9
ggetragen: 3
vermerkt, daß die dem Kaufmann Gerhard von der Herberg hierselbst ertheilte Prokura zur Zeichnung der Kommanditgesellschaft sub Firma M. de Greiff & Co. hierselbst erloschen ist. Krefeld, den 16. Juli 1887. Königliches Amtsgericht.
[20537] Krefeld. Seitens des Kaufmanns Albert Fusban als alleiniger Inhaber der Firma Fusban & De⸗ bois zu Krefeld ist dem daselbst wohnenden Kauf⸗ mann Rudolph Aebi die Ermächtigung ertheilt worden, besagte Firma per procura zu zeichnen. Diese Prokura ist auf Anmeldung heute sub Nr. 1323 des Handels⸗Prokurenregisters hiesiger Stelle einge⸗ tragen worden. 8 Krefeld, den 16. Juli 1887. Königliches Amtsge icht.
1 [20538] Krefeld. Nr. 2148 Firmenregisters bezw. 651 des Prokurenregisters hiesiger Stelle: Die Firma Sticker — Dahmann hierselbst sowie die Seitens der⸗ selben der Ehefrau Friedrich Maximilian Martin Sticker hierselbst ertheilte Prokura ist erloschen. Krefeld, den 16. Juli 1887. Königliches Amtsgericht.
do8
—8
Löningen. Amtsgericht Löningen. [20529]
In das Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 96 Molkereigenossenschaft Bahnhof Essen e. G. eingetragen:
Ziffer 8. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 12. Juli 1887 ist an Stelle des Zellers Theodor Holtkamp zu Bunnen der Zeller Clemens Ratte in Löninger Brookstreek zum Mitgliede des Vorstandes und zwar als Stellvertreter des Vorsitzenden gewählt worden.
1887, Juli 13.
Großherzoglich Olden
nburgisches Amtsgericht. Wein
berg. Meinersen. Bekanntmachung. [20504]
In das hiesige Handelsregister ist heute auf Fol. 14 pag. 21 zu der Firma „Meinerser Oker⸗ mühle Actiengesellschaft“ eingetragen:
Die bisherigen Vorstandsmitglieder W. Schw necke und August Schütze hieselbst sind aus Vorstande ausgetreten.
Der Vorstand besteht jetzt nur aus einer Person und zwar dem Kaufmann Robert Ufer in Meinersen.
Meinersen, den 13. Juli 1887.
Koönigliches Amtsgericht.
v. Hale m.
Meldorf. Bekanntmachung. [20503]
In das hiesige Firmenregister ist heute einge⸗ tragen:
1) Zu Nr. 20 der Firma Cl. St. Voß in Sarz⸗ büttel:
Die Firma ist erloschen. 2) Zu Nr. 35 der Firma F. W. Lambrecht in Wackenhnsen: Die Firma ist erloschen. Meldorf, den 11. Juli 1887. FKFhönigliches Amtsgericht. Abtheilung II.
[20570] Metz. Kaiserliches Landgericht zu Metz. Im hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register wurde heute die offene Handelsgesellschaft unter der Firma: Th. Kolbach & Comp. mit dem Sitze zu Metz eingetragen. Dieselbe beginnt mit dem 14. Juli 1887. Die Gesellschafter sind: 1) Theodor Kolbach und 2) Johann Hubert von Westphalen, genannt Koch, Beide Kaufleute, zu Metz wohnend, und ein⸗ zeln berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten. Metz, den 15. Juli 1887. Der Landgerichts⸗Sekretär: Lichtenthaeler.
Nakel. Bekanntmachung. 20511] In unser Firmenregister ist Folgendes eingetragen worden: 1 Mr. 51 2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Frau Wittwe Elisabeth Kleydzinska, geb. Sowinska, in Nakel. 3) Ort der Niederlassung: Nakel. 4) Bezeichnung der Firma: E. Kleydzinski. Eingetragen zufolge Verfügung 1887 an demselben Tage. Nakel, den 15. Juli 1887. Königliches Amtsgericht.
vom 15. Juli
Neustettin. Bekanntmachung. [20545]
In unser Register über Ausschließung der ehe⸗
lichen Gütergemeinschaft unter Kaufleuten ist heute
zufolge Verfügung 13. Fuli 1887 eingetragen: Nr. 46.
Der Kaufmann Hermann Freund in Neu⸗ stettin hat für seine Ehe mit Fräulein Rosalie Litten durch gerichtlichen Vertrag vom 7. März 1887 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes aus⸗ geschlossen.
Neustettin, den 13. Juli 1887.
Königliches Amtsgericht.
Norden. Bekanntmachung. Auf Blatt 325 des hiesigen 8 heute zu der Firma S. C. Uven und auf Blatt 291 zu der Firma L. Heymann eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ den 16. Juli 1887. Königliches Amtsgericht. Klinkenborg.
Oberhausen. Handelsregister [20549] des Königlichen Amtsgerichts zu Oberhausen.
Die unter Nr. 83 des Firmenregisters eingetragene Firma Friedr. Breuhaus zu Oberhausen (Fir⸗ meninhaber der Kaufmann Friedrich Breuhaus zu Oberhausen) ist gelöscht am 6. Juli 1887.
Pasecwalk. Bekanntmachung. [20516] In unserem Firmenregister ist unter Nr. 175 ein⸗
Bezeichnung des Firmeninhabers:
der Brauereibesitzer Paul Oehmke Ort der Niederlassung:
Pasewalk. Bezeichnung der Firma: Paul Oehmke.
Zeit der Eintragung:
Eingetragen zufolge Verfügung vom 9. Juli
1887 am 11. Juli 1887. Pasewalk, den 11. Juli 1887.
Königliches Amtsgericht.
zu Pasewalk.
