1887 / 164 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 16 Jul 1887 18:00:01 GMT) scan diff

[20167] Aufgebot. Vom unterzeichneten Gericht ist auf Antrag 1) des Gartenbesitzers Karl Heinrich Seeliger in Niederruppersdorf, des Grundstücksbesitzers Karl Adolph Lorenz in Berthelsdorf, des Hausbesitzers Johann Traugott Wagner in Oberrennersdorf, 1 Christoph Adam

des Grundstücksbesitzers Kroker in Großhennersdorf, des Hausbesitzers und Maurers Johann August Schuster in Oberstrahwalde, 1 des Hausbesitzers Gustav Adolph Eichler in Oberoderwitz

behufs Ungültigkeitserklärung und Löschung folgender

auf den s 1.h se Grundstücken einge⸗

tragenen Hypotheken, nämlich:

3 8 auf Fol. 5 des Grund⸗ und Hypotheken⸗ buchs für Niederruppersdorf Rubr. III. Nr. 1/Ia. unterm 6. Februar 1841 eingetragen stehender Einhundert und Fünfzig Thaler unbezahltes Kaufgeld Johann Friedrich Weder'n in Nieder ruppersdorf, in jährlichen Terminen zu 15 Thlrn. zahlbar,

zu 2) auf Fol. 253 des Grund⸗ und Hypo⸗t thekenbuchs für Berthelsdorf Rubr. III. Nr. 1/I b. unterm 26. März 1827 eingetragen stehender Fünf und Zwanzig Thaler, in Conv.⸗Münze =

b

14⸗Thalerfuße unbezahlte Kaufgelder an Karl Gottlieb Lorenz sen.,

zu 3) auf Fol. 56 des Grund⸗ und Hypo⸗ thekenbuchs für Oberrennersdorf Rubr. III. Nr. 1/I. unterm 5. September 1804 eingetragen stehender Einhundert Thaler unbezahltes Kauf⸗l geld in raiserl. Siebenkreuzern an Johann Gottlieb Rudolph in Oberoderwitz,

zu 4) auf Fol. 122 des Grund⸗ und Hypo⸗ t thekenbuchs für Großhennersdorf Rubr. III. e Nr. 1/Ia. unterm 2. September 1829 einge⸗ tragen stehender Sechs und Vierzig Thaler

Zinsen zu 5 vom Hundert an Christian Trau⸗ gott Kroker in Polen, zu 5) auf Fol. 62 des Grund⸗ und Hypo⸗l thekenbuchs für Oberstrahwalde Rubr. III. i Nr. 2/II a. unterm 16. Januar 1846 einge⸗ tragen stehender Fünfzig Thaler unbezahltes Kaufgeld dem Inwohner Franz Wenzel Weise zu Oberstrahwalde, zu 6) auf Fol. 89 des Grund⸗ und Hypo⸗ thekenbuchs für Oberoderwitz, Hainewalder An⸗ theils, Rubr. III. Nr. 1/1 b. unterm 31. Oktober 1809 eingetragen stehender Neun Thaler im 14⸗Thalerfuße unbezahltes Kaufgeld dem Kramer Gottlob Hänsch in Spitzkunnersdorf die Einleitung des Aufgebotsverfahrens beschlossen und als Aufgebotstermin der 3. November 1887, Vormittags 10 Uhr, bestimmt worden.

Es ergeht daher an die unbekannten Inhaber der zu 1—6 bezeichneten Hypotheken bez. diejenigen Per⸗ sonen, welche an diese Hypotheken aus irgend einem Grunde Ansprüche zu haben glauben, die Auffor⸗ derung, in diesem Termine persönlich oder durch ge⸗ hörig bevollmächtigte Vertreter zu erscheinen oder bis dahin ihre Anfprüche und Rechte anzumelden, widrigenfalls die zu 1—6 bezeichneten Hypotheken für ungültig erklärt und zur Löschung werden ge⸗ bracht werden. 8

Herrnhut, den 9. Juli 1887.

Königliches Amtsgericht. Haase.

9287] Das Kgl. bayr. Amtsgericht Sonthofen Heutigen nachstehendes Aufgebot erlassen:

Auf dem Grundbesitze der Oekonomenseheleute Fidel und Crescenz Kennerknecht in Burgberg, Pl.⸗Nr. 129 a., b. ff. der gleichnamien Steuer⸗ gemeinde, ist im Hypothekenbuch für Burgberg Bd. II. S. 1488 und Bd. IV. S. 2173 seit 13. Juli 1855 für die Oekonomenseheleute Franz Anton und Agatha Kracker von Burgberg ein mit 4 % verzinslicher Kaufschillingsrest von 2358 Fl. eingetragen. 1

Beim Gegebensein der gesetzlichen Voraussetzungen des §. 82 des Hyp.⸗Ges. v. 1. Juni 1822 in der Fassung nach Art. 123 Ziff. 3 des bayr. Ausf.⸗Ges. zur R. C. P. und K. O. v. 23. Februar 1879 ergeht auf Antrag der Hypothekenobjektsbesitzer vom 7. d. M. an Diejenigen, welche auf die vor emerkte Forderung ein Recht zu haben glauben, anmit die öffentliche Aufforderung zur Geltendmachung des⸗ selben bis längstens zum Aufgebotstermin, hier⸗ gerichts anberaumt auf Dienstag, den 20. März 1888, Vorm. 9 Uhr, widrigenfalls die Forderung für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht würde.

Sonthofen, am 13. Mai 1887.

Der Gerichtsschreiber des K. bayr. Amtsgerichts. ö185 Gückel, Sektrt.

hat unterm

[1851] Aufgebot. Der Pensionair Ritzer zu Groß⸗Krankow hat das Aufgebot des Hypothekenscheins über ein Fol. 88 des Hypothekenbuchs für das Gut Teschendorf c. p Godow, R. A. Ribnitz für ihn eingetragenes Kapital von 3000 (drei tausend Mark), verzinslich zu 5 % p. a. beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. Oktober 1887, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung 8 essin, den 5. April 1887. Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.

120124] Aufgebot. 1

Auf Antrag des Auktionators Adolph Aemilius Sigismund Schmidt für den Vollhufner Jochim Heinrich Siemers zu Poggensee, werden alle Die⸗ jenigen, welche dingliche Rechte an die dem Antrag⸗ steller in Nachgehung des Gesetzes vom 12. Novbr. 1883 im Hypothekenbuche für den Gemeindebezirk Poggensee Bd. 37 Bl. 6 als Eigenthümer zuge⸗ schriebene Vollhufe nebst Zubehör zu haben oder Widerspruch dagegen erheben zu können vermeinen, daß die obenerwähnte Vollhufe der Stadtkasse für

anberaumten Aufgebotstermine, neten Amtsgerichte zu melden, unter dem Rechtsnach⸗ theile, daß eine Geltendmachung nicht angemeldeter Rechte für die Folge denen gegenüber aus bleibt, 8 veen nach den auf usschlußurtheils gemachten w im Hypothekenbuche erfolgt sind.

