1887 / 159 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 11 Jul 1887 18:00:01 GMT) scan diff

1“ 9. Iuli T. B.) Die Vorräthe von 16 8 Vom 7. bis 14. Juni 1887. Glasgow, 9. Juli. (W. T. B.) Die Vor⸗

45 Böhlau in Weimar in wür⸗ Vom 7, bis 14. Jun . ; 1114““ ags wird in dem Verlage von llu 1 Goethe's Werke Milzbrand. in 23 Komitaten, 32 Gemeinden. Roheisen in den Stores belaufen sich auf 895 077 vnn G diger Ausstattung erscheinen: I. Abtheilung: . 8 784 888 Tons im vorigen Jahre. Zahl der im Betrieb befindlichen

50 Bände, II. Abtheilung: Goethe'’s naturwissenschaftliche Schriften, Lungenseuche.. 2 6 6 114“ 5 4 8 6 1 circa 10 Bände, III Abtheilung: Goethe’s Tagebücher, I. Ab⸗ St. Petersburg, 9. Julib (W. T. B.) Der Zoll auf 8 1 en! li ler un ont reul en S 1-

theilung: Goethes Briefe. Bet Abtheilung M.I. und V. ist Vom 1, bis 15. Juni 1887. Salmiak, kohlensaures Ammoniak und Ammoniaksalze . 2

L““ F 8 .““ 82 G ist von heute ab auf 1 Rbl. 20 Kop. vom Pud erhöht worden. 8 8 1 .

2j ist suir s zu beziehen; einzelne Baͤnde dagegen Kantone: 8 efelsaures 2 oni at 50 Kop. vom Pud zu zahlen. Auch or 1

nicht Der Subskribent einer Abtheilung Zürich. in 1 Gemeinde, 1 Stall mit 4 Rinde seefelsautes nmmanial, bat3⸗ 88 ö“ 8 h Bel— lin, Montag, den II. Juli

verpflichtet sich zur Abnahme sämmtlicher Bände derselben. Bern.. 1 Weide mit 40 Rindern. fittsie den 8 8 1 ge Ss Das Format, ein mittleres Oktavformat (21 zu 13,5 cm), und die Waadt. . 8 2 Ställe mit 13 Rindern. 8 8 a2c duolnvs Ausstattung sind die der Schriften der Goethe⸗Gesellschaft, Band 2. Belgien. eehes enft lie t. Rs eseaehse Der Umfang eines Bandes wird circa 20 25 B en. De S ; 188s erkehrs⸗ 1 sj mm20

Der Umfang eines Bandes wird circa 20 25 Bogen betragen. er Vom 1. bis 31. Mai 1887. 1 öG

Preis eines Bandes der I. Abtheilung ist auf circa 2,40 bis Lungenseuche in 8 Provinzen: 41 Gemeinden, 54 Ställe mit Die „Berliner Börsen⸗Zeitung“ enthält in Nr. 298 vom Ehniahech 111A4“ 1 4 6, je 86 Rindern. 30. Juni einen Artikel über die Ersparnisse, welche der hiesige gun rene . nach dem Umfang, festgesetzt. Auf Wunsch- werden auch ge ö Magistrat durch die für seinen Stadtbriefversandt eingerichtete 3 M 111114““ Gewerve und Handel. Bestellanstalt, im Vergleich zu den Kosten erzielt, welche bei Be⸗ bungeaugvex,; 1 o 1111“ . ;v“ (Iuliheft) aus B sorgung der Briefe durch die Kaiserliche Stadtpost entstaden 8 og zog ge ane Ppn Igvsgunparagh geschmackvoll und vor Allem dauerhaft sein. Der Preis des Einbandes Wie das „Deutsche Handelsarchiv“ (Juliheft) aus Bloem⸗ wären. Ein solcher Vergleich ist geeignet, im Publikum 11 2921- vnaage eee ee wüneeee n wird circa 2 betragen. Die Subskriptions⸗Anmeldungen von Seiten fontein ersährt, lasse die Betheiligung Deutschlands an dem direkten unrichtige Urtheile über den Werth der in Betracht kommenden v“ derjenigen wesche nicht Mütglicder der Goeihe⸗Gesellchaft sind haben Handel mit dem Oranjefrensaat bisher 2u Müilschen . ILS Leistungen hervorzurufen. Zur richtigen Beurtheilung der Sache muß 1 8 Beusnefgn⸗ Maaa, n (rgb 3) Ihvosng

