[20099) Stuttgart. I. Einzelfirmen. 119988] lassung in Ulm. Gottlieb Friedrich Kimmelmann, Carl Dietrich wurde Kollektivprokura Neuhaldensleben. Bekanntmachung. K. A. G. Böblingen. Sigmund Sax⸗Schober Oel⸗ „und Rollgersten⸗Fabrikant in Ulm. Das (7./7. 87.) “ In unserm Gesellschaftsregister ist unter Nr. 7 in Sindelfingen. Frau Ottilie Sax, geborene Geschäft ist verkauft und die Firma erloschen. xe cesses bei der offenen Handelsgesellschaft Gebr. Koch et Schober. Ehefrau des Kaufmanns Sigmund Sax (7./7. 87.) EHesrh. Feieseatet.. hss. [20062 90 ʃ0
Bethge zu Schakensleben folgende Eintragung von Stuttgart. (5./7. 87.) II. Gesellschaftsfirmen und Firmen 2 erqreemes 8 9 8 K. A. G. Kannstatt. Cannstadter Glacé⸗ 8 juristischer Personen. 255 vnfer Ge ist Peu sub 332 8 3 6 8 Die Gesellschaft ist aufgelöst. lederfabrik Moritz Rosenfelder in Kannstatt. K. A. G. Stuttgart Stadt, Süddeutsches 122 ber der . 15 8. orchardt um Deut en 2 Q—* D2I.
Zum Liquidator ist der bisherige Mitgesell⸗ Moritz Rosenfelder, Kaufmann in Kannstatt. Verlags⸗Institut. Sitz der Gesellschaft in Stutt⸗ 8g Fgeen. . “ G“ — 1 8 12 99 . 1 9 Köni sich Prenß 8 le schafter Ackermann Andreas August Koch zu (7.,7. 87.) — G. Jaus, Mehl⸗ und Landes⸗ gart. In der außerordentlichen Generalversamm⸗ 1 Jenl.ggenan “ ehme zu 8 ü an 8 — 2 8 1Ih 85 E 1 9— 8 Schakensleben bestellt. produktenhandlung in Kannstatt. Gottlob Jaus in lung der Aktionäre vom 10. Mai 1887 wurden die b-9 ch 86 aus Ei bfh ö sgesellscha .“ 184 — WI“
Eingetragen zufolge Verfügung vom 12 i Kannstatt. Die Firma ist erloschen. (7./7. 87.) — Statuten der Gesellschaft neu redigirt und theil⸗ T.. hardt u. Cie. als Gesellschafter aus 3 0 erl n Sonnabend den 16 Jul 1887 am 12. Juli 1887. — Fr. Albrecht, Walzenmühle in Mühlhausen. weise abgeändert. Eine weitere Abänderung der geschie Ei. 3. Juli 1887 ee - . . Jull Neuhaldensleben, den 12. Juli 188 Friedrich Albrecht, Müller in Mühlhausen. (8./7. 87.) §§. 6 und 7 der Statuten erfolgte in der General⸗ horn, den 6. Juli 1887. . er Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗ Genosfensc afts⸗, S. . s — K. A. G. Ehingen. Franz Xaver Zoller jun., versammlung vom 26. Juni 1887. Das Grund⸗ — — s den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente, Konkurse, Ta 11“” “
Königliches Amtsgericht. Zoller jn 7 — Ehingen. Franz Xaver Zoller jun., Essigfabrikant kapital wurde auf 400 000 ℳ erhöht und in 250. v111““ 20054] win Ehingen. Das Geschäft ist durch Kauf auf den Stamm⸗ sowie 150 Prioritäts⸗Aktien über je 1“ [20205] 6 8 entral⸗ 3 % 1 9 1 p b 4 n 6 vvwveenr. Beranmmecang,sxo— Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Rei S 255 2 3 8 28 ⁴ 2
Pasewalk. Bekanntmachung. - 1 J serem Firmenregister is Nr. 174 ein⸗ Vater des bisherigen Inhabers übergegangen und 1000 ℳ eingetheilt. Die Eigenthümer der Prioritäts⸗ In unserem Firmenregister ist unter Nr. 174 ein⸗ Vater des bisherigen Inhabers gegange 2 g genth — —: ie Fi erlosche 4./7. 87.) — Fz. X. Zoller, Aktien erhalten von dem nach Abzug des 5 % be⸗ 2 getragen: die Firma erloschen. (4./7. 87.) — Fz. X. Zoller, 2 alte ’ zug 9 J1“ 8 k .“ p Bezeichnung des Firmeninhabers: — Ehingen, Franz Xaver Zoller sen. in Ehingen. tragenden Beitrags zum Reservefonds verbleibenden In inaser Fieenenn gisß unter Nr. 8b die Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Rrish Fan diss. 8 1 bere es 8 CCCC1A““ 7897 Re jinn eine jaͤhrliche Dividende bis 10 % Firma „H. Walter zu Friedland“ und als deren Berlin auch durch die Königliche Ervediti sche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Das Cer Handels⸗Regist 1 1 ; 3 Der Kaufmann Johann Splittgerber zu (4./7. 87.) eingewinn eine jährliche Dividende bis zu 10 % & ber E11““ Walt 1 ch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Köni lich Preußis 4 as Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel k3alic Pasewalk. K. A. G. Eßlingen. C. Deffner, Lackier und des eingezahlten Aktienkapitals, auch kommt bei der Shee Buchdru ehe ft ct Hermann Walter Munzeigers SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden. “ d Königlich Preußischen Staats⸗ Abonnement beträgt 1 ℳ 50 ₰ füͤr das Vierteljahr. — Einzelne C““ — Das Ort der Niederlassung: 8 Metallwaarenfabrik, Eßlingen. Wilhelm Adolph Vertheilung des Gesellschaftsvermögens nach Be⸗ becx eegg⸗ 1 — 1e Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰. Linzelne Nummern kosten 20 ₰. — Pasewalk Deffner in Eßlingen. Prokura ist ertheilt: dem friedigung der Gläubiger zuerst das Prioritäten⸗ d g⸗ 5. 2 1“ t Vom „Central⸗H. F . — — — 4 8 ‧ „ 1 . 8 . „ 6 . 8 4 8 8 8 2 2 de ugo 45. ¹ △ — 3 [S;, 5 — Bezeichnung der Firma: Mayer, Kaufmann hier, und Carl Deffner kapital bis zum vollen Nominalwerth zum Zug. Königliches Amtsgericht. . Nach d “ 2. Handels⸗Register für das Deutsche Reich“ werden heut die Nru. 164 A. und 164 B. ausgegeben .Splittgerber. Gier1 (5./7. 87.) a em Jahresbericht über den Gan F. E“ “ Cggs “ . — . Zeit der ““ 18 K. A. G. Gmünd. G. Schmid'sche Buch⸗ K. A. G. Kannstatt. Kunstmühle Mühl⸗ des Handels, der Industrie und 18— 1A14““ Dampf⸗ baumwollenen Strickgarne fanden wenig Nachfrage. als im Vorjahre. Es sind im Ge 1500 Eingetragen zufolge Verfügung vom 8. Juli 1887 und Kunsthandlung (Friedrich Manz), Gmünd. hausen a. N. in Mühlhausen. Die Firma ist wanzleben. Bekanntmachung. [20053] . 1 „Magdeburg im Jahre Fabriken und chemische 111““ Ss Jutefabrikation litt unter allzugroßer Kon⸗ Schock Neunaugen von Elbing L“ B 3287 ITri 8 Hhßs „ 11 8; ünd 8z0 2 s 9 F 77 877 „ Ff * vorf — 86 4 1 92 4 8 G ) 9 8 rj 8 fü 8 4 . 8 137 — * Uügen 2 3z ge 82 1 en; ⸗ 9 2r 918 58 --,7 S 8 7 vogeg am 9. Juli 1887. Friedrich Manz, Buchhändler in Gmünd. Gegen erloschen. (7./7. 87.) — Gebrüder Decker u. Co. Im Firmenregister des unterzeichneten Amtsgerichts hatte sich das Berichtsjahr fuͤr den Getreide⸗ den. Die Fabrik beschäfti . 