mine fester. Gekünd. — Sack. Kündigungspreis — ℳℳ. Loco 17,50 ℳ, per diesen Monat und per Juli⸗August 17,30 ℳ, per August⸗September —,— ℳ, per Septbr.⸗Oktober 17,60 ℳ Trockene Kartoffelstärke pr. 100 kg brutto inkl. Sack. Termine fester. Gek. — Sack. Kündigungs⸗ preis — ℳ Loco 17,30 ℳ, per diesen Monat und per Juli⸗Aug. 17,20 ℳ, per August⸗Sept. —,— ℳ, per Septemb.⸗Oktober 17,50 ℳ Oelsaaten pr. 1000 kg. Gek. —. Winterraps — Sommerraps — ℳ, Winterrübsen — ℳ, Sommer⸗ rübsen — ℳ 8 Rüböl per 100 kg mit Faß. Termine steigend. Gekündigt — Ctr. Kündigungspreis — ℳ. Loco mit Faß — ℳ Loco ohne Faß —, per diesen Monat —, per Juli⸗August —, per August⸗Sept. —, per September⸗Oktbr. 44,2 — 45,1 bez., per Okt.⸗Novemb. 44,6 — 45,5 bez., per November⸗Dez. 44,9 — 45,8 bez. Leinöl per 100 kg — loco — ℳ, Lieferung —. Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. — Ter⸗ mine still. Gekündigt — kg. Kündigungspreis — ℳ Loco —, per diesen Monat —, per Juli⸗August —, per August⸗September —, pe September⸗Oktober 21,8 ℳ, per Oktober⸗November 22 ℳ, per November⸗Dezember 22,2 ℳ Spiritus per 100 1 à 100 % = 10 000 1 %. Termine fest und höher. Gekündigt 20 000 1. Kün⸗ digungspreis 64,7 ℳ Loco mit Faß —, per diesen Monat u. per Juli⸗August 64,1 — 64,9 bez., per August⸗September 64,5 — 65,3 bez., ver September⸗ Oktober 65,8 — 66,4 bez., per Oktober⸗November —, per November⸗Dezbr. —. Spiritus per 100 1 à 100 % = 10 000 % loco ohne Faß 65,0 bez. 1 Weizenmehl Nr. 00 25,50 — 23,50, Nr. 0 23,50 bis 21,00 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt Roggenmehl Nr. 0 u. 1 17,25 — 16,25, do. fein. Marken Nr. 0 u. 1 18,50 — 17,25 bez., Nr. 0 1,75 ⸗ℳ höber als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg Br. inkl. Sack. Berlin, 22. Juli. Von der Berliner Waaren⸗ börse liegen folgende Wochendurchschnittspreise vor: Kaffee (per ½ kg): Echter Mokka 1,25 — 1,50 ℳ, Africa (Cazengo) 0,94 — 0,99 ℳ, Ceylon 1,20— 1,35 ℳ, Laguayra Trill 0,86 — 1,090 ℳ, do. ge⸗ waschen 1,08 — 1,20 ℳ, Guatemala 1,08 — 1,20 ℳ, Portorico 1,20 — 1,25 ℳ, Java fein braun Menady 1,30 — 1,60 ℳ, do. gelb Preanger 1,20 — 1,35 ℳ, do. gelblich Java 1,15 — 1,33 ℳ, do. gut ord. und grüg⸗ lich Cheribon 1,12 — 1,18 ℳ, Domingo original 1,05 — 1,10 ℳ, do. verlesen 1,09 — 1,15 ℳ, Santos ordinär 0,93 — 0,98 ℳ, do. reecll ordinär 0,93 — 1,005 ℳ, do. Campinas 1,10 — 1,14 ℳ, Rio ordinär 0,93 — 1,05 ℳ, do. gewaschen 1,15 — 1,25 ℳ, Bahia 0,90 — 0,97 ℳ, Triage und Brennwaare 0,85 — 0,900 ℳ Kaffee zeigte in der letzten Woche ziemlich feste Haltung, was der Festigkeit der Terminmärkte entspricht. Im Allgemeinen war aber das Geschäft still und schleppend; Bedarf zeigte sich für mittlere Santos und Triagen. — Zucker (per 50 kg): Raffinade I. Brode 29,50 — 30,50 ℳ, do. II. 28,75 — 29,50 ℳ, do. I. gemahlen 28,50 — 29,50 ℳ. do. II. 27,75 — 28,50 ℳ, Würfel⸗ 29,25— 31,25 ℳ, Melis I. Brode 28,75 — 29,50 ℳ, gemahlen 27 — 27,75 ℳ, Farine 23,50 — 24,75 ℳ, Candis, weiß 38,50 — 39,50 ℳ, do. gelb u. braun 37,50 — 38,50 ℳ — Leder: Sohl⸗Rhein. Wild in Bürden à 5 Haut ca. 50 kg 130 — 155 ℳ, do. Norddeutsches do. do. 106— 134 ℳ, Zahmsohl. in Roll. 120 — 160 ℳ, Brandsohl Wild per 50 kg 100 — 130 ℳ, Deutsche 110 — 134 ℳ, Fahl per ½ kg 1,30 — 1,70 ℳ, Kips⸗ fahl 0,90 — 1,60 ℳ, Maschinenriem mit Abfall 1,40 — 1,60 ℳ, do. ohne Abfall (Croupons) 1,40— 2,25 ℳ, Geschirr, braun 1,30 — 1,60 ℳ, do. schwarz 1,20 — 1,60 ℳ 3 Butter. Hof⸗Buttler aus Ost⸗ end Westpreußen, Posen und Schlesien Ia. 97 — 103 ℳ, do. ds. iIa. 90 — 95 ℳ, Hof⸗Butter aus Mecklenburg, Vor⸗ pommern und Priegnitz IJa. 95 — 100 ℳ, do. do. IIa. 90 — 95 ℳ, fehlerhafte Butter von vorstehenden Pro⸗ duktionsländern 65 — 85 ℳ, Landbutter: Preußische 72 — 75 ℳ, Netzbrücher 68 —-70 ℳ, Pommersche 68 — 70 ℳ, Polnische 72 — 75 ℳ, Schlesische 70 — 75 ℳ, Galizische 63 — 67 ℳ, Kunst⸗Mischbutter 70 bis 85 ℳ, Margarinbutter 45 — 58 ℳ — Käse, Schweizer, Emmenthaler 80 — 85 ℳ, do. Bayerischer 55 — 65 ℳ, do. Ost⸗ und Westpreußischer Ia. 65 — 70 ℳ, do. IIa. 50 — 60 ℳ, Holländer 75 — 85 ℳ, Lim⸗ burger 30 — 35 ℳ, Quadratmagerkäse 12 — 22 ℳ — Schmalz, Prima Western 17 % Ta. 41,50 ℳ Amerikanisch raffinirtes 41 ℳ, in Deutschland raffinirtes: a. Hamburger 44 — 46 ℳ, b. Berliner
44,00 ℳ, Berliner Bratenschmalz 48 — 52 ℳ per
50 kg. Berlin, 24, Hult. Marktpreise nach Ermitte⸗ lungen des Königlichen Polizei⸗Hräsidiums. Höchste [Niedrigste Preise.
Per 100 kg für: ℳ 3 ²[ℳ ₰
Weizen gute Sorte 18 80 18 40 Weizen mittel Sorte 18 10 17 70 Weizen geringe Sorte . 17 40 17 — Roggen gute Sorte... 60 12 40 Roggen mittel Sorte .. 15 95 Roggen geringe Sorte. 11 70 50 11“ 50 Gerste mittel Sorte.. . 14 50 13 — Gerste geringe Sorte . 12 50 Hafer gute Sorte. .. 18 2 50 eritte Gettee11 Fster geringe Sorte. Richtstroh 1 rbsen, gelbe zum Kochen Speisebohnen, weiße. Güha“ Kartoffeln Rindfleisch
von der Keule 1 kg.
Bauchfleisch 1 kg... Schweinefleisch 1 kg.. Kalbfleisch 1 kg.... IT 1 kg..
Utter 1 Eier 60 Stück.. Karpfen 1 kg.
