1887 / 159 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 11 Jul 1887 18:00:01 GMT) scan diff

. 18 1 Es ergeht dashalb an alle Diejenigen, welche Crb⸗] und der Wilhelmine Krueger, geb. den 11. Oktobe Wischin Band II. Blatt 85, gebildet aus der 2 d g 6. Berufs⸗Genossenschaften. E „egest dgsharh an enigen, 2 eger, geb. den 11. ober Wischin Band II. Blatt 85, gebildet aus der Aus⸗ Zu I. Nr. 12 1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. . Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. ansprüche an den übrigens nur geringen Nachlaß vor⸗ 1845, Vatererbtheile, fertigung des notariellen Kaufvertrages vom 26. Ja⸗ Die Hypothekenurkunde über 75 Kaufgeld mit

1 9H 2. 1“ eGübhcen u. dergl e entli er An er er „Verschiedene Bekanntmachungen. M 1. EE1“ Fücheben wollen, die Aufforderung, 18 Schikorren 1. l. Nr 6 a. Nr. 6 Abth. nuar 1861, dem Hypothekenbuchsauszuge vom 10. Fe⸗ 5 % Zinsen, welche aus dem Vertrage vom 5. Mai . Verkäufe, Verpachtungen, Verdingung . 4 9. Theater⸗Anzeigen. dieselben spätestens bis III. Nr. 1, 200 Thlr. Vater⸗ und Muttererbtheil bruar 1862 und der Ingrossationsnote vom 8. März 1875 auf dem Grundstücke Nr. 58 Pramsen

