Sydney
ab
Melbourne
an
Adelaide V Colombo V
b
an
Aden V
an
Suez Po
an
Brindisi an Port Said Berlin
an ab an ab an
rt Said Port Said
Genua Southampton
an und ab ab
Bremer⸗ haven
an
8— (Aufenthalt
Mittwoch 4,0 Nachm. 1887 14. Sept.
Freitag Mittags 14. Okt.
11. Nov.
1888 KS Febr. März 30. März Mittwoch
V 4,0 Nachm.
24 Stdn.) Freitag
4,0 Nachm.
1887 16. Sept. Sonntag Mittags
16. Dkt.
13. Nov.
11. Mer.
1888 8. Jan. 5. Febr. 4. März 1. April
Freitag
4,0 Nachm.
(Aufenthalt 24 Stdn.) Montag 10,0 Vorm. 1887
19, Seyt.
Mittwoch 6,0 früh 19. Okt.
16. Nov.
14. Dez. 1888
11 San
. Febr. März 4. April Montag
V 10,0 Vorm. 30. April
(Aufenthalt 12 Stdn.) Donnerstag
1887 6. Okt. Sonnabend
24. März 21. April
Donnerstag
(Aufenthalt 6 Stdn.) Sonntag
1887 16. Okt.
13. Nov.
11, T 1888
Febr. März .April .April
Mai
(Aufenthalt 6 Donnerstag
20. Okt.
Stdn.)
12, 1887
Nov. 18. Nov.
ZSe⸗ 16. Dez.
1888
Nn 13. Jan. 14.
Febr. 10. März 9. April 6. Mai
Mai
Freitag
A. Okt.
V (Aufenth. 24 Stdn.) Sonnabd. Freitag
1887 1887 Okt. 28. Okt.
Freitag früh 1887
28. Okt. 22.
Dienstag Mittag 1887 25. Dlt.
Sonnabd. früh 1887 22. Dkr.
0 Abds. 1887
25. Nov.
23. Dez. 1888 20. Jan.
19. Nov.
17. Dez. 1888 14. Jan.
11. Febr. 17. Febr. 10. März 16. März 7. April 13. April 5. Mai Mai
25. Nov.
23. Dez. 1888 Jan.
19. Nov. 22. Nov.
17. Des. 20. Des. 1888 1888 Fan. 17. Jan. 20.
Febr.
März .April . Mai
1888
. Febr.
.März 3. April
. Mai
ebr. [11. Febr. März [10. März April 7. April Mai 5. Mai
hTnEbe Juni 8. Juni Juni
Montag Dienstag
1887 7. Nov.
Sonntag
1887
5. Dez. 1888 2. Jan.
4. Dez. 1888 1. Jan.
. Jan. 30.
6. Febr. M Febr. 5. März 26. März 2. April 23. April .Mai 21. Mai
Jan.
Juni Juli
Juni 15. Juli
25. April 27. April 9 1“” 20. Juni Juni 25. 18. Juli cl 23. 15. Aug.
Mai Juni
17. Mat 11 12 t 9. Aug. 6. Sept.
Juni Juni Juli (27. Jult 28.
Aug. 24. Aug. 25. Ar Sept. 21. Sept. [22.
Juni Juli Aug.
Sept.
Australische
30. Juni
C 32 Wvvb WWITö1-
Sept. 7.
CEEII6d
Fuli 3. Nug. .Aug. 31. Aug. 5 28. Sept.
:
iglinie.
Aug. Sept.
Okt.
Aug. .Sept. be’J;
Sydney ab
Tongatabu Sydney
an ab an
Sydney
ab an
Tongatabu an —
Mittwoch
1887 .Nov. †
. Dez. * 1888 . Jan.
. Febr.
.Febr. .März April— Maät
Juni .Juli
Sydney an
Aufgebote, Vorladungen u. dgl.
nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt
der dem Tischler F. Ahrens zu Lehsten gehörigen
1 smn e des hiesigen Amtsgerichtsgebäudes statt.
tember an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester bestellten Erbkrugpächter Wakerow in Lehsten, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger
gen, Klägers, wider den Droschkenhalter Conrad
nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme
Montag 1887 9. Sept.
4. Nov.
2. Mes
Sonnabend 1887
.Sept.
Donnerstag 1887
1 88
“ 8 .““
Tabellarische Zusammenstellung der Entfernung
1 zwischen den verschiedenen Häfen (in Seemeilen à 1852 m).
Donnerstag 1887 1887 22. Sept. 29. Sept.
20. Okt. 27. Dkt. Nov. 24. Nov. Dez.
1888
Mittwoch Donnerstag 1887 21. Sept. 19. Okt. 16. Nov. 17. 14. Dez. 15. 1888 11. Jan. 12
1888 192 San * ohne Monsun
Jan.
1888 1888 26. Jan. 4. Febr. 23. Febr. 3. März 22. März 31. März 1I 28. April V 17. Mai 26. Mai
. Febr. . März 2. April .April 8. Mai E - 9. Aug.