8 1ö 8 gefun⸗ kurrenz. Der Tuchhandel war Anfangs belebt, er⸗ früheren Jahren bei normalen Ve häl zsig gegeh. iß Pasewalk, den 9. Juli 1887. den Inhaber der Firma wurde das Konkursverfahren in Liquid. in Kannstatt. Die 11“ 1 ist heute, zufolge Verfügung vom 12. d. Mts. die handel 11“ als seine letzten schnittlich H8 Mann 193 “ durch. ”— 1“ der großꝛ Hitze; das Schock versandt sind. Die öb’ Faen Königliches Amtsgericht. eröffnet. (5./7. 87. beendet und die Firma daher erloschen. Ees unter Nr. 118 eingetragene Firma „A. Ledderboge“ 29 5 sich al ie Umsätze in einige 1883 . “ lerge b ach, die Preise waren steigend. wegen des gen JEA1A““ GG 1 18 8 CG Jung u. Sixt, mecha⸗ — Sautter u. Laiblin in Untertürkheim. Gegen elgscht 8 6 8 Artikeln neuerdings verringert haben, so hat sich dech 1886, 1“ Gießerei ergab, pro. Die lebhafte Bauthätigkeit C 16“ GG chsf b 1 stete Fäscth 0100] nische Weberei, Färberei und Appretur⸗Anstalt, die Firma wurde am 6. Juli 1887 das Konkurs⸗ Wauzleben, den 13. Juli 1887. 1t ö im Großen und Ganzen etwas umfang⸗ im Jahre 1885) b“ 268 Ug b Nutzholz g Bauholz sehr förderlich. In Folge November bedeutend 16“ 1“ Milte in⸗Eßli Theodor Karl Sirt, Fabribans in T 1S 19 e Königliches Amtsgericht. II. G“ E1“ b gestaltet. 1886 ausgeführten Lieferungen betrug I 8 “ E Preise für die mäßiger als sonst, so daß es möglich 1 heute zu der Firma: Klein⸗Eßlingen. Dem Julius Dessauer is rokura K. A. G. Eßlingen. C. Deffner. Sitz der “ Auch be. VHesamm gewinn des Jahres hat im Jran. vSh .hoeox“ 88,04 ℳ kangbare rten in die Höhe. Einheimisches gutes größer vZW“ E““ 9 . ö“ Aecti nae llsch aft Peiner Walzwerk“ ertheilt worden. (3.,7 87.) Gesellschaft in Eßlingen. Die Firma ist als Gesell⸗ gemeinen wohl befriedigen können obgleich der Ei 3 GG 609 989 ds. Jahre 1885). kiefernes Schnittmaterial war und hielt bes E“ 8 I räuchern, die kleineren zu mari⸗ „ Actiengese haf EIINEFI. W81 . AShean. IIZAb1295 . 8 Bek 20215] nutzen bei Derb ö“ Linze Auch die Maschinenfabrik Buckau Aktiengesellschaft guten Preisen die Ko 8 esucht und hielt bei niren; und auf diese Weise konnte auch in diesem eingetragen: 1 K. A. G. Heidenheim. Max Jope, Heiden⸗ schaftsfirma erloschen. (5./7. 80.) 8 Zwingenberg. Bekanntmachung. (20215] 8 en. bei der Mehrzahl der Artikel kaum anders zu Magdeburg, berichtet, daß die allgemeine u L Preisen die Kenkurrenz gegen kieferne besäumte Artikel ein lohnendes Geschäft erzielt werden. Aal An Stelle der als Vertreter des Vorstandes aus⸗ heim a. Br. Emil Max Jope, Kaufmann und K. A. G. Heidenheim a. Br. Württemb. In unser Gesellschaftsregister ist eingetragen wor⸗ T et äußerst dürftiger bezeichnet werden darf. günstige Geschäftslage des u und Bohlen aus Rußland, die trotz der jedoch kalkulirte sich im R Pustande P . . v. . έ 38 — . . 2 8. 8 . ; 2922 . I. F. M 5 8 8 ;34. 595388 8 e 8 55,F 1: 82 2 0) . 8 rfl ahres 1 8 de8 8. 5 —2 1 -h) 8 8 8 ohz 8 5z Luer, um geschiedenen Herren Ingenieur Theodor Rode zu Fabrikant in Heidenheim a, Br. Die Firma ist als Cattunmannfaktur in Heidenheim, Eugen den, daß der Aufsichtsrath der hessischen Granit⸗ Dieses nach den verschiedenen ungünstigen Jahren hauptsächlich das Darniederliegen der Es nn strie Erhöhung des Holzzolles auf Schnittmaterial wegen denselben mariniren zu können. Stör ist 80 1 Peine und Kommerzienrath Gerh. L. Meyer in Einzelfirma erloschen. (6./7. 87.) Seemann ist aus dem Vorstand der Gesellschaft und Syenitwerke, Actiengesellschaft in Bens⸗ seeeethiß erfreuliche Ergebniß ist im Wesent⸗ die Situation zu einer schwwieti 16 Cg ustrie ihrer Zilligkeit in bedeutenden Mengen eingeführt Ostseeküste nicht so viel gefangen 8 I b 8 Hannover ist als Vertreter eines der Direktoren K. A. G. Heilbronn. Heinrich Kleinbach in ausgeschieden. (2./7. 87.) — Gebrüder Zöppritz heim, am 2. Juli 1887 beschlossen hat: 1 aber erst im Verlauf der zweiten Jahres⸗ konnte die Fabrik wenigstens h G L“ “ von den Zimmermeistern stark be- Das F. Schichau'sche Etablissement 1“ 688 .,₰ g I . Uer 8 AS2 1ö 8 8 ₰ — . 2. . 213 25025 221 8 8 2 ;14, 3 „23 888 v ⸗ 32 18 9 Be 9Skosten J2&ꝓ. 9* 8 PNZATEö 8 ¹ 3 889 1 1 1 22 ITtec 2 Fg Ernst Rohlenbeck und Hermann Wild in Peine (des Heilbronn. Erloschen. (7./7. 87.) . in Heidenheim. Vom 1. Juli 1887 an tritt als 1) daß die dem Herrn Karl Bertsch ertheilte Be⸗ 6 fe erzielt worden. Das Geschäft in Kolonial⸗ decken. ² Betriebskosten ZE11“ österreichisches Schnittmaterial, Vorjahr beschäftigt und die Schiffewerstund Naschinen⸗ Vorstandes) der Ingenieur Adolf Lantz in Peine K. A. G. Oberndorf. H. E. Junghans in persönlich haftender Theilhaber ein der seitherige fugniß, die Firma in Gemeinschaft mit Herrn 42* 68“ EE11“ sich durch die günstige Konjunktur Im Cementgeschäft hat sich nichts geändert; ö Izwöllige besäumte Bretter, wurden trotz fabrik war genügend beschäftigt; Niee ernannt. Alpirsbach. Heinr. Erhard Junghans in Schram⸗ Prokurist Otto Zöpprit, Fabrikant in Mergelstetten Ernst Dinslage zu zeichnen, zurückgenommen in Kaffee gewinnbringend. Auch für Landesprodukte ebenso war der Umsatz in künftlichen Du g ““ billiger als vorher und in großen Quanti⸗ fabrik blieb in Folge der Konkurrenz in ung ünstiger Peine, den 13. Juli 1887. berg. Die Firma und die Prokura des Reinhold bei Heidenheim. Die Prokura ist erloschen. wird; “ W.“ Geschäft besser als im Vorjahr. Die dem des Vorjahrs 1ncgefahr aleicSüngemirteln tätengeliefert. Eichenes Kantholz iel schon im Sommer Lage. Beschäftigt wurden de Rispler ist in Folge Aufgabe des Geschäfts erloschen. (2./7. 87.) — Jope & Müller, Heidenheim a. Br. 2) daß Herr Ernst Dinslage ermächtigt bleibt, in hemische Großindustrie (chemische Fabrik Buckau, geschäft war unbefriedigend Sh. Spiritus⸗ im Preise und erzielte nicht den erwarteten Absatz, 1954, bei Schluß desfelben 1977 A e. 8 A.⸗G. zu Magdeburg) hat auch in dem verflossenen Produktion 1 Die ECCT11“ der großen Balken und Kanthölzer bei guten Prei⸗ Lokomotivba anstalt 1 A. 13 1. Die Branntweinsteuer⸗Ginnahme aus stn leichten Absatz fanden. Eichene Bohlen und Bret “ e u. A. 13 Lokomotiven en Absatz fanden. Cichene Bohlen und Bretter die Schiffswerft den Schraubendampfe HHaraa 3 Schraubendampfer „Großherzog
