1887 / 166 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 19 Jul 1887 18:00:01 GMT) scan diff

Hie Leistungsfähigkeit derselben von 30 t am Schluß des Vorjahres st successive auf 50 t per 24 Stunden erhöht worden. Gleich der eistungsfähigkeit der Mühle hat sich auch der Absatz hrer Erzeugnisse bedeutend vergrößert. Die Weizenstärkefabrik arbeitete das ganze Jahr ohne Unterbrechung und produzirte 906 000 kg Stärke und 145 000 kg Kleber; ihre Fabrikate fanden sehr schnellen Absatz. Gearbeitet wurde mit 5 Dampfmaschinen von usammen ca. 450 Pferdekräften und 6 Dampfkesseln und mit durch⸗ chnittlich 350 Mann pro Tag, exclusive einer größeren Anzahl von Betriebsaufsehern und Beamten Der erzielte Gewinn betrug 60 130 ℳ, wovon 53 130 auf Abschreibungen, 25, 890 auf Tantièmen verwendet, 20 700 den Reservefonds zugewiesen werden und der Rest zur Dividendenvertheilung verfügbar bleibt.

Der Aufsichtsrath des Consolidirten Braunkohlen⸗ Bergwerks „Marie“ bei Atzendorf hat beschlossen, der bevor⸗ stehenden Generalversammlung eine Dividende von 53 ⅔⅜ % für das Betriebsjahr vom 1. Juli 1886 bis 30. Juni 1887 zur Genehmigung

orzuschlagen.

Nach dem Geschäftsbericht der Unter⸗Elbeschen Eisen⸗ ahn für das Rechnungsjahr 1886/87 stellt sich das Schlußergebniß wie folgt: Die Gesammteinnahme betrug 902 869 ℳ, die Betriebs⸗ ausgaben beliefen sich inkl. Rücklagen zum Erneuerungsfonds und Reservefonds auf 574 330 ℳ, so daß ein Gewinnsaldo von 328539 verbleibt. Davon werden 300 000 als Dividende vertheilt, vährend 15 000 dem Bilanz⸗Reservefonds zugeschrieben werden.

Vom rheinisch⸗westfälischen Metallmarkt berichtet die „Rhein. Westf. Ztg.“: Es ist nicht leicht, unter den augenblick⸗ ichen Verhältnissen ein allgemeines Urtheil über die Geschäftslage des rheinisch⸗westfalischen Eisen marktes abzugeben, da für sämmtliche

