1887 / 169 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 22 Jul 1887 18:00:01 GMT) scan diff

ortführende Handelsgesellschaft unter Nr. 10 548 des Gesellschaftsregisters eingetragen. 1 Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter dr. 10 548 die offene Handelsgesellschaft in Firma: Alb. Gurisch mit dem Sitze zu Berlin (Geschäͤftslokal: Stralauer⸗ straße Nr. 17) und sind als deren Gesellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1887 Der Kaufmann Leonor Rosendorn zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma: J. Rosendoru bestehendes Handelsgeschäft (Firmenregister Nr. 17 839) dem Siegmund Pelz zu Berlin Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 7113 unseres Prokuren⸗ registers eingetragen worden. 8

Gelöscht sind: Firmenregister Nr. 15 521 die Firma: Leueunberger & Rathgeb. Prokurenregister Nr. 6076 die Kollektivprokura des Julius Neuberg für die Firma Julins Rosenheim. Berlin, den 20. Juli 1887. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 56 1. Sternberg.

begonnen.

[21137]

2110 Gandersheim. Bei der im hiesigen Handels⸗ register für Aktiengesellschaften Band I. Blatt 6 ff. eingetragenen Firma: Zuckerfabrik Oestrum ist vermerkt: Durch die Beschlüsse der Generalversommlung der Aktionäre vom 11. d. M. sind die §§. 8 und 26 Absatz 5 des Statuts abgeändert. Gandersheim, den 12. Juli 1887 Herzogliches Amtsgericht. Seebaß.

[21141] gerstungen. Auf dem Fol. 49 unseres Handels⸗ registers, wo die Firma: „Schmidt & Witthauer in Gerstungen“ eingetragen steht, ist in der Rubrif: „Inhaber“ heute eingetragen worden, daß Gustap Lcopold Witthauer zufolge Todes ausgeschieden und dessen Wittwe Hedwig, geb. Steinmetz, hier jetzt Inhaberin der Firma ist.

Gerstungen, den 18. Juli 1887.

Großherzoglich S. Amtsgericht. II. Henning.

[21106] Güstrow. In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen zufolge Verfügung vom 14. Juli 1887 Fol. 42 Nr. 97 in Betreff der Firma L. Seelig zu Güstrow:

(01. 5. Der Kaufmann Levy Seelig ist aus dem Geschäfte ausgeschieden und ist die Firma durch Vertrag vom 1. Juli d. J. auf den Kaufmann Paul Seelig zu Güstrow als alleinigen Inhaber übergegangen.

Güstrow, den 15. Juli 1887.

Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches s

Amtsgericht.

Beglaubigt: R. Krüger, Amtsgerichtsaktuar.

IHIattingen. Königliches Amtsgericht zu Hattingen. Am 16. Juli 1887 ist eingetragen: A. in unserem Firmenregister: unter Nr. 263 die Firma D. Rosenbaum und als deren Inhaber der frühere Anstreicher Daniel Rosenbaum zu Herbede. 8 B. in unserem Prokurenregister: 1“ unter Nr. 55, daß der frühere Anstreicher Daniel Rosenbaum zu Herbede als Inhaber der Firma D. Rosenbaum die Ehefrau Kaufmann Joseph Rosen⸗ baum, Amalie, geb. Glückauf, zu Herbede als Pro⸗ kuristin jener Firma bestellt hat. 8

[21245] Koblenz. In unser Gesellschaftsregister ist unter folgenden Nummern heute eingetragen worden, daß die Liquidation der bei letzteren nach Firma und Sitz bezeichneten Handelsgesellschaften beendet ist, nämlich: Nummer: Firma: Sitz: 5 Burkart & Erbach Koblenz 2 Ch. Rath & Spiecker Boppard J. F. Rumvel & Simonis Trarbach A. Geyger & Cie. Krenznach Laugguth & Kayser Trurbach Joh. Wilh. Huesgen Trarbach C. Fehmel Koblenz Wilhelm Molz Trarbach S. Breidbach Söhne Kruft A. J. Assenmacher & Cie. Johann Weingarten C. M. Schüttler & Cie. Schmitz & Mentges H. J. Becker & Schäfer Triacca & Cie. J. P. Franz Goerger Buderus & Cie. W. Wachter & Cie. Lamscheider Mineral⸗ brunnen Gerhardi & Cie. R. Heuser & Heitz F. Hubaleck & Cie. KLoblenz M. Reinhold Kohlenz M. Schubach & Cie. Neuwied Bahu⸗ hof, Gemeinde Weißenthurm Mandel Andernach Ahrweiler Zell Kochem Kreuznach Bingerbrück