[20168]

tragenen, an der Grenze mit Kaluberhof zu Gr. Tetz⸗ leben belegenen Ackerstücks von 5 ha 91 a 50 qm Flächeninhalt und 16,96 Thlr. Reinertrag, bezeichnet als Parzelle 17 Kartenblatt 3 auf der Gemarkungs⸗ karte von Gr. Tetzleben das Aufgebot dieses Grund⸗ stücks beantragt.

gefordert, spätestens in dem auf 8

den 29. September 1887, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem 1“ E.“ 8b Fünf und Zwanzig Thaler 20 Ngr. 8 im gebotstermine ihre Ansprüche geltend zu machen, Fu t widrigenfalls sie mit denselben werden ausgeschlossen werden.

4 prozentige Prioritäts⸗Obligation 3. Emission der I Altona⸗Kiel'er Eisenbahngesellschaft Nr. 8241 über Preuß. Courant unbezahlte Kaufgelder sammt 500. Thaler gleich 1500

laß des am 12. Dezember 1886 im hiesigen Kranken⸗ hause verstorbenen Arbeiters Johann Hinrich Möller

Dücker hier, über die für die A. Birt'schen Erben bei der General⸗Administration für Mündelgelder in Altona belegt gewesenen 439 81 ₰.

laß des am 5. Juni d. J. in Neumünster verstorbe⸗ nen Handelsmannes Julius Rosenberg von hier.

Antrag auf Todeserklärung seines Kuranden, des unbekannt abwesenden Johann b Horup, geb. am 15. Oktober 1809, gestellt

irgend welcher Art an den vorstehend aufgebotenen Inhaberpapieren, den Birt'schen Geldern und den Nachlässen zu haben vermeinen, werden aufgefordert, diese Rechte und Ansprüche spätestens in dem

1 Dienstag, den 3. Januar 1888, Vormittags 11 Uhr,

bei dem unterzeich⸗

eschlossen rund des Eintragungen, weitere

Lübeck, den 8. Juli 1887. 1 Das Amtsgericht. Abtheilung II. Asschenfeldt Dr. Veröffentlicht: Fick, Gerichtsschreiber.

Aufgebot. Der Büdner Friedrich Schmidt zu Gr. Tetzleben at als Besitzer des im Grundbuch nicht einge⸗

Es werden daher alle Diejenigen, welche das Eigen⸗ hum des bezeichneten Grundstuͤcks beanspruchen, auf⸗

Treptow a. Toll., den 9. Juli 1887. Königliches Amtsgericht.

20166] Aufgebot.

Das Aufgebot ist beantragt worden:

1) Von dem Rechtsanwalt Jessen hier im Auf⸗

rage von Fräulein Louise Hamel hierselbst über

ine angeblich verlorene, auf Inhaber lautende

2) Von dem hiesigen Amtsgericht über den Nach⸗

n Altona. 8 8 3) Von dem bestellten Pfleger, Rechtsanwalt Dr.

4) Von dem hiesigen Amtsgericht über den Nach⸗

Schließlich ist von dem Rechtsanwalt Jessen der Friedrich Erhard

Alle Diejenigen, welche Rechte und Ansprüche

auf 24. Januar 1888, Morgens 11. Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht, Justizgebäude an der Allee hier, Zimmer Nr. 16, anstehenden Aufgebotstermine unter Vorlegung der Urkunden rechtsbehörig anzumelden; ingleichen wird der unbekannt abwesende Horup hierdurch gerichtlich aufgefordert, sich bis zu diesem Termine im hiesigen Amtsgericht zu melden, widrigenfalls unter Ausschluß aller nicht angemel⸗ deten Rechte und Ansprüche: 1 1) die aufgebotenen Inhaberpapiere für kraftlos

erI 2) die Nachlässe

gesprochen, 3) der unbekannt abwesende Horup auf Antrag

für todt erklärt und über seinen hier ver⸗

walteten Nachlaß den Gesetzen gemäß verfügt werden wird. 8 Altona, den 11. Juli 1887.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Bähr, S.asi s0b . Hartung, Sekretär, als Gerichtsschreiber.

als

herrenlos dem Fiskus zu⸗

[20169] Ausfertigung. Aufgebot. Der Wirthssohn Paul Gottfried Karg von Forch⸗ heim, geboren am 22. Januar 1831, ist nach Amerika ausgewandert und seit mehr als 10 Jahren ist über sein Leben keine Nachricht vorhanden. Auf Antrag eines Verwandten des Karg ergeht Aufforderung: ““ 1) an Paul Gottfried Karg, spätestens im Auf⸗ gebotstermin vom 28. April 1888, persönlich oder schriftlich bei Gericht sich an⸗ zumelden, widrigenfalls er für todt erklärt würde, an die Erbbetheiligten, ihre Interessen Aufgebotsverfahren wahrzunehmen, an alle Diejenigen, welche über das Leben des Karg Kunde geben können, Mittheilung hier⸗ über bei hest eue saschen. orchheim, am 8. Juli 1887. 8 Königliches Amtsgericht.

Eberlein. (L. S.) Boxvorfer, Kgl. Sekretär.

im

Beglaubigt:

[20170] Aufgebot.

Auf Antrag der Ehefrau des Königlichen Eisen⸗ bahnmaterialienverwalters a D. Ruperti, Elise, geb. Nelstein, dahier, welche hivreichend glaubhaft gemacht hat, daß ihr Bruder Johann Friedrich Nelstein, Sohn des Steingutfabrikanten Melstein, von hier, geboren am 19. Mai 1817, im Jahre 1844 nach Amerika ausgewandert und seit 1849 verschollen ist, sowie daß sie seine nächste Intestaterbin ist, werden der genannte Nelstein oder dessen Erben hierdurch öffentlich ausgefordert, sich spätestens im Termin am 14. November 1887, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 20 des Justizgebäudes, einzufinden und ihre Ansprüche auf das dahier vormundschaftlich verwaltete Ver⸗ mögen des Verschollenen im Betrage von etwa 10 000 zu begründen, widrigenfalls der Ver⸗ schollene für todt erklärt und das Nöthige über Ausfolgung des Vermögens angeordnet werden wird.

[119761]

wird der Tuchmacher Johann Christian Gottfried

nach Amerika im Jahre 1848 ausgewandert, auf⸗

falls seine Todeserklärung erfolgen wird.

