Anmeldefrist bis zum 16. August 1887.
Erste Gläubigerversammlung den 29. Juli 1887, Vormittags 10 Uhr.
Allgemeiner Prüfungstermin den 30. August 1887, Vormittags 10 Uhr.
Königliches Amtsgericht Roßwein. Dr. Kaden. Veröffentlicht: Knörnschild, Gerichtsschreiber.
117885] Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Schuhwaarenfabri⸗ kanten A. Damrauer in Schweidnitz wird heute, am 30. Juni 1887, Vormittags 11 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. “
Verwalter: Kaufmann Heinrich Weise in Schweidnitz.
Erste Gläubigerversammlung den 14. 1887, Vormittags 11 ½¼ Uhr.
Anmeldefrist bis zum 15. August 1887.
Allgemeiner Prüfungstermin den 22. Sep⸗ tember 1887, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte in dessen Geschäftslokal, Zimmer Nr. 38. 1“ öö Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 15. Juli
Juli
Schweidnitz, den 30. Juni 1887. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
8 “““ iserliches Amtsgericht Straßburg i. E.
Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Caspar Sigrist, in Firma Sigrist—-Albin hierselbst, Küfergasse 21, wird heute.
am 30. Juni 1887, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Der Gerichtsvollzieher a. D. August Schorong hierselbst, Kellermannsstaden 5, wird zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Die Anzeigefrist (§. 108 K.⸗O.) wird auf den 23. Juli 1887, die erste Gläubiger⸗ versammlung auf Montag, den 25. Juli 1887, Vormittags 11 Uhr, der allgemeine Prüfungs⸗ termin auf Mittwoch, den 24. August 1887, Vormittags 11 Uhr, im hiesigen Amtsgerichts⸗ lokale, Zimmer Nr. 6, und Endtermin zur Anmel⸗ dung von Konkursforderungen auf den 12. August 1887 festgesetzt, sowie der offene Arrest erlassen.
Die Richtigkeit des Auszugs beglaubigt:
Piro, Gerichtsschreiber.
11
8
Ka
117886] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kornmaklers und Landmanns Claus Hein in Warwerort ist am 29. Juni 1887, Vormittags 11 Uhr, das Konkurs⸗
verfahren eröffnet. v“ Kirchspielschreiber Buck in
Konkursverwalter: Büsum.
Anmeldefrist für Forderungen bis 1. September 1887 beim unterzeichneten Gericht.
Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses u. s. w.
Donnerstag, den 14. Juli 1887, Nachmittags 3 Uhr, an Gerichtsstelle.
Termin zur Prüfung der angemeldeten Forderungen Mittwoch, den 14. September 1887, Vormittags 9 Uhr,
an Gerichtsstelle. Wesselburen, den 29. Juni 1887. Königliches Amtsgericht. gez. Wiencke. Veröffentlicht: Studts, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
117869] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Rudolph Samm, in Firma Rudolph Samm & Co. hier, Oranienburgerstraße 31, ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichs⸗ termin auf
den 22. Juli 1887, Nachmittags 12 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte I. hierselbst, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32, anberaumt. 1 Verlin, den 25. Juni 1887. Thomas, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 49. 1
0oaa d 2 [17890]0° Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Handelsgesellschaft Gebrüder F. & J. Meyer, Lederwaarenfabrik, Geschäftslokale: Kaiserstr. 32 a. und Alexanderstraße 16, ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf
den 22. Juli 1887, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte I. hierselbst, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B Saal 32, anberaumt. 8
Berlin, den 25. Juni 1887.
Thomas, Herichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I., Abtheilung 49.
1181111° Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Carl Albert Neumann hierselbst, Langebrücke Nr. 6, ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf
den 14. Juli 1887, Mittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte XI. hierselbst, Zi Nr. 42, anberaumt.
Danzig, den 28. Juni 1887.
„Grzegorzewski,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. XI.
[18108]
Das Konkursverfahren über das Vermögen des — inmittelst verstorbenen — Dr. jur. Fried⸗ rich Alexander Robert Schmidt in Dresden wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Dresden, den 2. Juli 1887. 3
Königliches Amtsgericht. Bekannt gemacht durch: Hahner, Gerichtsschreiber.
17836 In Konkursverfahren über den Nachlaß des Administrators Carl Ihlenfeldt zu Steinhavel⸗ Mühle ist, nachdem der Verwalter die Berufung einer Gläubigerversammlung zur Beschlußfassung über den von einem u erhobenen Aussonde⸗ rungs⸗Anspruch beantragt hat, zu solchem Zwecke Termin auf . Sonnabend, den 16. Juli 1887, 8 Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumt. Fürstenberg, den 26. Juni 1887. Großherzogliches Amtsgericht. (gez.) Giehrke. (L. S.) Beglaubigt: C. Bollow, Gerichtsschreiber.
