1 8 .“ 11“ 8 ““
enheit mit den Ergebnissen des Geschäfts. as Geschäft der Barmer Kesselschmieden ist in 1886 Ver⸗ In den Vernickelungs⸗ in der ersten Hälfte des un⸗ Die schlechte Lage des Orgelbaues Werke hat sich nicht ge⸗
normal gewesen, ohne Vermehrung minderung der Arbeiterzahl. anstalten war das Geschäft Jahres in jeder Beziehung befriedigendes. G für solide und kunstgerechte bessert.
noch
ein durchaus
wesen. Preise und Umsatz sich, trotz der
Fabrikate ziemlich stabil, und für das Ausland
machte sich eine erhöhte Nachfrage geltend, welche Vermehrung der
unbedeutende
eine, wenn auch b Das Geschäft in styl⸗
Arbeiterzahl nöthig machte. gerechten Luxusinstrumenten, Spezialität der größten Barmer Fabrik, konnte sich, Hand in Hand mit de schönen Entwickelung deutscher Möbelindustrie, einer gedeihlichen Thätigkeit erfreuen.
In der Bierbrauerei hat sich sowohl die Fabrikation als auch der Verbrauch gegen das Vorjahr gehoben. Wenngleich das Erträgniß geringer wa „so ist dies dem Umstande zuzuschreiben, daß die sich täglich mehrende Konkurrenz die Preise immer mehr drückt
Obwohl nach dem „Deutschen Handels⸗ archiv“ der Handel sich in dem Distrikt von Concepcion (Chile) in den etzten Jahren be⸗ dentend gehoben hat, ist man doch noch auf fast allen Gebieten auf den Import angewiesen, und es läßt sich kurz sagen, daß jedes Erzeugniß der
Fabrikation anderer Länder einen mehr oder weniger großen Absatz findet. Von den Seehaͤfen dieses
Distrikts ist nur Talcahuano „puerto mayor“, d. h.
Sitz einer Zollbehörde für direkte Ein⸗ und Ausfuhr.
Wahrend vor etwa 10 Jahren die Einfuhr nach
Talcahuano kaum nennenswerth war, vielmehr das
Waaren⸗Importgeschäft für ganz Chile über Val⸗
paraiso ging, hat die Einfuhr durch ersteren Hafen
nach und nach ganz ansehnliche Verhältnisse an⸗ genommen, indem sich namentlich in Concepcion eine
Reihe von Importfirmen etablirt, bezw. andere mit
direkten Bezügen von Waaren aus Europa Versuche
machten. Vorwiegend sind es deutsche Handelshäuser, welche die Bahn gebrochen haben und an Bedeutung obenan stehen, demgemäß deutsche Erzeugnisse aller
Art, welche mit Vorliebe eingeführt wurden. Von
vielen derselben läßt sich nach gerade sagen, daß sie
den Fabrikaten anderer Produktionsländer, die den Martt von Concepeion beherrschten, nicht nur gleich⸗ kommen, sondern nach dem Bericht in vielen Fällen den Rang ablaufen, sodaß französische und englische Häuser, um konkurrenzfähi zu bleiben, gezwungen sind, manche Artikel ihrer hee Industrie fallen zu lassen und Ersatz aus deutschen Quellen zu suchen.
Das gilt z. B. von baumwollenen Kasimiren, wollenen
und halbwollenen Kleiderstoffen, baumwollenen, wol⸗
lenen Tüchern, Strickwaaren und Konfektionen Berliner
Ursprungs, Bandern, Kordeln, Litzen, Gummizügen,
Posamenten, Knöpfen aus dem Wupperthale, Pianos
und anderen Musikinstrumenten, sowie Spielwaaren,
Lampen, verzinnten und emalllirten Blechwaaren,
Eisen⸗ und Bronzeartikeln der westfälischen Industrie,
Papieren und Tapeten, Streichhölzern, chemischen
Produkten, Lederwaaren, Möbeln und dergleichen
Artikeln. Deutsche Rübenraffinaden, die hier unter
dem Namen „Hamburger Zucker“ in den Handel
kommen, sind unter den importirten Sorten die be⸗ liebteren und erfreuen sich eines großen Absatzes, desgleichen deutscher Cement. Westfaͤlisches Eisen wurde neben dem englischen gern gekauft. Die
Artikel der deutschen Kunstindustrie, als Alfenide,
Bronzewaaren, feiner Eisenguß, Majoliken, Thon⸗,
Porzellan⸗ und Glasgegenstaͤnde, Oeldruckbilder und
dergleichen Erzeugnisse fanden wegen ihrer geschmack⸗
vollen Formen und der mäßigen Preise beim Publi⸗ kum die vollste Anerkennung. Was die Ausfuhr an⸗ langt, so wurden die größten Mengen von Waaren von dem Hafen von Talcahuano aus verschifft. Aus⸗ fuhrartikel waren vor allem: Weizen 3 000 000 hl, hauptsächlich nach England, Weizenmehl, Linsen,
Bohnen, Erbsen, Mais, Gerste, Honig, Wachs,
Sohlleder (fast ausschließlich nach Hamburg), Kupfer
in Barren u. s. w.
Auf dem Gebiete der Industrie im Distrikt von Concepcion war ein nicht unerheblicher Aufschwung unverkennbar, doch erstreckte sich derselbe nach wie vor, nach dem Bericht, nur über gewisse Branchen, als: Weizenmühlen, Branntweinbrennereien, Braue⸗ reien, Gerbereien, Seifensiedereien u. s. w., deren Eigenthümer vorwiegend Deutsche sind. Fast aus⸗ schließlich in deutschen Händen befinden sich Braue⸗ reien. Nahe der Stadt Tomé befindet sich eine große und überaus leistungsfähige Tuchfabrik, die im Besitz eines Deutschen ist. Ferner hat sich eine Kom⸗ manditgesellschaft gebildet, um eine Zuckerraffinerie zu gründen, und zwar soll da die Fabrikation unter deutscher Leitung und nach der deutschen neuen Methode des Dr. Scheibler eingerichtet werden. Eine deutsche Kutschenfabrik in Concepcion, welche
ihre Materialien vorzugsweise aus Deutschland be⸗ zieht, erfreut sich eines regen Betriebes.