Verloos Zinsze ꝛc. von öffentlichen Papieren. 18 1 1s örsen⸗Beilage. 8 S 5 8 Fe Sereserg. Mifolam . z8 EirIT CG R . AZAE1“ 2,,; 8 1“ Zinsjablung 1 prüifn u Fen epifren., 10. Familien⸗Nachrichten. In der Börsen⸗Beilage 6 sch kttlich feag⸗ EEE der Marie Mealios verehelichten Nikolavzik, aus 1862, wird für kraftlos erklärt, und fallen die Kosten Abth. III. Nr. 2, ursprünglich für den Schmiede⸗ Kommandit⸗Gesellschaften auf en u. v““ schräftlich a. .“ ich 8. 8 V nnd Nr. 2 11 ö Vater⸗ 1 des Verfahrens dem Antragsteller zur Last. 8 meister Hartmann in Pramsen eingetragen waren, —= r 8 88 C“ 28 Sgerichte anzumelden und durch Vorlage Muttererbtheil, sowie eine Aussta ung im Werthe Blance. später mit den Zinsen seit 26. Oktobe 1878 f 1) Steckbriefe [19014] Aufgebot. Alle Eigenthumsprätendenten werden aufgefordert, m laeip ien ex aufgefo e 8 aamtlich ausgefertigter Verwandtschaftszeugnisse nach⸗ von 39 Thlr. des Johann Malso aus Schikorren, Verkündet am 30. Juni 1887. 85 deshenin Robert Ruffert öö“ Der Landwirth Johann Hildebrand III. aus ihre Rechte und Ansprüche auf das Grundstück sbolche An⸗ und Widersprüche spätestens in 8 zuweisen, widrigenfalls auf diese Ansprüche bei Aus⸗ g. Mrossen Bd. I. Bl. Nr. 11 a. Nr. 11 Abth. König, Gerichtsschreiber 111.“ D“ und Untersuchungs Sachen. Niederweisel, vertreten durch Rechtsanwalt Grüne⸗ spätestens in term. dem auf einandersetzu ig der Verlassenschaften keine Rücksicht IIf. Nr. 1, 100 Thlr e . „König, Gerichtsschreiber. geschrieben worden sind, wird für kraftlos erklärt; wald in Gießen hat das Aufgebot der auf 4 % den 4. Januar 1888, Morgens 10 Uhr, Sonnabend, den 5. November 1887, 8 6“ 6 Nachtuß don fich J G C11161”“” vIr. Br. Mr. 128- Abag (19070] W“ 1 die des Aufgebotsverfahrens hat die ver⸗ 9 111A1““ . 1 . EEE““ 3 er Nachlaß den sich leg ende Aegeln Bd. III. Bl. Nr. 41 a. Nr. 12a. Abth. [1906 ekanntmachun ehelichte Tischlermeister Anna Andritschke in Pramsen ““ 1 b“ 1“ ““ 2g., Vor 8 b b. J8h 8 18 8 . he Tischlermeister Anna Andritschke in Pramsen herabgesetzten. Prioritätsobligationen der, Köln⸗ anzumelden und zu bescheinigen, widrigenfalls sie b dnneten. Ne 1““ nächsten Erben oder gegebenen Falls dem Kgl. Fiskus III. Nr. 7, 40 Thlr. Darlehnsforderung des Wirths Durch heute verkündetes Aubschlußurtheil des zu tragen. 8 b s Abetaumte gebotstermir Imers 8 überwiesen werden würde. Carl Reisenauer aus Zielasen, Königlichen Amtsgerichts zu Bernau ist folgende Ur⸗ Zu II. Nr. 2 I Deanghh 10, Zimmer 8— Wassertrüdingen, den 6. Juli 1887. 8 i. Gr. Skomentnen Bd. IV. Bl. Nr. 62 Abth. kunde: ö Die etwaigen B hier 8 Hypothekenpost nzumelden und zwar Auswärtige unter Be⸗ 8 Königliches Amtsgericht III ʒxx166“*“” . 8 b 8 I „Berxechtigten der Hpothekenpo 8 8 2 2 3 2 v e Fe . C 1111 S. 3 G4; Königliches mtsgericht. 1I Ner. 18, 600 M. Darlehn des Grundbesitzers Die Hy vothekenurkunde über die auf de von 15 ½ är 2 Kaufgelder. e ‚frago G selb Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens Königliches Amtsgericht. 1Ib ö.“ Müller. Johann Trojahn in Dorssen, 1 Grundstünker des Gastwirths B. Kempfer 8 den Tor. ehfindite ““ w“ Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in dem auf —— bei Strafe des Ausschlusses. k. Sentken Nr. 4 Abth. III. Nr. 6 50 Thlr. Darlehn Lanke ei 1 EIA“ G IE Ir M., IbbE“ G ““ 92 2 9/87 3 B 2 . 1 Gb11 7 . 1ken Nr. 4 Abth. III. Nr. 6,7 Ir D - kanke eingetragene Post Lanke Band I. Blo Kreis Brieg, Abth Nr. czw. 4 für N e unser Gefaͤngniß abzuliefern. Aktz. I. F. 9/87. den 12. November 1890, Vormittags 11 Uhr, [19045] Aufgebot. Hamburg, den 6. Juli 1887. F 2 [19044] Oeffentliche Aufforderung. des Dorfgerichtsschreibers Daniel Scherotzki in Nr. 6 Abtheilung 1u Nr. 4 von 10 deekart Bürger 1 E1“ Karthaus, den 5. Juli 1887. . vor dem unterzeichneten Gerichte an ordentlicher Auf Antrag der Arbeitersfrau Auguste Weber, Das Antsgericht Hamburg, Civil⸗Abtheilung VI. Die am 12. März 1887 ohne Leibeserben zu Chelchen, = 30. Mutter⸗ und Schwestererbe der 1818 C ö- Mai 1818 TT 11“ Königliches Amtsgericht. Gerichtsstelle anberaumten Aufgebotstermine seine geb. Coras, zu Kyritz, wird der am 12. April 1842 9 Zur Beglaubigung: 1 Helpershain verstorbene Heinrich Scharmann VIII. 1. Seliggen Bd. I. Bl. Nr. 3, a. Nr. 3 Abth. III. Friederike Caroline Wilhelmine Westphal, be⸗ nuar 1854, werden mit ihrer Ansprüch 8 Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, zu Teetz bei Kyritz geborene, zuletzt in Kyritz wohn⸗ 11131A1“ EE 3 Wittwe, Elisabetha, geborne Stock, von da hat zur Nr. La. 28 Thlr. 10 Sgr. mütterlicher und 11. stehend aus dem Erbrezeß d. d. Lanke, den Post ausgeschlossen; die Kosten des Aufgebots⸗ [18931] 30. Oktober 1884 hinter die Wittwe widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen haft gewesene und seit dem 24. April 1877, wo er in Vertretung des Gerichts⸗Sekretärs. alleinigen Erbin ihres Nachlasses ihre Schwester 34 Thlr. väterlicher Erbtheil des Wilhelm Walendy, 1. Juli 1833 vund dem Hypothekenschein vom verfahrens haben die Bauergutsbesitzer Karl n Der unterm 30. Oktober 1884 hinter die ebe in Berlin, Müllerstraße 31, genächtigt hat, angeblich Marie Elise Stock von Helpershain laut Testaments 1.c. 28 Thlr. 10 Sgr. mütterlicher und 1h. 2. Juli 1833 8 Susanna Gierth' schen El Stelle Phefit. Bertha Louise Ottilie EE1116* Köln, den 6. Juli 1887. verschollene Ehemann derselben, Maurer, Carl [19048] Amtsgericht Hamburg. 1 vom 2. Februar 1887 eingesetzt. Auf Antrag der 34 Thlr. väterlicher Erbtheil der Sophie Walendy, für krastlos erklärt. vdb Widulla'schen hammer bei Cberswalde ö b Das Königliche Amtsgericht. Abtheilung XI. Friedrich Weber, hierdurch aufgefordert, sich spätestens Auf Antrag von Julius Gustav Meyer und Her⸗ letzteren werden die Kinder und Erben der vier 14&s. 28 Thlr. 10 Sgr. mütterlicher und 11. 34 Thlr. Bernau, den 4. Juli 1887 Varnorwie zs tragen 1“ ghrss vige 11“ 18 Für die Richtigkeit: .“ in dem auf 1“ mann Pölckers als Testamentsvollstreckern von Georg anderen bereits verstorbenen Geschwister der Erb⸗ väterlicher Erbtheil der Marie Walendy; Dickow 8 3u II. Nr. 3 8 545 sse orie DPi - 3 12 euert. 5 8 3 2 8 2 84 6 r 1“ S. 8z; sfeldi vor 3 8 . 1 . 8 uS. 8 8 Al. Hr . L 5 5 3 5 ¹ 8 1 I. 8 8 8 1 1 1 5791 4. 8 14 18 eckbrie b (L. 8.) den 29 Juni 18 1“ üs 8 re. Heinrich Friedrich Gielfeldt, 58 durch die lasserin, insbesondere: desgleichen sind durch rechtskräftiges Ausschluß⸗ als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Die etwaigen Berechtigten der Hypothekenpost von M2² 9. 84. hXX“ Kanzleirath, Erster Gerichtsschreiber vor dem unterzeichneten Geri ote anberaumten * Rechtsanwälte Dres. Heinsen, Mocenckeberg und 1) der Anna Barbara Kraft, geb. Stock, in urtheil die unbekannten Berechtigten der folgenden 15 Thlr. rückständigen Kaufgeldes als Rest vo Prenzlau, den 30. Juni 1887. G gebotstermin schriftlich oder persönlich zu melden, Brandis wird ein Aufgebot dahin erlassen: Amerika verstorben, Adam, Johannes ypothekenposte it ihren Ansprüch f dieselbe 111314““ 8 J 8 EG ter St ts walt 8 2 1“] 8 3 5 89 8 „„EI2 . d D., 8 8 b 1 gg. i, D yp 1 ek npo ten mit ihren. Ansprüchen auf dieselben X“ 08 Thlr. 10 Sgr. eingetragen für Hans Franzke Königlicher Erster Staatsanwalt. 11901bb0b0cl Aufgebot. q1614““ derselbe für todt erklärt werden wird. daß Alle, welche an den Nachlaß des am Georg, Ottilie, Elisabetha Kraft, ausgeschlossen: [188133 Im Namen des Königs! und dessen Ehefrau ex decreto vom 17 FeH 8 Der Gastwirth Johann Wilkens in Burtehude Kyritz, den 7. Juli 1887. 14. Juni 1887 hieselbst verstorbenen Georg 8 2) des Johannes Stock, in Amerika verstorben, m. Dorssen Bd. II. Bl. Nr. 35 Nr. 11 und Verkündet am 1. Juli 1887 8 -“ . 1893 Straf streck s⸗Erneuer Ln der S ss 8 Fnsal Amtsgeri ö1ö11“ 188 8 29 Porssen Bd. II. Bl. Nr. 35 a. Nr. und 1“ 8 8 1810 auf dem Grundstück Nr. 22 Althammer [18934] 393) hat das Aufgebot des von der Sparkasse der Stadt Königliches Amtsgericht. Heinrich Friedrich Gielfeldt Erb⸗ oder sonstige Ernes und Meli Stock, 19, Abth. III. Nr. 10 und 11, zweimal 50 Thlr Gollnisch, als Gerichtsschreiber. Abth. III. Nr. 2 und zur Mithaft üb rtrag n auf . 8 5 1 31 b &9 8 8 8 2 88 3 lers S⸗ 8 ö 9 ’öI 5 J. ,.. —%ꝓ1 8 ,. 8 8 8171 . 8 5 e 18 8 8 5 8s 2. eol. 2 In 1 2 yA de age; Das unterm 6. Mai 1881 zu 68 8 (Nr. 29 396) Buvxtehude auf den Namen des Antragstellers aus Ansprüche zu haben vermeinen, oder den Be⸗ des Adam Stock von Altenschlirf, Johannes der Julianne und Euphrosine Lazarzik Mutter⸗ In Sachen, betreffend das Generalaufgebot von die Grundstücke Nr hb GI ing 12 b Alt⸗ hinter den Wirthschafts⸗Inspektor Emil Unger 8 gestellten und über eine mit jährlich 3 ¾ % zu ver⸗ [19037] stimmungen des von dem genannten Erblasser und Georg Stock, erbtheile, Hypothekendokumenten und Hypothekenposten, erkennt hammer, werden mit ihren Ansprüchen 6“ Post Baldenburg erlassene Strafvollstreckungs⸗Ersuchen zinsende Einlage von 226 49 1i Nr. 5979. Johannes Hanser von Sasbach⸗ am 11. Oktober 1878 errichteten, mit Nachtrag der Elisabetha Beuscher, geb. Stock, von n. Gingen Bo. II. Bl. Nr. 25 a. Nr. 4 Abth. III. das Königliche Amtsgericht zu Brieg durch den ausgeschlossen; die Kosten 1164“ wird erneuert. ..“ Quittungsbuches Nr. 9713, beantragt. Der Inhaber walden, natürlicher Sohn der verstorbenen Magda⸗ vom 8. August 1883 versehenen, am 23. Juni Rirfeld, Konrad Beuscher, Juliane Beuscher Nr. 1, 20 Thlr. 1 Sgr. 4 Pf. Muttererbtheil des Amtsgerichtsrath Neukirchner hat der Häusler Christian Sperling zu Blumenthal u“ sder Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf lena Hauser von da, im Jahre 1873 nach Amerika 1887 hieselbst publizirten Testaments, insbeson⸗ und Johs Beuscher, 1 Michael Sawatzki, L“ zu tragen X“ Königliches Amtsgeri LG ven 20. April 1888, Vormittags 10 Uhr, ausgewandert, hat seit dieser Zeit keine Nachricht dere der Bestellung der Antragsteller zu Testa⸗ von welchen die unter 1 und 2 genannten, sowie o. Wischniewen Bd. II. Bl. Nr. 31 a. Nr. 5 und Zu I. Nr. 1 des Aufgebots. 6 1893 M“ von dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ von sich gegeben. Derfelbe wird auf Antrag seines mentsvollstreckern und den denselben als solchen Johannes Stock in Amerika wohnen sollen, deren Abth. III. Nr. 1, 18933] I1I1 L1141““ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die natürlichen Bruders Bruno Hauser von Sasbach⸗ ertheilten Befugnissen, widersprechen wollen, hie Aufenthaltsort jedoch, sowie derjenige der anderen Restan 1 EEEE11““ E11“ e 7S veö Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung walden, z. Zt. in Mannheim, aufgefordert, binnen mit aufgefordert werden, solche An⸗ und Wider⸗ unter 3 und 4 genannten nicht näher bekannt ist, Sanio, auf dem Grundstück Nr. 6 Pampitz, Abth. III. Nr. 11 als Rest von 75 Thlr, eingetragen auf Grund des August Küchler aus lütrern C11“ wird der Urkunde erfolgen wird. ““ Jahresfrist Nachricht von sich anher gelangen zu sprüche spätestens in dem auf 8 aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin: p. Gingen Bl. Nr. 27 Abth. III. Nr. 1 b. auf Grund des Erbrezesses vom 5. Januar 1870 und Vertrages vom 3. Januar 1863 und der Ver⸗ 1886 erlassene Strafvollstreckung 8 L Bugxtehude, den 29. Juni 1887. 8 lassen, widrigenfalls er für verschollen erklärt und Freitag, den 28. Oktober 1887, Dienstag, 1. November 1887, Vorm. 9 Uhr, 40 Thlr. Erbgelder der Marie Heyduf, geb. N . handlungen vom 31. Januar und 6 März 1863 auf als erledigt E“ Königliches Amtsgericht. I. 1 sein Vermögen seinem muthmaßlichen Erben, dem 10 Uhr Vormittags, ssiich über die Echtheit und Rechtsbeständigkeit des Stallmach. der Verhandlungen vom 5. Februar 1870, für die dem Grundstück Nr. 44 Althammer Abth III Drossen, den 29. Juni 1887. gez. Carstens. 1“ genannten Bruno Hauser gegen Sicherheitsleistung anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Je dem Lyck, den 27. Juni 1887. Wittwe Anna Maria Peucker, wird für kraftlos er⸗ für den Auszügler Christian Schubert und dessen nachtheil zu erklären, daß solches sonst als rechts⸗ G66 5 1