Anfgebot. Auf den Antrag: B 1) der verehelichten Schlächter Schurig, Emmy, geb. Rump, 2) des Ehemanns derselben Carl Schurig, 3) des Bäckers Julius Nagel, sämmtlich aus Pritzwalk,

Teetz aus Pritzwalk, geboren am 18. Februar 1808,

gefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine den 9. Juni 1888, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigen⸗

Pritzwalk, den 8. Juli 1887. Königliches Amtsgericht. Draeger. [20171] Aufgebot. Auf den Antrag des Kaufmanns Franz Wilhelm Voigt von hier als Vormnund der minderjährigen Geschwister Katharina und August Hoffmann wird der Fleischermeister Karl Hoffmann aus Erfurt, welcher seit dem 9. Juni 1869 Erfurt verlassen und seit jener Zeit unbekannt abwesend geblieben, auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 5. Mai 1888, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 58, zu melden, widrigenfalls seine WCG erfolgen wird. Erfurt, den 7. Juli 1887. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII. [20125] Aufgebot. Am 12. November 1886 ist in der hiesigen Irren⸗ Anstalt der Privatier Andreas Heinrich Ludwig Forrer von hier, geboren im Jahre 1814 als ehelicher Sohn des weil. hiesigen Kaufmanns Georg Ludwig Forrer und dessen Ehefrau Maria Magdalena, geb. Dau, ledigen Standes verstorben. Gesetzlicher Erbe und Miterbe desselben ist, soweit zu ermitteln, ein Insasse der Pfrund⸗Anstalt zu Schaffhausen, Johannes Abegg, als Seitenverwandter vierten Grades; sonstige gleich nahe oder nähere Blutsverwandte des Erblassers sind nicht bekannt. Auf Antrag des zur Regulirung des Nachlasses bestellten Oberbeamten des hiesigen Stadt⸗ und Land⸗ amtes, Dr. jvr. Gustav Pabst, werden die unbekannten Erben des genannten Andreas Heinrich Ludwig Forrer aufgefordert, ihre Erbansprüche unter Angabe des Grundes und Umfanges derselben spätestens in dem hiemit auf Freitag, den 30. Dezember 1887, Vormittags 11 Uhr, angesetzten Aufgebotstermin bei dem unterzeichneten Amtsgericht zu melden, auch die Beweisurkunden beizufügen unter dem Rechtsnachtheil, daß die nicht angemeldeten Erbansprüche bei der Regelung des Nachlasses nicht berücksichtigt werden. Der vorgenannte Johannes Abegg ist von der Anmeldungspflicht frei. Lübeck, den 8. Juli 1887. Das Amtsgericht Abth. II. Asschenfeldt, Dr. Veröffentlicht: Fick, Gerichtsschreiber.

[20163] Aufgebot.

Auf den Antrag des Nachlaßpflegers, Schuh⸗ machermeisters Gustav Wilhelm in Grof⸗Tschirbs⸗ dorf, werden die Nachlaßgläubiger und Vermächtniß⸗ nehmer des am 7. Mai 1886 daselbst verstorbenen Schuhmachermeisters und Stellenbesitzers Carl Roesler aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termine,

den 20. September 1887, Vormittags 10 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß desselben bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigen⸗ falls sie gegen die Beneficialerben ihre Ansorüche nur noch insowert geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird. Haynau, den 7. Juli 188ö57.

Königliches Amtsgericht. gez. Seidel.

201720) Arelgacrag des Tischlermeisters Gustav Peileke zu Kelbra, als Vormund der minorennen Geschwister Apel, werden die Nachlaßgläubiger und Vermächtniß⸗ nehmer des am 10. Juni 1887 zu Kelbra verstorbenen Schuhmachers Günther Apel aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 18. November 1887, Vormittags 10 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß des⸗ selben bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigenfalls sie ihre Ansprüche gegen die Benefizial⸗ erben nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit vdem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft ist. 8 Das Nachlaßverzeichniß kann in unserer Gerichts⸗ schreiberei eingesehen werden. Kelbra, den 7. Juli 1887. Königliches Amtsgericht. Dittmar.

[20165] Amtsgericht Hamburg 1. Das Erbschaftsamt in Verwaltung der nach⸗ stehenden Verlassenschaften, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Otto Meier, beantragt den Erlaß eines Kollektiv⸗Aufgebots: 8 1 1) Am 16. Februar 1887 verstarb hier der Tischler Carl Wilhelm Heinrich Blume. Die Wittwe des Verstorbenen, Johanna Sophia Wilhelmine, geb. Albers, und zwei Kinder desselben, Namens Caroline Wilhelmine Lizzy und Henry Emil Carl haben den Nachlaß ausweislich der Be⸗ schlüsse des Amtsgerichts Hamburg vom 7. März 2. April 1887 mit der Rechtswohlthat des In⸗ ventars angetreten. 2) Am 14. Dezember 1885 verstarb zu Langenhorn der Arbeiter Hans Hinrich Semmelhack. Derselbe wird von seinen Kindern und Enkeln beerbt, deren Namen dem Amtsgerichte aufgegeben

sin

nd. 3) Auf Namen des am 14. März 1862 in Berge⸗ dorf verstorbenen Christian Wilhelm Henrici waren

Kassel, den 5. Juli 1887.

eine am 1. Mai mit 93,98 und Nicolai mit 93,98 zahlbare gutsherrliche Abgabe, sowie an Pacht für 6,79 verpfändet wird, aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche spätestens in dem auf

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2. gez. Knatz. Wird veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber, Jahrmaerker.

in Wilhelm Julius Reimers Erbe St. Michaelis C. C. 87 belegen in der Nicolaistraße am Orde

hier

Die Wittwe des Erblassers, Henriette Juliane enrici, geb. Riemann, nimmt den vorbezeichneten ypothekposten für sich allein in Anspruch unter

der Behauptung, daß sie am 6. Juni 1863 mit den Erben Verstorben Geschwistern und Geschwisterkindern, abgetheilt habe und daß ihr damals gegen Zahlung einer Abfindungs⸗ summe der gesammte Nachlaß ihres verstorbenen Ehemannes überwiesen worden sei.

des Verstorbenen, nämlich seinen

4) Am 14. Dezember 1886 verstarb in Berlin der wohnhaft gewesene Carl Peter Ingwer Paulsen. 8

Das Amtsgericht Hamburg hat den von der

Wittwe des Erblassers, Pauline Margaretha Paulsen, Se Tiedemann,

und von seinem Vater Paul orentzen Paulsen gestellten Antrag auf Konkurs⸗ eröffnung auf Grund §. 99 der Konkursordnung ab⸗ elehnt und den Nachlaß dem Erbschaftsamt zur Verwaltung überwiesen.