Königliches Amtsgericht. I. e & 2 — a. 8 Schuster. VC Offene Handelsgesellschaft zum Betrieb einer Gemeinschaft mit einem der nachbenannten 1t 1 7b . — . . 28 2 . b ( roe 1 5 „pf 4 8 2 K.A. G. Rottweil. Gg. Steinhilber, Brannt⸗ Baumwoll⸗ und Leineweberei. Jahre wieder unter der fortbestehenden Ungunst der dem Hauptsteueramtsbezirk Magdeburg ergab pro hielten sich im Preise, während Rothl 1
1“ imm Preise, während Rothbuchen fielen. Friedrich Franz“, 1 Torpedo⸗Divisions . 49 . tedrich Franz’, orpedo⸗Divisionsboot, 37 Tor⸗
— Theilhaber sind: Herren die Firma zu zeichnen; “ unter der Stade. Bekanntmachung. [20050] weinbrennerei und Branntweinhandlung, Schwennin⸗ Max Jope, Kaufmann hier, und Alexander Müller, 3) daß die Herren Ferdinand Maas zu Frankfurt allgemeinen wirthschaftlichen Verhältnisse starl zu 1886/87 3 106 005 ℳ gegen 4 310 388 ₰ Das Geschaft; 1 Auf Blatt 168 des hiesigen Handelsregisters ist gen. Georg Steinhilber in Schwenningen. Infolge Kaufmann von Reutlingen. (6./7. 87.) a. M. und Dr. juris Anton Theodor Miquel zu 1 leiden gehabt. Obgleich die Möglichkeit eines wei⸗ 1885/86 und 5 157 567 ℳ 8 1884/89. 98 n Das Geschäft in kiefernen Nutzhölzern, früher ein pedoboote, 4 Fluß⸗Raͤderdampfer, 1 Eimerbagge heute zu der Firma: 8 Verkaufs der Dampfbrennerei und Aufgabe der K. A. G. Heilbronn. Hch. Kleinbach Söhne, Homburg v. d. Höh 3 eö der Verkaufswerthe chemischer Fa⸗ brauch von Lackfirnissen hat “ 1“ v und lohnendes, ist im Regierungsbezirk und 1 Schleppfahrzeug. Die erforderlichen 8e ggg G A. Spreckels Wwe Brannntweinhandlung ist die Firma erloschen. Kolonial“, Material⸗ und Farbwaaren, Spirituosen, auf die Dauer eines Jahres in den Vorstand abge⸗ vor Jahresfrist so gut wie ausgeschlossen er⸗ des Weinhandels hat sich nicht gebessert. NFn. bh Rasgnevurg sast ganz eingegangen. Harte Hölzer, maschinen und Ausrustungsgegenstände bescheftigken - Cigarren, Tabake, en gros & en detail in Heil⸗ ordnet werden, mit der Befugniß, jeder für sich allein schien, hat sich inzwischen herausgestellt, daß die Eeschäͤft in Heringen war nicht sohttend. aT ” keine Preissteigerung, die Maschinenbaugpstalt, In Arbeit befänden gich 886 war uch war der Absatz unerheblich. Die Lagerbestände nsch: 1 Torpedo⸗Divisionsboot, 1 Torpedo⸗Vedette⸗
K. A. G. Tuttlingen. E. Stänglen, Tutt⸗ bronn. Offene Gesellschaft seit 1. Juni 1887. die Firma zu zeichnen. rückläufige Bewegung der Preise auch damals noch Bei Beginn des Jahres 1886 war die Rüben⸗ wurden im Wint 7 Der s Jahres 182 bdar die Rüben⸗ wurden im Winter zur Zufriedenheit geréum WIII A“ B 01b 2 d r Zufriedenheit geräumt. Nur schiff (Torpedojäger), 20 Torpedoboote, 7 Räder⸗
S i 1887 sind: Heinric arl Klei Zwingenbe e Iult 1880. nicht zum Abschluß gelangt war. Der ei 1 8 Stade, den 1. Juli 1887. sind: Heinrich und Carl Kleinbach, Zwingenberg, den 8. Juli 1887. Abschluß gelangt war. Der einzelne zuckercampagne 1885/86 im Großen und GC 2 Königliches Amtsgerich 8 Diese WI“ ist erloschen. (5./7. 87.) Kaufleute dahier. NJt 1 19 Pb E L16“ Amt vericht. Fae Fan hb vfäht Bepürfniß nach Ver⸗ beendet, es waren nur noch wenige Fabriken im und an IIr 8I e Auf dem? ackhofe dampfer, 2 Eimerbagger, 7 zweiachsige Güterzug⸗ Rasch. K. A. G. Ulm. G. Kimmelmann, Nieder⸗ & Cie. in Heilbronn. Dem Carl Kleinknecht un Dr. Weiß. bG 18 1 LTe“ Betrieb, die Campagne die kürzeste aller seitherigen. 35 545 ℳ wurden in 1886/87 Lokomotiven mit Tender. 3 — betung. r Gesteh ing sSkoften einer * rodu Pie zu be⸗ Die Betriebsrest 8 EEET11313““ nl. 8E1— b Nied gagegeld erhoben gegen 97 601 2 Kür dies (Fif⸗ . . 6 Imlchn.: 11“ 8 . 8 neagne : 6 88 88 88 Sresultate waren im Allgemeinen 114 IeheS. . . 98 1 — 3 mn, gegen 37 601 ℳ Fur di Eisengießerei und Maschinenfabrik vo . 8 8 1. 8. 8. 8 — 15 gegnen und diese letztere wiederr TAT“ 8 M Srest varen im A. gemeinen nich im Vorjahr; an Bohlw erksg ld 59 292 11 C 1 rei 1 Mal⸗ binenfäbri. von . 8 M . Aö 8 G -p oß⸗ 8 Sch C11“ EI182“ um durch Vergrößerung ungünstig; die Fabrikatig UJZAZA“ — 11“ ksgeld 52 795 ℳ (44 545 ℳ), H. Hotop war das Jah v1111“ Uebersicht der Haupt⸗Eisenbahn⸗Verbindungen Berlins durch E. reß 2 Courier und S nellzüge. 8 DT Lanzustreben⸗ Da jeder Einzelne ein die Rüberfefte den tweeane gic d.h G. Eö 29 693 ℳ (20 452 ℳℳ). Der zahl 1““ 1 und enselben Weg zur Erreichung dieses Eb pe eiteten Ch gtr, der sie, Dearril Gesammtumsatz vei der R ZBE1118* 4. 18 auf 8.0 schrantt. Die Eisen⸗ 1u 8 11’“ 88*9 2 8888 ieles der günstigen W itterun von großer Roinbo; 2 8 c der Leichs ank 2 Hauptstelle gießerei von Ed Thie sen wurde du l Seyepe 58½ einschlug, so konnte es nicht ausbleibe 6 ,6 f ligen Witterung, von großer Reinheit waren. Magdeburg betrug in Einnahme und Ausngabe-; Retzercit von god. Thiessen wurde durch Brandunglück 89 8 8 5 I aust en, daß schließ. Der qualitative Ertra 111“ “ SI rg betrug in Einnahme und Ausgabe: im betriebsunfähi⸗ Die Metall⸗Gußwa fabrik lich eine ganz entgegengesetzte Wir b 3- Der qualitative Ertrag war ein bis dahin noch nicht Jahre 1886 1 231 993 600 2% ; tusgabe: im lriebsunsahig. Die Metall⸗Gußwaarenfabrik und 58 E gaAnS entgegengesetzte. Wirkung erzielt wurde erre cht E111I1 Le 8 2 ba g Ia9te 550 231 993 600 72 im 2 Rr 1882 Kup rschn 8 8 8 8 14sen —“ 1129 8 3 — . B, gU. 50 2 G -, 8 8 IZI1“ 1ö lelt urde, rreichter, und für diejenigen Fabriken F1“ 51422, J 7⁰, 1 Jach! 885 Kupferschmiederei von L. Wilhe 8 ‚beschäftigte 5 8. B. Schlesischer Bahnhof. — Von Bahnhof „Friedrichstraße“ 22—23 Min. früher, * von Bahnho 1G E116161“ Platz griff, die in dem⸗ Preise, die sich in den 5 bis 1214 740 100 ℳ, mithin pro 1886 mehr 17253500 ℳ Arbciter mit Ueberstunden Veln beschältigte 888 . No48 5à₰ Loßyrfor 8- 3 F 2 52 258 2 2½ „ s9 ben M 90 8 3 4 eS h. FeS J. 8 2 51 848 ” nat S pt ber 885 18 v 2 8 . ³ Ue 1 4 2 ds Mesf nc U 1 in Potsdam. Jt vom Lehrter Bahnhof 34 bez. 37 Min. später. 