1887 / 168 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 21 Jul 1887 18:00:01 GMT) scan diff

ihren Ehemann Albert Steinwachs, jetzt unbekannten I Aufenthalts, wegen böswilligen Verlassens, mit dem Antrage auf Trennung ihrer Ehe vom Bande, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer I. des König⸗ lichen Landgerichts zu Göttingen auf -1“ den 1. Dezember 1887, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. (Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Landgericht

21039] Oeffentliche Zustellung. Wittwe des Pfarrers Ludwig Kleeberger Louise, ge 2. August cr., Vormittags 10 Uhr, chtsb zureichen.

9„ js 2 Der Ockonom Andreas Günsche zu Gunsleben, borene Reimann, von Halsdorf, als gerichts ckannt 9 9†9 1 „¶C 8 Noq;*s NPDn . Ns 5 gv ; 8 e; 3 ½ 5 4 4 7 vertreten durch den Rechtsanwalt Naumann zu Vormünderin ihres minderjährigen Sohnes und Bedingungen liegen im diesseitigen Bureau zur Lüneburg, klagt gegen den Kaufmann Ernst Wilhelm einzigen Erben seines Vaters Otto Kleeberger, klagt Einsicht aus und werden gegen Erstattung der Ko⸗ 52 randt. aus Lüneburg, aus der Schuld⸗ und Pfand⸗ gegen den Schreiner Carl Friedrich Christ, Heinrichs pialien, erstere von 1,00 ℳ, letztere von 0,50 v vom 24. Oktober 1882 mit dem Sohn, und dessen Ehefrau Elisabeth, geborene verabfolgt.

( de ef†laater 2 vorurfBoilo 9 o† 9 1 F 2 8ℳ 0 2 8 2 5 9

2 Beklagten zu verurtheilen, 10 000 Klee, mit unbekanntem Aufenthaltsorte, wegen des Friedrichsort, den 19. Jult 1887. ne 3 % Zinsen vom 1. Oktober 1886 an zu be⸗ Anspruchs auf Zahlung von Marine⸗Artillerie⸗Depot. 8 4 5 8 bich 8 Kläger an 8

die Beklagten zustehende Hypothekenforderungen s⸗ b Bekanntmachung, 8

zahlen, auch das Haus Nr. 3 in der Wallstraße 1) abschläglich 25 auf zwei dem in Höhe von 750 und 317 ℳ, Bedarf an Vorspann zur ittel und Bivaksbedürfnisse au

Berufs⸗Genossenschasten. Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. e Verschiedene Bekannmachungen.

Anzei nzeiger. 9. Theater⸗Anzeigen. a

10. Familien⸗Nachrichten. n der Börsen⸗Beilage.

.Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. .Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 8 „Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Pavpieren.

5. K⸗mmandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Geefellsch.

ffentlicher

des Gastwirths Max Märtens zu Heegermühle für Blatt 14 aus dem Erbrezeß vom 19. Februar 1840 den Schneidermeister Friedrich Küter in Abthei⸗ eingetragenen Posten Abtheilung III. Nr. 1 von lung III. Nr. 2 aus der Schuldurkunde vom 2. April 160 Thlr. 16 Sgr. 1069 Pf., beziehungsweise Ab⸗ 1847 eingetragenen 600 Thlr. und die unter Nr. 3 theilung III. Nr. 2 von 40 Thalern ausgeschlossen aus der Schuldverschreibung vom 24. Mai 1851 ein⸗ worden. getragenen 200 Thlr. Nangard, den 12. Juli 1887. für kraftlos erklärt. Königliches Amtsgericht.

Eberswalde, den 12. Juli 1887.

Königliches Amtsgericht.

8 Stück Coupons, zahlbar Januar 1880

1) Steckbriefe 82 8 2. 2 int!l. 1887. und Untersuchungs⸗Sachen. Auf Antrag des Kgl. Advokaten und Rechts⸗ 9949 2 ;† anwalts Th. Reischle hier, Namens der Josefine 9949] Steckbrief. Anwgr. E11“ 2₰ schri lius Ri Fried d Auguste Frings, Beide geb. Höfl, als Gegen den unten beschriebenen Koch Julius Richard 8 9 bss G g uard Hintze, geboren am 3. September 1847 vv“ die Ineh 88 A län stens bis !! ““ R. II. 324. 87. J. IV. B. 574. 87 die Untersuchungs⸗

zum Aufgebotstermine: 8 Diosbfte pla Mitt: Dezember l. Is. haft wegen wiederholten Diebstahls verhängt. Mittwoch, 7. zen Is., 7s wird ersucht, den ꝛc. Hintze zu verhaften

E Vormittags 9 Uhr, v5 1 3 er im diesgerichtlichen Sitzungszimmer Nr. 18,J. seine üund 8 3 hungsgefängniß zu 2 tNM bab im diesgerich lchen Sitzungss mer Nr. 1 - 1 .““ e MhsePehabit. „eer i62. Rechte anzumelden und die beiden Renten⸗ hat das Amts⸗ Se e Juli 1887 scheine vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklä⸗ he ch zu Recht v A1XA1A“ folgen wird erkannt: De ntersuch 8 rung erso gen .“ annt: 1.“ 1 bei 1 München, am 16. Mai 1887. Die angeblich verloren gegangene Hypotheken⸗ 5 29 8 U . 4 T. r.F 8 ,. 5; 895 ; 5 SIe⸗ 9 8 . 8 8 Bes Antgr 989 Rahüe⸗ Größe 1 m geschäftsleitende Kgl. Gerichtsschreiber: urkunde über die Band 20 Blatt 41 des Grundbuchs 3 CC“ tun schlant 1“ Haare V Hagenauer. von Essen Abtheilung III. Nummer 5 für Heinrich 11.“ ”l 8 X“X“ Mönting zu Gelsenkirchen ursprünglich zu Lasten der 5 9 deehrliee. Muns Zaähne defekt, Eheleute Jacob Lion eingetragene Kautionshypothel prache deutsch.

