[21382]
Gemäß §. 33 unseres Statuts wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß die General⸗ versammlung am heutigen Tage zum Mitgliede der
Direktion auf die Dauer von drei Jahren Herrn Fabrikdirektor A. Kruppa in Liessau wieder⸗ ewählt hat. Die Direktion besteht demnach, wie
isher, aus den Herren: 1
Chaang den he. Tornier in Gr. Lichtenau,
Gutsbesitzer R. Weichbrodt in Liessau, zur
Actien⸗Zuckerfabrik Liessau. 5)
4) Wahl des Vorstandes und dessen Stellver⸗
treters.
Einsicht aus.
Fabrikdirektor A. Kruppa in Liessau. Dresden, am 21. Juli 1887.
8 z 1 5 5 5 8 8 0 De er
Zum Mitgliede des Aufsichtsraths auf die Daue von fünf Jahren ist Herr Gutsbesitzer E. Katzfuß in Kunzendorf gewählt und besteht der Aufsichts⸗
Der Aufsichtsrath
des Actienvereins zur „Stadt Paris“.
R. Gottschall, Vors.
Wahl von zwei ausscheidenden, jedoch sofort wieder wählbaren Aufsichtsraths⸗Mitgliedern, und zwar der Herren Gottschall und Kühne. Anträge sind mindestens eine Woche vor der Generalversammlung bei dem Aufsichtsrathe einzu⸗ reichen. 8 Ler gedruckte Geschäftsbericht nebst Bericht des Aufsichtsraths liegt vom 1. August cr. ab im Ge⸗ schäftszimmer unseres Grundstücks für die Actionaire
[21178]
Passiva.
rath aus folgenden Herren: Rentier A. Johst in Liessau, Rentier O. Moeller in Danzig, Gutsbesitzer Th. Goehrtz in Liessau, Gutsbesitzer G. Worrach in Damerau,] Gutsbesitzer E. Katzfuß in Kunzendorf. Ferner wurde zum stellvertretenden Mitgliede des Aufsichtsraths Herr Rentier August Nieß in Dirschau gewählt. “ Dee Dividende für das Geschäftsjahr 1886/87 ist auf 3 ½ Prozent gleich 20 ℳ pro Aktie festgesetzt und wird vom 25. d. Mts. ab gegen Einreichung der Dividendenscheine in unserem Fabrik⸗Comtoir gezahlt. “ Liessau, den 19. Juli 1887. “ Die Direktion der Aectien⸗Zuckerfabrik Liessau. Th. Tornier. R. Weichbrodt. A. Kruppa.
[21003] “ Nachdem die Auflösung unserer Gesellschaft unter in dem heutigen Tage im Handelsregister eingetragen ist, demnach unsere Liquidation begonnen hat, fordern wir unsere Gläubiger hierdurch auf, sich gemäß Art. 243 des Actiengesetzes vom 18. Juli 1884 bei uns zu melden.
[21380]
Actien⸗Gesellschaft für Farbholzfab zu Hamburg.
Außerordentliche Generalversammlung naire am Sonnabend, den 6. August, . . 10 Uhr, im Bureau der Herren Dres. Antoine⸗Feill und Dr. Otto Hübener, Hermannstraße 44 I.
Tagesordnung: Antrag des Aufsichtsraths: 1) auf Liquidation der Gesellschaft, 2) Ernennung von Liquidatoren, und 3) Ermächtigung der Liquidatoren, grundstücke nebst Inventar und freihändig zu verkaufen.
Stimmkarten sind vom 3. August a. c. bei den Herren Dres. Stockfleth, Bartels und Des Ar⸗ große Bäckerstraße 13, gegen Vorzeigung der Aetien Auswärtige Aectionaire können sich durch notarielles Protokoll über ihren Actienbesitz legitimiren.
Hamburg, den 21. Juli 1887.
Empfang zu nehmen.
Der Aufsichtsrath.
rikate
der Actio⸗ Morgens
die Fabrik⸗ Maschinen
Arts,
Activa.
Firmen⸗Conto:
Werth der vereinigten 5 Firmen Betriebs⸗Conto: “ Waarenlager halbfertiger, fertiger
Conto⸗Corrent⸗Conto: Debitoren in laufender Rechnung.
Creditoren „ n 1
Abschreibung für dubiöse Debitoren Cassa⸗Conto: bee“*“ “M Maschinen⸗ und Utensilien⸗Conto: ö14“ 1 ab 20 % Abschreibung. Wechsel⸗Conto: Bestand des Portefeuille .. . Grundstücks⸗Conto: 1 Werth des Areals Königsbrücker
Gebäude⸗Conto: 8 Werth der Fabrikgebäude A. und B. 140 413 Ab 2 % Abschreibung...
An
Fabrikate und Rohmaterialien 216 867 84 2 472 14 214 395 70 2 000 —
41 210 92
Straße und Förstereistraße.
2 808
Per
Actien⸗Capital⸗Conto Litt. A.:
Betrag der 400 Actien
Litt. A. à ℳ 1000 Actien⸗Capital⸗Conto Litt. B.:
Betrag der 572 Actien
Litt. B. à ℳ 1000 Hypotheken⸗Conto:
Hypotheken. Reservefond⸗Conto:
Reservefond ...
19 870 550Amortisations⸗Conto:
32 968 70
80 950—
137 605 —
Vortrag auf neue Rechnung
Reingewinn
Der Aufsichtsrath. Vietor Hahn.