1 . der g bn6e TTT1ö4“ Januar 1886 auf mittlerer Höhe hielten ½ 28 25 Nach dem Jahresber; “ F. Räuber erzielte keine günstigen Refultate. Die = ““ — 8 5S” er Fabritate he⸗ rdrüͤckte. In Braunkohlen ent⸗ pro Centner von 50 kg j ohe helten — 68 24—20 Nach 8 Hresberich ““ II E1 ultate. Di 1“ 2., e 8,ePre F 2. „„8½ b „ ₰ 1 hle 1 I Lent von 50 kg je nach Qualität — benutzte 2 8 3 er Kaufmann⸗ Blech⸗ und Lackirwaarenfabrik von Adolph H. Neu⸗ 116“ Zeit Zeit wickelte sich seit April ein recht lebhaftes Geschäft⸗ Zentner vol g je nach Qualitä benutzten schaft Elbing 1886 hatte der Getreidehband Jv“ enfabr on Adolph H. Neu⸗ S 8 8 1 h 8 28 2 52 der 5 SSSZTI1“ 1 1 bhaftes Geschäft; und ihre Produkte dazu vehfentet wardie en mled deeeee G hatte der Getreidehandel feldt beschäftigte im verflossenen siebenzehnten Jahre Zeit der Zeit der auf Von Zeit 8 auf auch Brikets bürgerten sich b nd me ; 885/898 * te dazu verkauften, war die Campagne wieder das Ausbleiben der polnischen But WD Ib en siebenzehnten Jahre Zei Ze bünf 8 8 2 , * gerte. mehr und mehr ein. 1885/86 eine günstige 388 8 eiben der polnischen Zufuhren zu ihres Bestehens 252 Persone E1“ B 8 Ankunkt 89 Ankunft “ der Ankunft Steinkohie verkeh ; 2 ein. 7S0 eine gunstige immerhin zu nennen Leider beklage (SSSs Iö”] Blͤflihren zu⸗ ores Bestehens 252 Per onen, nämlich 143 Arbeiter der Antun . der 8 1 e inkohien verkehrten bei etwas besse sahe E111A1A“; 11¹ beklagen. In den ersten Wintermonaten beschränkte und 109 Arbeiterinne CCö11“ I66¹”¹ Abfahrt am dem We Berlin Abfahrt am dem Wege Berlin Abfahrt Bestit dem Wege Preisen ohne wesentliche Aenderung “ Knchesche aßte esesten veranlaßt, in der Hoffnung sich der Umsatz meist au den Vertnue an is Acgrähene An. 1“ 1““ Bestimm-: vo Bestim⸗ von Bestim-⸗ 8 Das Grusonwerk, Eisengießerei 1 dr bestere Preise, einen großen Theil ihrer Pro. Etablissements in Elbi Dertaul ansbie Meuhsen⸗ Lnzahl Krheiter außerhalb der Fabrik zur Herstellung von “ 36 8 Fel 8 her: ;5 sonwerk, Eisengießerei und Maschinen⸗ duktion aufzulager G 2 ihrer Pro. Etablissements in Elbing und in den benachbarten von Drechsler Sit LEZII1I1
vrI 8⸗ SS 8⸗ b mungs⸗ Ubher: abrik, Magdeburg⸗Buck 2„4 . “ te duktion aufzulagern, und als dann die Preise von Provinzen; Bah en benachbarten von Drechslerwaaren (Stielen, Knöpfen ꝛc. zu Blech Berlin mungs⸗ Berlin mungs⸗ Berlin. fabrik, Magdeburg⸗Buckat ertigte 8 ;g ; 446„ See „als dann die Preise von Provinzen; Bahnabladunge Fsere 1 8 1b tielen, Knöpfen ꝛc. zu Blech⸗ Berlin. 8 Berlin. 8 , 4 g⸗Bucka 1, fer igte in den Gieße⸗ - te Januar 1886 S J. 900 9 hnabladungen nach dem X sten waren waar n) loh /Do IWö 1 eee ort vW.. 1 reien 1 105 550 kg (2457 Stüc ze⸗ Neitte Januar 1886, statt sich zu bessern, von Monat nur in geringe 11“ “ aaren) lohnenden Verdienst, so daß die Fabrik in * 1 111*“ L —9* = ück) Herz⸗ und Kreu⸗ zu Monat heru 8. ¹ Sg. 8 10ꝙ m g 281* Ul' geringem Umfange möglich Zum (EFrxpo r s de 9 F 32 8 — 2 5 1⸗ 3 SCE 9 , 8. 6 all . ) runtergingen mußte di e. 8 7 1 1“ glich. Zum rpo ri eiden Artikeln eine recht bedeutende Hausindustrie 3 8 8 . 8 zungsstücke, 308 660 kg (6020 Stück) Räde Produft⸗ erüntergingen, mußten dieselben ihre fand sich erst in den Herbstr ETITTI“ “ 8 bebeüntende Hausindustrie fr. 9. 33 Ab. Emmerich. Haag.... .26 fr.“ 9.54 Ab. Emmerich. Paris .26 fr.“ 6.19 fr. Wesel⸗Antwerpen. (945 Stück) Achsen J öe und Produkte, um sie nicht mit in die neue Campagne es gestaltete sich das Berschenec aten Gelegenhe 9 und geschaffen hat. Der Schwerpunkt der Fabrikation Ab. † 9. 28 V. Rheine. . 8S.B. % 9. 22 Ab.† 10.18 Vm. Rheine. 8 „vm. 8 v db Fabrikbetrieb, für Erdtransport bceö G zu diesen 1 unter den Herstellungs⸗ Schifffahrt recht lebhaft. 81 g “ der liegt jedoch menschlichen Thätigkeit, son⸗ 8 3 2 “] ͤͤ11 “ 2 Ab. † 6. 45 Ab. .⸗Gladbach. 67 230 kg (10 000 S A FaCgs 2 erth gefunkenen — niedrigen Preisen zerkauf welche sowoh h“ en Ernte, dern in der vortheilhaften Benutzung und Anwend . r, g „5e —— 8 ; 91- 8 2390 Kg 0 h Geschosse. 589 81 * 1V. 988 ; verkaufen. welche sowohl alite 8 9 8. 1 1 len Senutzung und Anwendung si 5. 35 fr. Eisenach. amburg L. B. .30 Vm.* 1. 28 Nm. Wittenberge und Ab.† 6.45 Ab. Köln. 1“ .Stück⸗ Geschosse, 589 813 kg Dies ist auch die Veranlassung, weshalb die Cam⸗ 1 qualitativ als quantitativ befriedigend von — theils schon automatisch arbeitende M - 188 1 9 Panzerplatten, 555 720 kg. H rtgußwalze . .” 8 g, halb ie Cam aussiel, größere Z1 fuhren herank 8 7e 8 ) enden Ma fr. Sösr. Kreiensen. Hagenow. 5 SS NM SSZZöö 1 357 327 I 8 8 8 ar gußwalzen, pagne 1885/86 in ihren Resultate 5 I“ 5 112 8 lnsühre herantamen. Das neue schinen und einer von Jahr zu Jahr i 8 “ 1n. * p Shrdaus 95 Nh. 5 99 Smn S. 8 2.44 Nm. Frankfurt a. O. 357 327 kg diverse Hartguß⸗Artikel, namentlich ausgefallen is yren Kesultaten so verschieden Getreide war durchweg trocken und schön und vons 1“ Fahr zu Jahr immer ratio⸗ fr. 5. 35 fr. Nordhausen. 8.B. ñ11.37 Vm. † 5. 39 Nm. Stendal und Uelzen. 6 8 veMamentlich ausgefallen ist, und weshalb ein Theil der Fabriken schwerem holländischen Gewich und schön und von so neller durchgeführten Arbeitstheilung. Es wurden Ab. † 1.35 Nm. Nordhausen. L. B. 5. 15 Nm. † 9. 44 Ab. Wittenberge und 1— — Iendischen Gewicht, wie es seit einer 356 022 kg fertiger Blech⸗ resp. Drahtwaaren er⸗
Eisenach. Ibe.“]
n Staat
“
₰
1888
Königliches Amtsgericht. Eisenbe 3 b g: “ w1ns 8 Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Peine. Bekanntmachung. 120100 he We Auf Blatt 197 des hiesigen Handelsregisters ist Klein⸗Eßlingen.