Zum Nachlasse gehören drei Schiffsparten: 5 4 Part Dampfschiff Stern, auf Namen Carl Jürgen Nicolai Haase in Flensburg, indossirt auf Johann Heinrich Ingwersen zu Flensburg unterm 30. August 1883 und weiter auf Carl Paulsen, in Firma P. L. Paulsen in Meldorf vom 3. Juni 1882. ⁄60 Part Dampfschiff Gerda Nr. 32 auf Namen P. L. Paulsen in Meldorf vom 10. Oktober 1883, sowie ¼46 Part Dampfschiff Spica Nr. 41 auf Namen Carl Paulsen in Meldorf vom 9. Februar 1884, welche beiden ersteren def. L. Carl Paulsen zu seinen Lebzeiten auf die Frau P. L. Paulsen, geb. Tiedemann, während er die 3. Part zu seinen Lebzeiten auf die hiesige Firma Wm. Klöpper über⸗ tragen hat. 8

5) Am 12. März 1887 verstarb hier die unverehe⸗ lichte Ester Beer. 6

Die Geschwister der Verstorbenen: 1) Salomon Beer in Frankfurt a. M., 2) Frau Veilchen Mendelsohn, geb. Beer, hier, nehmen den Nachlaß als gesetzliche Erben in Anspruch. 6) Am 29. Dezember 1886 verstarb hierselbst die Wittwe Ulrique Maria Kunstmann, genannt Dircks, auch Dircksen, geb. Krogmann.

Dieselbe hat in ihrem am 27. Dezember 1884 zu Pinneberg errichteten, am 27. Januar 1887 hier publizirten Testament ihre am 13. Februar 1886 hier verstorbene Schwester Margaretha Krogmann zu ihrer Erbin ernannt und derselben deren Sohn, den Maurer Heinrich Krogmann in Eppendorf sub⸗ stituirt.

7) Am 22. Dezember 1886 verstarb hier die un⸗ verehelichte Dorothea Charlotte Meyer.

Als Intestaterben sind gemeldet die Kinder der verstorbenen Schwester Trina Nöhren, geb. Meyer, Namens: Martin Nöhren und Elise Nöhren, Beide unbekannten Aufenthalts, der Sohn des verstorbenen Bruders Johann Christian Friedrich Meyer, Namens: Heinrich Johann Theodor Meyer in New⸗York.

8) Am 23. August 1885 verstarb zu Chefoo der im Deutschen Reich, soviel bekannt zuletzt in Ham⸗ burg, domicilirt gewesene, am 17. Juli 1837 zu Hermsdorf geborene Carl Rudolph Heinrich Ebell. Als Intestaterben sind drei Vaterhalbbruder⸗ Kinder des Erblaässers: 1) Sophie Caroline Eli⸗ sabeth Dannhauer in Berlin, 2) Otto Dannhauer in St. Petersburg, 3) Heinrich Dannhauer in New⸗ York, bezeichnet. 8

9) Am 19. Februar 1887 verstarb hier die unver⸗ ehelichte Maria Henriette Helene Hollwanger. Ein Vaterbrudersohn der Verstorbenen, der Schuhmacher Peter Heinrich Hollwanger hierselbst

Anspruch. 1 1

10) Am 11. Februar 1887 verstarb die aus Tostedt gebürtige unverehelichte Christine Dorothee Prigge. G Tochter der Verstorbenen, Marie Marga⸗ rethe, geb. Prigge, des Johann Heinrich Voth Ehe⸗ frau zu Nenndorf, nimmt den Nachlaß als alleinige Erbin in Anspruch. 8 11) Am 2. März 1887 verstarb hier der Kunst⸗ maler Johann Franz Wilhelm Hünten. Als Erben sind gemeldet: aus erster Ehe: 1) eine Tochter Fanny Auguste Anna Georgine Ulrich, geb. Hünten, in Heiligenhafen, 2) die Tochter der ver⸗ storbenen Tochter Jeannette Lyolliot, geb. Hünten, Namens: Bertha, in Paris, aus zweiter Ehe: 3) eine Tochter Caecilie Charlotte Ellen Edmunda Lesser, geb. Hͤnten, in Kiel, 4) ein Sohn Richard John Erdmann Hünten in Karlsruhe.

12) Am 12. Oktober 1886 verstarb hierselbst der Shipchandler Jeppe Hansen Berg und am 16. Fe⸗ bruar 1887 verstarb hier dessen Ehefrau Maria Elsabe Berg, geb. Hinz.

Die unmündigen Kinder der genannten Cheleute, Namens: Hans, Marius und Elling haben auswei lich des Beschlusses des Amtsgerichts Hamburg vom 4. März 1887 durch ihre Vormünder den Nachlaß mit der Rechtswohlthat des Inventars angetreten.

13) am 7. März 1887 verstarb hier die unver⸗ ehelichte Margaretha Sophia Witt, gebürtig aus Schwansen.

Als Intestaterben sind gemeldet: 1) die Schwester Carolina Maria Witt hier, 2) die Schwester Maria Dorothea Cordsen, geb. Witt, in Neu⸗Kappeln, 3) die Schwester Elise Sophia Asmussen, geb. Witt, 4) der Bruder Heinrich Wilhelm Ernst Witt, 5) der Sohn der verstorbenen Schwester Christine Rubin, geb. Witt, Namens Johannes Rubin, unbekannten Aufenthalts.

14) Am 15. April 1886 verstarb zu Potsdam der am 16. August 1864 zu Würzburg geborene frühere

tiger Martens. 8 Als Intestaterben sind vier Muttergeschwister ge⸗ meldet, deren Namen dem Amtsgericht aufgegeben sind. 15) Am 13. April 1887 verstarb hier Hermann Peter Haber. A“ Als Intestaterben sind angegeben: 1) die Schwester Frau Ober⸗Amtsrichter Caroline Ketelsen, geb. Haber, in Schleswig, 2) die der Zahl und den Vornamen nach nicht bekannten Kinder des verstorbenen Bruders Franz Haber, 3) die Tochter des verstorbenen Bruders Johannes Haber, Mary Ann von Bargen, geborene Haber, 4) die Kinder der verstorbenen Schwester, ver⸗ ehelichten Böhme. Die ad 1 und 3 genannten Erben haben den Nachlaß ausweise Beschlusses des Amts⸗ gerichts Hamburg vom 21. Mai 1887 mir der Rechts⸗ wohlthat des Inventars angetreten. 16) Am 21. März 1887 verstarb hier Elise Busch. Dieselbe hat in ihrem am 18. Mai 1877 er⸗ richteten, am 31. März 1887 hier publicirten Testa⸗ ment ihre am 15. August 1882 hier verstorbene

des Kuhberges hierselbst 500 % Spec einge⸗

Cousine Sophia Mathilde Dabelsteen zur alleinigen

nimmt den Nachlaß als alleiniger Intestaterbe in

Zögling des hiesigen Waisenhauses Ernst Kind rich⸗

Erbin ernannt und dieser Erbin die Kinder des ver⸗

storbenen Bruders derselben substituirt. Als solche

Substituten haben sich die 3 Kinder des verstorbenen

Hinrich Otto Dabelsteen, Namens: 1) Jürgen Hin⸗

rich Otto Dabelsteen, 2) Martha Dabelsteen, 3) Hein⸗

rich Ernst Dabelsteen gemeldet.