E1“ 9 F 2 d E“ 5 . ;† 554 4 5 9 ) 6 ESp 2 884 A 8 uanv 5 zpa 48 88 9 aih

ausschließlich bei den Buchhandlungen zu erfolgen. Neben der Oktav⸗ dortigen Ausfuhrartikeln sei namentlich Wolle IT wovon hervorgehoben werden, daß der Dienst bei der städtischen Bestellanstaiat w11“ GbE Ausgabe wird für Bücherliebhaber eine Ausgabe in groß Oktav jährlich etwa 80 000 bis 90 000 Ballen 400 Pfd. engl.) exportirt eine Einrichtung hat, die nicht entfernt derjenigen entspricht, welche 1. 1eg Tssrs L dksllcsgE8. 3 1 Wliigi Zehe (24 zu 15 cm) auf starkem Papier mit breitem Rande erscheinen. werden. Deutschland betheilige sich hieran gar nicht, und dement⸗ die Kaiserliche Stadtpost dem öffentlichen Verkehr zur Verfügung .““ 2 aun Der Preis eines Bandes dieser Ausgabe wird, je nach dem Umfang, sprechend sei auch die direkte Einfuhr aus Deutschland Heringfügig. stellt. Bei der Bestellanstalt des hiesigen Magistrats werden die 1ö[S8*. ‧uzüolaot. „haug2; bei der k. Abthezlung fircer 8,20 biß, 8 2. bet Ferher äheiert pa ;9 e enr eelleis der dorzigen, Goldeninen estee wesde sic Briefboten nur einmal täglich und auch nur an Wochentagen, in den 8 ETZI““ ana) 12, 42b anlg; theilungen circa 4 bis 5 betragen. Auch diese Ausgabe wird ein größerer Bedarf an Handwerkszeug, CE .“ Nachmittagsstunden abgefertigt. Nur ein Theil der Sendungen wird noch L82,85 8=8E —oe ehaeleeiann auf Wunsch gebunden geliefert, wenn eine hinreichende Anzahl von und Transportwagen, Lokomotiven, Stampfmaschinen, Lokomobilen ꝛc. et ensseebelt Nereedlttaar esge d heeee 8— Fenae)

Bestellungen eingeht. Der Einband, ein feiner Halbsaffian⸗Band] ergeben, ferner wachse der Bedarf der Landwirthschaft an Stacheldrah gelangen erst im Laufe des nächsten Vormittags in die Hände er 8 3 2 EEE“ 8

1

. 1 2 27*

21 4

I

3222

5 616

- 90 —,

5 6 4 533] 4 906 47 30 23] 7 32 33 4

2 8

18111 19ʃ19 821 2 An⸗

Æ2 S α D

27 9

23712

5 ʃ3 sse ver⸗

I I

7 27/1931 7

2 20

32 33

34/2

8

29 3322 34

36 19]2 34

33

3

29 199

33 31 18/13 34 2514 19ʃ1 29 19,30 E

0 29 36

38 2

5 052 6 669 45 32 22 10 221 11 778, 38 301 24 205 48 36 916]ʃ4 3

5 5

V

lomete

zurück: 2 351]/ 45 31, 35 1 5 5 44 7 50

Durchschnittl. Aufenthalt

33¹ 44 46

88

629

319

4

378

7

9 15 886

6 878 19 200 51. 1 7 534 11 500 48 33

5 00 00 00

6 089

52 22 6 609] 20 3 gefallen und 12:

