[19501]
Erfurt. Die Vol. II. pag. 8 unseres Gesellschafts⸗
Füifters unter Nr. 201 eingetragene Handelsgesell⸗ aft:
Junkelmann & Appel 8 ist durch Verfügung vom heutigen Tage gelöscht worden.
Erfurt, den 4. Juli 1887. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
[19494] Erfurt. In unserem Gesellschaftsregister ist Vol. II. pag. 143 v. folgende Eintragung:
Laufende Nr. 398. Firma der Gesellschaft: S. & M. Engel. Sitz der Gesellschaft: Erfurt. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Gesellschafter sind: a. der Kaufmann Siegmund Engel, b. der Kaufmann Max Engel, 8 Beide zu Erfurt. Beginn der Gesellschaft am 1. Juli 18827. Eingetragen auf Verfügung vom 7. Juli 1887 an demselben Tage. ö bewirkt worden. . Grfzirt, den 7. Juli 1887. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. [19500] Erfurt. In unserem Gesellschaftsregister ist Vol. II. pag. 123 v bezüglich der unter Nr. 364 eingetragenen Handelsgesellschaft: Wenck & Blumer folgende Eintragung: 8 Aus der Gesellschaft ist der Kaufmann Ru⸗ dolph Wenck ausgeschieden am 1. Juli 1887. Die Firma ist deshalb hier gelöscht auf Ver⸗ fügung vom 7. Juli 1887 an demselben Tage (efr. Nr. 917 des Einzel⸗Firmenregisters); sowie in unserem Einzel⸗Firmenregister Vol. II. pag. 64 unter Nr. 917 folgende Eintragung: Laufende Nr: 917. Bezeichnung des Firma⸗Inhabers: Der Kaufmann Karl Wilhelm Blumer. DrW“ Erfurt Bezeichnung der Firma: Wenck & Blumer. Zeit der Eintragung: Eingetragen auf Verfügung vom 7. Juli 1887 an demselben Tage. bewirkt worden. Erfurt, den 7. Juli 1887. Königliches Amtsgericht.
Abtheilung V.
[19493] Erfurt. In unserem Handelsgesellschaftsregister ist vol. II. pag. 143 folgende Eintragung: Laufende Nr. 397. Firma der Gesellschaft: Gebr. Harms. Sitz der Gesellschaft: Erfurt. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Gesellschafter sind: a. der Oeconom Franz Harms, b. der Kaufmann Bernhard Harms, zu Erfurt. Beginn der Gesellschaft: am 1. Eingetragen auf Verfügung vom an demselben Tage. bewirkt worden. Erfurt, den 7. Juli 1887. Königliches Amtsgericht. Abth. V.
Juni 1887. 7. Juli 1887
Frankfurt a. O0. Handelsregister [19418] des Königlichen Amtsgerichts zu Frankfurt a. O. Die unter Nr. 1181 unseres Firmenregisters ein⸗ getragene Firma: „F. Linke“ (Firmeninhaber: der Holzhändler Fritz Heinrich August Linke zu Frankfurt a. O.) ist gelöscht zufolge Verfügung vom 8. Juli 1887 am 9. Juli 1887. Frankfurt a. O., den 9. Juli 1887. Weinig, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. II.
Frankfurt a. 0. Handelsregister [19419] des Königl. Amtsgerichts zu Frankfurt a. O.
Der Kaufmann Friedrich Wilzelm Emil Schmutzler zu Frankfurt a. O. hat für seine daselbst bestehende, unter Nr. 1188 des Firmenregisters eingetragene Firma E. Schmutzler seiner Ehefrau Emilie Therese Amalie Lina, geb. Krause, zu Frankfurt a. O. Profura ertheilt.
Dies ist zufolge Verfügnng vom 7. Juli 1887 am 9. Juli 1887 in das Prokurenregister unter Nr. 184 eingetragen.
Frankfurt a. O., den 9. Juli 1887.
1 Weinig,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. II. Abtheilung. Gelsenkirchen. Handelsregister [19489] des Königlichen Amtsgerichts zu Gelsenkirchen.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 172 die Firma Gebrüder Kolski in Gelsenkirchen und als deren Inhaber der Kaufmann Simon Kolski zu
Gelsenkirchen am 4. Juli 1887 eingetragen.
19488 M.-Gladbach. In das Handelsregister bes b8. sigen Königlichen Amtsgerichts ist sub Nr. 1323 des Gesellschaftsregisters die zu Breyell unter der Firma Giskes & Becker errichtere Handelsgesellschaft eingetragen worden.
Die Gesellschafter sind die Kaufleute und Inhaber einer Buchdruckerei und Buchbinderei Johann Giskes und Ernst Becker, Beide zu Breyell wohnend.
Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1887 begonnen.
M.⸗Gladbach, den 8. Juli 1887.
Schwacke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Glogau. Bekanntmachung.
Es ist heute eingetragen worden: a. in unser Gesellschaftsregister zu Nr. 8 E. Weisstein betreffend:
*
Die Gesellschaft ist durch Ausscheiden des Kauf⸗ manns Elias Weisstein aufgelöst. Der Kauf⸗ mann Leopold Sachs setzt das Handelsgeschäft unter der Firma E. Weisstein (L. Sachs) allein fort;
b. in unser Firmenregister unter Nr. 453: die Firma E. Weisstein (L. Sachs) mit dem Sitze zu Glogau und als deren alleiniger Inhaber der Kaufmann Leopold Sachs zu Glogau. 8
Glogau, den 7. Juli 1887. Königliches Amtsgericht.