[18932] Steckbrief. Gegen den Bäckermeister Siegfried Holz aus Mindener Eisenbahngesellschaft, VI. Emission mit denselben ausgeschlossen werden und die bean⸗

Karthaus, welcher flüchtig ist oder sich verborgen Litt. B. Nr. 145130 145131 157390 157391 und tragte Umschreibung erfolgt. ““

hält, ist die Untersuchungshaft wegen betrügerischen 157392 über je dreihundert Mark, beantragt. Der Tecklenburg, den 28. Juni 1887.

8 r 8

25 - t 8 H. ageboꝛl ““ S 150 Thlr. Erbtheil und eine Die Hypothekenurkunde, noch gültig über 1500 Thlr. Die etwaigen Berechtigten der Hypothekenpost

881] 7 9 8s 1 . IA.; 8 2 vI 55 2 Frbae dor⸗Mos⸗ rf† Hoj gßst 5 0 ) Dinso 9 †r 9 1 8 I22 . 7 2 1eöre c6 im Werthe von 44 Thlr. des Gottlieb Erbgelder⸗Restantheil nebst 5 % Zinsen, eingetragen von 7 Thlr. 24 Sgr. 7 Pf. rückständige Kaufgelder -

E 2 2 H₰ 9 2 8 Königliches Amtsgericht. Ausgefertigt:

Aufgebote, Vorladungen u. dgl. 119019]=% Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Band 114 Nr. 5512 auf den Namen der Handelsgesellschaft in Firma Alexander Elster hierselbst eingetragene in der Gubenerstr. Nr. 60 hierselbst belegene Grundstück am 23. September 1887, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichtsstelle Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel C., parterre, Saal 40, versteigert werden.

Das Grundstück ist mit 12 600 Nutzungs⸗ werth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kauf⸗ bedingungen können in der Gerichtsschreiberei, Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel D., Zimmer Nr. 41, eingesehen werden.

(L. S.) Eisenbart, Aktuar, als Gerichtsschreiber.

11. - Das Königliche Amtsgericht München J., Abtheilung A. fur Civilfachen,

hat am 1. Juli 1887 nachstehendes Aufgebot erlassen:

Es ist zu Verlust gegangen eine Lebensversiche⸗ rungspolice der bayerischen Hypotheken⸗ und Wechsel⸗ bank dahier vom 20. Januar 1848 Nr. 2333 Fe 234, wonach das Leben des Friedrich Philipp Anton Ernst Alexander von Schirnding, K. Forstamtsaktuars in Ansbach, nun K. Forstmeisters a. D. in Nürnberg, auf Lebensdauer für die Summe von 5000 Fl. Bankvaluta versichert worden ist. Auf Antrag des K. Advokaten Kleinschroth dahier, als bevollmäch⸗ tigten Vertreters des Genannten, wird sonach der Inhaber dieser Versicherungspolice aufgefordert, längstens bis zum Aufgebotstermine

am 30. Januar 1888, Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaal, Zimmer Nr. 18/1., seine Rechte anzumelden und den Versicherungsschein vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird. 8 8

München, am 2. Juli 1887. Der geschäftsleitende Königliche Gerichtsschreiber:

geborene und ebendaselbst wohnhaft gewesene, an⸗

in fürsorglichen Besitz gegeben würde.