7922 2½ (17833]8 Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft, in Firma W. & H. Wagner, sowie über das Privatvermögen der beiden persönlich haftenden Gesellschafter Heinrich Jürgen Wagner und Franz Nicolaus Wagner, ist zur Prüfung früher be⸗ strittener und nachträglich angemeldeter Forderungen, sowie in Folge eines von den persönlich haften⸗ den Gesellschaftern und Gemeinschuldnern ge⸗ machten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche, ein⸗ tretenden Falls auch zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters und zur Beschluß⸗ fassung über die den Mitgliedern des Gläubiger⸗ Ausschusses zu gewährende Vergütung für ihre Geschäftsführung, Termin bezw. Vergleichs⸗Termin
auf Mittwoch, den 13. Juli 1887, Nachmittags 12 ½ Uhr, vor dem Amtsgerichte hierselbst anberaumt. Hamburg, den 2. Juli 1887. Holste,
[17877] Aktenzeichen N. 1/87. In Sachen, betreffend das Konkursverfahren über das Vermögen des Fabrikanten August Wann⸗ schaff in Hameln wird, nachdem der das Konkurs⸗ verfahren einstellende Beschluß des unterzeichneten Amtsgerichts vom 2. Mai d. J. vom Königlichen Landgerichte Hannover, Civilkammer III., aufge⸗ hoben, an Stelle des am 7. Mai d. J. angestandenen Termins neuer Termin zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Mittwoch, den 7. September d. J., Morgens 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 17, anberaumt. 1.“ Hameln, den 2. Juli 1887. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Kern.
8 0 — 6 — 8ϑ 118113]½ Konkursverfahren.
„Das Konkursverfahren über das Vermögen des Grünzeughändlers Julius König zu Liegnitz, ist laut Beschluß wegen Vertheilung der Masse auf⸗ gehoben worden.
Liegnitz, den 30. Juni 1887. Königliches Amtsgericht.
(181100 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Ober⸗Amtmann Krahmer zu Schönhausen wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 16. Juni 1887 angenommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom 2. Juli 1887 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.
Nakel, den 2. Juli 1887.
Königliches Amtsgericht.
(17888]0 Konkursverfahren.
Nr. 9642. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Hermann Hügel von Rastatt ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschluß⸗ fassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf 1—
Donnerstag, den 28. Juli 1887, Vpormittags 9 ÜUhr, vor dem Großherzoglichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt. Rastatt, den 1. Juli 1887. ““ Stoll, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
118109) Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des weiland Dr. jur. Meuckow aus Schwerin ist durch Beschlnuß des Großhl. Amtsgerichts nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins heute auf⸗ gehoben.
Schwerin, den 29. Juni 1887.
Mver G
Gerichtsschreiber des Großherzogl. Mecklenburg⸗
Schwerinschen Amtsgerichts.
Tarif⸗ zꝛc. Veränderungen der deutschen Eisenbahnen. Nr. 154.
[18117] Eisenbahn⸗Direktions⸗Bezirk Altona. 1 Extrafahrt nach Hamburg, mit Anschluß nach Kiel und Kopenhagen, sowie nach Kuxhaven und Helgoland, von Berlin, Lehrter Hauptbahnhof, am Sonnabend, d h hnh⸗ 2 venes 1015. etourbillets II. und III. Klasse, giltig 14 Tage (nach Kopenhagen 3 Wochen) sind bereits vom 9. Juli an bei den Billet⸗Expeditionen Lehrter Haupt⸗ bahnhof, Friedrichstraße und Alexanderplatz zu fol⸗ genden Preisen zu haben: nach Hamburg 18,00 ℳ II. Kl., 13,10 ℳ III. Kl. „ Altona. 18,50 „ 13,40 „ ö. 12,10 „ Kopenhagen 42,70 „ 33,00 (über Kiel — „ Korsör) „ Kuvxhaven 23,00 „
84 „
16,10
Helgoland. 26,00 „ 18,10 „
“ 1ö“
Beförderung nach Altona resp. Kiel und Kopen hagen ab Hamburg⸗Klosterthor am 17. Juli mit den unmittelbar anschließenden fahrplanmäßigen Zügen nach Kopenhagen auch mit dem Zuge 825 Vorm.
ach Helgoland werden Billets über die Unter⸗ Elbe'sche Route und für den Salon⸗Schnelldampfer „Freia“ ausgegeben.
Freigepäck wird nicht gewährt. 1 ö ergeben die Plakate an den Anschlags⸗ säulen.
Altona, den 28. Juni 1887.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
[17464] æ Bekanntmachung. n Am 9., 10. und 11.
Juli d. Is. koömmt aus
Anlaß des Schulschlusses 4n vom hiesigen Lehrter Bahnhofe aus, je ein Vorzug des Berlin — Kölner Schnellzuges bis Hannover zur Ablassung. Die Wagen desselben werden von Hannover ab mit dem folgenden Schnellzuge in der Richtung nach Köln weiter be⸗ fördert.
Abfahrt von Berlin 7 Uhr 30 Minuten, Vor⸗ mittags, und von sämmtlichen Schnellzugstationen bis Hannover etwa ½ Stunde früher, als der folgende fahrplanmäßige Zug eintreffen und weiter fahren wird.
Die Lösung der Billets in Berlin für diesen Vor⸗ zug, findet nur an der Billetkasse im Lehrter Stationsgebäude statt und kann, wie auch die Ge⸗ päckabfertigung bereits am Tage vor Abgang des Zuges erfolgen.