Halberstadt. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist:
a bei Nr. 901, Firma „W. Keune“ zu Halberstadt der Uebergang des Handels⸗ geschäfts auf den Kaufmann Albert Wiersbitzki zu Halberstadt, sowie die Uebertragung der veränderten Firma auf Nr. 902 des Registers, unter Nr. 902 die Firma „W. Keune Nachfolger“ zu Halberstadt und als deren Inhaber der Kaufmann Albert Wiersbitzki daselbst,
eingetragen worden. Halberstadt, den 8. Juli 1887. Königliches Amtsgericht. VI.
[19439]
Hannover. Bekanntmachung. Auf Blatt 2382 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: G. A. Kroll & Co. eingetragen: 8f Dem Kaufmann Marx Diehl zu Hannover ist Prokura ertheilt. Hannover, 1. Juli 1887. Königliches Amtsgericht. Jordan.
IV b.
Hannover. Bekanntmachung. [19484] Auf Blatt 3929 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: Commandit⸗Gesellschaft für Pumpen⸗ und Maschinenfabrikation W. Garvens eingetragen: 8 Dem Kaufmann Friedrich Müller zu Hannover ist Prokura in der Weise ertheilt, daß derselbe berechtigt ist, in Gemeinschaft mit einem der bereits bestellten Prokuristen, Georg Mühlen⸗ pfordt oder Juilf Hann Schmidt oder Bern⸗ hard Mühlenpfordt, die Firma zu zeichnen. Hannover, 8. Juli 1887. Königliches Amtsgericht. IVb. Jordan.
Hannover. Bekanntmachung 1[19483 Auf Blatt 2684 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: b Karl Köhne eingetragen: 8 Dem Buchhalter Fritz Hotze zu Hannover ist Protura erlheilkt.. Hannover, 8. Juli 1887. Königliches Amtsgericht. IV b. Jordan.
Hannever. Bekanntmachung. Auf Blatt 924 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: 3 Malta Niederstadt Sohn eingetragen: 3 Die Firma ist erloschen. Hannover, den 8. Juli 1887. Königliches Amtsgericht. IV b. Jordan.
[19451] Hirschberg. In unser Prokurenregister ist heut eingetragen worden:
a, unter Nr. 90: 8
a. das Erlöschen der den Kaufleuten Karl Adolph Ferdinand Richter und Karl Gustav Ferdinand Sontag von der zu b. gedachten Handelsgesellschaft ertheilten Kollektivprokura;
b. unter Nr. 93: 3
b. Carl Sontag zu Berlin als Prokurist der unter Nr. 70 des Gesellschaftsregisters eingetragenen Han⸗ delsgesellschaft A. F. Dinglinger in Berlin mit Zweigniederlassung zu Hirschberg i. Schles.
Hirschberg, den 7. Juli 1887.
Königliches Amtsgericht. IV [19487 Hörde. Bei Nr. 5 des hiesigen Gesellschafts⸗ registers, woselbst die Firma „Hermannsborner Verein in Hörd“«“ eingetragen steht, ist heute Fol⸗ gendes bemerkt:
Durch Generalversammlungsbeschluß vom 25. Juni 1887 ist an Stelle des ausgeschiedenen Aufsichtsraths⸗ Mitgliedes Schübler Dr. med. Friedrich Müller in Dorkmund als Aufsichtsraths⸗Mitglied vom 1. Ja⸗ nuar 1888 bis dahin 1893 erwählt.
Hörde, 11. Juli 1887.
Königliches Amtsgericht.
Handelsregister. [19497] Firma M. Pulvermacher & Co.
Kassel. MNr II in Kassel. Der Gesellschafter Kaufmann Michael Pulver⸗ macher zu Kassel ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden und ist durch Uebereinkunft das von demselben und dem Kaufmann Hermann Wäscher zu Kassel betriebene Handelsgeschäft mit allen Aktiven und Passiven auf den letzteren allein übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma: 8 Herm. Wäscher in Kassel fortführen wird. laut Anmeldung vom 5. Juli 1887. Eingetragen den 6 Juli 1887. Kassel, den 6. Juli 1887. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4. Fulda. “
. Handelsregister. 1605. Firma A. Nelke in Kassel. Inhaber der Firma ist: die Ehefrau des Schneiders Paul Nelke, Anna, geb. Barthel, zu Kassel. 16 laut Anmeldung vom 7. Juli 1887. Eingetragen den 7. Juli 1887. 8 Kassel, den 7. Juli 1887. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4. Fulda.
[19479]
Kassel. Handelsregister. [19499] Nr. 225. Firma Friedrich Ludewig in Kassel. Der Gesellschafter Kaufmann Hermann Ludewig
ist aus der Handelsgesellschaft ausgetreten laut Anmeldung vom 1. Juli 1887.
Eingetragen den 7. Juli 1887. Kassel, den 7. Juli 1887. Königliches Abtheilung 4. a.
[19520]
Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist
in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register
unter Nr. 2875 eingetragen worden die Handelsgesell⸗
schaft unter der Firma: „Schloß und Stern,
Solinger Stahlwaaren⸗Manufaktur“, welche mit dem 14. April 1887 begonnen, ihren Sitz in Solingen und nunmehr in Köln eine Zweignieder⸗ lassung errichtet hat.