eingetragen: 8 „Die Firma ist erloschen.“ O ttlit . iglen, lingen. Eduard Stänglen, Kaufmann in Tuttlingen. Theilhaber
(Erscheint auf Grund der neuesten amtlichen Nachrichten.) Berlin, 15. Juli 1887. “ GG s L. B. Lehrter Bahnhof. P. B. Potsdamer Bahnhof. St. B. Stettiner Bahnhof.
Es bezeichnen: † Courierzüge oder Expreßzüge. * Schnellzüge oder beschleunigte Personenzüge. A. B. Anhalter Bahnhof. L. 1 8 Bo St. B. H 1 nhof „Friedrichstraße“ 19 — 20 Min. später, § vom Potsdamer Bahnhof 20 — 25 Min. später mit Umsteigen
h⸗ b
Q A
lb⸗
fahrt erfolgt.
9 2
Von welchem
die Ab⸗ Von welchem
rt erfolgt.
fahrt erfolgt.
Ab nach:
h
Bahnhof die
nach:
A
Zahnhof f
Von welchem
Zahnhof die
T
— 22
N —
1
2 . 209
2
. —
8
✕
₰
U& xX
Amsterdam
gS Sö
„—ce8
— d0— d
0 Vm.* 3. 22 Nm. Kreuz.
*½ g 9 „ 8 Nm. *11. 88 Ab. Frankfurt a. O.
M 8bSYVE
— ά
See
“
—
6
Pferdebahn⸗Gleistheile 1” ah eistheile u. s. w., 2 758 570 k WW“ — 89 u. s. w., 2 7. n 1“ 1 0l verse Theile aus Gußeisen, als Maschinentheile lli “ 18 Bneener mit Verlust gearbeiket hat. Reihe von Jahren nicht geerntet war. Der Handel zeugt, die vermitkelst d08 Vh 111.4 Art, Coquillen und Formkasten, ferner Sodba⸗ m. Jah 1“ „Oktober 1885, also seit ungefähr in Rüböl belebte sich erst im Herb Die d Hender vgg, ni6 vermittelst 2581 kg Lumpen geputzt, in 0 8* 5.17 f s 1— 8 e 8 Ge 3 — 28 4 —₰ 8 98 m P) erbhft. Die Oelfab 2 8 4. F 2 8 v † 1 1AA4A“ Preog (8. 0 Vm.† 3. 3 Nm. Zossen pfaugen aus besonders feuerbeständigen Ma⸗ die “ hedter 8 1884 über von Johs. Augustin verarbeitete “ Heu “ 6“ E1“ beshesss C 9-9.. . zm. T 3. 2 6. . terial In den Maschi ar, Ne N ö1“ verung e Arbeiter gegen Unfälle an und Raps 358I“ 9 Rühbse He SG. oh — meist per 1“ “ r. an. Sindae Sbehäalemnd ne , b1n, den Maschinen⸗Werkstätten wurden Betrieben in Wirksamkei d. Naps, 55 8 Leinsaat. Diese lieferten: 391 600 kg den. Außerdem sind 4236 Postvackete 4.35 Nm Stendal⸗Uelzen. 8 8.B. 11.37 Vm. † 9. 46 Ab. Stendal und Uelzen in Wirksamkeit. So kurz dieser Zeitruum Rüböl, 607 650 vI l 1G bs sind 4236 Postpackete erpedirt. b ah. Prmnorban. bo11“ Rom Hen, 3 kg Leinöl, 5 Reisende besorgten den Vertrieb auf dem Kon⸗ 10. 45 Ab. Stendal⸗Uelzen. L. B. 11. 15 Ab.“ 9.46 Vm.*° Hamburg —
— — —
g
CxX C
— —
9 3 9 .0 Ab.“* 4. 15 Nm. .16
M
)Ab. Kreiensen.