17) Am 4. März 1887 verstarb hier der aus Kreinitz in Sachsen gebürtige Schuhmacher Johann Friedrich König.

Als Intestaterbin ist die Mutter des Verstorbenen, Wittwe Johanne Rosine König, geborene Hempel, angegeben. „18) Am 31. März 1887 verstarb hier der aus gebürtige Johann Christian Friedrich

topke.

Als Erbin ist die Mutter des Verstorbenen, Wittwe Marie Dorothea Elisabeth Röpke, geb. Hennings, in Bieberich angegeben.

19) Am 14. Mai 1887 verstarb hier der aus Großschirma bei Freiberg i. S. gebürtige Tischler⸗ geselle Franz Gotthold Eulitz.

Muthmaßliche Erben sind ein Bruder in Böhmisch⸗ Mähren und eine Schwester in England.

20) Am 9. Mai 1887 verstarb hier die ledige Emilie Andresen.

„Der Bruder der Verstorbenen, Gustav Andresen

hier, nimmt den Nachlaß als alleiniger Erbe in

Anspruch.

21) Am 10. September 1853 verstarb hier Jürgen Carsten Kreutzer und hinterließ als Intestaterben seine Ehefrau Catharina, geb. Brakelmann, und neun Kinder. Die Ehefrau des Erblassers starb, ohne sich wieder verheirathet zu haben, am 26. August 1877 und hinterließ als Erben: I. ihre Kinder: 1) Catharina Magdalena Gönnewig, geb. Kreutzer, hier, 2) Ida in München, 3) Elisabeth Kreutzer, 4) Kathi Kreutzer, 5) Friederike Lorentzen, geb. Kreutzer, 6) Marie Pohl, geb. Kreutzer; II. die fünf Kinder des verstorbenen Sohnes Carsten Kreutzer. 1

Diese zu I. und II. bezeichneten Erben nehmen das Gesammtgut der Eheleute Kreutzer für sich in Anspruch.

1; öft brhn b wurde in seiner Woh⸗ nung hierse odt aufgefunden der I G Nagaud ““

Als Intestaterbin ist eine angeblich in Shanghai wohnhafte Schwester des Erblassers, Namens: Ma⸗ thilde Wilhelmine Elise Madaus bezeichnet.

II. Das Erbschafts⸗Amt in Vertretung der nach⸗ folgenden Verlassenschaften, beantragt den Erlaß

eines :

23) Am 10. Okiober 1886 verstarb hier Johan Berend Diedrich Schröder, mit 1“ drei Kinder: 1) Johann Bernhard Diederich Schrö⸗ der, 2) Hermine Christine Auguste Lienau, geb. Schröder, 3) Adolph Theodor Diedrich Schröder, als Erben. Diese Erben nehmen einen auf Namen von Johann Bernhard Diedrich Schröder, in jetzt A. J. L. Schinkel Wwe. Erbe, Woltmannstraße, St. Georg, pag. 5785 geschriebenen Posten von 1000 % Species für sich, als zum Nachlaß des obenbezeichneten Erblassers gehörig in Anspruch, unter der Behauptung, daß der zweite Vorname vihe glich „Bernhard“ statt „Berend“ geschrie⸗ en sei.

24) Am 19. Januar 1887 verstarb hier Friederi Heinkich Phil pd dne starb hier Friederich

Derselbe ernennt in seinem am 7. Mai 1885 errichteten, am 3. Februar 1887 hier publizirten Testament seine sieben erstehelichen Kinder: 1) Wil⸗ helm Johannes Andreas, 2) Julius Christian Peter 3) Carl Wilbelm Friedrich, 4) August Wilhelm Heinrich, 5) Wilhelmine Marie Caroline, 6) Jo⸗ Gthläht Heinrich, 7) Pauline Mariane ouise, und seinen außer der Ehe erzeugten Sohn Adolph Leopold August Detlef C 9. S Erben und erklärt, daß seine zweite Ehefrau Caroline, git Chepbe merche 88 wöelich verlassen, nichts in e Ehe gebra und deshalb an seinen N 8 G habe. e Zum Testamentsvollstrecker mit alleiniger Um⸗ schreibungsbefugniß ist Carl Louis Wrede richtig Wreden ernannt. 25) Am 28. März 1887 verstarb Caroline Wilhelmine Fischer. Dieselbe hat in ihrem am 27. März 1887 er⸗ richteten, am 14. April 1887 hier publicirten Testa⸗

868 Te 888

1) Carl Wilhelm Fischer zu Havelberg, 2) Fried⸗ rich August daselbst, 3) Louis zu Becfnerg,2) 8- C 4) Friedrich Wilhelm in Hamburg zu ihren Erben ernannt und Johann Franz Heinrich Schultz zum bbbö mit der Umschreibungsbefugniß vestellt.

26) Am 28. März 1866 verstarb hier Frau Jo⸗

hanna Catharina Magdalena Centner, geb. Wagen⸗ länger; dieselbe hat in ihrem am 4. Oktober 1859 errichteten, am 28. April 1887 hier publicirten Testament ihren Ehemann Carl Friedrich Traugott Centner zum Universalerben ernannt. Letzterer ver⸗ starb am 8. April 18827 und hat in seinem am 14. Dezember 1880 errichteten, am 28. April 1887 daͤblieirten Testament des Johann Erhard Döbling Wwe., geb. Möller, zur Universalerbin ernannt und Carl Heimrich zum Testamentsvollstrecker mit der Umschreibungsbefugniß bestellt. 127) Am 24. Dezember 1886 verstarb im hiesigen Allgemeinen Krankenhause Johanna, geb. Janssen oder Janssen Cramer oder Kramer, verw. Bohn, wohnhaft zu Schmalenbeck. 1 Dieselbe hat mittels eines, am 23. Juni 1885 zu Altona vollzogenen, am 20. Januar 1887 hieselbst Puolieirten notariellen Erbvertrages Claus Hinrich Osterhoff, derzeit zu Altona, jetzt zu Schmalenbeck wohnhaft, zum Universalerben bestellt.

hier die ledige

Dieser beantragt die Befugniß zur Umschreibung vertreten durch Rechtsanwalt Lueg zu Unna,

