolgter Anmeldung und Beschei⸗ nigung des vermeintlichen Widerspruchrechts wird der Ausschluß aller Eigenthumsprätendenten und die Eintragung des Besitztitels für den Antragsteller er folgen.

Buer, den 25. Juni 1887.

Königliches Amtsgericht.

I Auf Antrag der Weideinteressentschaft zu Schle wecke, welche glaubhaft gemacht hat, daß sie da Eigenthum an: a. einem Theile der Mergelgrube in Schleweck in der Größe von 15 a 8 am, welcher begrenz wird im Norden vom Anbauer Voges, im Süden von einer Rusack'schen Wiese, in Osten von der Feldmark Bündheim, im Wester von dem bereits eingetragenen Theile de Mergelgrube, a, b, c, d, e, f, g, h, a de darte, einer 8 a großen Angerfläche, welche begrenz wird im Norden und Westen vom Gläͤsecken bache, im Osten von der Hirtenwiese, im Süden von dem Anbauerwesen No. ass. 37 A, B, C, D, E, F, A der Karte, erworben habe, werden gemäß §. 23 der Grundbuch⸗ ordnung, §§. 823 ff. der Reichs⸗Civilprozeßordnung d s Gesetzes vom 1. April 1879 Nr. 12,