Saalreld. Hand elsregister. 119902] Die Ehe des Kaufmanns RNeinhold Zeise hier, Inhabers der Firma gleichen Namens (Nr. 181), untertiegt den Bestimmungen der für hiesige Stadt bis 1. April d. J. in Geltung ge⸗ wesenen allgergeinen ehelichen Gütergemeinschaft nicht. Saalfeld. den 8. Juli 1887. b Herzogl. Amtsgericht. Abth. III.
die Firma Heirn c. Schanter & Schundau
einer Zweignieverlassung in Rus,
die Gesellschafter sind: der Karfmann Heinrich Schauker in Memel
der Kaufmann Gustav Schundau in Ruß, eingetragen zufolge Verfügung vom 9. Juli 1887.
Mremel, den 9. Juli 1887.
Königliches Amtsgericht.
[1989828 Sazgan. Bekanntmachung. 119845] In unserem Firmenregister ist heute die unter Nr. 240 eingetragene Firma C. VBornstein zu Sagan gelöscht und unter Nr. 308 die Firma Max Vornstein und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Marx Bornstein zu Sagan eingetragen worden. Sagan, den 7. Juli 1887. 8 Königliches Amtsgericht.
Meschede. Handelsregister “ des Königlichen Amtsgerichts zu Meschede. Die in unserem Gesellsch eingetragene Firma: 1 „Frauken, Plank & Comp.“ Gesellschafter:
1) Gewerke Gustav Franken in Meschede, 2) Kaufmann Ludwig Plank in Dortmund,
3) Kaufmann Paul Plank in Dortmund, 4
t sel
haftsregtster unter 1 6
7 [19860 1 gelöscht am 12 ISuli 1887. . “ &, S. Anzoz vom he ti 2 “ Sonneberg. In Folge Anzeige vom heutig 1 —8— — :21 2 0 98 s ndelsregisters zu Mülhausen i. E. Handelsregister [19852] Tage ist Bl. 94 des hiesigen Handelsregisters zur IAX 21 72 5? 2 . Laule 2 2 229l 2 2 2 9 w rlichen Landgerichts Mülhansen i. E. FirmaM:UV.. . v1 er 186 Band des Firmenregisters, betreffend Treiber & Co. zu Köppelsdorf . ia „Josc’ Bernheim“ in Mülhausen, eingetragen worden, daß der Kaufmann Pau 1 WW“ Eneerrn Ramschert in Köppelsdorf Prokurist der Firma ist heute die Eintragung erfolgt, daß dem Herrn Rauschert in Köppe sdor⸗ G der Firma ist. s 8. 8 77. st Profure erthei Sot 8 0 9. SFi 8 . Johann Lucian Bernheim daselbst Prokura ertheilt 1 Sonneberg, den ? 1 worden und diejenige des Herrn Mathias Bernheim Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung 8 — — büee .4 — 7 erloschen ist. v Müchausen i,. E., 11. Juli 1887. Deer Landgerichts⸗Obersekretär: Welcker. “ Neumünster. ““ 8 In das hierselbst geführte Gesellschaftsregister ist ”— in 1 8 “ 8 16“ 14 üör 35/3 2, betreffend die Durch Beschluß der Generalversammlung vom Firꝛma Rave & Co in Nenmünster, eingetragen: 8. Juni 1887 ist der Sitz der Gesellschaft von 8Der Gesellschafter Kaufmann Ernst Wagner zu Berlin nach Altdamm verlegt worden. eäön ist mit de In den Rechtsverhältnissen der Gesellschaft sind
— en 8 eumünster t mit dem 20 Juni 1887 aus 8 1 1 1“ solgende Veränderungen eingetreten:
“ Juli 1887 Der Gesellschaftsvertrag vom 4. Juni 1886 be 2— 8 * „ 8 . —₰ 38 . Königliches Amtsgericht.
Firma „
1A8““ Stettin. In unser Gesellschaftzsregister ist heu unter Nr. 952 bei der Firma Chemische; duecten⸗Fabrik Altdamm, Aktiengesellscha Folgendes eingetragen:
₰ findet sich Blatt 2 ff. des Beilagebandes zu unserm Gesellschaftsregister. Oppeln. Bekanntmachung. Durch Beschluß M1141“ In unserem Firmenregister ist heute unter Nr. 288 8, Juni 1887 ist ha Siegtat 88 1e be⸗ bei der Oppelner Firma: 12, 1. 19, 10, 1 und 1. nach Me zgabe — 8 8 Carl Lichhorn“ treffenden Protokolls, E Blatt 97 8 folg CIRöö1 8 11“ ssund es Bei agebandes zum Gesellschaftsregister efindet, 8 “ 8 1“ 18 W“ I ist 8 A. die Befugniß, 111“ Juli 1887. für den Fall der Behinderung des Direktors Stell⸗ Königliches Amtsgericht. vertreter zu ernennen, beseitigt worden.
Der Fabrikbesitz
tzer Carl Heintz ist aus d stande der 8
t Gesellschaft ausgeschieden
Dr. Alfred Blügel zu Oranienburg Vorstand d
Gesellschaft (Direktor) geworden.
Ferner ist in unser “ heute unter r. 770 Folgendes eingetragen:
Mriengesellschaft Chemische Produrten⸗
Fabrik Altdamm, Aktiengesellschaft““ hat für
die in Altdamm bestehende, unter Nr. 952 des Ge⸗
sellschaftsregisters eingetragene, vorbezeichnete Aktien⸗ sellschaft
“ Stark zu Altdamm und
den Dr. Max Landsberg zu Altdamm,
zu Kollektivprokuristen bestellt.
Stettin, den 8. Juli 1887.
Königliches Amtsgericht. Abth
119843] Waldenburg. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist unter Nr. 665 die Firma: „W. Thiel, Färberei zu Wüstewalters⸗ dorf“ und als deren Inhaber der Kaufmann und Färbereibesitzer Wilhelm Thiel daselbst beut einge⸗ tragen worden. “ Waldenburg, den 6. Juli 1887. 8 22 2 2 28 8 Hö 82 Königliches Amtsgericht.
Wanzleben. Bekanntmachung. Im Firmenregister des unterzeichneten Amtsgerich ist die unter Nr. 154 eingetragene Firma „H. Diedrich“ zu Druxberg heute zufolge Verfügung vomn 7. d. Mts. gelbschtht. Wanzleben, den 8. Juli 1887. 8 Königliches Amtsgericht. II.
