1887 / 163 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 15 Jul 1887 18:00:01 GMT) scan diff

[19792]

2 ilhelm Tielecke, Kaufmann zu Wetzlar, 9 ) BPllpe - 1 t Königl. Amtsgericht I. zu Berlin,

Im Anschluß an Art. 9 Abs. 1 der Statuten hat Vetzlar, Fer nscen 3) Carl Fink, Landwirth und Feldgerichtsschöffe

g* x 2 8 3 diese Versammlung bestimmt, daß der Verwaltungs⸗ ne

Iserlohn. Die unter Nr. 162, 163, 164 und (19401]

Berlin. Niederlahnstein. Als Marken sind gelöscht Prüfungstermin den 25. August 1887, Vor⸗

Hamburg.

—— —N

rath (Vorstand im Sinne des Gesetzes) zunächst aus sieben Mitgliedern bestehen solle.

Nach Art. 13 der Statuten besteht der Aufsichts⸗ rath aus 3, von der Generalversammlung gewählter Mitgliedern, sowie 2 Stellvertretern.

Gewählt sind zu Mitgliedern des Verwaltungs⸗ raths (Vorstand im Sinne des Gesetzes) die Herren:

1) August Ritter von Skene, Großindustrieller, in Wien wohnhaft, ]

2) Moritz Bauer, Direktor des Bankvereins in Wien, daselbst wohnhaft,

3) Samuel Ritter von Hahn, K. K. Regierungs⸗ Rath, in Wien wohnhaft, 3.

4) Albert Andreae, Banquier, zu Frankfurt a. M. wohnhaft,

5) Baron Ludwig von Erlanger, Banquier, zu Frankfurt a. M. wohnhaft,

6) Rudolph Sulzbach, Banquier, zu Frankfurt a. M. wohnhaft, und

7) Dr. jur. Paul Hertzon, Rechtsanwalt, zu Frank⸗ furt a. W. .

zu Mitgliedern des Aufsichtsraths die Herren:

1) Otto Seybel, Verwaltungsrathsmitglied der K. K. priv. österr. Landesbank in Wien, daselbst wohnhaft, 1 1

2) Bernhard Ferdinand Eyssen, Kaufmann, zu Frankfurt a. M. wohnhaft,

3) Gustav Stilgebauer, Bankdirektor, zu Frank⸗ furt a. M. wohnhaft

und zu Stellvertretern die Herren:

1) Wilhelm von Thomann, Kaufmann, in Wien wohnhaft, und

2) Arthur Andreae, Kaufmann, zu Frankfurt a. M. wohnhaft.

Als Revisoren, gemäß Art. 209 h. des Allgem. Deut. Handelsgesetzbuchs fungirten, von der hiesigen Handelskammer ernannt, die Herren Isaak Lahnstein und Karl Jolb.

Die Zeichnung der Gesellschaftsfirma erfolgt:

1) durch Unterschrift zweier Verwaltungsräthe, welche jedes Jahr von dem Verwaltungsrath hierzu h“ 1

2) durch Unterschrift eines dieser designirten Ver⸗ waltungsräthe in Gemeinschaft mit einem besonders hierzu ernannten Gesellschaftsbeamten.

Der Verwaltungsrath hat in Gemäßheit Art. 10. der Statuten 8

Herrn August Ritter von Skene in Wien zum Präsidenten des Verwaltungsraths und —–

Herrn Baron Ludwig von Erlanger in Frankfurt a. M. zum Vize⸗Präsidenten erwählt, und in Ge⸗ mäßheit des Art. 12 die Herren

Baron Ludwig von Erlanger und

Dr. jur. Paul Hertzog . für das laufende Geschäftsjahr dazu designirt, die Gesellschaftsfirma in Gemeinschaft zu zeichnen; auch hat der Verwaltungsrath (auf Grund Art. 11 Abf. 2 der Statuten) den Herrn Ludwig Günzburg in Frankfurt a. M. zum Gesellschaftsbeamten be⸗ stellt und denselben ermächtigt, die Gesellschafts⸗ firma in Gemeinschaft mit einem der zur Firmen⸗ zeichnung designirten Verwaltungsräthe zu zeichnen.