Artikel dasselbe nicht gleichlautend ist, im Ganzen und Großen kann man aber sagen, daß die Stimmung eine bessere ist. Es zeigt sich mmer mehr das Bestreben, durch Konventionen und Syndikate den schlimmsten Faktor, die gerade in kritischen Perioden am schädlichsten virkende Konkurrenz der Werke untereinander, aus der Welt zu schaffen. Wir sagen, es zeigt sich das Bestreben, abgesehen davon⸗ ob dies immer mit Erfolg gekrönt ist. Während nämlich die schlesischen Hocho enwerke sich zu gemeinsamen Verkauf des von ihnen orodurirten Roheisens vereinigt, das dringende Angebot dadurch bereits pesentlich herabgemindert und sogar eine kleine Erhöhung der Roheisen⸗ breise in Aussicht genommen haben, konnte im Siegerlande eine Ver⸗ inigung der Roheisenproduzenten bislang nicht erzielt werden. Ueber ie geplante Vereinigung der Feinblechproduzenten zu eventueller ge⸗ neinsamer Verkaufsstelle sind wenigstens noch keine ungünstigen Sym⸗ ome bekannt geworden. Ein Blick auf die ausländischen Märkte eigt uns, daß die englischen und schottischen Roheisenpreise nur schwer um Stehen kommen können. Dieselben fluktuiren und die Haltung ieser Märkte war in letzter Woche wieder schwächer. Andauernd fest der belgische Markt und der französische unverändert gedrückt. In Amerika ist der Markt still aber stetig, das dort wieder sich zeigende isenbahnbaufieber veranlaßt große Posten in Stahlschienen. Was peziell die Lage des rbeinisch⸗westfälischen Eisengeschäfts anbelangt, so st in Eisenerzen die Nachfrage in letzter Zeit besser geworden. Die Preise der Siegerländer Erzsorten behaupten sich, haben bereits vas angezogen und man glaubt, daß dieselben in der nächsten Zeit och weiter anziehen werden,. wenn nicht unvorhergesehene Um⸗ tände eintreten. Spanische Erze sind durch die höheren Fluß⸗ ind Seefrachten im Preise gestiegen. Für Luxemburger Erze gehen ins folgende Notirungen zu: Graue Minette 1,18 ℳ, gelbe Minette 2,4 ℳ, rothe kalkhaltige Minette 3,2 ℳ, rothsandige 1,6 Minette ist in letzter Zeit sehr gefragt und geht namentlich in größeren Posten nach Belgien. Was Roheisen anbelangt, so hat sich im Allgemeinen die Nachfrage gehoben. Allerdings ist dies für Spiegel⸗ isen nur in denjenigen Werken der Fall, welche hohen Mangangehalt haben, für die gangbaren Qualitäten mit 10 12 % läßt namentlich die ausländische Nachfrage noch viel zu wünschen übrig. Man wird licht fehl gehen, wenn man die gesteigerte Nachfrage nach Puddelroheisen schon zum Theil auf Rechnung des vereinbarten Stabeisensyndikats chreibt, in Folge dessen das Geschäft in dieser Branche ein bedeutend leb⸗ hafteres geworden ist. Die Puddelroheisenpreise haben sich im Siegerlande, wo sie vielleicht etwas zu rasch ins Sinken gerathen waren, bereits wieder erholt und die Nachfrage ist jetzt eine sehr lebhafte daselbst. Die geplante Vereinigung der Siegener Puddeleisenproduzenten ist auf der letzten Versammlung in Siegen noch nicht zustande gekommen, man giebt dennoch die Hoffnung nicht ganz auf, die Bildung eines Syndikats durchzusetzen. Auch in Gießereiroheisen hat sich in letzter Zeit eine Vermehruͤng der Nachfrage bemerkbar gemacht. Für Bessemereisen und Thomaseisen haben sich die Notirungen behauptet. In Stabeisen und Faconeisen sind die Werke zu den bisherigen Preisen ausreichend, tellenweise sehr lebhaft beschäftigt. Durch das am 1. August ins Leben retende Syndikat sind die Großhändler leicht für größere Abschlüsse für die ichste Zeit zu haben, da mit dem 1. August eine Erhöhung des Grund⸗ preises mit ziemlicher Sicherheit zu erwarten ist. In Trägern st in Folge der regen Bauthätigkeit, bei welcher man immer mehr vom Holz zum Eisen übergeht, das Geschäft ein sehr lebhaftes und die Preise haben steigende Tendenz. Auch in Kesselblechen sind die Walz⸗ werke gut mit Aufträgen versehen, sodaß, wie bereits mitgetheilt, der Grundpreis um 5 erhöht werden konnte Die sind bei der jetzt herrschenden starken Nachfrage, die sich im Verlaufe der letzten Woche noch wesentlich vermehrt hat und den höher gewordenen Puddeleisenpreisen ebenfalls verhältnißmäßig in die Höhe gegangen und es ist Grund anzunehmen, daß die Preise nicht nur ihr jetziges Niveau behaupten, sondern in der nächsten Zeit noch weiter anziehen werden, da alle Feinblechwalzwerke sehr beschäftigt sind. Wie schon mitgetheilt, sind jetzt wieder Verhandlungen im Gange, welche eine Ver⸗ inigung der sämmtlichen Feinblechproduzenten erzielen und namentlich h eine gemeinsame Verkaufstelle in Aussicht nehmen. Ueber zdraht ist nichts wesentlich Neues zu berichten und verweisen wir auf das in der letzten Wochenübersicht Mitgetheilte. Die Preise haben sich leidlich behauptet. Ueber das letzte Submissionsergebniß für Stahlschienen in Bromberg liegen noch keine Resultate vor. Es wird der Preis von 107 bis 108 als vorliegend angegeben, es würde dies ein weiteres Sinken der Schienenpreise seit Ende Mai invol⸗ viren. Ausländische Werke waren bei der Vergebung nicht betheiligt. Ueber die Waggonfabriken ist, was die Geschäftslage anbetrifft, nichts wesentlich Neues zu berichten. Elberfeld hat 300 eiserne Kohlenwagen per 16. Juli cr. ausgeschrieben. Es sind das dieselben Wagen, welche bereits im April von Breslau ausgeschrieben waren, indessen nicht vergeben wurden, weil der Preis angeblich zu hoch war. Die Eisengießereien und Maschinenfabriken sind in der letzten Zeit lebhafter beschäftigt, obschon die Preise im Verhältniß zu den sämmtlich theurer gewordenen Rohmaterialien noch ungünstiger zu nennen sind. Die Gelbgießereien sind jetzt, mit wenig Ausnahmen, voll beschäftigt, der letzte Monat hat viel Auf⸗ träge gebracht, auch solche für das Ausland, so daß vereinzelt eine Preiser öhung durchgesetzt werden konnte und eine weitere Preis⸗ bestimmt zu erwarten ist, sobald die Rohmaterialien im Preise weiter steigen.

Bradford, 18. Juli. (W. T. B.)

Garne ruhig.

Wollee ruhig, Eigner stet

Submissionen im Auslande

INIIII1 Mittags. Schiffsbaudirektion des I. Seedeparte⸗ ments zu Spezia. 1000 t groben Eisens in Broden zu Ballast. Voranschlag: 110 000 Lire. Kaution 11 000 Lire. 2) 28. Juli. 12 ½ Uhr. Ausrüstungsdirektion des Departements zu Neapel. 700 000 kg rohen Hanfs. Voranschlag: 630 000 Lire. Kaution 63 000 Lire.

II. Spanien. 1) 30. Juli. Madrid. Justiz⸗Ministerium. Druckerei.

500 Ries Papier. 2) 5. August. 2 tung und

1) 28. Juli.