Auch der Landbau in jenen Gegenden hatte im Jahre 1886 nicht ungünstige Ergebnisse aufzuweisen. Da die Chilenische Regierung, wie der Bericht aus⸗
führt, schon Ende der 1870 er Jahre damit begonnen hatte, Ländereien des früheren Indianergebiets in der Provinz Aranko bezw. in dem Territorium für
Kolonisation, in öffentlichen Auktionen unter sehr
günstigen Bedingungen für die Käufer zu versteigern,
ferner seit 1883 Einwanderung aus Europa zu organisiren, so hat die Bevölkerung in diesen neuen, der Kultur erschlossenen Distrikten zugenommen, wo⸗ mit Hand in Hand insbesondere die Landwirthschaft sich entwickelt hat. Es entstanden eine Reihe tleiner Ortschaften bis südlich zum Fluß Cantin oder Imperial, die sich unter dem Schutz von
Militaͤr gegen etwaige Indianerangriffe alle eines regen Verkehrs erfreuten, zumal einige bereits durch
isenbahnen berührt wurden, und dadurch wurde ein vortheilhafter Verkauf der Landesprodukte ermöglicht. Viehzucht wird in erheblichem Maße getrieben und erstreckt sich auf alle Arten von Thieren, die fast immer im Freien leben und sich ihr Futter selbst suchen müssen. Trotz der großen Kuhheerden aber sind Milch und Butter theuer und knapp, zumal weil die Kälber fast nie geschlachtet werden, sondern bei den Kühen bleiben.
Von deutschen Schiffen besuchten im Jahre 1886 den Hafen von Talcahuano 32 Fahrzeuge (20 Dampfer und 12 Segelschiffe), 3 derselben kamen in Ballast an. Diese Schiffe sind mit Ausnahme eines, welches im Hafen blieb, in demselben Jahre wieder aus⸗
Für die Barmer Pianoforkefabrikation ist das Jahr 1886 ein im Ganzen befriedigendes ge⸗ in Deutschland erhielten wachsenden Konkurrenz billigster
“ “ 8 8 In dem Hafen von Lota haben 13 (Dampfer der Kosmoslinie) und in Tomsé 1 deutsches Schiff im Jahre Allgemeine tung (Offtzielles bundes ꝛc. Verlag von J. Carl in Nr. 77. — Inbalt: Die Aktienbrar
versammlung des Vereinigte Staaten — Die Biersteuersysteme. — Bie apparat von Julius Kesseler in
Für die Bierzollerhöhung Stimme Majorität. —
nachrichten. — Ueber die Bierbrauerei über den Verkehr mit blei⸗
— Patent⸗Ertheilungen für das Italiens Ein⸗ und Ausfuhr. — Di u. Cie. zu Reudnitz. — Konkursnachr brauerei in Stettin. Städtisch Nordhausen. — Vermischtes. Gerstenmarkt. — Anzeigen.
Der Ledermarkt. — Inhalt: Abonnements⸗Einladun Stimmen über die projektirte deutschen Rindenzolles. Die Extraktfabrikation. werthes. — Konkurs⸗Zeitung. burger Markte. — Vom belgische
— Submissionen.
Der Metallarbeiter. Nr. 26. — Inhalt: Artikel: — Lampen⸗Cylinder Kalthoff. stimmungen für die Konstruktion der Neue Patente. — Beantwortungen:
(Carl Pa
barkeit der Lothnaht bei; Patentregister. — Eingesandt. — mann. — Briefkasten. — Inserate.
„Dampf“. 1 fi Industrie. (Robert Teßmer, Berlin
gelaufen, darunter 4 in Ballast.
—GSESlt Abhandlungen: FLeuerzüge und Schornstein. — Ueber
Sicherheitsventil. — Die dreifache E
schine und die neuesten Fortschritte auf dem Gebiete (Fortsetzung). — Ueber
des Schiffs maschinenbaues Rauchverzehrung und deren zwangswe in Industriestädten (Fortsetzung). —
rungsvorschriften der Saͤchsisch⸗Thüringischen Eisen⸗ und Stahl⸗Berufsgenossenschaft. — Patentschau. — Mittheilungen aus der Praxis. — Verschiedene Mit⸗
theilungen. — Fragekasten. — Bez Briefkasten. — Inserate. Kaufmännische Blätter. Leipzig.) Nr. 27. — Inhalt: wirthschaftliche Bedeutung des des Nord⸗Ostsee⸗Kanals. — industrie in China. — Waarenkunde: Silberminen in Mexiko. Telegraphenverkehr im Jahre 1886. Versicherung kaufmännischer Waaren. vermittelst einer Postanweisung. — Ve Bücheranzeigen. — Oesterreich. — Handelskammerberichte:
Aufsä Luxus.
Patent⸗Angelegenheiten: Abhängige Patente. — Aus un en Gebieten: Deutsch⸗ — Zölle und Steuern:
den deutschen außereuropäischen Neu⸗Guinea. Werthpapiere. — Offene Rede: Etwa versicherung (Schluß). Persönl.
Kreisen. — Unglücksfälle. — Kaufm.
Ausstellungen: Barcelona. — Allerlei
richten. — Aus dem Verkehrsleben: C
Mittheilungen für reif. Kaufleute. — Kaufm. Rechts⸗
rath (für zahlende Abonnenten frei) bericht und Lage des Geldmarktes.
reisender Kaufleute. — Briefkasten. — Vermischtes. —
Wechselpreise. Deutscher und Begräbnißkasse. zeigen. — Unterhaltendes: Doktors. — Scherzhaftes. gabe. — Preis⸗Rösselsprung. — Hotelanzeiger.