Plettenberg. Handelsregister [20542] des Königlichen Amtsgerichts zu Plettenberg. In unser Firmenregister ist unter Nr. 76 die
Firma:
Alb. Schulte und als deren Inhaber der Kaufmann Albert Schulte zu Plettenberg am 13. Juli 1887 eingetragen.
Plettenberg. Handelsregister [20541] des Königlichen Amtsgerichts zu Plettenberg. In unser Firmenregister ist unter Nr. 77 die Firma: Peter Kaiser und als deren Inhaber der Wirth und Spezerei⸗ händler Peter Kaiser zu Plettenberg am 14. Juli 1887 eingetragen. Ratibor. Bekanntmachung. [20571] In unserem Firmenregister ist heute bei Nr. 506 das Erlöschen der Firma N. Kaschny zu Ratibor eingetragen worden. Ratibor, den 7. Juli 1887. b
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IX.
Ratibor. Bekanntmachung. [20513] In anser Firmenregister ist heute unter Nr. 574 die Firma: G. E. Kaul. und als deren Inhaber: der Kaufmann Gustav Kaul aus Ratibo und als Ort der Niederlassung: 8 Natibor eingetragen worden. Ratibor, den 7. Juli 1887 Königliches Amtsgericht. Abtheilung IX
[20558] Rennerod. In unser Firmenregister ist einge⸗ tragen worden: 1) Laufende Nummer 54. 2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Hering. 3) Ort der Niederlassung: Hellenhahn. 4) Bezeichnung der Firma: August Hering. 5) Zeit der Eintragung: Eingetragen zufolge Verfügung vom 14. Juli 1887 am 15. Juli 1887. Rennerod, den 14. Juli 1887. Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung. Hofmann.
August
[20559] Rennerod. In unser Firmenregister ist ein⸗ getragen worden:
1) Laufende Nummer 53. 2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Sternberg. Ort der Niederlassung: Neunkirchen.
4) Bezeichnung der Firma: Nathan Stern⸗
berg.
5) Zeit der Eintragung: Eingetragen zufolge
Verfügung vom 14. Juli 1887 am 15. Juli 1887. 8 Rennerod, den 14. Juli 1887. Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung. Hofmann.
Nathan
Rogasen. Bekanntmachung. J20507] Die unter Nr. 203 in unser Firmenregister ein⸗ getragene Firma August Kozlowski in Kirchen⸗ dombrowka ist erloschen und am 11. Juli d. 18 gelöscht zufolge Verfügung vom heutigen Tage. Rogasen, den 10. Juli 1887.
Königliches Amtsgericht.
[20574] Schwerin i. M. Zufolge Verfügung des Groß⸗ herzoglichen Amtsgerichts hieselbst vom 9. Juli d. J. ist heute zu der unter Fol. 324 Nr. 279 des hiesigen Handelsregisters eingetragenen Firma „M. Töpffer“ eingetragen worden: 1 8 Spalte 9: „Nach vorgelegtem Attest des Waisen⸗ gerichts zu Schwerin ist von der Handelsfrau Martha Töpffer, geb. Hinnenburg, im Verein mit ihrem Ehemanne, dem Prokuristen Adolph Töpffer, zum Notariatsprotokoll vom 27. April 1887 die eheliche Gütergemeinschaft des Schweriner Stadtrechts zu allen Rechtsfolgen aufgehoben und diese Aufhebung ordnungsmäßig bekannt gemacht.“ 8 Schwerin i. M., den 16. Juli 1887. Der Amtsgerichts⸗Sekretär: C. Herrmann, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
[20560] Solingen. In unser Firmenregister ist heute Folgendes eingetragen worden: 1 Bei Nr. 505 die Firma Inul. Hammesfahr mit dem Sitze zu Mangenberg, jedoch von So⸗ lingen datirend, und als deren Inhaber der Fabri⸗ kant Julius Hammesfahr zu Kreuzweg. Solingen, 8. Juli 1887. Königliches Amtsgericht. II. 1 [20561] Solingen. In unser Firmenregister ist heute Folgendes eingetragen worden: Bei Nr. 506 die Firma Aug. Ferd. Hammes⸗ fahr mit dem Sitze zu Solingen und als deren Inhaber der Fabrikant Aug. Ferd. Hammesfahr zu Kronprinzenstraße, Gemeinde Wald. Solingen, 8. Juli 1887. Körigliches Amtsgericht. II.
Soltau. Bekanutmachung. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 69. eingetragen die Firma: Meyer’s Dampfmühle zu Verden, Zweigniederlassung in Soltau. Ort der Niederlassung: Soltau.
die Ehefrau des Kaufmanns Zeidler in Verden, Caroline, geb. Meyer,
Joachim Ernst Diedrich Meyer, Kaufmann in Trinidad,
4) die Ehefrau des Oekonom Plaß zu Mönche⸗
hof, Mathilde, geb. Meyer,
5) Albert Meyer zu Buenos⸗Ayres,
6) Auguste Meyer in Verden Rechtsverhältnisse: Offene Handelsgesellschaft seit 31. August 1872. Der Carl Christoph Hermann Meyer vertritt die Gesellschaft vollständig.
Soltau, den 14. Juli 1887. Königliches Amtsgericht. I. gez. Heinichen. Ausgefertigt: Schulze, Sekretär.
Sprottau. Bekanntmachung. [20268] In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 158 — Wilhelmshütte, Actiengesellschaft für Maschi⸗ nenbau und Eisengießerei, Eulau⸗Wilhelms⸗ hütte bei Sprottan mit einer Zweigniederlassung in Waldenburg in Schlesien — in Spalte 4 zufolge Verfügung vom 12. d. Mts. am 13. d. Mts. Folgendes eingetragen worden:
In der 17. ordentlichen Generalversammlung
der Aktionäre vom 18. Juni 1887 ist beschlossen
worden:
1) das Grundkapital der Gesellschaft ist um Siebenhundert und dreitausend Mark durch ie Ausgabe neuer Aktien, bestehend in
585 (fünfhundertfünfundachtzig) Aktien, jede über zwölfhundert Mark und einer Aktie über eintausend Mark, zu erhöhen. Der Mindestbetrag, für welchen ddie Aktien auszugeben sind, soll der Nominal⸗ “ betrag sein. 2) Die Aktionäre der neuen (III.) Emission nehmen an der Dividende für das laufende Geschäftsjahr nach Verhältniß der Zeit — rühestens vom ersten Oktober dieses Jahres ab — Theil.