122* 2

2 4 11 444 47

1

2

91

24

682

99

13 224 us

2 22 63 * 2

550 ( L

80 1

6

6

889

5 (

3 1 240 48 910 48 28,21

3 361 11 744 44 4 156/110 5 4 692 16 3 81 81 8 9 506 14 849 52 6 350] 13 626

2 2 1

2 680] 12 68

4 5

0 8

18 906 31 228 4

15 910 17 69

131 201 2 29

llen, sowie 45 Anschlü

e gan

3 811 3 3 5

82 0

7 2

71 685

99 160 5

3 8

835

358 7

zgefa

356 989 8 001 5

8 8

53 33 94 10

50 715 97 949 88 676 96 570

150 168

140 436

1075

124 493

2

281 62

181 44

216 427

299 860

354

330

777 912

461 06

2

831 594 211 11 chte Züg

Achskilom. 2 2

' 9

V V

5 175 161 860

weise au

50 81 7 599 310 48

emis

63 176 159 68

5 5 659 684 571

158 198 30 15 248 91

2 310 5 646 682 806 191

115 13

191 219

ge 117

8 4 8 4 62 2 898 g. 5 2 . 2 mit hohen Naturbünden, wird mit circa 3 für den Band berechnet. täglich, und ebenso mehre sich der Bedarf an Windmühlen Empfänger. An Sonn⸗ und Feiertagen ruht die Bestellung gänzlich. SSSee aeelaeh Jeuge s, Im Jahre 1887, und zwar im September, werden folgende sechs Wasserpumpen und Getreidemahlen. Zur Herstellung ver Wäürde mit einer solchen Einrichtung dem Bedürfniß des allgemeinen Bänbe erscheinen: I. Abtheilung: Band 1 u. 2: (8 1 E“ 1NJNEöö Ver⸗ Verkehrs irgend zu genügen sein? Gewiß nicht. Die Kaiser⸗ 2. Band; Band 14: Faust 1. Theil; III. Abtheilung: Band 1: Bedürfnisse, sorgfältige Ausführung ‚der Nufträge Z1“ liche Stadtpost setzt für letzteren Zweck ihre Briefträger Tagebücher 1. Band (1775 bis 1786); IV. Abtheilung: Band 1 packung Berücksichtigung der für die 2 0 11166“ Wochentag elfmal in Bewegung. Also stündlich v. 2: Briefe 1. n. 2. Baud. (Jugendbriefe bis zum Eintritt in Gehate stehenden Transportmittel 1A114“ gehen die vorliegenden Briefe ihren Empfängern zu. Selbst Weimar.) Es ist das Erscheinen von ungefähr zehn Bänden nennung von Vertrekern Seitens der Fabrikanten. lasse 11“ an Sonn⸗ und Feiertagen findet eine zweimalige Bestellung statt. alljährlich, in freier Folge, geplant, wobei auf möglichst rasche Voll⸗ gehen, auch sei der Herstellung lllustrirter Kataloge und „† 88 Natuͤrlich verursacht dieser pünktliche, rasche, nimmer ruhende Dienst endung, zunächst der I. Abtheilung, Rücksicht genommen werden soll. in englischer Sprache, große Aufmerksamtkeit zu widmen. Wäsch er mehr Kosten, als die Bestellung bei der städtischen Anstalt. Ueberdies Den Mitgliedern der Goethe⸗Gesellschaft wird von der kleinen Aus⸗ Mittheilung aus Damas Us zu 8 Folge habe 8g Berliner Wal 98 wird vom Magistrat die kostspieligere Abtragung der schleunigen gabe ein Vorzugspreis für je ein Exemplar bewilligt. Derselbe beträgt industrie bisher obne Erfolg versucht, ihren Erzeugnissen C114““ nach entlegeneren Stadtgegenden bestimmten Briefe nicht 8 nach dem Umfang, für einen Band der I. Abtheilung 2 Eingang zu verschaffen. Die betreffenden Artikel sollen cbenso achtzehn städtischen Briefboten ausgeführt, sondern der in bis 2,50 ℳ, für einen Band der übrigen Abtheilungen 2,80 bis fertige Herrenkleider und verschiedene Damenbekleidungsgegenstaͤnde dieser Beziehung wohlfeileren Kaiserlichen Stadtpost überlassen. 3,60 Eine Ermäßigung des Preises des Einbandes und der großen von Wien bezogen werden. An dem dortigen Papiergeschäft betheilige Hamburg, 10. Juli. (W. T. B.). Der Postdampfer Ausgabe findet nicht statt, Die Subskriptions⸗Anmeldungen von Mit⸗ sich Deutschland gar nicht, obwohl es in diesem Artikel, gh ee. „Rugia“ der Hamburg⸗Amerikanischen Packetfahrt⸗ gliedern der Goethe⸗Gesellschaft haben ausschließlich bei der Verlags⸗ lich Druckpapier, gewiß leistungsfähig sei. In dem, Absatz phar⸗ V handlung u erfolgen unter Bezeichnung derjenigen Buchhandlung, mazeutischer Produkte habe Deutschland trotz seiner hoher Leistungsfähig⸗ 12 Uhr in Plymouth einzetroffen. urch welche sie die Goethe⸗Ausgabe zu beziehen wünschen. Die keit bisher in Syrien nicht festen Fuß fassen können; in diesem Artikel habe be⸗

9 0

)vL

12 885 ge theil

35 nen 10 g

7

f 27 842 819 221 27

lu jedes p. 31.)

4 784 0

9 2 3 101 7 903

3 3 377

32 4

41 3

ahn länge kommen

8 8

42 840 35 981 842 33 709 8 632

903 25 625 8 13 291 3 031 11 688 26 006 21 051

23 031

26 677 5

8— 28 615 18 852 2 16 9 2 36

2

von den

gelegten Achs

kilom.

zurück⸗

S

4

senbah

sonen

2 0

8

29 220 734 12 448 699

35 277 470

7 36 7 7 9

8 8

7 36 0 2 5 64

Personen

ie 8

9 44 8 001 2

Il 668 504

d

ahrplan mäßigen

f 1 C

durter.

20

16 4

7

91

9 Per

auf 362 884

und 489 74 1 418 809 19 991 405 299 860 594 105 1 906 2 831 594

gemischten Züge (Spalten 2 9

3 7

1 977 900

1 437 145 8 300 000

3 027 769] 10 035 318 160

2 0

Davon entfallen 4 716 73 4 841 4 Staatse

Schne 5, 6 und 7.) ( 14 485 5 11 790 959 9 461 451 18 426 595

2 2

5 18 023 673

50 5 2 2 7 s

40 881 [238 984 08 lage an.

711

111

49 967 042 1 3

urück 10) 6 ganz und chen

„7

züge

alten 6 830 13 67 5

31 05 86

Sächsi

618 111 911

238 832 98 3

48 526 065

0 8 ( 8

671 560 3

945

605 273

340 6

3 6

87 uge

0 123 199 8 559 565 7

1 3 194 901 12 006 658 1 086 013 1 230 309 5 881 04 046 6

gelegte

Ach kilometer

er Z

29

2

38

8 2₰‿

68 560 107

44 02 43 661 703

3 5 5

3

2 8 1 7

3

d (Sp 5 b 4 1

7

6 9481

r⸗ T⸗ 3 2 5 2 1 2

ue mod

8

ersonen

auf den

“]