— Zahlungseinstellunge
Arith
Brauer⸗ und Hopfen⸗Zei⸗ Organ des Deutschen Brauer⸗
lands im Betriebsjahre 1885/86. — XXVII. Jahres⸗
Wasserfilter für gewerbliche Zwecke. — Literatur. —
in der Schweiz: Ueber die Bierbrauerei in Barmen. — Vierter österreichischer Brauertag in Graz. — Brauerei⸗Ausstellung in Paris. — Tarif⸗ — Buayerisches Bier in in Offenbach a. M. — Brauerei zum Felsenkeller bei Dresden. — Gesetz und zinkhaltigen Gegen⸗ ständen. — Verband deutscher Berufsgenossenschaften. Deutsche Reich. —
Handelsmakler. — Leipziger Bierbrauerei von Riebeck — Hopfenmarkt. — (Frankfurt a. M.) Nr. 52.
Putzmaterialien. Allerlei
Von der Ausstellung zu Havre. — Gerichtszeitung.
Gewerbliche Rundschau.
Technische Anfragen. — Technische Eisen⸗ oder Stahlwelle. verzinktem Eisenblech. Der Geschäfts⸗ Organ für die Interessen der Dampf⸗
Ueber
Theehandel und Thee⸗ Statistik: Post⸗ und — Rechtsfälle:
Winke für die Ausfuhr: Egypten;
Handlungsgehülfen und dessen Kranken⸗ Offene Stellen. Das Manuskript des
Schachaufgabe. —
deutsche Schiffe dem Hafen von 1886 verkehrt.
Nürnberg.) — nereien Deutsch⸗
„Brauervereins. rtreber⸗Trocken⸗ Greifswald. —
Eine
Belgien. —
e Pflichten der
ichten. — Bier⸗ e Biersteuer in
g. — Einige Erhöhung des
Beachtens⸗ Vom Ham⸗
n Markte. —
taky, Berlin 8.)
Amtliche Be⸗ Dachrinnen. —
— Halt⸗
SW.) Nr. 26. Feuerraum, das Barbe’sche rpansions⸗Ma⸗
ise Einführung Unfallversiche⸗
ugsquellen. —
A. Gloeckner, tze: Die volks⸗ — Der Nutzen
Toddywein. —
— Schwindel: rkehrswesen. —
Stuttgart. —
Stempel auf s8 über Kredit⸗ aus kaufm. Aufgabe. — Handelsnach⸗ acao vero. —
.— Waaren⸗ Verband
n. — Verband
An⸗ metische Auf⸗
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge aus de Sachsen, dem Königreich Württ
dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags unter der Rubrik
bezw. Sonnabends (Württemberg) Leipzig, resp. Stuttart und veröffentlicht, die beiden letzteren monatlich. Berlin. Handelsregister des Königlichen Amtagerichts I. Zufolge Verfügung vom 30. Juni selben Tage folgende Eintragungen er In unser Gesellschaftsregister is woselbst die Handelsgesellschaft in Retslag & Co. mit dem Sitze zu Wien und
Die hiesige Zweigniederlassung ist
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. woselbst die Handelsgesellschaft in Firma:
Rudolf Mosse mit dem Sitze zu Berlin und Zwe zu Wien vermerkt steht, eingetragen:
Zu Nürnberg ist eine richtet.
In unser Gesellschaftsregister ist un woselbst die aufgelöste Handelsgesellsch 6 W. Loeillot
vermerkt steht, eingetragen:
Der Bücher⸗Revisor Siegmu
hat aufgehört, Liquidator der Gese
Der Rechtsanwalt Willy L
Berlin ist zum alleinigen Liqui
worden.
ersteren wöchentlich, die
ist unter Nr. 6701, Firma:
1 . Zweigniederlassung in Berlin vermerkt steht, eingetragen: B
Zweigniederlassung er⸗
m Königreich emberg und
Darmstadt
[17705] zu Berlin. 1887 sind am folgt:
erloschen. 2798,
igniederlassung
ter Nr. 8473, aft in Firma:
nd Salomon Ulschaft zu sein. oewenfeld zu dator ernannt
eingetragen worden.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 4212, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma:
C. J. Cabanis & Sohn mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ tragen: 4
Der Kaufmann George Paul Sylvester Cabanis zu Berlin ist am 29. Juni 1887 als Handelsgesellschafter eingetreten.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 17 841, wo⸗
selbst die hiesige Firma:
Berliner Schifschen⸗Fabrik von Adolph Zimmer,
vermerkt steht, eingetragen:
Das Handelsgeschäft ist mit dem Firmen⸗ rechte durch Vertrag auf den Kaufmann Berthold Müller zu Berlin und den Mechaniker Carl Friedrich Ernst Richter zu Berlin übergegangen.
Die Firma ist nach Nr. 10 505 des Gesell⸗ schaftsregisters übertragen.
Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 10 505 die offene Handelsgesellschaft in Firma: Berliner Schiffchen⸗Fabrik von Adolph Zimmer mit dem Sitze zu Berlin (Geschäftslokal: Markus⸗ straße Rr. 50) und sind als deren Gesellschafter die
beiden Vorgenannten eingetragen worden.