3) Sollte die Emission der neuen Aktien vor oder nach dem ersten Oktober dieses Jahres erfolgen, so sind von der Gesellschaft, be⸗ ziehungsweise an diese, vier Prozent Zinsen für die Dauer der Zwischenzeit zu vergüten.
4) Es bleibt vorbehalten, auch Theilbeträge des neu zu emittirenden Aktienkapitals, jedoch nicht unter Zweihundertvierzigtausend Mark, auszugeben.
5) Der Vorstand wird mit der Ausführung dieser Beschlüsse beauftragt.
Sprottau, den 13. Juli 1887.
Königliches Amtsgericht.
[20514] Stettin. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 360 bei der Firma „Pelikan⸗Apotheke. W. Mayer“ zu Stettin Folgendes eingetragen: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf die Apotheker Paul Milarch und Adolf Krukenberg zu Stettin übergegangen, welche dasselbe unter der Firma „Pelikan⸗Apotheke Milarch & Kruken⸗ berg“ fortsetzen. 9 Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister heute unter Nr. 983 die Handelsgesellschaft in Firma „Pelikan⸗Apotheke. Milarch & Krukenberg“ mit dem Sitze der Gesellschaft Stettin eingetragen. Die Gesellschafter sind:
1) der Apotheker Paul Milarch zu Stettin,
2) der Apotheker Adolf Krukenberg zu Stettin. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1887 begonnen. Stettin, den 12. Juli 1887.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
Swinemünde. Bekanntmachung. 205151 Im Prokurenregister des hiesigen Königlichen Amtsgerichts ist unter Nr. 22 am 9. Juli 1887 Folgendes eingetragen worden: Der Kaufmann Alexander Ihlenfeldt in Swinemünde ist zum Prokuristen für die unter Nr. 80 im hiesigen Firmenregister eingetragene Firma C. Gehm bestellt worden. Swinemünde, den 9. Juli 1887 Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Tapiau. Handelsregister. [20510] In unserem Firmenregister ist die Firma Friedrich Wittke bei Nr. 13 gelöscht wordern. Tapiau, den 12. Juli 1887. Königliches Amtsgericht.
Thern. Bekanntmachung. [20276] Zufolge Verfügung vom 6. Juli 1887 ist die in Thorn, Bromberger Vorstadt, errichtete Handels⸗ niederlassung des Kaufmanns Max Kensy eben⸗ daselbst unter der Firma: Max Kensy in das diesseitige Firmenregister (unter Nr. 763) eingetragen. Thorn, den 6. Juli 1887. Königliches Amtsgericht.
Thorn. Bekanntmachung. [20275] Zufolge Verfügung vom 6. Jult 1887 ist die in Thorn errichtete Handelsniederlassung des Kaufmanns Gustav Edel ebendaselbst unter der Firma: G. Edel in das diesseitige Firmenregister (unter Nr. 764) ein⸗ getragen. Thorn, den 6. Juli 1887. Königliches Amtsgericht.
Thorn. Bekanntmachung. .[20277]
Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das Register zur Eintragung der Ausschließung der ehe⸗ lichen Gütergemeinschaft unter Nr. 164 eeingetragen, daß die bis dahin bestandene eheliche Gütergemein⸗ schaft und die Gemeinschaft des Erwerbes zwischen dem Kaufmann Bernhard Bernhard in Thorn und seiner Ehefrau Rosalie Bernhard, geborene Hirschfeld, durch Vertrag vom 23. Juni 1887 gemäß §. 421 II. 1 A. L. R. aufgehoben ist.
Thorn, den 8. Juli 1887.
Königliches Amtsgericht.
Thorn. Bekanntmachung. [20274] Zufolge Verfügung vom 9. Juli 1887 ist in unserem Firmenregister die unter Nr. 484 ein⸗ getragene Firma Emil Scharioth in Thorn gelöscht. Thorn, den 9. Juli 1887.
Tilsit. Nr. 333 eingetragene Firma Oscar Malotka in
Varel.
1 1 20505] In unserm Firmenregister ist die unter Tilsit, Inhaber Kaufmann Oscar Wilhelm v. Ma⸗ lotka, zufolge Verfügung vom 12. Juli 1887 gelöscht. Tilfit, den 12. Juli 1887. 3
Königliches Amtsgericht.
Amtsgericht Varel. II. [20556] In das Handelsregister Seite 25 Nr. 61 zur Firma „J. D. Röben in Neuenburg“ ist heute
eingetragen:
„Die Firma ist durch den Tod des Inhabers erloschen.“ 1887, Juli 13. Lehrhoff. 1. Varel. Amtsgericht Varel. II. [20557] In das Handelsregister Seite 123 unter Nr. 259
ist heute eingetragen:
Firma: J. D. Röben.
Sitz: Neuenburg.
Alleiniger Inhaber: Kaufmann Johann Diedrich Röben zu Neuenburg.
1887, Juli 18.
G Lehrhoff.
Waldenburg. Bekanntmachung. [20431]
In unser Genossenschaftsregister ist zufolge Verfügung
vom 1. d. Mts. unter Nr. 16 eine Genossenschaft
mit der Firma:
„Möbel⸗Magazin der vereinigten Tischler⸗
meister zu Wüstewaltersdorf, eingetrageue
Genossenschaft“
heute eingetragen worden.
