1887 / 155 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 06 Jul 1887 18:00:01 GMT) scan diff

Nr. 127. Bau einer doppelten Wasser⸗Zu⸗ und Ablaßschleuse stätte für protestantische Theolo z 1 ine V ü h erxm? ärz 1813 mi 3 gen zu haben, nachdem er eine Vor⸗ ülfslehrer) und unterm 24. März 1813 mitgetheilt, „da z11 het 88 Maasje, Taxwerth 49 800 Fl. bereitungsschule, das Partikular in Konigsberg, errichtet hatte. Dieses liche Departement für den Kultus und öffentlichen ih das Fing 1““ . 8 8 ingenzgen äuflich bei den Buchhändlern Gebr. van Cleef im konnte allein den Bedarf an Universitätsjüngern nicht decken; es Ministerio des Innern in Gemäßheit des hohen Restripts d. d Be . 8 E L st E B E 1 l A. 9g E g, Spui 28 a. dimittirten zur Universität daher auch andere Schulen, wie die in lin, den 3. November pr. der Provinzialschule in Lyck als allgemen

Marienwerder, Rastenburg, Saalfeld, Hohenstein ꝛc. Da dieselben wissenschaftliche Bildungsanstalt Bezeich jllgemen 2 18 8 1 Verkehrs⸗Anstalten. den orderun S lb, Hr m L nsch dungsang zur Bezeichnung ihrer eigentlichen lluh 1 8 0 „„ 2. 8— 5 . gen, welche die Universität an ihre Jünger stellen Bestimmung das Prädikat eines Gymnasiums und d n 1 R D K 8 St A London, 5. Juli. (W. T. B.) mußte, nicht genügten, warf Markgraf Georg Friedrich, der Vormund Prädikat eines Direktors beigelegt vonnaf üi 33 dr zum eu en 1 ei 2 nzeiger un Aonig reu 31 hen ð ac 82 nze ige r.

London Der Union⸗Dampfer 1 eorg Asiatie⸗ ist gestern auf der Heimreise in Plymouth 5 Be des geistesschwachen Herzogs Albrecht Friedrich, aus den Einkünften dem Geburtstage des Königs, fand die feierliche Eröffnung statt 8 Union⸗Dampfer „Tartar“ gestern auf der Ausreise in Ma⸗ der beseitigten bischöflichen Würde je 200 zur Errichtung von noch 155 1 - li Mitt ch d 6 li 1889 deira angekommen. 3 Partikularen, zu Lvyck, Tilsit und Saalfeld aus. Das markgräfliche Luzern, 6. Juli. (W. T. B.) In der Vorstadt der St 2 . 8 B er in, ittwo 2 en 6. Jull Reskript für das Lycker Partikular datirt vom 25. April 1586. Die anfäng. Zug versanken gestern ganz plötzlich 17 Häuser im Phüt his liche Schülerzahl betrug kaum 30, welche in 3 Klassen von 3 Lehrern, Bis jetzt sind 20 dabei verunglückte Personen noch lebend und . 9— auring 2guaenv 2 dem 1 dem Konrektor und dem Tertius 1639 kam noch ein Leichen aufgefunden. 1 Üeeb Anzeigen erlin, 6. Juli 1887, Ptone Deg g aus den Zinsen des Vermächtnisses eines Zug, 6. Juli. (W. T. B.) Mit den gestern Abend in de 3 8 o6AAAX“] 8 5 chülers besoldet wurde unterrichtet wurden. Die See versunkenen Häusern sind 30 Personen versunken, etwa 30 weiten verS goc mr ) dbup;9qon2- 8 8 2 114AX“ E““ öglinge mehrten sich jedoch, bis deren im Jahre 1594 80 vorhanden Häuser sind gleichfalls vom Versinken bedroht; die Häuser des 8 8 oö1““ 2) Zwangsvollstreckungen, E1“ virf 88 2 9 kendsten vvbb waren. Durch Reskript vom 16. Februar 1599 wurde dem Lycker Quais, auch das Regierungsgebäude, sind von den Bewähmen unc cg 1ün gegen 2a0e,nln 210 Aufgebot V lad dal versammlung 1 161eh sene as sägau. Parkirular, 1 ven b anderen nn Tilsit 8 1 E1ö1““ verlassen. 9 Aufgebote, Vorladungen u. 8gl. 8 E14“ Aut J. 1t ule ertheilt und gleichzeitig verordnet, daß sie die Stelle 1“ 283 uf vhees gn EG ZE sind, der Gymnasien im Lande vertreten sollten. Die philosophische Fakultät Paris, 5. Juli. (W. T. B.) Die internationale K 1 Aufgebot. .“ 11“ d * gemein der Albertina sollte die Oberaufsicht über die Fürstenschulen führen, ferenz zum Schutz der unterseeischen Kabel weiche I. Auf dem dem Handarbeiter g Lehmann „Dampfkesselerplosion“ und Aufstellung von Verß 88 1 Tite 8 z. ht 7 I des Auswärtigen zusammengetreten war dn dler sehoe gen dech ründaf eh, vonn. ilrn für Dampfkessel, 2) Aufstellung eines metrischen Gewindesystems. heutigen Superintendent ts 8. Aufsicht öbe Ber deh EC1111“ Htefelbe hat sich dahin entschieden, en Schüler cb. Mittag, hier 300 A zu 4 84 se 3) Zuriehung technäscher Beisitzer zu den Kammern suͤr Handels⸗ der Alnteserpteinten sten 8 8 19 den Betrieb Protokoll zu unterzeichnen, welches das Inkrafttreten der Konvention velläbrlicher Fein digun 8 . sachen. An Vorträgen sind bis jetzt die folgenden zugesagt; 1) Geh. hauptmann 8 äußeren Angelegenheiten dem Amts⸗ vom 14. März 1884 auf den 1. Mai 1888 festsetzt, mit dem Vor⸗ und e d. elj 2 gung aus den f R LLE1“ 1 8 unt nen. ie Lehrer mußten nach der Modation behalt, daß die fünf Signatarmä te, welche di 2 vom 24. November 1840, und 11“ 8 Seuner:S Pees e caseh. Hie vre. . . von 88 Fakultät examinirt und mit einem Zeugniß versehen sein. Konvention voreeerisbenen venächte, 2b 68 II. Auf den früher dem Kossathen Friedrich Stolle Hase (i. F. T . : 1 g je Besoldung der Lehrer war eine außerordentlich klägliche, genommen haben, bis zu dem Termin den Maßregeln zugestimmt b in Pee denh Simmermann endaig romm in De 9 Ko er i Scholitz, dem Kossathen Leopold Fahlteich in Dellnau, dem Kossathen Friedrich Hoffmann in Pötnitz, dem Handarbeiter Wilhelm Sommer in Dellnau gehörigen, im Grundbuche von Pötnißz⸗Scholitz⸗ Dellnau Band III. Blatt 40 und Band IV.