14. Juni 23 Juni 12. Iuli IvN 9. Aug. 18.
Bremerhaven
[Ant⸗
370 werpen
Ant⸗
370 werpen
South⸗
ampton
244
2 South⸗ 614 244 ampton
Genua 2134
2748
2378 2134 Genua
1485 3619
1“ 5 Port
1572 3706 4320
3706 1572 ,87 Suez
2880 5014 5628
5258 5014 2880 1395 1308
1888
Febr. März
Co⸗ lombo
4973 ]97107 7721
2093
7351 4973 3488 3401
Co⸗ lombo
1570
3663 5058 8677 9291
11729 9351 7779
4378
Hong⸗
. 3007 kong
5100 6495 10114 10358
12214 9836
8264 6956 4863
Mel⸗ bourne
Shang⸗ 77
870. 28 38
5970 7365 10984 11228
12774 10396 8824
5423
560
hai
(— hama 1590
3000
1888
3. Febr. März April .Mai 1eh Juli Aug.
direkt 2030
389
8 Brindisi — Port Said 940 Seemeilen.
Nr. 616 hierselbst belegenen Hauses und Hofes
den 11. November 1887, Morgens 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte hierselbst,
[20643] — gerung des zur Konkursmasse des Kaufmanns Carl Georg Ferdinand Berner zu Rostock früher gehörigen,
der Rechnung des Sequesters, zur Erklärung über
daß der Theilungsplan zu ihrer Einsicht auf dac
1 Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
2. Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
4. Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.
und Untersuchungs⸗Sachen.
[20422] Steckbrief. 8
Gegen den unten beschriebenen Sandformer Johann Ingramm aus Berlin, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen versuchten schweren Dieb⸗ stahls im wiederh. Rückfalle und gefährlicher Körper⸗ verletzung verhängct. b
Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Justizgefängniß hier abzuliefern. . 8
Frankfurt a. M., den 15. Juli 1887.
Der Untersuchungsrichter II. bei dem Königlichen Landgerichte.
Beschreibung: Alter 19 Jahre, Größe über mittel⸗ roß, Statur schlank. Haare dunkelblond, Augen⸗ dunkelblond, Nase gewöhnlich, Mund ge⸗ wöhnlich, Zähne vollkommen, Kim, svitz, Gesicht länglich, schmal, Gesichtsfarbe blaß, Sprache deutsch. Kleidung: angeblich schwarzblauer Sackrock, graue Hose mit schwarzen Streifen, Schlapphut. Be⸗ sondere Kennzeichen: an einem Mundwinkel eine kleine blaue Narbe.
[19260] Bekanntmachung. 8 Der am 1. April 1886 gegen Christoph Fütterer aus Heiligenstadt wegen Verletzung der Wehrpflicht erlassene Steckbrief ist erledigt. Nordhausen, den 30. Juni 1887. Königliche Staatsanwaltschaft
[20642] 9 Der Cigarrenarbeiter Karl Peschau, geboren am
verurtheilt.;
E. 102/87 wird ersucht.
[20730]
Oeffentlicher Anzeiger.
Um Strafvollstreckung und Nachricht zu den Akten
Hannover, 24. Juni 1887. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6 b Schmidt.
R.⸗Nr. 6079. J. A. S. gegen Alois Schlude von Nusplingen u. Gen., wegen Verletzung der Wehrpflicht. ““
Fevfch §. 140 Abs. 3 St.⸗G.⸗B. u. §. 326 St.⸗ P.⸗O. wird das im Deutschen Reich befindliche Ver⸗ mögen der Angeklagten Alois Schlude von Nusplingen, Bernhardin Fahrischon von Worn⸗ dorf u. Blasius Zepf von Watterdingen mit Be⸗ schlag belegt.
Konstanz, den 14. Juli 1887.
Großherzoglich Badisches Langericht Konstanz, Strafkammer I. (ges) Baltevx Gile Ernst. Zur Beglaubigung: — Der Gerichtsschreiber:
(L. S.) Dr. Kraemer.
Konstanz, den 15. Juli 1887. Nr. 10609.
Vorstehende Verfügung wird hiermit veröffentlicht.
Der Gr. I. Staatsanwalt. (Unterschrift.)