7437. Der hiesige Banquier Mathias Ludwig Emanuel von Steiger hat am 30. Juni 1887 dahier unter der Firma M. von Steiger & Co. eine Kommanditgesellschaft, deren alleiniger persönlich haftender Gesellschafter er ist, mit einem Komman⸗ ditisten errichtet. Zu Prokuristen dieser Gesellschaft sind Julius Goldstein, Ludwig Gent und Albert Woog, Kaufleute, dahier in der Weise kollektiv be⸗ stellt, daß jeder der zuletzt genannten, Ludwig Gent und Albert Woog, berechtigt ist, in Gemeinschaft mit Julius Goldstein die Firma per procura zu zeichnen.

7438. Am 15. April 1887 ist aus der dahier unter der Firma Groll & Co. bestehenden Kom⸗ manditgesellschaft der bisherige Gesellschafter Kauf⸗ mann Eduard von der Heide ausgetreten. Der ver⸗ bliebene persönlich haftende Gesellschafter Kaufmann Theodor Groll setzt die bisherige Handlung unter

889 ; 4 Beibehaltung der früheren Firma Groll & Co. und mit Uebernahme sämmtlicher Aktiven und Passiven

zu Steeden. 5) Die Gesellschaft hat am 1. gonnen. Hadamar, 11. Juli 1887. Königliches Amtsgericht. I. Deißmann.

Juli 1887 be⸗

Heiligenstadt. Bekanntmachung. (19993] Im Firmenregister ist die Firma „Ziegelei⸗ besitzer Wilhelm Artmann“ zu Hohengandern gelöscht. Heiligenstadt, den 7. Juli 1887. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Bekanntmachung. 119994] Firma „C. Liepe“

Heiligenstadt. Im Firmenregister ist die zu Ershausen gelöscht. Heiligenstadt, den 7. Juli 1887. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Kottbus. Bekanntmachung. [19838]

In unserem Geseelschaftsregister ist folgende Ein⸗

tragung bewirkt:

Zu Nr. 96. Firma: C. Vogel —Madlow. Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft der Gesellschafter aufgelöst und die Firma erloschen.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 9. Juli 1887

an demselben Tage.

Kottbus, den 9. Juli 1887.

Königliches Amtsgericht.

Kottbus. Bekanntmachung. [19837] In unserem Gesellschaftsregister ist folgende Ein⸗ tragung bewirkt: Nr. 176. Firma der Gesellschaft: Gebrüder Perschk. Sitz der Gesellschaft: Hauptniederlassung: Berlin. Zweigniederlassung: Kottbus. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: 1) der Eigenthümer und Kaufmann Wilhelm Perschk zu Vetschau, 2) die Frau Kaufmann Perschk, Ida Louise Henriette Sophie, geb. Weidemann, zu Berlin. Dieselben sind nur gemeinschaftlich zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Die Gesellschaft hat am 15. Juni 1882 begonnen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 9. Juli 1887 an demselben Tage. Kottbus, den 9. Juli 1887. Königliches Amtsgericht.

Gottlob

Lüdenscheid. Handelsregister [19910]

des Königlichen Amtsgerichts zu Lüdenscheid. Unter Nr. 328 des Gesellschaftsregisters ist die,

am 1. April 1887 unter der Firma Paulmann &

Crone errichtete, offene Handelsgesellschaft zu Lüden⸗

scheid am 8. Juli 1887 eingetragen, und sind als

Gesellschafter vermerkt:

1) der Kaufmann und Fabrikant Theodor Otto

Paulmann zu Höh bei Lüdenscheid, 8

2) der Kaufmann und Fabrikant Ewald Crone zu Lüdenscheid.

Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, hat

jeder der 2 Theilhaber.

Pasewalk. Bekanntmachung. [1890 In unserem Firmenregister ist unter Nr. 173 ein getragen:

Bezeichnung des Firmeninhabers:

Kaufmann Fritz Kopelmann zu Pasewalt.

Ort der Niederlassung:

Pasewalk. Bezeichnung der Firma: F. Kopelmann.