Die Gesellschaft hat am 15. Juni 1887 begonnen.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 17 714, wo⸗ selbst die hiesige Firma: Hobe’s Apotheke J. Plath 8 vermerkt steht, eingetragen:
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Apotheker Max Zielinsky zu Berlin überge⸗ gangen, welcher dasselbe unter der Firma:
Hobe’'s Apotheke Max Zielinsky fortsetzt. Vergleiche Nr. 17 887 des Firmen⸗ registers. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 17 887 die Firma: Hobe’'s Apotheke Maxv Zielinsky mit dem Sitze zu Berlin (Geschäftslokal: Dresdener⸗ straße 31) und als deren Inhaber der Apotheker Marx Zielinsky zu Berlin eingetragen worden. In unser Firmenregister ist unter Nr. 15 679, wo⸗ selbst die Handlung in Firma: 8 Berliner Weißbierbrauerei Eduard Gebhardt 8 steht,
zu Berlin vermerkt Handelsgeschäft ist durch Erbgang auf 1) phil. Carl August Willibald Geb⸗ ardt,
2) das Fräulein Mathilde Magdalene Mar⸗
garete Gebhardt, 3) den Kaufmann Eduard Richard Bernhard sämmtlich zu Berlin,
Gebbardt, übergegangen, welche dasselbe unter unverän⸗ derter Firma fortsetzen. Die Firma ist nach Nr. 10 504 des Gesell⸗ schaftsregisters übertragen worden.
Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 10 504 die offene Handelsgesellschaft in Firma: Berliner Weißbier Brauerei Eduard Gebhardt mit dem Sitze zu Berlin (Geschäftslokal: Prinzen⸗ Allee 79/80) und sind als deren Gesellschafter die
drei Vorgenannten eingetragen worden.
Die Gesellschaft hat am 13. Juni 1887 begonnen. Zur Vertretung derselben ist nur der Kaufmann Eduard Richard Bernhard Gebhardt berechtigt.
111“ 8 8
Sitze ein⸗
mit dem getragen:
S 5. Das
1ẽ2 301
In unser Firmenregister ist unter Nr. 15 187, woselbst die Handlung in Firma:
Fritz Heckert
mit dem Sitze zu Petersdorf bei Warmbrunn in Schlesien und Zweigniederlassung zu Berlin vermerkt steht, eingetragen:
Dio 2 Sej 9 ss Die Zweigniederlassung gegeben.
In unser zu Berlin unter Nr. 17 885 die Firma: 1“ Otto Paalzow (Geschäftslokal: Köpnickerstraße 126) und als deren Inhaber der Kaufmann Otto Friedrich Paalzow zu Berlin, 8 unter Nr. 17 886 die Firma: Wilh. Boettcher (Geschäftslokal: Rosenthalerstr ße 46) und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Adolph Wilhelm Boettcher zu “
in Berlin ist auf⸗
Firmenregister sind je mit dem Sitze
Berlin, den 30. Juni 1887. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 56I. Mila. “
Beuthen 0.-sS. Bekauntmachung.
In unser Firmenregister ist unter
Nr. 2359 die Firma:
Leopold Eisner
zu Beuthen O.⸗S. und als deren Inhaber der
Holzwaarenfabrikant Leopold Eisner zu Beuthen O.⸗S.
am 28. Juni 1887 eingetragen worden.
Beuthen O.⸗S., den 28. Juni 1887. Königliches Amtsgericht.
8 8 [17653] Beuthen 0.-S. In unser Firmenregister ist be⸗ züglich der unter Nr. 2190 eingetragenen Firma „M. Schweitzer zu Beuthen O.⸗S.“ heute ver⸗ merkt worden, daß die Firma durch Vertrag auf den
Kaufmann Oscar Schweitzer zu Beuthen O.⸗S. über⸗ gegangen ist.
Gleichzeitig ist die Firma unter Nr. 2190 des Firmenregisters gelöscht und unter der Nr. 2360 die⸗ selbe Firma mit dem Orte der Niederlassung zu Beuthen O.⸗S. und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Oscar Schweitzer zu Beuthen O.⸗S. ein⸗ getragen worden. Beuthen O.⸗S., den 29. Juni 1887.
Königliches Amtsgericht.
[17654] laufende
Cöthen. Handelsrichterliche [17473] Bekanntmachung.
Das von dem Kaufmann Moritz Hammel in
Cöthen unter der auf Fol. 687 des Handelsregisters
“
eingetragenen Firma „Moritz Hammel“ dase Handelsgeschäft ist durch Vertrag dessen Ehefrau Pauline Hammel, geb. Lempert, Cöthen übergegangen, welche das Geschäft 1 unveränderter Firma fortführt. 1
Dem Kaufmann Moritz Hammel in Cöthen für die Firma Prokura ertheilt worden.
Cöthen, 28. Juni 1887. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht
8 (Unterschrift.)
„ “ 8
166. Frankenthal. Laut eines durch den lins verwefer des Kgl. Notars Dimroth zu Ludwigshe a. Rh. am 27. Mai 1887 aufgenommenen Protok. wurde daselbst eine Aktiengesellschaft unter der Fird Actiengesellschaft Stella mit dem Sitze; Ludwigshafen a. Rh. gegründet, welche die 9. stellung keramischer Farben und anderer chemis⸗ Präparate bezweckt. Die Dauer der Gesellschaft; unbestimmt. Das Grundkapital besteht aus 8 malhundert und fünfzigtausend Mark, eingetheilt 250 Aktien zu je 1000 ℳ, welche von den Grü d übernommen, sämmtlich gezeichnet und wovon 251 einbezahlt sind. Die Aktien lauten auf den Inhals auf Verlangen können dieselben auf den Namen Besitzers in die Bücher der Gesellschaft eingetrags werden. Der Vorstand (die Direktion) besteht an einem oder mehreren Mitgliedern — und wird die Stelle z. Z. nur von Franz Wierss, Chemiker,; Ludwigshafen a. Rh. wohnbaft, bekleidet. 8. Gültigkeit der Zeichnung der Firma der Gesellsche genügt die Unterschrift eines Mitgliedes des Vo standes, Der obgenannte Vorstand zeichnet: „Actie⸗ gesellschaft Stella“ (bektographirt) und schreit darunter seinen Vor⸗ und seinen Zunamen.