Aale
ander
echte Barsche Schleie Blei
Stettin, 21. Juli. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen still, loco 172,00 — 182,00, pr. Juli⸗Aug. 171,50, pr. September⸗Oktober 163,00. Roggen fester, loco 117 — 120, pr. Juli⸗Aug. 118,50, pr. September⸗Oktober 120,20. Rüböl matt, pr. Juli 46,00, pr. September⸗ Oktober 45,00. Sciritus sich befestigend, locv 64,20, pr. Juli⸗Aug. 63,50, pr. August⸗September 63,70, pr. September⸗Oktober 64,70. Petroleum loco
10,35. Posen, 21. Juli. (W. T. B.) piritu loco ohne Faß 64,00, pr. Juli 64,00, ver August 64,00, pr. September 64,30, pr. Oktober —. Getreide⸗
Gekündigt — 1. Ruhig. 100 % pr. Juli⸗
Breslau, 22. Juli. (W. T. B.) markt. Spiritus pr. 100 1 August 63,90, do. pr. August⸗September 64,00, do. pr. September⸗Oktober 64,70. Weizen —. Roggen pr. Juli⸗August 119,00, do. pr. September⸗Oktober 120,00, do. pr. Oktober⸗November 122,50. Rüböl loco pr. Juli 48,00, do. pr. September⸗Oktober 46,50. Zink: unverändert fest. 2
Magdeburg, 21. Juli. (W. T. B.) Zucker⸗ bericht. Kornzucker, exkl., von 96 % 22,40, Korn⸗ zucker, exkl., 880 Rendem. 21,70, Nachprodukte, exkl. 75° Rendem. 18,50. Ruhig. Gem. Raffinade mit Faß 27,00, gem. Melis I. mit Faß 26,25. Ruhig. Rohzucker I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. Jult 19,17 ½ bez und Gd., vr. Nugus 189.2 bez. und Gd, pr. September 12,92 ⅛ bez. und Br., pr. Oktober⸗Dezember 12,10 Br. Fest, wenig
Geschäft.
Spiritus
Köln, 21. Juli. (W. T. B.) Getrelde⸗ markt. Weizen loco hiesiger 19,50, fremder 19,50. pr. Juli 17,75, pr. Novbr. 16,55. Roggen loco hiesiger 14,50, pr. Juli 12,15, pr. November 12,55, Hafer loco 11,75. Rüböl loco 25,00, pr. Oktober 23,80. 5,95 Br. Hambhurg, 21. markt. Weizen loco flau, — 182. ver 188 flau, mecklenburgischer loco ruff. loco flau, 95,00— 100,00. aͤber⸗Oktober 24 Br., pr. Novem⸗
Br., pr. September⸗O . SI ber⸗Dezember 24 ¼ Br. Kaffer geschäftslos, Umsatz im still, Standard white loco
—
Fult (W. T. B.) Ruhig. Standard
Petroleum white loco
holstein. loco 180,00
82₰
— Sack. Petroleum Sta G 6,00 Br., 5,95 Gd., pr. August⸗Dezember 6,20 Gd. . ◻ᷣ 2 X C8 — 8ze. Hamburg, 21. Juli. (W. T. B.) Kaffee Schlußbericht) good average Santos pr. März 92 ¼,
b 28 DD. r. Mea 929. Hamburg, 22. Juli. (W. T. B.) Kaffee (Anfangsbericht) good average Santos pr. März 92, 8 1
do. pr. Mai 92 ½. Käufer. Wien, 21. Juli. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pPr. Herbst 7,68 Gd., 7,73 Br., pr. Frühjahr 1888 8 19 Gd., 8,24 Br. Roggen pr. Perbst 6,13 Gd., 6,18 Br., pr. Frühjahr 1888 6,35 Gd., 6,40 Br. Mais pr. Sept.⸗Oktober 5,88 Gd., 5,93 Br. pr. Mai⸗Juni 1888 5,90 Gd., 5,95 Br. Hafer pr. Herbst 5,85 Gd., 5,90 Br., pr. Früuhjahr 1888 6,25 Gd., 6,30 Br. Pest, 21. Juli. (W. T. arkt. Weizen loco behauptet, pr. Herbst 7,28 29 Br., pr. Frühjahr 1888 7,79 Gd., 7,81 afer pr. Herbst 5,48 Gd., 5,50 Br., pr. Früh⸗ 85 Gd., 5,87 Br. Mais pr. Juli⸗August 5,64 Br., pr. Mai⸗Juni 1888 — Gd., Kohlraps pr. August⸗September 11 ½ Gd.,
B.) Produlten⸗
jahr 1888! 5,62 Gd., — Br. 11 ½ Bp. “.“ 1 8 Amsterdam, 21. Juli. (W. T. B.) Banca⸗
ã rt Gd., r.