Wilhelmshaven. Bekanntmachung. [19840] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 232 eingetragen die Firma: Georg Reich mit dem Niederlassungsorte Wilheln
—
—2
Reich in Wilhelmshaven.
Wilhelmshaven, den 2. Juli 1887
Königliches Amtsgericht Keber.
12
tshaven und als deren Inhaber der Kaufmann Johann Georg
Wilhelmshaven. Bekanntmachung. [19864, In das hiesige Handelsregister ist auf Blatt 150.
eingetragen „f
8 Die Firma ist erloschen. Wilhelmshaven, den 5. Juli Königliches Amtsgericht. Keber.
Firsitz. Bekanntmachung. [19859] In das hiesige Firmenregister ist Folgendes ein⸗ getragen worden: 8 1) Laufende Nr. 10. 2) Bezeichnung der Firma: E. Gottheim. 3) Ort der Niederlassung: Weißenhöhe. 4) Inhaber: “ der Kaufmann Eduard Gottheim in Weißen⸗ höhe. VII11B88 (Akten über das Firmenregister Bd. III. S. 89.) Wirsitz, den 7. Juli 1887. Königliches Amtsgericht.
zufolge Verfügung vom 7. am
Wolfach. Handelsregister⸗Eintrag. [19842 Nr. 5177. Zu O.⸗Z. 24 des diesseitigen Gese schaftsregisters wurde heute eingetragen: Die Firma Bosch und Gotterbarm in Has⸗ lach und Schuellingen ist erloschen. Wolfach, den 7. Julii 1887. Großh. Amtsgericht. v. Schönau.
Wolfach. Handelsregister⸗Eintrag. [19841]
Nr. 5176. In das diesseitige Firmenregister wurden heute folgende Firmen als erloschen ein⸗ getragen:
2191 28
O ⸗Z. 88
Z. 28: Ludwig Nopper in Wolfach. 4 7 S.2
2
4: S. Joos in Haslach. 1: J. W. Arnold in Schiltach. 1: Joseph Fanz in Haslach.
r wurden neu eingetragen folgende Firmen: „Z. 228: S. Joos Wittwe in Haslach. Inhaberin S. Joos Wittwe, geb. Löffler, in Haslach; Ellen⸗ und Kurzwaaren⸗Geschäft. u O.⸗Z. 229: Fried. Wolber in Schnellingen. Inhaber Friedrich Wolber in Schnellingen, Kunstmühle. Wolfach, den 7. Juli 1887. Großh. Amtsgericht.
v. Schönau.
3 ₰
zur Firma:
OCW1661 tt H rkehrsorten in überseeischen Ländern best d iffs⸗Verbindungen. mit Hauptverkehrsorten in überseeischen Lände steh
Berlin, den 15. Juli 1887.
Abgangs- hafen V
Nach
Der Abgang findet
Bei regelmäßigem Gange der Eisen⸗ bahnzüge ꝛc. wird der Anschluß erreicht,; wenn der Abgang aus Berlin spätestens erfolgt:
statt
’ 1“ Bei regelmäßigem Gange der Eisen⸗ 2½8. bahnzüge ꝛc. wird der Anschluß erreicht, H .
Laranas V Abgangs⸗
V hafen
Z
wenn der Abgang aus Berlin spätestens Se S erfolgt: Tage
Der Abgang findet statt
New-York Ver. Staat.) Southampton Donnerstag u. S
Queenstowwm 8 V (Cork) 3 ENEe Sonntag 9,0 Vorm. Pernambuoo Southampton 9. u. 24. jed. Monats
9 7 8 87 † † † 9 Dijo Sonntag 1,0 fröh, Montag Donnerstag, Freitag 12 Dienstag 4,0 früh und jeden 2. Freitag (26. Juli) 8,10 Ab. 1.“ V Neapel jeden Donnerstag 7,30 Ab. Dienstag 8,50 Vorm.
Alexandria Brindisi (Egypten)
sei rst di Dienstag 11,37 Vorm.
Marsfeille Donnerstag Mittags Dienstag 11, ” 8
8 hamptor 9 24. fed Monats ¹) „u. 22. jed. Mon. 9,22 Abds.
Southampton 9. u. 24. jed. Monats 1) ch -
Bordeaux 20. jed. Monats, sowie je „Monats Hund jed. 4. Donn.
4. Sonnabend (13. August) (11. August) 9,22 Abends 8 V
4. u. 18, jed. Monats Abds. 4. u. 18. jed. ITTö Vorm. — 95, ,„ Mong16 24. jed. M 8 9,22 Abds.
Bremerhaven 25. jed. Monats 24. jed. Monats 985 8— V
Antwerpen 29. jed. Monats 27. jed. Monats 9,22 Abds.
Lissabon 23., 26., 29. Juli, 5., 12., 20., 19., 22., 25. Juli, 1., 8., 16., 19., 22.,
d2. 8 1 20., 26., 29. — 2 LZ., 2½ 19
WEEE EEEEE616““ 24. August 9,22 NIe
Mittwoch u. Sonnabend früh Die und Freitag 9,22 Abds. Baltimore Bremerhaven Mittwoch u. Sonna! Ihae sege Denstag und F (Ver. Staat). C Donnerstag u. Sonntag Nachm. 2 1 . Abends
Queenstown 11,37 Vorm. (Cork) Donnerstag u. Sonntag Nachm. Dienstag u. Freitag 11,37 Vorm.
S 8 S Has. .
Hamburg Sonntag 9,0 Vorm. Sonnabend 11,15 Ab.
Bat Brindisi n 4,0 fr. jed. Freitag 8,10 Abds. Marf il 5. Freitag 11,37 Vm odrI Inh orle 2. Freitag ,37 Vm.
(Niedrl. 1“ le rBetag 1e J
Brindisi 8,10 Abds.