Der Aufsichtsrath besteht mindestens aus 3 un höchstens aus 5 Mitgliedern — z. Z. nur arn 1) Hans Knoll, Kaufmann, in Nürnberg wohnhat 2) Louis Cavet, Dr. phil. und Kaufmann, in Wie⸗ baden wohnhaft, 3) Paul Koppe, Dr. philos. un- Chemiker, in Ludwigshafen a. Rh. wohnhaft. De ordentliche Generalversammlung findet innerhalb de ersten vier Monate nach Schluß des Geschäftsjahre am Sitze der Gesellschaft statt. Die Einladung er⸗ folgt durch den Aufsichtsrath oder die Direktion i dem zur Aufnahme der öffentlichen Bekanntmachunge der Gesellschaft bestimmten Deutschen Reichs⸗Anzeigen und zwar durch einmalige Bekanntmachung mit eine Frist von mindestens 17 Tagen. 1
Als Revisoren wurden gewählt: Heinrich Stutt Fabrik⸗Direktor, in Ludwigshafen wohnhaft, und
wohnhaft.
Gründer dieser Gesellschaft sind:
1) Dr. Panajota Wilhelm Hofmann, Fabrik⸗ direktor, in Ludwigshafen a. Rh. wohnhaf
2) 1“ Studt, Fabrikdirektor, daselbst wohn⸗
zaft,
Albert Sulzer⸗Großmann,
Winterthur wohnhaft,
Max Daege, Fabrikdirektor, in Ludwigs hafen
a. Rh. wohnhaft,
Georg Schoetensack und
Hermann Schoetensack.⸗—
Beide Kaufleute und in London wohnhaft,
Dr. Julius Bonné, Fabrikant, in Wiesbaden
wohnhaft, Rentner, in Wies⸗
Dr. Hermann Goldenberg, baden wohnhaft, August Scheubly, Apotheker, in Mannheim wohnhaft, August Decher, Kaufmann, in Ludwigshafen g. Rh. wohnhaft, 11) Louis Goetze, Rentner, in Dresden wohnhaft, 12) Dr. Otto Schoetensack, Privatmann, i⸗
7
Freiburg i. B. wohnhaft,
Fabrikant, in
wohnhaft. Frankenthal, den 25. Juni 1887. Die Königl. Landgerichtsschreiberei. Denig, Kgl. Ober⸗Sekretär.
8 8 [17655] Kempen. In unserem Firmenregister sind folgende Firmen gelöscht worden: Am 29. Juni 1887: 393. M. Pacyna, Am 30. Juni 1887: M. Schlesinger et Comp., M. Cohn, A. Siltowski, 18 Pauline Lachmann, Gebrüder Ehrlich, H. Garnmann, A. Friedmann, Jacob Glogauer, Jeanette Schwarz, Pauline Schlesinger, Rudolph Trompke, D. Dzialowski, M. W. Silberberg, Herrmann Saft, A. Merdas, H. Ehrlich, J. Kalischer, H. Ehrlich, Franz Wojton, Selig Pinschower, Israel Woif Gertner, Leopold Schwarz, S. Kottlarzyk, mtlich aus Kempen. Kempen (Prov. Posen), den 30. Juni 1887. Königliches Amtsgericht.
Lötzen. Handelsregister. [17658]
„In unserm Firmenregister ist die sub Nr. 134
eingetragene Firma Rud. Sack in Widminnen
auf Antrag des Inhabers nach Aufgabe des Geschäfts
gelöscht worden.
Lötzen, den 11. Juni 1887. Königliches Amtsgericht. 8
Lötzen. Handelsregister. [17657) Firma F. Ehrenfort ist nach Aufgabe des Ge⸗ schäfts auf Antrag des In abers lös
13. Juni 1387. ³ Lötzen, den 16. Juni 1887.
Königliches Amtsgericht.
Ludwig August Baum, Kaufmann, in Mannheirn
13) Ernst Schulz, Privatmann, in Burgsteinfurtt
Die in unserem Firmenregister sub 92 eingetragene
Lötzen. Handelsregister. 117656] Die in unserm Firmenregister sub Nr. 121 ein⸗ getragene Firma G. Meckelburg ist nach dem Tode des Inhabers auf Antrag der Universalerben gelöscht am 17. Juni 1887. 8 Lötzen, den 23. Juni 1887. 8 Königliches Amtsgericht.
Lötzen. Handelsregister. [17659] Die in unserem Firmenregister sub Nr. 131 ein⸗ getragene Firma J. Reinhold ist nach Aufgabe des Geschäfts auf Antrag des Inhabers gelöscht am 25. Juni 1887. Lötzen, den 27. Juni 1887. Königliches Amtsgericht.
Magdeburg. Handelsregister.
1) Das von dem Fuhrwerksbesitzer Franz Domella unter der Firma Franz Domella hier betriebene Handelsgeschäft ist seit dem 1. Mai 1887 auf den Kaufmann Gustav Kahrs hier übergegangen, der es für seine Rechnung unter der bisherigen Firma fort⸗ führt. Er ist als deren Inhaber unter Nr. 2303 des Firmenregisters eingetragen, dagegen die Firma unter Nr. 656 desselben Registers gelöscht. 8
2) Der Kaufmann Rudolf Wenisch hier ist als Prokurist der Firma Carl Fenner hier unter Nr. 867 des Prokurenregisters eingetragen.
3) Die Firma Wilcke & Müller hier, Firmen⸗ register Nr. 1911, ist gelöscht. 1
4) Der Gastwirth Christoph Bertram ist aus dem Vorstande des Vorschußvereins zu. Eichenbarleben, eingetragene Genossenschaft, ausgeschieden; an dessen Stelle ist der Bäckermeister Andreas Rieseberg in Cichenbarleben als Geschäftsführer in den Vorstand gewählt. Vermerkt bei Nr. 20 des Genossenschafts⸗ registers.
Magdeburg, den 30. Juni 1887.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6. Mülhausen i. E. Handelsregister [17663] des Kaiserlichen Landgerichts Mülhansen i. E.