20 - 8α2 —+½

enau

d d

7

16 009 1 20 574 2 58 353 11 66 843 14 88 560][15 92 919 16 47 386%

292 073[17

cht mehr g

372 0

2 439 591

56 315

1

111

94 171

72 202 220 331 5

2bupjsqo „Ʒꝙ οαꝙ5/ꝗ½

121 22p 12½ο μο—αꝙ—α᷑ ⁄¶ 2jbelebpnan?

senbahnamt.

4 503 030 3,54 2 815 626 7,07 3 209 898

0,35]48 970 586 1 742

6,69 2 308 935 5,52 7 183 640 3,19 7 635 440 2,32 9 717 782 2,60 9 153 467 6,26, 6 596 188 2,82° 6 985 906 2,12 10 177 640 1,05 13 270 475 1,46 15 528 617 S728 880

elnen Königlich Preußischen Eisenbahn⸗Direktionen die Anzahl der im Bereiche ihres Bezirks beförderten Personen n

E 5,

41 Von der Gesammtzahl der Verunglückten,

121 a2nv 2818 000 01

ßlich der Selbstmörder (Sp. 36 + 37

chs

V V

ie

er Anzahl

Buchgewerbes in Leipzig. 3) Ingenieur Busley: Die Verwendung theilweife sogar entwürdi sii

zs der Hoas. taft⸗ fin⸗ Egca Ko,, 1 BEEö6 ilweise e digende. Dahin sind die „mensae ambula- aben werden, ie Ausfü 1 6 Hetz a 8 11““ 88 F. e Fengrzcdi r zu W d e gh vom Jahre Nerden, welche, die Ausführung dieses internatio⸗