I 2
Ge⸗
inn 62 ¾. b Amsterdam, 21. Juli. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen pr. Inli —, pr. November 202. Roggen pr. Oktober 114 à 115.
Uutwerpen, 21. Juli. (W. . B.) Petro⸗ leummarkt. (Schluaßbericht). Raffinirtes, Type weit, lbeb 15 bes und Br., lr SEWI pr. August 15 ½ Br., pr. September⸗Dezember 15 ⅝ Br. Ruhig.
Antwerpen, 21. Juli. (W. T. B.) Ge treidemarkt. (Schlußbericht.) Weizen fest. Roggen flau. Hafer fest. Gerste weichend.
London, 21. Juli. (W. T. B.) 96 % Java⸗ zucker 13 ¾ stetig, Rüben⸗Rohzucker 13 unregelmäßig. — An der Küste angeboten 4 Weizenladungen.
Liverpool, 21. Juli. (. ½. 8B.) Baum⸗ wolle. (Schlußbericht). Umsatz 10 000 B., davon für Spekulation und Exvort 1000 B. Fest. Middl. amerik. Lieferung: Juli⸗August 5 ⅛ Käufer⸗ preis, August⸗September 5 Verkañuferpreis, Sep⸗ tember⸗Oktober 52²7⁄%1%62-= Werth, Oktober⸗November 51⁄% 4 Käuferpreis, Dezember⸗Januar 515⁄64 Ver⸗ käuferpreis, Januar⸗Februar 57⁄322 Werth, Februar⸗ März 57/322 d. do.
Liverpool, 21. Juli. (W. T. B.) (Offiziell: Notirungen.) Upland good ordinar, 5 ¼, Upland low middling 5 916, Upland vnddling 511¼16, Orleans good ordinary 5 ¼, Orleans low middling 5 ⁄8, Orleans middling 511⁄16, Orleans middling fair 5, Ceara fair 511⁄16, Ceara good fair 5 ½, Pernam fair 51 16, Pernam good fair 51516, Maceio fair 511⁄18, Maranham fair 5 ¾,E, Egypt. brown fair 6 ⅜, Egypt. brown good fair 7 v½, Egyptian brown good 7 ½, Egyptian white fair 513⁄16, Egyptian white good fair 6 ¼, Egyptian white good 6 5, M. G. Broach good 4 v½, M. G. Broach fine 5 ⁄⅜, Dhollerah fair 37/⁄16, Dhollerah good fair 319⁄16, Dhollerah good 4 ⁄18, Dhollerah fine 415⁄16, Oomrawurttee fair 3716, Oomra good fair 315/⁄16, Oomra good 4 Q⅜, Oomra fine 4 ½⅛, Scinde good fair 2 ¾, Bengal good fair 2 ¼, Bengal good 3 ½, Bengal sine 31/16, Tinnevelly good fair 4 ⁄, Western good fair 31516, Western good 4 3⁄6, Peru rough fair 6 ¼, Peru rough good fair 669/16, Peru rough good 611⁄16, Peru smooth faix 5 4⁄16, Peru smooth good fair 55⁄6, Peru moder, rough fair 6 ⅛, Peru moder. rough good fair 61⁄16, Peru moder. rough good 6 ⅛. 1“
Glasgow, 21. Juli. (W. T. B.) Roheisen. (Schluß.) Mixed numbers warrants 42 sh. 1 d.