Ahrweiler Koblenz Andernach Kochem Koblenz Mayen Koblenz Niedermendig Boppard

Boppard Trarbach

Hirsch & Mayer Gebrüder Weber Samuel Heymann Hüber & Zimmermann Gebrüder Kaufmann Sachs & Hessel Gries & Moller Kreuznacher Dünger⸗ fabrik Hofmeister & Cie. G. Schnabel Söhne Rheinische Schieferban⸗Gesellschaft A. Cron & Cie. Koblenz, den 20. Juli 1887. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

605 617 665 689 779 562 Kreuznach 82 Kreuzna

785

Oberwesel.

[21144] Közn. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗ (Prokuren⸗) Register unter Nr. 2192 eingetragen worden, daß der in Köln wohnende Kaufmann Peter Barthel Kuth für seine Handelsniederlassung daselbst unter der Firma: „Peter Kuth“ seiner lei ihm wohnenden Ehegattin geborenen Rupp, Prokura ertheilt hat. Sodann ist in demselben Register bei Nr. 1892 vermerkt worden, daß die dem Edmund Kuth zu Köln für die obige Firma früher ertheilte Prokura erloschen ist. Köln, den 5. Juli 1887. 8 Keßler, Gerichtsschreiber— des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

Jeannette,

[21143] Möln. Zusolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr. 4887 eingetragen worden der in Köln wohnende Kaufmann Conrad Ferdinand Kleinschmidt, welcher daselbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma:

„Kölner Metallwaarenfabrik,

C. F. Kleinschmidt“.

Köln, den 6. Juli 1887.

Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

[21142] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 2886 eingetragen worden die Handelsgesell⸗ schaft unter der Firma: „Gebrüder Vungard“, welche ihren Sitz in Köln und mit dem 5. Juli 1887 begonnen hat. Die Gesellschafter sind die in Köln wohnenden Kaufleute Peter Bungard und Mathias Bungard, und ist jeder derselben berechtigt, die Gesellschaft zu verkreten. Köln, den 6. Juli 1887.

Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

21145] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist vei Nr. 382 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Kommanditgesellschaft unter der Firma:

„Vorster & Grüneberg“

in Köln mit einer Zweigniederlassung in Kalk und als deren persönlich haftende Gesellschafter:

1) der Chemiker Dr. philosophiae Hermmann Grüneberg, früher zu Kalk, jetzt in Köln,

2) der Kaufmann Julius Vorster junior in Köln,

3) der Chemiker Friedrich Vorster, früher zu Kalk, jetzt in Köln wohnend, und ein Kom⸗ manditist

vermerkt stehen, heute die Eintragung erfolgt, daß der Kommanditist durch Tod ausgeschieden ist und

daß die Gesellschaft als offene Handelsgesellschaft

von den oben sub 1, 2 und 3 genannten Gesell⸗ schaftern sonst unverändert fortgeführt wird. Köln, den 6. Juli 1887. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII. [21148] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 80 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma: „Gebrüder Cantador“ in Köln und als deren Inhaber: 8 1) der Kaufmann Eduard Cantador in Köln Wittwe

und 2) die Handelsfrau Gustav Cantador, Clara, geborene Stahl, daselbst vermerkt stehen, heute die Eintragung erfolgt, daß der Kaufmann Eduard Cantador aus der Gesellschaft ausgeschieden, daß dagegen der in Köln wohnende Kaufmann Ernst Mehlhorn als Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten ist mit dem Recht, dieselbe zu vertreten. Köln, den 6. Juli 1887. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung V.