Bahia
Brasilien) jed.
amburg
jed. Montag 1 jed. 2. Sonntag früh (31. Juli) jed. u. jed. Donnerstag
Montag 4,0 früh
(29. Juli)
Bomhay (Ostindien) Calcutta A SL Hn (Ostindien) Bosten Bremerhaven Mittwoch u. Sonnabend früh (Ver. Staat.) Southampton Donnerstag u. Sonntag Nachm. Queenstoww “ “ (Cork) Donnerstag u. Sonntag Nachm. Dienstag u. Freitag 11,37 Wirr. 5 Sorn 9,0 Vo Sonnabend 11,15 Ab. Hamburg Sonntag 9,0 Vorm. abend W Southampton 9, u. 24. jed. Monats 1. 7. u. 22. jed. Monates 9,22 Abds. 2 Buenos- Southampton 9, u. 24. jed. Monats;1) 7. u. 22. jed. s CC Aires Bordeaurx 5. u. 20. jed. Monats und jed. 3. u. 18. jed. Mon. u. jed. 2. Donn (Argenti 2. Sonnabend (30. Juli) (28. Juli) 9,22 Abds. 2
HVege 11“ Aug. 9,72 Abds Marseille 14. jed. Monats 10,0 Vorm. 12. jed. Monats 14637 Vorm. Antwerpen 14. u. 28. jed. Monats 12. und 26. jeden Monets Bremerhaven 10. u. 24. jed. Monats 9. u. 23. jed. Monats 9,22 Hamburg 1., 10. u. 20. jed. Mts. 12 Nts. 1., 10. u. 20. jed. Mon. 11M Genua 1., 3., 8., 15., 18., 22. jed. Mts. 1., 6., 13, 16., 20. u. vorletzten jed.
’ Mon. 9,12 Ab. „Lapstadt Plumouth n8. [Freitag Mittags Mittwoch 11,37 Vorm. Colon Southampton j. 2. Donnerstag Nm. (28. Juli) jed. 2. Dienstag (26. Fuli) 9,22 8. (Columbien) St. Nazaire 10. jed. Monats Mittags 8. jed. Monats 9,22 Abds.. 1 Hamburg 6. u. 24. jed. Monats Vorm. 5. u. 23. jed. Monats 111,37 Vorm. Bordeaux 26. jed. Monats 11,0 Vorm. jed. Monats 9,22 Abds. Havre 9. u. 29. jed. Monats u. 27, jed. Monats 11, 3⁷ Vorm. Liverpool 10 89 Sah. 8 Augusl 1 28. Jüli 81 August 11,37 Vm. New⸗J2 dreimal wöchentlich he New⸗Yo Zer Norhe, 21. jed. Monats Mittags 9. jed. Monats 9,22 Abds. Cadix 110. u. 30. jed. Mon. Mittags 5. u. 25. jed. Monats 9,22 Abds. Coruña 121. jcd. Monats Mittags 17. jed. Monats 9,22 Abds. 8 Southampton j. 4. Donnerst. (22. Juli) 6,0 Ab. jed. 4. Dienst. (26. Juli) 9,22 Ab. Bordeaux 11. jed. Mon. 110% Vorm. 9. jed. Monats 9,22 Abds. 8 Brindisi jed. Montag 4,0 früh u. jed. jed. Freitag 8,10 Abds. u. jed. 4. Dienstag 4. Freitag (15. Juli) früh (12. Juli) 8,0 Abde. „Marseille jed. 2. Sonntag früh (31. Juli) jed. 2. Freitag 11,37 Vm. (29, Juli) Kingston Soputhamptonsj. 2. Donnerstag Nm. (28. Juli) jed. 2. Dienstag (26. Juli) 9,22 1 (Jamaica) Liverpool jed. 4. Donnerstag (4. August) jed. 4. Dienst. (2. August) 11,37 orm. La Guayra Liverp ool 30. Juli, 6. August. „20. Juli, 4. August 11,37 Vm. 2 (Venezuela) Southampton jed. 2. Donnerst. 6,0 A. (28. Juli) jed. 2. Dienstag 992 Abds. (26. Juli) St. Nazaire 10. jed. Monats Mittags 8. jed. Monats 9,22. Abds. Bordeaux 26. jed. Monats 11,0 Vormm. 24. jed. Monats 9,22 Abds. 6. u. 21. jeden Monats Vornzn. 5. u. 20. jed. Monats 11,37 Vorm.
Hamburg 2 9. jed. 2 * ¹ 8 1 I 23 3 3 g 1 v111““ „9. u. 24. jed. Monats „7. u. 22. jed. Monats 11,37 Vorm.
melbourne Brindisi Montag 4,0 früh Freitag 8,20 Abds.
Montag 4,0 früh g 8,10 Abds. Dienstag und Peg 9,22 I
ewaane V Dienstag 9,22 Ab. u. Freitag 11,37 Vm.
28 ο
02
er — 0Sb5
““
Hongkong
28—33
(Brasilien) Bordeaux 20. jeden Monats u 4. Sonnabend (30. Lissaben 20. 23., 29, Juli, 2., 83,98 Auast Hamburg Port-au- Bordeaux Prinoe Hamburg (Hayti) Havre
Porto- Cabello (Venezuela)
Bordeaux 26. jed. Monats 11,0 Hamburg 6. u. 21. jed. Monat Havre
' „ 8 Liverpool Londonderry
30. Juli, 6. August Quebeo Freitag Nachm. (Canada)
(Brasilien) Bordeaux 5. u. 2 Mor 1 2. Sonnabend (30. ö 22.
Bremerhaven 25. jed. Monats Hamburg ETTT116A“ Marseille 14. jeden Monats Antwerpen 29. jed. Monats Sanct Southampton jed. 2. Donnerst. Nm. Thomas Bordeaux jed. Dän. 6,„ Tl. teb. Monats Westindien) Havre 9., 24. jed. Monats Liverpool Savanilla Southampton ed. 2. Doar (Columbien) Liverpvol 30. Juli, 6. August St. Nazaire 10.-jed. Monats Mi Haniburg Hayre Bordeaux
.
jed. 4. 2.
Shanghal ont, (enen) Brindist jjed. 4. Freitag (12. A Marseille jed. 2. Sonntag früh
Sydney Brindist Montag. 4,0 früh (Austral., Neu⸗Brindisi j. 4. Freitag (29. Jul Süd⸗Wales) Marseille [. 4. Mittwoch Mitt.
(Mexico) Havre 5. jed. Monats außerdem über
Valparalso (Tbilꝛ) a. via Colon u. Bordeaux Panama V Liverpool Hamburg
Havre b. via Magel⸗(Bordꝛeaux
lansstraße
Hamburg
([Antwerpen
30. Juli, 6. August 6. u. 24. jed. Mon.
Veraoruzs S (Mexico) St. Nazaire
5. jed. Monats
Yokohama Brindisi (Japan)
Marseille jed. 2. Sonntag (31.