II. Marine⸗

Direktion

95 ecm lang, 65 breit. hr. Madrid. Direktion der Lok

Magistrat von Astorga. leitung.

Voranschlag 197 570,45, Kaution: 9878,52 Pesetas.

Näheres an Ort und Stelle.

Bau eines Aquädukts für die Wasser⸗

Verkehrs⸗Anstalten.

Hamburg, 18. Juli. (W. T. B.) Der Postdampfer „Hammonia“ der Hamburg⸗Amerikanischen Packet⸗ fahrt⸗Aktiengesellschaft ist, von New⸗York kommend, heute Nachmittag auf der Elbe eingetroffen.

London, 18. Juli. (W. T. B.) Der Castle⸗Dampfer „Warwick Castle“ ist gestern auf der Ausreise in Capetown an⸗ gekommen.

Sanitätswesen und Quarantänewesen.

Malta.

Durch Verfügung der Lokalregierung vom 4. Juli 1887 ist Fol⸗ gendes angeordnet worden:

1) Mit der im Artikel 2 vorgesehenen Ausnahme wird kein Schiff, welches innerhalb 21 Tagen in Sizilien gewesen ist, im Hafen zu⸗ gelassen, es sei denn, daß es unter Beobachtung strenger Quarantäne Kohlen oder Mundvorrath einnimmt.

2) Schiffe, welche dem Hafen von Malta angehören und welche von Malta nach Sicilien unmittelbar vor Erlaß dieser Verfügung ausgelaufen sind, werden, sofern an Bord Alles gesund ist, im Hafen von Malta zugelassen, müssen sich aber einer 21tägigen strengen Quarantäne unter folgenden Bedingungen unterziehen: daß sie keine Reisende mit sich führen, daß sie keine ansteckungsfähigen Waaren an Bord haben, daß sie Sicilien innerhalb 24 Stunden nach Empfang dieser Verfügung in dem Hafen, wo sie sich befinden, oder wenn sie diese Verfügung vor ihrer Ankunft erhalten, innerhalb 24 Stunden nach ihrer Ankunft verlassen. Nach Ablauf von 21 Tagen werden solche Schiffe einer strengen ärztlichen Untersuchung unterworfen und, wenn Alles an Bord gesund befunden wird, zum freien Verkehr zugelassen.

3) Reisende, welche vom italienischen Festland, von Berberei oder Griechenland kommen, dürfen in Malta nur landen, wenn sie mit britischen Konsulatszeugnissen versehe, sind, aus welchen hervorgeht, daß sie während der dem Tage ihrer Einschiffung unmittelbar vorangehenden 21 Tage auf Sicilien weder gewohnt noch sich aufgehalten haben.

Tunis,

Portugal. Durch eine unterm 11. Juli 1887 veröffentlichte Verfügung des Königlich portugiesischen Ministeriums des Innern werden die Häfen von Tongking für von Cholera „verseucht“, wie die Häfen des gleichbenannten Meerbusens mit Einschluß der Insel Haienan als derselben Krankheit „verdächtig“ erklärt. ET Seesanitätspolizeiliche Verordnung Nr. 9.

Durch Erlaß des Königlich italienischen Ministertums des Innern vom 9. Juli 1887 ist Folgendes angeordnet worden:

Artikel 1. Jedes Schiff darf den Hafen von Catania vom 9. Juli ab bis auf Weiteres nicht verlassen, ohne vorher einer ärztlichen Durchsuchung unterworfen gewesen zu sein, um so krankheitsverdächtige Personen, welche unter der Besatzung sowohl als unter den Passagieren etwa ermittelt werden sollten, zurückzuhalten und zu verhindern, daß von Catania schmutzige, zum persönlichen oder häuslichen Gebrauch be⸗ stimmte Wäsche⸗ oder Woll⸗Gegenstände, welche leicht Krankheitskeime aufnehmen, ausgeführt werden.

Artikel 2. Dampfer, welche Passagiere in den Häfen und Scalen längs der Ostküste Siciliens, zwischen Messina und Syrakus, sowie längs der Westküste Kalabriens, zwischen Pizzo und Cotrone aufnehmen, sind während der Fahrt in allen Angelegeplätzen bis zum letzten Bestimmungshafen einer ärztlichen Durchsuchung zu unter⸗ werfen, um so an Bord befindliche Personen, welche krank oder krank⸗ heitsverdächtig sind, zu ermitteln.

Diejenigen Personen, welche zur Zeit der ärztlichen Durchsuchung krank oder krankheitsverdächtig befunden werden, müssen mit ihrem Gepäck ausgeschifft werden, und ist behufs ihrer Pflege und der Desinßzirung der ihnen gehörenden Sachen für deren Isolirung Sorge zu tragen.

Artikel 3. Schiffe, an deren Bord etwa choleraverdächtige Fälle vorgekommen sein sollten, sind der in der seesanitätspolizeilichen Verordnung Nr. 7 vom 21. Juni d. J. angeordneten Desinfektion zu unterwerfen.