Debet.
1 286 042/11
Dresdner Albuminpapierfabrik
Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto vom 31. Dezember 1886.
Der Vorstand. A. F. Silomon.
ℳ ₰
572 000 — 119 500— 11 465 24
2 967 70 180 109/17
Actiengesellschaft.
286 042 11
G
Inventar⸗Conto:
Danzig, den 19. Juli 1887. “ 88 Danziger Spritfabrik in Lig. Rud. Winkelhausen. H. Laubmeyer. B. Meyer.
[21377] 1 - 2 * ;24 n Actienverein zur „Stadt Paris“ in Dresden. Dienstag, den 16. August 1887, Nachmittags 5 Uhr, im Gesellschaftsgrundstück, gr. Meißnerstraße 13
B —
Eröffnung des Saales um 4 Uhr; Schluß Punkt 5 Uhr. Tagesordnung: Vorlegung des Rechenschaftsberichts mit Be⸗ richt des Aufsichtsrathes. Ertheilung der Decharge an den Vorstand.
Beschlußfassung über Verwendung des Rein⸗ gewinns.
[21384] Deutsche Grunderedit⸗Bank.
Verlust eines Talons betr.
G
Der vom 1. Juli 1874 datirte, zum Couponbogen R.
seres Pfandbriefs Abtheilung esitzer des Pfandbriefs abhanden gekorn Der
—
Gotha, den 21. Juli 1887.
Deutsche Grunderedit⸗Bank. — R. Frieboes. 8
Landsky.
III a. Seri 58 .23 156 gehörige Talon ist dem R v“ IEGG b Zur Saldo des Amortisations⸗Contos gegenwärtige Inhaber dieses Talons wird auf Grund der Bestimmungen im Art. 10 und 26 unseres Statuts hierdurch aufgefordert, der ff ten Talon bis spätestens zum 24. August 1887 an uns einzuliefern und sein Besitzrecht auf den 5 neuen Couponbogen geltend zu machen, widrigen⸗ falls dasselbe auf letzteren nach Ablauf obengenannter 6 Frist erlischt.
Litt. A.
nmen.
den gedach⸗
8
8 Tantième an die Beamten . “ 5 % Dividende auf das Actien⸗Capi⸗
[21177] Debet.
Bilanz am 31.
Zuckerfabrik Straßburg U.⸗M.
Mai 1887.
Credit.
Cassa⸗Conto. Grund⸗ und Boden⸗Conto. Effekten⸗Conto; 8 8 Brennmaterial⸗Conto Materialien⸗Conto Fastagen⸗Conto. Gespann⸗Conto. Dünger⸗Conto. Zucker⸗Conto 6*“ Feuer⸗ und Unfall⸗Versicherungs⸗Conto “ Diverse Debitoren Ravensmühle⸗Conto Untermühle⸗Conto .„ Wasserleitungs⸗Conto, Buchwerth Abschr. 3 % von ℳ 40 586,58 1 Eisenbahnbau⸗Conto, Buchwerth. ℳ 48 932, Abschr. 3 % von ℳ 54 368,75 2„ 1 631,10 flas 8 9 12 089,68 Pflaster⸗Conto, Buchwerth.. ℳ 42 089,68 Abschr. 3 % von ℳ 47 084,23 1 412,52 Melasse⸗Entzuckerungs⸗Cto., Buchwerth ℳ 152 640,31 Abschr. 3 % von ℳ 33 579,01 Abschr. 6 % von ℳ 153 024,—. 10 188,84 Maschinen⸗Conto, Buchwerth. ℳ 687 399,36 Abschr. 6 % von ℳ 963 413,51. 2„ 57 804.,78 Geschäfts⸗Utensilien⸗Conto, Buchwerth ℳ 33. 514,95 Abschr. 6 % von ℳ 36 896,87 2 213,82 Grundstück⸗Conto, Buchwerth.. ℳ 554 901,35 Abschr. 3 % von ℳ 612 223,75. 18 366,72 Beleuchtungs⸗Conto, Buchwerth.. ℳ 23 191,74 Abschr. 6 % von ℳ 28 989,66 „ 1 739,40 zewinn⸗ und Verlust⸗Conto
180 050—
“ 11 445 42 73 296 75 2 160 52
9 665 —
76 092 65 2 598 25
1 920,—
125 50
Actien⸗Capital⸗Conto Königliches Steueramt Reservefonds⸗Conto. Cautions⸗Conto. Diverse Creditoren. Hypotheken⸗Conto
87 475 73 33 975 91
34 153 67 47 300 90
40 677 16
142 451 47 629 594 58
31 301113 536 534 63
21 452 ,34 91 05228
2 ₰
Gewinn⸗ und V
v5 750 000 — 100 865 25
2 076/42
16 300 —
1 227 765/60 60 000—
Conto⸗Corrent⸗Conto:
10 % auf ℳ 180 109,17 für den Re⸗
Zur Amortisation von 95 Aetien
Vortrag auf Amortisations⸗Conto
An ℳ. ₰
eneral⸗Unkosten⸗Conto:
Salaire, Steuern, Reise⸗, Discont⸗ Spesen und Portis.