Die Gesellschafter sind die in Köln wohnenden Kaufleute Max Schloß und Max Stern, und ist jeder derselben berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten. Köln, den 27. Juni 1887. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
[19518] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 3085 des hiesigen Handels⸗ (Firmen⸗) Registers vermerkt worden, daß die in Köln wohnende Handelsfrau Friederike, geborene Hassel, Wittwe Wilhelm Hieronimus, in ihr daselbst ge⸗ führtes Handelsgeschäft unter der Firma:
„Wilh. Hieronimus“
ihren Sohn, den Kaufmann Ernst Hieronimus in Köln, als Gesellschafter aufgenommen hat und daß Beide das Geschäft unter derselben Firma in Gesell⸗ schaft fortführen.
Sodann ist in dem Gesellschaftsregister unter Nr. 2876 eingetragen worden die nunmehrige Han⸗ delsgesellschaft unter der Firma:
„Wilh. Hieronimus“, welche ihren Sitz in Köln und mit dem 1. März 1887 begonnen hat. Die Gesellschafter sind: 1) die Handelsfrau Friederike, geborene Hassel, Wittwe Wilhelm Hieronimus, und 2) der Kaufmann Ernst Hieronimus, Beide in Köln wohnend,
und ist jeder derselben berechtigt, die Gesellscheft zu vertreten. Ferner ist bei Nr. 1188 und Nr. 1378 des Pro⸗ kurenregisters das Erlöschen der dem Wilhelm Hieronimus jr. und dem Ernst Hieronimus, Beide Kaufleute in Köln, für die obige Firma ertheilten Prokuren vermerkt worden und sodann unter Nr. 2190 desselben Registers die Eintragung erfolgt, daß die besagte Handelsgesellschaft den in Köln wohnenden Karl Burckhardt zum Prokuristen bestellt hat.
Köln, den 27. Juni 1887.
Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts theilung VII. Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 3084 des hiesigen Handels⸗ (Firmen⸗) Registers vermerkt worden, daß die in Köln wohnende Handelsfrau Friederike, geborene Hassel, Wittwe Wilhelm Hieronimus, in ihr daselbst geführtes Handelsgeschäft unter der Firma: „Wilh. Hassel“
den Ernst Hieronimus, Kaufmann in Köln, als Gesellschafter aufgenommen hat, und daß beide das Geschäft unter derselben Firma in Gesellschaft fort⸗ führen.
Sodann ist in dem Gesellschaftsregister unter Nr. 2877 eingetragen worden die nunmehrige Handels⸗ gesellschaft unter der Firma:
„Wilh. Hassel“ welche ihren Sitz in Köln und mit dem 1. März 1887 begonnen hat. Die Gesellschafter sind: 1) die Handelsfrau Friederik“, geborene Hassel, Wittwe Wilhelr Hieron'mus, und 2) der Kaufmann Ernst Hieronimus, beide in Köln wohnend, und ist jeder derselben berecht’igt, die Gesellschaft zu vertreten.
Ferner ist in dem Proknrenregister bei Nr. 1186, Nr. 1187 und Nr. 1377 vermerkt worden, daß die den Kaufleuten Wilhelm Hiexonimus jr., Wilhelm Greff und Ernst Hieronimus, alle zu Köln, für die obige Firma früher ertheilten Prokuren erloschen
ind. Köln, den 27. Juni 1887. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung VII. [19521] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr. 4882 eingetragen worden der in Köln wohnende Kaufmann Adolf Friedmann, welcher daselbst eine andelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma: „A. Friedmann“. Köln, den 28. Juni 1887. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
[19523] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr. 4883 eingetragen worden der in Bergisch⸗Glad⸗ bach wohnende Fabrikant Friedrich Jaeger, welcher daselbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma: „F. Jaeger“. Köln, den 28. Juni 1887. Keßler, Gerichtsschreiber “ des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
[19537] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 483 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma:
„J. & H. Ritzefeld“ . in Köln und als deren Gesellschafter die daselbst wohnenden Inhaberinnen einer Tabakhandlung, Jo⸗ sephine Ritzefeld und Hubertine Ritzefeld, vermerkt stehen, heute die Eintragung erfolgt, daß die ge⸗ nannten Gesellschafterinnen das Geschäft mit Ein⸗
schluß der Firma an den in Mülheim am Rhein wohnenden Kaufmann Wilhelm Lachenwitz übertragen haben, welcher das Geschäft unter derselben Firma für eigene Rechnung zu Köln fortführt.
Sodann ist in dem Firmenregister unter Nr. 4884 der Kaufmann Wilhelm Lachenwitz zu Mülheim am Rhein als Inhaber der Firma:
„J. & H. Ritzefeld“ zu Kölu heute eingetragen worden. Köln, den 28. Juni 1887. Keeßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung VII.
8 G [19541] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 2880 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma:
„Korndoerfer & Cie.“,
welche ihren Sitz in Köln und mit dem Tage begonnen hat. .
Die Gesellschafter sind: 1
1) Max öö Kaufmann,
und 2) August Dobbelmann, Apotheker, Beide in Köln wohnend,
und ist jeder derselben berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten.
Köln, den 30. Juni 1887.
b Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung VII.