[21146] Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) 2 Kommanditgesellschaft unter

Köln. bei Nr. 1242 des hie Registers, woselbst di der Firma: „Ehreufelder Walzwerk, Bürgers, Lambotte, Wahlen & Cie.“ zu Ehrenfeld bei Köln vermerkt steht, Zeute die Ein⸗ tragung erfolgt, daß ein Kom manditist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden ist. Köln, den 7. Juli 1887. Keßler, Gerichtsschreibe des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

[21147] Kölm. Zufolge Versügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr. 4888 eingetragen worden der in Ehrenfeld woh⸗ nende Kaufmann Moritz Herzstein, welcher daselbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber

der Firma: „M. Herzstein“. Köln, den 7. Juli 1887. Keßler, Gerichesschreiber niglichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

124190] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 2887 eingetragen worden die Handels⸗ gesellschaft unter der Firma: „Gebr. Osberghaus“, welche ihren Sitz in Derschlag, Kreis Gummers⸗ bach, und mit dem 4. Juli 1887 begonnen hat. Die Gesellschafter sind die Kaufleute Wilhelm sberghaus, zu Derschlag, und August Osberghaus, Kila wehnend, und ist jeder derselben berechtigt, Haft zu vertreten.

2—

u“

9. Juli 15887. gehler, (Gerichtsschreiber

2

des Königlichen Amtzgerichts. Abtheilung VII.

[21151] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 4879 des biesigen Handels⸗ (Firmen⸗) Re⸗ gisters vermerkt worden, daß der zu Höhenhaus bei Mülheim am Rhein wohnende Bierbrauerei⸗ und Brennereibesitzer Heinrich Happold sein daselbst geführtes Handelsgeschäft unter der Firma: „H. Happold“ mit Einschluß der Firma, sowie mit allen Aktiven und Passiven an seinen Sohn, den zu Höhenhaus wohnenden Bierbrauerei⸗ und Brennereibesitzer Carl Happold übertragen hat, welcher das Gesct für eigene Rechnung unter derselben Firma zu besaßtem Höhenhaus fortsetzt. Sodann ist in demselben Register unter Nr. 4889. der Bierbrauerei⸗ und Brennereibesitzer Carl Happold zu Höhenhaus als Inhaber der Firma: „H. Happold“

heute eingetragen worden. Köln, den 11. Juli 1887.

Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

[21156] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 4576 des hiesigen Handels⸗ (Firmen⸗) Registers vermerkt worden, daß die von dem zu Lindenthal wohnenden Kaufmanne Robert Wald⸗ hausen für seine Handelsniederlassung in Köln ge⸗ führte Firma: „Johann Maria Farina, gegenüber dem Laurenzplatz“, erloschen ist. Köln, den 11. Juli 1887. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abrheilung VII. [21149] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗ (Prokuren⸗) Register unter Nr. 2193 eingetragen worden, daß der in Köln woh⸗ nende Kaufmann Carl Theodor Haanen für seine Handels⸗Niederlassung daselbst unter der Firma: „Carl Theod. Haanen“ seinen Sohn, Carl Haanen, in Köln zum Prokuristen bestellt hat. Köln, den 11. Juli 1887. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII. 11197% Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage is in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr. 4890 eingetragen worden der in Köln wohnende Kaufmann Johann Maria Joseph Farina, welcher daselbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma: „Johann Maria Farina, gegenüber dem Laurenzplatz“. Sodann ist in dem Prokurenregister unter Nr. 219⸗ die Eintragung erfolgt, daß der Kaufmann ꝛc. Farina für seine obige Firma den zu Lindenthal wohnenden Kaufmann Robert Waldhausen zum Proknristen be⸗ stellt hat. 8 8 Köln, den 11. Juli 1887.

Inhaber der Kaufmann Franz Nieland zu

Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

21152]

Köln. Zufolge Verfügung vom heutiger Tage

ist bei Nr. 3759 des hiesigen Handels⸗ (Firmen⸗)

Registers vermerkt worden, daß die in Kölr woh⸗

nende Handelsfrau Theodora, geborene Pilgrim,

Wittwe Johann Jacob Claasen, ihr daselbst ge⸗

führtes Handelsgeschäft unter der Firma:

„J. J. Claasen Wilh. Sohn“

mit Einschluß der Firma an den in Mülhein am

Rhein wohnende öö Kilian Aloys Weiler

übertragen hat, welcher das Geschäft für eigene

Rechnung unter derselben Firma zu Mülheim am

Rhein, wohin die Handelsniederlassung verlegt wor⸗

den, fortführt.