Paris, 21. Juli. (W. T. B.) Rotzucker 880 fest, loco 30,50. Weißer Zucker behauptet, Nr. 3 pr. 100 kg pr. Juli 33,25, pr. Auguft 33,30, pr. Oktober⸗Januar 33,60, pr. Januar⸗April 34,25.
Paris, 21. Juli. (W. T. B.) Getreide⸗ markft. Weizen ruhig, pr. Juli 24,25, pr. pr. August 23,75, pr. September⸗Dezember 22,90, pr. November⸗Februar 22,90. Mehl 12 Marques ruhig, pr. Juli 53,25, pr. August 53,10, pr. Sep⸗ tember⸗Dezember 50,60, pr. November⸗Februar 50,75. Rüböl weichend, pr. Juli 55,00, pr. August 55,25, pr. September⸗Dezember 56,25, pr. Januar⸗April
—,—. Spiritus fest, pr. Juli 44,25, pr. August 43,25, vr. September⸗Dezember 41,25, pr. Januar⸗ April 41,00. New⸗York, 21. Juli. (W. T. B.) Waaren⸗ i Baumwolle in New⸗York 10 ¾, do. in York 6 ½ Gd., do. in Philadelphia Petroleum in New⸗York — D. 5 ⅞ C., ertisicates — D. 59 ⅞ C. Mebl 3 D. - Winterweizen loco 83 ½¼, — D. 81 ¼¾ G., pr. August — D. 82 ⅓ pr. Aug. 18,35, do. do. pr. Oktbr. 18,65. (Wilcor) 7,15, do. Fairbanks 7,2 Brothers 7,15. Speck nominell. Getreide
C
Abnahme
Verlin. Centra Bericht des städtischen mann auf Grund amtlicher Notirungen. — Butter. (Reine Naturbutter.) I. Feinste, haltbare Süß⸗ rahm⸗Tafelbutter (bekannte Marken) 96 — 105, II. frische reinschmeckende Tafelbutter 88 — 95, III. feine Tisch⸗ butter 78 — 88 ℳ, IV. fehlerhafte Tischbutter 68 bis 78 ℳ, V. Koch⸗ u. Backbutter 50 — 70 ℳ pr. Ctr. Auktion täglich 10 Uhr Vormittags. — Eier 2,00— 2,15 ℳ netto ohne Abzug pr. Schock. Auktion täglich 10 Uhr Vorm. — Käse. Import. Emmenthaler 70— 80, Inländ. Schweizer 45 — 58 — 65 ℳ, [◻Back⸗ stein 10—14—18, Limburger 18 — 28 — 32 ℳ, Rhei⸗ nischer Holländer Käse 55 — 60 — 65 % pr Ctr., Edamer 60 — 65, Harzer 2,20 — 2,40 ℳ pr. Kiste. Dtsch. Camem⸗ bert — ℳ pr. Dtzd., Neufchateler — ℳ per 100 Stück. Auktion täglich 11 Uhr. Wild, Reh⸗ böcke 65 — 70 — 75, Damhirsch 40—60 ₰, Rothhirsch 30 — 55 ₰, Schwarzwild 25 — 456 ₰ pr. Pfd. Kaninchen 50—65 ₰ pr. Stück. Wilde Enten 0,80 — 1,270 ℳ per Stück. Wildauktion täglich Wum 6 Uhr Nachmittags. — Fleisch. Rindfleisch 36 — 46 — 52, Kalbfleisch im Fell 37—46, Hammel 47 1D, Seymwesiefletsch. RR 1. — Geflügel, fett, geschlachtet, junge, fette Gänse 60—80 ₰ pr. Pfd. Fette Enten 60 bis 80 ₰. Tauben 30—-45 ₰, Poularden 3 —6 ℳ Hühner 0,40 —-0,80 — 2,00 ℳ pr. Stück. Geflügel, lebend. Junge Gänse Ia 4 —6 ℳ, IIa 2,50 — 3,00, Enten 0,80 — 1 — 1,50 ℳ, junge Hühner 40 — 80 ₰, alte Hühner 0,80 — 1,10 ℳ, Tauben 30 — 40 ₰ pr. Stück, Auction täglich