Tunis. Wegen Ausbruchs der Cholera in Italien ist durch Ministerial⸗ beschluß vom 8. bezw. 9. Juli 1887 1) gegen Provenienzen aus Sizilien, Santavenera, Pizzo, Reggio und den zwischen Cotcone Tarent und Gallipoli belegenen Häfen eine dreitägige mit ärztlicher Besichtigung verbundene Quarantäne, 2) gegen Proverienzen aus den zwischen Cap Leuca und Neapel (einschließlich) belegenen Häfe des italienischen Festlandes eine vierundzwanzigstündige medizinal⸗polizeiliche Beobachtung für das Gebiet der Regentschaft Tunis angeordnet worden.

Berlin, 19. Juli 1887.

Aus Toronto in Canada, vom 16. d. M., meldet ein Telegramm des „Reuter'schen Bureaus“: Ein fürchterlicher Unfeoll ereignete sich gestern Abend in St. Thomas (Ontario), wo ein von Port Stanley kommender Vergnügungszug mit einem Eüterzuge zusammenstieß. Fast unverzüglich darauf entzünderen sich zwei mit Petroleum befrachtete Waggons des letzteren und hüllten die Trümmer in eine Flammenmasse ein. Die Magazine, Gebäude und Schuppen längs der Bahnlinie geriethen in Brand und bald stand die ganze Nachbarschaft in hellen Flammen. Der vordere Wagen des Vergnügungszuges war mit Passagieren gefüllt, die rasende An⸗ strengungen machten, aus den brennenden Trümmern zu entkommen; aber obwohl es nicht an Hilfeleistenden mangelte, verstrich in Folge der wüthenden Flammen geraume Zeit, ehe etwas vollbracht werden konnte. Gerade als man des Feuers Herr zu werden anfing, explo⸗ dirte ein Oelbehälter mit furchtbarem Knall, wodurch mehrere Per⸗ sonen in der Menge getödtet wurden, viele Verletzungen davontrugen und eine schreckliche Panck verursacht wurde. Der Unfall entstand dadurch, daß eine Luftbremse in einem kritischen Augenblick den Dienst versagte. Die Lokomotive und die zwei vor⸗ dersten Waggons des Vergnügungszugs wurden durch den Zusammen⸗ stoß gänzlich zerschmettert. Das Feuer wurde schließlich bewältigt. Aus den Trümmern wurde Leiche um Leiche herausgezogen, alle bis zur Unkenntlichkeit verstümmelt. Die Berichte über die Katastrophe sind sehr widersprechend, aber alle schildern die Scene, welche der Explosion folgte, übereinstimmend als geradezu gräßlich. Das Oel explodirte inmitten einer ungeheueren Menschenmenge, welche sich ver⸗ sammelt hatte, um den durch den Zusammenstoß Verunglückten Bei⸗ stand zu leisten. Einen Augenblick lang herrschte Todesstille. Dann wurde die Luft von Schmerzensschreien erschüttert; Manner und Frauen liefen wie wahnsinnig umher und zertraten Kinder und die Schwächeren unter ihren Füßen. In jeder Richtung sah man Leute mit verbrannten Armen und Gesichtern und einige der⸗ selben waren auf das Gräßlichste entstellt. Eine große Menge Pferde, die vor nahebei stehende Gefährte gespannt waren, wurden scheu und galoppirten wild durch die Menge, die Flüchtigen verstüm⸗ melnd und verletzend. Alle Apotheken und Doktorswohnungen in St. Thomas sind in zeitweilige Hospitäler verwandelt worden. Die Flammen von dem brennenden Oel, die fast bis zum Himmel empor⸗ schlugen, nahmen eine Zeit lang solche Dimensionen an, daß die Stadt selber in Gefahr schwebte, allein den Anstrengungen der Feuerwehr und der Bürger gelang es, das Umsichgreifen der Feuersbrunst zu verhindern. Der Vergnügungszug war ein nach London (Ontario)

unterwegs befindlicher Grand⸗Trunk⸗Zug, und der Güterzug gehörte der Michigan⸗Central⸗Eisenbahn an. Letzterer überschritt gerade das Geleise im Herzen der Stadt St. Thomas, als der Vergnügungs⸗ zug in rechten Winkeln in den Güterzug hineinfuhr und einen Petroleumbehälter entzwei schnitt, dessen Inhalt durch das Feuer der Lokomotive im Werk eines Augenblicks entzündet wurde. graphenverbindung ist unterbrochen, da die Stangen und Drähte in der Nachbarschaft der Explosion verbrannt sind. Die Zahl der durch die Collision getödteten und verbrannten Personen wird auf 14 ge schätzt, während über 100 Leute mehr oder weniger erhebliche Ver⸗ letzungen davontrugen. Es heißt, daß der Lokomotivführer des Ver⸗ gnügungszuges, der sich unter den Todten befindet, berauscht war; gleichwohl wird die Hauptursache des schrieben daß die Bremsen nicht funktionirten.