Zeit der Eintragung: M.“ Eingetragen zufolge Verfügung vom 1. Juli 1887 am 4. Juli 1887. 1 Pasewalk, den 4. Juli 1887.

Königliches Amtsgericht.

Abtheilung 56 II. Als Marke ist eingetragen 8 unter Nr. 1063 zu der Firma:

F. F. A. Schulze

in Berlin, nach Anmeldung

vom 8. Juli 1887, Nach⸗ mittags 12 Uhr 50 Minuten,

für Laternen, Lampen und Blechwaaren das Zeichen:

8

[19100]

chemnitz. Als Marke ist gelöscht das unter

Nr. 37 zu der Firma: Bruno Winkler vorm.

Ernst Hartmann in Chemnitz laut Bekannt⸗

machung in Nr. 11 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“

von 1882 für Strumpf⸗ und Handschuhwaaren ein⸗

getragene Zeichen.

Chemnitz, am 5. Juli 1887.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung B.

Nohr.

[18882] Dresden. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 208 zu der Firma: Ludwig Bratfisch in Dresden, nach Anmeldung vom 5. Juli 1887, Vormittags 11 Uhr 50 Minuten, für Jo⸗ hannisbeer⸗Limonadenpulver, Citronen⸗Limonadenpulver und Maitrank⸗Essenz das Zeichen:

Dresden, am 6. Juli 1887. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1b. Dr. Neubert.

Elberfeld. Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 216 zu der Firma: Carl Wm Ostermann in Elberfeld, laut Bekanntmachung in Nr. 156 des Deutschen Reichs⸗Anzeigers von 1877 für Band und Litzen eingetragene Zeichen. . Königliches Amtsgericht zu Elberfeld.

[19405] Freyburg. Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 2 früher Nr. 4 zu der Firma: C. Grützner in Freyburg a. U. laut Bekannt⸗ machung in Nr. 186 des Deutschen Reichs⸗Anzeigers von 1878 für Westindische Kaffee⸗Imitation ein⸗ etragene Zeichen. 1““ 8 Freyburg (Unstrut), den 4. Juli 1887. Königliches Amtsgericht. I

[19108] Guben. Als Marke ist gelöͤscht das unter Nr. 2 zu der Firma: „C. G. Wilke zu Guben“ laut Bekanntmachung in Nr. 11 des Deutschen Reichs⸗ Anzeigers von 1876 für Filzhüte und deren Ver⸗ packung eingetragene Zeichen. [19109] Guben. Als Marken sind bei dem Königlichen Amtsgerichte zu Guben zu der Firma: C. G. Wilke in Guben, nach Anmeldung vom 23. Juni Vormittags 11 Uhr, für Filzhüte

unter Nr. 13 das Zeichen:

dessen Verwendung mit oder ohne Namenszug er⸗ folgt, mit dem Bemerken eingetragen, daß sämmtliche vorstehenden Zeichen in den Hüten selbst und auf der Verpackung angebracht werden. Guben, den 1. Juli 1887.

Königliches Amtsgericht.

Hamburg. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 930 zur Firma: Spielmann & Wagener in Hamburg, nach Anmeldung * vom 8. Juli 1887, Mittags & 12 Uhr, für Hüte und Mützen und deren Verpackung das Zeichen:

22

[ĩ19788] Hamburg. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 931 zur Firma: Carl Seegers in Ham⸗ burg, nach Anmeldung vom 9. Juli 1887, Nach⸗ mittags 12 ¼ Uhr, für Bier und dessen Verpackung das Zeichen:

Hamburg. Als Marke ist Nr. 932 zur Firma: Aug. F. Richter

in Hamburg, nach Anmeldung vom 9. Juli 1887, Nachmittags 1 ¾ Uhr, für Geräthe sowie Bi⸗ jouterie⸗Artikel in Gold, Silber und anderen Metallen und deren Verpackung das Zeichen:

Das Landgericht Hamburg.

Hamburg.