W V Röderau. fertiatn 315 Stügh 9.20 Ab.† 7. 0 fr. Röderau. üczefertige⸗ 8 Stück Revolverkanonen, verschiedene ist, so hat sich doch dies Gesetz, speziell in der 39 300 kg Leink “] ve — — keinin charten⸗Laffeten Pamner 9 Zö16“ och les Gesetz, speziell i 2 9 300 kg Leinkuck ; s 8. 50 Vm.* 11.54 Vm. Basel u. Gotthardb. sb 88 „ affeten und Panzerlaffeten, Ma⸗ Zuckerinduftrie, recht gut bewährt sich die o gKelichef. 8 8 tinent, außerdem erforderte das stets zunehmende bb 8 111“ feht g Lüie 11“ Hand⸗ Einrichtung schon vollständig eingelebt Nun ist 8 “ Bena blcehi ge he Amtsmühle (Untermüble) Berliner Geschäft die Errichtung eines ““ V 9 2.55 Nm. ünch nmg unj ampfkrahne, Laufkrahne, hydraulische Heb icht zu l 1114“ vermahlen: 25 920 Ctr. Weizen, 38 645 Ctr. i (ü1 * hlung eines Zweigcomtoirs 8 9 12 Ivbb Basel u. Gotthardb. zeuge Fi AA „ Dp;draulis ebe⸗ nicht zu leugnen, daß zu dieser günstigen Wirkung Roge 5033 C 1111A4A4“ danh g 56* Iꝙ. bꝛg . 8 86 8 2- TFisfenba! 0 8 3 e 29₰ . Il 8 ” 1 b 8 92] rk 3 Ro 1, 5088 Gerste „SEThz.; ( 2 s äis⸗ 88 889 dadurch 8 6 11.50 Ab.“ 9.19 Vm. Stendal⸗Uelzen. i. Pr. 8 11.25 Ab.† 12. 6 Mitt. Bromberg. 11. 0 Ab.“* 6. 20 fr. München u. Verona. 11A“ 8 “ für die Eigenart der Zuckerindustrie — WEö’““ mngge; 12 ae n 98 Elbinger Dampf⸗ schnellere und bequemere Bedienung ber Brrelcher 8. 50 .4. O Me. Sohlfurt. Kopenhagen 8t. [8. 10 fr.† 8. 20 Ab. Warnemünde. 7. 26 Vm.“ 9. 44 Ab. Emmerich. Mühlen (190 000 ℳ) Zuckerrobr⸗Walzt Us csege,h ee getgt⸗ Dies ist auch die Vecanlassung, 1886 ca. 1 000 000 kg Weizen, & heelger èi das Geschäft dort der Art gehoben, 0o N.* 10.50 Ab. Sagan “ 11“ 3. .22 Ab.† 10. 8 Vm. Rheine. . Walzenmühten für Oelfaat, Steinbrech⸗Maschinen, schaft verhältnig ete geneer. Zuckerberufsgenossen. Roggen, und war der “ zur Zeit 146 Berliner Geschäfte, ständige Ab S b üh 8 1 * 22 — b 8 2 8 9 892 e erh 15 „S r†; ünd- 5 8 b 8 Drv 2 IH Fäbrite e ein güuten 9 p r Erzengnisse 3(e 8 D5, 8:.F Ab. † 6.24 fr. Kohlfurt. Montag, B 9. 0 Vm.“ 7. 40 Ab. Konitz. Brechschnecken, Kollergaͤnge, Mahlgänge, Schlender! ungefähr 36 5 abig miedrige sind; sie betragen zu nennen. Der Handel, in Spiiteng nenein guter nehamer der Erzeugnisse der Fabrik sind, Die Eisen rr. 10.50 Ab. Wesel u. Antwerpen Dienstag, burg S.B◻ .25 Ab. † (5. 55 Ab. Bromberg. mühlen, Glockenmühlen, Kanalscheibenmühlen Walz⸗ 1es ee 8 1 8 d vers jedes versicherten mäͤßig, aber nur maͤßig; die Spritfabriken beschaftige 92 Achinenfabrit hG“ .50 Ab. W Antwerpen. b Mittwoch 1 V 11.41 Ab. † 5. 55 Ab. Frankfurt⸗Thorn werke zum Zerkleinern harter Materialien, komplet 8;, allerdings wird dabei die persoͤnliche teten ca. 20 000 t. Von englischen und schottischen te Labackfabriken h. 11.37 Vm. † 4. 9 fr Köln HS. . 2 8 8 .B. . 4bb jurt⸗Chotn. ’““ harter aterialien, komplete ehrenamtliche Thätigkeit einzelner Fabrike 1, 6 8ö1ö Don englischen und schottischen Die Tabackfabriken hatten CITIII““ (g 1.37 Vm. † 4. 9fr. Köln. 4 Freitag, Stettin S8 fr. † [11. 0 Vm. Zer⸗leinerungs⸗Anlagen, Walzwerke ; Hlete vorehammliche Thatigkeit einzelner Fabrikanten sehr Kohlen wurden 200 000 Ct verschlesisch sft, aber gedrücte Hresse. Ia de düenn. es 9.22 Ab. † 12. 38 Nm. Rheine u. Antwerpen. S Stettin ... B. ETEE“ “ gsS nlggen, zwer zum Aus⸗ in Anspruch genommen. Die hohen Cacavpreise 350 000 C 0 eie waeen 9ehisthstt Löeet eß ene e G 3 2 N 8 onnabend 4 30 * 7 08 ” . walzen von U) 3⸗M I , v men. Oie hohen Cacappreise 350 000 C sSF-, 1 HorFS „ Fö116 8 ‚Zedruckte Preise. In der Taback⸗ und 8 9. 12 Ab. † 1.50 Nm. M.⸗Gladbach. 1 3. 30 Vm.“*8. fr. Lübeck 11 89 9 18 88 bö 1ee8hg G 1“ an, weshalb aber das Gefcba 25 Schiften “ 88” fäßi 1“ “ 18 B8 88 8. 1 8 1 An 9 . 89 2 rkz gma hin 68 en Be darf in C oo ola mn⸗ . dacogSenbrepP 5 “ 8 8; 1t vf. 4 g lüh Nei verarbeitet; 32 56 8 1 seeis be Te b 1 6 b 18 b b 8 8 lit. 0 Ae 2. ug 82 1 aden⸗ un Tacaofc 35 8. J. dire zestf 5 LhNet 9 1 88 Budapest . S.B.⁵— 8. 50 2 8 Hese 1 ö 15 Feme 19.29 A. oö Stockholm St B. 8. 10 fr.†. 12.25 Nm. Stralsund u. Malmb. bu6“ dieser Gegenstände wurden u. A. digender gestaltete 16 “ 1 üier Papenburg, und Wremen deuisce Kabache. Lescgigt nacdensanHasbsc c 8. 0 fr. 6.38 fr. Dresden un ien. I .15 Ab.“ 9. 45 Ab. oder Fridericia. — 8 Ebwieeee7 ’ sr. Kdiel u. Fopen 966 9 kg Roh⸗ und’ Brucheisen verw „(der Cichaereeenee als im Borjahr. Die Lage nach Elbing verschifft. In Holz verlief das übe i gewöhnlicher Arbeitszeit 38 männliche Aebeite U ö 1 G 1A11A“ 10 kg. nd. L eisen verwendet. der Cichorienfabriken hat siee h gebess seeische Geschäft ¹, duch das pirbfescgit derr de nlednichekerenebet 38 männliche Acbeiter, 8 4 g 9 desten und Wen 1 bb- 182 g “ 1” Nm. 7. 1 1 ie No 1b zo Im Jahre 1886 n urden durch chnittlich 1238 8 ; Södß Fij yo„ ,22 F. —n. 8 8 i0⸗ nicht gebessert. 1 Gelchäft flott; 9 8 geschäft 1 36. wei lic te In Sigatxenkin Sgagaes 11. 12. Ab. † 9. 40 Ab. Breslau und Ruttek. nn 16“ 88 vem 1 88 RAm. Straßburg 8.50 fr.“ 2. 47 fr. Eisegh u. Weißen⸗ bG 1328 im Vorjahre) befchaftigt) an G 1111“ . Fttcsis gesteigerten günstig. Das btäbissenan ben Drücheen: bathe W“ Nöre anden. veünebese 88 S g.⸗ ovn.-. V ehas 1h T öre), bef gt, an w . Absatz seh äßigem Nutzen, da fast sämmtliches das Jahr über 8 —D. Wieler b abrit von G. Augustin Wwe. wurde verarbeite . . b Ab. † Aßrf Netkl. . b 2 8.— 1 nen 1 240 290 ℳ Löhn egen 324 57 55 8. uer n; EE a utliches as Jahr über sehr sreichende B. igune 29 200 kg inländij - EE11161““ Montag Mittwoch Dresden und Wien. J8ZTTTö’—“ Ab.1 11. 10 1 8 S. F 8. 20 fr.“ 2. 47 fr. Nordhausen u. Mainz. im Vorjahre) gezahlt worden si⸗ 8 18s 51n9e RRohmtaterial iheuer war Die Rauchtaback⸗Fahrikation Ffagtätchef steffahgven Enard Eeercoedat. Taiact c BenCint n nnenn ich Babignöce 88 Son EEEEEI 6,55 Ab. † 11.45 Bm. Nordhausen u. Kehl der drc, gezahlt worden sind. Die Produktion wird immer unbedeutend Rippe “ mentlich im überseeischen Erxport. Es wurden äb⸗ Tabacke. — Die Elbinger Cigarr nd Tabakfab Aans Wier, .2 n8 ef 1 ede. Vhrebhasetn dgaee i1111414A4A4“ ender. Mippentabacke gingen in gefetzt seewärts: in 16 Segelschiffen und 12 Dampfern der Berliner Fir C111A4“ 8. 0Vm. † 12.20 fr. . .s. B.X 7. 26 fr.- 7.55 fr. Goch u. Vlissingn. . 8. 0 Ab.f 12.2 Mitt. Eisenach u. Lauter⸗ Höhe mit der des Vöriceh, aegennnehernd gleicher der ersten Hälfte des Jahres wieder etwas im Preise ab Elbing, ferner in 1 Segel cht und 15 Dampfen. Iahre 1beg ihee elcenesenuWolft vermehrte im B.*oℳ 11.37 Vm. † 12.22 Nm. Köln und Ostende. bbblurg. 8 der Gießereien geringer. In R. Wolf'’s Maschineg⸗ e114“ sich aber in der zweiten Haͤlfte um und Sesler⸗Beiladungen ab Pillan, Köni⸗ ““ “ ühr 29 2 Drojonso NM 8 — ;† 3 .,Irrc 8 — MNl. 2 ⸗ 9 S es Sh ⸗ ₰ I 4 ö. „ E — 4 † - Konig. erx 6 brik in Elbi Su e urch s lich 9. 12 Ab. † 4. 31 Nm. Kreiensen u. Weißen⸗ fabrik und Kesselschmiede Magdeburg⸗Buck 8e inges. Der Schnupftaback⸗Konsum vermindert Danzig nach deutschen Häfen 5878 88 FpH ne ihre Fabrik in Elbing wurde durch einen stattlichen „Magdeburg⸗Buckau, war sich von Jahr zu Jahr. Die Kan c,Tebrve. 1— ) deutschen Häfen 5878 cbm, nach Däne⸗ Neubau vergrößert. Die ganzen, i ittel 2 — zu ZJahr. Pte Kautabac 5 ah k t 8 17ꝓQρ1.ꝗ. 8 Keubau ve größert. Die anzen 1 nmninitkolßare Die Kautaback⸗Fahrikation mark und den Faröer⸗Inseln 512 cbm, nach England Zuso ange ; Inse 2 „nach England Zusammenhange mit einander stehenden Fabrik⸗
9. 22 Ab. † 5. 50 fr. Hannover. Königsberg 0 Vm.“* 8.20 Ab. Konitz.