Unter Nr. 63 Band IV. des Firmenregisters ist heute die Firma „H. Hitschler“ in St. Ludwig eingetragen worden. Inhaber ist Herr
[17660]
ir Heinrich Hitschler, Kaufmann, in Basel wohnhaft, Besitzer einer Floretspinnerei.
Mülhausen i. E., 30. Juni 1887.
Der Obersekretär. Welcker.
Mülhausen i. E. Handelsregister [17664 des Kaiserlichen Landgerichts Mülhausen i. E. Zu Nr. 92 Band IV. des Gesellschaftsregisters, betreffend die Kommanditgesellschaft unter der Firma Hitschler & Cje. in St. Ludwig, ist beute die Eintragung erfolgt, daß die Gesellschaft aufgelöst und die Liquidation bewirkt ist.
Mülhausen i. E., 30. Juni 1887.
Der Obersekretär: Welcker.
Münster. Bekanntmachung. [15486]
Für den Rest des laufenden Jahres werden die auf Führung des Handels⸗ und Genossenschafts⸗ registers bezüglichen Geschäfte von dem Amtsrichter Münch unter Mitwirkung des Gerichtsschreibers Sekretärs Kortenkamp bearbeitet werden.
Münster, den 1. Juni 1887.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Münster. Bekanntmachung. [17529] Die unter Nr. 676 des Firmenregisters eingetragene hiesige Fimma J. H. Nottarp ist nach dem am 6. Juni 1885 erfolgten Tode der Wittwe Kauf⸗ manns Johann Heinrich Nottarp, Theresia, geb. Deiters, zu Münster, durch Erbgang auf den Kauf⸗ mann Bernard Nottarp daselbst übergegangen, welcher unter Nr. 962 des Firmenregisters als alleiniger Inhaber eingetragen ist. Die dem Kaufmann Bernard Nottarp für be⸗ sagte Firma ertheilte, unter Nr. 86 des Prokuren⸗ registers eingetragene Prokura ist gelöscht. Münster, den 18. Juni 1887. b Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
[17665] Naugard. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 6 bei der Firma „P. M. Manasse und Sohn“ zu Naugard Folgendes eingetragen: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufgelöst. Der Kaufmann Martin Engel zu Naugard setzt das Handelsgeschäft unter un⸗ veränderter Firma mit dem Orte der Nieder⸗ lassung Naugard fort. 8 Demnächst ist in unser Firmenregister heute unter Nr. 202 der Kaufmann Martin Engel zu Naugard mit der Firma „P. M. Manasse“ und dem Orte der Niederlassung Nangard eingetragen. Naugard, den 30. Juni 1887. Königliches Amtsgericht. I. Neu-Ruppin. Bekanntmachung. 117666] In unserem Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 24. Juni 1887 bei der Firma E. Pollmächer zu Neu⸗Ruppin Nr. 264 in Spalte 6 eingetragen: Die Firma ist Lelgsces⸗ Neu⸗Ruppin, den 25. Juni 1887. 8 Königliches Amtsgericht.
[17667]
Oranienburg. Die unter Nr. 26 unseres Firmenregisters eingetragene Firma: Gerhard Lewedag 1
zu Liebenwalde ist zufolge Verfügung vom 28. Juni 1887 heute gelöscht worden. 8 Oranienburg, den 29. Juni 1887. Königliches Amtsgericht.
16“
Posen. Handelsregister. [17668] In unserem Register zur Eintragung der Aus⸗ schließung oder Aufhebung der ehelichen Gütergemein⸗ schaft ist unter Nr. 790 zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen worden, daß der Kauf⸗ mann Elias (Eduard) Sternberg zu Posen — zur Zeit Mitinhaber der Firma „J. Radt's Woe & Co.“ daselbst, Nr. 459 des Gesellschaftsregisters, — für seine Ehe mit Pauline Cohn aus Posen 22. Juni
durch Vertrag vom 21. Juli 1869 die Gemein⸗
schaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen hat.
Posen, den 29. Juni 1887.
Pritzwalk.
schuß⸗Verein Putlitz“, ist heute zufolge Verfügung vom 27. Juni 1887 in Col. 4 nachstehende Cintragung bewirkt:
des Statuts sind durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 8. 8 —
schrift des Beschlusses befindet sich Blatt 55 Beilagebandes.“
Schöppenstedt. ist bei der daselbst Band 1 Firma C. Fuhrmann heute vermerkt, daß das Geschäft auf die Erben des Fabrikanten Carl Fuhr⸗
mann, als
mit Aktiven und dem Kupferschmied kura ertheilt ist.
unter Nr. 864 bei der Firma Bernhard Saalfeld
. Bekanutmachung. In unser Genossenschaftsregister
117669 Nr. 3, „Vor⸗
„Die §§. 16 Litt. a, 27 Litt. b, 35, 72 und 98
Juni 1887 abgeändert. Ab⸗
Pritzwalk, den 28. Juni 1887. Königliches Amtsgericht.
;o. Im hiesigen Handelsregister I. Blatt 70 eingetragenen
1) dessen Wittwe, Caroline, geb. Ottilie,
2) dessen Tochter Helene Fubrmann (geb. 3. Februar 1868 und z. Zt. bevormundet durch den Fabrikdirektor Friedrich Wiske in Barum)
Passiven übergegangen und daß
Otto Fuhrmann hierselbst Pro⸗
Schöppenstedt, den 27. Juni 1887. Herzogliches Amtsgericht⸗ T1181
[17671] Stettin. In unser Gesellschaftsregister ist beute zu Stettin Folgendes eingetragen: Der Kaufmann Gustav Leberecht Saalfeld zu Stettin ist am 27. Juni 1887 als Handelsgesell⸗ schafter eingetreten. Stettin, den 29. Juni 1887.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung XJI.