8 1 [19540] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 2879 eingetragen worden die Handels⸗ gesellschaft unter der Firma:
„Rheinische Dampfziegelei Heinrichs & Comp.“,
welche ihren Sitz in Porz und mit dem 28. Juni 1887 begonnen hat.
Die Gesellschafter sind die in Porz wohnenden Kaufleute Peter Heinrichs und Joseph Lengsholz, und ist jeder derselben berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten.
Köln, den 30. Juni 1887.
Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
[19538] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 2018 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma: „Saurenhaus & Gennerich“ in Mülheim am Rhein und als deren Gesellschafter die daselbst wohnenden: 1) der Kaufmann Wilhelm Saurenhaus jr. und 2) die Handelsfrau Wittwe Alfred Gennerich, Marie, geborene Saurenhaus, vermerkt stehen, heute die Eintragung erfolgt, daß die Gesellschaft aufgelöst worden und daß das Ge⸗ schäft mit allen Aktiven und Passiven auf die neu gegründete Handelsgesellschaft unter der Firma: „Gebrüder Saurenhaus“ in Mülheim am Rhein übergegangen ist.
Ferner ist in dem Prokurenregister bei Nr. 2014
vermerkt worden, daß die dem Fritz Saurenhaus zu Mülheim am Rhein für die Firma „Saurenhaus & Gennerich“ früher ertheilte Prokura erloschen ist. Köln, den 30. Juni 1887. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung VII.
[19539] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗(Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 2878 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma:
„Gebrüder Saurenhaus“,
welche ihren Sitz in Mülheim am Rhein und mit dem heutigen Tage begonnen hat.
Die Gesellschafter sind die in Mülheim am Rhein wohnenden Kaufleute Wilhelm Saurenhaus jr. und Fritz Saurenhaus, und ist Jeder derselben berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten.
Die Gesellschaft hat das Geschäft der in Mül— heim am Rhein bestandenen, nunmehr aufgelösten Handelsgesellschaft unter der Firma „Saurenhaus & Gennerich“ mit allen Aktiven und Passiven übernommen.
Köln, den 30. Juni 1887.
Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung VII.
[19534] Köln. Zufolge Verfügung vom beutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗(Gesellschafts⸗)Register unter Nr. 2881 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma:
„Richarz & Schneider“,
welche ihren Sitz in Köln und mit dem 1. Mai 1887 begonnen hat.
Die Gesellschafter sind die in Köln wohnenden Kaufleute Johann Richarz und Peter Schneider und ist jeder derselben berechtigt, die Gesellschaft zu ver⸗ treten.
Köln, den 1. Juli 1887.
Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht. Abtheilung VII.
[19533] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 4787 des hiesigen Handels⸗(Firmen⸗) Registers vermerkt worden, daß die von dem in Köln wohnen⸗ den Kaufmanne Franz Hack für seine Handels⸗ niederlassung daselbst geführte Firma:
„Gebrüder Hack“
erloschen ist.
Ferner ist bei Nr. 2130 des Prokurenregisters ver⸗ merkt worden, daß die dem Peter Hack zu Köln für die obige Firma früher ertheilte Prokura ebenfalls erloschen ist.
Köln, den 1. Juli 1887.
Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung VII.
[19532] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 39 des hiesigen Genossenschaftsregisters, wo⸗ selbst die Genossenschaft unter der Firma: 8 „Sinnersdorfer Darlehnskassen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft“,
in Sinnersdorf vermerkt steht, heute Nachstehendes
eingetragen worden:
Handelsniederlas
„Zufolge Protokolls vom 22. Mai 1887 ist der Kaspar Schieffer, Gutspächter zu Sinnersdorf, zu⸗ gleich Vereinsvorsteher, aus dem Vorstande ausge⸗
schieden; an dessen Stelle ist durch Beschluß der Generalversammlung der Genossenschafter vom 22. Mai 1887 Martin Hundgeburth, Gutspächter zu Sinnersdorf, zum Vereinsvorsteher, und der Stell⸗ macher Fritz Huth in Sinnersdorf zum Mit⸗ glied des Vorstandes gewählt worden.“
Köln, den 1. Juli 1887.
Keßler, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung VII.
[19524] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 2558 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die in Mainz mit einer Zweig⸗ niederlassung in Köln bestehende Kommandit⸗ gesellschaft unter der Firma: „Rheinische Transport⸗Gesellschaft William Egan & Cie.“ und als deren persönlich haftender Gesellschafter der in Mainz wohnende Kaufmann William Egan und ein Kommanditist vermerkt steht, heute die Ein⸗ tragung erfolgt, daß der Kommanditist aus der Ge⸗ sellschaft ausgeschieden ist, uud daß der Kaufmann William Egan das Geschäft für alleinige Rechnung zu Mainz mit einer Zweigniederlassung in Köln fortführt.
Sodann ist in dem Firmenregister unter Nr. 4885 er Kaufmann William Egan in Mainz als Inhaber er Firma:
„Rheinische Transport⸗Gesellschaft William Egan & Cie.“ heute eingetragen worden.