Zahlreiche Fabriken der großartig und mannigfaltig entwickelten zeit nach H oIEECCC Nae, Eeimngespenirleete Mahl⸗ 1“ 8 ve. Fal 3 ach Hause zu begeben und nicht die Bürger, namentlich i J 8 T enhrnae ööG in den Tagen der Hauptversammlung zur Abendstunden, durch längeres Bleiben zu belafsigen. Arkel den hatona Erenteg pte g efgtr gn ehend Fe gn, 1 1 pol ag hen AnteFriehtsfcchern standen die drei Sprachen, Latein, vergangenen Sonnabend als „Valentine“ in den Hugenotten eröfim Stolzeescher Stenographen⸗Verein. Hauptversamm⸗ 19 Deutsch, und dngben Religion im Vordergrunde. Die hatte, in Bellini's „Norma“ fort. DieNorma“ gehört zu denjenige fung Ponteerte g den hsetekt . ule scheint bald sehr in Aufnahme gekommen zu sein; sie wurde Opern, welche unserem heutigen Geschmack nicht recht mehr entsprechen des Restaurontg gurfürsterkeller, Fostseneten He line 9 dfen daale 10c von dem polnischen Adel, soweit er der Reformation zuneigte, c(S bedarf wirklich einer tüchtigen Leistung, um uns für die Figu 8 ordnung: 1) Vorführung Weltschreiboschine⸗ 8 e Befilcht. Doch hielt dieser Aufschwung leider nicht lange an, denn in den Titelrolle sowie für die ganze Handlung Interesse aExürgeapi tnee 6 16 8 Nieren 11141“ Evnncall errn Fühmn Jabhren 8 1 1“ I Uhlsst die I J Werkes sagt unserer heutigen Richtung 8 3) Ver 1“ 1ö66“ sschuffschrift in Ungarn. der Weiterbestand der Schule gefährdet. Die wilden Horden äscherten und Mängel, E . deegeden TFe . (W Ausschusses. die Stadt vollständig bis auf das Schloß ein. Der Unterricht hörte stimme hatte auch gestern den mächtigen Umfang und kem Ehcü

einstweilen ganz auf und wurde später in gemietheten Räumen fort⸗ Tonfülle b G ; di 8oP SG G Is 8 8 1 S chen gescbt Erst 1707 bezog die Schule wieder ein eigenes Heim. 8 ““ batesesenden bar 1“ E1.“ 1 bwohl bereits 1803 eine Kommission unter Vorsitz eines Mängel wirkten aber auch in der gestrigen Leistung störend 8 88 BrHerher vewhten Festscheimn Se Regierungskom missars in Würdigung der Nothwendigkeit, daß für die Allem das Tremolo für dessen Reize das Berkt e Th 8* Föressuns . bete 1““ Seer 8 önig 88 Lycker Provinzialschule etwas gethan werde, da sie ihrer Tradition publikum nun eben kein Verständniß hat. In der üöts n er· ““ ““ 8 tostenal⸗ 1c wie guch wegen ihrer Lage berufen sci, das Centrum für die Wiedergabe ihrer Rolle bewies sich Fr. Arkel ö. 1111A44““ 8 8 dung Masurens auszumachen, beschlossen hatte, dieselbe zu einem als tüchtige Künstlerin. Die Rolle der Adalgisa war dem F I. Kepe sinnwechrend Theal , welcher dir gscicher d.nhen, n 19 deehen zu erheben, verzögerte sich doch die Ausführung dieses anvertraut und wurde von der jungen Dame mit recht 8 Füice hundert bringen wird, in Jahresfrist ensffecctlit dsesden f 1. Deschlusses in Folge des unglücklichen Krieges bis zum Jahre 1813. Erfolge gegeben; die Anlagen der talentvollen Künstl un faf 0 nehmen wir Folgendes: Mit der Säkularisation des deutsch S . '. (Die Verfügung der Gumbinner Regierung mit der Nachricht, daß Erwartung hegen, daß Frl. Képes sich einst zu einer schätz adwert 1 E1““ deftige T4“ .. 6 Ordens⸗ 8809 Majestät für die drei litthauischen Provinzialschulen Kraft ausbilden wird. Die übrigen Mitwirkenden wu d äbenemwerähn rovinz Ssstüveb e, ein Gans neuer Scatats Zekenden⸗ Wir secsigen & Cur. gt n on 1 1000 Thlr. für die Lycker aben in zufriedenstellender Weise gerecht; Hr. Nebuschka vlh in Deutschland entfesselte auch hier die Reformation die Geister, und Herzog 1812. Unter 1““ dacn ier Mohr 85 Mär) ö11““ bbTT11“

Albrecht gründete 1544 die Universität Königsberg, um eine Bildungs⸗ auf sechs festgesetzt (ein Rektor, zwei Ober⸗, zwei Unter⸗ und ein Fänger und nahmen an dem reichlich gespendeten Beifall verdienten

chl

kkommen auf jeskommt je Einer auf

12 an0p 1212, ubHQ——;ʒ ˖ E⸗uobv. 000 000 1

0,43 0,22 0,36 0,13 0,10 0,11

15 0,14 0,10 0,08 57

40 0,07

0,31 0,14

im 52

ggaoun cl929⸗⸗

1goꝛog

uqaceb veeee e q1vqaauu 12-0. eegee

den

Blatt 36 bis 39 geführten Grundstücken stehen für die verehelichte Henriette Schmidt, geb. Stolle, in Dellnau, 150 aus dem Kaufkontrakte vom 20./26. Dezember 1851 hypothekarisch eingetragen.