das Urtbeil nöthigenfalls gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären und die Kosten zu erstatten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Lüneburg auf den 1. November 1887, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lüneburg, den 13. Juli 1887.

v. Schüching, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

8

behuf Befriedigung dieser Forderung herauszugeben, 2 23 2) 5 % rückständiger Zinsen von der Hypotheken⸗ Lebensmitte er G

4 8 1 forderung in Höhe von 270 seit 10. De⸗ zinen zu den Truppen für die ganze Da de 1 zember 18 jährigen, theils in Pommern, theils in Mecklenbur mit dem Antrage auf sindenden Herbstübungen der Königlichen 17. Di Verurtheilung der Beklagten Zahlung und zum Transport der Bagage aus den Bivaks von 25 nebst 5 % Zinsen seit dem 10. De⸗ hh verdungen werd. zember 1881 von 270 ℳ,

1 einzelnen Tagen soll öffentlich verdungen werden.

ber 188 Der Bedarf stellt sich annähernd auf 1090 Wag und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung spänni order! des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu

Es sind meist zweispännige Wagen erforderli Rauschenberg auf

aber auch einspännige in geringerer Anzahl. Hierzu wird ein Termin auf den 26. d. Mts g 8 22*2 . . 2 2 . büe 28 8 8 . 883 8 den 12. Oktober 1887, Vormittags 9 Uühr. Vormittags 11 Uhr, in dem Dienstlokale der Zum Zwecke der öffentlichen Z1 wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Rauscheuberg, den 15. Juli 1887.

unterzeichneten Intendanthr hierselbst, Pauls⸗

straßze 46, anberaumt.

Bis zu vorgenanntem Zeitpunkt s

[21035] Oeffentliche Zustellung. Bormann, Assistent, mit der Aufschrift „Sdbmiff 18 Der Gutsbesitzer Hermann Boldt in Christfelde, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Vorspanngestellung“ v. gelt

vertreten durch den Rechtsanwalt Gaertig hier, klagt an uns einzusenden 1

gegen den Inspektor Hans Niemeyer, zuletzt in [21037] Bekauntmachung.

Gawronieec, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem In Sachen des Rittergutsbesitzers Friedrich Wil⸗

Schuldschein vom 27. November 1886 über 300 helm Kielmann zu Steblau gegen den Kolonisten⸗

Termin

2

C

d 8

8 9

8 2 [21027] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Johann Peter Weinreis, Maria, geb. Hoster, ohne Geschäft zu Köln, vertreten durch Rechtsamvalt Euler, klagt gegen ihren Ebemann, den Bierbrauer Johann Peter Weinreis, früher zu Mülheim a. Rh., jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den Parteien am 9. Mai 1871 vor dem Standesbeamten zu Geldern abgeschlossenen Ehe, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln auf den 23. November 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

8 e zur

zur

[21184] Nachstehendes schlußurtheil: Auf den Antrag des Kaufmanns Ernst Feuerhake S. zu Kopenhagen erkennt das Herzogliche Amts⸗ gericht zu Tbedinghausen durch den Amtsrichter Rustenbach für Recht: Die Schuldurkunde vom 7. September 1855,

laut welcher dem Kaufmann Ernst Feuerhake zu Kopenhagen eine Hypothekforderung von 130 Thlrn. Cour. an dem Anbauerwesen No. ass. 17 zu Oetzen zusteht, witd dem zeiti⸗

gen Schuldner, Ziegelmeister Heinrich Lappen⸗

busch zu Oetzen und dessen Rechtsnachfolgern

am 14. d. Mts. abgegebene Aus⸗

[21031] b In der Aufgebotssache F. 6. 1 wssen aimr 12. il ee üe

8 stoesijung zUstellung

Do.

ind die Offerten s⸗Offerte auf und portofrei

1 Aufgebot. g upng er Anbauer Heinrich Hartwig zu Wohltorf bei Friedrichsruhe hat das Aufgebot der angeblich ver⸗ soren gegangenen Police der Lebens⸗Versicherungs⸗ ien⸗Gesellschaft„Germania“ zu Stettin Nr. 264 297 2000 ℳ, ausgestellt auf den Tischlermeister Johann Franz Heinrich Hartwig zu Wohltorf, bean⸗ tragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. November 1887, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 48, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Stettin, den 27. Februar 1887. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

urkunde vom 25. Oktober 1869 und dem Hypotheken⸗ n buchsauszuge vom 29. Oktober 1869 wird für kraft⸗ 1“ los erklärt. gegenüber für kraftlos erklärt Essen, den 12. Juli 1887. 8 gez. Rustenbach. Königliches Amtsgericht. wird damit veröffentlicht. Auszug der Klage bekannt gemacht. Thediughausen, den 14. Juli 1887. Köln, den 16. Juli 1887. Der Gerichtsschreiber: Retee J. V.: 8 Glerichtsschreiber des Königlichen [21028] Im Namen des Königs! Verkündet am 4. Juli 1887. für Recht: gez. Onderka, als Gerichtsschreiber. ie unbekannten Inhaber der Post von 45 Thlr. Auf den Antrag des Bauers Franz Lipka zu 26 Sgr. 9 Pf., eingetragen auf dem dem Stellen⸗ Krempa vom 9. Februar 1887 erkennt das König⸗ besitzer Thomas Stallmach zu Sadzawka gehörigen liche Amtsgericht zu Leschnitz durch den Amtsrichter Grundstücke Nr. 18 Siemianowitz Abtheilung III. Hillmann Nr. 2 und später übertragen auf die Grundstücke f Nr. 313, 323 und 355 Siemtanowitz, werden mit Die Geschwister The ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen. Johann Porada und der Franz Porada, sammtlich TI.. Hypotheken⸗ aus Krempa, und deren etwaige Rechtsnachfolger urkunde von 45 Thlr. rückständige werden mit ihren etwaigen Ansprüchen auf die im Kaufgelder, eingetragen auf diesem Grundstücke Grundbuch von Krempa, Blatt 13 Abth. III. Nr. 1 Nr. 18 Siemianowitz Abtheilung III. sub