Berlin, den 29. Juni 1887.
Königliches Eisenbahn⸗Betriebsamt 1 Berlin⸗Lehrte.
[18035]
Am 15. Juli d. Js. tritt zum Tarif für den direkten Güterverkehr zwischen Stationen der Direktionsbezirke Berlin und Bromberg einer⸗ und der Alt⸗Damm⸗Colberger Eisenbahn andererseits ein Nachtrag IV. in Kraft. Derselbe enthält eine neue Fassung der Spezial⸗Bestimmungen zum Betriebs⸗ Reglement und der speziellen Tarifvorschriften, Bestimmungen über die Abfertigung der Berliner Markthallengüter, neue Entfernungen und Frachtsätze für die Berliner Bahnhöfe und Ringbahnstationen, einen neuen Ausnahmetarif für bestimmte Stück⸗ güter, ermäßigte Frachtsätze zwischen Papenhagen und Berlin, Stettiner Bahnhof, sowie eine Er⸗
gänzung des Vorwortes. Exemplare des bezüglichen Nachtrages können von den betreffenden Güter⸗ Expeditionen sowie von dem Auskunftsbureau der deutschen Reichs⸗ und Königlich Preuß schen Staats⸗ bahnverwaltung bezogen werden. Berlin, den 29. Juni 1887. Königliche Eisenbahn⸗Direction zugleich Namens der übrigen betheiligten Verwaltungen.
17897]
onau⸗Umschlags⸗Verkehr nach Serbien,
Rumänien, Bulgarien und Rußland viz Wien Donauunfer⸗Bahnhof.
Mit dem 15. Juli d. J. tritt für die Beförderung von Eisen und Stahl, Ackergeräthen, Cement, Zucker Güter aller Art (Sammelgut), Kolonialwaaren, ge⸗ salzenen Heringen, Samen und Sämereien, Salz und Soda von Stationen der Eisenbahn⸗Direktions⸗ bezirke Altona, Berlin, Breslau, Bromberg, Han⸗ nover und Magdeburg, nach serbischen Stationen sowie nach rumänischen, bulgarischen und russischen Donaustationen via Wien donauwärts ein neuer direkter Tarif in Wirksamkeit, durch welchen die Uebernahmetarife von Stationen der Direktions⸗ bezirke Breslau und Bromberg nach serbischen Sta⸗ tionen sowie nach bulgarischen und russischen Donau⸗ stationen via Wien Donauufer Bahnhof vom 1. September 1886 zur Aufhebung gelangen.
Der neue Tarif ist zum Preise von 0,20 ℳ durch die Verbandstationen zu beziehen.
Ferner wird bekannt gemacht, daß vom 1. Sep⸗ tember 1887 ab die Transitsätze des Tarifs für Güter zum Export nach den unteren Donauländern vom 1. Oktober 1886, welche zufolge unserer Be⸗ kanntmachung vom 21. Juni d. J. II b. 10169 für solche Sendungen, welche nach rumänischen, an der Donau belegenen Stationen bestimmt sind, bis auf Weiteres noch uneingeschränkte Geltung behalten sollten, nur noch in denjenigen Stations⸗Verbindun⸗ gen und für diejenigen Artikel Anwendung finden, für welche direkte Tarife nicht bestehen.
Breslau, den 30. Juni 1887.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion, Namens der Verbands⸗Verwaltungen. [17898] Berichtigung.
In unserer Bekanntmachung vom 12. Juni d. Js. ist der Frachtsatz; für Pferde⸗Eisenbahnwagen im Eydtkuhnener Transit⸗Güterverkehr von Köln (Gereon, Pantaleon, Rheinstat, und Thürmchen) bis Eydt⸗ kuhnen transito von 7,87 auf 2,87 ℳ für 100 kg abzuändern. 8
Bromberg, den 29. Juni 1887.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion als geschäftsführende Verwaltung.
[17900]
Bekanntmachung.
Vom 15. Juli d. J. ab tritt auf der Strecke Schneidemühl —Konitz —Dirschau folgender Fahr⸗
plan in Kraft:
1' 5* V 335 Pers. Z. Pers. Z. Schn. Z. Pers. 3. Gem. Z. “
Stat
Kl.
320 6* 2 61
V V Gem. Z. Pers. Z. Schn. Z. Pers. Z. Pers. Z. 2.4. 1.—23. 1.—h. 1. 4. 1. Kl. Kl. Kl.
Kl. V Kl.
i onen.
10,29 10,52 11,48 11,44 12,9³
1,28vy
—
Abf. t
Sch
ESSSSSS
—
—
OsSO O O O00 00 00;2 SeSISeSS
S218*1—
Fir
—
1,— 10 12 1 8* e 0 .2 e e0 ,, Seee
0—
Æ2
icg ESSSSEg=E
t Ri
Schwa
Fran
7,44 8,04
0 es — sJo. ⸗
4,39
— 2
0—2.22220S.
8 v Swa
8,36 5,06 Personenbeförderung in IV. Wagenklasse eingerichtet.