[20641] Vermögensbeschlagnahme. 8 Gegen nachgenannte Personen ist durch Beschluß
der Strafkammer des Kaiserl. Landgerichts zu Kolmar
vom 3. Juni 1887 wegen Verletzung der Wehrpflicht
1) Karm, Johann Baptist, Gärtner, geb. 26. 2. 64 zu Epinal, letzter Aufenthaltsort Kolmar. 2) Jacob, Martin, Knecht, geb. 29./6. 64 zu Griesbach. 3) Haag, Philipp, Rasirer, geb. 17./1. 64 zu Hor⸗ burg. 4) Wittwer, Josef Sedastian, Fabrikarbeiter, geb. 26./3. 64 zu Sulzbach. 5) Schmitt, Emil, Ansetzer, geb. 12./12. 64 zu Gebweiler. ¹ 6) Linck, Josef, Ansetzer, geb. 24./12. 64 daselbst. 7) Riether, Josef, Eisendreher, geb. 9./4. 64 zu Sulz. 8) Ber⸗ nauer, Xaver Albert, Schlosser, geb. 17./11. 65 zu Gebweiler. 9) Kobschiwa, Albert, Schlosser, geb. 9./5. 95 daselbst. 10) Annaheim, Ferdinand, Weber, geb. 20./8. 65 zu Sulz. 11) Ritz, Karl, Ackerer, geb. 27./10. 65 daselbst. 12) Berger, Georg, geb 15./12. 66 zu Bergholz. 13) Gantner, Karl Josef Gärtner, geb. 4./11. 66 zu Bollweiler. 14) Baum, Peter, Fabrikarbeiter, geb. 22./8. 66 zu St. Symphorien (Frankreich), letzter Aufenthalts⸗ ort Bühl. 15) Hoeltzli, Emil, geb. 28./3. 66 zu Bühl. 16) Aron, Eugen, Tagner, geb. 22./8. 66 zu Ensisheim. 17) Fenger, Emil, Fabrikarbeiter, geb. 12./11. 66 daselbst. 18) Ruch, Emil, geb. 5./5. 66 daselbst. 19) Altermatt, Friedrich Theodor, geb. 18./9. 66 zu Gebweiler. 20) Bochter, Joel Ferdinand Hilarius, geb. 14./1. 66 daselbst. 21) Fuchs, Josef Johann Baptist, geb. 9./9. 66 daselbst. 22) Gaßner, Ludwig Philipp, geb. 21./5. 66 daselbst. 23) Gramsammer, Eugen, Ansetzer, geb. 1./11. 66 daselböst. 24) Hibschwerlin, Julius Josef Georg, geb. 31./12. 66 daselbst. 25) Hoerner, Josef Dominik, Spinner, geb. 10./11. 66 daselbst. 26) Huber, Konrad, Blechschmied, geb. 26./11. 66 daselbst. 27) Juncker, Eugen Ludwig, geb. 6./2. 66 daselbst. 28) Klupfel, Peter, geb. 4./3. 66 da⸗
die Beschlagnahme des im Deutschen Reiche befind⸗
3. August 1858 zu St. Andreasberg ist durch voll⸗ streckbares Urtheil hiesigen Schöffengerichts wegen
V
lichen Vermögens bis zur Höhe von je 1000 ℳ an⸗ geordnet worden:
selbst. 29) Koch, Jacob, Spinner, geb. 11./5. 66 daselbst. 30) Kohler, Johann Franz Konstant, geb. 23./6. 66 daselbst. 31) Leibe, Franz Paver,
Berufs⸗Genossenschaften. f1- Bernfs Reneseh der deutschen Zettelbanken.
Verschiedene Bekanntmachungen.
Theater⸗Anzeigen. 10. Familien⸗Nachrichten.
„n der Börsen⸗Beilage.
geb. 17./8. 66 daselbst. 32) Metzger, Johann
33) Meyer, geb. 16./12. 66 da⸗ geb.
Baptist, geb. 3./4. 66 daselbst. hann Baptist Aimé, Spinner, selbst. 34) Nidergang, 22./8. 66 daselbst.
Bandweber, geb. 24./8. 66 daselbst. b 1 Johann Baptist, Spinner, geb. 27./10. 66 daselbst. 37) Schwartz, Josef, geb. 25./5. 66 d 38) Stadelmann, Johann Baptist, Schlosser, geb. 39) Syren, Karl Lorenz, Spianer, 40) Clementz, S 41) Ernst, Josef Victor, Tagner, geb. 5./9. 66 zu I heim 42) Fuchs, Fragh Pfes. Schlosser, geb. 42 ory, 18./9. 66 zu Schweighausen⸗Lautenbach. 44) Haettel, Emil, geb. 27./5. 66 zu Niederbergheim. 45) Brun⸗ Pfaffenheim. 46) Martischang, Michael, geb. 28./3. 66 daselbst. 47) Danichert, Ludwig, geb. 1 de Rufach.
5./6. 66 daselbst. geb. 10./8. 66 daselbst. Uhrmacher, geb. 30./8. 66 zu
3./5. 66 zu Jungholz.
ner, Martin, geb.
Josef, geb. Josef, Heinrich,
48) Isner, 49) Boucher, 50) Glotz, geb. selbst.
daselbst.
52) Hoog,
56) Schipfer, Josef, geb.
zu Wünheim.
Heinrich 35) Rebsahmen, Georg Karl, 36) Schmitt,
9./11. 66
geb. 15./8. G 28./9. 66 51) Gregoire, Victor Emil, geb. 30./12. 66 da⸗ geb. 12./7. 66 53) Lazare, Michael, geb. 4,3, 66 da⸗ selbst. 54) Jööe geb. 2S-lab
lbst. 55) Rau acob, geb. 3./7. 66 daselbst. daselbst. 55) ch, g 8 dnhet. 57) Weigle, Timotheus, geb. 17./3. 66 daselbst. 38) Fufsy, Augustin, Bandweber, geb. 16./6. 66
Franz Josef,
Julius,
Josef,
Kolmar i. E., den 13. Juli 1887. Der K. Erste Staatsanwalt.