2; ; Ft , 8. vS F, h 42 4. Dienstag (26. Juli) 8 10 Ab. Viectoria) Brindisi ed. 4. Freitag (29. Juli) früh jeden 4. Dienstag 1 10 W“ Minecs sed. 4. Mittw. Mitt. (27. Juli) jed. 4. Montag (25. Juli) 11,37 Vm. montevideo wieen nenos⸗Aires:; die Beförd nimmt 1 bis 2 Tage weniger in Vhtsgee
8
1) Fällt der 9. und 24. auf Sonntag,
— 27½ 2 19 2* 00 5
Bremerhaven Mittwoch und Sonnabend früh Dienstag und Freitag 9,22 Abds.
s onntag Nachm. Dienstag 9,22 Ab., u. Freitagl1 1,37 Vm. T
8 „ 8— Donnerstag u. Sonntag Nachm. Dienstag u. Fi 11,37 Vm.
25. jed. Monats Abds. 25. jed. Monats 11,37 Vorm. 11. jed. Monats 11,0 Vm. 8 6. u. 24. jed. Mon. Vm. 1 9. u. 29. jed. Monats Liverpool jed. 4. Donnerstag (4. Southampton jed. 2. Donnerst. 6,0 Ab.
St. Nazaire 10. jed. Mon. Mittags
9. u. 24. jed. Monats
außerdem über Nevw⸗York s. New⸗Vork, voꝛ 5 6 3 59 218
Rio-Janeiro Southampton 9. 1. 24. jed. Monats 1) G
20. jed. Monats und jed.
22. 29. 28, ,29 Kli. 2. 18. 81Vööö2
Mon. Abds. 4., 18. u. 25. jed. Monats 11,37 Vm.
11. jed. Monats 11,0 Vm. Vorm.
(6. u. 21. jed. Monats Vorm. 5. u 9. u. 24. jed. Monats
26. jed. Monats 11,0 Vorm. Brindisi jed. Montag 4,0 früh
San Francisco jed. 4. Sonnabend (27. August) jed. 4 0 5 38 23„ Tampico Hamburg 2. jed. Monats Vor
New⸗York s. New⸗York, von dort tägliche Beförderung in 8 Tagen Southampt. jed. 2. Donnerst. Nm. (28. Juli) jed. 2. Dienstag (26. Juli) 9, St. Nazaire 10. jed. Monats Mittags 26. jed. Monats 11,
9. u. 29. jed. Monats 1 v 869. G Lissabon jed. 2. Mittwoch (3. Augu jed.; jed. 3. Montag (25. Juli, 15. Aug.) jed. 3. 11, — — ied. 5 ,Seana6, 30 Juli⸗ 29 Ang. sed. 6. Freit. (29. Juli, 19, Aug.) 11,37Vm. 46.548 Southampton jed. 4. Donnerst. Nm. (28. Juli) jed. 4. Dienstag 9,22 Abds. (26. Juli) 27 21. jeden Monats Mittags Hamburg 3 jed. Monats Vorm.
Sonnabend 11,15 ¹) 77. u. 22. jed. Monats 9,22 Abbgs. nd jeden 18. jed. Monats u. jed. 4. Donnerstag Juli) (28. Juli) 9,22 Abds. 12, 17 16. 19 209 Z 8119 24. August 9,22 Abds. ““
9. jed. Monats 9,22 Abds.
u. 23. jed. Monats 11,37 Vm. EMA August) jed. 4. Dienstag (2. August) 11,37 Vm. (28. Juli) j
1 S 2.4 Vorm.
ed ed. 2. Dienstag 9,22 Abds. (26. Juli) 24. jed. Monats 9,22 Abds. [8. jed. Mon. 9,22 Ab. 8 5. u. 20. jed. Monats 11,37 Vorm. 7. u. 22. jed. Monats 11,37 Vorm. 28. Juli, 4. August 11,37 Vm. Mittwoch 11,37 Vorm. n dort mit der Eisenbahn in 24 Stunden [7. u. 22. jed. Monats 9,22 Abbs. 3. u. 18. jed. Monats u. jed. 2. Donnerst. (28. Juli) 9,22 Abds. 19., 22., 25., 29., 30. Juli, 1., 4., 8. August 8., 13., 19., 22., 24. August 24. jed. Monats 9,22 Abds.
8 Vorm.
Juli)
A⁴
12. jed. Monats 11,37 Vm. 27. jed. Monats 9,22 Abds. 28. Juli) jed. 2. Dienstag (26. Juli) 9,22 Abds. 9. jed. Monats 9,22 Abds.
5., 20. jed. Monats 11,37 Vorm. 20 - 22. jed. Monats 11,37 Vorm. 18
Donnerstag (4. August) jed. 4. Dienflag (2. August) 11,37 Vm. 16
22 9
2. Donnerst. Nm. (28. Juli) jed. 2. Dienstag (26. Juli) 9,22 Abds. 26
28. Juli, 4. August 11,37 Vm. 29 8. jed. Monats 9,22 Abds. 20 5. u. 20. jed. Monats 11,37 Vorm. 32 — 35 77. u. 22. jed. Monats 11,37 Vorm. 30 — 33 24. jed. Monats 9,22 Abds. 27 jed. Freitag 8,10 Abds. 1 39 ugust) frühfjed. 4. Dienstag (9. Auzust) 8,10 Ab. 35 (31. Juli) jeden 2. Freitag 11,37 Vm. (29. Juli) 43 Freitag 8,10 Abds. I“ 41 i) früh sjeden 4. Dienstag (26. Juli) 8,10 Abds. 37 Eor Juli) jed. 4. Montag 11,3 40
ttags
1,37 Vm. (25. Vult) 49 4. Dienstag 11,37 Vm. (9. August) 43 m. 1. jed. Monats 11,37 Vorm. 31
3. jed. Monats 11,37 Vorm. 29
22 Abds. 44
44 — 51 47— 54 50 — 52
D 8. jeb. Monats 9,22 Abds. 24. jed. Monats 9,22 Abds. 28. Juli, 4. August 11,37 Vm. 6 5., 23. jed. Monats 11,37 Vm. 50 — 57 . 27. jed. Monats 11,37 Vm. 45 — 54 jed. 2. Donnerstag (28. Juli) 9,22 Abds. 37— 39 2. Sonnabend (30. Juli) 9,22 Abds. 35 — 37 Mont. (25. Juli, 15. Aug.) 11,37 Vm. 50 — 52
0 Vorm.
Vm.