Ferner ist bei Nr. 1870 des Prokurenregisters das Erlöschen der den Kaufleuten Valentin Schnarr zu Mainz, Peter Holzmann daselbst, August Krauß zu am Main und Friedrich Goerig zu Mann⸗
eim früher ertheilten Kollektivprokura vermerkt worden, und sodann unter Nr. 2191 desselben Re⸗ gisters die Eintragung erfolgt, daß der Kaufmann ꝛc. Egan für seine obige Firma den Kaufleuten Peter Holzmann in Mainz, August Krauß in Frankfurt am Main und Friedrich Goerig zu Mannheim in der Weise Kollektivprokura ertheilt hat, daß stets zwei der Prokuristen zusammen die Firma zeichnen.
Köln, den 2. Juli 1887.
Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
8 [19522] Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 2154 des hiesigen Handels⸗ (Prokuren⸗) Registers vermerkt worden, daß die von der zu Ehrenfeld bestehenden Kommanditgesellschaft unter der Firma: „Ehrenfelder Walzwerk,
Bürgers, Lambotte, Wahlen & Cie.“ den zu Ehrenfeld wohnenden Karl Roeßler und Anton Winkel früher ertheilte Kollektiv⸗Prokura er⸗ loschen ist.
Köln, den 2. Juli 1887.
Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Abtheilung VII. escEerrens Me KisLed. — [19535] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 4453 des hiesigen Handels⸗ (Firmen⸗) Registers vermerkt worden, daß die von dem in Köln wohnenden Kaufmanne Johann Wilhelm Krauß für seine Handelsniederlassung daselbst ge⸗ führte Firma: „Joh. Wilh. Krauß“ erloschen ist. Köln, den 2. Juli 1887. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung VII. [19536 Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 2882 eingetragen worden die Handels⸗ gesellschaft unter der Firma: „Krauß & Ohliger“, welche ihren Sitz in Köln und mit dem 1. Juli 1887 begonnen hat.
Die Gesellschafter sind die in Köln wohnenden Kaufleute Johann Wilhelm Krauß und Richard Ohliger, und ist Jeder derselben berechtigt, die Ge⸗ sellschaft zu vertreten. 8
Köln, den 2. Juli 1887.
Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
[19530]
Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist
bei Nr. 1463 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗)
Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma:
„Kalker Trieuer⸗Fabrik und Fabrik gelochter Bleche, Mayer & Cie.“, in Kalk bei Deutz und als deren Gesellschafter:
1) Fefnn Mayer, Kaufmann und Fabrikant zu
Kalk,
2) Heinrich Zweiffel, Ingenieur daselbst, und
3) Wilhelm Krüger, Ingenieur daselbst, vermerkt stehen, heute die Eintragung erfolgt, daß der Ingenieur Heinrich Zweiffel durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden ist, das dagegen in die Gesellschaft als Gesellschafter eingetreten sind:
1) dessen Wittwe Maria Magdalena, geborene Mayer, ohne Geschäft zu Kalk, sowie 2) dessen minderjährige Kinder: a. Margaretha Anna Maria Elisabet) Zweiffel, b. Johann August Eduard Zweiffel, c. Wilhelm August Eduard Zweiffel und d. Elisabeth Zweiffel, sämmtlich ohne Geschäft und bei ihrer Mutter und Vormünderin gesetzlich domi⸗
„Die Wittwe Zweiffel und die minderjährigen Kinder sind zur Vertretung der Gesellschaft nicht berechtigt. Köln, den 4. Juli 1887. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
[19528] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 4485 des hiesigen Handels⸗ (Firmen⸗) Registers vermerkt worden, daß der in Köln woh⸗ nende Kaufmann Theodor Leopold die für seine
ssung daselbst geführte Firma:
„Th. Leopold, 8 P. Bollmann’s Nachfolge
zilirt.
*
N
“
“ “ b 8 *
uu . S
„Th. Leopold“ geändert hat.
Köln, den 4. Juli 1887. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
[19527] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 2885 eingetragen worden die Handels⸗ gesellschaft unter der Firma:
„Lobbenberg & Blumenau“,
welche ihren Sitz in Köln und mit dem heutigen Tage begonnen hat.
Die Gesellschafter sind die in Köln wohnenden Kaufleute Max Lobbenberg und Emil Blumenau, und ist jeder derselben berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten.
Köln, den 4. Juli 1887.
Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
[19526] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 2884 eingetragen worden die Kom⸗ manditgesellschaft unter der Firma: „H. Riegel & Cie., welche ihren Sitz in Köln hat. Der in Köln wohnende Ingenieur Hugo Riegel ist persönlich haftender Gesellschafter. Köln, den 4. Juli 1887. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
[19529] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 1842 des hiesigen Handels⸗ (Prokuren⸗) Registers, vermerkt worden, daß die von der in Köln bestehenden Handels⸗Gesellschaft unter der Firma: „Gebr. Bing Söhne“ dem Joseph Cahn zu Köln früher ertheilte Prokura erloschen ist. Köln, den 4. Juli 1887. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
[19525] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 4768 des hiesigen Handels⸗ (Firmen⸗) Re⸗ gisters vermerkt worden, daß der in Köln wohnende Kaufmann Christian Seiler in sein daselbst geführtes Handelsgeschäft unter der Firma:
„Gebr. Seiler“
die in Köln wohnenden Kaufleute Wilhelm Seiler und Heinrich Seiler als Gesellschafter aufgenom⸗ men hat.
Sodann ist in dem Gesellschaftsregister unter Nr. 2883 eingetragen worden die nunmehrige Handelsgesellschaft unter der Firma:
„Gebr. Seiler“, welche ihren Sitz in Köln und mit dem 1. Juli 1887 begonnen hat.