Als Marke

[19787] eingetragen unter

Als Marke ist eingetragen unter Nr. 936 zurFirma A. Oehlrich &

Co. in Ham⸗ burg, nach An⸗ meldung vom 14. Juli 1887,

Nachmittags 12 ½ Uhr, für Va⸗ seline und Vase⸗ line⸗Oele und deren Verpackung das Zeichen:

165 zu der Firma Gebr. Christopher Is Chri hery zu Iser⸗ lohn laut Bekanntmachung in Nr. 139 des „Deut⸗

die unter Nr. 7 und 8 zu der

Firma L. Best in

schen Reichs⸗Anzeigers“

eingetragenen Waarenzeichen sind gelöscht. Iserlohn, den 2. Juli 1887. Königliches Amtsgericht.

Iserlohn.

Bezeichnung von Nähnadeln aller Sorten

gene Waarenzeichen ist gelöscht. Iserlohn, den 7. Juli 1887.

Königliches Amtsgerich

Königsberg. Als Marke sst

8 1 8— 8 „Al 2 in unser Zeichenregister eingetragen Dr. Paul Zechlin in Königsberg i. Pr., nach 8

zur Verpackung auf Flaschen und Kisten für dasjenige kohlensaure Kreosotwasser, welches in der Mineral⸗

8 unter Nr. 63 Anmeldung vom 30. Juni 1887,

asserfabrik der obigen Firma bereitet wird, das Zeichen:

Gesetzlich geschützt. —f

o

Hah Frzbgecher

Schatz -Marke.

Ihrneennd

Vrrceamc zu grIranchen.

——1a—

Nach eigener neuer Methode

—z Liegend aufzubewahren.

Kohlensaures Kreosotwasser.

Die Flasche enthält an wirksamen Bestan dtheilen: Tökayer Ans- . vruch=

Cognae-

senenae Ereosot- 1 ans Buchen- Ni holz.

18 L’L

9,04 gr

0N— MeremedTnzen peeeeeee —e

Gesetzlich geschitzt

Königsberg, den 6. Juli 1887.

Leipzig. Als Marke

eingetragen zu der Firma: Schmid, Beringer & Co. zu Solothurn in der Schweiz, nach Anmeldung vom 24. Juni 1887, Vormittags 11 Uhr 15 Minuten, für Nähmaschinen unter Nr. 4023 das Zeichen:

welches auf der Waare angebracht wird. Leipzig, den 8. Juli 1887. Königliches Amtsgericht. Abtheilun 8 Steinberger.

[19790]

Leipzig. Als Marke ist eingetragen zu der Firma: A. Brandt zu St. Gallen in der Schweiz, nach An⸗† meldung vom 4. Juli 1887, Vormitt. 11 Uhr, für A. Brandt's

Schweizerpillen unter Nr. 4022 das Zeichen:

welches auf den Schachteln, Büchsen und dergl.,

Magdeburg. Als Marke ist gelöscht 1s b Nr. 49 zu der Firma: Rabe & Kuntze in Magde⸗ burg laut Bekanntmachung in Nr. 301 des Deutschen Reichs⸗Anzeigers von 1882 für Zünd⸗ hölzer eingetragene Zeichen. Magdeburg, den 13. Juli 1887. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.

8 [19406] NüüäSsvxh⸗ Als Marke ist eingetragen:

a. unter Nr. 97 zur Firma: „M. Eckharter & Cie.“, Chemische Fabrik in Mi⸗ 8 Fie. Fabrik München, das v1“

1 ch von 1887 in das hiesige Zeichenregister zur Bezeichnung von Nadeln aller Art, Fischangeln und Stricknadeln, und deren Verpackung

[ĩ19885 Das unter Nr. 166 zu der Firma: Borgartz & Co. zu Iserlohn laut Bekannt⸗ machung in Nr. 139 des „Deutschen Reichs⸗Anzei⸗ gers“ von 1887 in das hiesige Zeichenregister zur eingetra⸗

[19404] zu der Firma: Mittags 12 Uhr,

des Deutschen Reichs⸗Anzeigers von Mineralwasser eingetragenen Zeichen. Königliches Amtsgericht zu Niederlahnstein.