eilun Litt 8., c. und d. eingetragenen Posten von Nr. 2 aus dem gerichtlichen Kaufvertrage vom 65 Thlr. Schl., bezw. 65 Thlr. Schl. und 90 Thlr. 5. Februar 1827

[20948] v““ 1

Die offene Strafvollstreckungs⸗Requisition vom 13. April cr. wird bezüglich des Maurers Johann Carl Breilich aus Potsdam zu Nr. 5 zu⸗ ückgenommen.

Magdeburg, den 13. Juli 1887.

Königliches Amtsgericht. 11 Iöö1 Hildebrandt.

„Die Bedingungen, welche das Nähere enthalten, 8 liegen in unserem Dienstlokale, bii dem Königlichen Promwiant⸗Amte in Demmt hs 8 n lau g. Proviant⸗Amte in Demmin und bei

Darlehn, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ sohn Urban Janta und Genossen wird der vorstande in Dargun zur Einsicht aus; ürtheilen, an Kläger 300 nebst 6 % Zinsen seit am 1. Oktober 1887 aufgehoben und auf können auch gegen Zahlung der Kopialien im dem 27. November 1886 zu zahlen, dem Beklagten den 31. Oktober 1837, Vormittags 9 Uhr, trage von 1 50 von der unterzeichneten die Kosten des Rechtsstreits und die des vorauf⸗ verlegt. (Ofr. „Reichs⸗Anzeiger“ vom 11. Juli tendantur bezogen werden. gegangenen Arrestverfahrens aufzuerlegen und das 1887 Nr. 159 I. Beilage, Insertions⸗Nr. 19 054.) Daß Unternehmer Kenntniß von den Be⸗ Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und Lublinitz, den 16. Juli 1887. genommen hat, muß ausdrücklich in der ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung Ebrich, angegeben sein. 18 LCI“ vor das Königliche Amtsgericht zu s Königlichen Amtsgerichts. Die Offerten werden im Termin in Gegenwart

Schwetz auf ü etwa erschienenen Interessenten geö 1““ 8 1 twa ersch ien Interessenten geöffnet. den 14“ be 10 Uhr, Schwerin, den 16. Juli 1887. 8S 8 3 1 1 3 immer Nr.

S 8 (d Fmil Rie rbo St 9 2”'8 8 2 1 8 Schriftgießer Karl Emil Riegel, früher in Stutt. Zum Zwecke der Pffentlichen Zustellung wirt dieser gart, mit dem Antrage: An⸗ (CS G. k Auszug der Klage bekannt gemacht. die zwischen ihnen am 30. Mai 1875 geschlossener Reinboldt,

[21044]2 Im Namen des Königs! Auf d. Antrag des Stellenbesitzers Thomas

Stallmach zu Sadzawka, vertreten durch Rechts⸗

anwalt Sittka hier, erkennt das Königliche Amts⸗

gericht zu Kattowitz durch den Amtsrichter Schmutter

6 —bSe Se,

am 8. Juli 1887

8 Stuttgart. Oeffentliche Zustellung.

Die Luise Rosine Karoline Riegel, geb. Renftle, Nähterin in Stuttgart, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Georgii II. daselbst, klagt gegen ihren mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden Ehemann, den

[21187]

AIhrVe XI. Gerichtsschreiber

[20950] Beschluß. 1 Nach Einsicht des Antrags des Königlichen Ge⸗ richts der 30. Division in Metz vom 18. Juni 1887,

8t des Berichts es Betkichts

[20970] Zustellung.

I. Sg zu Saarlouis, jetzt zu Roden wohnend, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Strauß zu St. Johann, Königlichen Amtsgerichts. klagt gegen ihren genannten Ehemann

Berscheid, Zahlmeister, zu Roden wohnend, wegen A“ Gütertrennung, mit dem Antrage: Königliches Land⸗ S Roblng 1X“ I EE11“ die zwischen arteien bestehende gesetz⸗ ET 11XA4“ Parteien zur Auseinandersetzung vor Notar Eich Leynau, zetzt dem Aufenthalte nach unbekannt, wegen in Saarlouis verweisen, die Kosten dem Beklagten 56,70 nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der zur Last legen, und ladet den Beklagten zur münd⸗ Klagezustellung mit dem Antrage: Re

des Bürgermeisters zu Achen vom 26. Juni 1887 und des Antrags der Kaiserlichen Staats⸗ [20977] Aufgebot. nwaltschaft hier vom 28. Juni 1887 Es werden aufgeboten: Nach Einsicht des Gesetzes vom 6. Dezember 1873, I. Auf Antrag des Civilingenieurs Karl Leyser des §. 246 der Militär⸗Prozeß⸗Ordnung vom 3. April zu Oschersleben die in Abtheilung III. unter Nr. 1 1845 und des §. 1 des Gesetzes vom 11. März 1850; des Flurgrundbuchs von Oschersleben in Band XVII. Nach gehaltener Berathung; 1 Blatt 103 auf den, dem Antragsteller gehörigen In Erwägung, daß dem Antrage nichts entgegen⸗ er Wasserrenne Nr. 199a und b“ Jeremias Mittendorf zu Oschers⸗