Der Handarbeiter Friedrich Lehmann hier, der Kossath Friedrich Stolle in Hinsdorf und dessen Besitznachfolger, welche die Tilgung der vorgedachten Hypotheken behaupten, haben behufs Löschung der⸗ selben das Aufgebot beantragt.

Es werden hiermit alle Diejenigen, welche an den beiden Posten Ansprüche und Rechte zu haben ver⸗ meinen, aufgefordert, dieselben spätestens in dem auf den

20. Oktober 1887, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 19, an⸗ beraumten Termine anzumelden, widrigenfalls sie ihrer Ansprüche und Rechte für verlustig erklärt und die beiden Posten werden zur Löschung gebracht werden.

Dessau, den 23. März 1887.

SHKerrzoglich Anhaltisches Amtsgericht.

8 Lüderitz. 7027 11027 Aufgebot.

Es stehen im Grundbuche je in Abtheilung III. eingetragen:

I. Auf dem auf den Namen des Zimmermeisters Müller verzeichneten Grundstück: Potsdam's Bran⸗ denburger Vorstadt Band V. Blatt Nr. 255 unter Nr. 11: 667 Thaler 14 Sgr. 9 Percipiendum nebst 5 % Zinsen für den Maurermeister Ernst Petzold.

II. Auf dem auf den Namen des Eigenthümers Carl Heese zu Potsdam verzeichneten Grundstück:

Hotsdam's Teltower Vorstadt Band IV. Blatt Nr. 173 unter Nr. 5: 6000 zu 5 % verzinsliches und nach einer sechsmonatlichen Kündigung zahlbares Darlehn für den Fuhrherrn Friedrich Wilhelm Rott⸗ mann zu Potsdam.

III. Auf dem auf den Namen der Frau Arbeits⸗ mann Anders, Johanne Charlotte Louise, geb. Knebel, verzeichneten Grundstück: Stolpe Blatt Nr. 40 unter Nr. 2: 300 Thlr. zu 5 % verzinsliches Dar⸗ lehn für den Kossäthen Carl Hoenow zu Stolpe.

IV. Auf dem auf den Namen des Fabrikanten Adam Weidemann verzeichneten Grundstück: Stadt Potsdam Band XI. Blatt Nr. 797 unter Nr. 9: 500 Thlr. zu 5 % verzinsliches Restkaufgeld für den Böttchermeister Joseph Ludwig Leopold Bauer zu Potsdam.

V. Auf dem auf den Namen des Zimmermanns Peter Neuber verzeichneten Grundstück: Stadt Pots⸗ dam Band XI. Blatt Nr. 760 unter Nr. 18: 9000 zu 5 % verzinsliches Restkaufgeld für die verwittwete Schlossermeister Krüger, Charlotte Eveline, geb. Escherich, zu Potsdam, die Wittwe Drasdo, Eveline Christiane Emma, geb. Krüger, den Werkführer Ernst Eduard Ferdinand Krüger, letztere Beide zu Oebisfelde.

VI. Auf dem auf den Namen der verwittweten Clara Johanna Dorothea Balthasar, geb. Jaener, und des Fräuleins Helene Emma Balthasar zu Potsdam verzeichneten Grundstück Stadt Potsdam Blatt Nr. 614 unter Nr. 9: 3000 zu 6 % ver⸗ zinsliches und nach dreimonatlicher, bei pünktlicher Zinszahlung nicht vor dem 1. April 1876 zulässiger Kündigung zahlbares Darlehn für den Hof⸗Maurer⸗ meister Friedrich Petzholtz.

VII. Es sind bei der Königlichen Regierung zu Potsdam, Hinterlegungsstelle, hinterlegt 900 ℳ, welche auf dem jetzt dem Webermeister Albert Schaich gehörigen Grundstücke Nowawes Band I. Blatt Nr. 69 in Abtheilung III. Nr. 26 als Kauf⸗ geld für die verehelichte Wilhelmine Bollensdorf, geb. König, zu Potsdam und die unverehelichte Bertha Haase zu Nowawes eingetragen gewesen waren, und bei der Zwangsversteigerung voll zur Hebung ge⸗ kommen sind.

VIII. Es baben bei der Deutschen Lebens⸗ Pensionse und Renten⸗Versicherungs⸗Gesellschaft auf Gegenseitigkeit zu Potsdam ihr Leben auf den Todesfall in Höhe von je 50 Thalern versichert:

a. der Bahnwärter Carl Gottlieb Frinke zu Blumendorf, über welche Versicherung die Police Nr. 7496 vom 1. Juni 1870 ausgestellt worden ist;

b. die verehelichte Bahnwärter Marie Frinke, geb. Ultoski, zu Blumendorf, über welche Versicherung die Poliece Nr. 7508 vom 1. Juni 1870 ausgestellt worden ist.