Niederlahnstein. Als getragen zu der Firma Exploitatio de Minervabrunnen te Oberlahnstein aan dem Rhyn zu Amster⸗ dam mit einer Zweigniederlassung in Oberlahn⸗ stein, nach Anmeldung vom 6 Juli 1887, Vor⸗ mittags 10 Uhr 30 Minuten, für Mineralwasser

das Zeichen:

Marken sind ein⸗

dasselbe kommt vor als Krugstempel in den Krügen einge⸗ brannt, sowie auf allen Zinnkapseln, welche bei Krügen und Flaschen ver⸗ wendet werden,“

das Zeichen:

dieses Zeichen kommt vor

auf allen Etiquetten, welche

auf Flaschen und Krügen

Verwendung finden.

Königliches Amtsgericht zu Niederlahnstein, den 6. Juli 1887.

Solingen. 8 [18769] Königliches Amtsgericht zu Solingen. Solingen, 30. Juni 1887. Als Marken sind gelöscht: 1) Das unter Nr. 187/90 des Zeichen⸗Registers zu der Firma Wilh. Böddinghaus in Hingen⸗ berg, laut Bekanntmachung in Nr. 46 des „Deut⸗ schen Reichs⸗Anzeigers“ von 1876, für Stahl⸗, Neu⸗ silber⸗ und Messingwaaren eingetragene Zeichen; 2) das unter Nr. 189/91 des Zeichen⸗Registers zu der Firma Albert Morsbach in Weyer, laut Bekanntmachung in Nr. 58 des „Deutschen Reichs⸗ Anzeigers“ von 1876, für Eisen⸗, Stahl⸗ und Mes⸗ singwaaren eingetragene Zeichen; 3) das unter Nr. 191/92 des Zeichen⸗Registers zu der Firma Carl Broch jr. in Solingen, laut Bekanntmachung in Nr. 130 des „Deutschen Reichs⸗ Anzeigers“ von 1876, für Taschen⸗ und Federmesser eingetragene Zeichen; 4) das unter Nr. 192/92 a des Zeichen⸗Registers zu der Firma Richard Grah in Solingen, laut Bekanntmachung in Nr. 130 des „Deutschen Reichs⸗ Anzeigers“ von 1876, für Tischmesser und Gabeln eingetragene Zeichen; 5) das unter Nr. 204/95 des Zeichen⸗Registers zu der Firma Alexander Coppel in Solingen, laut Bekanntmachung in Nr. 22 des „Deutschen Reichs⸗ Anzeigers“ von 1877, für Stahl⸗ und Eisenwaaren einge ragene Zeichen.

zu der Firma Wolff & Co. in Walsrode einge⸗ tragene Marke ist am 14. Juli d. J., Vormittags

GSIö 8D. 1 Die unter Nr. 6 des Zeichenregisters

Walsrode.

11 ¼ Uhr, gelöscht. Walsrode, den 14. Juli 1887.

Oberlahnstein laut Bekanntmachung in Nr. 198 1883 für

[19407] Maatschappy tot

mittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 5. August 1887.

Großrudestedt, am 12. Juli 1887.

Großherzogl. S. Amtsgericht.

„gez. Hohmann. 1“ Veröffentlicht in Gemäßheit des §. 103 der Kon⸗ kursordnung.

Der Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts: Moeller.

d 5 2 8

Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Schnittwaarenhä 1 5 Vermögen des Sch zrenhändlers Wilhelm Otto Schiffner in Hainichen ist am 9. Juli 1887, Vormittags 11 Uhr, Konkurs eröffnet. „Kooönkursverwalter: Herr Rechtsanwalt Priber in Frankenberg. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 6. Augu 1887 einschließlich. 1 Anmeldefrist bis zum 9. August 1887 einschließlich. Erste Gläubigerversammlung den 10. August 18 7 Vormittags 112 Uhr. 1

Prüfungstermin den 24. August 1887, Vor⸗ mittags 111 Uhr. 6 Hainichen i. S., am 13. Juli 1887. Königliches Amtsgericht. Leonhard.

Württ. Amtsgericht Heidenheim. Ueber das Vermögen des Georg Junginger Zimmermeisters in Heidenheim, wird' heute den 11. Juli 1887, Nachm. 5 Uhr, das Konkurs verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Beißwenger hier. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 1887. Anmeldefrist bis 10. August 1887. Allgemeiner Wahl⸗ und Prüfungstermin: 16. August 1887, Vormittags 9 Uhr. Den 11 I188

Hänle.