20 % Abschreibung auf ℳ 41 210,92
ebäude⸗Conto: “ 2 % Abschreibung auf ℳ 140 413,23
Abschreibung auf dubiöse Debitores 1S 1 Gewinn⸗Vertheilung: “ eingewinn.. 180 109 17
2 967 70
vom 31. Dezember 1885. 79 [82076 87
servefond ö“ 18 010 90 % Dividende auf das Actien⸗Capi⸗ tal A. à ℳ 50. % Tantisme an den
20 000 —
8g
Aufsichtsrath. 8 525 90 1 200—
28 600 —
8 000—
95 000 — ESEA78 8
11“ % Superdividende auf das Actien⸗ Capital A. à ℳ 20
LitC. BZBZ.
. . .
1““
Per Betriebs⸗Conto
Dresdner Albuminpapier Der Aufsichtsrath Victor Hahn.
269
fabrik
1
[21179]
loofung von Actien des hiesigen Gasbeler Actienvereins sind die Nummern 36 58 62 120 186 216 357 439 454 457 gezogen worden.
gefordert, die letzteren nebst Talons und Dividenden⸗ scheinen pr. 1888 und folgende I 1888 bei der hiesigen Stadtkasse dafür den Nominalbetrag der diese Empfang zu nehmen.
Gasbeleuchtungs⸗Actienverein zu Großenhain.
Bei der am gestrigen Tage statt efundenen Aus⸗ Gasbeleuchtungs⸗ 80 81 245 258 295 300 305 319 334 347 Die Inhaber dieser Actien werden hiermit auf⸗
Jahre am 2. Januar se einzureichen und Actien und den auf am Reservefonds in
entfallenden Antheil
Die Dividendenscheine pr den Actien⸗Inhabern. Großenhain, am 19. Juli 1887. Das Directorium des Gasbeleunchtungs⸗Actienvereins. Bürgermeister A. Herrmann.
1887 verbleiben
157 007 27 erlust⸗Conto.
2 157 007 27 Credit.
2t. 706 707 93 341 528 91 94 574 76 46 644 97
1 189 456 57
. Rabe.
P). 2
Rüben⸗Conto. Betriebs⸗Unkosten Amortisation Saldo aus 1886.
Der Aufsichtsrath. Hermann Graf von Schwerin S. Sldi Becker. Die Revisions⸗Commission. Das einzige Mitglier von Arnim⸗Züsedom.
Per bö
Bilance⸗Conto
ünger⸗Conto
1 098 201 — 20329 91 052 28
Der Vorstand. G. von Arnim. J. Wilcken.
Julius Schmidt,
gerichtlich vereidigter Bücher⸗Revisor.
1 189 456 57
O. Naegelé.
[21176] ¹ de Sie Marie-aux-mines (Alsac
al: d'Inventaire de la Société Goguel, Dichl & Cie. “ 2 31 Mai 1887.
e).
8 Doit Mℳ ₰ 92 504 60 148 994 20 13 256 30 13 733 90 30 541 70
Compte d'Immeubles . . . . Compte de Machines & Mobilier Provisions d'Exploitation
Caisse & Portefeuille. Débiteurs divers
299 030 70 Les Gérants.
Gustave Goguel. Al fred Diehl.
Capital Action . . Fonds de réserve. Fonds de Prévoyance Comptes de dépôts Créanciers divers. 36 néfice.
Le Président
du Conseil de Survei
Albert Koenig.
Avoir 160 000—- 16 000— 12 603/10 65 545/ 20
11 923/40 32 959 —
299 03070
Hlance.
1 1
₰ laden.
21378] 38 Warstein⸗Lippstadter Eisenbahn. Wir beehren uns die Herren Aktionäre zu der am
20. August d. Js., Nachmittags 2 Uhr, im
Hotel Köppelmann in Lippstadt stattfindenden
Generalversammlung hierdurch ergebenst einzu⸗
Tagesordnung: 1) Berichte des Aufsichtsrathsz; und des Vor⸗ lstandes über das Betriebsjahr 1886/87, Vor⸗ lage der Bilanz, der Jahresrechnung und des Abschlusses über Gewinn und Verlust. 2) Bericht des Aufsichtsraths über die Prüfung der Bilanz. 1 8 3) Dechargirung der Bilanz und Feststellung des Reingewinns und der Dividenden. 5 4) Wahl von drei Mitgliedern des Aufsichts⸗ raths und von Revisoren der nächsten Bilanz. Lippstadt, den 20. Juli 1887. Der Vorstand der Warstein⸗Lippstadter Eisenbahn.
welche am
) 425 95
Der Vorstand. A. F. Silomon.
Actiengesellschaft.
ℳ 269 425
269 425 95
ur 1 diesjährigen
(210101 Zuckerfabrik Northeim. Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft w den
ordentlichen Generalversammlung,
Montag,
Tagesordnung:
1) Vorlegung des Jahresberichtes und des
den 15. August a. c., Nachmittags 3 Uhr, im Hotel Sonne hierselbst stattfindet, geladen.
hierd urch ein⸗
Ab⸗
schlusses pro 1886/87 und Dechargeertheilung.
2) Aenderung der §§. und 40 der Statuten.
3) Neuwahl des Aufsichtsrathes und des Vor-⸗
standes. 4) Wahl der
20, 21, 22, 23, 27, 39
Düngerankaufs⸗Commission. Northeim, den 20. Juli 1887.
Der Vorstand.
8) Verschiedene
A¶☛̊
steht von diesem Tage an wieder unter meiner chef geleitet.
Zimmer à part zur Verfügung.
d.