Auf den Antrag, welchen ad I und VI ie die dort aufgeführten Grundstückseigenthümer, ad II —V und VII je die dort aufgeführten Hvpotbekengläubiger, ad VIII der dort aufgeführte Frinke für sich und als Erbe seiner verstorbenen Ebefrau Marie, ged. Oltowski, gestellt haben, werden ad 1 —V und VIt. die Urkunden, welche üͤber die bezeichneten Posten gebildet sind, ad VI die Post selbst, ad VIII die beiden ausgestellten Polieen Nr. 7496 und 8908 hiermit aufgeboten, und werden ad 1 V. VII und VIII die Inhaber der Urkunden, ad VI der ein⸗ getragene Gläubiger bezw. dessen Rechtsnachfolger aufgefordert, spätestens in dem auf

i

38 39 Unfällen auss sind Eisen⸗ bahnfahr⸗ zeuge be⸗ schädigt 13 15 5

Be

2

37 12

aufgestellt

im

Ganzen

36 ausschl. der Selbst⸗ mörder

77 55

5 7

1

160Jang

u⸗qacesob vee e 9.1v1auu ae eneaee

Selbst⸗ 10

Dienst befind⸗ mörder

i

34 35]

33 6

100jana

unqaceb ungun ve q1vqauu 20 ea-heh

der nicht im chen Beamten und Arbeiter

fremde Per⸗ „ssonen einschl.

im Monat April 1887,

190]J—.

„Steuer⸗

uqaceeb eeeee e q1vqaeuu a2-c, eeege

ige im st befind⸗Il Beamte

9.

ost⸗ elegraphen⸗ Polizei⸗ und

D

sonst ien liche

—q ——

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. 6 ,J Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl 6. Berufe⸗Genossenschaften

1. 16 8. Jernateoqhrea b O 1 1 8. Pocenan

. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. . e entli er Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbankern,

3 Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von Fffentlichen Papieren. el er. 8. Verschiedene Betanrimacnnaan. 8

Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellfc. 8. Fheathr,gaeigen,, In der Börsen⸗Beilade

1“ 8s. begge berücksichtigten An⸗ Fenim d Instmanns August o tais sigerihalls die Kraftloserklärung

. jeienigen, welche das Eigenthum des Grundstüks ad c. der Wilhelmine Wichmann in Spitzi E““

[18188] beanspruchen, werden aufgefördert, vor Schluß us n mann in Spitzings, Aufgebotstermin wird anberaumt auf

Osene Strafvollstreckungs⸗Reauisttion. Verstrigerungstermins die Einstellung des Tchlug, des a Focs Iaft Eanmefran Friederike Kantim, geb. Pnien. den 1. Dezember 1887, Die nachbenannten Personen: herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag zum Zweck der neuen Ausfertigung für kraftlos er⸗ und hat hi branktte 19 shr, .

1“ Adaff Stalock, am 16. Juni 1863 zu 85 raufgeld, hS üü den Anspruch an die klärt werden. erschenen iezu der Antragsteller persönlich in ratzig, Kreis Czarnikau, geboren, zuletzt gewöhnlich elle des Grundstücks tritt. Es werden daher die Inhab ü . ac

zu Kietz bei Driesen, Kreis Friedeberg N.⸗M., auf⸗ Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags fordert, fhhitsdcgesn E 114“ aufge Ie.. 6 4. Mai 1887.

hältlich gewesen, wird am 16. September 1887, Mittags den 30. November 1887, Vorm. 11 Uhr 88 G eEr des e. Amtsgerichis Ansbach 2)„Handlungslehrling Hermann Schorecki, am 1 Uhr, an obenbezeichneter Gerichtsstelle ver⸗ bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 36 .