er gerichtlichen Verhandlung vom

ber 1829 eingetragene Hypothekenpost über

1..—bere cho

ür Recht: 1 hekla und Anna Kafka, der

Königliche Jutendantur der 17. Ehe sei wegen böslicher Verlassung Seitens des Gerichtsschreiber d CCEAq12 5* . 2c 4 -e chtsschreiber d. Mathias 89 97 beklagten Ehemanns dem Bande nach zu schei⸗ 8 86 b den, auch sei der letztere in die Kosten des Rechtsstreits zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stuttgart auf 8 Samstag, den 12. November 1887, Vormittags 9 Uhr,

Post gebildete 26 Sgr. 9 Pf.

6*

1I-Sxxx

Der Justizre cherg

27q Z22 gß—

Aus diesen Gründen 8— ordnet die Strafkammer des Kaiserlichen

Land⸗ 3 * 27

Land Schl. ausgeschlossen.

am 9. September 1831 für den li zerhandl htsstrei in Gemäͤßheit lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor 88H1“

2

gerichts den Arrestschlag auf das Vermögen des fahnenflüchtigen Dispositions⸗Urlaubers Andreas Brach aus Achen, insbesondere die demselben ge⸗ hörenden Grundstücke: Sektion E. Nr. 127 und 128, Kanton Salwies, Wiese 3,40 Aren —, Sektion E. Nr. 1165 Baustershübel, Feld, 23,90 Aren Bann von Achen, bis zur Höhe von Dreitausend Gegen Hinterlegung von 3100 wird die Voll⸗ ziehung des Arrestes gehemmt und der ꝛc. Brach zum Antrag auf Aufhebung des vollzogenen Arrestes berechtigt. 8 Saargemünd, den 6. Juli 1887. Kaiserliches Landgericht, Strafkammer. gez. von Baerenfels. Weber. Michaelis. Für richtige Abschrift: Saargemünd, 9. Juli 1887.

270 Thaler Gold und 20 Tl. rrant, welch angeblich bezahlt ist und nunmehr gelöscht werden soll.

I. Auf Antrag des Schlossermeisters Karl Bar⸗ tels zu Oschersleben das zu Oschersleben unter Nr. 15 belegene, im Grundbuche von Oschersleben Band XI. Blatt 241 auf den Namen des ehemaligen Gast⸗ wirths Gottlieb Eibing und dessen Ehefrau Antoi⸗ nette Christiane, geborene Wiezand, aus Oschersleben zu gleichen Rechten eingetragene EE1“ 1

Der Ehemann Eiding hat dasselbe nach

4. März 1854 erfolgten Tode seiner Ehefrau für sich und als Erbe der Letzteren mittels notariellen Ver⸗ trages vom 8. Dezember 1854 an den Antragsteller f üb ohne sich jedoch als Erbe

en. alb die unbekannten Rechtsnach⸗

Der Landgerichts⸗Sekretär. gez.

2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl. 21046]

In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung

er bisher dem Schusterältermann C. Voigt hier⸗

elbst gehörigen Grundstücke wird Termin zur Ab⸗

nahme der Rechnung des Sequesters, zur Erklärung

über den Theilungsplan, sowie zur Vornahme der Vertheilung auf 1

Montag, den 8. August 1887, Vorm. 9 Uhr, bestimmt, zu welchem die Betheiligten mit dem Be⸗ merken, daß vorgedachte Rechnung und Plan vom 1. k. M. ab auf hiesiger Gerichtsschreiberei zu ihrer Einsicht ausliegen, geladen werden.

Penzlin, den 18. Juli 1887.

Großherzogliches Amtsgericht.

Zur Beglaubigung:

J. Pirscher, Gerichtsschreiber.

[10019] Das K. Amtsgericht Wasserburg hat am 17. Mai

887 durch seinen Richter, K. Amtsrichter Ritter, uf Antrag des Gütlers Andreas Binsteiner von Bezug auf den diesem zu Verlust gegangenen Schuld⸗ chein der Sparkasse Wasserburg vom 20. Mai 1862, tr. 12408 Hptb. Litt. B. Nr. 1032/49 zu 300 Fl. = 514 28 ₰, Aufgebot dahin erlassen:

„Es ergeht an den dermaligen Inhaber des er⸗ wähnten Schuldscheines die Aufforderung, spätestens in dem auf

Samstag, den 17. Dezember 1887, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale des Amtsgerichts Wasserburg an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte bei Gericht anzumelden und fraglichen Sparkasseschuldschein vor⸗ zulegen, widrigenfalls er für kraftlos erklärt werden würde.“ 4

Wasserburg, den 18. Mai 1887.

Der K. Gerichtsschreiber. Benedikter.