Kroll's Etablissement. om 1. Oktober d. J. ab empfehle ich die Säle meines lichkeiten Vemnen nch ꝛc.) mit und ohne Bühne zu civilen Preisen.
Auf
[64021¹] 1 3 Carbolineum⸗Anthracein
empfiehlt als wirksamstes Imprägnir⸗ u. Anstrichmittel chem. Fabrik Gustav Schallehn,
v.,
— 3——————gF
Fs.IE †
her Typograpk. autschubtyt en-Druck⸗ rat0 si. pat. 35771. 0 4ᷓb7bge v. 1 bei⸗
aSchönh
Magdeburg.
8 Etablissements zu allen Fest⸗ 8 — Die Restauration
sicht und wird von einem renommirten Küchen⸗
J. C. Engel,
Déjeneur's, Diner's, Souper's werden angenommen und stehen dafür auch
Die Weine werden aus den ersten Häusern bezogen.
Director und Eigenthümer.
zur 169.
Vierte Beil a g e
8
8
22.
Juli
8⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Freitag, den
1887.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, 3
Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
entral⸗Handels⸗Register für das
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
Anzeigers SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
eichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente, Konkurse, Tarif⸗ und Fahrplan⸗Aenderungen der deutschen
Deutsche Reich. N. 1694)
8 Das Central⸗Handels⸗ Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Das Abonnement beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. — Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
Vom „Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich“ werden heut die Nru. 169 A. und 169 B. ausgegeben.
Dem Jahresbericht der Handelskammer zu Frankfurt a. Oder für das Jahr 1886 ent⸗ ehmen wir folgende Mittheilungen: In Folge der durch die rapide Vermehrung der Schiffahrtsbetriebs⸗ mittel auf dem Oderstrom eingetretenen ungünstigen Konkurrenz der Rentabilitätsverhältnisse der Rhede⸗ reien ist eine Stockung in der Vermehrung der Dampfkraft eingetreten. Es ist bei den im vorigen Bericht erwähnten fünfzig Dampfern, welche im Schleppverkehr den Oderstrom befahren, verblieben. Dagegen haben, beeinflußt durch die ungünstigen Transport⸗ und Rhedereiverhältnisse, eine Anzahl von Rhedereien den Bau größerer Fahrzeuge mit einer
ragfähigkeit von ca. 6000 Ctr. festgesetzt, von welchen jett schon 80 — 90 auf der Oder verkehren dürften. Im Allgemeinen war das Geschäft der Binnen⸗Rheder im vergangenen Jahr ein ungünstiges. Der Verkehr in Frankfurt a. O. hat sich belaufen: am städtischen Bollwerk auf 554 563 Ctr. und am Bollwerk der Güterbahn auf 646 500 Ctr. Der Wasserverkehr für Frankfurt a, O. ist hiernach ganz wesentlich zurückgegangen. Der auf der hiesigen Güterbahn zwischen Fabriken und Oder einerseits und Hauptbahn andererseits vermittelte Verkehr be⸗ lief sich auf ca. 85 000 t = 1 700 000 Ctr., gegen 83 900 t = 1 678 000 Ctr. für den gleichen Zeit⸗ raum des Vorjahres. Das Plus ist durch die größere Produktion der hiesigen Stärke⸗, Zucker⸗ und Syrup⸗ fabriken herbeigeführt. Die von der Königlichen Staatsregierung beschlossene Ausführung eines Ab⸗ kürzungskanals (Oder⸗Spree⸗Kanal) zwischen Fürsten⸗ berg a O. und der Spree, sowie die Verbesserung der Wasserstraßen und des Spreclaufes sind in Ver⸗ wirklichung getreten und im Interesse der Industrie inseres Bezirks zu begrüßen. In den Handels⸗ und Erwerbsverhältnissen sind keine wesentlichen Aende⸗ rungen eingetreten. Die Reminiscere⸗Messe konnte als eine schwache Mittelmesse bezeichnet wer⸗ den; die Margarethen⸗Messe, die sonst als die beste galt, verlief im Allgemeinen matt, und auch die Martini⸗Messe erreichte der ge⸗ ingen Waarenzufuhr wegen keinen großen Umfang. Ueber den Getreidehandel des Jahres 1886 ist wenig Erfreuliches zu berichten. Das Geschäft verlief fast während des ganzen Jahres schwerfällig, bei ge⸗ drückten Preisen. Für Wolle brachte das Jahr 1886 eine überraschende Wendung zum Bessern. Kaffee, von dem seit Jahren nur rückgängige Preise zu melden waren, hat sich endlich von seiner ge⸗ drückten Stimmung erholt. In der zweiten Hälfte des Jahres entwickelte sich eine Konjunktur, wie sie selten dagewesen; die Preise schnellten so in die Höhe, daß der Detailhandel gar nicht zu folgen ver⸗ mochte und zu Ende des Jahres billiger verkaufte, als er einkaufen konnte; die Steigerung betrug 25 ₰ pro Pfd.; von derselben wurden hauptsächlich die billigen Sorten betroffen. Im Allgemeinen läßt sich über den Kolonialwaarenhandel günstiges nicht be⸗ richten, geringer Umsatz bei kleinem Charakter. — Was die Erzeugung und den Vertrieb mineralischer Rohprodukte anbetrifft, so wurden 