Oktober 1863 zu Gembitz, Kreis Czarnikau, ge⸗ kündet werden. ihre Rechte anzumelden und die Buͤücher vorzul 1819 boren, zuletzt in Landsberg a. W. öhnli 2 Berlin, den 28. Juni 1887. idri 8 die K . Töö bästs enn 9 g g. W. gewöhnlich auf Könitliches Anntsgericht 1. Abtheilung bl. ecsgenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen Fräulcin Laura Aufgebot. in Prag hat bie eischerlehrling Gustav Hermann Pahl, 3 v1“ öni 27. Apri 8 G 1b . 18. Jenunr 18eh Groß Kotsem enls ablgiten L1agos. Aufgebot. c AIsshag ch,s Machegrele m HReie An emas geheder sat agenlich, aus zachlisie besena zageßff cgin Landsberg a. W. aufhältlich ge⸗ haas Hensehahem Cescir bof Eeg Obligationen der früheren igbrefnnen Mrioth wesen, evangelisch, asen, als Vormund des geschäftslosen Lazarus 8 ; Serg.’ 1 4) Friedrich Hermann Seiler, am 5. März 1864 Mähler zu Düsseldorf, hat das Aufgebot des Spar⸗ [12 773] Ausfertigung. 8 Ffte. he⸗ Ciegenschaft, ’84 Eegeg elt Serie VI. zu Bnin, Kreis Schrimm, geboren, zuletzt in Mans⸗ kassenquittungsbuches Nr. 6587 der städtischen Spar⸗ „„ Aufgebot. 1 hundert Mark und Seri unert, Thaler . 689 felde, Kreis Friedeberg N.⸗M, aufhältlich gewesen, kasse zu Werden über 1500 ℳ, ausgefertigt für „„Der Sparkasseschein Nr. 4260 der Distriktsspar. 068 623 und 068 828 ““ 1“ evangelisch, ¹Fjage Maͤhler zu Neuwied, beantragt. Der Inhaber kasse Aschaffenburg vomm 4. April 1871, lautend auf dreihundert Mark beang me sind durch vollstreckbares Urtheil der Strafkammer der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den Namen Crescentia Völker von Kleinostheim, z *Die Inhaber der ge macnh Obligati des Königlichen Landgerichts zu Landsberg a. W. den 30. Dezember 1887, Vormittags 11 Uhr, 93 38 ₰, ging verloren. aufgefordert, bei d 16“ E114“ vom 23. Mai 1887 wegen Vergehens gegen §. 140 vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ Auf Antrag der vorgenannten Crescentia Völker zwar spätestens i V““ Absatz 1 Nr. 1 St.⸗G.⸗B. jeder zu einer Geldstrafe Fehsss vrnese seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ wird der Inhaber des in Frage stehenden Spar⸗ Eenebng 89 dus von 180 ℳ, im Unvermögensfalle zu 30 Tagen kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung scheines aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine Minags 12 Gefängniß verurtheilt worden. Es wird um Straf⸗ der Urkunde erfolgen wird. inm 1. April 1988, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaal 8s vollstreckung und Nachricht zu den Akten M1 6/87 Werden, den 10. Juni 1887. vGG 28v dahier. Geschäfts⸗ Aufgebotstermin irn 1111“” ersucht. Ksönigliches Amtsgericht. Sparsch Nr. 28, 6 echte anzumelden und den Obligationen vorzulegen he eesseceldee 1 8 ee den 1. Juli 1887. kertlis E“ widrigenfalls derselbe für loserklärung erfolgen wird. 8 hen üec er Erste Staatsanwalt. 8 [2261] Auf ebot Aschaffenburg, den 1. Juni 1887 828 Faht 88 vin —— 8 . 537 ½ önigliches Amtsgericht. Abtheil 1 Die Sparkassenbücher der Kreis⸗Sparkasse Rybnik (L. S.) L. v. 1“ gez. Kunckell. Uetccge h a. Nr. 426 Fol. 284 resp. 197 über 69,24 Den Gleichlaut vorstehender Ausfertigung mit der Für die Richtigkeit: ausgefertigt für den Ortsarmen⸗Verband Urschrift bestätigt. (L. 8.) Kahn, Assistent, Gerichtsschreiber Aschaffenburg, den 2. Juni 1887. des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung v.

Aufgebot.

Grundbuche von den Umgebungen Band 14 Nr. 962 Antrag des Ortsarmen⸗Verbandes Baranowitz und [18191] Dri. Nüdner Johann Joachim Ulteß zu Hohendor

auf den Namen des Kaufmanns Albert Hackel hier⸗ der Josefa, geborene Morgalla, verehelichte Arbeiter döniali Aufgebot. Sehwew⸗n hat die Ausstellung einer gerichtlichen Erbbescheini⸗ Urost eing esag 1 ber SöG 9 und vesesl zum Zweck der neuen Ausfertigung amortisirt in dee Feeschich, Könaegernasgner. Hnoge Ssche iaee 1836 Ftntss sein Sgegte .. . Helenbe Nr. 26, belegene Grunds . „Prioritaͤts⸗Spria, 8 5 8 enen und im Jahre

am 16. Septemxber 1 8891 Es werden deshalb die Inhaber der Bücher auf⸗ bahn⸗Prioritäts⸗Obligation Serie III. Nr. 5727 von Katzow aus nach Brasilien ausgewanderten,