[17672] Stettin. Der Kaufmann Carl Thime zu Stettin hat für seine Ehe mit Martha, geb. Collani, durch Vertrag vom 23. Juni 1887 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes aus⸗ geschlossen. Dies ist in unser Register zur Eintragung der Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Güter⸗ gemeinschaft unter Nr. 860 heute eingetragen. Stettin, den 29. Juni 1887.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
Konkurse. 117448] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des seit Sonnabend, den 25. Juni d. J., aus seiner Behausung ver⸗ schwundenen Viehhändlers Gottlob Lonis Gläsel aus Remtengrün bei Adorf wird heute, am 29. Juni 1887, Nachm. 6 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: kowsky in Plauen. 1ö“ Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 5. August 1887. Wahltermin den 22. Juli 1887, Vormittags 11 Uhr. 8 Prüfungstermin den 26. August 1887, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Königlich Sächs. Fartcescht Adorf.
N. 8
Rechtsanwalt Dr. von Petri⸗
5&ı—0
Ass. Dr. Grohmann, H.⸗R. Veröffentlicht: Siegel, G.⸗S.
17618
— 181] das Vermögen der Handelsgesellschaft Holzdorf'er Malz⸗ Bier⸗Brauerei Oswald Schimpf & Co. hier (Comtoir Hedemannstraße 4, Brauerei Waldemarstraße 29), ist heute, Vor⸗ mittags 11 ¼ Uhr, von dem Königlichen Amtsgerichte Berlin I. das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Fischer, Alte Jacob⸗ straße 172.
1 Erste 8EE113“ am 25. Juli 1887, Vormittags 10 Uhr.
Offener Urrest mit Anzeigepflicht bis 1. Oktober 1887.
Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 1. Oktober 1887.
Prüfungstermin am 26. Oktober 1887, Vor⸗ mittags 10 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Fried⸗ richstraße 13, Hof, Flügel B., parterre, Saal 32.
Berlin, den 1. Juli 1887.
Thomas, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 49
117456) Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Hein⸗ rich Christian Friedrich Hagen in Eckern⸗ förde wird, da die Zahlungsunfähigkeit nachgewiesen ist, heute am 28. Juni 1887, Vormittags 11 Uhr das Konkursverfahren eröffnet. b
Der Rechtsanwalt Lotz in Eckernförde wird zum Konkursverwalter ernannt.
Konkursforderungen sind bis zum 28. Juli 1887 bei dem Gerichte anzumelden.
Erste Gläubigerversammlung am 14. Juli 1887, Vormittags 10 Uhr.
Prüfungstermin am 1. September 1887, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte. “ “
Offener Arrest mit Anzeigefrist an den Verwalter bis zum 15. Juli 1887. 1 1
Eckernförde, den 28. Juni 1887. 1
Königliches Amtsgericht.1I. gez. Mommsen. Veröffentlicht: Schröder, Erster Gerichtsschreiber.
117626) Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Manufarcturwaaren⸗ Händlers Max Salomon zu Hamburg, großer Burstah 16, in Firma Max Salomon & Co., wird heute, Nachmittags 2 Uhr, Konkurs eröffnet.
8 8 1“ 11 “ “ Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 26. Juli
d. J. einschließlich. “ Anmeldefrist bis zum 6. August d. J. einschließlich.
Erste Gläubigerversamnlung den 27. Juli d. J., Nachmittags 12 ½ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 17. August d. o. Vormittags 11 ½ Unr.
mtsgericht Hamburg, den 1. Juli 1887. ur Beglaubigung: Holste, Gerichtsschreiber.
1.S 116847]1 Konkursverfahren.
Nr. 9525. Ueber das Vermögen des Jakob Martin und dessen Ehefraun Unna Maria, eb. Bachmann, in Mangenhardt, wurde von Gr. Amtsgericht Lörrach heute, am 25. Juni 1887, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rathschreiber Schelker in Holzen wird zum Konkursverwalter ernannt.
Konkursforderungen sind bis zum 16. Juli 1887 bei dem Gerichte anzumelden.
Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenfts
auf Samstag, den 23. Juli 1882, Vormittags 8 ½ Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Dies veröffentlicht Der Gerichtsschreiber:
Appel. 117512] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen Colonialwa händlers Ferdinand Höfmann zu Dümpten Sect. I. Nr. 9 ist am 29. Juni 1887, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
11“ Kaufmann Carl Schluckebier jier.
8 Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 15. Juli 887.
Anmeldefrist bis zum 21. Juli 1887.
Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin am 28. Juli 1887, Vormittags 9 Uhr. Mülheim a. d. Ruhr, den 30. Juni 1887. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[17611]
Q⅔ 8 1 4 Oeffentliche Bekanntmachung.
(Auszug.)
Das Köͤnigl. Amtsgericht Nürnberg hat durch Beschluß vom Heutigen, Vormittags 11 Uhr, über das Vermögen der Fuhrwerkbesitzerswittwe Kunigunda Balnberger dahier und den Nach⸗ laß des am 2. cr. dahier verstorbenen Fuhr⸗ werkbesitzers Michael Balnberger von hier den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Goldmann dahier. Anmeldefrist bis zum 30. Juli I. J. Erste Gläubiger⸗ versammlung Samstag, den 16. Juli 1. F., Vormittags 9 Uhr, und allgemeiner Prüfungs⸗ termin Samstag, den 13. August l. J., Vor⸗ mittags 9 Uhr, jedesmal im Zimmer Nr. 15 des hiesigen Justizgebäudes. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 30. Juli 1887. Nürnberg, den 27. Juni 1887.
12212
ren⸗
116“
] 1
Allen zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs⸗ masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschulder zu verabfolgen oder zu leihen, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgefonderte Befriedigung in Anfpruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 19. Juli 1887 Anzeige zu machen. 11414“
Tilsit, den 28. Juni 1887.
1I1 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. V.