„Gleichzeitig werden die Züge 621, 623 un maßen geändert:
Schneide⸗ mühl Ank. E
Krojanke Flatow Zakrzewo
Buchholz 1,52]Ank. : Anf. Konitz Czersk
kenfelde Hoch⸗Stüblau Pr. Stargard
00. 5, Ank. Dirschau Abf. * Mit dem gleichen Tage wird in den Zügen 5
— 20
1,12
,—
11,00 10,46 10,32 10,19 10,04 9,48 9,33 9,21 9,05
122 1-
2,47
12,24 12,22 12,22 11,2⁷ 11,22 11,22 11,2 11,24 10,44 10,2⁰ 10,12 10,25
9 46
—
1,08 9,490
— 5,12 12,39 247 t und 6 auf der Strecke Dirschau—Konitz
3,35 önfeld 4
s”vSo ◻ — 8USG ,2 —+¼
—
82;2ö”Nö’Nö90
nde
—
chau
10 zvo 5.. 0 le⸗ —
ice ie ino Io,
ESIGCUGNSSSO
UAb;
Ank. ttel A₰
H. — ⸗ SSSSlen
—
—
rzwasser
êSeSSg SSe
1“
88ꝙ2”22öN90 90 SSeSSSSIn
—
BSSESSSSSSS. — ◻
roschin 3
—
SSSSEEEECnCESA;U
d 624 auf der Strecke Neustettin—Konitz folgender⸗
Gem. Z. S
Kl. 2.— 4. Kl.
624
Gem. Z. 2.— 4. Kl.
tationen.
Abf. 9
82 11 Ank. Zur Berichtigung des Plakat⸗Fahrplans, Expeditionen unentgeltlich Deckblätter. Bromberg, den 1. Juli 1887.
Neustettin Ank. * Stadtwald 4 Hammerstein Bärenwalde Bischofswalde Schlochau 4
Konitz Abf. gültig vom 1. Juni 1887,
12,44 12,33 12,04 11,23 * 11,09 10,41 10,03 ver abfolgen die Billet⸗
Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
[17904]
Rheinisch⸗Westfälisch⸗Belgischer (Rheinisch⸗
Köln⸗Minden⸗ und Bergisch⸗Märkisch⸗Belgi⸗ sscher) Güter⸗Verkehr.
Der im vorbezeichneten Güter⸗Verkehr bestehende Ausnahmetarif 10 für die Beförderung von Eisen und Stahl ꝛc. im Verkehr über die Seehafen⸗ und Kanalstationen der Belgischen Staatseisenbahnen, sowie den Hafen Terneuzen, dessen Gültigkeit bisher auf die Richtung von Deutschland nach Belgien beschränkt war, findet von jetzt an auch in umgekehrter Richtung von Belgien nach Deutschland Anwendung.
Köln, den 2. Juli 1887.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion (linksrheinische).
[17905]
Rheinisch⸗Westfälisch⸗Belgischer (Rheinisch⸗
Köln⸗Minden⸗ und Bergisch⸗Märkisch nesc ggischer) Güterverkehr.
Die Stationen Biesmes und Gougnies der Belgischen Staatseisenbahn, an der neu eröffneten Strecke Acoz —Mettst gelegen, werden mit Gültig⸗ keit vom 15. Inli dieses Jahres an mit direkten Frachtsätzen in den vorbezeichneten Verband Güter⸗Verkehr aufgenommen.
„Nähere Auskunft ertheilen die Tarifbureaux, sowie die Güterexpeditionen der Königlichen Eisenbahn⸗ Direktionen zu Elberfeld und zu Köln (links⸗ und rechtsrheinisch.)
Köln, den 2. Juli 1887.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion (linksrheinische). 8 [17903] Deutsch⸗Belgischer Güter⸗Verkehr.
„Die Stationen Biesmes und Gougnies der Bel⸗ gischen Staatseisenbahn, an der neu eröffneten Strecke Acoz — Mettét gelegen, werden mit Gültigkeit vom 15. Juli dieses Jahres an mit direkten Frachtsätzen in den vorbezeichneten Verbands⸗Güter⸗ Verkehr aufgenommen.
Köln, den 2. Juli 1887.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion
(linksrheinische), Namens der Verbands⸗Verwaltungen.
Redacteur: Riedel. Berlin: — Verlag der Expedition (Scholz).
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt, Berlin SW., Wilhel mstraße Nr. 32.
Berlin, Dienstag, den 5. Juli
geher und Aünigich Prenichen S0
—
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗,
Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. .nr. 1542)
Das Central⸗
erlin auch durch die 1 Perrigers SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
andels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für önigliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Das Abonnement beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahrr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. — Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
Handels ⸗ Register.
Die Handelsregistereinträge aus dem Ksnigreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Danhstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. [17936] Donaueschingen. Nr. 7065. Zu O. Z. 9 des Genossenschaftsregisters wurde heute eingetragen: Laut Wahlprotokoll vom 12. Juni 1887 wurde an Stelle des verstorbenen Vorstandsmitgliedes Hermann Troll von Blumberg und des Kassiers Fulius Troll von da, Julius Troll, Kaufmann von Blumberg, als Direktor und Buchhalter, J. B. Städele von da als Kassier in der Vorstand des Vorschußverein’s Blumberg gewählt. Z 1. Juli 1887. Großherzogliches Amtsgericht. v. Rüpplin. Duderstadt. Bekanntmachung. 17939] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 203 eingetragen die Firma: Caesar Rhan 1 mit dem Niederlassungsorte Duderstadt und als deren Inhaber der Kaufmann Caesar Rhan in Duderstadt. Duderstadt, den 22. Juni 1887. Königliches Amtsgericht. III.