Tri Juli B Der Lloyddampfer Zuch 8 ; 8 1 e g s es 1G1“ SeelGes, e. ehe, (Ie --) er Lloyddampf. Vertagshandlung wird die bestellten Exemplare den bezeichneten Buch⸗ sonders Frankreich das Geschäft in Händen, weil es in der äußeren Aekii misg der ostindisch⸗chinesis Po Abend hier handlungen unter Angabe der Namen der Subskribenten überweisen. Ausstattung der Waare mehr als jedes andere Land demn eegeg Ge⸗ eingetroffen. vGG Eine direkte Versendung an die guswärtigen Mitglieder der schmack sich angepaßt habe und den Orient fortlaufend durch Nggh Goerhe⸗Gesellschaft durch die Verlagshandlung findet nicht statt. mit vollständigen Musterkollektionen besuchen lasse. Weichen Auf⸗ Dem 8. Bande des Goethe⸗Jahrbuchs (Jahrgang 1887) ist eine schwung die Fabrikation von Weißblech in Swansea genommen, hat, Post⸗Bestellkarte für die Mitglieder der Goethe⸗Gesellschaft geht daraus hervor, daß, wie dem „Dertschen Handels⸗Archiv“ be⸗ C111A14“ wgefüct. richtet wi im Jahre 1858 daselbst zwei kl Fabriken mit einer Berlin, 11. Juli 1887. beigefügt richtet wird, im Jahre 1858 daselbst zwei kleine Fabriken mit ein In demselben Verlag wird der Abdruck von Goethe s Jahresproduktion von zusammen 21. 1g C 9 C. 8 Das Goßner'sche Missionsfest fand gestern in der St. Faust“, in ursprünglicher Gestalt nach der Göchhausen’schen Ab⸗ bestanden haben, während im Jahre 1886 dase 72 vhb öa144“*“ schrift herausgegeben von Erich Schmidt (Preis circa 1,50 ℳ), im Weißblech⸗Fabriken im Betriebe gemwesen seien, welche Anschluß an Matth. 11. Wie Prof. - Oktober d. J. erscheinen. Kisten produzirt haben. Die Produktion „von Südwales konnte, ist die Goßner⸗Mission diejenige der drei christlichen überhaunt, haben im Zahre, 185, 8150 9,0 S listen be, BMifsionsgesellschaften, welche in Indien die geoößke Ausdehnung ge⸗ Land⸗ und Forstwirthschaft. tragen TLöö 16 ; Pianos und dem ein⸗ wonnen hat; am Ganges besitzt sie drei Stationen und zwei könnten 14 ö11A1A1A2“ soll der Preisunterschied zwi C114“X“ mstr te hervor⸗ noch eingerichtet werden, wenn die nöthigen Hülfskräfte vorhanden wären. Nach dem Bericht des ö terreichisch⸗ungarischen heimischen Fabrikat noch immer bedeutend sein. Ins rumente hervo 3 6616161616A6A4A4“; d ül S 2r S e 8 le nerik is er F ike he 2 0 72 OC 6 7 8 62 ,18 F 15 oisti Po rad über den Stand d er Saagten in Serbien ragender amerikanischer Fabriken, welche vor einigen Jahren noch Bengalen, woz. Z. fünfzehn Missionare und fechzehn eingeborene Geistliche 1 7 stehen die Halmfrüchte überall gut und ent⸗ mit 700 800 Doll. im Einzelnen verkauft worden seien, sollen in⸗ 111A“ 114“ wickeln sich m die Witterung eine ungleichmäßige, ist, zwischen zwar auf etwa 500 Doll. herabgegangen Gb G besitzt daselbst 111A14146““ 8 * 4 . S . 5 CxS oSnto 1 49 x 9 5 1 2 Anh 1 2 2 2U 9 zufriedens ) sind dieselben noch nicht vollständig sollen die deutschen Instrumente nur auf b In ihrem b1!ährigen Bestehen hat die Goßner⸗Mission über 300 Send⸗ gereift. Die Gerste ist nur im Nischer Kreise stellen: zu stehen kommen. Dem an dem deutschen Fabrikat frü⸗ Fer gerügten Beten nach Saten beses a ed ire 1hkeeüse die Ve⸗ weise reif. Auf sehr schweren Böden hat sich das Mangel, daß es dem dortigen Klima nicht ebenso gut wie die kehcag der Heiben veptee et. Si heeeeceeeeeebeeeer Getreide gelegt. Mais und alle übrigen Saaten haben sich sehr amerikanischen Instrumente Widerstand leiste, fei in letzter Zeit die Abordnung von zwei Missionaren statt. gut entwickelt. Eine Ausnahme bildet der Hanf in jenen Landes⸗ 92 G N

⸗uouqg- aech 102ĩ9 8 2

chlüsse

versäumt V 3 P

1

Ins

V

4 38 8

9 84

o up gun ⸗121an - 12 9

ren Anzahl. 2

in

8. nFolge d. Ver spätungen wu In d endl

8

G

. .

8

114

f zu Berl

8 90 88

ue- V

sonen

1

11”]

e versäumt un

2 9.

pätungen

fallen au 7 HS2 gert. Aufenthalt den

den Stat 716

6

8

1 049

20 234 3 275] 154 4

Zers

.18) ent

mi 5 U

⸗uouglaach de b

Direktion

üss en worden.