Achern, den 17. Juni 1887. 1

Der Gerichtsschreiber Gr. Bad. Amtsgerichts: 1 Steinbach

9042] Aufgebot. Die nachstehend bezeichneten Verschollenen: 1) die am 29. September 1815 als Tochter des Viehpächters George Friedrich Foerster in Nieder Alt⸗Wohlau und seiner Ehefrau Elisabeth, geb. Martin, geborene, in Breslau wohnhaft gewesene und von da im Jahre 1872 verschollene, verwittwete Wagenarbeiter Anna Elisabeth Scheerschmidt, geb. Foerster; 1

2) der am 30. Dezember 1815 als Sohn des Dreschgärtners Christian Sommer zu Beichau und dessen Ehefrau Christine, geb. Schmidt, geborene, in Breslau wohnhaft gewesene und von da im Jahre 1858 verschollene Bäudler (auch Viktualienhändler oder Kutscher) Gottlieb Sommer;

3) der am 7. Februar 1849 als Sohn des da⸗ maligen Schneidergesellen Karl Tesche und dessen Ehefrau Christiane, geb. Kothe, zu Breslau

geblich seit dem 7. Mai 1870 nach Amerika ausge⸗

Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 25, anzumelden und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs⸗ Bevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses.

Hamburg, den 5. Juli 1887. Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung II.

Zur Beglaubigung: Brügmann, Gerichtsschreiber, in Vertretung des Gerichts⸗Seecretairs.

[19049] Amtsgericht Hamburg.

Auf Antrag von Rechtsanwalt Dr. Predöhl als

Testamentsvollstrecker der Eheleute Johann Caesar Lafrentz und Elisabeth Charlotte Lafrentz, geb. Langemann, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

daß Alle, welche an den Nachlaß des am 27. Mai 1886 hieselbst verstorbenen Kaufmanns Johann Caesar Lafrentz Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser in Gemeinschaft mit seiner Ehefrau Elisabeth Charlotte Lafrentz, geb. Langemann, am 13. Juli 1871 errichteten, am 17. Juni 1886 hieselbst publicirten Testa⸗ ments, wie auch der durch Decret der Vor⸗ mundschaftsbehörde vom 9. März 1887 erfolgten Bestellung des Antragstellers- zum Testaments⸗

gültig anerkannt

iltig aner! gelte und der fragliche Nachlaß der Marie Elise

Stock überlassen werde.

8

Ulrichstein, am 6. Juli 1887.

Großherzogl. Hess. Amtsgericht.

Am 10. Januar 1875 ist der Zimm Dietrich August Ahrens ar, soweit bekannt, ohne Hinterlassung s Als Intestaterben haben ich bei dem unterzeichneten Waisengericht legitimirt essen Wittwe Louise Ahrens, geb. Gerds, und dessen Kinder: der Arbeiter Gustav Ahrens er Arbeiter Heinrich rau des Arbeiters Adolf Ahrens Marie, geb. Ahrens.

Auf Antrag des Arbeiters Heinrich Ahrens für vollmächtigten der voraufgeführten Per⸗ sonen ist das gegenwärtige Proklam erkannt, dem⸗ zufolge alle Diejenigen, welche ein näheres oder gleich nahes Erbrecht zu haben vermeinen spätestens in dem auf den 6. Oktober d. J., Mittags 12 Uhr, unterzeichneten

ergeselle Jo⸗ tztwilliger Verfügungen.

zu Hamburg, Ahrens zu Schwerin, die Ehe⸗ zu Hamburg,

1 8 „geladen werden, ihre Ansprüche

Waisengericht

[19103+% Im Namen des Königs! Durch Ausschluß⸗Urtheil vom heutigen Tage erkennt

das Königliche Amtsgericht zu Mühlhausen in Th. durch den Amtsgerichts⸗Rath Köhler

für Recht: Die unbekannten Berechtigten der nachstehenden Hypothekenforderungen:

I. der im Grundbuche von Eigenrode Band IV. Seite 461 auf dem Grundstück Nr. 12 ½ Acker 13 ½ Ruthe Land in der Ochsengrube für den in⸗ zwischen verstorbenen Ackermann Christian Sonntag in Niederdorla eingetragenen Post von 300 Thlr. Spezies zu 1 ⁄12 Thlr. nebst 5 % Zinsen und Kosten aus der Obligation vom 11. Februar 41833,

II. des im Grundbuche über Häuser von Mühl⸗ hausen Band 21 Blatt 829 in Abtheilung III. Nr. 5 für die Johanne Marie Muhl, später ver⸗ ehelichte Schmiedegesellen Müller von hier einge⸗ tragenen Antheils an einer gemeinschaftlichen Kauf⸗ gelderforderung von 193 Thlr. 11 Sgr. 3 Pf. nebst

vIxS 1ö“

und dem Hypothekenbuchsauszuge vom 25. August

5 % Zinsen aus der Urkunde vom 19

Königliches Amtsgericht. kfklärt: die Kosten des Aufgebotsverfahrens hat die Ehefrau Anna, geborne Urban,

Wittwe Anna Maria Peucker zu Pampitz zu tragen.

Si I Nr 2.

Hypothekenurkunde über 30 000 Darlehn nebst 5 % Zinsen, eingetragen auf Grund der Ur⸗ 7. Januar 1882 Nr. 30 Briegischdorf Abth. III. Nr. 2 und zur Mit⸗ haft übertragen auf die Grundstücke Nr. 533 Briegischdorf wittwete Frau Emma

dem Grundstück

Abth. III. Nr. 32 für die

zu Althammer, werden mit ihren Ansprüchen auf die Post ausge⸗ schlossen; die Kosten des Aufgebotsverfahrens haben die Häuslerstellenbesitzer Gottlieb und Rosine Drobe⸗ schen Eheleute in Althammer zu tragen. 8 8II NIö5 Die etwaigen Berechtigten der Hypothekenpost von 304 Thlr. 9 Sgr. 3 ½ Pf Vatererbtheil der 6 Dir⸗ lamschen Kinder: Christian, Samuel, Susanna Dorothea, Anna Rosine, Marie Elisabeth, Johann

Müller, geb. Gebauer, zu Wetzlar, erklärt; die Kosten de Wittwe Emma Müller,

wird für kraftlos Aufgebotsverfahrens hat die geb. Gebauer, zu

100 Thlr. Erbegelder Zinsen, eingetragen auf den Grundstücken eubusch Nr. 11 Rittersitz, Michelwitz Nr. 53 Scheidelwitz Nr. 146 bezw. 1/2 bezw. 3/4 auf Grund des V

die Hypothekenurkunde über

ertrages vom Stadtförster Herrmann Grützner in Groß⸗Leubusch, wird für kraftlos er⸗ Kosten des Aufgebotsverfahrens hat der Stadtförster Herrmann Grützner in Grof

Zu I. Nr. 4.

Conrad und Karl Benjamin, Geschwister Dirlam und zwar für jedes 50 Thlr 20 Gr. 10 ½ Pf. ein⸗ getragen auf dem Grundstück Nr. 249 Stadt Brieg Abth. III. Nr. 3 aus dem Waisenvertrage vom 27. April 1798 zufolge Verfügung vom 27. August 1798 werden mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen; die Kosten des Aufgebotsverfahrens hat der Tischlermeister Heinrich Dirlam in Brieg zu tragen. 1 Git II Nr. G.