1886 auf der Vereinszeche Vaterland bei Kliestow 1 298 000 hl. Braunkohlen gewonnen, d. i. gegen 1885 17 907 hl. weniger. Die Grube war belegt mit 246 Personen, darunter 15 weiblichen Geschlechts. Von den früheren 8 Maschinenfabriken in Frankfurt a. O. ist die eine, zugleich mit Gießereibetrieb und Kessel⸗ schmiede, in Konkurs gerathen, eine zweite kleine Maschinenfabrik ohne Gießerei hat die Fabrikation aufgegeben. Die übrigen 6 Maschinenfabriken und 4 Eisengießereien waren ziemlich schwach besetzt, beschäftigten durchschnittlich ca. 350 Arbeiter, redu⸗ zirten aher, namentlich in den letzten Monaten, die normale Arbeitszeit von 10 Stunden meist auf 7 Stunden täglich. Der erzielte Gesammtumsatz beträgt etwa ½ weniger wie im vorigen Jahre. Das einzige erfrenliche Moment war der Be⸗ ginn von Export nach den Donauländern. Neue Brennereien wurden garnicht, Stärkefabriken nur sehr wenig erbaut. Die im Betrieb befind⸗ lichen 4 Eisengießereien verarbeiteten an Roheisen t schottischen und englischen, ¼l deutschen Ursprunges ca. 450 000 kg. Die sechs Maschinenfabriken ca. 200 000 kg Walz⸗ und Schmiedeeisen, und die 4 Kesselschmieden ca. 170 000 kg Blech; außerdem sind noch ca. 50 000 kg Kessel⸗ und Blecharbeiten von außerhalb bezogen. Die Orgelbauanstalt von W. Sauer hat in dem abgelaufenen Geschäftsjahr eine Veränderung in dem Umfang des Betriebs gegenüber dem Vorjahre nicht zu verzeichnen. Die Zahl der Aufträge war zwar um 5 gestiegen, hatte aber einen größeren Umsatz nicht im Gefolge. Der Geschäftsgang in der Gewehrfabrikation war nur ein mittelmäßiger. Im unmittelbaren Zusammen⸗ hange mit dem Arbeitsbedarf der Maschinenfabriken steht auch der Bedarf an neuen wie aufzuhauenden Feilen. Da nun das Jahr 1886 hierin im Allge⸗ meinen als ein recht stilles zu verzeichnen ist, so war auch der Umsatz in Feilen ein geringerer als im Vorjahre. Erfreulicherweise hat sich hierfür der Betriek der Dampfschleiferei insoweit gehoben, daß er diesen Ausfall deckte und somit der Geschäfts⸗ umsatz im Werthe ungefähr derselbe geblieben ist. Das Geschäftsjahr 1886 stellte sich in Bezug auf Metallfahrikation nicht ganz so günstig, wie das Jahr 1885. Aufträge gingen genügend ein, jedoch waren Metalle, besonders Zinn und Blei, fest und höher, wobei höhere Preise nicht erzielt werden konnten. Der Nutzen war daher geringer, wie im Vorjahre. In den Lohn⸗ resp. Arbeitsverhältnissen hat sich nichts geändert. Steingut wurde in dem gleichen iimfange wie 1885 fabrizirt und fand Abnahme. Die Ofenfabrikation
8 8
kann das abgelaufene Jahr als ein mittelgutes be⸗ zeichnen. Die Preise des Fabrikats hielten sich bei reger Nachfrage auf dem bisherigen Niveau. An Buchbinderpappen wurden ca. 12 000 Ctr. fabrizirt und zum größten Theile im Inlande abgesetzt. Die Preise für das Fabrikat waren sehr gedrückt. An Dachpappen wurden ca. 40 000 qm gefertigt und in der nächsten Umgegendabgesetzt. — Bei der Gas⸗Anstalt zu Frankfurt a. O. betrag im Jahre 1886 die Produktion 1 596 000 chm, die Flammenzahl 17 479. Von dem produzirten Gas wurden verbraucht für Straßenbeleuchtung 157 741 ebm, für öffentliche Gebäude und Institute 145 239 chm. Privatflammen 666 220 chm, Eisenbahnen und Fabriken 534 964 chm, die Gasanstalt selbst 15 606 chm, Verlust 76 230 com. Der Verbrauch der Anstalt an Steinkohlen betrug 72 452 hl oder 121 501 Ctr. Die Coaks⸗Produktton betrug 100 216 hl, wovon 26 311 hl in der Anstalt zur Feuerung der Retort⸗Oefen verbraucht, die übrigen aber verkauft wurden. Die Anstalt gewann an Theer 5837 Ctr.; ferner wurden 18 058 Ctr. ammoniakalisches Wasser gewonnen und zu 780,45 Centner Salmiakgeist von 0,910 spec. Gewicht verarbeite. — In festen und flüssigen Kohlenwasserstoffen, als Erdwachs, Carnauba⸗ wachs und vorschriftsmäßigen Vaselineölen und Vaselinepräparaten ist bezüglich des Umsatzes kein Rückschritt zu verzeichnen, im Gegentheil hat sich derselbe in diesen Artikeln um fast 1000 Ctr. vergrößert. Wahrend in der Pfalz und dem badi⸗ schen Oberlande der Tabackbau im letzten Jahre wesentlich abgenommen hat, ist auch im Erntejahre 1886 in der Frankfurter Gegend eine Steigerung der Produktion zu verzeichnen. Es wurden im Be⸗ zirk des Königlichen Haupt⸗Steueramts in Frank⸗ furt a. O. bebaut 1886 44 358,75 a von 2691 Pflan⸗ zern, 1885 40 104,67 a von 2580 Pflanzern, oder mehr 4 254,08 a von 111 Pflanzern. Diese Zu⸗ nahme der Produktion ist um so erfreulicher, als trotz derselben kaum große Vorräͤthe in den Händen der