Sodann ist in demselben Register unter Nr. 4891 der Kaufmann Kilian Aloys Weiler zu Mülheim am Rhein als Inhaber der Firma: 1“

„J. J. Claasen Wilh. Sohn“ heute eingetragen worden.

Ferner ist in dem Prokurenregister bei Nr. 2081 vermerkt worden, daß die dem Hermann Schulten zu Elberfeld für die obige Firma früher ertheilte Prokura erloschen ist.

Köln, den 12. Juli 1887.

Keßler, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

[21154] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 2465 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma: ““ „Johaun Maria Farina & Cie., gegenüber dem Richartzplatz,’z“"“ n Köln und als deren Gesellschafter: 1. Kaufmann Johann Maria Farina, zu Köln, und 2) die Handelsfrau Wittwe Julius Gericke, Anna Maria, geborene Schnitzius, daselbst wohnend, vermerkt stehen, heute die Eintragung erfolgt, daß der in Köln wohnende Kaufmann Siegfried Horne⸗ mann als Gesellschafter in die Gesellschaft einge⸗ treten ist mit dem Rechte, dieselbe zu vertreten. Köln, den 12. Juli 1887. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

[21153] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 4640 des hiesigen Handels⸗ (Firmen⸗) Registers vermerkt worden, daß die von dem in Köln wohnenden Kaufmann Friedrich Wescher für seine Handelsniederlassung daselbst geführte Firma:w. „F. Wescher“

erloschen ist.

Köln, den 12. Juli 1887. „Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

Lingen. Bekanntmachung. [21130] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 253 eingetragen die Firma: „Franz Nieland“

Emsbüren, welcher mit seiner Ehefrau Louise, geb. Hegge, in ehelicher Gütergemeinschaft lebt. Der Ehefrau des Geschäftsinhabers, Louise Nie⸗ land, geb. Hegge, zu Emsbüren, ist Prokura ertheilt. Lingen, den 11. Juli 1887. Königliches Abtheilung II.

Lingen. Bekanntmachung. [21131] Auf Blatt 250 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: „Hettermann und Nieland“ (offene Handelsgesellschaft) zu Emsbüren eingetragen: 1“““ „Die Firma ist erloschen.“ Lingen, den 11. Juli 1887. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Eichel.

Werden. Handelsregister [21134] des Königlichen Amtsgerichts zu Werden. Die der Ehefrau Wilhelm Volckmar, Emilie, geb. Wiese, zu Werden für die Firma Gebrüder Oules zu Werden ertheilte, unter Nr. 28 des Prokurenregisters eingetragene Prokura ist am 16. Juli 1887 gelöscht.

Die Wittwe Wilhelm Volckmar, Emilie, geb. Wiese, zu Werden, hat für ihre zu Werden bestehende, unter der Nr. 106 des Firmenregisters mit der Firma Gebrüder Oules eingetragene Handels⸗ niederlassung den Schönfärber Emil Volckmar zu Werden als Prokuristen bestellt, was am 16. Juli 1887 unter Nr. 31 des Prokurenregisters vermerkt ist.

Werden, den 16. Juli 1887.

Ksönigliches Amtsgericht.

Wesel. Handelsregister [21185] des Königlichen Amtsgerichts zu Wesel. Die unter Nr. 436 des Firmenregisters einge⸗

tragene Firma:

Arnold Wanders

(Firmeninhaber der Bäcker, Spezereiwaarenhändler

und Wirth Arnold Wanders zu Wesel) ist gelöscht

am 19. Juli 1887.

Zeichen⸗Register Nr. S. Nr. 28 in Nr. 163 Reichs⸗Anz. Nr. 163 Central⸗Handels⸗Register. (Die aus landischen Zeichen werden unter

Leipzig reröffentlicht.)

re

Aachen. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 299 zu der Firma: Butenberg, Heusch & C. in Aachen, nach Anmeldung vom 11. Juli 1887, Vormittags 9 Uhr, für Nadelfabri Uler A

Aachen, den 12. Juli 1887. Königliches Amtsgericht. V. zu Aachen. [20865] Königl. Amtsgericht I. zu Berlin Abtheilung 56 II. 8 Als Marke ist eingetragen unter Nr. 1065 zu der Firma: Haus Schiffmann in Berlin, nach Anmeldung vom 14. Juli 1887, Nach⸗ mittags 12 Uhr 20 Minuten, für Buch⸗ und Steindruck⸗ farben und chemisch⸗technische Produkte, das Zeichen:

Berlin.