Die etwaigen Berechtigten der Hypothekenpost von 700 Thlr. als Rest von ursprünglich 2000 Thlr. Kaufgelderrückstand, eingetragen mit etwaigen Ver⸗ zugszinsen für die verehelichte Auszüger Christinen Scholz, geb. Wendschuh, zu Tarnowitz auf dem Grundstück Nr. 10a. Tarnowitz, Kreis Brieg,

gesetzten Termine gehörig bescheinigt anzumelden, 1854, Die Hypothekenurkunde über 300 Thlr. Erbtheils⸗ Abth. III. Nr. 2 auf Grund des notariellen Ver unter dem Nachtheil, daß die Extrahenten oder die sich III. des auf dem Hause Nr. 53 in Windeberg forderung, eingetragen auf dem Halbbauergut Nr. 84 trages vom 3. November 1855 zufolge F“ Meldenden und Legitimirenden für die rechten Erben an⸗ Band 1 Seite 637 des Häusergrundbuchs von da Briesen, Abth. III. Nr. 1 auf Grund des unter dem vom 12 September 1856 werd en mit ihren Han genommen, ihnen als solchen der Nachlaß überlassen und dem Handarbeiter Christoph Eduard Maeder da⸗ 16. Juli 1853 obervormundschaftlich bestätigten Erb⸗ sprüchen auf die Post ausgeschlosfen; die K ft en des vermerks nicht hervorging, insbesondere derartige For⸗ gender Sachen: . frau Johanna, 1 ScSnc das Erbenzeugniß ausgestellt werden soll, daß ferner die selbst gehörig in Abtheilung III. unter Nr. 1 ein⸗ rezesses für den Bauergutsbesitzer Wilhelm Ferdi⸗ Aufgebotsverfahrens haben die 1A.“ derungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden a. eines Stückes kiefernen Rundholzes von ca. im Jahre 1854 nach Amerika ausgewanderte und papieren, fowie in die Anlegung oder Aufhebung sich nach der Präklusion meldenden näheren oder gleich getragenen Kapitals von 20 Thlr., welches Guirinus nand Schubert in Briesen, wird für kraftlos erklärt; Gottlieb und Johann Christiane Selma Ueberschaer Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ 2 m Länge und 30 cm Durchmesser, gesunden dort verschollene Tischlergeselle Johann Julius Franz von Clauseln zu consentiren widersprechen wollen nahen Erben alle Handlungen und Dispositionen Stange und dessen Ehefrau Anna Regine, geb. Lud⸗ die Kosten des Aufgebotsverfahrens hat der Halb⸗ schen Eheleute zu T arnowitz zu tragen termin vor der Aufforderung zur Abgahe von Ge⸗ von dem Schiffsbaumeister Carl Sange zu Dahlem, zuletzt in Breslau wohnhaft, hie xJJ solche An⸗ und Wider⸗ Derjenigen, welche in die Erbschaft getreten, anzu⸗ wig, laut Obligation vom 11. Januar 1804 bei der beuergutsbesitzer Julius Arndt zu Briesen zu tragen. 1““ 1u“ boten anzumelden und, falls der betreibende Gläu⸗ Charlottenburg, 1 5) der am 5. April 1821 zu Neurode als Sohn sprüche sbütestens E erkennen und zu übernehmen schuldig sein solle Stiftung Aemiliage hierselbst als ein ihren Eltern v 14““ biger widerspricht, dem Gericht glaubhaft zu machen, .einer Spannkette, gezeichnet 220 K. N. M. E. des Tuchmachers Johann Hanke und der verehelichten b Freitag den 28 Oktober 1887 Schwerin, den 4. Juli 1887. und resp. Schwiegereltern geborgtes Kapiral als Die Hypothekenurkunde über 20 Thlr. als Rest [18828] Im Namen des Königs! widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten und gefunden von dem Pferdebahnkutscher Magdalena Hanfe, geb. Gottsche (Gortsche, Gutsche), 88 10 Uhr Vormittags, Das Waisengericht. Selbstschuldner angetreten und solches mit 5 % zu von 100 Thlr. Kauftermingelder⸗Antheil, eingetragen Verkündet am 30. Juni 1887 Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Verthei⸗ Carl Giese zu Charlottenburg, geborene, zuletzt in Breslau wohnhaft gewesene und anberaumten Aufgebotstermin imnd unterzeichneten Prehn. verzinsen und zurück zu zahlen sich verpflichtet haben, auf dem Grundstück Nr. 34 Scheidelwitz Abth. III M ücke, als Gerichtsschreiber. lung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten An⸗ z. eines Sackes, enthaltend gemahlenen türkischen von da angeblich seit dem Jahre 873 verschollene Amtsgericht, Dammthorstraße 10 eeer 8 IV. der auf den in Großgrabe'scher Flur belegenen, Nr. 4 für die Johanna Dorotheg Kusche ex decreto Auf den Antrag des Fuhrmanns Christian Krause sprüche im Range zurücktreten. 8 Weizen, gefunden von der unverehelichten Arbeiter ehemalige Tuchmacher Jochann Wilhelm Rr 9ℳ. JJ14A“ zwar Auswärtige [190411 Bekanntmachung. Band VIII. Seite 315 des Landungsgrundbuchs von vom 10. Juni 1823, wird für kraftlos erklärt; die zu Züllichau, vertreten durch den Rechtsanwalt Pohl Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstück Anna Sonntag zu Charlottenburg, Viecenz Hanke; unter Bestellung eines hiesigen Zustellunge.. Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nach; Großgrabe unter Nr. 17 und 18 früher Band I. Kosten des Aufgebotsverfahrens hat der Gäriner⸗ zu Nandsberg . 1. erkennt das Königliche Amts⸗ beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß de Heines goldenen Damenringes mit Brillant⸗ werden und zwar auf den Antrag: 8 bevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses b laßgläubiger des am 24. Oktober 1886 zu Klemmer⸗ Blatt 729 Nr. 1 und 2 des Landungsgrundbuchs von stellenbesitzer Wilhelm Hentschel in Scheidewitz zu gericht zu Züllichau durch den Nancaltetter Aa 8 Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens stein in Goldumfassung, gefunden von dem ad 1) der Tochter, verehelichten Arbeiter Kalupke, 5. Juli 1887 1“ 8 witz verstorbenen Bauergutsbesitzers Oswald Till⸗ Kleingrabe eingetragenen Grundstücken des Acker⸗ tragen. v für Recht: herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag Fremdenführer Heymann zu Berlin, Albertine, geb. Scheerschmidt, zu Breslau, vertreten Das Amtsberiche Hamburg. Civil⸗Abtheilung 1 mann ist beendet. manns Georg Christoph Nordmann zu Großgrabe Su. T. Nr. 6. Die Ausfertigung des gerichtlichen Kaufvertrages das füt den Anspruch an die werden auf b der Finder aufgefordert, fig. e ““ Zur Beglaubigung: h Liegnitz, den 6. Juli 1887. z. Zt. haftenden Hypothekenposten, als: Die Hypothekenurkunde über 700 Thlr. mütter⸗ vom 22. August 1860 und des Hypothekenbuchsags⸗ 11“ o1A4“ Brü⸗ gmann, Gerichtsschreiber, 1