19. jed. Monats 9,22 Abds. 26 1. jed. Monats 11,37 Vorm. 27 3. jed. Monats 11,37 Vorm. 25
Havre 5 . 21 83 „ 27 21 he jed. 4. Donnerstag (4. August) jed. 4. Dienstag (2. August) 11,37 Vm. 29 außerdem über New⸗York s. New⸗York,
sjed. Montag 4,0 früh 16 Brindisi se. 4. Freitag (12. August) früh jed. 4. Dienstag (9. Aug.) 8,10 Abds. 3
von dort tägliche Beförderung in 7 Tagen jed. Freitag 8,10 Abds. 42
202
Juli) früh sjed. 2. Freitag (29. Juli) 11,37 Vm. 46
so erfolgt die Abfahrt des Schiffes am folgenden Tage.
Berlin: Redactenr: Riedel. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und
Verlag der Expedition (J. V.: Heidr ich). Verlags⸗Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
9 163.
Vierte Beilage s⸗Anzeiger und Königlich P
8 Berlin, Freitag, den 15. Juli
reußischen Staats⸗Anzeiger.
1887.
D
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen
Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Lentral⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. 2n. 16880)
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für
Berlin auch durch die ligliche C Anzeigers SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
N ³
die Königliche Exrpedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Re
gistern, über Patente, Konkurse, Tarif⸗ und Fahrplan⸗Aenderungen der deutschen
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Das
Abonnement beträgt 1 ℳ 50 ₰
für das Vierteljahr. —
Einzelne Nummern kosten 20 ₰. —
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
Vom „Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich“ werden heut die Nru. 163 A. und 163 B. ausgegeben.
Papier⸗Zeitung. Fachblatt für Papier⸗ und Schreibwaaren⸗Handel und Fabrikation, Buchbinderei, Druckindustrie, Buchhandel, sowie für alle verwandten und Hülfsgeschäfte. (Redaktion und Verlag von Carl Hofmann, Berlin W., Potsdamerstr. 134.) Nr. 27. — Inhalt: Papiermacher⸗Berufsgenossenschaft, Sek⸗ tion I. — Hilfsverein für Beamte und Fachgenossen der Deutschen Papier⸗Industrie. — An alle Preßspan⸗ fabrikanten. — Druckpapier. — Widerstand gegen Zerknittert. — Harzleimung und Schaum. — Mahlen der Papierrohstoffe. — Zur Geschichte der Wandkalender. — Liniatur oder Druck. — Ent⸗ stehung und Anwendung des &⸗Zeichens. — Heften der Kopirbücher. — Buchdruckerversammlung in München. — Bund Deutscher Buchbinder⸗Innungen.
— Kleine Notizen. — Agentur⸗Geschäfte. — Tarif⸗
entscheidung des Königlich italienischen Finanz⸗ Ministeriums. — Erfreulich.
Allgemeine Brauer⸗ und Hopfen⸗Zei⸗ tung. (Offizielles Organ des Deutschen Brauer⸗ bundes ꝛc. Verlag von J. Carl in Nürnberg.) — Nr. 80. — Inhalt: Ist Bier ein Heilmittel im Sinne des Krankenkassengesetzes? — Der erste deutsche Berufsgenossenschaftstag. — Die Bewegun⸗ gen im Schankgewerbe im Königreich Sachsen. — Apparate für Kälte⸗ und Wärmeerzeugung von Ernst Solvay in Brüssel. — Gliederheizung für Darr⸗ und Trockeneinrichtungen. — Brauerei⸗ und Mälzerei⸗Berufsgenossenschaft: Die älteren Ver⸗ sicherungsverträge. — Vierter österreichischer Brauer⸗ tag in Graz. — Tageschronik. — Ueber den Handel mit Gerste in der Provinz Sachsen. — Ein⸗ und Ausfuhr des deutschen Zollgebietes. — Patent⸗ ertheilungen für das Deutsche Reich. — Patent⸗ anmeldungen in Oesterreich⸗Ungarn. — Vermischtes. — Hopfenm arkt. — Gerstenmarkt. — Briefkasten. — Arzeigen.
Deutsche Schlosser⸗Zeitung. (Verlag von Julius Bloem, Dresden⸗A.) Nr. 13. — Inhalt: Der zweite Verbandstag deutscher Schlosser⸗Innungen. — Das neue gewalzte Fensterrahmeneisen. — Patent⸗ bericht. — Die Anlage der Blitzableiter. — Ueber Mikrophone. — Literaturbericht. — Submissionen. — Technische Anfragen. — Technische Beantwor⸗ tungen. — Bezugsquellen⸗Anfragen. — Patentanmel⸗ vungen. — Inserate.
Deutsche Töpfer⸗Zeitung. (Paul Lud⸗ wig, Reudnitz⸗Leipzig.) 11. Jahrgang. Nr. 27. — Inhalt: Sechster Verbandstag der Töpfer und Ofen⸗ fabrikanten Ost⸗ und Westpreußens in Pr. Holland. — Protokollauszug der Versammlung der V. Sektion der Töpferei⸗Berussgenossenschaft. — Patent⸗Einsätze amerikanischen Systems für Thonkachel⸗Oefen. — Das Fiasko der Pariser Weltausstellung. — Ver⸗ mischtes. — Gerichtliche Entscheidungen. — Patent⸗ Nachrichten. — Submissionskalender. — Frage⸗ und Antwortkasten. — Redaktionsbriefkasten.
Der Deutsche Leinen⸗Industrielle. Wochenschrift für die Flachs⸗, Hanf⸗ und Jute⸗ Industrie. (Bielefeld, Arnold Bertelsmann.) Nr. 236 — Inhalt: Verbandsnachrichten. — Entscheidungen „Reichs⸗Vexrsicherungsamts. — Bericht über die gätigkeit der Königlichen Webereischule zu Sorau N.⸗L. pro 1886/87. — Die Cardon'sche Stech⸗ und Schwingmaschine. — Berichte über den Stand der Flachs⸗ und Hanffelder. — Industrielle Notizen. — Fragetasten. Marktberichte. — Coursberichte. — Anzeigen.
59 780 8 b
-
⁸
Illustrirte Zeitung für Blechindustrie (Stuttgart.) Nr. 27. — Inhalt: Verbandstag deut⸗ scher Klempner⸗Innungen zu Gera am 8. und 9. August 1887. — Bekanntmachung. — Bestim⸗ mungen für die Konstruktion der Dachrinnen. (Fort⸗ setzung.) — Amerikanische Haus⸗ und Küchengeräthe. Die Erzeugung von Elektrizität mit Hülfe von Wasserkräften. — Sommerfest des Personals der Maschinen⸗ und Werkzeugfabrik von Erdmann Kirch⸗ eis in Aue i. S. — Waldfest der Metallwaaren⸗ fabrik von J. Hirschhorn in Berlin. — Verschiede⸗ nes. — Verschiedene Patentsachen. — Submissionen. — Marktberichte. — Briefkasten. — Anzeigen.