Berlin. Königl. Amtsgericht I. [21238] zu Berlin, Abtheilung 56 II. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 1066 zu der Firma:

August Heintze

in Berlin,

nach Anmel⸗ vung vom

18. Juli 1887, Vormittags

11 Uhr 15 Mi⸗

nuten,

für Petroleum

das Zeichen:

Als Marke ist ein⸗ getragen unter Nr. 1067 zu der Firma: Heinr. 7 84 Zelter in Berlin, nach Anmeldung vomf* 18. Juli 1887, Nach⸗Ch⸗ mittags 12 Uhr 25 Mi⸗ WKes nuten, für Käse das Zeichen:

E Eznein zchr wit sesen.

[20728]

Berlin. Königl. Amtsgericht I. zu Berlin,

Abtheilung 56 II.

Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 558 zu der

Firma: Max Kaiserblüth (geändert in Elkuß &

Bönheim) in ‚Berlin laut Bekanntmachung in

Nr. 195 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ von 1880 für Knopfwaaren leingetragene Zeichen.

mit dem Niederlassungsorte Emsbüren und als deren

Chemnitz. Im Waarenzeichenregi des unterzeichneten Amtsgerichts ist Marke eingetragen unter Nr. 79 zu Firma:

Ernst Hartmann in Chemnitz, nach Anmeldung vom 5. Juli 1887, Vormittags 9 Uhr, für Strumpfwaaren die Zeichen: .

182

Chemnitz, am 13. Juli 1887.

Königliches Amt

sgericht. Abtheilung Nohr.

Dresden. Als Marke ist eingetra⸗ gen unter Nr. 209 zu der Firma: Un⸗ ger & Hoffmann in Dresden, nach Anmeldung vom 12. Juli 1887, Mittags; 12 Uhr 30 Minnten, für Gelatine⸗ Trockenplatten und deren Verpackungen das Zeichen:

Dresden, am 14. Juli 1887. Königliches Amtsgericht. Dr. Neubert.

[2

Dresden. Als Marke ist gelöscht das

Abtheilung Ib.

0942] unter

Nr. 81 zu der Firma Johaun Scholz in Dresden laut Bekanntmachung in Nr. 78 des „Deutschen

Reichs⸗Anzeigers“ von 1881 Zuckerwaaren eingetragene Zeichen. Dresden, den 19. Juli 1887. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I b. Francke.

12

Elberfeld. Als Marke ist gelöscht das

für Chocoladen⸗ und

1008] unter

Nr. 202 zu der Firma Hartmann, Blauk & Co.

in Elberfeld laut Bekanntmachung in Nr. 1 Deutschen Reichs⸗Anzeigers von 1877 für

6 des ganz

wollene Kleiderstoffe (Cachemir) eingetragene Zeichen

Königliches Amtsgericht zu Elberfeld. 1“

2

Elberfeld. Als Marke ist gelöscht das

[21007]

unter

Nr. 213 zu der Firma August Görts in Hahner⸗

berg bei Elberfeld laut Bekanntmachun Nr. 120 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ von für Stahl⸗ und Eisenwaaren jeder Art eingetr Zeichen.

Königliches Amtsgericht zu Elberfeld.

Göppingen. Als Marke ist ein⸗ getragen unter Nr. 18 zu der Firma: Wm. Nosenthal & Cie. in Göp⸗ pingen, nach Anmeldung vom 14. Juli 1887, Vormittags 11 Uhr, für Corsetten und deren Verpackung das Zeichen:

Göppingen den 14. Juli 1887. Königliches Amtsgericht. Pfizer, L.⸗G.⸗R

Göppingen. Als Marke ist gelöscht das

Nr. 2 zu der Firma D. Rosenthal & Cie. in Göppingen laut Bekanntmachung in Nr. 216 des

„Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ von 1875 für Cor eingetragene Zeichen. Göppingen, den 18. Juli 1887. Königliches Amtsgericht. Pfizer, L.⸗G.⸗R.