Jo⸗
daselbst.
Joses,
geb.
daselbst. 66 zu Sulz. daselbst.
2) Zwangsvollstreckungen,
[20645] * 8 Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte
gemachtem Proklam finden zur Zwangsversteigerung
Büdnerei Nr. 12 daselbst mit Zubehör Termine 1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lirung der Verkaufsbedingungen am Montag, den 3. Oktober 1887, Vormittags 11 Uhr, zum Ueberbot am Montag, den 24. Oktober 1887, Vormittags 11 Uhr,
) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grundstück und an die zur Immobiliarmasse desselben gehörenden Gegenstände am
Montag, den 3. Oktober 1887, Vormittags 11 Uhr,
Auslage der Verkaufsbedingungen vom 19. Sep⸗
Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör gestatten wird. Penzlin, den 15. Juli 1887. Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amts Zur Beglaubigungtg: Der Gerichtsschreiber: J. Pirscher, G.⸗Dtr.
20646] 8 In Sachen des Oekonomen O. Heinecke in Köchin⸗
Rump allhier, Beklagten, wegen Darlehns, wird, es dem Beklagten gehörigen, an der Güldenstraße
ammt Zubehör, zum Zwecke der Zwangsversteigerung urch Beschlüsse vom 27. Dezember 1886 und 0. Juni 1887 verfügt, auch die Eintragung dieser Beschlüsse im Grundbuche am 28. Dezember 1886 ind 5. Juli 1887 erfolgt ist, Termin zur Zwangs⸗ ersteigerung auf
Zimmer Nr. 41, angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger ie Hypothekenbriefe zu überreichen haben. Braunschweig, den 11. Juli 1887. Herzogliches Amtsgericht. VI. Rhamm.
In dem Verfahren, betreffend die Zwangsverstei⸗
Uhier an der Kröpelinerstraße auf der Nordseite ub Nr. 374 b. belegenen Haufes ist zur Abnahme
den Theilungsplan, sowie zur Vornahme der Ver⸗ theilung ein Termin auf Dienstag, den 2. August 1887, Vormittags 11 ½ Uhr, im Amtsgerichtsgebäude, Zimmer Nr. 7, hierselbft anberaumt und werden die bei der Zwangsversteige⸗ ing Betheiligten dazu mit dem Bemerken geladen,
Gerichtsschreiberei niedergelegt ist. Rostock, den 16. Juli 1887. Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: E. Blanck, Amtsger.⸗Aktuar.
[20839] Aufgebot.
Auf Antrag des Schmiedemeisters Carl Grell zu Stettin, vertreten durch den Rechtsanwalt Junghans daselbst, wird der unbekannte Inhaber der dem Antragsteller angeblich verloren gegangenen
Marienburg⸗Mlawkaer Eisenbahn⸗Stamm⸗Aetie (Danzig Warschau Preußische Abtheilung) Nr. 3173 über 600 ℳ d. d. Danzig, den 15. November 1878, eingetragen in das Actien⸗ buch sub Fol. 32 aufgefordert, seine Rechte auf diese Actie unter Vor⸗ legung derselben spätestens in dem am 13. Februar 1888, Vormittags 9 Uhr, anstehenden Aufgebotstermine an der Gerichtsstelle, Langemarkt Nr. 43, anzumelden, widrigenfalls die Kraftloserklärung der qu. Urkunde erfolgen wird Danzig, den 6. Juli 1887. 6 Königliches Amtsgericht. X.
11ll Aufgebot. “ Auf den Antrag der Eigenthümer Joseph und Franziska, geb. Glinska⸗Buchalski'schen Cheleute zu Thorn wird der Inhaber des angeblich verloren ge⸗ gangenen, auf den Namen der Franziska Buchalska laurenden Depositenbuchs des Thorner Darlehns⸗ vereins, Eingetragene Genossenschaft, Litt. B. Nr. 45 über ein Guthaben von 1305 ℳ aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 23. September 1887, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Terminszimmer Nr. 4) seine Rechte auf dieses Buch anzumelden und dasselbe vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird. Thorn, den 7. Januar 1887. Königliches Amtsgericht. 8 [12972] Aufgebot. Der Landmann August Adolf Pohns zu Oldens⸗ wort, als gerichtlich bestellter Vormund der unmün⸗ digen Kinder des Peter Krufe zu Welt, hat das Aufgebot der Obligation vom 30. November 1863, aus welcher im Grundbuche von Oldenswort Band V Nr. 201 Artikel 205 Abth. III Nr. 3 eine Hypothek von 2100 ℳ für die unmündigen Kinder des Peter Kruse zu Welt eingetragen steht, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 22. September 1887, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Tönning, den 28. Mai 1887. Königliches Amtsgericht.