[17633]
In dem Konkäurse über das Vermögen des Schreinermeisters Withelm Wolkewitz zu Altena ist Termin zur Prüfung der nachträglich an⸗ gemeldeten Forderungen und zur Verhandlung über den vorgefchlagenen Zvangsvergleich auf den 15. Juli cr., Nachmittags 4 Uhr, anberaumt. Altena,
ö11161A6A“ 8 Personen, welche eine
22. Juni 1887.
Königliches Amtsgericht.
7835 2 b. 11753²] Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Bäckers und Müllers Heinrich Krallmann zu Altena ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin und Termin zur Prüfung der nach⸗ träglich angemeldeten Forderungen auf
den 15. Juli 1887, Nachmittags 4 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 9, anberaumt.
Altena, den 22. Juni 1887.
Koönigliches Amtszericht.
117708] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren des Schloffermeisters Adolf Opderbeck zu Altena ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf
den 13. Juli 1887, Nachmittags 4 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst. Zim⸗ mer Nr. 9, anberaumt.
Altena, den 25. Juni 1887.
Königliches Amtsgericht.
592
8
1““ 8
7-,s b. 56 5 J5 d 1177141 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Handschuhfabrikanten Louis Neichardt hier wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 6. Juni 1887 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 6. Juni 1887 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.
Arnstadt, den 1. Juli 1887.
Das Fürstliche Amtsgericht.
Wachsmann.
117511 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Paul Leinberger Barmen wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 2. Juni 1887 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom nämlichen Tag stätigt ist, hierdurch aufgehoben.
Barmen, den 28. Juni 1887.
„†o
II. heilung.
422
zu
Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. Der geschäftsleitende Kgl. Sekretär: (L. S.) Hacker.
114858] Konkursverfahren. Ueber den Nachlaß des am 9. Februar 1887 zu Söllingen verstorbenen Anbauers und Schuhmachers Friedrich August Gehrecke ist heute, am 14. Juni 1887, Vormittags 9¾ Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Gerichtscopiist Pape hier. Offener Arrest mit Anzeigefrist, sowie An⸗ meldefrist bis 6. Juli 1887. Gläubigerversammlung und Prüfungstermin: 14. Juli 1887, Vor⸗ mittags 9 Uhr. 1 Schöningen, den 14. Juni 1887. Herzogliches Amtsgericht. 8 ges. W. Brandes. NI (Unterschrift), Registrator, Gerichtsschreiber.
“ 1 117442]2 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des flüchtig gewordenen Kanfmanns Franz Möller zu Stralfund ist heute, am 29. Juni 1887, Nachmittags 12 ¾ Uhr, vom Königlichen Amtsgerichte hier das Konkursverfahren eröffnet worden.
Verwalter: der Gewandhaus⸗Altermann Heinrich Kosbahn hierselbst.
Anmeldungsfrist für die Forderungen bis zum 23. Juli 1887. 8
Erste Gläubigerversammlung am 29. Juli 1887, Mittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hier (Zimmer Nr. 1).
Prüfungstermin am 12. August 1887, Mittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hier (Zimmer Nr. 1). b - 6“
Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 23. Juli 1887.
Sekretär Willert, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts zu Stralsund.
1174400 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Christian Staschull zu Tilsit wird heute, am 28. Juni 1887, Vormittags 11 ¾ Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet.
. Kaufmann und gerichtlich vereidigter Bücher⸗ Revisor Richard Paul in Tilsit wird zum Konkurs⸗ verwalter ernannt.
Konkursforderungen sind bis zum 2. August 1887 bei dem Gerichte anzumelden. .
Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines
Kaufmanns Adolf Daus,
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
[17454] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des in Firma Daus & Friedländer hier, Neue Friedrichstraße Nr. 49, ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner ge⸗ machten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf
den 18. Juli 1887, Nachmittags 12 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte I. hierselbst, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32, anberaumt.
Berlin, den 27. Juni 1887.
Thomas,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgeeichts I.,
Abtheilung 49.
[17513]3 Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Louis Jache, in Firma L. Jacke in Bielefeld ist in Folge eines von dem Gemein⸗ schuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangs⸗ vergleiche Vergleichstermin auf 8
den 18. Juli 1887, Vormittags 160 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbst, Zimmer Nr. 13, anberaumt.
Bielefeld, den 27. Juni 1887.
Agethen, Kanzlei⸗Rath, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, I. Abtheilung.
1175168 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen dee Gutsbesitzers Friedrich Wilhelm Lehnert im Großwaltersdorf wird nach erfolgter Abhaltung. des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Brand, den 30. Juni 1887.
Königlich Sächs. Amtsgericht. Leidler. Veröffentlicht: Müllher, Gerichtsschr.
1174441 Bekanntmachung.
In dem Konkurse über das Vermögen der offe⸗ nen Handelsgefellschaft Adolf Thiet in Brom⸗ berg wird auf Antrag des Verwalters, Kaufmanns William Graetz von hier, eine Gläudigerversamm⸗ lung auf 8
den. 28. Juli 1887, Vormittags 11 Uhr, Zimener Nr. 9 des Landgerichtsgevaͤudes, berufen, in wel cher darüber Beschluß gefaßt werden wird:
1) ob die von einzelnen Gläubigern geltend ge⸗ machten Ansprüche auf abgesonderte Befriedi⸗
anderen Verwalters, sowie über dar 1ee eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände auf
den 19. Juli 1887, Wormittags 10 Uhge,
den 16. August 1887, Vormittags 1 Uhr,
Verwalter: Buchhalter Fedor Winterfeldt, hohe
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
Bleichen 34.
vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. Termin anberaumt. G
und zur Prüfung der ange meldeten Forderungen auf
20,
gung anerkannt, ob und auf welche Weise die der Konkurs⸗ masse zustehenden Wechsel⸗ und andere Fodde⸗ rungen verwerthet werden sollen und “ 3) ob dem Ge⸗ngeinschuldner und dessen Familie eine Untecstützung zu gewähren ist. Bromberg, den 25. Juni 1887. Königliches Amtsgericht. 8 —,— —2
—.
8