Königliches Amtsgericht. a. Abthl. III. Nr. 1 resp. 3 von 40 Thlr. in liche Erbegelder, eingetragen auf dem Grundstück zuges vom 22. Juli 1861 über die i Grundbuche

D2 e e dig hg⸗ 898 Srs 8 den 2 OSr . 87, Vormi 3 1 5 . Gorzitze, geb. Sommer, aus Beichau, ver⸗ 3 2 . v8Eö“ a444444æ SSI Sn; ves S 8 SZ“ vZ EEET113“ im Grundbuch⸗e

8 Sen heh. ö Vechangs 1 11““ 1134“ h Uag e schant Ner in Vertretung des Gerichts⸗Sekretärs. Species zu 34 Ggr., welche der Sehastian Andreas Nr. 28 Konradswaldau, Abth. III. Nr. 1 für die von Züllichau Band 9 Blatt Nr. 440 in der III. Ab⸗ bird 3. S d M 2 unterze S 8 2 8 b 8 1 11“

.“

Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht (L. S.) Hagenauer. wanderte und seither verschollene Egarrenmacher Bestellung Uers 1 von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, I 8 frühere Vergolder Paul Friedrich Rudolph Tesche; deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grund⸗ [19043] FF Fol 4) der am 1 kugustd dan shs Sohn Neronbeh⸗ den Vefugnss T“ 9. , Zeit der Eintr s Versteigerungs⸗ Die b en Verlierer oder Eigenthümer fol⸗ Tischlermeisters Stephan Dahlem und seiner Ehe⸗ Neg95 TEEEEb“ 8 buche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs Die unbekannten Verliere ge e Tischle ters E“ Brevlcr geborene, bilien zu verkaufen, in die Um⸗ und Zuschreibung 1 und Tilgung hypothecirter Geldpöste und Staats⸗

. 1882 tt C 1 Lbaup 1 8 u“““ Meyer laut Obligation vom 30. Dezember 1817 4 Friedrich Kofe'schen minorennen Kinder erster E theilung unter Nr. 5 für die verwittwete T cher 1 Uhr, an obenbezeichneter Gerichtsstelle verkündet anberaumten Termine bre Rechte und. E G vrt dft TT Vesc Te Aufgebot. „Der Schlossermeister Johann Mokrski zu von dem Tuchmacher, späteren Oekonomen Christian auf Grund des Kindervertrages, d. d. e Schwarzschulz, 111“ verden. auf diese Sachen. 1131“ 8 8. 5 h v“ T“ d Elise Frsche Auf Antrag der Wittwe des am 16. Februar 1887 Beuthen O. S. und der Königliche Güterexpedient Bader hier zu 5 % Zinfen und gegen 4wöchentliche waldau, „den 25. April 1807, wird für kraftlos er⸗ zu Züllichau eingetragenen Restkaufgelder zum Be⸗ Berlin, den 25. Juni 1887. 3 jenigen, welche sich nicht 8E 1 Fund 6 ö“ 1 8* 2“Hust Tesche 6 zu Berlin verstorbenen Kaufmanns Salomon Lewy, Josef Neugebauer zu Laurghütte, vertreten durch den Kündigung erborgt hat, 1 klärt; die Kosten des Aufgebotsverfahrens hat der trage von noch 1500 nebst 5 % Zinsen wird für Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 52 Anspruch auf Herausgabe 8 durch b L E’“ 1“ Minna, geb. Rosenberg, vertreten durch den für sie Rechtsanwalt Dr. Stephan zu Beuthen O. S. b. Abthl. III. Nr. 2 (früher Vol V. Fol. 397 Bauergutsbesitzer Gottlob Herfert in Konradswaldau kraftlos erklort und werden die Kosten des Ver⸗ —— langten und zur Zeit der Erhebung es Anspruchs Kotta bei Dresden; 8 bestellten Vormund, Rechtsanwalt Hering hier, werden haben unterm 25. Juni c. den Antrag gestellt, auf Nr. 1 Abthl. III. Nr. 4) von 70 Thlr. Dar⸗ zu tragen. fahrens dem Antragsteller auferlegt. 8 [19025] 1 noch vorhandenen Vortheils vorbehalten, jedes wei⸗ ad 4) der Tochter, verehelichten Photograph Klara fämmtliche Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer den früheren Tischlermeister Herrmann Mokrski, lehn nebst 4 ½ % Zinsen aus der Obligation vom S I Nr. 7. gez. Aue. Die in der, Zwangsversteigerungssache der dem tere Recht derselben aber G v“ wird. hunsche geborene ö G E“ des ꝛc. Lewy hierdurch aufgefordert, spätestens in zuletzt zu. Beuthen O. S. wohnhaft, jetzt unbe⸗- 12. Aoril 1853 für den Oekonomen Andreas Schaefer Das Hypotheken⸗Instrument über 60 Thlr. Mutter⸗ Kaufmann Lickefett gehörigen Häuslerei Nr. 28 zu Charlottenburg, den Z114“X“ ihres Fs S G Hanke dem auf kaanten Aufenthalts, für einen Verschwender zu in Großgrabe, endlich gut nebst 5 % Zinsen, eingetragen für Anna Rosina [18851]ͤ]) Im Namen des Königs! Pampow nach dem rom Großherzoglichen Amts⸗ Königliches hmtsgericht. 8 G AAA“ 1887, Vormittags 11 Uhr, Seerklären. V. der auf den Grundstücken des Oelonomen Birkner auf dem Grundstück Nr. 6 Schönfeld Verkündet am 5. Juli 1887. gerichte am 3. Mai 1887 erlassenen, Verkaufs⸗ v zu I1 Haescnce t sst vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrich⸗ E Beweisaufnahme ist auf den Ferdinand Roeth und, Kley in Bollstedt als Haus Abth. III. Nr. 2 aus dem Erbrezeß vom 2. Mei gez. Arthelm, Gerichtsschreiber. proklame auf Mittwoch, den 13. Juli und den [19051] Aufgebot. ““ hiermit ausgesordert, spätestens in dem 3 straße Nr. 13, Hof, Flügel B, parterre, Saal 32, 241. September c., Vormittags 10 Uhr, Nr. 105 Band 2 Seite 301 und Pand X. Blatt 1 und 9. Juni 1831, wird fuͤr kraftlos erklärt; die Auf den Antrag des Kaufmanns Otto Nickol jun. 3. August 1887 angesetzten Termine werden nach Der Halbmeier August Wagener aus Reileifzen den 15. Mai 1888, Vormittags 11 Uhr, Aufgebotstermine ihre Ansprüche anzu⸗ vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbst, im Herr⸗ Nr. 1 (Plan 909 von 55 a 82 qm das kleine Kosten des Aufgebotsverfahrens hat der Gärtner von Daaden für sich und als Generalbevollmächtigter Aufhebung der Beschlagnahme zufolge richterlicher hat glaubhaft gemacht, daf er seit langen Jahren an hiesiger Gerichtsstelle, am Schweidnitzer Stadt⸗ melden, widrigenfalls sie dieselben gegen die Benefizial⸗ mann'schen Hause, Zimmer Nr. 7, bestimmt und wird Burgfeld) Abthl. III. unter Nr. 1 ohne Bildung Gottlieb Mai zu Schönfeld zu tragen. der Wittwe Robert Nickol, Helene, geb. von Gylven⸗