G Der Sitz der Genossenschaft ist zu Wüstewalters⸗
orf.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 25. April 1887
geschlossen. Die Genossenschaft hat mit dem 1. Juli
1887 begonnen. Gegenstand des Unternehmens ist
der Betrieb eines Möbel⸗, Spiegel⸗ und Polster⸗
waarengeschäfts. Die Zeitdauer der Genossenschaft ist bis zum 30. Juni 1890 festgesetzt.
Die zeitigen Vorstandsmitglieder sind:
1) der Tischlermeister August Paesler zu Wüste⸗ waltersdorf als Vorsteher,
2) der Tischlermeister Ernst Kohlmann daselbst als Stellvertreter des Vorstehers und Ge⸗ schäftsführer,
3) der Tischlermeister Vincenz Vogel daselbst als Kassirer.
Die Zeichnung für die Genossenschaft geschieht
dadurch, daß je zwei Vorstandsmitglieder zu der
Firma der Genossenschaft ihre Unterschrift hinzu⸗
fügen; bei Vertragabschlüssen für die Genossenschaft
genügt, damit letztere gebunden werde, die überein⸗ stimmende Erklärung zweier Vorstandsmitglieder.
Alle Bekanntmachungen und Erlasse in Genossen⸗
schafts⸗Angelegenheiten ergehen unter deren Firma
und werden von dem Vorsteher und dessen Stell⸗ vertreter mitunterzeichnet. Die Einladungen zu den
Generalversammlungen erläßt der Vorstand mit der
Zeichnung:
„Der Vorstand des Möbelmagazinsvereins der
vereinigten Tischlermeister von Wüstewaltersdorf,
eingetragene Genossenschaft. N. N., N. N., “ Vorsteher. Stellvertreter.“
Zur Veröffentlichung ihrer Bekanntmachungen be⸗
dient sich die Genossenschaft des Waldenburger Kreis⸗
blattes. Falls dasselbe eingeht, ist der Vorstand befugt, ein anderes Blatt an dessen Stelle zu be⸗ stimmen.
Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jeder⸗
zeit bei dem Handelsgerichte eingesehen werden.
Waldenburg, den 2. Juli 1887.
Königliches Amtsgericht.
Wasungen. Unter Nr. V. unseres Genossen⸗ schaftsregisters Bl. 119, woselbst sich die Dampf⸗ dreschmaschinen⸗Genossenschaft in Schwallungen e. G. eingetragen findet, ist unter Rubr. III. Ziff. 2 heute folgender Eintrag bewirkt worden: In der Generalversammlung der Genossenschafter vom 22. Mai 1887 sind an Stelle der Ziff. 1 Ge⸗ nannten zu Vorstandsmitgliedern gewählt worden: 1) Otto Lochmann von Meiningen, als Direktor, 2) Gustav Diller von Walldorf, als Kassirer, lt. Anmeldung vom 17. Juni 1887 cf. Bl. 63 ff. d. Sp. Act. Wasungen, den 22. Juni 1887. Herzogl. Amtsgericht. Abtheilung I. Oskar Müller. [20555] Wiesbaden. In das Firmenregister ist heute sub Nr. 488 eingetragen worden, daß die Firma Christian Begeré zu Wiesbaden erloschen ist. Wiesbaden, den 7. Juli 1887. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII. [20512] Wollstein. In dem Firmenregister des unter⸗ zeichneten Gerichts ist unter Nr. 182 die Firma M. Brann in Unruhstadt und als deren Inhaber der Kaufmann Max Braun in Unruhstadt heut und ferner am gleichen Tage in dem Register zur Ein⸗ tragung der Ausschließung oder Aufhebung der Gütergemeinschaft Folgendes eingetragen worden: Nr. 22. Der am 14. Juli 1887 in das Firmen⸗ register eingetragene Kaufmann Max Braun in Unruhstadt hat für seine Ehe mit Dorothea, ge⸗ borene Bernhold, durch Vertrag d. d. Unruh⸗
und des Erwerbes ausgeschlossen. Wollstein, den 14. Juli 1887. Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. [20575] In unserem Firmenregister ist bei Nr. 318, wo⸗ selbst die Firma „Julius Eix zu Zörbig“ ein⸗ getragen steht in Spalte 6 heute eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Zörbig, den 15. Juli 1887. Königliches Amtsgericht.
Zörbig.
Redacteur: J. V.: Siemenroth.
Verlag der Expedition (J. V.: Heidrich).
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗
Firmeninhaber:
1) Carl Christoph Hermann Meyer in Verden,
Königliches Amtsgericht.
Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32
stadt, den 2. März 1887 die Gemeinschaft der Güter
zum Deutschen Rei
No. 166.
2
Zerlin,
Dienstag, den 19. Juli
—
Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in
Anzeigers SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die
1 Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zei einem besonderen Blatt unter dem Titel
Central⸗Handels⸗Register
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
3. 2 — 9 ⸗ 9g „ v s 2 „† 5 2 8 s 8. 5 — ₰ 7. 8 3 chen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente, Konkurse, Tarif⸗ und Fahrplan⸗Aenderungen der
für das Deutsch
D Das Central Handels Register fü 8 D sch dei ;
Das Eentral⸗P. els-Register für das Dentsche Reich erscheint in er Negel 131;, Abonnem ent beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. 8 sch hit i der Fisse. fäglich. Insertionsp. reis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
deutschen
— Einzelne Nummern koften 20 ₰.
Vom „Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich“ werden heut die Nru. 166 A. und 166 B. ausgegeben.