Händler geblieben sein dürften. Von importir⸗ ten Tabacken wurden im Bezirk des Königlichen Haupt⸗Steueramts verzollt 1886 91 975 kg im Zoll⸗ betrage von 78 179 ℳ, gegen 1885 76 920 kg im Zollbetrage von 65 352 ℳ, oder mehr 15 055 kg im Zollbetrage von 12 797 ℳ Der Mehrkonsum liegt in dem Umstande, daß auch der 1885 durch Strike theilweis lahmgelegte Betrieb wieder norma⸗ ler fabrizirte; im Allgemeinen scheint das Cigarren⸗ geschäft des Jahres 1886 wieder flauer gewesen zu sein als das des Vorjahres. Die Fabrikation von Mühlenfabrikaten litt unter der Ungunst der an⸗ dauernden Ueberproduktion in Mehl und mußte sich mit geringem Nutzen begnügen. Was Kartoffel⸗ stärke und Stärkefabrikate anbetrifft, so fabrizirten die beiden Frankfurter Etablissements ungefähr wie im Vorjahre 7 500 000 kg. Syrup, 1 500 000 kg Traubenzucker und 1 500 000 kg Couleuren. Von den Brennereien der Umgegend wurden direkt oder durch Zwischenhandel ca. 250 000 1 Rohspiritus ge⸗ liefert, welcher zur Branntwein⸗ und Essigfabrikation, sowie zur Rektifikation von feinem (Wein⸗) Sprit Verwendung fand.
Waͤhrend der Jahre 1885 und 1886 hatte Da⸗ maskus, wie das „Deutsche Handelsarchiv“ mittheilt, eine Zeit der wirthschaftlichen Nothlage zu verzeichnen. Die ungünstigen Ernten und der Rückgang der Industrie in Damaskus haben in fühl⸗ barer Weise die geschäftliche Lage becinflußt und eine nicht unwesentliche Verschlechterung des ohnehin unter der allgemeinen Geschäftsstockung leidenden Marktes bewirkt. Es kam schliezlich dahin, daß, abgesehen von den nothwendigen Verbrauchsgegen⸗ ständen, alle übrigen Artikel wenig verkäuflich waren oder sogar ganz auf Lager bliehen. Das Gekaufte wurde auf Kredit entnommen, so daß allmählich eine solche Geldnoth eintrat, daß eine Krisis zu be⸗ fürchten war. Doch diese verhinderten die euro⸗ päischen Fabrikanten, indem sie bei der Gewährung von Zahlungsfristen die größte Rücksicht übten.
Ueber die Einfuhr nach Damaskus sagt der Bericht ungefähr Folgendes: Violette mit Indigo gefärbte Garne lieferte Elberfeld, Türkisch⸗ rothgarne, ein wichtiger Konsumartikel für Syrien, kamen zum großen Theil aus Deutschland. Näh⸗ garn auf Holzrollen, welches früher ausschließlich von England geliefert wurde, hat letzthin Deutich⸗ land zum Theil eingeführt. ⸗In hohem Maße war Krefeld an der Einfuhr von halbseidenen Plüschen von 46 und 49 ecm Breite betheiligt. Bedeutend war gleichfalls der Verbrauch an wollenen karrirten Flanellen bayerischer Provenienz, 90 und 110 cm breit, zum Preise von 1,10 bis 1,20 Franken. Zur Zeit wird eine noch billigere Waare gefordert und, um der Nachfrage zu geügen, hat man nach dem Bericht zu einem mit Baumwolle gemischten Gewebe gegriffen, in dessen Herstellun wie in der Fabrikation der gangbaren karrirten Flanell⸗ tücher mit Fransen Bayern Hervorragendes leistet. Gesucht als Kleiderstoffe waren ferner be⸗ druckte Cachemire und Musseline vielfach aus dem Elsaß. In den Import von feinen schwarzen und indigoblauen Tuchen, Castor, Moskowa ꝛc. theilte sich Deutschland mit Belgien, Oesterreich und England. Wollene (Merinos) Litzen kamen aus Barmen. Mit künstlichen Blumen versorgte Sachsen den Platz. An dem Ledergeschäft von Damaskus nahm Deutsch⸗ land in hervorragender Weise Theil. Den Bedarf an Lack⸗ und Chagrinleder deckte es allein, in Wichs⸗ leder konkurrirte es mit Frankreich. Eisen⸗ und Stahlwaaren, wie Schlösser, Feilen, Hämmer, Saägen, Zangen, Hobeleisen, Meißel, Bohrer
““
druck. — Wanderlager und Ausverkäufe. —
Handelskammerberichte:
Schrauben, Scheeren, Messer, Beschläge, billige Säbelklingen und dergl. m., erhielt Damaskus größtentheils aus Westfalen. In Näh⸗ und Pack⸗ nadeln behauptete Deutschland ebenfalls den Markt. Zündhütchen in Dosen von je 100 Stück kamen aus Deutschland und Böhmen. Lametta Nr. 7 und 8, weiß und gelb, und Silberdraht Nr. 18 auf Holzrollen wurden im Werthe von 50 000 bis 60 000 ℳ jährlich aus Bayern bezogen. Von Bieren wurde neben österreichischem vor allem Münchener Bräu bevorzugt, von dem etwa 60 Kisten zu 50 Flaschen nach Damaskus gingen. Saargemünd hat mit seinen gefälligen uand billigen irdenen Geschirren jede Konkurrenz in dieser Branche verdrängt. In Schmuͤcksachen beherrschte Deutschland zum Theil den Markt. Als Schmuckgegenstand sind bei den Beduinen beliebt Bernsteinkorallen, welche Danzig liefert. In großer Anzahl und Auswahl hat Deutschland Nähmaschinen geliefert, nach denen die Nachfrage noch im Steigen bezriffen ist.