J 1“ Ausgefertigt: Kahlbrock, Gerichtsschreiber.
Duderstadt. Bekanntmachung. 117938]
In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 204 eingetragen die Firma:
Caesar Peters
mit dem Niederlassungsorte Duderstadt und als deren Inhaber der Kürschner und Hutfabrikant Caesar Peters in Duderstadt.
Duderstadt, den 24. Juni 1887.
Königliches Amtsgericht. III. gez. Panse.
Ausgefertigt: Kahlbrock, Gerichtsschreiber.
Gleiwitz. Bekanntmachung. [17944]
In unserem Firmenregister wurde heute unter laufende Nr. 681 die Firma M. Münzer in Gleiwitz und als deren alleiniger Inhaber der Kaufmann Samuel Schwerin in Gleiwitz eingetragen.
Ferner wurde in Spalte 6 Folgendes vermerkt:
Das von dem Kaufmann Meier Münzer in Gleiwitz unter der Firma M. Münzer hier betriebene Han⸗ delsgeschäft ist durch Vertrag seit dem 1. Juni 1887 auf den Kaufmann Samuel Schwerin hierselbst über⸗ gegangen.
Gleiwitz, den 28. Juni 1887.
Königliches Amtsgericht.
Gleiwitz. Bekanntmachung. [17942] In unserem Firmenregister wurde heute das Er⸗ löschen der Firma Bernhard Koenigsfeld in Gleiwitz (Nr. 653) vermerkt. “ 8 Gleiwitz, den 30. Juni 1887. Königliches Amtsgericht.
Grätz. Bekanntmachung. [17943] In das hiesige Firmenregister ist bei der Firma: A. Hoffbauer in Paprotsch
Nr. 221 Folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 30. Juni 1887 am selben Tage.
30. Juni 1887. Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. [17941] In unser Firmenregister ist heute folgende Ein⸗ tragung bewirkt worden: W“ 1b 1) Nr. 230. 2) Bezeichnung des Firmeninhabers: 8 Kaufmann Bruno Toeffling aus Paprotsch. 3) Ort der Niederlassung: 8 14“ Paprotsch. 4) Bezeichnung der Firma: .“ Bruno Toeffling. 5) Eingetragen zufolge Verfügung vom 30. Juni 1887 am selben Tage. Grätz, den 30. Juni 1887. Königliches Amtsgericht.
Hagen i. W. Handelsregister [17946] des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W. Eingetragen am 27. Juni 1887. ad Nr. 435 G. Reg., woselbst die Firma Rhei⸗ nische Trausport Gesellschaft William Egan & Co. vermerkt steht: 3 Nach dem Austreten des Commanditisten ist
die Gesellschaft aufgelöst.
Nr. 876. F. Reg. die Firma Rheinische Trans⸗ vort Gesellschaft William Egan & Co. zu e n s mit Zweigniederlassung zu Hagen i. W. und als deren Inhaber der Kaufmann William Egan zu Mainz.
Halberstadt. Bekanntmachung. [17945]
In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 156 vermerkten Firma „Wieter u. Mahner“ zu Halberstadt das Ausscheiden des Gesellschafters, Kaufmanns August Mahner zu Halberstadt einge⸗ tragen worden.
Halberstadt, den 30. Juni 1887. 88
Königliches Amtsgericht. VI.
8—
DOtto Schütt.
Hamburg. Eintragungen [18031] in das Handelsregister. 1887, Juni 29.
H. Reeck. Diese Firma hat an Wilhelmine Doro⸗ thee Marianne Antoinette Reeck, geb. Reinecke, Prokura ertheilt. 1
Meister, Zoll & Co. Zweigniederlassung der gleichnamigen Firma in Bahia. Diese Firma hat an Emil Kesselkaul Prokura ertheilt.
W. Brichet. Diese Firma hat an Wilhelm Friedrich Hermann Brasch Prokura ertheilt.
Blankenburg & Brunckhorst. Inhaber: Otto hgeieh Ewald Blankenburg und Franz Brunck⸗
orst.
F. Rud. Olshausen. Diese Firma hat an Carl Friedrich Hermann Otto Prokura ertheilt.. Schön & Mohrmann. Carl Heinrich Christian Mohrmann ist aus dem unter dieser Firma ge⸗ führten Geschäft ausgetreten und wird dasselbe von dem bisherigen Theilhaber Salomon Schön in Gemeinschaft mit dem neueingetretenen Marcus Raphael Möller unter der Firma S. Schön
& Co. fortgesetzt.
Gustav F. Hübener. Diese Firma hat an Ernst
Hermann Justus Prokura ertheilt. Juni 30.