[21260]

Hamburg. Als Marken sind eingetragen Firma: Krönke & Levy in Hamburg, Anmeldung vom 20. Juli 1887, 12 ½ Uhr, für Farben, Farbholzfabrikate, Manufa

waaren, Nadeln, Bier, Cement, Zündhölzer, Wurm⸗

tablets, Butter, Lichter und die respektiven packungen:

unter Nr. 937 das Zeichen:

unter Nr. 938 das

Zeichen:

Nachmittags

8- 1877 agene

unter

zur nach

ktur⸗

Ver⸗

21025]

Hanau. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 46 zu der Firma: Geißell & Hartung in Hanau, nach An⸗ meldung vom 11. Juli 1887, Vor⸗ mittags 11 Uhr, für Gold⸗ und Silberwaaren aller Art und Juwelen das Zeichen:

Hauan, den 12. Juli 1887. Koönigliches Amtsgericht. I. heute unter Nr. 99 als 1““ Marke für die Firma: J. H. Beuecke zu Hannover, nach der An⸗ meldung vom 13. Juli 1887, Mittags 12 ½ Uhr, für alle Sorten Leder⸗ tuch und Wachstuch ein⸗ getragen das Zeichen:

welches auf der Waare s angebracht wird. Hannover, 13. Juli 1887. Königliches Amtsgericht. IV.

Köln. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 575 zu der Firma: „Siebenborn & Cie“ in Köln, nach Anmeldung vom 14. Juli 1887, Vormittags 9 Uhr 45 Minuten, für Schuhmacher⸗Artikel das Zeichen: Verpackung ange⸗

welches auf der Waare und der bracht wird. Kölun, den 14. Juli 1887. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung VII.

[21233] Leipzig. Als Marke ist eingetragen zu der Firma: W. Pilkington & Son zu Widnes in England, nach Anmeldung vom 7. Juli 1887, Vormit⸗ tags 11 Uhr 15 Minuten, für Bleichpulver, Chlor⸗ kalk, Natrium⸗Sulfat, Aetznatron, jeder Art und Stärke, und Aetzkali unter Nr. 4024 das Zeichen: TRADE MARRK hgcse auf der Verpackung der Waare angebracht wird. Leipzig, am 14. Juli 1887. Königliches Amtsgericht, Abtheilung Ib. Steinberger. 8 [21232] Leipzig. Als Marke ist eingetragen zu der Firma: Turner Brothers zu Spotland in England, nach Anmeldung vom 8. Juli 1887, Mittags 12 Uhr, für Gurte, gewebte (Treib⸗)“ Riemen unter Nr. 4025 S das Zeichen: welches auf den Waaren und deren Verpackung angebracht wird. Leipzig, am 14. Juli 1887. Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ib. Steinberger. ““ [20726] Lüdenscheid. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 62 zu der Firma: Overhoff & Comp. zu Lüdenscheid, nach Anmel⸗ dung vom 1. Juli 1887, Nach⸗ mittags 5 Uhr, für chinesische 8½☚ Knöpfe (nur auf der Waare) ☚̈⸗) das Zeichen: &s Lüdenscheid, den 8. Juli 1887. Königliches Amtsgericht. vr 3 1 [20724] Nürnberg. Als Marken sind eingetragen im Zeichenregister unter Ziffer 802, 803 und 804 für die Firma: Jean Denecke & Co. in Nürnberg, nach Anmeldung vom 11. Juli 1887, Nachmittags

4 Uhr, zur Anbringung auf Blei⸗, Farb⸗, Schiefer⸗ und Gummistiften, auf Schneiderkreide ꝛc. und auf

deren Verpackung die Zeichen:

Nürnberg, am 13. Juli 1887. Königl. Landgericht, Kammer für Handelssachen.

Nürnberg. register unter Ziffer 125 für die Firma:

Emil Mahla in Nürnberg eingetragene und in der Beilage

für elektrische Beleuchtung und packung angebracht. Nürnberg, den 25. Juni 1887. Königliches Landgericht, Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende. (L. S.)

M⸗ Ver⸗

auf deren

Pfoerzheim. Nr. 20.535. Als Marke ist eingetragen unter O.⸗ Z. 13 zu der Firma Christoph Steinbrenner hier nach An⸗ meldung vom 12. Juli 1887, Nachmittags 5 Uhr, für Ringe und andere Bijouteriewaaren das Zeichen

welches auf den Waaren durch Einschlagen ange⸗ bracht wird. Pforzheim, 12. Juli 1887 Gr. Amtsgericht: Mittel.