Essen a. R., 18. Juli. (W. T. B.) Heute Vormittag fand das Begräbniß des Geheimen Kommerzien⸗Raths Al⸗ fred Krupp unter Betheiligung der hervorragendsten Industriellen der Rheinprovinz und Westfalens statt. Im Auftrage Sr. Majestät des Kaisers war Prinz Reuß zur Theilnahme an der Trauer⸗ feierlichkeit erschienen. .“

8

8

Kroll's Theater. Am Sonntag war zur „Martha“⸗Auffüh⸗ rung mit den beiden Gästen, Hrn. Bötel und Fr. Carlotta Grossi, das Haus schon Nachmittags ausverkauft, sodaß den siamesischen Prinzen, die am Abend das Theater besuchten, kein anderer Platz mehr eingeräumt werden konnte als die Loge des Kommissions⸗Raths Engel. Die fremdländischen Herrschaften acht an der Zahl, folgten der Aufführung mit großem Interesse. Am Donnerstag geht zum ersten Mal in dieser Saison die Oper „Aennchen von Tharau“, von Heinrich Hofmann, in Seene. wiederholt.

Bäder⸗Statistik. Personen

13 689 434

23 059 1 553 873 736

2 307

Aachen (seit dem 1. ““ Auerbach (Bergstr.) bis Ende Juni . . Baden⸗Baden bis zum 15. Juli (Badegäste Badenweiler bis zum 10. Juli ö“ Burtscheid bis zum 17. Juli (Fremde und Kurgäste) Eilsen bis zum 12. Juli (Badegäste und Passanten) . Elmen bis zum 12. Juli (Badegäste und Passanten) Elster bis zum 13. Juli (nebst 484 Durchreis., Kurgäste) Ems bis zum 12. Juli (Badegäste und Passanten).

Januar) bis zum 18. Juli (Fremde u.

und Passanten)

Freienwalde a. d. O. bis zum 28. Juni... Glücksburg bis zum 14. Juli v“ Goczalkowitz bis zum 5. Juli (außer 67 Durchreisenden Kurgäste) v1X““ 1 (eSIede-Heranhm eh. ee e, e“ Hamm bis zum 6. Juli (außer 800 vorübergehenden Frem ei eeeheh. S8a eheeh““ Helgoland bis zum 14. Juli (Nrn.) 8 Honnet (Rhein), Luftkurort, bis zum 9. Juli Jugenheim (Bergstr.) bis Ende Juni (Kurfremde) . Kahlberg bis Ende Juni M“ Karlsbad bis zum 12. Juli (Badegäste und Passanten) Königsborn bis zum 6. Juli (außer 403 Passanten stän⸗ dige Kurgäste) L1111AA“ Königsdorff⸗Jastrzemb O.⸗S. bis zum 6. Juli (auße *“”“ See⸗ und Soolbad Kolberg bis zum 8. Juli (969 Nrn.) Kuxhaven bis zum 12. Juli (Badegäste und Passanten). Langen⸗Schwalbach bis zum 10. Juli (außer 247 Passanten, LE“ 8 8 LEiirrernfels bis Ende Funi (Kuriremnde Marienhed bis zum 12. Juli (Badegäste und Passanten) Nauheim bis Ende Juni (Kurfremde) Neuenahr bis zum 15. Juli . Neufahrwasser bis Ende Juni Miethe Oeynhausen bis zum 15. Juli (außer 4575 Durchreisenden 1““ Pyrmont bis zum 12. Juli (Badegäste und Passanten). Schwalb ich. S. Langen⸗Schwalbach. Teplitz⸗Schönau bis zum 12. Juli (Badegäste u. Passanten) Wangenburg bis Ende Juni (außer 197 vorübergehenden Warmbrunn bis zum 12. Juli (Badegäste und Passanten) Westerland⸗Sylt bis zum 15. Juli (Passanten u. Kurgäste) Wiesbaden bis zum 10. Juli (Fremde) Wittekind (bei Giebichenstein und Halle) bis zum 10. Juli 01164X“*“ Wyk (Föhr) bis 12. Juli (Badegäste und Passanten) ITwc“; 1 668 Von anderen Bädern wurden besucht: Albersdorf (Holstein) bis Ende Juni von 13 Badegästen, Altheikendorf bis Ende Juni von 58 Badeg., Badbronn (bei Kestenholz) bis Ende Juni von 15 Pers., Bockholm (Glücksburg) bis Ende Juni von 5 Badeg., Borby (Bo⸗ korr förde) bis Ende Juni von 45, Bramstedt (Holstein) von 20, Bühl (bei Barr) bis Ende Juni von 5, Büsum bis Ende Juni von 61 Badeg., Dahme (Cismar) bis Ende Juni von 42 Badeg. und 11 Durchreis., Drei Aehren bis Ende Juni von 25 Badeg. und 60. Durchreis. Seebad Eldena bis zum 16. Juli von 64 Pers., Graven⸗ stein bis zum 13. Juli von 42 Pers., Hohwald bis Ende Juni von 31 Badeg. und 42 Durchreis., Howacht (Lütjenburg) bis Ende Juni von 4 Badeg., Ostseebad Johannisbad (bei Glücksburg) bis zum 14. Juli von 37 Pers., Kiel bis Ende Juni von 42 Badeg., Kollund (Flensburg) bis zum 14. Juli von 42 Pers., Labö bis Ende Juni von 22 Badeg. und 2 Durchreis., Seebad Lubmin bis zum 15. Juli von 84 Pers., Möltenort (Kiel) bis Ende Juni von 10 Badeg., Neustadt (Holstein) bis Ende Juni von 6 Pers., St. Odilienberg (bei Otrott) bis Ende Juni von 26 Badeg, und 120 Durchreis., St. Peter (Garding) bis Ende Juni von 21 Badeg., Salzhausen (bei Nidda) bis Ende Juni von 20 Pers., Scharbeutz (Schwartau) bis Eade Juni von 36 Badeg., Segeberg bis Ende Juni von 72 Badeg., Sierksdorf (Haffkrug) bis Ende Juni von 36 Badeg., Sonderburg bis 14. Juli von 27 Pers., Sulzbach (bei Weier i. Thal) bis Ende Juni von 3 Pers., Sulzbad bis Ende Juni von 42 Badeg. und 108 Durchreis., Sulzmatt von 4 Badeg. und 14 Durchreis., Wassersleben (Flensburg) bis zum 15. Juli von 32 Pers., Wattweiler bis Ende Juni von 43 Badeg. und 20 Durchreis., Nordseebad Wennigstedt bis zum 11. Juli von 71 Pers.