Reiherstieg Schiffswerfte und Maschinen⸗ fabrik. Carl Adolph Ferber ist aus dem Vor⸗ stand ausgeschieden. Zu Vorstandsmitgliedern sind erwählt worden Christian Peter Anton Horn⸗ beck und Gustav Christian Heinrich Berlien.
Johann Theodor Martens ist zum Prokuristen bestellt mit der Befugniß, die Firma der Gesell⸗ schaft per procura in Gemeinschaft mit einem Mitgliede des Vorstandes zu zeichnen.
F. L. Gröger in Liquidation. Laut gemachter Anzeige ist die Liquidation dieser Firma beendigt und die Vollmacht des Liquidators August Georg be .“ aufgehoben. Demgemäß ist die Firma gelöscht.
Schröder & Repsold. Nach dem am 28. Okto⸗ ber 1886 erfolgten Ableben von Ludwig August Repsold ist das Geschäft von dem bisherigen Theilhaber Emil Ferdinand Schröder, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgeführt worden, wird aber nunmehr von dem⸗ selben unter der Firma E. Ferd. Schröder fortgesetzt. 8
Lor. Lorenzen. Diese Firma hat die an Carl Julius Dahm ertheilte Prokura aufgehoben.
Carl Dahm & Co. Diese Firma hat die an Lorenz Friedrich Conrad Lorenzen ertheilte Pro⸗ kura aufgehoben. s
A. Warncke. Gustav Adolph Dörken ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten, und wird dasselbe von dem bisherigen Theilhaber Alexander Warncke, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt.
C. Schnapauff. Nathan Max Cohn ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft eingetreten und setzt dasselbe in Gemeinschaft mit dem bis⸗ herigen Inhaber Carl Rudolph Georg Schnapauff unter der Firma Schnapauff & Cohn fort.
J. G. Hess. Johann Daniel Robert Hess ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft einge⸗ treten und setzt dasselbe in Gemeinschaft mit dem bisherigen Inhaber Daniel Christian Lorenz Hess unter unveränderter Firma fort.
Rafalski & Schlüter in Liquidation. Laut ge⸗ machter Anzeige ist die Liquidation dieser Firma beendigt und die Vollmacht des Liquidators Carl Julius Rafalski aufgehoben. Demgemäß ist die Firma gelöscht.
C. F. Titzck. Diese Firma hat an Johann Wil⸗ helm Boutin und Paul Heinrich Schnell gemein⸗ schaftliche Prokura ertheilt.
Joh. Berenberg, Gossler & Co. Diese Firma hat an Johannes Andreas Sennewald Prokura ertheilt. — Die früher an Johann Otto Ahrens ertheilte Prokura ist durch dessen Tod erloschen.
Juli 1.
Aetien⸗Gesellschaft für Farbholzfabrikate zu
Hamburg. An Stelle des aus dem Vorstande ausgeschiedenen Eugen Heinrich Bernhard ist Otto Bolms als Mitglied des Aufsichtsrathes bis zum 15. Juli 1887 zum stellvertretenden Vorstands⸗ mitgliede bestellt worden.
Witt & Zielstorff. Carl Julius Zielstorff ist aus dem unter dieser Ffitmn geführten Geschäft ausgetreten, und wird dasselbe von dem bisherigen Theilhaber Carl Friedrich Witt in Gemeinschaft mit dem neu eingetretenen Herbert Denham Meek unter der Firma C. Witt & Co. fortgesetzt.
C. Witt & Co. Diese Firma hat an Gustav Adolph Marquard Prokura ertheilt.
H. C. Klotz. Das unter dieser Firma bisher von Georg Carl Julius Brügmann geführte Geschäft ist von Christian Wilhelm August Schmidt und Heinrich Ferdinand Georg Mölck übernommen worden und wird von denselben, als alleinigen In⸗ habern unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Eugen Pape Nachf. Das unter dieser Fübme bisher von Herrmann Franz Louis Doelke geführte Geschäft ist von Georg Wolfgang Niemeyer über⸗ nommen worden und wird von demselben, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt. X“
Th. Kruse. Max Gottlieb Kruse ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft eingetreten und setzt dasselbe in Gemeinschaft mit dem bisherigen In⸗ haber Georg Heinrich Christian Theodor Kruse unter unveränderter Firma fort. 5
Inhaber: Detlef Otto Schütt.
Haase & Co. Zweigniederlassung der gleich⸗
namigen Firma in Haͤvre. Inhaber: Georg
Friedrich August Haase zu Havre, Heinrich Moritz August Haase zu Hamburg und Oswald Wilhelm Haase zu Havre.
Gustav Wolff. Carl August Wilhelm Kühle⸗ wind ist in das unter dieser Firma geführte Ge⸗ schäft eingetreten und setzt dasselbe in Gemein⸗ schaft mit dem bisherigen Inhaber Gustav Wolff unter der Firma Gyustav Wolff & Co. fort.
Herm. Schmacht. Inhaber: Hermann Schmacht.
John F. Möller. Inhaber: John Friedrich Möller.
A. H. Wappäus. Diese Firma hat die an Her⸗ mann Marschall ertheilte Prokura aufgehoben. Georg P. Möller. Inhaber: Georg Peter
Möller.