Das deutsche Wollen⸗Gewerbe. (Grün⸗ berg i. Schl.). Nr. 55. — Inhalt: Berlins Fabrikation von Shawls und Tüchern. — Handels⸗ verkehr in Marseille 1886. Aus Damaskus; Handelsbericht. — Aus Jerusalem; Handelsbericht. 2.. Auszeichnung. — Neu⸗Kaledoniens Ein⸗ und Ausfuhr 1886. — Vereinigte Staaten von Amerika; Eigenthumsrecht importirter Waaren. — Englische Aktiengesellschaften. — Aus San Francisco. — Ehrengeschenke und Ehrendiplome. — Aus Königs⸗ berg i. Pr.; Geschäftsgang 1856. — Schnurgetriebe für Spinnereimaschinen. (1 Zeichnung.) — Deutsche und ausländische Patente. — Fragen Nr. 84 — 87. S Submission. — Meßbericht. — Marktberichte. — Inserate.
ADe r M etallarbeiter. (Carl Pataky, Berlin 8.) er. 28. — Inhalt: Artikel: Gewerbliche Rundschau. 9 Flammenstrahl⸗Lampe. — Endlose Sägen zur eletallbearbeitung. — Drahtgestell. — Ueber Wasser⸗ seitungs⸗Anlagen. — Die Fabrikation von Rohr⸗ 8- ings in den Vereinigten Staaten Amerikas. RN ortsetzung.) — Neuerungen in der Fabrikation der Muüstlher⸗ und Alfenide⸗Messerschalen. — Technische 88 heilungen. — Neue Patente. — Technische An⸗ agen. — Technische Beantwortungen: Merkmale
für die neue Bleizinnregulirung. — Zweckmäßigstes Zinnloth. — Beste Legirung für Zinngeräthe. — Modellplatten zu Formmaschinen. — Neue Fach⸗ werke. — Verschiedenes. — Briefkasten der Redaktion. Patentregister. — Der Geschäftsmann. — Brief—⸗ kasten. — Inserate.
F. A. Günther's Deutsche Schuhmacher⸗ Zeitung. Organ des Vereins selbständiger Schuh⸗ machermeister Deutschlands. (Berlin.) Nr. 28. — Inhalt: Hauptblatt: Zur Modebeilage. — Sprechsaal: Die Fußbekleidung für Kurzbeinige; Zur Fachkonferenz; Das Hackenwinkelmessen; Reisemuster für Schuh⸗ und Schäftefabriken; Das Winkelsystem; Eine Entgegnung auf Rothe's Antwort. — Umschau. — Patentwesen. — Briefkasten. — Inserate. — Beilage: VI. allgemeine Schuhmacher⸗Fachkonferenz. —. Comitésitzung für die VI. Fachkonferenz. — Er⸗ richtung eines gewerblichen Schiedsgerichts für Berlin. — Leder⸗Konjunktur⸗Berichte. — Inserate — Sorgen⸗ frei: Der Korporal. — Vom Lachen. — Mexikanische Liebeswerbungen. — Das Prinzip des Lebendigern. — Der Stockfisch und die Neufundländer. — Zur Hygiene des Haares. — Ein Schlangenjäger in Deutschland. — Allerlei. — Humoristisches. — Lösungen aus voriger Nummer. — Neue Räthsel und Aufgaben. — Briefkasten.
Der Fuhrhalter. (Berlin 80., Schmidstr. 17a.) Nr. 28. — Inhalt: Fuhrwerks⸗Berufsgenossenschaft. — Zur Alters⸗ und Invaliden⸗Versicherung. — Was lernen wir vom Verbandstage? — Vom dritten Verbandstage 1887. — Die Anlage der Straßenbahn⸗Schienen. — Die Aufhebung des Ver⸗ bots der Ausfuhr von Pferden. — Vereinsnachrichten. — Aus dem Reiche. — Aus dem Rechtsleben. — Sport⸗Notizen. — Gemeinnütziges. — Anzeigen.
Frankfurter Gewerbe⸗ und Handels⸗ blatt. (Frankfurt a. M.) Nr. 29. — Inhalt: Die Export⸗Industrie. — Landwirthschaftliche Aus⸗ stellung. VI. — Ankauf⸗ und Absatzgebiete: Aus
Chile. — Sammelmappe: Handelsmüseum. — Ein
neues Monumental⸗ und Industrie⸗Museum. — Schultze⸗Delitzsch und Raiffeisen. — Folgende goldene Regeln für Industrielle. — Aus Nürnberg. — Oberrheinische Gewerbeausstellung. — Kunst⸗ butterfabrikation in Amerika. — Sächsische Tuche. — Gerichtszeitung: Das Recht des Selbsthülfe⸗ verkaufs. — Die Behauptung falscher Thatsachen.
— Firmenanzeiger. — Konkurse. — Inserate.
Elektrotechnischer Anzeiger. (F. A. Günther & Sohn, Berlin SW., Wilhelmstr. 118.) Nr. 13. — Inhalt: Neue einfache Rheostaten für technische Zwecke. — Ueber die Ausbreitung der elektrischen Beleuchtung in Europa durch Centralstationen. — Das Mikrophon Mix u. Genest. — Löthen mittelst Elektriziität. — Mittheilungen und Nachrichten (Elektrische Beleuchtung von Berlin, Zur Frage der elektrischen Beleuchtung Berlins, Das Reichs⸗ Patentamt, Die Fernsprechverbindung Koöln⸗Ant⸗ werpen, Städtische Elektrizitätswerke in Darmstadt, Elektrische Beleuchtung der Eisenbahnzüge, Die Elektrizitätswerke in Bad Ems, Städtische Elektrizi⸗ tätswerke zu Mainz, Das System Zipernowsky in Rom, Schweiz, Elektrische Beleuchtung in Budapest, Elektrotechnikum „Erba“ zu Mailand, Städtische Elektrizitätswerke zu Florenz, Der Escurial, In Bordeaux, „Abgelegte elektrische Beleuchtungs⸗ anlagen“, Fernsprechnachrichten, Am Technikum zu Buxtehude). — Geschäftliche Nachrichten. — Patent⸗ Nachrichten. — Briefkasten.