Der II. Abtheilung des „Berichtes der Han⸗ delskammer zu Lübeck über das Jahr 1886“ entnehmen wir hinsichtlich des Schiffsverkehrs Folgendes: Im Jahre 1886 kamen in Lübeck 2208 Schiffe mit einem Rauminhalt von 1 180 653 ecbm gegen 2127 mit einem Rauminhalt von 1 173 664 cbm im Jahre 1885 an, während 2219 Schiffe mit einem Rauminhalt von 1 191 300 cbm gegen 2224 mit einem Rauminhalt von 1 190 322 cbm im Jahre 1885 abgingen. Der Herkunft nach vertheilen sich die angekommenen Schiffe auf folgende Länder: Ruß⸗ land 513 (gegen 1885 — 25), Schweden 428 (+ 30), Norwegen — (— 3), Dänemark 507 (+ 34), Preußen 561 (+ 47), Mecklenburg 116 (— 3), Bremen 3 (—1), Hamburg 3 (+.3), Oldenburg 10⸗(—1), Frankreich 1 (s— 3), Großbritannien 64 (+ 5), Nordamerika 2 (— 2). Von den abgegangenen waren bestimmt nach: Rußland 528 (gegen 1885 — 24), Schweden 420 (+. 8 egen 5 (— 2), Daͤnemark 524 (— 7), Preußen 600 (— 10), Mecklenburg 117 (— 4), Holland 12 (+ 10), Großbritannien 5 (+ 2), Bre⸗ men 4 (— 1), Hamburg 2 (+ 2), Nordamerika — (— 2), Brasilien — (— 1) und Belgien 2 (+ 2).
Die Einfuhr zur See ist in 1886 größer als in 1885 gewesen, auch dem Werthe nach höher. Die Einfuhr zu Lande erreichte dem Gewichte nach fast genau den⸗ selben Umfang wie in 1885, aber dem Werthe nach hat sie abgenommen. Die gesammte Einfuhr see⸗ wärts und landwärts ist dem Gewichte nach von größerem Umfange gewesen als in 1285; dem Werthe nach zeigt sich ein kleiner Rückgang. Die Einfuhr von Steinkohlen ist zur See gewachsen, hat aber andwärts abgenommen. Die Einfuhr von Rußland nimmt sowohl dem Gewichte wie dem Werthe nach die erste Stelle ein. Der Verkehr mit Schweden, Dänemark, den preußischen Häfen, Mecklenburg und Großbritannien hat zugenommen, dagegen abge⸗ nommen die Einsfuhr zur See aus Frankreich und die direkte Einfuhr aus Nordamerika. — Der Schiffs⸗ bau liegt in Folge der für die Rhedereien so sehr ungünstigen Geschäftsverhältnisse noch immer dar⸗ nieder. Die Lübecker Werft für den Bau eiserner Schiffe stellte in 1886 3 Frachtdampfschiffe von zu⸗ sammen 2193 Tons Tragfhigkeit sowie eine Schute von 75 Tons Tragfähigkeit her, dagegen in 1885 Frachtdampfschiffe von zusammen 2250 Tons Tragfähigkeit und in 1884 8 Frachtdampfschiffe von zusammen 4100 Tons Tragfähigkeit und eine Dampf⸗ barkasse. Die beiden zur Werft gehoͤrigen Schwimm⸗ docks wurden 1886 von 35 Dampfschiffen und 18 Segelschiffen, 1885 von 51 Dampffchiffen und 10 Segelschiffen benutzt. — Die 3 Lübecker Maschinen⸗ fabriken und Eisengießereien beschäftigten 1886 326 Arbeiter (1885: 313) und verarbeiteten 480 000 1885: 536 375) kg englisches Roheisen, 125 000 (126 000) kg deutsches Roheisen, 43 600 (80 000) kg jwedisches Roheisen, — (6200) kg spanisches Roh⸗ eisen, 36 200 (42 400) kg deutschen Stahl, 788 500 (719 070) kg Stangeneisen und Eisenblech und 4148 100 (332 740) kg altes Brucheisen. Der ge⸗ ringere Verbrauch von Roheisen ist der ungünstigen Lage des Schiffsbaues zuzuschreiben. Die Fabrikate blieben größtentheils im Inlande. — Die Fabrik emaillirter und verzinnter Eisenblechwaaren „Tremser Eisenwerk’“ in Trems beschäftigte in 1886 240 Ar⸗ beiter, in 1885 240 und in 1884 230. Das Geschäft dehnte sich innerhalb wie auch außerhalb Deutsch⸗ lands ansehnlich aus. Die Materialpreise hielten sich auf dem bisherigen Standpunkte und nur ein⸗ zelne Artikel, wie beispielsweise Zinn, haben eine Erhöhung erfahren. — Im Konsum der leinenen und baumwollenen Waͤscheartikel, wie Kragen, Man⸗ schetten und Hemden, ist ein seit 1881 anhaltender Rückgang zu konstatiren, hauptsächlich weil der Absatz nach Rußland in Folge der bedeutenden Erhöhung des Einfuhrzolles und des Sinkens des Rubelkurses in Wirklichkeit ganz aufgehört hat. — Die drei Lübecker Konservenfabriken haben in 1886 einen Absatz von 488 500 Dosen und Gläsern Gemüse, Fleisch⸗ speisen, Würste, Suppen und Früchte gegen 384 000 kg in 1885 erzielt. Es wurden außerdem 26 500 kg Chokoladen und Marzipan und 21 000 kg getrock⸗ nete Gemüse gegen 30 000 kg bezw. 25 500 kg in 1b hergestellt. Die Fabrikate gingen theils in das Ausland, theils in das Inland, wo in Folge des fortwährenden Sinkens der Preise für das Fabrikat der Artikel Konserven in vielen Städten bereits Fonsumartikel geworden ist. In Chokoladen und Marzipan hat sich der Umsatz wegen der großen Konkurrenz etwas verringert. Der Anbau von Ee⸗ müsen „in Lübeck macht keine Fortschritte, sondern eher Rückschritte