33 3 309

100 Dl

2 Ali

verlä 201 1 344

116

leu gun -12an0 159₰

auf 4

s enen Achskilometer nach annäherndem Uebersch

2 mt Hahn

Minuten. nb

ewief

-

llen und 57 Ans

ue mnob 159

⸗uoug a0ch 102

1 Züg

, abgelas

on den Ge

2 .

12,

*. .

1 12 eit nachg

5

iglichen Ei

ont

fa bzuwarten

2

palter verlängerte Fahr

9 L

leucc D gun 2 0

12½μ2¶e 102— . vungeatq ve eeeeeeheg hec- —₰ 05 Ovu gogunLaach 191219 bnazee S & P 4 3 2 D 9387 1v z,w-u e r

Seitens der deutschen Fabrikanten durch 1 s js⸗ f Nischer 8 „„ 5 2 voöorden. Aus (Ge 9 1“ 8 theilen, wo derselbe aun meisten gepflegt wird, wie z. Bo. im Nischer und des Materials in hohem Grade abgeholfen L Rom, 9. Juli. (W. T. B.) Nach Meldungen aus Catania Toplicaer Kreise. Dort bat der, Hagel⸗ bedeutenden Schaden zugefügt, lautet, daß die Fälle, in welchen deutsche Gef 1 hat sich die Zahl der Cholera⸗Erkrankungen vermehrt; auch so daß die Bevölkerung sich genöthigt sah, die Hanffelder umzuackern. sichtiger Weise Kredite ‚gewährt haben, 8 klicher s ks aus Palermo werden mehrere verdächtige Krankheitsfälle Im Schabacer Kreise haben die Pflaumen in Folge von Hagel⸗ zahlreicher gewesen seien. Dies sei um so 11XX“ Personen gemeldet, die sich aus Catania dorthin eingeschifft hatten. schlägen stark gelitten, und im Valjevoer Kreise stehen dieselben eben⸗ nach Lage der Gerichtsverfassung in der Schweit Pro⸗ 8 8 5 8 . 2 18, ..F 4 2 4 Bar 8 h 5 9 8 doss 394 ) 91 ge⸗ ““ . 1 1 falls minder gut, indem sich die Taschenkrankheit bemerkbar macht. zesten, welche vor öns Handelsgericht sung, die, bes Die Novität, welche die Mitglieder des Residenz⸗Theaters am In den anderen Kreisen stehen die Pflaumen und das übrige Obst winnende wie die verlierende Partei ihren Rechtsbeistand se . nnabend im Belle⸗Alliance⸗Theater vorführten, behandelt im Allgemeinen gut. Der Weingarten, wo er von Elementar⸗ zahlen habe Bei geringen Streitobjekten könne es daher leicht geschehen, ö breiter, in den ersten beiden Akten fast trivialer Weise die ereignissen verschont blieb, ist gut gerathen und entwickelt sich normal. daß die Kosten, selbst im Gewinnfalle, größer seien, als die streitige G schichte ines Pariser Börsenkrachs im Anfang der 80er Jahre. 144“ bET öö1“ 8 Bafelbit hb 8 Fr G betitelt sich das Stück von Edmond Gondinet Jehee Fe esgse sh Ie isshe 9 sij zur Auf e gestellt habe, seinen Mitgliedern Listen derjenig. 1 lb . . figer Regengüsse eine b 1A““ sich a Aufgs 1b ven Verbindiichkeiten nicht gerecht und Pierre Veron, und dieser Titel ist zugleich der Name eines Bank⸗ Washington, 9. Juli. (W. T. B.) à JTöö Firmen zu übersenden, welch JIIv erschaffen. Deutschen Unternehmens der unsolidesten Art. Die Aktionäre werden durch 1 1 ndwirth s chaftlichen Bureaus ist mit Mais ein Flächen werden, und ihnen gewissenhaft Auskunft zu verschaffen. beuts en 1g e 199 1 9 ber2. Eifenbahn⸗ 88 in raum von 150,,000 Acres bebaut. Der Durchschnittsstand ist für Vereinen ähnlicher Art könne es daher nur empfohlen werden, mi 2 tgtet 1 1e düß unäch st etwas Anderes vorhanden wäre, Mais 957/10, Winterweizen 83 ½, Frühjahrsweizen 79³10, Winterroggen dem genannten Verein sich in Verbindung zu setzen. Ueber Rotten⸗ Serbien angelockt, ohne daß zunächst et 4“ 88 Frühjahrsroggen 848 10, Gerste 824⁄, Hafer 852,10, Baumwolle 97. dam sollen jetzt jährlich etwa 1 Million Tonnen Erze, und zwar zu als die Ilaft sber Tebinone zetgen 8 für sein Unternehmen einen i Viertheilen spanische b so d transitiren Für die von zweifelhaftester Eh⸗ aftigkeit, Untern s drei Viertheilen spanische, nach Deutschland transitiren. 8 ei e sg8b11161“ iederlande ergebe si daraus eine bedeutende Alimentirung des hervorragenden wohlklingenden Namen braucht. E olcher inä Niederlande ergebe sich daraus eine bedeuten ung her d wohl⸗ H. G Veterinärwesen. Schiffahrtsverkehrs und des Speditionsgeschäfts, während die An⸗ geknerz in Ferdünand ha 8 en,. ech. Vellegech. her bII1 jeser sei Wesen nach rein ie ahl! zum Präsidenten im Vertraue au le oym gemag 1A4“ in sei Angab ohne Prüfung annimmt. Das rächt sich bitter, Ausland eutschen Verkehr Verwendung finden, verschwindend klein sei. ngaben ohl Pri 114“ ö Handelsarchiv“ ß von der denn auf die Dauer kann dem Präsidenten die Lage des Unternehmens .“ Aus Port of Spain schreibt man dem „Handelsarchiv“, daß von der Dauer ““ dage ss rnfeldfehuber. Rußland. Aus- .X“ ; Sonf der Insel Trinidad an raffi⸗ nicht verborgen bleiben. Als es Lérins klar wird, daß er se 8 Deutsch b in den sonst haupt⸗ deutschen Zuckerindustrie der Konsum der Insel Trinidad an raffi 88g Welt, vor Allem seine Freunde betrogen habe, be⸗ In den Deutschland zunächst gelegenen und in den sonst haupt nirtem Zucker nicht beachtet werde. Die Gesammteinfuhr habe im listet sei und die Welt, vor Allen 11“ ächlich in Betracht kommenden Gouvernements und Gebieten: vII““ 58 H vovon noch ncht kennt er, daß die Bank auf Einbildung beruhe, daß er n. eine ächlich in Be ) E. Inn; 1887 kahre 1836 über ½ Million Pfund etragen, wovon noch neicht 6 H“ intreter berde und alle Aktien ankaufen Nach Meldungen vom 1. Mai bis 1. Juni 1887. 