8
[201731 Aufgebot eines Grundstücks. Auf Antrag der Kinder und Erben der Ehefrau des Ackermanns Karl Meyer, Friederike, geb. Römer, aus Weißenborn: 1) Julie, Ehefrau des Ackermanns Friedrich Athmer, 2) Julie Karoline Louise, Ehefrau des Maurers Heinrich Linne, 3) Karl Meyer, 4) Heinrich Meyer, 5) Wilhelmine Meyer, vertreten durch den Justiz⸗Rath Strecker hier, wird behufs Besitztitelberichtigung für dieselben öffentlich aufge⸗ boten: das für die Wittwe des Arndt Christof Wickenhäuser, geb. Vollmer, zu Weißenborn im Grundbuche von Siemerode Band 2 Artikel 61 ver⸗ zeichnete Planstück 169 am Weißenborner Wege von 57,90 a, durch die Separation ausgewiesen für das Grundstück Nr 1185, 1 ½ Acker auf dem Klei. Dies Grundstück soll von der Wittwe Wickenhäuser auf deren Tochter Christine, Ehefrau Andreas Römer, und von dieser durch notariellen Vertrag vom 7. März 1855 auf die Mutter der Antragsteller und dann auf diese übergegangen sein.
Alle Diejenigen, welche an jenem Grundstücke Eigenthumsansprüche zu machen haben, werden auf⸗ gefordert, sich damit bei dem unterzeichneten Amts⸗ gericht spätestens in dem auf
den 26. Oktober 1887, Mittags 12 Uhr, Zimmer 13, anberaumten Termine zu melden, und ihr Widerspruchsrecht zu bescheinigen, widrigenfalls ausgeschlossen werden: die unbekannten Eigenthums⸗ prätendenten mit ihren Eigenthumsansprüchen, die be⸗ kannten aber mit etwaigem Widerspruch gegen die Berichtigung des Besitztitels, so daß diesen überlassen ihre Ansprüche in besonderem Prozesse zu ver⸗ olgen.
Namentlich werden vorgeladen, falls sie Eigen⸗ thumsansprüche zu machen haben, die ihrem Aufent⸗
halte nach Unbekannten: 1) die Kinder des zu Wöl⸗
lershausen verstorbenen Ackermanns August Eggert, 2) dessen Schwester, verehelichte Gutspächter Semmel⸗ rogge, 3) Heinrich Römer in Amerika.
Heiligenstadt im Eichsfeld, den 24. Juni 1887.
Königliches Amtsgericht. 4. Abtheilung. [20662]
Im Aufgebotsverfahren gegen den Kaufmann Julius Süßenguth von hier ist der lt. Bekannt⸗ machung vom 9. April d. Js. auf den 12. d. Mts anberaumt gewesene Ausschlußtermin auf
Freitag, den 21. Oktober d. Js., Vormittags 9 Uhr, hinaus verlegt worden. Neustadt a. d. Haide, den 12. Juli 1887 Herzoglich S. Amtsgericht. II. Mr
120g4- Aufgebot.
Georg Pflumm, Sohn des Norbert Pflu der Maria Gaulocher, laut Taufscheins des Erz⸗ bischöflichen Pfarramts zu Großelfingen am 17. April 1788 getauft, welcher angeblich zu Anfang dieses Jahrhunderts, etwa im Jahre 1806 oder 1807, nach Spanien gegangen und als Soldat der spanischen Armee in einem Gefechte mit französischen Truppen gefallen ist, wird auf Antrag seiner nächsten Ver⸗ wandten, nämlich seiner Großneffen Lukas Pflumm und Hubert Lörch, beide von Großelfingen, mit Rück⸗
sicht darauf, daß nach der glaubhaften Versicherung
der Antragsteller seit dem Fortgange des Georg Pflumm außer der erwähnten Todesnachricht seinen Angehörigen über denselben nichts bekannt geworden ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine
am 6. Juni 1888, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer 11) zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.
Hechingen, den 5. Juli 1887. 8
Königliches Amtsgericht.
[20661] Nachlaß⸗Proklam.
Forderungen und Ansprüche irgend welcher Art, mit alleiniger Ausnahme der im Grundbuch einge⸗ tragenen, an die von den Erben nur mit der Rechts⸗ wohlthat des Gesetzes und des Inventars angetretene Nachlaßmasse der am 22. Mai d. J. in Wandsbek verstorbenen Margaretha Friederike Muuß, geb. Burmeister, Wittwe des 1879 verstorbenen Mourer⸗ meisters Claus Hinrich Muuß, sind bei Strafe des Ausschlusses und des ewigen Stillschweigens inner⸗ halb 12 Wochen vom Tage der 3. Bekannt⸗ machung dieses Proklams angerechnet, bei dem unterzeichneten Amtsgericht gehörig anzumelden.
Wandsbek, den 12. Juli 1887.
Königliches Amtsgericht. I. Abtheilung. 1 Veröffentlicht: Richhardt, als Gerichtsschreiber.
[20663] Bekanntmachung.