trotz der dortigen sehr guten Preise nicht zum mindesten, weil durch die angelegten Wasser⸗ klosets die werthvollsten Duͤngstoffe in die Gewässer geschwemmt werden. — Die drei Lübecker Dampf⸗ mühlen beschäftigten 20 Arbeiter gegen 24 in 1885 und verarbeiteten 6 500 088 kg Weizen und 861 160 kg Roggen gegen 7 306 120 kg Weizen bezw. 869 306 kg sogchen. in 1885. — In den sieben Lübecker Holz⸗ 6 emühlen und Dampfhobelwerken waren 313 Arbeiter bei 9 Dampfmaschinen und 101 Arbeits⸗ und Hilfsmaschinen gegen 279 Arbeiter bei 9 Dampf⸗ maschinen und 84 Arbeits und Hilfsmaschinen in 1eG Das Geschäft, in Fcurnierfabrikaten ist in⸗ 8 sn. und EETT harten Nutzhölzern Rafmn verf ossenen Jahre wenig lohnend gewesen, da voiftande sich, gegen diesen Artikel durch Schutzzölle bns dinig abgeschlossen hat. Skandinavien. geht in 5”b e i8 1h e dem Anscheine nach zurück, auch 18 den Geschäft nach diesen Ländern Das Auftreungan tigen Kreditverhältnissen gelitten. 2 nnen von Brettern wird von Jahr zu
Bretter ö1 bezogen werden. Unter den gegen⸗ waͤrtigen billigen Schiffsfrachten leidet Lübeck sehr, da kein Unterschied zwischen der Fracht nach dort, der Weser, der Elbe und sogar nach den niederländischen Häfen, die den Verkehr nach der Rheinprovinz ver⸗ mitteln, besteht. Der frühere lebhafte Absatz der Lübecker Holzschneidemühlen und Dampfhobelwerke nach dem Rhein und Süddeutschland ist dadurch ganz geschwunden, das Geschäft nach Westfalen fast lahm Felegt..— Außer einer Anzahl kleiner Taback⸗ und Cigarrenfabriken ist in Lübeck eine größere Taback⸗ und Cigarrenfabrik thätig. Dieselbe beschäftigte im Jahre 1886 etwa 150 Arbeiter, 1885: 150, 1884: 160, 1883: 200. Verarbeitet wurden 1886: 59 500 kg Rohtaback zu Cigarren und 10 500 kg Rohtaback zu Kautaback; in 1885: 58 500 kg Rohtaback zu Cigarren und 11 000 kg Rohtaback zu Kautaback; in 1884: 55 000 kg Rohtaback zu Cigarren und 10 000 kg Rohtaback zu Kautaback. Die Preise für Rohtaback behaupteten im vergangenen Jahre durch⸗ weg einen hohen Stand, während die Fabrikate in Folge starken Angebots nicht höher zu verwerthen waren. Das Geschäft in der Cigarrenfabrikation war deshalb bei schleppendem Absatz ein wenig lohnendes. Der Konsum von Kautaback hat keine Einschränkung erfahren, und war der Absatz in diesem Artikel ein regelmäßiger. 8
Die Handelskammer zu Halberstadt be⸗ ginnt ihren Jahresbericht 1886 mit den Worten: „Mit der Niederschrift unseres 13. Jahresberichts beschaͤftigt, erhalten wir den Erlaß des Herrn Mi⸗ nisters für Handel und Gewerbe vom 23. Januar er. betr. die Organisation unferer Kammer bezw. Er⸗ weiterung des bisherigen Kammerbezirkes um die sieben Kreise Kalbe, Jerichow I, Jerichow II, Neu⸗ haldensleben, Stendal, Wanzleben und Wolmirstedt, sowie die Verfügung des Herrn Regierungs⸗Präsi⸗ denten vom 29. März 1887, betreffend Vornahme der Neuwahlen für die vergrößerte Kammer. Indem hiermit die Kammer alten Bestandes ihren Man⸗ danten und insbesondere dem treu bewährten Stamme der alten Korrespondenten, sowie den p. t. Schwester⸗ kammern, Behörden und sonstigen, zu gemeinsamer Thätigkeit im Interesse des öffentlichen Wohtes be⸗ rufenen Kräften für ihre gefällige Mitwirkung be⸗ hufs Erreichung des gesetzlich vorgesteckten Zieles bestens dankt, waltet sie ihres Amtes bis zum Zeit⸗ punkte der ersten Plenarsitzung der vergrößerten Kor⸗ poration in der Erwartung, daß es der erweiterten Kammer beschieden sein wird, nicht nur ein gleiches sondern ein noch regeres Interesse bei ihren Man⸗ danten zu finden, und daß mit der Erweiterung des Kammerbezirks und dem damit verbundenen erböhten Einsatze von Kraͤften auch der Erfolg ihrer Thaͤtig⸗ keit wachsen werde. Leider war es unserer Kammer nicht vergönnt, in einer Zeit stetigen Aufschwungs ihre Thäͤtigkeit zu beginnen. Als wir zum ersten Male über das Jahr 1874 berichteten, waren uns
„„Papier⸗ Zeitung. (Carl Hofmann, Berlin W. Potsdamerstraße 134.). Nr. 28. — Inhalt: Pavier⸗ macher⸗Berufsgenoffenschaft, Generalversammlung. — Verband Deutscher Holzschleifer. Verein der Holz⸗ zellstofffabrikanten. — Pavier⸗Verein Berlin und Provinz Brandenburg. Schutzverein der Papier⸗ Industrie. Prof. Jäger's Normalpapier. Harz⸗ leimung und Schaum. — Unfallversicherung. Ver⸗ spinnbare Holzzellstofffasern. Neuheiten. — Witting 5 rothers, London (Urtheil). — Waarenverkebr. — Postkartenverkehr. — Gcheimschriften. — Papier⸗ Industrie der V. St. — Ich kneipe diese Nacht.