8 18 gefordert, spätestens i b 1b Litt. C. über 300 ohne Talon und Coupons be⸗ durch Urtheil des hiest⸗ 8 d nnasech enedh 19tbr. ben 15. shnt g mn eins esgfegolstermine 610 uhr, hitas. er Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ 1887 für todt erklsfigen Bertsgerihte vnn 4 8 stelle Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel C., bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer 51) ihre 1u 2 pät dnn 8— 1 Ludwig Uteß, bei uns beantragt. parterre, Saal 36, versteigert werden. Rechte anzumelden und die Bücher vorzulegen, 8 gerormittags 11 Uhr, Alle diejenigen Personen, welche nähere oder gleich

Das Grundstück ist mit 11 560 Nutzungswerth zur widrigenfalls die Kraftloserklärung erfolgen wird. he Zirmer Nr. d8, zahe rhansprüche an den Nachlaß des August Carl

2 3 ; 2 sei Ludwi ei 8 Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, Rybnik, den 4. April 1887. melden und die Urkunde vor dert, shre o11“

beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Königliches Amtsgericht, Abtheilung III. ꝛel de - zulegen, widrigenfalls nsprüche spätestens in dem auf Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende 8 EE1“ Ughande r 82

Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen [7019] A 3 Königli 1 Aowm sondere Ko gung 992. „Aufgebot. Das Königliche Amtsgericht. 2 V an hi 1 werden. 1 8 .“ 59 Nr. 82567 über 6 166997 Bekanntmachung. Büdner Johann Joachim Uteß zu Hohendorf aus⸗ lhe üticte werden aufgefordert, die nicht Aröust Fantim aus Spi—tno ”efertigt 1 18 8 Fr etscerrc Ansbach hat folgendes Auf. Lestant wesen mirh J 1- 1 4 2 n aus Spitzingds, pot erlassen: a

hetseheseehezetle sten e.fl. h Ansprüche, b. Nr. 106408 über 71,98 ℳ, ausgefertigt fir. Dem Schmiedmeister Leonhard Hertlei . Fn igliches Auefggrricht E1 Cen. e ag. 768 Grund⸗ Eduard Kantimm aus Spitzings, Unterrottmannsdorf ist im Februar J. J 18 K ssa⸗ 8 vermerks nicht T“ ö 8 Wittanee8i 02 26 1kkbegt mütic- des landabethsceftjihen Kreh Redact R

vsr, 1 Imhe nann, vereins für Mittelf 2 edacteur: Ri . Jee en bon Feovitah, Zinsen, wiederfehrenden a. Nr. 58672 über 208 ℳ, ausgefertigt füͤr kruar 1067, Ne E“ Nane Berlin: ““

ebungen oder Kosten, spätestens im V zeder ; ; 5 ; 11“ L 2 Mehsste geec. die Instmannsfrau Friederike Kantimm, geb. des Schmiedmeisters Leonhard Hertlein von Unter⸗ Verlag der Expedition (Scholz).

5 8 8 8 boten anzumelden und, falls der betreibende Gläu⸗ sind eas ich rottmannsdorf, zu Verlust gegangen. Seinem An. Druck der N . fall igeblich verloren gegangen und sollen auf d ird hiemi n. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags bier wibenfprichf. . Rerschte glaubhaft d nn gergg 28 1.“ resp. ihres acjegkichaugden ee eecs Faßsscheit awhenehern sene fernne G 8W., Wilhelmstraße Nr. 32. ; g 1 1 z, namlich: auf denselben spätestens i 6 G ier Beil Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Venghe ad a. und b. des Vaters des August und Eduard dehaatsgeeichse Nsthac ansafeonerermin e ifa (einschließlich E“

fti⸗ 6

a

180za0a

zusam⸗

8 Auf⸗ menhängenden Ge⸗

altungs⸗ und 3 und Abladen von

ten

.u⸗ qa0„b uunS pe qIvqaeuun

.10 J2109108 gar 12lv 2b8 00001 lnr

19 10Iv 1222cz „gꝙP.⸗uo bv. 000 000 L Iur

zcnvgaoqn

en (Bahn⸗

1

gund unter

schäften)

sind verunglückt

28 cht direkt

2

mit dem Betriebe ni

Gütern u. anderen

Bauarbe

2

27] 5

8

0,07 1,52 mein

enbahnen (ausschließlich Bayerns) 2 0,04 0,5 1 0,03 0,7

verletzt Anzahl 4 0,36 3,54 5 0,26 5,89 4 0,09 1,23 7 0,17 6,36 8 0,11 3,65 8 0,12 2,84 1 0,03 0,58 3 0,07 1,56 0,04 1,79

12, 0,43 6,69 5

60,00 2,05

Eisenbahnbetriebes bei Nebenbesch ahren konnte von der

711819] 20 21 122 1 23 24 25] 26

0,35 0,26 27

0

den Unfällen Bahnbeamte und Bahnarbeiter im Dienst

ga⸗s aonlp 2bg 000 0I lnr

zas 22lp 2212cz „Sꝙꝓ8⸗uebv 000 000 LSnv

zcnvgaogn uobvʒ caec, 120

'

2

inner⸗

1] 0,02

1 0,05 1,18 1 0,02 0,31 1 0,02 0,91 1 0,01 0,46 1 0,02 0,52 J„¹0,04 1,79

1 0,01 10,01 f

1 U

gestorben

alb 24 Stunden

etödtet od

beim eigentlich.