Jona & Fischer. Die Gesellschaft unter dieser Firma, deren Inhaber Ernst Franz Matthias Jona und Carl Friedrich Gottlieb Fischer waren, ist aufgelöst, und wird die Firma in Liquidation von jedem der genannten Theilhaber allein ge⸗
zeichnet. Ernst Jona. Inhaber: Ernst Franz Matthias Fischer.
Jona.
C. F. G. Gottlieb Fischer.
Aug. Brand. Diese Firma, deren Inhaber An⸗ dreas Heinrich August Brand war, ist aufgehoben.
Geur. Ludwig. Inhaber: Ferdinand Henri Gustav Carl Ludwig und Oscar Edmund Herman Ludwig.
Richard Dollberg. Das unter dieser Firma bis⸗ her von Wilhelm August Christel Richard Doll⸗ berg und Johann Gerhard Christian Lauffer ge⸗ meinschaftlich geführte Geschäft ist von Georg Heinrich August Dollberg übernommen worden und wird von demselben, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt.
D. Dembinski. Inhaber: David Dembinski.
Emil Plagemann. Inhaber: Emil Wilhelm Carl Johann Plagemann.
Johannes Böning. Inhaber: Johannes Gott⸗ lieb Rudolf Ferdinand Böning.
Louis Ritz. William August Ritz ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft eingetreten und setzt dasselbe in Gemeinschaft mit dem bisherigen Inhaber Louis Ritz unter der Firma Louis Ritz & Co. fort.
Louis Ritz & Co. Diese Firma hat an Richard Rudolph Ritz Prokura ertheilt.
Sagebiel’s⸗Etablissement Artien⸗Gesellschaft.
1927* Gesellschaftsvertrag datirt vom 23. Juni
O 83
Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg. Das Unternehmen ist auf eine gewisse Zeit
nicht beschränkt. 8
Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und die Fortführung des bisher von Anton
Conrad Wilhelm Sagebiel unter dem Namen
„Sagebiel's⸗Etablissement“ auf der Großen
Drehbahn betriebenen Wirthschaftsgeschäftes und
aller damit zusammenhängenden Geschäfte. Zu
diesem Zweck überträgt genannter A. C. W.
Sagebiel der Gesellschaft, wie dies des Näheren
aus der dem Gesellschaftsvertrage als Anlage 1
beigefügten und einen integrirenden Bestand⸗
theil des Gesellschaftsvertrages bildenden Appunk⸗
tation d. d. 31. Mai 1887 erhellt, die ihm im
Stadt⸗Erbebuche St. Michaelis K. K. 47,
J. J. 63 und J. J. 67 zugeschriebenen
Grundstücke, das unter dem Namen „Sage⸗
biel's⸗Etablissement“ betriebene Wirthschafts⸗
Etablissement, mit gesammtem Inventar, Wein⸗
lager ꝛc. ꝛc. und erhält gegen Lieferung und
Uebertragung aller Objekte die Summe von
ℳ 1 900 000,— derart ausgezahlt, daß die Ge⸗
sellschaft die hypothekarische Beschwerung von
ℳ 700 000,— als eigene Schuld übernimmt,
dem Verkäufer ℳ 450 000, — 4 % Prioritäten
der Gesellschaft überliefert, ℳ 200 000,— in
200 voll eingezahlten Aktien der Gesellschaft
gewährt und ℳ 550 000,— baar auszahlt und
zwar ℳ 300 000,— bei Umschreibung der
Grundstücke auf Namen der Gesellschaft und
ℳ 250 000,— sechs Monate später. Für die
Uebertragung des Geschäfts und die Uebernahme
der Verpflichtung, in Hamburg, Altona und
Wandsbeck kein Konkurrenz⸗Unternehmen einzu⸗
gehen respektive sich an demselben weder direkt
noch indirekt zu betheiligen, erhält genannter
A. C. W. Sagebiel für die Dauer von 10 Jah⸗
ren (also bis Ende Juni 1897), falls er bis
dahin entweder selbst oder durch seinen Sohn
Andreas Carsten Louis Sagebiel die Leitung
des Unternehmens zur Zufriedenheit des Auf⸗
sichtsrathes führt, ein Viertheil des nach Ver⸗ theilung einer Jahresdividende von 8 % ver⸗
bleibenden Netto⸗Reingewinnes. 8
Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt ℳ 750 000,—, eingetheilt in 750 Actien, jede zu 1000 ℳ Die Actien lauten auf Inhaber.
Der Vorstand besteht, nach dem Ermessen des Aufsichtsrathes, aus einem oder mehreren Mitgliedern, welche vom Aufsichtsrathe erwählt werden.
Die Firma der Gesellschaft wird, falls der Vorstand nur aus einem Mitgliede besteht, von diesem allein, falls der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, von je zwei Mitgliedern desselben gezeichnet; die Zeichnung der Firma kann, unter Zustimmung des Aufsichtsrathes, auch von einem oder mehreren Prokuristen, oder falls der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, von einem Vorstandsmitgliede und einem Pro⸗ kuristen erfolgen.