1echa. Erblasserin im m ordertheil eingeschriebener Hypothekposten: 1) Vol. H. E“ 1 groß: 1200 Thl. Pr. Crt. 2) Vol. H. VI. Fol *10, groß: 1200 Thl. Pr. Crt. 3) Vol. H. III. I M gch 1000 Crt. “] 28) 2 in 10. März 1887 verstarb hieselbst der Schuh⸗ fngcher Ras mus Baltasar Rasmussen, fet g s assung eines am 23. Juni 1882 hieselbst vollzogenen und sammt Zusatz vom 14. Januar 1887, am 24. I 188 hieselbst publizirten Testaments, in wel⸗ 1888 de Aussetzung mehrer Legate zu Söen. vvb gleichtheilig instituirt seine hiseh Se Larl Christian Theodor und Jürgen Bal⸗ esce Heinrich Rasmuslen, unter Substitution ihrer praͤsenn 8 nach der Intestaterbfolge und dem Re⸗ lsentationsrechte, und unter gegenseitiger Substi⸗

dreier auf Namen der Altonaischen Stadtbuch

[201 40]

vertreten durch Rechtsanwalt Lueg

Bergkamen, Unna,

vertreten durch Rechtsanwalt Lueg zu Unna,

8 Kamen, vertreten durch Rechtsanwalt Lueg zu nna,

zu Unna,

durch den Amtsrichter Zuhorn

nämlich

Grund des zember 1822 eingetragene Post Nr. 3 Abth. III.

Notar Dr. Hermann Stockfleth mit der Umschreib⸗ befugniß zum Vollstrecker ernennt. xN29) Am 11. Februar 1881 verstarb hieselbst der hiesige Bürger, Maurer Friederich Paul August Trenckner, mit. Hinterlassung seiner Wittwe Anna Carolina Henriette, geb. Arendt, und einer Tochter Jacobine Johanna Abeline Frieda. 30) Am 27. Mai 1887 verstarb hier der aus Neustadt⸗Harzburg gebürtige Otto Franz Schneider. Derselbe hat in seinem am 4. Januar 1877 errichteten, mit zwei Zusätzen vom 11. Februar 1882 und 5. Februar 1887, am 9. Juni 1887 hier publi⸗ eirten Testament den Lehrer Friederich Voss und dessen Ehefrau Elise Mathilde, geb. Fricke, oder den Ueberlebenden derselben zu Erben ernannt und den⸗ selben die beiden Söbne seines Bruders Wilhelm Schneider, Namens: Alfred und Richard, sowie die dem genannten Bruder nach Errichtung dieses Testa⸗ ments etwa noch geborenen Kinder substituirt. Jedem Bruderkinde ist seine eheliche Descendenz substituirt, in Ermangelung solcher sind die Bruderkinder ein⸗ ander substituirt. Die Mutter des Testators, Frau Pastor Charlotte Schneider, geb. Riemenschneider, in Vechelde soll lebenslänglich die Zinsen des Ge⸗ sammtnachlasses genießen und nach deren, Ableben der genannte Bruder Wilhelm Schneider. Zu Testamentsvollstreckern sind Johannes Völckers und Gustav Reinhold Richter mit der Umschreibungs⸗ befugniß bestellt. Es wird das beantragte Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an die vorgenannten Verlassen⸗ schaften und sonstigen Gegenstände Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den beigebrachten letzten Willensordnungen oder gestellten Anträgen, insbesondere auf Umschreibungsbefugniß des Erb⸗ schaftsamts und der Testamentsvollstrecker wider⸗ sprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An⸗ und Widersprüche spätestens in dem auf Mittwoch, den 7. Dezember 1887, 10 Uhr Vormittags, anberaumten Aufgebotstermin im Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 23, anzumelden und zwar Auswärtige unter Be⸗ stellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 9. Juli 1887. Das Amtsgericht Hamburg, Civil⸗Abtheilung I. „Zur Beglaubigung: Brügmann, Gerichtsschreiber, in Vertretung des Gerichts⸗Sekretärs

unterzeichneten

. S ghlcheh Aufgebot. „Auf Antrag des Adam Marquard II. von Winkel wird folgenden, unbekannt wo? abwesenden Personen: 1) Agnesia Hofmann und 2.,) Johann Adam Rettig von Winkel eröffnet, daß Michael Hofmann und dessen Ehefrau Anna Appolonia, geb. Rettig, mit Hinterlassung eines Testaments verstorben sind, dessen näherer Inhalt auf unserer Gerichtsschreiberei einzusehen ist und wonach sie vom betreffenden Nachlasse ganz ausgeschlossen sind. Es wird denselben nun Testament im Aufgebotstermin Mittwoch, den 28. September lI. Is., . Vormittags 9 Uhr, anzufechten, oder sich sonst darüber zu erklären (was auch durch einen Bevollmächtigten geschehen kann), widrigenfalls sie hiermit ausgeschlossen würden und das Testament lediglich vollstreckt werden würde Fürth, am 10. Juli 1887. 1 Großherzogliches Amtsgericht Fürth. Krauß.

aufgegeben, besagtes

8—

120176] Bekanntmachung. In Sachen, betreffend das Aufgebot der Nachlaß⸗ gläubiger der verstorbenen Wittwe Strehlow, Hen⸗ riette Wilhelmine Amalie, geb. Schilling, F. 9. 87, ist das Verfahren beendigt. Potsdam, den 11. Juli 1887.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

[20209) Beschluß. „Der Müller Bernhard Meis zu Oeleroth bei Ruppichteroth wird seines Amtes als Vormund des Franz Schuster, minderjährigen und außerehelich ge⸗ borenen Sohnes der verstorbenen Ursulo Schuster, zeitlebens zu Oeleroth, andurch entsetzt. §. 63 der Vormundschafts⸗Ordnung. Eitorf, den 13. Juli 1887. Königliches Amtsgericht.

gez. Delrée, Vormundschaftsrichter. Beglauhbigt: (L. S.) „Straßmann. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 17. Juni 1887.

Hahn, Assistent,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Ausschluß⸗Urtheil.

I. Auf die Anträge:

1) des Bergmanns Ludwig Kolter zu Oberaden,

1 zu Unna,

2) des Kolonen August Diedrich Bromberg zu

vertreten durch Rechtsanwalt Lueg zu

3) des Kaufmanns Gustav Arzinger zu Kamen,

4) des Gastwirths Johann Friedrich Biermann

5) des Ackermanns Wilhelm Suttrop zu Oberaden,

6) des nann zu

Schneider:neisters Wilhelm August Wester⸗ Lerche, vertreten nurch Rechtsanwalt Lueg

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Kamen 8 „für Recht:

1) Daß alle Diejenigen, welche Rechte und An⸗

prüche auf die nachbenannten Hypothekenposten,

a. auf die für den Schneider Wilhelm Kemper

Abth. III. Band III. Blatt 268 des

b. auf die für Carl und Wilhelmine Menne auf des gerichtlichen Dokumentes vom 27. De⸗

des Grundbuchs der Stadt

ꝛu in nao tion in Ermangelung von Descendenz, und den

Band II. Blatt 41 Kamen, ““

zufolge Verfügung vom 28. Februar 1857 eingetragene

Grundbuchs von Bergkamen übertragene Pof ge⸗

Abth. III. Band 32 Blatt 201 des Grundbuchs von Overberge⸗Lerche für: 1

fahrens den zu legen

[20146]

die im Grundbuche des Grundstücks Nr. 16 Abtheilung III. Nr. 9 für Daniel Meldner subingrossirte Darlehnsrestforderung 85 gebildet worden ist und aus der Obligation vom 22. Mai 1867, dem Hypothekenbuchsauszuge vom 6. Juli 1867

Grundstücks Gutehoffnung Nr. 15 Abtheilung III. Nr. eingetragene Erbtheilsforderung von 33 Thlr. 10 Sgr. nebst Zinsen ausgeschlossen.