900

Redacteur: J. V.: Siemenroth. Verlag der Expedition (J. V.: Heidrich). er Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32. ““ Sechs Beilagen b (einschließlich Börsen⸗Beilagee, sowie das Verzeichniß der gekündigten und noch rückständigen Stamm⸗Aktien der Niederschlesisch⸗-Märkischen Eisenbahn, und die Inhaltsangabe zu Nr. 5 des öffentlichen Anzeigers (Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellschaften) 81,für die Woche vom 11. bis 16. Juli 1887.

8

Druck

Die Tele⸗

Anzeiger und Königlich Preußischen

8

8

9 1— 8 5

S 8 Ba

Berlin, Dienstag, den 19. Juli

Staats⸗Anzeiger.

1887

Fahrplan der ostasiatischen Postdampfer⸗Linie des Norddeutschen Lloyd, Bremen

Unglücks dem Umstande zuge⸗

Ausreise.

Bremer⸗ haven

ab

Antwerpen

ab

an und ab

Southampton

Genua

an

an

Port Said

Post ab Berlin

Port Saird Port Saird

an

Suez

an und aban und ab

V Aden

Colombo

an

Singapore

an

Hongkong Shanghai

an an

Morgen wird »das goldene Kreuz“

29. 27.

24. 21. 19.

Mittwoch Vormittag 1887 Juni Juli

Aug. Sept. Okt.

16. Nov. 14.

.Mai

Donnerstag

1887 30. Juni 28. Juli

25. Aug. 22. Sept. 20. Okt.

17. Nov.

15. Dez.

1888 12. Jan. 9. Febr.

März .April . Mai

.Mai

1887 2. Juli 30. Juli

8 Aug. t. Sept. P,,

9. Nov.

.Dez. 1888 bee . Febr.

. März 7. April .Mai .Juni

Sonnabend

3

1

25. 23. Okt. 20. Nov. 18. Dez. 15. 12.

11.

Sonntag 1887

9. Vult

1. Juli

Aug. Sept.

1888 Jan. Febr.

März April 6. Mai

3. Juni

(Aufenthalt

24 Stdn.) Sonntag

1887

0. Juli .Aug.

4. Sept. E E

.Nov.

1888

22. Jan.! 19. Febr.

18. März 15. 13. 10. Juni

April Mai

Sonnabend

10. 8C 5. Nov.

3 Doz

5. Febr.

24. 21. April

1887

16. Juli 13.

Aug.

Sept.

Vez.

31. Dez. 28.

2₰

2

4

1888 Jan.

März

Juni

Dienstag 8,10 Abds. 1887

N 3. Sept. GI . Nov.

.Nov.

Dez.

. Febr. 9. März 2

.April 2 .Mai 1

SDunt I

He

12. Sul 12. Ang.

8 Dez 30. De

8 Jan. 27. 24.

Freitag Ürvirh 1887

9. Sept. 4. Nov.

2. Dez. 1888

Jan. Febr.

3. März 0. April 8. Mai

5. Juni

15. Aug.

26. März 23. April 21. Mai 18. Juni [18.

Montag Vormittag 1887 18. Juli 15

12. Sept. 12 10. Okt. 9.

7. Nov. 7. 5 De. N Jarn 2.

30. Jan. 27. Febr.

5, Dez. 1888

imreise.

8. Juli .Aug. 16. .Sept.

Nov.

30. Jan. 27. Febr.

26. März 23. April 21.

(Aufenth 6 Stdn.)

Montag Dienstag Mittag

1887 Juli Aug.

19.

CN 8. Nov.

Dez. 888 SFanh

GSee . Febr.

März .April 22. Mai 19. Juni

3. Sept.

. (Aufenth. 6 Stdn.) Sonntag

1887

24. Juli 21. Aug.

(Aufenthalt 24 Stdn.) Sonntag

1887 Juli

Aug.