[10008] Das Königl. Amtsgericht München I., Abtheilung A. für Civilsachen,

hat unterm 13. Mai 1887 folgendes erlassen: Es sind zu Verlust gegangen 2 Rentenscheine der bayerischen Hypotheken⸗ und Wechselbank zu je 100 Fl. südd. Währung, einer der I. Klasse der V. Jahresgesellschaft (1844) mit Nr. 141 Fol. 15 vom 31. Dezember 1844, unterzeichnet vom Direktor Franz Paver Riezler und Administrator W. Riezler, auf Namen der Josefine Höfl, Privatierstochter in Mindelheim, enthaltend sechs Coupons, zahlbar Januar 1880 inkl. 1885, der andere der I. Klasse der VI. Jahresgesellschaft (1846), mit Nr. 101 Fol. 11 vom 31. Dezember 1846, von demselben

Aufgebot

Hefen, Gemeinde Stadl, Amtsgerichts Haag, in

Kypothekengläubigers Jeremias der Grundstückeigenthümerin ihre Ansprüche und das Grundstück spätestens in dem

ch Ehefrau aufgefordert, Rechte auf di auf bei dem unterzeichneten Gerichte auf

falls sie mit ihren Ansprüchen auf die Post resp. auf das Grundstück ausgeschlossen werden, bezüglich des Falles zu II. auch die Eintragung des Eigenthums für den Antragsteller erfolgen wird. Oschersleben, den 11. Juli 1887.

Königliches Amtsgericht.

[21030] e iche Ladung.

Auf Antrag gers über das Vermögen des am 8. Februar 1857 nach Amerika ausgewanderten Franz Joseph Proesler von hier, Heern Justizrath Dr. Scherlenzky dahier, werden genannter Franz Jofeph Proesler, geb. den 10 Mai 1841, über dessen Leben und Aufenthalt seit dreißig Jahren keine Nachricht vorhanden ist, oder dessen etwaige Nach⸗ kommen hiermit aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 18. Januar 1838, VBormittags 10 Uhr, anberaumten Termine bei unterzeichnetem Gericht anzumelden, widrigenfalls gerichtlich erklärt werden soll, daß Franz Joseph Proesler, ohne Nach⸗ kommen zu hinterlassen, verstorben sei.

Frankfurt a. M., den 13. Juli 1887. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II,?

[20962] Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichte 24. Juni cr. sind nachstehend bezeichnete Dokumente: b 8 8 10. November 1) Ausfertigung des Erbrezesses vom 28. Desember 1863 und Hypothekenbuchs⸗Auszug vom 18. Oktober 1871 als Dokument über die auf den Grundstücken des Handelsmanns Wilhelm Henze zu Tiefensee Band J. Blatt 37 von Freudenberg und Band III. Blatt 102 von Tiefensee (Freudenberg) in Abthei⸗ lung III. Nr. 2 resp. 5 für Carl Ludwig Rudolph Gustav Henze eingetragene 182 Thlr. 22 Sgr. /25 Pf., 9 Zweighypothekenbrief über die auf dem Geund⸗ stücke Band I. Nr. 47 von Steinfurt für die un⸗ verehelichte Auguste Harmel aus der Urkunde vom 10. April 1849 in Abtheilung III. Nr. 6 eingetra⸗ genen 275 Thlr., 3) Hypothekenbrief über die auf dem Grundstück Heegermühle Band I. Nr,. 7 in Abtheilung III. Nr. 1 für August Ferdinand Wilhelm Sambach zu Heegermühle auß dem Vertrage vom 14. Januar und 25. Februar 1843 eingetragenen 150 Thlr. und die in Abtheilung III. Nr. 2 für die Wittwe Sam⸗ bach, Louise, geb. Dräger, in Heegermühle aus dem⸗ selben Vertrage eingetragenen 300 Thlr., resp. die Posten selbst, 4) Hypothekenbrief über die für den Milchpächter Wilhelm Sommer zu Schönerlinde auf dem Grund⸗ stücke Band III. Blatt 129 des Grundbuchs von Ladeburg 3. Abtheilung Nr. 2 aus der Obligation vom 1. April 1876 eingetragenen 1500 Darlehn,

518

J Ne M

den 12. November 1887, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigen⸗

unterzeichnet, auf Namen Auguste Johanne Friederike Höfl, Privatiers Memmingen,

mente über die auf den Grundstücken

9. September 1831 Johann Stallmach und dessen Kinder II. Ehe,

amens Jakob, Marianna und Catharina zu gleichen gebildet aus dem Kaufvertrage vom 1827

Intheilen, Februar .September 1831

„September 1831, wird für kraftlos erklärt.

und dem Hypothekenbriefe vom

89] Beknuntmachung. 1 Durch Ausschlußurtheil vom 19. Februar 1887 ist as über die auf dem Bauergute Nr. 108 zu Waldau in Abth. III. Nr. 4 für den Schachtmeister Carl Specht zu Waldau eingerragenen 100 Thlr. arlehn gebildete Hypothekeninstrument für 'raftlos erklärt worden. 1

Bunzlau, den 14. Juli 1887. Königliches Amtsgericht. [21190] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 16. d. M. is die Hypothekenurkunde über die für Heinrich Ferdinand Jordan auf der Kolonie Nr. 8 zu Altona Adthei⸗ lung III. Nr. 6 eingetragenen 10 Thlr. für kraftlos erklärt. ““

Zielenzig, den 19. Juli 1887.

Königliches Amtsgericht. I. Abtheilung.

es Königs! 3. Jult 1887. Heerha für den Gerichtsschreiber. es Cichorienfabrikanten Christian erkennt das Königliche Amts⸗ ch den Gerichtsassessor Piderit für Recht: Die Hypothekenurkunde über 400 Thlr. rückständige Kaufgelder, einge⸗ tragen aus dem Vertrage vom 1. Juni 1864 für den Altsitzer Christian Erdmann Northe zu Körbelitz in Abtheilung III. unter Nr. 12 des dem Antragsteller gehörigen Grundstücks Kör⸗ belitz Nr. 1, welche gebildet ist aus dem genannten Vertrage und dem Hypothekenbuchsauszug vom 13. Juli 1864, wird für kraftlos erklärt. gez. Piderit.