um 6 Uhr Nachmittags. — Obst und Gemüse. Neue weiße Speisekartoffeln 12 — 14 ℳ, alte Kartoffeln 3,00 ℳ Zwiebeln 7,50 — 8 ℳ pr. 100 Ko., Blumenkohl 12 — 18 ℳ pr. 100 Kopf. Gurken 20 — 40 ℳ pr. 100 Stck. Einlege⸗Gurken 5 — 6 ℳ pr. 100 Stck. Süße Kirschen 10—18, Saure Kirschen 15 — 20 ℳ, Blaubeeren 10 — 15 ℳ, Stachelbeeren 8 —9 ℳ pr. Ctr. Aprikosen 12— 18 ℳ Birnen 18 — 20 — 35 — 40 ℳ pr. Ctr. — Pfirsiche 2—3 ℳ pr. Kilogr., Himbeeren 25 — 28, Johannisbeeren 10, Reineclauden 18 — 20 ℳ pr. Ctr. Fische in Eispackung. Hechte 40 — 55, Bleie —, Zander 0,60—0,90 — 1,00, Steinbutte 0,50 — 0,75, Seezunge 0,70 — 0,90, Scholle 20 — 30, Schellfisch 5 — 10, Kabliau —, Dorsch —, Hsttseelachs 0,75 — 1,10, Aal 0,75 — 0,90, Schleie 25 —- 35 ℳ pr. Ctr. — Krebse 10 —12 cm 1,50 — 1,75 ℳ, mittel 3 — 5 ℳ, große 6 —12 ℳ pr. Schock. Hummern 175 — 200 ℳ pr. Ctr. Krabben — ₰4. — Ge⸗ räucherte und marinirte Fische. Bücklinge 2,75 — 3 ℳ pr. Wall in Kisten von 50 Stück, Rauchaal 0,70 — 0,90 — 1,10 — 1,755 ℳ pr. Pfund. Ostsee⸗ Räucherlachs 1,50 — 1,74 ℳ Flundern 1,25 — 5,00 ℳ pr. Schock.
N
.
Fraukfurt a. M., 21. Juli. (Getreide⸗ und Produktenbericht von Joseph Strauß.) Weizen hatte nur einen beschränkten Verkehr; die notirten Preise beziehen sich auf einzetne Parthien an den Provinzmühlen; ab Umgegend unregelmäßig 18¾ — 19 ℳ, frei hier 19 — ¾ ℳ nomirell, russische und amerikanische Sorten 18 ½ — 19 ¼ ℳ, bei Posten wäre billiger käuflich; neuer Wetterauer per August⸗ September 17 ½ ℳ übrig. — Für Roggen rebuzirt sich das Geschäft immer mehr; der schwache Absatz nach außen beeinträchtigt den Import; hiesiger 13 ¾ — 14 ℳ, russische Sorten 12 ½ — 13 ¼ ℳ, Tendenz: Verkäufer. — Gerste verlassen, Brauerwaare 15— 17 ℳ, Mahlgerste 10 —11 ℳ — Hafer fest und besser bezahlt. Mittelqualitaͤten 11 ¾¼ — 12 ½ ℳ, prima 12¾ — 13 ¼ ℳ, russische Sorten 11— † übrig, Tendenz: Käufer. — Mais (mired) hat schwerfälligen Abzug 11 ¼ ℳ gefordert. — Raps flauer, weil die Müller bei dem Mißverhältniß gegen Oel unmöglich Käufer sein können; man spricht von 23 — ½ ℳ, ohne wirk⸗ liche Käufer. — Chilisalpeter geschäftslos per Februar⸗März 13888, frei Rheinschiff Rotterdam und frei Bahn Harburg 8,80 ℳ, Verkäufer zu Kon⸗ zessionen wenig geneigt. — Das Mehlgeschäft war in einer äaßerst ruhigen Verfassung; wenn auch die Preise nach geringen Hin⸗ und Herschwankungen unverändert est blieben, so war die Kauflust doch nur sehr schwach und der Abzug un⸗ befriedigend. — Norddeutsche und