Gerichts⸗Notariats⸗Assisten

10. August

890 8 2 . 1198900 Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des in Landstuhl in der bayer Pfalz wohnhaften Kupferschmiedes und Mecha nikers Julius Loew wurde am 12. Juli abhin, Vormittags ½12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und der in Landstuhl wohnhafte Geschäftsagent Gustav Walter als Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis einschließ⸗ lich 27. August 1887. Wahltermin am 6. August 1887, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 24. September 1887, Vormittags 10 Uhr. Landstuhl, den 13. Juli 1887.

Der K. Amtsgerichts⸗Sekretär: Christ.

[19991] vankitrs. 18 Konkursverfahren.

or 8 Moyr Les 5 —. . 7„ . das Vermögen der Spezereihändlerin Magdalene Böll, geb. Heßler, Wittwe von Jakob Böll in Harxheim, wird heute, am 13. Juli 1887, Vormittags 8 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Cause in Mainz wird zum Konkursverwalter ernannt. EEEIIZZ ““ 7 48 8 b Konkursforderungen sind bis zum 1. August 1887 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über 8 8 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände sowie zur Prüfung der angemeldeten For⸗ derungen auf den 15. Angust 1887, Vormittags 8 Uhr, 1188 dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗

ist eingetragen unter Nr. 933 zur Firma: C. F. Baille in Hamburg, nach Anmel⸗ dung vom

der bisherigen Gesellschaft vom 15. April 1887 an für seine alleinige Rechnung und Verbindlichkeit fort.

Der bisherige Kommanditist ist gleichfalls an dem genannten Tage aus Firma Groll & Co. agus⸗ geschieden und an seiner Stelle an demselben Tage ein anderer Kommanditist in diese Handlung ein⸗ getreten.

7439. Der hiesige Kaufmann Benedikt Levi hat am 1. Juli 1887 seine Handlung unter der Firma Benedikt Levi an die Kaufleute Bernhard Igers⸗ heimer und Emil Igersheimer dahier mit allen Aktiven (Passiven sind nicht vorhanden) übertragen, welche dieselbe unter der neuen Firma B. & E. Igersheimer für gemeinschaftliche Rechnung als offene Handelsgesellschaft ortführen; Jeder von ihnen zeichnet und vertritt die Firma.

Die Firma Benediect Levi und die Prokurag der Ehefrau Levi, Johanna, geb. Bloch, sind damit er⸗ loschen.

7440. Die hiesige Handlung unter der Firma M. Steiner ist am 30. Juni 1887 aufgegeben und die Firma erloschen.

7441. Am 1. Juli 1887 haben die Kaufleute Josef Machaczek, in Prag wohnend, und Paul Müller, hier wohnhaft, eine offene Handelsgesellschaft unter der Firma „J. Machaczek's Internationale Porträt⸗ und Kunstmalergesellschaft“ mit dem Sitze in Frankfurt a. M. errichtet, jeder von ihnen Vormittags 9 Uhr zeichnet die Firma. 1 10 Minuten,

7442. Die Mechaniker Emil Andraas Wolf und f. Normalpapiere, Albert Jahn, sowie der Kaufmann Michgel Schwa⸗ d. i. Konzept⸗ und bacher, sämmtlich hier wohnend, haben am 1. Juli 1887 Kanzleipapier, dahier unter der Firma Wolf, Jahn & Co. eine das Zeichen:

Handelsgesellschaft errichtet, deren Firma nur der welches auf der Verpackung der Waare angebracht Theilhaber Schwabacher zu zeichnen befugt ist. wird. E1 Altona, den 6. Juli 1887. weinfabrik C. H.