3000 Pfund aus Deutschland gekommen seien. In letzter Zeit sei eigenen reten we 1X Rinderpest. . oört holländische Raffinade über London eingeführt worden, um mit wolle. Doch Robillon weiß auch jetzt Rath. Er. 1 ahl 5S d 1 zur die Absicht Lérins' aus, alle Aktien aufzukaufen, stellt ihn also I1“ 1 über! de cöö Bht. Get.e ge als Bedeuss, des und nun steigen die Aktien wieder. 8 der der überhaut deutscher Zündhölzer, wovon die Einfuhr na Trinida als bedeutendes Finanze 1 nun steigen die Aktiez 1 14““ Uüässcen Ze vnerleblich gewesen, set,. verie dogegen empfohlen sshe (v 56 368 8 86 vse joses Artikels sg. nächster Zeit vor⸗ cuse, und gra re „der 1 ke luck weiß, z 3 Astrachau. . . . 6. 1““ 8 mit dem Verschiffen dieses Artikels in nächf 3 - ¹ in Uiren i er v1A11A1AA4“ 8 318 28 ichti 1 I i Idee. Inzwischen ist nun auch auf Lérins' Name 1 erinoslaw . 318 284 sichtig zu Werke zu gehen, da in Port of Spain eine artigen Idee. I rin vvöööö . 48 . 2b fati Züͤndhs Fvündee on ; er en Unternehmungen angelangt. Lérins zieh v 648 501 Akriengesellschaft für die Fabrikation von Zündhölzern gegründet BKonzession zu Mhe ctt efüht. liteg e h sigere iogancg Pirhanihths 154 12²9 8 worden sei und wegen des hohen Zolls die eingeführte Waare gegen sich aus dem Geschäft zurüc 8 ECTeE 11““ 1““ .g 5 3 1114“ verde ankämpfen können. Port au seiner Güter zu leben. Das Luftspiel wurde in den beiden erste es-Ie 3 das einheimische Fabrikat nicht werde ankämpfen können. Port a nm 1111A1A4AX“*“; Peltämen 18 A“ J“ CC1“ den söhnten 8 beiden letzten Akte durch einige wirksame Scenen 8 Vereinigten Staaten von Amerika und aus Frankreich ha en. In 1 1.“ 8 1ö“ 45 einer Mirtheilung aus dem genannten Platz wird deshalb die Er⸗ mit, dem erEcoff 8. J Frären ij A11“ wenig interessant chen sollte, sich den dortigen Markt zu gewinnen. Ehenso würde Das Beiwe aupthe ist Ganzen wenig essant. machen sollte, sich den vortigen Markt zu gewinnen. rECoCE11 vas dürftig und nur in den letzten Akten mit der feinen Tafelbutter, welche jeßt 88 C 1“ 12 18 de TI““ wird, die deutsche Butter erfolg 1 haben sich neben der vorzüglichen Regie, b ehs bi v— 8 lren 8 . 1 81 3 3 5 3 8 els - ““ 111“ Fabien - des Fri Zipser zeigte die mädchenhafte Anmuth, die stets Oesterreich. zurolge eröffnet das neue Halbjahr mit im Allgemeinen befriedigenden Fabienne des Frl. Zie ö Auch Frl. Bencke führte ihre 21. Juni 7 vorli Mel Ausst in finanzi gewißheiten und kritische Spekulationen bei der jungen Darstellerin erfreut. Auch Frl. Bencke fl Laut der am 21. Juni 1887 vorliegenden Meldungen. Aussichten, allein finanzielle Ungewißheiten und kritische Spekulatione vfall. al. G Land Zahl der infizirten Orte. üben eine drohende Wirkung aus. Die Ernteberichte lauten er⸗ Rolle als Ge⸗ Lérins’ 0 t 1““ 6 zungenseuche. freuli B e verspri durchweg eine ten Ertrag, und stellern sind zu erwähnen: Hr. Bornemann, der Genere . Lungenseuche. freulich. Baumwolle verspricht durchweg einen guten Ertrag, u reaes güecs, el ansptehendes Leil datt, ind das Setepaa⸗ h“ 3 3 die Heuernte weist einen Zuwachs von 10 % auf. Der Rück⸗ Nren- 8 4“ Böhmen gang der Weizenpreise verursacht eine Zunahme der Ausfuhr Be⸗ on de rn. Pa 11414“ Nieder⸗Oesterreich . . .. in Ne ber Kalifornien hält 800 000 Bushels zu Preisen, gut gefüllt und spendete den Darste ern de ohlverdienten reichen Nieder⸗Oesterreich .. in New⸗York, aber Kalifornien hält 800 000 Bushels zu 2 114““] ö““ JZ“ 1 6 ““ die sich um 30 Cents per Centner über die Liverpools stellen, was eifall. Schafräude. eine Gefahr für das Geschäft in sich schließt. Die ee seriparPit Witleee115158s 1 im verflossenen Halbjahr beläuft sich auf 3 157 217 t. T 1h Laut der am 30. Juni 1887 vorliegenden der letzten sechs Monate wurden 3754 Meilen Eisenbahn gebaut, aber R eur: Riedel Mähren d die Geldnoth mag dem Umsatz der Aktien P thun. Sll Redacteur: Riedel. eee“ . . Lauf voriger Woche zahlte das Schatzamt 0 e : 111““ Nieder⸗Oesterreich. . mehr aus, als die Einnahmen betrugen; gleichwohl ist Geld in Verlag der Expedition (J. V.: Heidrich). v frã 111A4“ knapp; Ser 1; ö Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗Anstalt, Schafräude. fuhr blieb während der letztverflossenen zwei Wochen um 19 % ögter 8 8 Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Nieder⸗Oesterreich. 88 dem im entsprechenden Zeitraum von 1886 zurück, während die Fin⸗ 11““ fuhr die des Vorjahres um 16 % überstieg. Der Preis von e. 1 Fünf Beilagen Vom 31. Mai bis 7. Juni 1887. 8 wolle ist niedriger, aber noch immer zu hoch für 7 gih aök. sten einschließlich Börsen⸗B Milzbrand.. .. in 14 Komitaten, 19 Gemeinden die Beilegung der Arbeiterschwierigkeiten höhere Produlkionskosten Lerrscchlketlicch 1 11 .