Die Industrie. Zugleich Deutsche Konsulats⸗ Zeitung. Wochenschrift fuͤr die Interessen der deut⸗ schen Industrie und des Ausfuhrhandels. (Berlin W., Steinmetzstraße 49) Nr. 10. — Inhalt: Japan. — Deutsche Interessen in China. — Ein⸗ und Aus⸗ fuhr wichtiger Waaren im deutschen Zollgebiet in der Zeit vom 1. Januar bis Ende Mai 1887, ver⸗ glichen mit dem gleichen Zeitraum des Jahres 1886. Baumwolle und Baumwollwaaren, Flachs, Hanf, Jute, Leinengarn, Leinwand und Leinwaaren, Seide und Seidenwaaren. Wolle und Waaren daraus. Steinkohlen. Braunkohlen. Eisenerze. Eisen und Eisenwaaren. Kupfer und Waaren daraus. Blei. Zink und Zinkwaaren. Zinn und Zinnwaaren. In⸗ strumente, Maschinen, Fahrzeuge. Glas und Glas⸗ waaren. Kautschuck und Guttapercha. Zucker und Melasse. Papier⸗ und Pappwaaren. Thonwaaren. Droguerie⸗, Apotheker⸗ und Farbwaaren. Nahrungs⸗ mittel. — Preisbewegung industrieller Rohstoffe und Erzeugnisse: Baumwolle. Wolle. Hanf. Rohjute. Rohseide. Baumwollengarn. Kattun. Leinengarn. Blei. Kupfer. Zink. Zinn. Roheisen. Stein⸗ kohlen. — Russische Salzgewinnung. — Verein⸗ barungen (Konventionen, Kartelle): Gemeinsame Ver⸗ kaufsstelle für die rheinisch⸗westfälischen Walzwerke. — Mitteldeutsches Walzeisensyndikat. — Westfälisches Kleineisengewerbe. — Handels⸗ und Gewerbekam⸗ mern. Vereine: Verein deutscher Ingenieure. — Verkehrswesen: Rhein⸗See⸗Dampfer. Belgische Eisenbahnagenten. — Arbeiterbewegung: Die ameri⸗ kanischen Arbeitseinstellungen. Die Frauenarbeit in der Schweiz. — Aus österreichisch⸗ungarischen Kon⸗ sulatsberichten: Die englischen Zuckerraffinerien. Die industriellen Verhältnisse in Rußland. Be⸗ strebungen zur Hebung des italienischen Außenhandels.
Ausländische Wirthschaftsgebiete: Russische Zölle.
Zollvermittelungsadressen nach Rußland. Deutsch⸗ feindliche wirthschaftliche Maßregeln Frankreichs. — Handelsmuseen: Handelsmuseum in Paris. Belgisches Musterlager in Konstantinopel.
Austria, Archiv für Gesetzgebung und Statistik auf den Gebieten der Gewerbe, des Handels und der Schiffahrt. Redigirt und herausgegeben vom statistischen Departement im K. K. Handels⸗ Ministerium. 39. Jahrgang, VI. Heft. Wien, 1887. Druck und Verlag der K. K. Hof⸗ und Staatsdruckerei. — Inhalt: Gesetze und Verordnungen. Oesterreich⸗ Ungarn: Neue Signette für den Zeitungsstempel. — Pauschalirung und Nachzahlung der Rübenzucker⸗ steuer. — Kostenersatz für die Kontrole der Rüben⸗ zuckerfabriken. — Zählwerke in Diffusionsfabriken. — Zollbegünstigter Bezug von Melasse. — Schutz der Urheber von Werken der Literatur oder Kunst und der Rechtsnachfolger der Urheber. — Besorgung der Punzirungsgeschäfte in Drohobycz. — Deutsches Reich: Einführung eines für Deutschland und Frank⸗ reich gemeinsamen Zollsystems in den beiderseitigen Gebieten an der Sklavenküste. — Frankreich: Ein⸗ führung eines für Frankreich und Deutschland gemeinsamen Zollsystems in den beiderseitigen Gebieten an der Sklavenküste. — Aufhebung des Ministeriums der Posten und Telegraphen. — Ver⸗ einigung der Kultus⸗Verwaltung mit dem Unterrichts⸗ Ministerium. — Zollbehandlung von Gries aus hartem Weizen. — Tara für Weißblech. — Freundschafts⸗, Handels⸗ und Schiffahrtsvertrag mit Korea. — Ausstellung für Sozialökonomie. — Orga⸗ nisation und Diensteseintheilung des höheren Perso⸗ nals der Weltausstellung von 1889. — Freundschafts⸗, Handels⸗ und Schiffahrtsvertrag und Konsularkon⸗ vention mit der Dominikanischen Republik. — Bezahlung der Löhne an französische und belgische Seeleute, dann Behandlung des Nachlasses solcher Seeleute. — Einfuhr von raffinirtem Petroleum. — Italien: Tarifentscheidungen. — Schweiz: Tarif⸗ entscheidungen. — Freundschafts⸗, Niederlassungs⸗ und Handelsvertrag mit der Südafrikanischen Republik. — Spanien: Zollsatz für Schmirgelleinwand. — Rußland: Erhöhung der Einfuhrzölle für Kohle, Torf und Koks. — Zolltarif für Finnland. — Wiederausfuhr von Waaren in ganzen Kolli und Zollbehandlung verschiedener Gegenstände. — Griechen⸗ land: Zolltarif. — Serbien: Vorkehrungen gegen den Schmuggel mit Zündhölzchen. — Statistik. — Wirtyschaftliche Notizen aus Berichten der K. und K. Konsulate. — Verschiedene Mittheilungen.
Die gleichzeitig mit diesem Hefte der „Austria“ erscheinenden Bogen 21 bis 24 der „Jahresberichte der K. und K. Konsulats⸗Behörden“ haben folgenden Inhalt: Griechenland: Wahrnehmungen auf wirth⸗ schaftlichem Gebiet im Jahre 1886. (Piraeus⸗ Athen. Patras. Calamata. Pyrgos⸗Katakolo. Cerigo. Syra. Santorino. Corfu. Zante. Cephalonia.)