31.

25

18. Sept. 16. Okt. 13. Nov.

11. Dez. 1888 8. Jan.

23. 20.

Sept. Okt. Nov.

1888 Fan

5. Febr. 4. März

b 29. April 27. Mai

1. März

. April . Juni

24. Juni

Füli

(Aufenthalt 24 Stdn.) Sonntag

1887 7. Aug.

4. Sept.

2. Ott.

stt. .Nov. 1888 2. Jan.

. Febr

8 März

5. April 3. Mai

Juni SIul

(Aufenthalt 24 Stdn.) Sonnabend 6,0 früh 1887 13. Aug. 10. Sept. Sonntag

7,0 Morgens 1887 17. Aug. * 14. Sept.“* Freitag 12,0 Abends 10,0 Abends 9. 8 14. Okt. i, 9

6. Jan.

3. Febr.

26. 2. März 25. März 30. März Sonnabend Mittwoch

6,0 früh 7,0 Morgens 21. Aerilkl 25. Ahrtt 19. Mat 23. 16. Juni 20. 14. Juli 18. 8

Shanghai ab

Hongkong

an

S

Singapore

an

Colombo

an

Aden

an

Suez

an

Port Said

an

Port Said

Brindisi

an

Berlin

ab

an

an und ab

Port Said Genua Southampton

Antwerpen

an

Bremer⸗ haven

ab an

24

28. Aug. 25. Sept.

3,0 Nachm. 26. Drt.

23. Nov.

21. Dez.

*

Sonntag 4,0 früh 1887

Mittwoch

1888 . Jan.

(Aufenthalt 48 Ston.) Mittwoch 4,0 früh 1887 31. Aug. 28. Sept. Sonnabend 3,0 Nachm. 29. Okt.

. Juni 4. Juli Aug.

(Aufenthalt

24 Stdn.)

Donnerstag

1887 8. Sept. 6. Okt.

5. Nov. 3. Dez. 31. Dez.

1888

28. Jan. 25. Febr.

24. März 21. April Donnerstag

. Mai . Juni

Sonnabend

4 3 31 9

24 21 19

7 7.

(Aufenthalt 24 Stdn.) Donnerstag

1887

15. Sept. Sonnabend 12. Nov.

10. Dez.

1888 Jan.

. März März .April onnerstag

Mai . Juni

.Juli 16.

Aug.

-

Aufenthalt 6 Stdn.) Sonntag

1887

25. Sept. Ne. Der

Nov.

1888 . Jan.

. Febr. . Mä&rz Mai

. Juni bbeh- .Aug. .Aug.

24.

1887

29. Sept. M. Mt.

Nov.

Dez. 1888 Jan.

. Febr. .März .April n;

Juni .Juli

2. Aug.

.Aug.

Zweiglinie

(Aufenthalt 6 Stdn.) Donnerstag

10,0 Abds.

28. Okt.

Freitag

1887 Sept.

Nov.

2 0

1

8.

6. Juli 3. Aug. 1I

26.

24.

9. Juni 1

Sonnabd.

früh 1887 1 Stt

29. Okt.

Nov.

Doꝛz

—o⸗

V

888

21. Jan. 2 WEöö“” . März 20.

. April 1 2. Mai

.Juli

. Sept.

4. Okt.

29.

15.

2. Sun

10 Aug . 4

nach

Dienstag Mittag 1887

1. Nov.

Nov. Dez.

1888 4. Jan. 1. Febr. März 7. April 5. Mai

hwult Ang. Sept.

Freitag

Japan.

Sonnabd.

1887 1. Dkt. 29. Okt.

26. Nov.

24. Dez. 1888 21. Jan.

18. Febr. 17. März 14. April 12. Mai 9. Juni .Juli „Aug.

Sept.

(Aufenth. Freitag

1887 7 Drt 4. Nov.

24. 23. 20. 18.

15. 10. 7-

Sonnabend

1887 Okt.

Nov.

1888 1kSSeang

Febr.

. März

. März April Mai

23. Juni - Aug.

1

11

Sonntag

1887 6. Okt. Nov.

Dez. Sa

. Febr.

März .April .April . Mai

3 Juni 2. Fuli

Montag 1887 Okt. Nov.

Mittwoch

1887 19. Okt. 16. Nov.

18 14.

12. Dez. 1888

Fari.

14. 11

März

.April April . Mai

Juni

Suli

Aug. Sept.

Hongkong ab

an

YVokohama

ab

an

ogo

4

Nagasaki

an

Hongkong an

Reis Nr.

ab

Hongkong

Aokohama

an

ab

Nagasaki an

Hongkong an

Sonntag 1887 14. Aug.

11. Sept.

Dienstag

11. Okt. 8. Nov. 6. Dez.

Sonnabend

1887 20. Aug. 17. Sept.

Montag

17. Okt. 14. Nov. 12. Dez.

Montag

1887 19. Sept. Mittwoch

19. Okt. 16. Nov.

14. Dez.

Fahrplan der australischen Postdampfer⸗Linie

20

7

15

Dienstag 1887

23. Aug. 20. Sept.

Donnerstag

.Okt. .Nov. . Dez.