Lungenseuche.. 6 8 involvirt.

zzüge a

0,25 1 . 2 381 352 3 254

ganz ausge

2 chl palten 31 und 3

der Monat Mai 1887 beförderten Züge und de

„2Ln 9 9 „1 IqeLpuiaSand gp. 12 8 uil (S1“n gI 1 S) 56,„G *uloß en S Hhoe sb ⸗Je cD⸗eeana) d.voa ü -u91 Alnv „JSv1u999. .urS

dS 1qbear ga— ui (81 S) ebugchaog ugvc 8 „8]„ ‧„2Inv ‧I AvlgüeLaag.

saoa ugv uobe 120 nv dut

1

,0

Bezirke der K

0 im züge

den S

in

sind Personen

nkunft der An

hte

emisch se

gen der Gelei 9

on zu Br

93

über A

2

30 Minuten:

mberg 2

uo ruvg) ne

ge G hͤne die

2 2

9 ds 14 “uls * q10 8 urg

(1*aS1) obugealaog ugvcgs 5= „„ꝙ1uv *— g-luLaass J0zvdlaog uqvc un9 nog und gu üceeees

ueuvS nn

2

-250 p A.

. .

n die Zahl der

1,0

3 147 08

ü

9 2,66 2,69 11 2,96

( 8 5

0 4

im 3

1

2

33 0,48 35 0,91 81 0,39 9 1,00 47 0,78 7 1

1 0,65

3

803 0,60 13

über

20 Minuten üge, o in gebe

orun

t

24 69 0,63

5 2

sonen 77 40 0,41

Anzahl. 22 5 14 1

1265

chen)

866 52 51 85 11

0, 1 21 1,94

ris

.. *. 3 19vLu]a:* J10 8 unn 2 ((1*.2) obugealnoa ugvc 8 =910 ‧21 1uv 9vliusLaach UClaog ug v uo 12-nv gurung-

uoeuv ve

32 700

rier⸗ un 2,64 204 ter Zerst ahn⸗Direk

chrichten über Verbreitung von Thierkrankheiten

”.

ü

in 4,41 hr

29 2,12 164 112 1,26

11 2,09 47

14 2

8

7 1

ũ

18 4,47 18

18 8 68 12

2 gefi

hrten Eisenbahne

ahl. i

V

ichneter Bahn 8.