0,05

—.*) 0,02

2-u* 12268 2—a2-a9-2g 000 000 1 Inr zcnvgeegn

uabvamuaeech, 129 1222cesc 000000 L Inb 2Cu 0⸗8 214202912 q9 000 000 L Inbd

zanvqaoqnj

verletzt 1] 4,52 0,62

3

halb 24 Stunden gestorben

inner 215050 ter Bestimmungen über das Abrechnungsver

getödtet oder

16 11

1 140

uomumwlne

-ur ehe 19217ng ngee öeeeeee w ⸗a2ck ua2oc., 2bee eg u eo,,daeoeee

nübng un wong

3

be (mit Ausschluß der Werkstätten) auf deutschen Eis

8 2) Zwangsvollstreckungen,

Aufgebote, Vorladungen u. dgl. 1 Haranowit, 18195 1 .Nr. 966 Fol. 2487 über 121,31 aus⸗ Gerichtsschrei dönigli ichts.

Zwangsversteigerung. gefertigt für Josefa Morgalla aus Olsschowitz Serg GFerichteschreiber des Keöniglichen Amtsgerichts 118e2g Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im hg angeblich verloren gegangen und sollen auf den 1

p ¹

05

*) In Folge anderw

3 sonstige Unfälle

un ahaa, ec eeeeen uamuvn un vovS u uqv 201011 Inv uo uuvlne usuvouv un

uqv 22,a Ind

5161718 9 1011,1211

2

angegeben werden.

1

Zusam men⸗ stöße

1 1].

2 1

1 1 2 2

. .

gen 1

gleisun⸗

FEnt⸗

2

9

,22 96 1 1 69..

1,67 I 2JSS,22,SFe

0 2₰

15,86.

581,96].

660,49 ,2

798,18-.

306,28 5

geleisig 830

2

6

2 237,40. 1: 2

932,45. 2 887

1 596,8

2 695,13

125,64 261,6

2791,75

2₰ 1

ilometer 7 37

94,48 3,

7 2 363,

2 675,47 2 365,06.

Betriebs⸗ lãnge K

1 328,81

683,09 1 033,76 1 270,51 1 553,17 2 019,05 1 861,06 3 637,83 1 560,93 1 394,36. 30 1 112,01 1 742,11

gl.

gl enbahn⸗Direktion Brom⸗

gdeburg

rk der K

Kal.

rektion Erfurt

isung der Unfälle beim Eisenbahnbetrie

ion

l

g Köln Elsaß⸗

kt gl rank⸗ gl. 1 Köln

önig⸗

Staats⸗

der König⸗

enbahn⸗Direktion eisen

senbahnen k der Kgl.

Dire t. Breslau k der Kgl. Hannove ion in ion

ei k der K

zir ezir

gsb n⸗Direkt irk der K.

8 zbezirk der Kö⸗ k der ir „Direkt. Ma

zi

tr

gische zi

Eisenbahnen

9 V

isenbahn...

che Ludwigs ⸗Eisen⸗ ch). nen 5

3

„Direkt.

i

senbahn⸗Direk⸗ rk der K D

Nachwe

⸗„Direkt. F

furt a. M.. Ve

be sbe taat

s

gsbezirk der K

ahn

Direkt

31 enbahn 8

Elberfeld.

6 Verwaltun

sbe

i sbe gsbe ah sbe

Eisenbahn⸗D 7 Verwaltun

8 gsbe

g ij

chsische

g g g n

glichen E

tion Altona

ien u. Durchschnittsz. 21 Bahnen ohne Un⸗

2 2 EZ“

bahn 4 Verwaltun rheinis b

eisen

10 eices 11 Verw

gen altun

Eisenb

rheini relitz⸗Warnemünder

5

8

9 2 L

sche Staat

2 Main⸗Neckar⸗E

3 Hessi g senb.⸗Direk

i

8 Verwaltun 2* ürttember

Bezeichnung der I

ni othrin Lerwaltun lichen Ei D““ erwaltun Eisenbahr (links f

umm azu

Eisenbah Eisenb

(recht

Verwaltun Eis ber 13 W

14

lichen E Ei Eisenb

9 Verwaltun Neu

5 Verwaltun

1 Bad

12 17 18

15 Sẽ 16 Verwaltun