Donnerstag 1887

25. Aug. 22. Sept.

Sonnabend 22. Okt. 19. Nov. 17. Dez.

4₰

Mittwoch

1887

31. Aug. 28. Sept.

Freitag

28. Okt. 25. Nov. 23. Dez.

19 20 21

22

24 25 26

1888 3. Jan. 31, Jan. 28. Febr.

Sonntag April Mai Juni Juli

odo 2Sn”=

1888

9. Jan. 6. Febr. 5. März 2. April Sonnabend 28. April 26. Mat 23. Juni 21. Juli

1888 11. Fan. 7. März 4. April⸗ Montag 30. April⸗

25. Juni 278. erl

des Norddeutschen Loyd, Bremen.

1888

12. Jan. 9. Febr. 8. März 5. April Dienstag

1. Mai

ai 29. Mai

26. Juni 24. Juli

14. 1 10.

Donnerstag

.Mai 6

1888 1888

Jan. Febr. März 7. April

0. Jan. 3. März 3. April Mittwoch 9. Mai

Juni

Mai

Juni 4. .Juli 1.

Ausreise.

Bremer⸗

haven ab

Antwerpen

ab

an

Southampton

und ab

Genua

an

Port Said

an

Post ab Berlin

Brindisi Port Said

ab

an

Port Said

V Suez V Aden Colombo

an und aban und ab

an

Adelaide

an

Melbourne

Sydney

an an

Mittwoch

Vormittag

13

10.

2. Nov. 30.

25 22 21 18

16. 8

. März

1887

. Juli Aug. Sept. . Okt.

Nov.

Dez. 1888 Se

. Febr.

.April Mai Juni

23. 22. März 19.

17

Donnerstag

1887 Zali .Aug. .Sept. . Okt. . Nov.

. Dez.

.Dez. 1888 . Jan.

ebr.

April Mai

Juni

Sonnabend

1887 16. Juli 13. Aug. 10. Sept. 8. Okt. 5. Nov.

3. Dez.

31. Dez.

1888 28. Jan. 25. Febr. 24. März 21. April 19. Mai 16. Juni

Sonntag

1 14. 11. 9. 6.

4. 1.

1887 Juli Aug. Sept. Okt. Nov.

Dez. 1888 Jan.

29. S

26. 25. 22. 20. 17.

6 5

9. Sept.

30. 28.

V (Aufenthalt 24 Stdn.) Montag

1887 .Juli .Aug.

. Okt. Nov.

Dez. 1888

. Jan.

. Febr. .März

Sonntag

31. 28. 25. 23. 20.

18. 15.

12. 11.

1887 Juli Aug. Sept. Okt. Rov.

Dez. 1888 Jan.

Febr. März

April

Mai

. Juni .Juli

2

26

Dienstag 8,10 Abds.

26. Juli 23. Aug. 20. Sept. 18. Okt. 15. Nov. 13. Dez.

10. Jan.

29

1887 29.

23. 21. 18. 16. . Febr. [10. .März9. .April 1 ai Mai

Juni 29.

1888

6 4. 1 9

Freitag

26.

früh 1887

Sl1 29. Aug. 26. Sept.B 24. Okt.

21

Aug. Sept. Okt. Nov.

Dez. 1888 Jan.

sese März

12

.April 9.

Mai V 7 Juni 4 Juni V 2

Montag Vorm.

19. Dez. 16 13.

. Mai

1887 .Aug.

.Nov.

1888

ebr. März .April

. Juni . Juli

25. Okt.

2. März .April 7. Mai 4. Juni

.Juli

19 April

V 5. Juni

(Aufenth. 6 Stdn.) Dienstag

1887 30. Aug. 27. Sept.

h Nov. 20. Dez. 1888

Cx Jan.

17. 14. Febr. 13. März

8. Mai 3. Juli

V 19.

(Aufenth. (Aufenthalt

Sonntag

1887 .Aug. .Sept. St it. .Nov.

. Dez. 1888

Fehr. 8. März

8. Juli

27. 26. 5. April 23. 13. Mai 21. 10. Juni

18.

16. Juli

24 Stdn.) Montag

1887 5. Aug. Sept. . Okt. . Nov. FWee

1888 S

Snedde;

Febr. ärz April Mai Juni

9.

8

41

1. 9. Sept.

29

207

2* 22

19.

16.

7.

24.

V (Aufenthalt

4 Stdn.) vonnerstag

1887 Sept.

Okt. Nov. .Dez.

1888

24 Stdn.) Sonnabend 10,0 Abends 1887 3. Sept. 1. kt. Snn Nov. 24. Dez. 1888 21. Jan.

8. Febr.

(Aufenthalt V

Dienstag 12,0 Abends 1887 . Sept. Dt. Nov . Nov Dez. 1888 CDWII

—4

.März 20. .April Mai Juni Juli .Aug.

20. März 17. April 15. Mai 12. Juni 10. Juli 7. Aug.

=S

S“

(Schluß umstehend.)