. 8
Bukarest..
8. 50 fr. † 9.25 Vm. Breslau u. Gänsern⸗ V 8 V I1“ s. B.2* 9. 22 Ab.†. 9. 30 Ab. Goch u. Vlissingen. 1 11.14 Ab. 5. Ofr. Breslau u. Lemberg. npeccx . .. L. B. 8.30 Pm.“ 1.56 Nm. 6.35 Ab. Stendal. I1. B. 5.15 Nm. † 10. 35 Ab. † Büchen. 9. 40 Ab. Stendal. Z1
7.50 fr. Stendal. B.% 8 8. 0 fr.“ 10.50 Nm. Brandenburg. ö 16 B. % 8 3. 5 Nm. Stendal. — e1“”“ Deutz) . Brandenburg. Constanti⸗ A. B. 5 Doanerstg. Dresden, Wien, Bu⸗ “ Brandenburg. 8 nopel Frei Montag karest. 80 fr. 8 . Basel und Gott⸗ 2 fr. 7, U 8 heardbahn. — —— . — —— 6“ - . München und Ve⸗
. 0 Vm.“ 6. 9 Ab. MS.e. sch rona. .25 Ab.†.] 9. 30 Bm. Dirschau. „B.)(§ 9. 12 Ab. †. 7. 38 fr. Basel und Gott⸗ V hardbahn.
Dresden .. 8. 9 fr. † 11. 2 Vm. Zossen. 8 2— 2 .30 Nm. † 8. 36 Ab. Röderau. Sö 8,50 k 9 49 Vm. Cegc und Straß⸗ urg.
.20 Ab. † 12. 42 Ab. Röderau. V “ 8 B . ree-eeh; 1111“ 11“ 1“ B. *% 11.37 Vm. † 12.56 Nm. Köln und Binger⸗ Zöüͤri Frankfurt 0 fr.“ 8.27 Ab. Kreiensen. brück. G Zürich ...
9 Ils . 7
8. 10 fr.“ 12. 8 Ab. Neudietendorf und durchaus befriedigender; es gestaltete sich der Betrieb Verwendung komme den K † zu ei und g. kommenden Kentucky⸗Tabacke waren gut 7150 chm, bahnwärts in 50 Wagenladungen 914 chm; 58031 am Flächeninhalt; ih “ ngen 91 com; 9803 ½ gm Flächeninhalt; ihre Fabrik in Brauns⸗
Würzburg. e n
89 ꝗ
V während der größeren Hälfte des Jahres h “ S. größerer es Jahres sogar zu einem so und besonde ö Wi zeren Hälfte des Jah gar zu sonders in den geri en S Jhe e 6 1 2. 30 Nm.“ 8. 35 fr. V Leipzig und Hof. foreirten, daß während dieser Zeit unter Zuhülfenahme haben; leider hinde 8 11“X“ agf ügengewässern beus wurde am 1. Hkioß b Hers 12.35 Nm.] Hanau u. Eberbach. doppelter Belegschaft Tag und Naght gearbeitet aus der günstigen Konjunklar Konkurrenz Nutzen 5371 chm. Beschaftigt wurden durchschniltlich dI0, Cuenrren eiranich Oktober auch zur Herstellung von e er günstigen Konjunktur zu ziehen. Mit dem Arbeiter und 18 Beamte. — In der 88 pffs 1““ L 1 In dem Dampfsäge⸗ Jahres 1886 bereits 37 Mille wöchentlich. Das
4. 6 Nm.
2 XSegh F. c0⸗0
△⏑△⏑ — 8
Kreiensen u. Frank⸗ werden mußte. Die Landwirthschaft u ie Weich U S
8 88 furt 88 M. 1 Zuckerfabriken blieben bei 128 G 1116“ wichen auch die werk von Rud. Sudermann lag das Exportgeschäft esammte Personal der Fi ff 10. 5 Ab. Breslau und Wien 1 stellungen nahezu unbetheiligt, dagege ki 14 Dos s( 1. 81 88 anfänglich völlig darnieder Erst Sg. B’ gelgrteeite Personal der Firma betrug am Schlusse 9 82* 8. e8. 8 8 G 6. Se ve tädten & aigschlan g8 se sticn irte sich d Das Charakteristische des Geschäfts in Produkten möglich, einige Fest Auft „Erft. she. war es des Jahres 1886: in Elbhing 950. Personen, in
8. r. Breslau und Wien. B ielen Städten De ands fast fieberhafte der Textil⸗Industrie wä TTö“ giich, ge größere Aufträge zu erhalten, doch Br. berg 150 Personen, in Berlin 17 0 3 4308 Bauthätigkeit durch Neueinri erh rtil⸗Industrie während des Jahres 1886 war, k 8 1113“” „ doch Brannsberg 150 Personen, in Berlin 101 Personen uthätie nech Fpene ag enana⸗ ee sütt Inne b ihres 1886 war, konnten auch nur verhältnißmäßig 2 Preise er⸗ s en 1201 Pers N ven35 Mil gen und Ver⸗ daß die preise der Halbfabrikate, Garne, sich an⸗ zielt werden. Das ““ 8 er susammen 1201 Personen. Gefertigt wurden 35 Mil⸗ 89 g d Hobelwerk von lionen Cigarren aus ca. 6500 Ctr. Rohtaback, auf
do te'ðo'do 8
22
— — 90
6.47 fr. Breslau u. Kattowitz. größerun E“ ng von Ziegeleien und Sägemühlen, für dere 4 3 8 2. 42 Nm. Posen u. Thorn.— v1I1 große Fl Eö für cheh dauernd auf einem sehr niedrigen Stand hielten, den Rud. Sudermann beschäftigte durchschnittlich ci 4 Sigar 8 10 0 Ab. Zossen⸗Dresden. 111A1414“ in erster Spinnern keinen oder doch nur einen ungenügenden 50 Arbeiter, und es ftigte dur hschnittlich eirea dem eine Steuersumme von ca. 250 000 ℳ ruht 8 1 „waährend fast sämmtliche aus Tag und Nacht gearbeitet. Verkauft wurden 7959 cbm Milii ne mittelst GG effindh ester hcä.. 8ob8 17951 Millionen mittelst Handarbeit hergesrtellter Havanna⸗