Deutsche Sattler⸗Zeitung. (E. F. W. Berg, Berlin NO., Kaiserstraße 41.) Nr. 7 In⸗ halr: Allgemeinnützige Aufklärungen über Patent⸗ verletzungen. — Der vierte Sattler⸗, Riemer⸗ und Täschner „Verbandstag. — Gentlemen⸗Omnibus (Brete). . Von den Kutschgeschirren. — Verfahren zur Herstellung von imitirtem, nicht trocknenden Schweineleder für Riemen, Schlagriemen ꝛc. — Be⸗ richtigung. — Jucker⸗Kummetgeschirr. — Seehunds⸗ fell zu behandeln, daß es dem Otter⸗ und Biberpelz gleicht. Das Magnesium zur Herstellung von Gegenständen. — Postscheine als Beweismittel für Zahlungen durch Postanweisungen. — Neue Erfin⸗ dungen. (Verschluß⸗Vorrichtung für Beutel, ins⸗ besondere Postbriefbeutel. Neuerung an der unter Nr. 27 781 patentirt gewesenen Kandaren⸗ säumung). 8 Auszüge aus den amtlichen Patent⸗ sisten. — Rundschau. — Wichtige gerichtliche Ent⸗ scheidungen. Fragekasten. Briefkasten. Gratis⸗Beilage Tafel 10.
Hande 8 ⸗ Register. 1 Die Handelsregistereinträgge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. [20531] Anchem. Unter Nr. 1871 des Gesellschaftsregisters wurde eingetragen Handelsgesellschaft unter der Firma Chauvistré ⸗ Dick, welche, am heutigen Tage begonnen, ihren Sitz in Aachen hat und deren Theilhaber die daselbst wohnenden Kaufleute Jakob Chauvistré und Carl Dick sind. Aachen, den 15. Juli 1887. Königliches Amtsgericht. V.
2 6 18892 die
20532 Aschen. Der Kaufmann Jakob Bünt 2c. 1 Eupen hat in sein daselbst unter der Firma J. Büntgens bestehendes Handelsgeschäft den Kaufmann Julius Kretz ebendaselbst als Theilhaber aufgenommen und wird dasselbe seit 1. Juli c. unter der Firma
die Folgen der gewaltigen Krisis des Vorjahres noch viel zu frisch im Gedäͤchtniß, als daß wir uns von der nächsten Zukunft eine wirklich bedeutende Besse⸗ rung hätten versprechen können. Wir waren uns nur zu sehr bewußt, daß wir es mit einem chronischen Siechthum im wirthschaftlichen Leben des Volks zu thun hatten. Mit Freuden sprachen wir im Berichte pro 1882 von durchschnittlich besseren Resultaten des Handels und Verkehrs in unserem Bezirke, pro 1883 aäber konnten wir schon für gar manchen kaufmän⸗ nischen und industriellen Betrieb keinen Aufschwung mehr konstatiren, wir mußten schon von einem theil⸗ weise durch Ueberproduktidn verursachten Rückgange sprechen, und seit der Zeit stehen wir wieder in⸗ mitten einer schleichenden Krisis. — So ist es uns denn auch nicht vergönnt, ein besseres Urtheil über das Jahr 1886 zu fällen: nur die über unbefriedigende Geschäftsresultate klagenden Berichte unserer Firmen haben sich gemehrt, die Bekenntnisse mittlerer oder guter Geschäftsergebnisse haben sich gemindert, ob⸗ wohl von vielen Seiten die Geschäftsthätigkeit als eine gegen früber regere bezeichnet wird. Ueber⸗ produktion und Preisdruck, Ruͤckgang der Konsumtion, keine Hoffnung auf baldigste, wirklich nennenswerthe Besserung, weitere Nothwendigkeit der Einschränkung und Kriegs⸗ und andere Befürchtungen, das sind die Thatsachen, mit denen wir nach wie vor rechnen müssen. Möge es der neuen Kammer vergönnt sein, im nächsten Jahre ein wenigstens etwas günstigeres Urtheil pro 1887 abgeben zu können!“
Büntgens & Kretz in offener Handelsgesellschaft weirergeführt.
8 * „2 6 —₰ 2₰
Es wurde daher nach Löschung der Firma J. Büntgens unter Nr. 4039 des Firmenregisters die bezeichnete Handelsgesellschaft unter Nr. 1870 des Gesellschaftsregisters eingetragen.
Aachen, den 15. Juli 1887.
Königliches Amtsgericht. V.
Alt-Landsberg. Bekanntmachung. [20 „In unser Genossenschaftsregister ist bei der unte Nr. 2 daselbst eingetragenen Genossenschaft: Vorschuß⸗Verein zu Kalkberge „Rüdersdorf“ zufolge Verfügung vom 11. Juli 1887 heute Fol⸗ gendes eingetragen worden: — Col. 4. An Stelle des durch Tod ausgeschiedenen Direktors Loewel ist in der außerordentlichen Ge⸗ neralversammlung vom 6. Juli 1887 der Gemeinde⸗ vorsteher Lübkes zum worden.
(Gen. Akten, betreffend den Vorschuß⸗Verein zu Kalkberge Rüdersdorf XI. 9. Band III. Seite 55.)
Alt⸗Laudsberg, den 13. Juli 1887.
Königliches Amtsgericht.