Frankfurt a. M., den 9. Juli 1887.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV. Königliches Amtsgericht. Abtheilung UIs. ater Nr. 12 G x dhS ulz in Rüͤdes⸗

unter Nr. 12 3 4 gi

8 2 das Zeichen: Hamburg. Als Marke ist ein⸗ 8 E1164““

8 getragen unter Nr. 935 zur Firma: 1887, 1““

1 8 Seßerd 11 Uhr 30 Minuten

in Hamburg, nach Anmeldung für mousirende Weine

vom 13. Juli 1887, Nachmittags das heee eine 2 Uhr, für Bier und dessen Ver⸗ 8

packung das Zeichen:

hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse 8 1 8 1 etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an Würz- 1 den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu vurg. Zu der 1 leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Firma Her⸗ Besitze der Sache und von den Forderungen, für mann Heß welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Würzburg in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 1. August 1887 Anzeige zu machen. 8 Großherzogliches Amtsgericht zu Nieder⸗Olm. v II11A4“

Veröffentlicht: Kehr, Gerichtsschreiber.

118816]08 Konkursverfahren.

Ueber den Nachlaß des am 14. April 1887 zu Schönwerder verstorbenen Käsefabrikanten Alois Ruoß ist heute am 12. Juli 1887, Vor⸗ mittags 11 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Herr Rendant a. D. Voigt zu Prenzlau.

sowie auf deren äußeren Verpackung durch Aufkleben, b N Aufdrucken ꝛc. angebracht wird. G Leipzig, am 6. Juli 1887.

Sen

Königliches Amtsgeri 1197911 Sy Keigerwichss macht wasser & en; 1.“ Königliches Amtsgericht. Abtheilung I b. I S 2524 2 gicht wielederfett. wichst 8 24 FTon 8 5 4 Steinberger. 1 11gd

72 12 mreo. [20023] 1 &ʒS HG“ Nachmittags [v2= 1 717 ˖- 5, ist auf Anmel⸗

8 v , o Uhr .„—— 5 dung vom 23. 2 2☛ Dd 6 2 8 b 3 8 7X, 2 88 8 1 288 85 Zeichen⸗Register Nr. 28. für

8 ds., Nachmit⸗ Bier und ds., No t 1“ Ei W. 8 b tags 45 Uhr, S. Nr. 27 in Nr. 157 Reichs⸗Anz dessen 82 1 ö“ für Wein und Central⸗Handels⸗Register. packung Magdeburg. Als Marke Spirituosen das Zeichen: ööFX 2 ist eingetragen unter Nr. 95 5 (Die ausländischen Zeichen werden unter 1 N 8 —] zu der Firma: F. Ach illes das Zeichen Leipzig veröffentlicht.) 4 4 TAS. 8 1 Nachf. zu Magdeburg, nach Als Marke ist einget t 170023] Anmeldung vom 5. Juli 1887, FANNg . AIs * 2 eingetrage Nr. 88 I. I, s A. N.] enrbee Menle ist ng. Das Landgericht Hamburg. 1 wormittags 10 Uhr, für Lede- S8 des Zeichen⸗ unter Nr. 11 1 und Galanteriewaaren, nament⸗ registers zu der das Zeichen: lich Notizbücher und Albums Firma: das Zeichen: .

Lehmann & Hildebrandt zu Ottensen,

nach Anmeldung vom 6. Juli 1887,

Thorn. Bekanntmachung. 119444] Zufolge Verfügung vom 23. Juni 1887 ist in

unserem Firmenregister die unter Nr. 613 eingetragene

Firma Christian Manke in Plywaczewo

gelöscht.

Thorn, den 29. Juni 1887.

Königliches Amtsgericht.

unter Nr. 10 das Zeichen:

v“

8

Nr. 157

für sogen. Kaiser⸗Wichse, nach Anmeldung

en. 8 vom 23. Juni 1887, Vorm. 10 Uhr;

als Marke im Registerband I. Ziff. 21 eingetragen I” 1 worden Konkursforderungen sind bis zum 15. August 1887 8 Würzburg, den 28. Juni 1887. bei dem Gerichte anzumelden. Zur Beschlußfassung für „Mischbutter“, nach Anmeldung vom 25. Juni Der Vorsitzende der Kammer für Handelssachen. über die Wahl eines anderen Verwalters sowie Be⸗ 1887, Vorm 11 Uhr. Bliem, K. Landgerichts⸗Rath. stellung eines Gläubigerausschusses und zur Pruͤfu München, den 1. Juli 1887. der angemeldeten Forderungen Termin auf den Der Vorsitzende der II. Kammex für Handelssachen Konkurse Ss. August 1887, Vormittags 11 Uhr. am Kgl. Landgerichte München onkurse. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. August Briel, Kgl. Landgerichtsrath. 188 J. 1 Prenzlau, den 12. Juli 1887.