Die Gesellschafter sind die in Köln wohnenden Kaufleute Christian Seiler, Wilhelm Seiler und Heinrich Seiler, und ist jeder derselben berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten.
Ferner ist in dem Prokurenregister bei Nr. 2112 vermerkt worden, daß die dem Wilhelm Seiler zu Köln für die obige Firma früher ertheilte Prokura erloschen ist.
Köln, den 4. Juli 1887.
Keßler, Gerichsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung VII.
[19531] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ise in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr. 4886 eingetragen worden der in Köln wohnende Kaufmann Isidor Oppenheimer jr., welcher daselbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma: „J. Oppenheimer jr.“ Köln, den 5. Juli 1887. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung VII.
8 [19445] Krossen a. 0. Die unter Nr. 149 unseres Firmenregisters eingetragene Firma: „Ferdinand Schulz“, Firmeninhaber: der Mühlenbesitzer Ferdi⸗ nand Schulz zu Thiemendorf, ist gelöscht zufolge Verfügung vom 8. Juli 1887 am 9. d. M.
Krossen a. O., den 9. Juli 1887. Königliches Amtsgericht. III. Abtheilung. [19446] Krossen a. 0. Die unter Nr. 113 unseres Firmenregisters eingetragene Firma „L. Lohrisch“, Firmeninhaber die Wittwe Lohrisch, Emilie Auguste, geb. Meißner, hierselbst, ist gelöscht zufolge Ver⸗ fügung vom 8. Juli 1887 am 9. d. M. Krossen a. O., den 9. Juli 1887. Königliches Amtsgericht. III. Abtheilung
[19452] Leipzig. Im Handelsregister des unterzeichneten Amtsgerichts, und zwar auf Fol. 200 des vor⸗ maligen Handelsregisters für die Stadt Leipzig, allwo die Aktiengesellschaft in Firma Leipziger Bank allhier vermerkt steht, ist heute eingetragen worden, daß Herr Johann Wilhelm Bernhard Richter aus dem Vorstande ausgeschieden, Herr Kauf⸗ mann August Heinrich Exner hier aber als Direktor in den Vorstand eingetreten ist. Leipzig, den 9. Juli 1887. Königliches Amtsgericht, Abtheilung I b. 3 teinberger. 8
[19490] Lübbecke. In unser Genossenschaftsregister ist zufolge Verfügung von heute unter Nr. 4 ein⸗
getragen: Firma: Levern’'er Spar⸗ und Darlehns⸗ kassenverein, Eingetragene Genossen schaft. Sitz: Levern. Rechtsverhältnisse: Die Genossenschaft ist durch Vertrag vom 17. Juni 1887 begründet.
Gegenstand des Unternehmens ist die Beschaffung von Geldmitteln für die Genossenschaftsmitglieder und die Anlegung von Geldern derselben.
zeitigen Vorstandsmitglieder sind:
Christian Tiemann gt. Bischof Nr. 53 in Destel, zugleich als Vereinsvorsteher,
Carl Koch Nr. 2 in Sundern, zugleich als Stellvertreter des Vereinsvorstehers, Friedrich Bruhn Nr. 20 in Levermehnen, Wilhelm Lowisch Nr. 18 in Levern, Friedrich Bökenheide gt. Pieper Nr. 13 in Levermehnen.
Die Zeichnung für den Verein geschieht dadurch, daß die Zeichnenden zu der Firma des Verxeins ihre Unterschriften hinzufügen. Rechtsverbindlichkeit für den Verein hat die Zeichnung bei Quittungen über Beträge unter 150 ℳ, wenn sie vom Vereins⸗ vorsteher oder dessen Stellvertreter und einem Bei⸗ sitzer, in allen übrigen Fällen, wenn sie vom Vereins⸗ vorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist.
Die Bekanntmachungen und Erlasse in Vereins⸗ angelegenheiten sind vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter zu unterzeichnen. Nur in den H. 33 der Statuten bezeichneten Fällen, wo die Einladungen
zu Generalversammlungen nicht vom Vereinsvorsteher 1
ausgehen, hat die Unterzeichnung durch den betreffenden Einlader zu erfolgen.
Die Veröffentlichung der Bekanntmachungen er⸗ folgt in dem Lübbecker Kreisblatte.
Das Verzeichniß der Genossenschaftsmitglieder kann jeder Zeit während der Bureaustunden bei dem unter⸗ zeichneten Amtsgerichte eingesehen werden.
Lübbecke, den 9. Juli 1887.
Königliches Amtsgericht. [19422] Meinersen. In das hiesige Handelsregister ist auf Blatt 21 zur Firma „Meinerser Okermühle Aetiengesellschaft“ heute eingetragen:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 27. Juni 1887 sind die §§. 14, 16, 39 und 42 des Statuts geändert.
Der Vorstand besteht in Zukunft aus einem oder mehreren Mitgliedern nach Bestimmung des Auf⸗ sichtsraths.
Alle Urkunden und Erklärungen des Vorstandes sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft und der Namensunter⸗ schrift eines Mitgliedes des Vorstandes, wenn abe deren mehrere sind, zweier Mitglieder versehen sind.
Meinersen, den 7. Juli 1887.) Königliches Amtsgericht.
v. Halem.