[21193]

Verkün

Auf den Antrag Northe zu Körbelitz gericht in Burg du

[21186) Im Namen des Königs’

Auf den Antrag des Handelsmanns Wilhelm Porath in Arnswalde hat das Köntgliche Amts⸗ gericht zu Arnswalde am 12. Juli 1887 für Recht erkannt:

Die Hypothekenurkunde, gebildet aus dem Hypo⸗ thekenbriefe vom 1. Februar 1882, dem Kauf⸗

27. Januar

vertrage vom 1 Fenn F 1882 und der gerichtlichen Verhandlung vom 1. Februar 1882, aus welcher für den Handelsmann Wilhelm Porath in Arnswalde auf dem im Grundbuch von Arnswalde Band XIB. Blatt Nr. 149 verzeichneten Grundstücke Abthei⸗ lung III. Nr. 1 900 zu 5 % verzinsliches Kauf⸗ geld eingetragen stehen, wird für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Verfahrens trägt der Antragsteller.

1200680 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts, verkündet⸗ am 12. Juli 1887, ist die Aus⸗ fertigung des Erbrezesses vom 19. Februar 1840 nebst Hypothekenschein vom 16. Dezember 1885, aus welchem im Grundbuch von Friedrichsberg Band I. Blatt 14, Abtheilung III. Nr. 1 160 Thlr. 16 Sgr. 106% Pf. Erbtheil für die Geschwister Behlke eingetragen sind, für kraftlos erklärt und sind die Geschwister Behlke, Namens Caroline Sophie, Friedericke Louise, Charlotte Christine, Hermann Wilhelm Gotthilf und deren Rechtsnach⸗ folger, beziehungsweise die Wittwe Behlke, Helene Sophie Friedericke, geb. Zanow, und deren Rechts⸗

Hypothekenpost 1 osche wovon jedoch 79 Thaler 15 Silbergroschen 8 Pfennige

Die Kosten des Verfahrens werden dem Bauer Franz Lipka zu Krempa auferlegt. gez. Hillmann.

p Bekanntmachung. rch Ausschlußurtheil des hiesigen Gerichts vom 4. Vetl 7 sind die Inhaber der nachstehenden

li 1887 , en v von 97 Thaler 10 Silbergroschen,

gelöscht sind: G 17 Thaler 24 Silbergroschen 4 Pfennig = 53 44 ₰) verzinslich zu 5 %, einge⸗ tragen für die Woitek Kaluza'sche Nachlaßmasse auf Grund des gerichtlichen Schuldinstruments vom 23. Juli 1824 in Abtheilung III. Nr. 1 des Grundbuchblatts Nr. 4 Bzinitz zufolge Ver⸗ fügung vom 16. Oktober 1824, und von da zur Mithaft übertragen auf das Folium des den Balzer und Franziska Dylla'schen Eheleuten zu Bzinitz gehörigen Grundstücks Nr. 42 Bzinitz

mit ihren Ansprüchen auf die betreffende Post ausge⸗

schlossen. Guttentag, den 14. Juli 1887. Königliches Amtsgericht.

[21195] Bekanntmachung.

In der Pohl'schen Aufgebotssache X. F. 2/87 sind durch Ausschlußurtheil vom 14. Juli 1887 die un⸗ bekannten Rechtsnachfolger der auf Gr. Lindenau 18. Abtheilung III. Nr. 2 eingetragenen Post mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen worden.

Königsberg, den 14. Juli 1887.

Königliches Amtsgericht. X.

8 gez. Heinemann.

[20978] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Marie Grobler, geb. Lutze, aus Halle a. S., zur Zeit in Budapest, vertreten durch den Rechtsanwalt Triebel in Halle a. S., klagt gegen

2722

ihren in unbekannter Abwesenheit lebenden Ehemann, den Magistrats⸗Sekretär a. D. August Grobler aus Halle a. S., wegen Versagung des Unterhalts, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die IV. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halle a. S. auf den 21. Dezember 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Halle a. S., den 15. Juli 1887.

Lemme, 1

als Gerichtsschreiber des Königlichen

Landgerichts.

[20979] Ladung.

In Sachen der Ehefrau Maria Puchmüller, geb. Laudahn, in Lüneburg, Klägerin, vertreten durch den Rechtsaͤnwalt Dr. Löhmann in Flensburg, wider ihren Ehemann, den Schuhmacher Ernst Christian Puchmüller, früher in Bredstedt, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, ist auf Antrag der Klägerin der auf den 12. Juli 1887, Vormittags 10 Uhr, vg Termin aufgehoben und neuer Termin zur Verhandlung auf

Dienstag, den 22. November 1837, Vormittags 10 Uhr, vor der III. Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Flensburg angesetzt.

Der Beklagte wird ebenfalls zu diesem neuen Termin mit der Aufforderung geladen, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.

Flensburg, den 1 1887.

röhnke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Oeffentliche Zustellung. 1

Die Ehefrau ü Viehhändlers Albert Steinwachs,

Lina, geb. Jäger, zu Fredelsloh, vertreten durch

[21029]

nachfolger mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die im Grundbuch von Friedrichsberg Band I.