b. unter Nr. 98 zur Firma: „Gras & Adler“ in München, das Zeichen:

Hamburg. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 934 zur * Firma: R. Tohmfor in Ham⸗ burg, nach Anmeldung vom 13. Juli 1887, Mittags 12 Uhr, für Schreib⸗, Zeichen⸗, Comtoir⸗ und Schul⸗Utensilien, sowie deren Verpackung das Zeichen:

Magdeburg, den 6. Juli 1887. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.

f1ige eber das Vermögen der Putzm in 1 i Fesesnn. zninli gurschat in Braunsberg ü- mmacheeien ügse Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Nachmittags 4 ½ Uhr, Konkurs eröffnet Verwalter: Kaufmann Pfaul zu Braunsberg. Offener Arrest v116 mit Anzeigefrist bis zum 16. August cr. Gläubiger⸗ 119821] versammlung 3. August cr., V.⸗M. 11 Uhr, Ueber das Vermögen des Kaufmanns Friedrich allgemeiner Prüfungstermin 21. September er., Wendt, in Firma Hermann Wendt, zu Rostock V.⸗M. 10 Uhr, Zimmer Nr. 6. 1 wird heute, am 13. Juli 1887, Vormitt. 10 Uhr Braunsberg, am 12. Juli 1887. Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Kontroleu⸗ 1 „(Unterschrift), 1 von Pressentin hierselbst. Offener Arrest mit Anzeige⸗ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 1 Anmeldefrist 8 zum 13. August 1887. Erste 1 Gläubigerversammlung am 6. August 1887 x19892] ; ü ¹ 119892] Konkursverfahren.

Vormitt. 11 Uhr. Prüfungstermin am 3. Sep⸗ Ueber das hinterlassene Vermögen des ver⸗

Fesh. 1887, Vormitt. 11 Uhr, im Amts⸗ jinte de gerichtsgebäude, Zimmer Nr. 8. 8 rsch Gastwirthes W. A. Bräutigam in Rostock, am 13. Juli 1887 5 ppachedelhausen wird heute, am 12. Juli 1887, Großherzogliches Amtsgericht. Abth. III L Uhr. das Kentürgsekfoßen eröffnet. h““ 88 alter: Landwir zgulius Wie W1 A.⸗G.-Aktuar vüpacedelaufa J Wiegand in A.⸗G.⸗Aktuar. 8 Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 859 1 8 August 1887. 1 J Konkursverfahren. 1 e; den 9 August 1887, Vormittags Ueber das Vermögen des Kaufmanns und . Hotelpächters Carl Gerhardt in Wongrowitz

1 [ĩ19987]

Rüdesheim. Als ) G Sran S 1““ e

Marke ist einneirneen GUdesheimer Schaumwein-F

unter Nr. 14 zu der 8 Firma: Rüdes⸗

Breslau. Als Marke ist Nr. 123 zu der Firma: Gebrüder Schoeller esellschaftsregisters, na Ahlbacher Basaltwerk Anmeldung d v. Pult b GFelfehest⸗ & Cie. HA 80 Uhr 3) Sitz Gesellschaft: 20 Minuten, für Weißer 85 . Hadamar. Zucker das Zeichen: za koeer 4) Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: b6 Königliches Amtsgericht zu Breslau.

Hadamar. Bekanntmachung. [19992] Heute ist in das Gesellschaftsregister des Amts⸗ gerichts Hadamar folgender Eintrag gemacht: 1) Laufende Nummer: 12. zu 2) Firma der Gesellschaft:

eingetragen

welches als Etiquette 1 Ftiquette G 1 auf Flasch 8

Flaschen ünge⸗ 8 b116 3 bracht 88 3 v Rüdesheim, den 27. Juni 1887.

dessen Verwendung m Königliches Amtsgericht. I.

folgt, und

Die Gesellschafter sind: 1) Carl Stein, Bergingenieur zu Hadamar,