Was die Ausfuhr von Damaskus anlangt, so hat Deutschland keinen in Betracht ommenden Antheil daran, da die Landeserzeugnisse theils dem deutschen Bedarf nicht entsprechen, theils durch die hohen Transportkosten zu sehr vertheuert werden. Die Aus⸗ fuhr, welche meist in Mehl, Wolle, Aprikosen, Süß⸗ holz, Stärke, Rosinen, Olivenöl u. s. w. bestand, erstreckt sich hauptsächlich auf Beirut, Egypten, Frankreich und Oesterreich.
Norddeutsche Brauer⸗Zeitung. (Berlin.) Organ des Leipziger Bezirksvereins vom Deutschen Brauerbunde und des Thüringischen Brauervereins, sowie des Hopfenbauvereins zu Neutomischel und der Sektion II. — Berlin der Brauerei⸗ und Mätzerei⸗ Berufsgenossenschaft. Nr 39. — Inhalt: Allgge⸗ meiner Deutscher Braumeister⸗Verein. — Zue Frage der älteren Versicherungsverträge — Ueber Mangel in der Zuckerhestimmung mit Fehling'scher Lösung. — Zerstäubungs⸗Refrigerator für Eismaschinen. D. R. P. Nr. 35 437. (Mit Abbildung.) — Verkehr mit dem Auslande. — Auszeichnung. — Die grösten Brauereien der Welt. — Dem Bericht der Handels⸗ kammer zu Nordhausen a. H. pro 1886 .. Literarisches. — Neue Gründungen. — Berichte von Aktiengesellschaften. — Handelsregister. — Konkurs⸗ eröffnung. — Konkursverfahren. — Hopfenbericht. — Marktbericht. — Geschäfts⸗ und Arbeitsmarkt. — Inserate. 1 Beilage von Gebr. Koerting in Hannover.
Wochenschrift für den Papier⸗ und Schreibw aagrenhandel, sowie für die Schreib⸗ waaren⸗Fabrikation und die Papier verarbeitenden Berufsgenossen, die fachverwandten und Hüͤlfs⸗ geschäfte. (Armand M. Lamm, Berlin SW.,, Hallesche Straße 17.) Nr. 92. — Inhalt: Papier⸗Verein Berlin und Provinz Brandenburg. — Ueber Farben 1 81 Neue elektrorechnische Metallätzung für Druckplatten u. s. w. — Neuheiten. — Neues Vervielfältigungsmittel. — Ein populäres Werk in Neuauflage. — Neue Ge⸗ schäfte, Geschäftsveränderungen und Geschäfts⸗ berichte. — Phvysikalisch⸗technisches Reichsinstitut. — Konkurse. — Verspinnbare Holz⸗Cellulofe. Deutsche Patente. — Lithographische Erfahrungen. — Ausländische Patente. — Allerlei.
Deutsche Töpfer⸗Zeitung. (G Lud⸗ wig, Reudnitz⸗Leipzig.) 11. Jahrgang. Nr. 28. Inhalt: Töpferei⸗Berufsgenossenschaft. Protokoll der II. Sektionsversammlung. — R. Jacobsen's Ma⸗ jolika⸗Lackfarben. — Die Vermeidung von Glasur⸗ rissen, Glasurabblätterung und Scherbenrissen. — Ofen von Heilmann in Stuttgart⸗Schozberg Miszellen uüͤber Steingutfabrikation. — 10. General⸗ versammlung des Verhanoes keramischer Gewerke in Deutschland. — Vermischtes. — Submissionskalender — Redaktionsbriefkasten. — Annoncen. — Bezugs⸗ quellen.
Pharmaceutische Centralhalle für Deutschland. (Dr. Hermann Hager und Dr. Ewald Geißler, Berlin.) Nr. 29. — Fnhalbe Chemie und Pharmacie: Emplastrum Hydrargyri oleinicum. — Ueber die Zusammensetzung und Prüfung des Bitter⸗ mandelwassers. — Ueber das Sauerstoff⸗Molekül. — Schmeckt Saccharin den Thieren süß? — Bequeme Methode zur Entwickelung reinen Schwefelwasser⸗ stoffs. — Dihydrocamphin. — Miscellen: Gesetz, betreffkend die Verwendung gesundheitsschädlicher Farben bei der Herstellung von Nahrungsmitteln, Genußmitteln und Gebrauchsgegenstäaden. — Ver⸗ kehr mit frischer Kuhmilch. — Weltausstellung in Brüssel 1888. — Anzeigen.