Arnsberg. Handelsregister 20534] des Königlichen Amtsgerichts zu Arnsberg. In unser Firmenregister ist unter Nr. 167 die Firma Conrad Otto und als deren Inhaber der Kaufmann Conrad Otto zu Arnsberg zufolge Ver⸗ fügung vom 13. Juli 1887 am 13. Juli 1887 ein⸗
Pharmaceutische Centralhalle fuͤr Deutschland. (Dr. Hermann Hager und Dr. Ewald Geißler, Berlin.) Nr. 28. — Inhalt: Chemie und Pharmacie: Dr. Oidtmann’s Purgatif. — Ueber das Sauerstoff⸗Molekül. — Belladonna⸗Präparate von bestimmtem Gehalte. — Die Löslichkeit mit Gelatine überzogener Pillen. — Beimischung von Conium⸗ früchten zu italienischem Anis. — Miscellen: Syrupus Balsami Tolutani. — Medizinische und Limonaden⸗ bonbons. — Herstellung einer haltbaren Jodkalium⸗ Stärkelösung. — Die Herstellung der Leuchtkörper zum Auer'schen Gasglühlicht. — Zündsätze für elek⸗ trische Zünder. — Ein photographisches Verfahren mit, Anilinschwarz. — Ueber die Wirksamkeit des Mikromembranfilters. — Fettstifte zum Schreiben auf Glas. — Paraffinfarbe. — Metallkitt. — Ein kleiner Eiskeller. — Ochsenwein. — Gesetz, betreffend den Verkehr mit blei⸗ und zinkhaltigen Gegenständen. — Offene Correspondenz. — Anzeigen.
19 2 8 1 Jahr weniger, da vom Norden immer mehr duünne
getragen.
Serlin. Handelsregister [20792] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 16. Juli 1887 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 179 ¼, woselbst die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Gebr. Josty vermerkt steht, eingetragen: Die Frau Marguerite Rascher, geborene Josty, zu Madulein ist aus der Handelsgesellschaft aus⸗ geschieden. Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: R. Krone & Co. am 9. Juli 1887 begründeten offenen Handelsgesell⸗ schaft (Geschäftslokal: Gitschinerstraße 81) sind der Maurer⸗ und Zimmermeister Johann Rndolph Krone zu Berlin und der Kaufmann Paul Albert
Struensee zu Spandau
Direktor des Vereins gewaͤhlt
st unter Nr. 10 545 eingetragen worden.
registers
Die Gesellschafter der hierfelbst unter “ Bechinie & Brösel am 1. Juli 1887 begründeten offenen Handels⸗ gesellschaft (Geschaͤftslokal: Naunynstraße Nr. 25) sind der Kaufmann Gustav Friedrich Ehristi Bechinie und der Kaufmann Peter F
Beide zu Berlin. Dies ist unter Nr. 10 546 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden. 8
In unser . aftsregister ist unter Nr. 9719 woselbst die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Ferd. Droßs vermerkt stebt, eingetragen:
9 Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheikigten aufgelöst. Der Kaufmann und Ele hniker Hugo Ferdinand Droß zu Berlin setzt das Handels⸗ geschäft unter unveränderter Firma fort; Vergleiche Nr. 17 936 des Firmenregisters „Demnächst ist in unser Firmenregister ung Nr. 17 936 die Firma: 1 . Ferd. Droß mit dem Sitze zu Berlin (Geschäftslokal Prinzen⸗ straße 48) und als deren Inhaber der Kaufmann und Elektrotechniker Hugo Ferdinand Droß zu Berlin eingetragen worden.
unter
In unser Firmenregister ist unter Nr. 15
selbst die Handlung in Firma: Blumen⸗Avpoͤtheke
Pr. E. Wolff
Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗
““
mit dem tragen
Das Handelsgeschäft ist durch Ver f
den ve eMte. Fälchäft Cerdur h.g;b fch
zu Berlin übergegangen, we 8 agse
zu Be bergegangen, welcher dasselbe unter
der Firma: Blumen⸗Apotheke
A. Kubisch
fortsetzt.
Vergleiche Nr. 17 935 des Firmenregisters. „Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 17 935 die Handlung in Firma:
Blumen⸗Apotheke, A. Kubisch itze zu Berlin (Geschäftslokal: B und als deren Inhaber
G . lumen 87
der Apotheker
mit dem Si straße 73) ) Albert Carl Friedrich Kubisch zu Berlin eingetragen worden.
In unser Firmenregister ist
die Firma:
unter Nr.
— — 1 Jul. Freund mit dem Sitze u Berlin (Geschäftslokal:
Di
Die Handelsgesellschaft in Firma: P. Wimmel & Co. mit dem Sitze zu Berlin (Gesellschaftsregister Nr. 4812) ha 8 dem Carl Berlin Prokura ertheilt und ist dieselbe unter des Prokurenregisters eingetragen worden.
Gelöscht sind: Firmenregister Nr. 15 798 die M. Baum. Prokurenregister Nr. 6340 die Prokura Baum für letztgenannte Firma. Firmenregister Nr. 16 688 die Firma:
1““ Assam. Prokurenregister Nr. 6770 die Prokura des Johann Emil Paul Wolter zu Berlin für die Firma:
A. Hinkfuß.
Berlin, den 16. Jult 1887.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 5 Sternberg.
Friedrich Matthias Dittme
Firma:
Elankenese. Bekanntmachtng. [20508] Der Kaufmann Joachim Gustav Heinrich Winckler zu Hamburg hat für sein zu Dockenhuden unter der Firma J. G. H. Winckler und unter Nr. 42/2021 des Firmen⸗Gesellschaftsregisters eingetragenes Ge⸗ schaͤft dem Kaufmann Martin Gerlieb Amsinck in Hamburg Prokura ertheilt. Dies ist heute in unser Prokurenregister unter Nr. 4 eingetragen worden. Blankenese, den 15. Juli 1887. Königliches Amtsgericht. Bonn. Bekanntmachung. [20567
Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗Gesellschaftsregister vnter Nr. 496. woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma: 8
Contzen & Cie. mit dem Sitze in Bonn und ols deren Gesell⸗ schafter: 1) Joseph Contzen, Beaumeister in Bonn, 2) Leopold Ruyler. Kaufmann, früher in Poppels dorf, jetzt in Bonn wohnend, vermerkt stehen, di Eintragung erfolgt:
Die Gesellschaft ist aufgelöft und in Liquidation getreten. Die Liquidation der aufgelösten Handels⸗ gesellschaft wird durch den Mitgesellschafter Leopold Ruyrer allein besorgt. G“
Wonn, den 14. Juli 1887.
Königliches Amtsgericht.