Rechtsanwalt Dr. Eckels zu Göttingen, klagt gegen

Eeeeeeeee

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

8 Sekretär Merz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [21038] Oeffentliche Zustellung.

1) Die unverehelichte Friederike Brandt, 2) der Schuhmachermeister August Brandt, als Vormund des minderjährigen Otto Brandt, sämmtlich zu Rohndorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Jacob⸗ sohn in Posen, klagen gegen 1) den Besitzer Her⸗ mann Glassow und dessen Ehefrau, beide in Gr. Gay, 2) den Arbeiter Carl Reinke aus Grzebienisko, zur Zeit unbekannten Ausenthalts, wegen Anfechtung einer Cession in Höhe von 1671 mit dem Antrage:

Die Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, anzu⸗ erkennen, daß das zwischen denselben durch Vertrag vom 24. Februar 1887 abgeschlossene Cessionsgeschäst über die dem Beklagten Reinke gegen den Besitzer Gottfried Arndt in Gr. Gay zustehende Hypotheken⸗ forderung von 1671 den Klägern gegenüber rechts⸗ unwirksam ist, auch die Cession den Klägern gegen⸗ über für ungültig zu erklären und darin zu willigen, daß Kläger diese auf dem Grundstücke des Gottfried Arndt in Gr. Gay eingetragene Hypothekenforderung von 1671 im Wege der Zwangsvollstreckung wegen der den Klägern zustehenden Forderung von 1087 und 82,50 ℳ, sowie der in diesem Prozesse ent⸗ stehenden Kosten in Anspruch nehmen, auch das Ur⸗ theil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären,

und laden den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die IV. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Posen auf den 20. Oktober 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Posen, den 15. Juli 1887.

Fiedler, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[21034] Oeffentliche Zustellung.

Der Deutsche Beamten⸗Verein zu Berlin, ver⸗ treten durch seinen Vorstand, letzterer vertreten durch den Rechtsanwalt Settegast in Lyck, klagt gegen den Hauptzollamts⸗Diener Hauch, früher zu Prostken, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 85 nebst 6 % Zinsen seit dem 24. Juni 1887 und 2,50 Wechselunkosten aus den Wechseln vom 13. Januar und 9. Juni 1887, mit dem Antrage auf Verurthei⸗ lung des Beklagten zur Zahlung dieser Beträge, und lader den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des vG vor das Königliche Amtsgericht zu Lyck auf den 30. September 1887, Vormittags 11 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lyck, den 13. Juli 1887.

Wiesemann,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[21040] Oeffentliche Zustellung.

Nr. 5673. Valentin Rödel in Rosenberg klagt gegen Jobann Adam Baumann von Rosenberg, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, aus Bürg⸗ chaft, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von 25 45 ₰, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Adelsheim auf

Dienstag, den 4. Oktober 1887, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Adelsheim, den 18. Juli 1887.

Großh. Bad. Amtsgericht.

wird

1) den Beklagten zu verurtheilen, an Kläger 56,70 nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen,

2) 8 Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Ortelsburg Zimmer Nr. 10 auf den 29. November 1887, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

936] Oeffentliche Ladung.

Der Juwelier H. Löwensohn in Tilsit, vertreten zurch den Rechtsanwalt Brinkmann in Tilsit,

klagt gegen

den Kommis Leo Schaack, früher in Tilsit wohn⸗ haft, wegen Waarenforderung vom 30. April cr. auf Zahlung von 100 nebst 6 % Zinsen seit dem 10. Mai 1887. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 22. September 1887, 9 lihr Vormittags, beim Königl. Amtsgericht IV., Zimmer Nr. 19, an⸗ beraumt. Der Aufenthalt des Beklagten ist unbekannt, und unter der Verwarnung geladen, daß er bei seinem Nichterscheinen zu dem Termine nach dem Klage⸗ antrage, welcher dahin geht, den Beklagten kostenpflichtig zur sosortigen Zahlung von 100 Mark einhundert Mark nebst 6 % Zinsen seit dem 10. Mai 1887 an den Kläger zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, verurtheilt werden wird.

Tilsit, den 4. Juli 1887. gez. v. Leb kowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. IV.

J. V.

[21033] Oeffentliche Zustellung. Dem Schuster Georg Ballinger, als Schuldner, sowie dem Tagner Jakob Mattill und dem gewerb⸗ losen Adam Mattill, diesen als Mit⸗Dritthesitzern, sämmtlich aus Thaleischweiler und z. Zt. ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, wird zum Zweck der öffentlichen Zustellung eines notariellen Güterversteigerungsprotokolles vom 27. Februar 1875 und einer Zablungsaufforderung mit Versteigerungs⸗ anzeige des zu Obermoschel wohnenden Kgl. Ober⸗ försters Emil Senn und dessen Ehefrau Philippine Kettenring, vom 18. Juni l. J. hiermit bekannt ge⸗ geben, daß Eheleute Senn an Georg Ballinger als Ansteigerer von Plan Nr. 1185 42 Dez. oder 143⁄10 Ar Acker in der Buchholzdelle neben Jakob Schöpp und Jakob Gutensohn, Thaleischweiler Bannes, einen Steigpreisrest von 112 36 nebst Zinsen vom Tage der Zustellung an, beanspruchen und die vorgenannten Abwesenden zur Zahlungs⸗ leistung binnen 15 Tagen, vom Zustellungstage an gerechnet, auffordern, mit der Androhung, daß im Nichtzahlungsfalle obiges im Drittbesitze der Kinder und Erben von Paul Mattill von Thaleischweiler befindliches Grundstück vertragsmäßig am Dienstag, den 27. September 1887, Nachmittags 2 Uhr, bei Wirth Adolph Wild in Thaleischweiler wird versteigert werden. Obermoschel, den 18. Juli 1887. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: (L. S.) Cuno, Königlicher Sekretͤart. [21032] Oeffentliche Zustellung.