Oberkirch. Bekanntmachung. [19564]
Nr. 5246. 1) Unter O. Z. 146 des Firmenregisters wurde eingetragen: Firma Karl Frühe in Gais⸗ bach. Inhaber der Firma ist der ledige und voll⸗
“
jährige Kaufmann Karl Frühe, wohnhaft in Ober⸗ getragen: Die Firma ist erloschen.
Oberkirch, den 7. Juli 1887.
Großh. Amtsgericht. Saargemünd. Bekauntmachung. [17824]
In Bezug auf die unter Nr. 47 des hiesigen Ge⸗ sellschaftsregisters aufgeführte Firma Verreries et Cristallerie Saint Louis zu St. Louis eingetragen: Durch Beschluß der General⸗ versammlung der Aktionäre vom 18. Mai 1887 ist die Verlängerung der Gesellschaft auf die Dauer von fünfzig Jahren, nämlich bis zum 30. Juni 1937, vereinbart worden. Das Aktienkapital wurde von 1 920 000 ℳ auf 2 400 000 ℳ erhöht, ohne daß jedoch die Zahl der Aktien — 480 — eine Ver⸗ änderung erfahren hat. Zu diesem Zwecke wurde von dem bisherigen Reservefond ein Betrag von 480 000 ℳ zu dem Aktienkapital abgeschrieben und demnach der Nominalwerth einer Aktie auf 5000 ℳ festgesetzt. Der Reseryefond beziffert sich auf 267 997,22 ℳ Außerdem ist ein weiterer Fond — Vorsichtsfkond — in Höhe von 250 000 ℳ vorhan⸗ den, welcher dazu bestimmt ist, Verluste zu decken oder unvorbergesehene Ausgaben zu bestreiten.
Zum alleinigen Vorstand der Gesellschaft ist der bisherige Administrator derselben, Maria Eugen Didierjean, bestellt; derselbe führt in dieser Eigen⸗ schaft den Titel eines General⸗Direktors der Gesell⸗ schaft. Die Funktion des Aufsichtsraths wird von nachstehenden Personen wahrgenommen: 1) Amiet Maria Jules Louis, Manufakturbesitzer in Mols⸗ heim, 2) du Coetlosquet, Joseph Charles Maurice (le Baron), wohnhaft in Rambervillers, Frankreich, 3) Foblant Maurice in Nancy, 4) East Georges, Eigenthümer in Zabern, 5) Seiler Louis Albert, wohnhaft in Paris, 6) Tinchant Louis Alphonse, Juge de pair zu Versaillles
Die dem bisherigen Büreauchef, nunmehrigen Generalsekretär der Gesellschaft, Horace Seitlinger in St. Louis, zustehende Prokura ist demselben unter Zustimmung des Aufsichtsraths auch fernerhin be⸗ lassen worden.
Es wurde ferner eingetragen unter der unter Nr. 100 des Gesellschaftsregisters eingetragenen Firma Albert Joseph & Cie. zu Saaralben, daß die Theilhaberin Elisa Joseph durch Tod aus dem Ge⸗ schäft ausgetreten ist; unter Nr. 790 des Firmen⸗ registers die Firma F. Hirsch zu Saargemünd und als deren Inhaber der Kaurmann Ferdinand Hirsch daselbst.
Saargemünd, den 29. Juni 1887.
Der Landgerichts⸗Sekretär. Bernhard.
Z. 133 des Firmenregisters wurde ein⸗ Karl Beck in Gaisbach
wurde
Schmölln. Bekanntmachung. [19417]
Auf Folium 87 des Handelsregisters für Gößnitz ist Betreffs der Firma H. Koitzsch & Co. da⸗ selbst laut Beschlusses vom 8. Juli 1887 verlaut⸗ bart worden, daß der zeitherige Mitinhaber Johann Karl Heinrich Koitzsch in Gößnitz ausgeschieden ist.
Schmölln, den 8. Juli 1887.
Herzoglich Sächsisches Amtsgericht. Grau. 8
Thorn. Bekanntmachu g. [19442.
Zufolge Verfügung vom 23. Juni 1887 ist in unserem Firmenregister die unter Nr. 663 eingetra⸗ gene Firma J. Nathan in Thorn gelöscht
Thorn, den 29. Juni 1887.
Königliches Amtsgericht.
Thorn. Bekanntmachung. 1[19443] Zufolge Verfügung vom 27. Juni 1887 ist die in
Thorn, Fischerei⸗Vorstadt, errichtete Handelsnieder⸗
lassung des Kaufmanns Adolph Majewski ebendaselbst
unter der Firma A. Maäjewski in das diesseitige Firmenregister (unter Nr. 762) eingetragen. Thorn, den 29. Juni 1887. Königliches Amtsgericht.
Tiegenhof. Bekanntmachung. [19427 Zufolge Verfügung vom 7. d. M. ist heute ir unser Firmenregister bei der unter Nr. 100 einge⸗ tragenen Firma Oscar Wiedemann in Colonnée 6 vermerkt: Die Firma Oscar Wiedemann ist erloschen. Tiegenhof, den 8. Juli 1887. Königliches Amtsgericht. Weida. Bekanntmachung. [19486] Die Fol. 11 Band I des hiesigen Handelsregister eingetragene Firma: „Friedrich Franz Dick in Weida“, deren alleiniger Inhaber der Kaufmann Friedr Franz Dick hier ist, ist lt. Beschluß vom 6. d. I. gelöscht worden. Weida, den 7. Juli 1887. Großherzoglich Sächs. Amtsgericht das. Abth. IV. Stephanus.