5. 5 fr. Breslau. Dampfkesselfabrikation war höchst eu 1 3 r. e 1 ö“ 1— r höchst unlohnend. Die diesen Garnen hergest 8 30 Nm. † 8. 53 fr. Ms . Fabrik beschäftigte durchschnittlich 362 .rend. Die diesen Garnen hergestellten Fabrikate, in erster diverse Hölzer Z 4 8 8 8 8 2L . 9 7 9³ 7 0 2 ( 0o 2 inio Nahe b er ze 8166 2 D 1— 5 7 3 8 18e 20 Ab.† 2. 35 Nm. Röderau u. Dresden 3 300 in 1885. schnittlich 352 Arbeiter, gegen Linie Webewaaren aller Art, den mit ihrer An⸗ b1“ LTöö“ von C. Cigarren, welche den billigen Importeigarren erfolg⸗ 9 . 5 . . Boschöft; „ „ 8 8 4 Sonn 1 3 0 8 8 ; 85 5524 — 1 I 8 18 b ₰ Por!l garren 2 14 Ab. † 4. 10 Nm. Breslau. b Nach dem Bericht des Vorstandes der Suden CE164“ einen zum Theil sehr großen mit 3550 Festmetern Fanphehen c 8BEEC1“ machten. Die Kistensabrik fertigte f -; ( H Fr. 1 er M jng 3 Sn 8 en⸗ 9 e 98 5 F ; En. vy. ¹ . 8 9 2 volz 24 Elb. 61„ 5 000 (Si⸗ .: 0 G“ bI“ 8 50 fr.“ 9. 37 Vm. Eisenach und Frank⸗ G Maschinenfabrik und Eisengießerei kann das der vöö 8 Es gilt dies insbesondere bei Last Maschinenkohlen. Es wurden eee auf 5 Nüglel ℳ Cigatrenkisten. Das zum Bündeln verflossene Geschäftsjahr nur in die Reihe der weniger sondere hüe stxi ö für Deutschland, der Sägemühle 2123 Festmeter Rundkol⸗ b“ .“ Seidenband kostete 19 000 ℳ 30 Nm. — ge — dem Hauptsitz derselben, England. blieb Bestand 1427 Festmeter. 1000 Stüe . er⸗ Neben der bestehenden Tischlerei und Messerschleiferei 27 Festmeter, 1009 Stück Mauer⸗ wurde eine eigene Schlosserei errichtet Für sechs⸗
— [8. furt a. M 8 8 B. 8 20 fr* 8., 27 2 Nordhausen. 3 55 Nm. - d . 8 8. . en Geschäftsj sollsc. 3 1 . 15 Ab. Eisenach. b . 1 2 8.20 Ab. f M Der Jahresumsatz ist bedeutend zurückge IA 8Z Verlc vürde Ur Hie en und verblieb Best Siüls f 3bro S 0 Ab.† 8. 20 A rankfurt a der Betrieb 1ee Vaigag furückgegangen, und drei Hauptspinnstoffe, Wolle, Baumwolle 1g Leinen Seten hde de Hetan 450 Stück. Auf der jährige Treue und Fleiß wurden 42 Arkeiter prä⸗ g. Vesczrankungen sowohl in seine volle Geltung haben, wenn nicht Wolle im schäftigt ““ durchschnittlich 16 Arbeiter be⸗- miirt. Die Fabrikküche vertheilte 342 Portionen gI. Das . augeschäft von Joh. Müller be⸗ Die Krankenkasse, die ein Vermögen von 14 153 76 8 1 8 /
6. 55 Ab. † 6. 40 fr. 1n 8. B. % 9. 22 16.] 4. 25 Nm. Köln und Trier. . 88 9, Ne.† 3. I. Felühcs. beeeebö -X8 9.12 Ab. †. 4.25 Nm.] Kreiensen u. Koblerz. Redacteur: J. V.: Siemenroth. der gruf die Zahl der beschäftigten Arbeiter als Mai einen ganz un Auff 8 Vm. 8 . F r522 9 † 5 . rheitsie ; 5 Alb. ( nen ; nerw 598 8 5 h 5 “ 1“ 1 München. B. 2. 30 Nm.“ 8. 2 fr. Hof⸗Nürnberg. VII“ 111“ des Die allgemeine Lage und die Lage hätte und I11414“” genommen schäftigte durchschnittlich: a. im Zimmereigeschäfte besitzt, hatte 170 Erkrankungsfä 99— Genf.. 8.B. % 5 8. 0 fr. 3. 5 Nm. Kreiensen. 3. 8. 10 Ab.† 10.20 Vm. Hof⸗Wiesau⸗ Re⸗ Verlag der Expedition (J. V.: Heidrich). Weiß ermarktes im Besonderen regen in keiner welche nach be eeine Steigerung erfuhren, 22 Zimmergesellen und Lehrlinge, b. in Dampf⸗ heitstäagen g rkrankungsfälle mit 2300 Krank⸗ 8 V 8,8 5 Nm. Nordhausen 11. 0 Ab. 7.58 Ab. gensburg. — - eutschen B 2 Anstalt Auch dou neuen Anlagen und Unternehmungen an. einen Eindruck oraufgegangenen Entmuthigung schneidemuhlgeschäft und Holzhaudel 35 Arbeiter. kasse bat etuen Fünde n 1598. .esorgungs⸗ 227 A2919. X 1“ vevNsgaere 111“ — Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗Ansta „ uch das überseei üe ver 5 9 L n. einen Eindruch machen mußte wel. H A1gelCc, olzhandel 35 Arbeiter. kasse hat einen Fonds von 13 273 ℳ% Die K ,*. 5 Nm. Eisenach. 8 Odessa 8. 50 Vm. 11. 0 Bm.] Breslau u Lemberg Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32 gleichen öö Geschäft leidet unter dem einen Ausdruck findet Die Hhen schwer Im Holzgeschäft wurden 3600 cbm. abgesetzt. An sparkasse aählte⸗ dnds gent 116 ℳ8 brejense 1“ 6 Bres 18 . 88 8 8 8. 8 vg sk. er diese 5 J BE1“ 88 2ꝗ¶ Kammgarnspinnereien Lumpe vurde 00 1 b 11A“ zahlte 228 Mitglieder mit 740 7C. 0 fr. Kreiensen. 11.14 Ab. 8. 45 Vm. 11“ 1 vorjährigen Li enn unter diesen Umständen die erzielten glänzende Refult z I 899 le pen wurden ca. 800 000 kg, an Knochen Einlage IWWMI1“ 8 8 rigen Lieferungen i ,;r;12 zielten glänzende Resultate, die Baumwollsp oreie 1 8 7 Kg, an Knochen Finlagen. Einen Fabrik⸗Gesangvere TTTTT“ Fabrij n der Hauptspezialität g8 e6 Fee ollspinnereien 400 000 kg umgesetzt; die 8 ware h 5 ik⸗Gesangverein unterhält der Fabrik — Ej 9 tspezialität der hatten mit ungünstigeren Verhältni EIE““ g umgesetzt; die Preise waren weichend. Chef aus eigenen Mitte “ verhg 8 8 Einrichtungen für Zuckerfabriken — weniger Die in “ Verhältnissen zu kämpfen. Der Kolonlalwagrenhandel beschränkie sich auf Kleine kefeans fei genen Mlkteln mit 1000 ℳ jährlich. ar noch kleiner vergrößerte im Laufe des Jahres 1886 das Etablisse⸗
““
—
PFSUǼ9UU gÖSgN
WWW
22N FBBBH
92 8
&
11“ 88 ,— 10‿
—
5SESSJJ
0⁰0
v