Erbansprüche an den Rücklaß der am 18. August 1886 zu Lonnerstadt Amtsgerichts Höchstadt a. A. in Bayern verstorbenen verwittweten Specereihänd⸗ lerin Karoline Scherer, geb. Bernet, sind, soweit sie nicht bereits dahier geltend gemacht sind, bei Meidung der Nichtberücksichtigungg bei der Rücklaß⸗ auseinandersetzung binnen dreier Monate bei der unterfertigten Behörde unter Vorlage der zur Be⸗ gründung dienenden Legitimationsausweise anzu⸗ melden.
Höchstadt a. A., den 8. Juli 1887.
Königliches Amtsgericht. Schlederer.
[20665] Bekanntmachung. Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nach⸗ laßgläubiger des am 18. Februar 1887 zu Lebus verstorbenen Gastwirths Gustav Krüger ist beendet. Frankfurt a. O., den 15. Juli 1887. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.
[20659] Aufgebot.
Johannes Ludwig II. von Ulfa ist am 4. Juni 1887 mit Hinterlassung von 6 Kindern, jedoch ohne letztwillige Verfügung verstorben. Auf Antrag
1) der Anna Elisabethe Konrad Ludwig I.
Ehefrau, 2) der Margarethe Friedrich Wilhelm Wolf Ehefrau, von 3) der Katharine Friedrich Ulrich II. †Ulfa, Ehefrau und 4) des Konrad Ludwig, vertreten 8rn Johannes Ludwig I1. Wittwe,
werden die mit unbekanntem Aufenthaltsort ab⸗ wesenden Söhne des Verstorbenen,
Johannes Gerhard Ludwig und Georg Karl Lud⸗ wig aufgefordert, im Aufgebotstermine
Dienstag, den 20. September 1887, Vormittags 9 Uhr, Erklärung über Antretung oder Ausschlagung der ihnen zugefallenen Erbschaft abzugeben, widrigenfalls sie mit Erklärung ausgeschlossen und die Erbschaft den übrigen Erben überwiesen würde.
Schotten, den 14. Juli 1887.
Großherzogliches Amtsgericht Schotten. eidig. [20660] Bekanntmachung.
In dem von der verwittweten Maurermeister Mecklenburg, Therese, geb. Cordes, am 25. Mai d. Is. errichteten und am 7. Juni ej. anni publi⸗ zirten Testamente hat dieselbe die Geschwister ihres verstorbenen Ehemannes, des Maurermeisters Emil Friedrich Gustav Mecklenburg, sowie ihre eigenen Geschwister zu Miterben eingesetzt. Da die Namen und Wohnungen dieser Geschwister hier unbekannt, so wird dies hierdurch öffentlich bekannt gemacht.
Berlin, den 11. Juli 1887.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 61.
[20679] Verkündet am 1. Juli 1887. Referendar Hubrich, als Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Wirths August Lingenau in Gr. Lemkendorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Lueck in Wartenburg erkennt das Königl. Amts⸗ gericht zu Wartenburg durch den Ametsrichter
Buchholz J“ für Recht:
Die Hypothekenurkunde über 133 Thlr. 10 Sgr. nebst Zinsen, eingetragen in Abth. III. Nr. 3 auf Gr. Lemkendorf Nr. 16 für den Großgärtner Franz Bergmann, welche gebildet wird aus einer Ausferti⸗ gung der Schuldurkunde vom 2. Dezember 1865 und dem Hypothekenbuchsauszuge vom 8. April 1869, wird für kraftlos erklärt, die Kosten des Verfahrens werden dem Antragsteller zur Last gelegt.
gez. Buchholz.
20682] Bekanntmachung.
Die Hypothekenurkunde, welche üher die Band 5 Blatt 91 Abtheilung III. Nr. 2 und Band 13 Blatt 28 des Grundbuchs von Stadt Coesfeld aus dem Rezesse vom 13. Oktober 1831 für die beiden jüngsten Kinder erster Ehe der Ehefrau Heinrich Wessing, Namens Maria Anna, geboren am 8. Februar 1813, und Johann Bernard Heinrich, geboren am 8. Februar 1816, eingetragene Abfindung von 1620 Thlr. 21 Sgr. 8 Pf. gebildet ist, ist durch Erkenntniß des unterzeichneten Amtsgerichts vom 25. Juni 1887 für kraftlos erkärt.
Coesfeld, den 25. Juni 1887.
Königliches Amtsgericht. 8 “ 8 [20694]
Auf den Antrag des Kaufmanns Louis Moschinski in Lautenburg hat das unterzeichnete Amtsgericht unterm 2. Juli 1887 folgendes Ausschlußurtheil er⸗ lassen:
Der eingetragene Gläubiger Viehhändler Albrecht Wielgoczynski und dessen unbekannte Rechtsnachfol⸗ ger werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grund⸗ buche von Neuhoff Blatt 46 in Abtheilung III. Nr. 4 eingetragene Hypothekenforderung von 450 ℳ nebst Zinsen ausgeschlossen, die Kosten dieses Aus⸗ schlußurtheils hat der Antragsteller zu tragen.
Lautenburg, den 2. Juli 1887.