Johann Friedrich Wilhelm Caspar Biermann, Kind erster d 88 Johann Giesbert Biermann, ex oblig. notariali vom 30. No⸗ vember 1818 eingetragene Post Nr. 7 Abth. III. Band V. Blatt 109 des Grundbuchs der Stadt Kamen,

d. auf die für: Sophie Christine Lisette Friederike Suttrop,

. Christine Wilhelmine Friederike Liset b0 17. Oktober 1837, 8 C .Karoline Wilhelmine, geboren 12. Juli 1847, „Theodore Friederike Henriette, geboren 1. Ja⸗ nuar 1850, Gerhard Friedrich Wilhelm Suttrop, geboren 3 sn 19. Porember 1851, eingetragene Post Nr. 4 Abth. III. Ba 8 Blatt 235 des Grundbuchs von b e. auf die für Johann Heinrich Schnier, für Clara Christina und Lisette Schnier, endlich für Diedrich Gottfried Schnier nach dem gerichtlichen Uebertragsvertrage vom 22. August 1839 und dem gerichtlichen Protokoll vom 6. Mai 1844 eingetragene Post Nr. 4 Abth. III. Band 32 Blatt 201 des Grundbuchs von Overberge⸗Lerche

c. auf die für den

8

[20157

Im Namen des Königs!

Verkündet am 8. Juli 1887. gez. Neumann, Gerichtsschreiber.

„Auf den Antrag der Wittwe Dorothea Seeliger in Groß⸗Bresa, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Neumarkt durch den Amtsrichter Wache

8 für Recht:

Das Hypothekendokument über die auf dem Grundstück Nr 45 Groß⸗Bresa, Kreis Neumarkt in Abtheilung III. unter Nr. 1 des Grundbuchs auf Grund der Urkunde vom 22. Februar 1869 für Schachtmeister Christian Schwarz zu Lissa ein⸗ getragene und auf den Hausbesitzer Hermann Seeliger in Groß⸗Bresa umgeschriebene, mit 5 % Zinsen verzinsliche Darlehnsforderung von 200 Thalern wird für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Verfahrens hat die Antragstellerin

zu tragen. Von Rechts wegen. 1 gez. Wache. Vorstehendes Urtheil wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht. Neumarkt, den 9. Juli 1887. B aensch,

haben, mit ihren Ansprüchen auf dieselben auszu⸗ schließen und die Posten im Grundbuche zur Löschung zu bringen; . 2) daß mit Ausnahme des Handelsmanns Diedrich Schäfer zu Komen und des Handelsmanns Carl Dröge daselbst alle Diejenigen, welche Rechte und Ansprüche auf

die für die beiden minderjährigen Schwestern Maria Katharina und Friederike Wilhelmine Brom⸗ berg nach dem gerichtlichen Uebertragsdokumente vom 28 Januar 1834 eingetragene, auch nach Band 105 Art. 3 Gr. B. Bergkamen übertragene Post Nr. 3 Abth. 3 Band 70 Blatt 16 des Grundbuchs von Overberge haben, mit ihren Ansprüchen auf dieselbe auszu⸗ schließen, daß dagegen dem Handelsmann Diedrich Schäfer zu Kamen und dem Handelsmann Carl Droege daselbst ihre Rechte an dieser Post vorzu⸗ behalten, 3) daß die Kosten des Verfahrens den vorgenannten Antragstellern zur Last zu legen. II. Auf die Anträge: 1) des Ackermanns Wilhelm Suttrop zu Ober⸗ aden, vertreten durch Rechtsanwalt Lueg zu Unna, 2) des Kolonen August Diedrich Bromberg zu Bergkamen, vertreten durch Rechtsanwalt Lueg zu Unna, 3) des Tagelöhners Heinrich Knäpper zu Oberaden, 4) des Handelsmanns W. Grube zu Kamen, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Lueg zu Unna, 5) des Wirths und Landwirths Heinrich Stamm und des Tagelöhners Caspar Pieper, Beide zu Bergkamen, vertreten durch Rechtsanwalt Lueg zu Unna, 6) des Schneidermeisters Wilhelm August Wester⸗ mann zu Lerche, vertreten durch Rechtsanwalt Lueg zu Unna erkennt das Königliche Amtsgericht zu Kamen durch den Amtsrichter Zuhorn

für Recht:

1) die Hypothekenurkunde, welche über die 9

Abth. III. Band III. Blatt 235 des Grundbuchs von Oberaden für: c. Christine Auguste Luise Suttrop, geboren den

daß:

d. Friedrich Heinrich Wilhelm Suttrop, geboren

den 14. Juni 1843, Marianne leute anwalt Sittka hier, erkennt das gericht zu Kattowitz durch den Amtsri

„e. Karl Hermann Wilhelm Suttrop, geboren den

21. Juli 1845, eingetragene Post gebildet ist,

A0⸗) die Hvpotheken⸗Urkunde, wesche über die Nr. 4

Abth. 3 Band 70 Blatt 19 des Grundbuchs von

nach der Verfügung vom 8. Juli 1847 eingetragene, jetzt nach Band 105 Artikel 3 des Grundbuchs von Bergkamen übertragene Post gebildet ist,

Karl, Wilhelm

Abth. III. Band III. Blatt 175 von Oberaden für Luise, Friederike,

1853 eingetragene Post gebildet ist,

4) die Hypotheken⸗Urkunde, welche über die Nr. 6 Abth. III. der Stadt Kamen für den Kaufmann E. S. Braun zu Herford ex decreto vom 4. Mai 1847 eingetragene und an den Dr. med. Weber zu Kamen cedirte Post 3 gebildet ist,

5) die Hypotheken⸗Urkunde, welche über die Nr. 4 Abth. III. Band 69 Blatt 286 des Grundbhuchs von Overberge für den Armenvorstand zu Kamen

und nach Band 104 Art. 1 Abth. III. Nr. 1 des

bildet ist, 6) die Hypotheken⸗Urkunde, welche über die Nr. 6

a. Friedrich, b. Henriette und c. Heinrich Diedrich d

für kraftlos zu erklären, und die Kosten des Ver⸗ sub II. genannten Antragstellern zur Las Von Rechts Wegen. Zuhorn.