Inhaber: Carl Friedrich
Die Zusammenberufung der Generalversammlung
der Actionaire geschieht durch öffentliche Bekannt⸗ machung, unter Mittheilung der Tagesordnung, mit einer Frist von mindestens siebzehn Tagen vor dem dafür angesetzten Termine.
Die von der Gesellschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen in dem „Deut⸗ schen Reichs⸗Anzeiger“, welcher als Gesellschafts⸗ blatt gilt.
Die Gründer der Gesellschaft, welche sämmtliche Actien übernommen haben, sind:
1) Se Conrad Gustav Paschen, zu Ham⸗
urg;
2) Gastwirth Anton Conrad Wilhelm Sagebiel, zu Hamburg;
3) Hotelbesitzer Johann Wilhelm Adolph Reisner, zu Wandsbeck;
4) Kaufmann Johann Carl Julius Klein, Hamburg; 1
5) Hausmakler Julius Kallmes, in Firma N. J. Kallmes, zu Wandsbeck;
6) Kaufmann Friedrich August Carl Wilhelm Fieseniss, in Firma F. A. Zieseniss, zu Ham⸗ burg;
7) Rechtsanwalt Gustav Eduard Nolte Dr., zu Hamburg;
8) Banquier David Ruben, in Firma Ruben Elias Ruben, zu Hamburg;
9) Schlachter Georg Richard Heinrich Beisser, zu Hamburg;
10) Johann Friedrich Sagert, ohne Gewerbe, zu Hamburg;
11) Banquier Isaac Heimann, als Vertreter Firma Hartwig Hertz Nachflz., zu Hamburg
12) Kaufmann Georg Adolph von Holten, Hamburg.
Der erste Aufsichtsrath besteht aus:
1) Kaufmann Conrad Gustav Paschen, zu Hamburg;
2) Kaufmann Friedrich August Carl Wilhelm Zieseniss, zu Hamburg;
3) Kaufmann Georg Adolph von Holten, zu
amburg;
4) Restaurateur Peter Harms zu Hamburg.
Zum alleinigen Mitgliede des Vorstandes ist erwählt worden: .
Gastwirth Anton Conrad Wilhelm Sagebiel, zu Hamburg.
Zur Prüfung des Herganges der Gründung sind zu Revisoren bestellt gewesen:
1) Revisionsbuchhalter Otto Jalass, zu Hamburg;
2) Kaufmann Friedrich Busse, zu Hamburg.
Das Landgericht Hamburg.
Herford. Handelsregister [17947] des Königlichen Amtsgerichts zu Herford. Unter Nr. 240 des Gesellschaftsregisters ist die
unter der Firma Emil Eick & Comp. zu Herford
errichtete Handelsgesellschaft zu Herford eingetragen und sind als Gesellschafter vermerkt:
1) der Kaufmann Emil Eick zu Herford,
2) der Kaufmann Gottwald Friedrich Hachen⸗
berg zu Herford.
Die Gesellschaft soll am 1. Juli 1887, beginnen.
Die Gesellschaft zu vertreten ist Jeder der Ge⸗ sellschafter einzeln befugt.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 30. Juni 1887.
Kassel. Handelsregister. [17948] Nr. 1602. Firma: Franz Uberich in Kassel. Inhaber der Firma ist: Kaufmann Franz Uberich zu Kassel. laut Anmeldung vom 29. Juni 1887. Eingetragen den 30. Juni 1887. Kassel, den 30. Juni 1887. önigliches Amtsgericht. Abth Fulda.
Bekanntmachung. [18033 In unser Firmenregister ist das Erlöschen der unter Nr. 238 eingetragenen Firma Adolph Loewenthal in Kattowitz heut eingetragen worden. Kattowitz, den 28. Juni 1887. Königliches Amtsgericht.
Kattowitz.
Kiel. Bekanntmachung. [1795:
Am heutigen Tage ist hieselbst eingetragen:
1) in das Firmenregister ad Nr. 1698, betreffend die Firma Keller J. C. Aude’s Nachfolger, Inhaber: Brauereibesitzer Carl Johann Wilhelm Keller in Kiel:
Der Destillateur Hans Heinrich Johannes Singel⸗ mann ist in da Geschäft als Gesellschafter ein⸗ getreten und die nunmehr unter der bisherigen Firma beltehende Handelsgesellschaft unter Nr. 414 des Gosellschaftsregisters eingetragen;
2) in das Gesellschaftsregister sub Nr. 414 Firma:
Keller, J. C. Aude’'s Nachfolger in Kiel.
Die Gesellschafter sind: der Brauereibesitzer Carl Johann Wilhelm Keller und der Destillateur Hans Heinrich Johannes Singelmann, Beide in Kiel.
Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1887 begonnen.
Kiel, den 1. Juli 1887.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
die
[17950] Koblenz. In unser Handelsregister ist heute eingetragen worden: 1) unter Nr. 4125 des Firmen⸗ registers, daß das zu Koblenz unter der Firma „Her⸗ mann Mosler“ bestehende Handelsgeschäft der Frau Wittwe Hermann Mosler, Julie, geb. Brer ning, auf deren Sohn Herrn Albert Mosler, Kauf⸗