Königliches Amtsgericht.
Verkündet am 1. Juli 1887. Referendar Hubrich als Gerichtsschreiber.
Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Grundstückseigenthümers Andreas Tolksdorf in Derz, vertreten durch den Rechtsanwalt Lueck in Wartenburg erkennt das König⸗ liche Amtsgericht zu Wartenburg durch den Amts⸗ richter Buchholz
für Recht:
Die Hypothekenurkunde über 251 Thlr. 20 Sgr., eingetragen für die Altsitzer Franz und Catharina, geb. Ziarnowski, Barduhn’'schen Eheleute in Abth. III. Nr. 12 des dem Wirth Andreas Tolksdorf gehörigen Grundstücks Derz Nr. 30, welche gebildet wird aus einer Ausfertigung des Kaufvertrages vom 5. Sep⸗ tember 1856, dem Hypothekenbuchsauszuge vom 3. April 1869, dem Erbeslegitimationsattest vom 14. März 1858 wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens werden dem Antragsteller zur
Last gelegt. (gez.) Buchholz.
[20709]
Im Namen des Königs!! Verkündet am 12. Juli 1887. gez. Kaluschke, Gerichtsschreiber.
[20707]
Auf den Antrag des Wirths Melchior Konieezyy
in Puszezykowo Hauland, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Karczewski in Kosten, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Kosten durch den unterzeichneten Amtsrichter für Recht:
Die über die auf dem Grundstücke Puszezokowo Hauland Nr. 8 in Abtheilung III. Nr. 2 für die Marianna Lawniezak, geb. Brodecka, eingetragene Erbtheilsforderung von 100 Thaler = 300 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 1. März 1848 gebildete
ypothekenurkunde, bestehend aus dem Hypotheken⸗ buchsauszuge nebst angehängter Ausfertigung der ge⸗ richtlichen Verhandlung vom 14. Dezember 1848 und Ingrossationsnote vom 28. Februar 1849, wird für kraftlos erklärt und fallen die Kosten dem Antrag⸗ steller zur Last.
gez. v. Wgsierski. Begl.: Sperling, Gerichtsschreiber. [20690] Bekanntmachung.
Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 2. Juli 1887 ist erkannt:
1) Der Wittwe Johanne alias Susanne Char⸗ lotte Klein, geb. Möller, in Stampelken werden ihre Rechte du die nach Löschung von 61 Thlr. 15 Sgr. noch bestehende Hypothekenpost von 92 Thlr. 8 Sgr. Erbgelder, eingetragen für die Kinder des ver⸗ storbenen Hochzinsers Johann Friedrich Möller, namentlich:
Heinriette Wilhelmine Amalie † Geschwister Möller, Johanne Charlotte in Abth. III. Nr. 45 des Grundbuchs des dem Gutsbesitzer Max Froese gehörigen Grundstücks Heiligenwalde Nr. 1 mit der Maßgabe, daß diese 92 Thlr. 8 Sgr. auch auf den von diesem Grund⸗
.
stücke abgeschriebenen und auf Heiligenwalde Nr. 59 (Band 208 Bl. 31) übertragenen Trennstücken von 6,10,82 Hektar haften laut Eintragung vom 18. Fe⸗ bruar 1886, auf Grund des unter dem 22. Mai 1837 bestätigten Erbrezesses vom 10 Oktober 1833 ex decr. vom 20. Juli 1837 vorbehalten. 2) Die übrigen Rechtsnachfolger des verstorbenen Hochzinsers Johann Friedrich Möller werden mit ihren Ansprüchen auf die bezeichnete Hypothekenpost ausgeschlossen. t 16“ Königsberg, den 8. Juli 1887. Königliches Amtsgericht. VIII.
[20704] Im Namen des Königs! ““ In der Aufgebotssache F. 3/85 erkennt das König⸗ liche Amtsgericht in Zobten a. Berge durch den Amts⸗
richter Salmony für Recht: folgende Hypothekenurkunden:
1) über 100 Thlr. und 1 Thlr. 15 Sgr. Kosten, in eine förmliche Hypotheken umgeschriebene Pro⸗ testation für die verehelichte Gerichtsschreiber Bader,
heresia, geb. März, zu Poseritz, eingetragen in Abthl. III. Nr. 6 des Grundstücks Nr. 32 Klein⸗ v zufolge Verfügungen vom 23. April und 20. Juni 52;
2) über 100 Thlr. Darlehn für den Schankpächter Anton Sacher zu Poppelwitz, eingetragen in Abthl. III. Nr. 9 desselben Grundstücks auf Grund der gericht⸗ lichen Urkunde vom 28. zufolge Verfügung vom 29. März 1859;
3) über 60. Thlr. Darlehn f besitzer Wilhelm Zohnel zu Poppelwitz, eingetragen in Abth. III. Nr. 10 desselben Grundstücks aus der notariellen Urkunde vom 30. April zufolge Ver⸗ fügung vom 17. Mai 1859
werden behufs Löschung der Posten für kraftlos erklärt und die Kosten den Antragstellern auferlegt.