[21024]

8

Pforzheim. Als Marke ist eingetragen unter O. Z. 14 zu der Firma Carl Zim⸗ mermann hier, nach An⸗ meldung vom 13. Juli 1887, Nachmittags 5 Uhr, für Ringe das Zeichen:

welches auf den Ringen durch Einschlagen angebracht wirbd. Pforzheim, 13. Juli 1887.

Gr. Amtsgericht. Mittell.

V Rosenberg Wbpr. Als Marke ist eingetragen

unter Nr. 1 zu der Firma: R. Boettcher in Dt.

Cylau, nach Anmeldung vom 6. Juli

1887, für Enthaarungsmittel und an⸗

derweitige auf die Pflege des Körpers

und der Gesundheit bezügliche Prä⸗

parate.

Nosenberg Wpr., den 15. Juli 1887. Königliches Amtsgericht. I.

8 T

Solingen. In unser Zeichenregister ist heute

Folgendes eingetragen worden:

Bei Nr. 99 Firma: Wm Hoppe mit dem

Sitze zu Solingen —: Das für die Firma unter

Nr. 99 des Zeichenregisters vom 12. Juli 1877 ein⸗

getragene Zeichen wird auf weitere zehn Jahre

behalten.

Solingen, 8. Juli 1887. Königliches Amtsgericht. II.

*

Konkurse. 210691 vESF J. 210691° Konkursverfahren.

8 Ee⸗ das Vermögen des Fabrikbesitzers Karl Draeger in Arnswalde ist heute, am 20. Juli 1887, Vormittags 11 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. 1 Der Rechtsanwalt Krause hierselbst ist zum Kon⸗ kursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 20. August 1887 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ tände auf V Donnerstag, den 18. August 1887, Vormittags 9 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Dounnerstag, den 1. September 1887, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 9, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs⸗ masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 20. August 1887 Anzeige zu machen. Königliches Amtsgericht zu Aruswalde.

2112 852 165., MNnasr 121123]1 Konkurs⸗Cröffnung. Ueber das Vermögen Johann Friedrich Hermann Ruttloff's in Chemnitz, Inhabers eines daselbst unter der Firma Hermaun Ruttloff betriebenen Pelz⸗ wagaren,, Mützen⸗ und Hutgeschäfts, - ist am heutigen Tage, ½12 Uhr, Konkurs eröffnet

worden. Weber

Rechtsanwalt

walter.

Anmeldefrist bis zum 30. August 1887. Vorläufige Gläubigerversammlung am 5. August

1887, Vormittags 10 Uhr.

Prüfung der angemeldeten Forderungen am

22. September 18387, Vormittags 10 Uhr.

1Sefec Arrest mit Anzeigefrist bis zum 20. August

Chemnitz, den 19. Juli 1887.

Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

Pötzsch.

——

in Chemnitz Konkarsver⸗

[20418]8 Konkursverfahren.

Ueber den Nachlaß des Jacsb Heppenheimer von Nieder⸗Ramstadt wird heute, am 13. Juli 1887, Vorm. 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Adolph Rady von Darmstadt wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 3. August 1887 bei unterzeichnetem Gerichte anzumelden

Der Vorsitzende: (L. S.) Schmidsiller.

8 [20729] Das im diesgerichtlichen Zeichen⸗

Hos g 112 §—* 2 9 8 —7 UEs Deutschen Reichs⸗Anzeigers des Jabres 1875 Nr. 170 9 8 5 4 ‧*³ . 8 4 * 8 2 veröffentlichte Waarenzeichen wird weiter auf Kohlen

Mittwoch, den 10. August 1887, 1 Vorm. 10 Uhr, bestimmt. Offener Arrest ist erkannt. Darmstadt, 13. Juli 1887. Großherzogl. Amtsgericht Darmstadt II. von Diemar.