ü

6 24 11 1,22 f

1

Schnell⸗ über 10 N

5 292

An 65 2 34 205 1 428 40 31

Co U

96

30

ch herbeige glichen Eisenb

32

4 2

48

etztbeze aufge

Y⸗ 5 417 613 69 340 4 114 492

3 482 1 1

anS;

3

planmäßige

34

87]6 497 23 9

erfah 35 47 w

217 1 417

er Kön

au

qun ⸗-uaualanch

Q˖O- —·Q—(¶¶¶ʒ E 21 0b V „Je S“⸗aanoe

. .

1 sind auf l , 14 und

üge 29 37

2

341 71 685 124 878 2 60 173

8

gens und dadur

3 356 3 100 15 188 516] 2 200

dem

5 18 2 der unter Nr. 1

-S

Be⸗ 8 ußer

2 2 418

868 14 1 796 806 6 010 4 030 3 666] 120 620 366 97 30/116

im A

rderten

1 333 62 930

5 178 248

Summe „H

der befö

2ꝓ 108

222

fahrplanmäßige

b

r sin

72 66 7 chartigen Re 0

341 Bemerkungen: 1) In Folge wolkenbru

715 186 899 558 155

186 3 938

7069 2 567 7 5

248 2 790 9 734

⸗ueuc a0(

27

3 10 912 3 844

ferne

leu cc V gun ⸗an ene.

. 8

äumt worden.

7

589 12 968

31 ltungen

651 1

5284,44 1 221 5

112,78

403 186 310

bahnen (ausschließlich der baye

1 085

sen 1

80

sse versä

90 & i 8

8 8

7 Ve

8 2

2 62,40

254,92

*Hv1pbaig gug ca.

säumt worden

751,45 schlü

1

1

373,98 J1 326,

8 V V V

9

4

1 82 3

4 7

5,931 077,80 1 085 166,57 37

3,91 1 130 122,13

78,97 5,

(aq*οφeχ, uauc 0cC6) ue gve a2g üh

7 733,19 10649, 2†%146

Kilometer. 712,92 880 78,80 8,30 125,64 382,90

158,84

4 8

5 322,

560,93

105,78 105,70 196,40 746,1

2 01

2 6 100,00

1 295,27 610,66

2 390,

1 1

3 033,75 1 548,34

2 .0

2 * . 2 5 8

)1 975,68 662,45] 1 054

.. 1 388,07 386,85

)J1 sen⸗ if en

senb.

b.⸗ hn ohne

Bromberg 36

. 11067,44 436,56

senb

2. 1 in

deutschen 0.

ts⸗

fur

sen sen⸗

nb.⸗ in isenb , t gl. Ei

in

Flens⸗

i

senb.⸗ isen⸗

deburg 1 86

b

„Col

s enb. rfeld

: 1 cr 1 ¹

k der Kgl. Ei

Direkt

auf rhe Eisenb.⸗ isen Eis en⸗ Süd⸗ Staats⸗ chbahn

enbahn. gl. Ha x

Eisenb. lau

8

enbahn. se

hn.

sbahn ocker E Köl

z Dir z

10 Be

Staa 9 erg

8

d Durch⸗

pätungen schnittszahlen.

chtsrhe gl. E fur ta. Friedr ahn nnover Südio⸗ e

1 z

Ver Gan;

Summen un

che

g. 1) che Staat

arien bahnen.

in ig

che

2

E

gl. Eif k n eraer Eisen⸗ Warnemünd.

(l

örde⸗ enbah

is

mar⸗G

Bre

Alton Berl

Kgl. E f

1 1

0f

e

Kgl. E

Kgl. Ei ion

Kgl n (re k der K.

sch

g

k isenb Kgl. n Ma gi

gi

eichnu n g ion Elbe e

che Mars Staat

der che Ei ba h t 33 Sächsische

Eisen ion hn. hn ein ßis hnen 1 urg⸗Mlawkaer

ion sische Eisenb.

c der ion urg. E io itz Lothri

Direkt 6 Bezirk der

I . .

2*

lst Mecklenbur

Eisenba

C

Eif 24 Neustreli E Westhol bahn

b

Neckar inis im

1 Main Un 3 Werra

2 2 0 4 Be 5

k der K ü Eisenbahnen

k der kt

Eckernf

ger E

bur i

21 We 2Be

mar⸗? 14 Mecklen 15 Bezirk der 16 Oberhesf B hnen.

E bahn

irk e

ische Ludw

ir

ir

ir

ir

ir isenba senba j

m

2 2

zezirk der K Direktion 18 Saal⸗Eisenb

19 Be

zir

2 O 28 W 11“ (M. 30 Ba

2293

4 1 3 3 eigene t

ürttemberg.

bahn .

übeck⸗B

ü

Direktion Er DE bahn .. stpreu

bahnen ..

erelbes E d Dir. Köln ezir

Direkt

ess

i

Direkt

Oldenbu

bahn... 13 [Bezirk der K

Dir.

Franz

Direkt

Dire

ols

8 8W

9 Be e

24 3

Be L 5

8 2

3 Altdamm

220

1 B

2

7

31 Elsaß⸗ 9

3 2

) 2 0

0 Kiel⸗

7 6 7 2 4

20

1 1 2 2 2

8