Der Handelsmann Mendel Kadden, Josephs Sohn von Josbach, als Cessionar: 1) des Handels⸗

wird derselbe daher zu diesem Termine öffentlich

1 die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Saar⸗ brücken auf den 16. November 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht!. Saarbrücken, den 16. Juli 1887. Kost 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[20971] Die Fanny, geb. Schwab, gewerblose Ehefrau des zu Diemeringen wohnenden Kramwaarenhändlers David Schwab, vertreten durch Rechtsanwalt Bartel, klagt gegen ihren genannten Ehemann David Schwab auf Gütertrennung. Zur Verhandlung über

Bekanutmachung.

diese Sache ist die Sitzung des Kaiserlichen Land⸗

gerichts zu Saargemünd vom 1 7. November 1887, Vormittags 9 Uhr, hestimmt. Saargemünd, den 18. Juli 1887. Der Ober⸗Sekretär. Erren.

“] rrurxI.

[21047] Vekanntmachung.

Der zur Rechtsanwaltschaft bei dem Könfglichen Amtsgericht dahier zugelassene Rechtsanwalt Leo Wenzel hierselbst ist heute in die Liste der bei dem hiesigen Amtsgericht zugelassenen Nechtsanwälte ein⸗ getragen worden.

Kreuzuach, den 19. Juli 1887. Königliches Amtsgericht

3) Verkäufe, Verpack

gtungen,

2

L2oOhbal- Submission.

Die Lieferung von: 1612 Infanterie⸗Helmen 1612 Leihriemschlössern 753 Tornistern m. Nadel die Anfertigung von: 717881 Tornisterbeuteln,

2 eSI 7 8 5 5„ . zu welchen der Stoff von der unterzeich⸗ neten Kommission dem Unternehmer über⸗ wiesen wird, ie Aptirung von:

5516 Kalbfelltornistern bisheriger,

neuester Probe, und schließlich die Umänderung von:

6269 Paar Tornisterriemen in Tragerüste

soll im Wege der öffentlichen Submission nach Maß⸗ gabe der einzureichenden Proben im Ganzen oder in einzelnen Partien dem Mindestfordernden über⸗ tragen werden. Proben der neu zu liefernden Stücke sind bis zum 13., versiegelte Lieferungs⸗Offerten mit der Auf⸗ schrift: „Submission auf die Lieferung bezw. Aptirung von Ausrüstungsstücken“ bis zum 15. August cr., Vormittags 10 Uhr, an die unterzeichnete Kommission einzusenden, woselbst auch Lieferungs⸗ ꝛc. Bedingungen gegen Einsendung von 50 bezogen werden können.

Glogan, den 18. Juli 1887.

Die Regiments⸗Bekleidungs⸗Kommission des 4. I Infanterie⸗Regiments

zu solchen

1 2 [20951] Bekanntmachung. Von dem unterzeichneten Depot soll die Lieferung von: 1600 m Haardecken und 600 Stramin von 10 mm Maschenweite in öffentlicher Submission vergeben werden. Offerten sind unter Beifugung von Proben mit

Der Gerichtsschreiber: Erbacher.

1“

manns Salomon Steinfeld von da, und 2) de

vorgenommenen Ausloosung von An die nachstehenden Nummern zur 1. Oktober d. J. gezogen worden: 60 STIIeeb 149 164 166 174 188 195 2 299 304 317 320 35 379 382 384 386 448 460 468 473 483 955 9901 576 582 59 671 686 692 694 700 7 746 760 768 778 780 782 784 792 8 836 853 870 894 899 907 909 930 969 970 4G 1003 1006 1007 1008 1036 1063 1079 1081 11Sbbb5

8S 1— *0‿

1 . O0, be

Z

1016 1018 1019

1103 1105 1122 172 1185 1200. Hannvver, 6.

113³⁴4

c. der im Monat Juli er in öffentlicher Sitzung tadtverordneten stattgehabten Ausloosung der . zufolge Allerhöchsten Privilegii vom 6. August 9 emittirten Stadtobligationen über 100 000 (Serie I.) der zufolge Allerhöchsten Privilegii vom 7. Juni 1876 emittirten Stadt obligationen über 360 000 (Serie II.) sind nachstehende Obligationen zur Ausloosung gekommen Serie I. Litt. A. Nr. 16 über 3000 - 40 1500 600 600 600 600 600

98

3*

„5 8 und

28S

SSOCODv -—92=2S;O0 0

—₰

entsprechender Aufschrift versehen bis zum

75

8 75 über 3000 1000 1000 500

500

500

500

500

500

500

IUnbo——

α—-—

0 0S S 65

Rr

165 209 243 266 334 368 8894 eser Obligationen werden hierdurch elben nebst ns bei unserer dagegen den die Zinsen pro 2. Januar

82 8 8 8 aufgefordert, dies Stadthauptkasse einzuliefern Nennwerth der Obligationen, sowie 1. Juli his ultimo Dezember 1886 vom 1887 ab in Empfang zu nehmen. Rückständig sind noch: Aus den Verloosungen 1. Januar 1882 Serie I. Lit über 75 ℳ. 1. Januar 1886 über 300 1. Januar 1880 über 300 1. Januar 1886 Serie I. über 150 1. Januar 1887 über 500 Staßfurt, den 12. Juli 1887. Der Magistrat.

vom 19. 19

Serie N. Litt. D.

Litt. 1)

Zerie I. Litt. E.

II. Litt. C.

Serie

Bekanntmachung.

Bei der am 20. Juni 1887 erfolgten Aus⸗ loosung von Kreisanleihescheinen Kreis⸗ obligationen) des Kreises Angern, urg sind folgende Nummern gezogen worden: 8

III. Emisston.

Litt. A. à 2000 Nr. 19.

Litr. B. à 1000 Nyv.

1n99 500 ℳ. Nr. 1 itt. 200 Nr. 223 und 231.

[15921]