Verfügung hiemit abgekündigt. Besitzer der auf Forster Feldmark belegenen Wiese graben Nr. 2/3, Zimmer Nr. 47 des II. Stockes erben nur insoweit geltend machen können, als der zu diesem Lermine der zu entmündigende Herrmann eines Dokuments a⸗ für die Commerzienräthin berg, sowie als Vormund der minorennen Richard ] 9 N M. 3 Ir 8 8 ZII6e 2 Hr⸗ 2 4882q . 8 . ̃ S⸗ 3 Turowen Bd. II. Bl. Nr. 40 a. Nr. 10 Abth. III. Von Rechts Wegen. vertrages vom 18. November 1852 und 25. Januar 1887 noch seitdem Rechte Dritter auf die Urkunde an⸗ Mittwoch, den 11. Januar 1888, Holzminden, den 2. Juli 1887 g „DJal FA I . den 2. Juli 1887. Saic 3) Georg Adam Engelhardt von Röckingen, ge⸗ 1 8b 8 dahin erlassen: ) Georg Ado g Abth. III. Nr. 14, 230 Thlr. Vatererbtheil des Auf den Antrag des Eigenthümers Johann Kuska Zu I Nr. 10. 1) Die Hypothekenurkunde zu Lasten der Eheleute Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ t 1 Karig IG G 6ge- u 1 haben verme er den Bestimmungen des Wagnersehefrau von Fürnheim, geboren am 9. No⸗ 1t 5 15 8 1- 2. b ne zu haben vermeinen, oder den Best g gnersehef 1 d. Chozanowen Bd. III N die Hypothekenurkunde über 1000 Thaler Kauf⸗ und 64 Linden Abth. III. Nr. 5, bezmw. 1, ursprüng⸗ 1885, eingetragen im Hypothekenbuch von Weitefeld u“ vZ 7 ) ierholtz, geb. Feddeese 2. Juni 18580 5) Johann Georg Kelz, Bäckerssohn von Dennen⸗ - V 28 9 in Wynschi fi Fa —c9 ez.) Betzinger. Louise, geb. Depker, zu Lienen das Aufgebot der Schierholtz, geb. Feddersen, am 12. Juni ) Johar G 6. Orzechowen Bd. V. Bl. Nr. 94 a. Nr. 28b. Johann Michalski in Wyschin und für den Rentier besitzer Anna Schönbrunn, geb. Reichert, umge⸗ 3