Werden Handelsregister [19492 des Königlichen Amtsgerichts zu Werden. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 20 be
der Handelsgesellschaft Gebr. Poerting zu Werden
eingetragen, daß die Gesellschaft aufgelöst und das
Geschäft auf den Bierbrauer Wilhelm Poerting als
alleinigen Inhaber übergegangen ist. 8 Ferner ist in unser Firmenregister unter Nr. 123
die Firma Gebr. Poerting zu Werden und als
deren Inhaber der Bierbrauer Wilhelm Poerting zu
Werden am 7. Juli 1887 eingetragen. “ Werden, den 7. Juli 1887.
Königliches Amtsgericht
Wesel. Handelsregister [19491] des Königlichen Amtsgerichts zu Wesel. In unser Firmenregister ist eingetragen:
am 6. Juli 1887:
1) unter Nr. 640 die Firma Ernst Rahr zu
Wesel und als deren Inhaber der Kaufmann und
Conditor Ernst Rahr zu Wesel;
22) unter Nr. 641 die Firma Hubert Pütz zu
Wesel und als deren Inhaber der Kaufmann Hubert
Pütz zu Wesel; .
3) zu der unter Nr. 67 eingetragenen Firma Ph. Philipp zu Wesel (Inhaber Kaufmann Philipp Philipp zu Köln, früher zu Wesel), daß dieselbe er loschen;
am 7. Juli 1887:
4) unter Nr. 642 die Firma Gerh. Goch zu Wesel und als deren Inhaber der Kaufmanu und Schlossermeister Gerhard Goch zu Wesel;
5) zu der unter Nr. 32 eingetragenen Firma Jos. Lacour zu Wesel (Inhaber Kaufmann Joseph Lacour zu Wesel). daß dieselbe erloschen.
Breker, Gerichtsschreiber.
Muster⸗Register Nr. 78. Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht. Apolda. 8 [19503] In das Musterschutzregister ist eingetragen worden: Nr. 136. Fabrikant Fritz Kegelmann in Apolda, ein Modell zu einer Stallventilation, Flächenerzeugniß Nr. 12, Schutzfrist 3 Jahre, ange—
meldet am 1. Juni d. J., Nachmittags 4½ Uhr.
Apolda, den 1. Juli 1887. Großherzogl. Sächs. Amtsgericht. III.
(Unterschrift.) Düsseldorf. [19.
Im Monat Juni 1887 sind in unserem Muster register folgende Eintragungen bewirkt:
Nr. 390. Firma P. Scheurer & Cie. in Düsseldorf, ein verschlossenes Packet, angeblich ent⸗ haltend vier Zeichnungen von Wagen, versehen mit den Nrn. 96, 97, 98 und 99, und die Zeichnung einer Wagenfeder — Form für alle Arten Wagen —, versehen mit der Nr. 100, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 20. Juni 1887, Morgens 11 ¾ Uhr.
Bei Nr. 299. Dtto Zwiest, Privatier in Berlin, hat für die unter Nr. 299 eingetragenen
Muster die Verlängerung der Schutzfrist auf 6 Jahre
angemeldet,. Düsseldorf, den 9. Juli 1887. Königliches Amtsgericht. VI.
M.-Gladbach.
In das Musterregister ist eingetragen:
Bei Nr. 100. Firma Hermann Schött in Rheydt hat für die unter Nr. 100 eingetragenen Etiquettenmuster in Betreff der Nummern 280 F, 418 ,. 462 464 F, 465 F, 483 F, 485 F, 100 H, 102 f die weitere Verlängerung der Schutz⸗ frist auf 2 Jahre angemeldet.
M.⸗Gladbach, den 1. Juni 1887.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
[19254]
[19012]
Hanau.
In das Musterregister ist eingetragen: „Vei Nr. 26. Die Firma E. G. Zimmermann in Hanau hat für die von ihr unterm 30. August 1877 mit einer dreijährigen Schutzfrist angemelderen Muster Nr. 101 und 103 in Anschluß an die berecits im Juni 1880 erfolgte Schutzverlängerung um 7 Jahre, die Verlängerung der Schutzfrist um weitere fünf Jahre, mithin eine Gesammtschutzfrist von 15 Jahren am 24. Juni 1887, Nachmittags 5 Uhr, angemeldet.
Bei Nr. 236. Dieselbe Firma hat als Cessio⸗ narin des Et. Simon Jassoy daselbst für das v 1 dem Letzteren unterm 21. Juli 1884 mit einer drei⸗ jährigen Schutzfrist angemeldete Muster Nr. 36 eine Schutzverlängerung von sieben Jahren, mithin eine Gesammtschutzfrist von zehn Jahren am 24. Juni 1887, Nachmittags 5 Uhr, angemeldet.
Bei Nr. 241. Dieselbe Firma hat als Cessio⸗ narin des Et. Simon Jassoy daselbst für das von dem Letzteren unterm 17. September 1884 mit einer dreijährigen Schutzfrist angemeldete Muster Nr. 37. eine Schutzverlängerung von sieben Jahren, mithin eine Gesammtschutzfrist von zehn Jahren am 24 Juni 1887, Nachmittags 5 Uhr, angemeldet.
Bei Nr. 234. Dieselbe Firma hat als Cessio
9 5 L
1 1