Ueber das Vermögen des Schuhmachers Jo⸗ haun Friedrich Karl Gobel in Dresden, Ziegelstraße 2, wird heute, am 20. Juli 1887, Vor⸗ mittags 10 Uhr 25 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet. Der Privatauktionator Camillo Stolle in Dresden, Schössergasse 19, wird zum Konkursverwalter er⸗ nannt. Konkursforderungen sind bis zum 15. August 1887 bei dem Gerichte anzumelden. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. August 887. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Pruüͤfungstermin: den 22. August 1887, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Königliches Amtsgericht zu Dresden, Abth. Ib. Bekannt gemacht durch: Hahner, Gerichtsschreiber.

Bekanntmachung. Konkursverfahren. Amtsgericht Kaiserslautern hat heute, des Nachmittags um 3 ½ Uhr, über das Vermögen des Auton Thomas, Mechaniker, und dessen Ehefrau Margaretha, geb. Fronhoefer, Letztere das Kleidermachergeschäft betreibend, Beide in Kaiserslantern wohnhaft, den Konkurs eröffnet und den Geschäftsmann Philipp Groß in Kaisers⸗ lautern zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 10. August 1887. Ende der Anmeldefrist 3. September 1887. Termin zur Wahl eines etwaigen anderen Verwalters, zur Beschlußfassung über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und eintretenden Falles über die in §. 120 der K.⸗O., bezeichneten Gegenstände: Dienstag, den 16. August 1887, Vormittags 9 Uhr, sowie Prüfungstermin: 1. Oktober 18827, Vormittags 9 Uhr, je im Sitzungssaale des K. Amtsgerichts dahier.

Kaiserslauteru, den 19. Juli 1887.

Die Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts:

Sturm, Kgl. Sekretär.

[21125]

[21129]

Ueber das Vermögen des in Althändlers Abraham Bier wu 18. Juli 1887, Vormittags 10 eröffnet.

Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Reuß in Köln. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 22. August 1887.

Ablauf der Anmeldefrist am selbigen Tage.

Erste Gläubigerversammlung am 16. Angust 1887 und allgemeiner Prüfungstermin am 5. Sep tember 1887, jedesmal Vormittags 10 Uhr, im Hause Mohrenstraße Nr. 27 in Köln, Stube NM. 5.

Köln, den 18. Juli 1887.

Keßler, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

In wohnenden rde heute, den der Konkurs

Des

[21252]

Ueber das Vermögen der Heinrich Lambert Wittwe, Juliane, geb. Sporrenberger, und deren Sohnes Peter Lambert, Beide zu Fretten⸗ heim wohnhaft und daselbst gemeinschaftlich einen Schuhwaarenhandel betreibend, ist am 20. Juli 1887, Vormittags 11 Uhr, der Konkurs eröffnet worden. Verwalter: Notariatsgehilfe Wilhelm Kahbach in Osthofen. Offener Arrest, Anmeldefrist 10. August. Gläubigerversammlung und Prüfungstermin

1 20. August, Vormittags 10 Uhr. Anzeigefrist 3. August 1887.

(L. S.) Gr. Hess. Amtsgericht Osthofen.

2124: 1 §5894,8 F8

[21243] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Nobert Paul Pommer, Alleininhabers der Firma Stier & Malo in Plauen, wird heute, am 20. Juli 1887, Vormittags 9 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.

Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Schumann in Plauen. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 3. August 1887 einschließlich. Anmeldefrist bis

zum 20. August 1887 ein⸗

schließlich.

Erste Gläubigerverkammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 29. Augnust 1837, Nach⸗

mittags 4 Uhr.

Königliches Amtsgericht Plauen, 20. Juli 1887. Bekannt gemacht durch: Flach, G.⸗S.

01697 8 2 [210671 Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Handelsmannes Fried⸗ rich Angust Wilhelm jun. zu Notteroda, zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wird heute, am 19. Juli 1887, Vormittags 8 ½ Uhr, Der Amtsanwalt Richard Sasse dahier wird Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis 1887 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellun eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkurs ung bezeichneten Gegenstände auf Donnerstag, den 18. August 1887, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Donnerstag, den 29. September 1887, Vormittags 9 Uhr, dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaum len Personen, welche eine zur Konku hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts e Gemeinschuldner zu verabfolgen leisten, auch die Verpflichtung auferlegt,

Besitze der Sach 1d von den Besize der Sache und von den

zum

22 dn.

4 .2 2

den. Allgemeiner Prüfungstermin ist auf

molchhe 8 (EX. s welche sie aus der Sache abgesonderte