e“ 8 Jg5Jen. tär im Ringenpfuhle zu 2 Morgen zwischen der Forster fintenichten Ibö E“ Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erb⸗ q LALutteroth, b. Frau v. Alvensleben, geb. Lutteroth, Das Zweiginstrument über 50 Thlr. 21 Sgr. und Alfred Scheel von Gießen erkennt das Königliche „NMeyer, A.⸗G.⸗Sekretäͤr, 1 Domänenländerei und der Wiese des Gastwirths persönlich z en, rigenfa. lassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung euthen O. S., den 30. Juni 1887. c. Eugen Lutteroth, d. Consul Gottfried Ascan väterliches Erbtheil nebst 5 % Zinsen, eingetragen Amtsgericht zu Daaden durch den Gerichtsassessor Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts. Wiedbrauck Erben zu Reileifzen ist, und hat, da klärt werden werden. der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird. Königliches Amtsgericht. Lutteroth und e. den Rittergutsbesitzer Bruno Lutte⸗ auf dem Grundstück Nr. 6 Schönfeld, Abth. III. Eisbein: derselbe als Eigenthümer im Grundbuche nicht ein⸗ T11A“ din wo stegsgh gaihenen Berlin, den 30. Juni 1887. 8 Beke roth in Vargula eingetragenen Juͤdikatforderung von Nr. 4/6 a für Johann Gottlob May aus dem Rezeß da der Antragsteller den Verlust der nachstehend [15587] Aufgebot. getragen ist, das Aufgebotsverfahren beantragt. 3 1g rüch fhe ) bekan 18 Erben 1 Erb⸗ Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 48. 119g62; Ausschl ekanntmachung. je 56 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf. nebst 5 % Zinsen und vom 7. Oktober 1853, wird für kraftlos erklärt; die bezeichneten Urkunde und die Berechtigung um Auf⸗ 1“*“”“ Demnach werden, alhe De enigen din Recht eEe1“ unbekannten E un 8 18 v 8 11“ S 1“ Ge⸗ Prozeßkosten aus dem 11“ Füah 5889. EE“ hat der Gärtner 111““ glaubhaft gemacht hat, Nr. 7994. Die ledige Marie Weber von Ind an dem oben bezeichneten Grundstücke zu haben ver⸗ nehmer derselben. * 1 Heffentli Aufforderung. hts sind die mer be Hypotheken- . b 26. Apri 5 ottlieb Mai zu Schönfeld zu tragen. da das Aufgebo ch §. 20 des Gesetzes vo kofen hat unter Glaubhaftmachung des Berlustes meinen, hierdurch aufgefordert, solches Recht bis Breslau, den 1.Juli icht posten für kraftlos erklärt: 1847 und dem Erkenntnisse vom 23 Juni 1847 24. März Ieigshach W 89 8* F. 1 9 9 5 Sa Ip 8 87 8 98 mUel. 9 72 2à22 7 92 0 8 1 S 1 L 8 8 W 8 G II B Sge e. 8 5 20. 3 le * 8 ;5 c 8 88 8 18 9 8 . b8 —t. II 86 8 1—8 8 Ap 8 8 8 G 1 8 g 19 81“ 1“ spätestens in dem auf 8 Königliches Amtsgerich sdurch diesgerichtliches Ausschlußurtheil vom 2. Fe⸗ 5 ünht h üctt 85 ““ 17 werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten Die Hypotheke nurkunde über 50 Thlr. Ausstattungs⸗ da das Aufgebot durch Anheftung an die Gerichts⸗ 1 . 11I 361 ¼. Betr 8 5 den 17. September d. J., Morgens 10 Uhr, h“ bruar 1887 für todt erklärten Personen: 81 e heil h. A. stett nd g 1 22, Thlr. ausgeschlossen und den Antragstellern die Kosten gelder nebst etwaigen Verzugszinsen und Beitreibungs⸗ tafel sowie durch Einrückung in den öffentlichen An⸗ machte Einlage von 38bö ver dre ir. vte vor unterzeichnetem Gerichte anstehenden Termine 1190501 Amtsgericht Hamburg. 1) Johann Georg Burkert, Dienstknechtssohn von E L“ usj attung im Werthe von ihres bezüglichen Aufgebots unter gleicher Ver⸗ kosten, eingetragen auf dem Grundstück Nr. 42 zeiger des Amtsblattes der Königlichen Regierung in Zinsengutschrift 5 Abzug einer 49 fe unsg anzumelden, bei Vermeidung des Rechtsnachtheils, b Auf Antrag von Carl Johann Ludwig Wiebke Oberschwaningen, geboren am 27. November 1807, . der vs gar⸗ Scehelnheg. 5 8 theilung der Insertionskosten, Schreibgebühren Pampitz, Abth. III. Nr. 15 und 18 12 für die Anna Koblenz vom 10. März 1887 bekannt gemacht ist, 6 1“ 11“ daß nach Ablauf jener S der Halbmeier August als Testamentsvollstrecker der Eheleute Hans Peter seit mehr als 25 Jahren verschollen, „Kiehlen Bd. II. Bl. Nr. 27a. Nr. 3 und und Portos unter diese auferlegt. Rosine Karoline Koerber auf Grund des Kauf⸗ da weder in dem Aufgebotstermine vom 4. und 5. Jult 82 Inhaber dieser Urkunde wird aufgefordert Wagener in Reileifzen als Eigenthümer des bezeich Christian Schierholtz und Marie Christine Elisabeth 2) Johann Adam Nagler von Aufkirchen, geboren Nr. 2, 30 Thlr. Rest von 75 Thlr. Erbtheit 0 ertrages vom 18. November 1852 und Hanua noch. britter - s zreft 8 1 esoreern, (neten Grundstücks in das Grundbuch eingetragen Schierholtz, geb Feddersen, vertreten durch den am 2. Februar 1820 zu Weiltingen, seit mehr als . Regin⸗ Royl r. Rest vo . hlr. E eil der ““ 1853, wird für kraftlos erklärt; die Kosten des Auf- gemeldet sind und der Antragsteller Erlaß des Aus⸗ ö“ ö Rechtsanwalt Dr. Blumenfeld, wird ein Aufgebot 30 Jahren verschollen, [19066]-1 Im Namen des Königs! Ceööö- 1 3 SSeh. 1e. SWel . Nr. Im 2 8 . aabe 6 zu tragen. ür Recht: Vormittags 9 Uhr, Herzogliches Amtsgericht. c 1 ; 233 . 209& 6 1 1“ Sgericht. Alla den8 m 20. Apr en am 20. Oktober 1823, seit etwa 20 Jahren 3 5 8195 99 . ,—₰ 1 81 vor Großh. Amtsgerichte 11““ H. Cleve. 8 ve Alfe, welche Ceneaee ges. peier Cbril boren ümn b Friedrich Matheuszit, jetzt ht 100 auf dem Zweig⸗ Junior aus Wyschin erkennt das Königliche Amts⸗ Die Hypothekenurkunde über 4200 nebst 5 ½ % Karl Pauschert und Emilie, geb. Klees, von Weite⸗ 4 8 Poc 5 8 318 5 2 w 8 rse 2r- orbe O. 3 2.2 u“ 88 8 8 8 i do BIo 35 Nr. 2 ¹ p 11 . doren . 8 Sri 52 9 Dinso 15 2 3 8 8 355 8 HA 8 35 8 v 58 S“ F ] 114“ stian Schierholtz Erb⸗ oder sonstige Ansprüche 4) Maria Brigitta Gebert, geborene Gebert, 11““” Bd. II. Bl. Nr. 27 Abth. III. gericht III. zu Vereut durch den Amtsrichter Blance Zinsen Darlehnsforderung, welche aus der Urkunde feld, zu Gunsten des Alfred und Richard Scheel in der Urkunde erfolgen wird [19040] Aufgebot Nr. 2 haftend, für Recht: vom 2. Juni 1877 auf den Grundftücken Nr. 33 Gießen über 800 nebst 5 % Zinsen seit 14. Juli rung der Urkunde erfolgen wird. Feö“ gebot. b1u1““ 1 Pe inschaf 889 38 8 d. . Na134 8 , ba 20 X . d 3 5Jö 2 vochtsaunm . Techlenb 2 2 Ge a bemb 1807 in Röckingen, seit etwa 20 Jahren 1 1u“ d- b b 1 2 1 2 1. Waldshut, den 28. Juni 1887. Der Herr Rechtsanwalt Fisch zu Tecklenburg hat von dem Henggnnten Erblasser in, Gemeinschaft 9 nber 8 G h 1 Abth. III. Nr. 1, 5 Thlr. des Friedrich und 15 Thr. gelderrestsorderung, eingetragen aus dem materiellen lich für den Gasthausbesitzer Karl Binner in Brieg Vol. A. Fol. 119 Nr. 200 mit dem Datum März , r Wittwe Wirth G. Gustav Mettge t seiner Ehefrau Marie Christine Elisabeth verschollen 1 . 3 . sit Brieg nit dem Datum 14. März Großh. Amtsgericht. für die ittwe irth eorg ustav ettger, mit seiner Ehefrau Marie v ollen, der Catharina Geschwister Kowallek, Kaufvertrage vom 26. Januar 1861 für den Lehrer eingetragen war, später auf die verwittwete Färberei⸗ 1884, Vormittags 10 Uhr 7. Minuten, und von 8 4

16“ r B ühf v1u jedri schtete 5. Mai 1887 hieselbst ici 2, geboren am 17. Oktober 1816, seit mehr als 1 G . 597 Thlr 7 S 1 918 88 dort übertragen in das Grundbuch von Weitefeld Die tnc. F. beurkundet: Band V. Blatt 1281 Lienen für den Friedrich errichteten, am 5. Mai 1887 hieselbst publicirten lohe, geboren an und c. Abth. III. Nr. 3 ., c, d. je 27 Thlr. 7 Sgr. Johann Eduard Mazurowski in Klonowken, umge⸗ schrieben ist, wird für kraftlos erklärt; die Kosten Bd. 8 Art. 924 Abth. III. sub Nr. 1 er Gerichtsschreiher:

anuel Met⸗ L einge en P 2 Testame h ch dem Antragsteller als 40 Jahren verschollen 3 Pfß bv . eg. - MMörz 18: 7 fi. 8 8 1 8* vndl 2 E13“ aa ere01z 1see agedne Piheh amentse sfrcn 1“ süd Uger werschoh 1 en Erben zuts Theil bde 8. Pf. G Krueger, geb den . Mäörz 8 1“ hüeh 88 Fünülgt 1862 3 Aufgebotsverfahrens hat der Häuslerstellen⸗ 2) die Hypothekenurkunde zu Lasten der Eheleute Tröndle. Flur 10 EEb“ E1öZ 98 T 38 Ere EEETWö“ 2,,1. 39s. G“ 16 1 bes August Krueger, geb. den 13. November 1842! in Ab heilung NMr es rundbuchs von itzer Georg Gnädig in Lind Karl Pauscher d ilie, geb. Klees Wejte⸗ Umschreibung auf ihren Namen beantragt. insbesondere der Umschreibungsbefugniß desselben,] gänzlich unbekannt. 1u“ vraitdnchse von vesitzer Georg Ghäbig in Litiden zu tragen. Karl Pauschert und lie, geb. Klees, von Weite

8 1“ 8