Von Rechts Wegen.
Zobten, den 1. Juli 1887.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Vorstehendes Urtheil wird hierdurch ausgefertigt. Zobten, den 1. Juli 1887.
(I. S.) Meisel,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[20156] Bekanntmachung. 8 Im Namen des Königs!
Verkündet am 6. Juli 1887.
Wierzbowski, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Justiz⸗Raths Pancke in Thorn als Vertreters der Erben der am 3. Sep⸗ tember 1882 zu Schwarzbruch verstorbenen Alt⸗ sitzerin Anna Gottliebe Grunwald, geb. Lau, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Thorn durch den Amtsrichter Lippmann
für Recht:
I. Die Hypothekenurkunde über die für die Wittwe Anna Gottliebe Grunwald zu Gurske in Abthei⸗ lung III. Nr. 4 des dem August Grunwald ge⸗ hörigen Grundstücks Gurske Blatt 18 auf Grund der gerichtlichen Urkunde vom 16. November 1860 eingetragene Kulmische Hälfte von 250 Reichsmark, bestehend aus der Ausfertigung der gerichtlichen Ver⸗ handlungen vom 16. November 1860 und 1. Juli 1864, der Ingrossationsnote vom 21. November 1860 und dem Hypothekenbuchsauszuge vom 27. Juli 1864 wird für kraftlos erklärt.
II. Die Kosten des Verfahrens fallen den Antrag⸗ stellern zur Last.
[20708]
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 12. Juli 1887 sind:
A. Die Hypothekendokumente:
a. über 83 Thlr. 10 Sgr. Courant rückständige Kaufgelder an den Fiskus nebst 5 % Zinsen seit dem 1. September 1834, fällig am 2. Januar 1837, ein⸗ getragen ex contracta vom 29. September 1836 und 30. März 1837 im Grundbuch von Salchau Band I. Blatt Nr. 27 a. Abtheilung III. Nr. 1,
b. über 500 Thlr. Gold für den Apotheker Lohse zu Gardelegen aus der Correalobligation des Mül⸗ lers Andreas Wilhelm Borns und dessen Ehefrau Dorothee Elisabeth, geb. Schulze, vom 23. Februar 1837, eingetragen im Grundbuch von Lüffingen Band I. Blatt Nr. 14 Abtheilung III. Nr. 8,
c. über 200 Thlr. Darlehn für den Kommissionär Tobias Fricke zu Gardelegen aus der Obligation vom 1. Februar 1866, eingetragen im Grundbuch Iütcfge Band I. Blatt Nr. 7 Abtheilung III. Mr. 10,
d. über 50 Thlr. Courant Mutter⸗ und Vatergut des Joachim Andreas Kampe aus dem Kontrakte vom 15. Dezember 1834, genehmigt den 13. Januar 1835, eingetragen im Grundbuch von Potzehne Band I. Blatt Nr. 13 Abtheilung III. Nr. 6
für kraftlos erklärt. B. Hinsichtlich folgender Hypothekenposten:
a. 50 Thlr. Couranr nebst 5 % Zinsen seit 7. No vember 1830 und dreimonatlicher Kündigung, einge tragen im Grundbuch von Börgitz Band I. Blatt Nr. 20 Abtheilung III. Nr. 2 für den Stellmacher Joachim Heinrich Mang zu Vinzelberg laut Obli⸗ gation vom 11. November 1830,
b. 600 Thlr. Gold in Friedrichsdor zu 5 % Zinsen und halbjährlicher Kündigung, eingetragen für die verwittwete Hauptmann von Kalben, geb von Kalben, aus dem Hause Schmoor, aus de Correalobligation des Majors Daniel Jürgen vorn Lindstedt und dessen Ehegenossin Henriette Mari von Wulffen, vom 12. Januar 1753 nebst An erkenntniß des Besitzers vom 17. Juni 1816 imn Grundbuch der Rittergüter des Kreises Gardeleger Band I. Blatt Nr. 10 (Rittergut Lindstedt) Abthe lung III. Nr. 5,
die Gläubiger und deren Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen.
Gardelegen, den 13. Juli 1887.
Königliches Amtsgericht.
für den Bauerguts⸗
[20722 Bekanntmachung.
1) Das Dokument, betreffend die auf dem Grund⸗ stück des Bauers Friedrich Nielow aus Repenow, Repenow Nr. 9 Abtheilung III. Nr. 4 aus der Schuldverschreibung vom 26. Juni 1850 einge⸗ tragenen und auf den Namen der Dorothea Marie Bethke zu Rackitt, zufolge Verfügung vom 12. No⸗ vember 1866 umgeschriebenen 200 Thaler Darsehn, beftehend aus einer Ausfertigung der gerichtlichen Verhandlung vom 26. Juni 1850 versehen mit In⸗ grossationsvermerk nebst angeheftetem Hypotheken⸗ schein,
2) das aus einer beglaubigten Abschrift des E“ mit Abzweigungsvermerk bestehende Zweigdokument, betreffend den 57 Thaler 4 Silber⸗