Kaufmännische Blätter. (G. A. Gloeckner, Leipzig.) Nr. 29. — Inhalt: Aufsätze: Konflikte des deutschen Wechselrechts in seiner praktischen Handhabung mit den Interessen des Handels und Verkehrs. — Wie werden Handel und Gewerbe im nächsten Jahrzehnt sich gestalten? — Wer ist Fabrikant? — Waarenkunde: Goldgruben in Pata⸗ gonien. — Eine neue Pflanze — Buchbinderkleister. — Blaue Stempeltinte. — Statistik: Deutschlands Silberproduktion im Jahre 1885/86. Rechtsfälle: Recht des Selbsthülfeverkaufs. — Schwindel: Fran⸗ zösischer Schwindel. — Bücheranzeigen. — Ver⸗ kehrswesen. — Winke für die Ausfuhr: D'Urban. — Konsignationen nach den Vereinigten Staaten. — Die Flotte ein Schutz des überseeischen Handels. —
Offenbach a. Patent⸗
Angelegenheiten: Abhängige Patente. — Aus dern deutschen außereuropäischen Gebieten: Die Marschall inseln. — Zölle und Steuern: Stempelsteuern. Saigun. — Persönliches aus kaufmännischen Kreisen — Offene Rede. — Unglücksfälle. — Kaufm. Auf gabe. — Allerlei Handelsnachrichten: Amerikanisch 8
s Konsularbericht. — Aus dem Verkehrsleben: Bor
sig's Maschinenfabrik. — Köstritz. — Mittheilungen
für reisende Kaufleute. — Vermischtes. — Kaufm. Rechtsrath (für zahlende Leser frei). — Geldmarkt und Waarenberichte. — Verband reisender Kaufleut Deutschlands. — Briefkasten. — Zahlungseinstel lungen. — Wechselpreise. — Verband Deutsche Handlungsgehülfen. Offene Stellen. — An zeigen. Unterhaltendes: Doktors. (Forts.) Scherzhaftes. — Arithm Aufgabe. — Skat⸗Aufgabe. — Schach⸗Aufgabe. — Hotel⸗Anzeiger.
Handels⸗ und Gewerbe⸗Zeitung. (Ber lin C.) Nr. 29. — Inhalt: Leitartikel: Der Normal arbeitstag. — Patentanwälte. — Amtliche Bekannt⸗ machungen. — Reichsgerichts⸗Entscheidungen: Cession — Export: Eine neue Aenderung des amerikanischen Zolltarifs. — Statistik: Aus den Mittheilungen des Kaiserl. Statistischen Amts: Ein⸗ und Ausfuhr Deutschlands. — Lübecker Schiffsliste, Mitte Juli 1887. — Interessantes aus dem Geschäftsleben: Zur neuen Baupolizei⸗Ordnung. — Telephonische Verbindungen. — Der statistische Theil enthält Patent⸗Anmeldungen. — Neu eingetragene Firmen, sowie Konkurse, beide mit Angabe der Geschäfts⸗ branche. — Submissionen.
Handels⸗Register. Die Handelsregistereintrage aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmsta veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, letzteren monatlich.
Berlin. Handelsregister 11711 des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 20. Juli 1887 sind am ben Tage folgende Eintragungen erfolgt:
81 8 2* die
sel
woselbst die Aktiengesellschaft in Firma: Actiengesellschaft für Hutfabrikation
mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht,
tragen:
einge⸗ Durch Beschluß der Generalversammlung von 12. Juli 1887 ist der Sitz der Gesellschaft nach Guben verlegt worden.
Durch Beschluß der Generalve
3 Besch versammlung vom 12. Jult 1887,
über welche sich das Protokoll
Seite 42 ff. des Beilage⸗Bandes Nr. 707 zum
Gesellschaftsregister befindet, sind die §§. 1, 24
Absatz 1, 19d des Statuts nach näherer Maß
gabe des Protokolls geändert worden.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 8862, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma:
Actiengesellschaft für Kohlensäure⸗Industrie
mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗
tragen:
Die außerordentliche Generalversammlung vom 11. Juli 1887 hat nach näherer Maßgabe des betreffenden, Seite 92 u. flgde. des Beilage⸗ Bandes Nr. 637 des Gesellschaftsregisters findlichen Protokolls beschlossen, das Grund⸗ kapital von 1 Million Mark auf 400 000 ℳ herabzusetzen, und zwar in der Weise, daß für je 5000 ℳ Actienrechte, worauf 40 Prozent eingezahlt sind, zwei auf Inhaber lautende voll⸗ gezahlte Actien à 1000 ℳ ausgegeben und ge⸗ wäͤhrt werden.
Berlin, den 20. Juli 1887.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 561
E“
Gerlin. Handelsregister [21340]
des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin.
Zufolge Verfügung vom 20. Juli 1887 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 8869 woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: L. Dresdner & Sohn mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, eingetragen: Die Gesellschaft ist durch den Tod des Ge sellschafters Louis Dresdner und Uebereinkunst der Betheiligten aufgelöst. Der Kaufmann Leopold Dresdner zu Berlin etzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 17 942 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 17 942 die Handlung in Firma: L. Dresdner & Sohn mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhabe der Kaufmann Leopold Dresdner zu Berlin ein⸗ getragen worden. In unser Firmenregister ist unter Nr. 17 923, wo⸗ selbst die hiesige Firma: Alb. Gurisch vermerkt steht, eingetragen: Der Kaufmann Georg Ferdinand Gerdes zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Kauf⸗ manns Alhert Fritz Hermann Gurisch zu Berlin als Handelsgesellschafter eingetreten und es ist die hierdurch entstandene, die bisherige Firma
Das Manuskript des
8