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. Berlin. Handelsregister [20080] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 13. Juli 1887 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 9146, woselbst die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Otto Schaefer & Scheibe vermerkt steht, eingetragen: Der Fabrikant Hermann Albert Henning zu Berlin ist aus der Handelsgesellschaft ausge⸗ ndnsn
In unser Firmentegister ist unter Nr. 4416, wo⸗ selbst die hiesige Firma: Louis Noessell vermerkt steht, eingetragen:
Der Kaufmann Franz Noessell zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Louis Georg Noessell zu Berlin als Handelsgesell⸗ schafrer eingetreten und es ist die hierdurch entstandene, die bisherige Firma fortführende Handelsgesellschaft unter Nr. 10 537 des Ge⸗ sellschaftsregisters eingetragen.
Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter
Nr. 10 537 die offene Handelsgesellschaft in Firma: Louis Noessell 8
mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren Ge⸗
sellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen worden. ie Gesellschaft hat am 1. Juli 1887 begonnen.
In unser Firmenregister sind je zu Berlin unter Nr. 17 930 die Firma:
3 M. Boas jr. (Geschäftslokal: Großbeerenstraße Nr. 9) und als deren Inhaber der Kaufmann Meier Boas zu Berlin,
unter Nr. 17 931 die Firma: C. G. Kramer (Geschäftslokal: Rosenthalerstraße Nr. 15) und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Adolf Julius Kramer zu Berlin, eingetragen worden.
mit dem Sitze
I
Die Handelsgesellschaft in Firma:
Mühsam & Goldschmidt mit dem Sitze zu Berlin (Gesellschaftsregister Nr. 4033) hat
dem Jacques Mühsam zu Berlin Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 710 unseres Prokurenregisters eingetragen worden.
Die Handelsgesellschaft in Firma: C. Epner senior mit dem Sitze zu Berlin (Gesellschaftsregiste 1) dem Carl Louis Tschöpe, 2) dem Franz Alwin Ferdinand Seidel, .
3) dem Toby Joachim Buck, sämmtlich zu Berlin, Kollektivprokura dergestalt ertheilt, daß je zwei der selben berechtigt sind, die Firma zu zeichnen.
Dies ist unter Nr. 7105 des Prokurenregisters ein- getragen worden.
Rudolp “
“
Die Handelsgesellschaft in Firma: Lewin & Gahl 1 zu Berlin (Gesellschaftsregister
mit dem Sitze Nr. 10 338) hat dem Herrmann Friedrich Wulkow zu Berlin Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 7106 des Prokuren⸗Registers eingetragen worden.
Gelöscht sind: Firmenregister Nr. 15 250 die Firma: Louis Heidner Nachf. Firmenregister Nr. 15 201 die Firma: Emil Löwenthal. Berlin, den 13. Juli 1887. Königliches I. Abtheilung 561
Frankfurt a. M. Veröffentlichungen [19906] aus den hiesigen Handelsregistern. 36. Am 4. Juni 1887 haben dahier ) das Bankhaus von Erlanger & Söhne hier, ) Sulzbach, Commanditgesellschaft ler, 3) die K. K. privilegirte österreichische Länder⸗ bank, Actiengesellschaft in Wien.
4) August Ritter von Skene, Großindustrieller
in Wien, und
.5) Wilhelm von Thomann, Kaufmann in Wien, auf Grund eines an diesem Tage in notarieller Ver⸗ handlung festgestellten Gesellschaftsvertrags eine Actiengesellschaft mit der Firma:
„Eisenbahn⸗Renten⸗Bank“ unter Beobachtung der gesetzlichen Bestimmungen errichtet.
Aus den Statuten der „Eisenbahn⸗Renten⸗Bank“ wird nach Vorschrift des Art. 210 c des Allgem. Deut. Handelsgesetzbuchs hiermit das Nachstehende veröffentlicht:
Der Sitz der Gesellschaft ist zu Frankfurt a. M.
Der Zweck der Gesellschaft ist die Erwerbung von Obligationen und Prioritäts⸗Aktien solcher Eisen⸗ bahnen, welche in Deutschland oder der Oester⸗ reichisch⸗Ungarischen Monarchie entweder unter Staatsbetrieh oder im Betriebe einer vom Staate garantirten Eisenbahngesellschaft stehen oder mit der Zinsgarantie eines dieser Staaten ausgestattet sind, und die Ausgabe von Obligationen auf Grund der erworbenen Titres.
Die Gesellschaft darf die gekauften Titres wieder begeben, aber sonst keine mit dem genannten Zwecke nicht zusammenhängenden Geschäfte betreiben; ins⸗ besondere sind Spekulationsgeschäfte, sowie Bethei⸗ ligungen bei anderen Geschäften ausgeschlossen.
Das Grundkapital beträgt Zehn Millionen Mark, eingetheilt in 10 000 Aktien von 1000 ℳ jede, welche auf den Inhaber lauten.
Das Aktienkapital kann durch Beschluß der Generalversammlung erhöht werden.
Vorstand im Sinne des Gesetzes ist der Ver⸗ waltungsrath. Er besteht aus mindestens 6 und höchstens 11 Personen, welche von der Generalver⸗ sammlung der Aktionäre auf fünf Jahre gewählt werden.
Die Form, in welcher die Zusammenberufung der Generalversammlung der Aktionäre geschieht, richtet sich lediglich nach den gesetzlichen Bestimmungen. Zur Theilnahme an der Generalversammlung ist jedoch erforderlich, daß der Aktionär spätestens 3 Tage vor der anberaumten Generalversammlung seine Aktien bei der Gesellschaftskasse oder andern vom Verwaltungsrath hierzu designirten Stellen hinter⸗ legt und Eintrittskarte und Stimmzettel erhoben hat.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen in nachstehenden Zeitungen:
1) dem Dentschen Reichs⸗Anzeiger, 2) der Frankfurter Zeitung,
3) dem Frankfurter Journal,
4) dem Berliner Börsencourier,
5) der Berliner Börsenzeitung.
Der Verwaltungsrath hat das Recht, noch andere Blätter zu den Publikationen zu bestimmen.
Die Dauer der Gesellschaft ist unbestimmt.
Ein Gründungsaufwand zu Lasten der Gesellschaft ist nicht entstanden.
Die oben nach Namen, Stand und Wohnung be⸗ zeichneten Gründer, von welchen sämmtliche Aktien übernommen, und 25 % des Grundkapitals baar ein⸗ gezahlt worden sind, haben sich am 4. Juni 1887 vor dem beurkundenden Notar als Generalversamm⸗ lung zum Zweck der Wahl des ersten Aufsichtsrathes und des Vorstandes konstituirt
74 1 2