Bekanntmachung. I. Das Hypothekenzweiginstrument, welches über Gutehoffnung

von 26

wird für kraftlos erklärt. II. Die Dorothea Elisabeth Foerster und die un⸗

a Sch bekannten Rechtsnachfolger derselb verd it K. aus dem Vertrage vom 9. Februar 1857 eingetragene ih chfolg Post Nr. 3 Grundbuchs von Oberaden,

hren Ansprüchen auf die im Grundbuche des

Pleschen, den 7. Juli 1887. C Königliches Amtsgericht. P

27. Jnnuar 1841, [20138]

Bergkamen für den Handelsmann Diedrich Mork 5 eingetragen 1877 8ng richters vom 5. 3) die Hypotheken⸗Urkunde, welche über die Nr. 3 für die Gastwirthin Albertine

Babitz, vertreten durch Leobschütz, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Bauerwitz durch den Amtsrichter Scheuermann

[20159]

tage zu Groß Schliewitz Raddatz

50 Thaler

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[20153] Unter dem 7. d. Mts. haben wir im Aufgebots⸗ verfahren ein Ausschlußurtheil erlassen G 8 Der Hypothekenschein vom 9. Juni 1881 über 150 zu 4 % jährlichen Zinsen, welche For⸗ derung eingetragen ist zur dritten Abtheilung des Grund⸗ und Hypothekenbuches der Häuslerei Nr. 1 zu Moitin ad Fol. 7 nach voraufgehenden 1950 Thlr. und 150 Thlr. Crt. wird für kraft⸗ los erklärt. Neubuckow i. M., den 12. Juli 1887. Großherzogliches Amtsgericht. A. W. Martens. M. Schneider.

20141] Bekanntmachung. Durch Ausschluß⸗Urtheil des Königlichen Amts gerichts zu Eisleben vom 1. Juli 1887 sind die unbekannten Rechtsnachfolger der eingetragenen Gläubiger folgender Hypothekenposten: 1) Einhundertfünfzig Thaler rückständige Kaufgelder binnen 6 Wochen ohne Zinsen zahlbar aus dem Kaufvertrage vom 14. Februar 1817 für Peter Kautzleben, wovon 88 Thlr. der verehelichten Leibeling, Marie Christine, geb. Kautzleben, laut Urkunde vom 2. Mai 1817 überwiesen, 10 Thlr. zur Beerdigung des Peter Kautzleben und 8 Thlr. zur Bezahlung rückständiger Erbzinsen, Amts⸗ öfäg und TCC11““ sind, eingetragen Grundbuche von Helbra 2 Artikel 65 dis Srundbuche v Helbra Band I. Artikel 65 Einhundert Thaler als Theil von Dreihundert Thaler Kaufgelderrest nebst 4 ½ % Zinsen für den Berginvaliden Christian Daniel Müller zu Hornburg auf Grund des Kaufvertrages vom 15. September 1858, eingetragen Band I. Blatt 27 des Grundbuchs von Hornburg mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen, dagegen den von den Antragstellern angezeigten Rechtsnachfolgern ihre Ansprüche auf die Posten vorbehalten. Eisleben, den 11. Juli 1887. v Eichner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Im Namen des Königs!

Antrag der Grundbesitzer Johann und

2 (geborene Oschetzki) Piontek'schen Ehe⸗

aus Zalenzerhalde, vertreten durch Rechts⸗

Fni . Amts⸗ 88

ö chter Schmutter

Die Hypothekenurkunde über 19 13 % Zinsen 1

Auf den

theke neb seit 28. Oktober 1876, 16“ aus dem Erkenntnisse vom 30. Mai und auf Grund des Ersuchens des Prozeß⸗ September am 20. September 1877 Römisch, jetzt wieder⸗

b Sowa, zu Zalenzerhalde in Abtheilung III. und Lisette Knäpper zufolge Verfügung vom 27. Mai

Nr 9 Marianna

des den Grundbesitzer Johann und (geborene Oschetzki) Piontek'schen Ehe⸗

.“ zu Faleetgelge gehörigen Grundstücks Nr. 76 unde, w r Zalenze, gebildet aus dem Hypothekenbriefe Band III. Blatt 208 des Grundbuchs 20. September und dem Erkenntnisse vom 30. Mai 1877 wird für kraftlos erklärt.

vom

II. Die Kosten des Verfahrens haben Antragsteller u tragen. Schmutter.

20148] Im Namen des Königs! Verkündet am 7. Juli 1887. Aa gez.) Har isch 3 Gerichtsschreiber. 2 den Antrag des Anbauers Theodor Kaul zu den Justizrath Elsner in

für Recht: Die Hypothekenurkunden über die in Abtheilung III. es den Anbauer Theoder Kaul'schen Erben und

Wilhelm, Geschwister Schnier, dem Anbauer Theodor Kaul zu Babitz gehörigen

nach der Verfügung vom 3. Februar 1848 einge⸗ Grundstücks Nr. 15 Babitz tragene Post gebildet ist, für di

a. unter Nr. 20 a. für die Hospitalkasse zu Gröb⸗ nig eingetragenen und von dem Blatt 68 Babitz dahin übertragenen 46 Thlr. 16 ggr., 8

unter Nr. 20 b. für vorbezeichnete Gläubigerin eingetragenen und von dem Bl. 68 Babitz dahin übertragenen 33 Thlr. 8 ggr.,

z. unter Nr. 20 c. für die Kuhmeiser'sche Früh⸗ gottesdienstfundationskasse zu Gröbnig einge⸗ tragenen und von dem Bl. 68 Babitz dahin übertragenen 100 Thlr.,

Hunter Nr. 20 d. für die zu 3. bezeichnete Gläubigerin eingetragenen und von dem Bl. 6 Babitz dahin übertragenen 84 Thlr

werden fuͤr kraftlos erklärt.

Die Kosten des Aufgebots werden

Rechts Wegen.

Im Namen des Königs!

In der Wrobel'schen Aufgebotssache erkennt das königliche Amtsgericht zu Tuchel auf dem Gerichts⸗ durch den Amtsrichter

und den Eintragungs⸗ und Ab⸗ steller auferlegt. zweigungsvermerken vom 12. Juli 1867 und 31. Juli 1867 besteht,

Von

für Recht: 1) Die Rechtsnachfolger des Hypothekengläubigers arl Wrobel werden mit ihren Ansprüchen an die ost Abth. 3 Nr. 1 von Groß Schliewitz 2135 von Erbgelder, übertragen nach Groß

Schliewitz 271 zum

Zwecke der Löschung der Post