westkälische Weizenmehle 900 veon den Mühlen September⸗ Dezember ab Stationen 23 ℳ gefordert. — Hiesiges Weizenmehl Nr. 0 32 ½ — 34 ½ ℳ, Nr. 1 28 ½ — 30 ℳ, Nr. 2 26 — 27 ℳ, Nr. 3 24 — 26 ℳ, Nr. 4 19— 20 ½ , Nr. 5 16 — 17 ½ ℳ, Milchbrod⸗ und Brod⸗ mehl im Verbande 54 — 57 ℳ, norddeutsche und westfälische Weizenmehle Nr. 00 26 ½ — 27 ½ ℳ Hiesiges Roggenmehl Nr. 0 22 ¾ — 23 ¾˖ ℳ, Nr. 0/1 20 ¾ — 21]⁄ ℳ, Nr. 1 18 — 19 ¼ ℳ, Nr. 2 15 ½ — 16 ½ ℳ — Heu per Centner 2¾ —-3 ¼ ℳ, Stroh 2 ½ ℳ — Roggenkleie 4 ½ — ½ ℳ, Weizenkleie 3,80 ℳ, Malzkeime 3 ½ — ¾½ ℳ, Moostorfstreu, prima 1,30 ℳ, Spelzspreu 1,20 ℳ, Rapskuchen 5 ½ ℳ, Sesam⸗ kuchen 5 — † ℳ, Mohnkuchen 3¾ —14 ℳ — Reismehl 4 ½ — ¾ ℳ — (Sämmtliche Artikel bei von 200 Centnern an.) Rüböl im Detail 54 — 55 ℳ
Eisenbahn⸗Einnahmen.
Schweizerische Centralbahn. Im Juni cr. 901 000 Fr. gegen 877 171 Fr. im Inni 1886, bis ult. Juni 5 014 684 Fr. (4 863 092 Fr. in 1886).
Die rektifizirte Einnahme im März 1887 beträgt 878 958 Fr.
Aarganische Südbahn. Im Juni cr. 89 000 Fr. gegen 89 534 Fr. im Juni 1886, bis ult Juni cr. 575 601 Fr. gegen 562 208 Fr. im Vor jahre. Die rektifizirte Einnahme im Maͤrz cr. be⸗ trägt 103 902 Fr
Schweizerische West⸗ und Simplonbahn. Im Juni cr. 1 0790 000 Fr., 251 929 Fr. mehr als im Vorjahre, bis ult. Juni cr. 5 706 086 Fr. g. das Vorjahr 251 929 Fr. mehr. Die definitive nahme pro März ecr. beträgt 989 530 Fr.
Mullaghmore WNW Christiansund. 8 OSO Kopenhagen. W Stockholm 3 NNW d wolkenlos Haparanda. 754 N 2 wolkenlos Moskau . .. d6 2 1 wolkig Cork Queens⸗ V
IDU . still wolkig SN 1 wolkenlos 2 heiter Hamburg.. 2 halb bed. ¹) Swinemünde 2 wolkig Neufahrwasser 2heiter Memel 4 heiter Münster. .. 2 wolkenlos Karlsruhe. 3 wolkig Wiesbaden 2halb bed. München.. 3 Dunst²) Chemnitz 1 heiter Derliin 2 heiter IWI hall Breslau..
hällbd bed. 8
3 Regen 4 Regen 1 wolkig
S
2 S.SU. —,——q—- öN— —
V
— —
S FE NU S5 F =S
ö2ö2öö2ö2 12ö2öö
—,—i—ꝛ—— —,i—-
OP=NSD
1) Thau. 2²) Thau.
Skala für die Windstärke: 2 = leicht, 3 = schwach, 4 mue
= stort, 7. stels, 8
= starker Sturm, 11 = heftiger Sturm Orkan.
Uebersicht der Witterung.
Ein barometrisches Maximum liegt über land und hat einen Wirkungskreis über fa Mittel⸗Europa ausgebreitet, wo allenthalben ruhiges, vorwiegend heiteres und trockenes Wetter herrscht.
Die Temperatur ist durchschnittlich etwas gestiegen, indessen liegt dieselbe in Nord⸗ und Mittel⸗Deutsch-⸗ Gewitter werden aus Siier de
land noch unter der normalen. Altkirch und Klagenfurt gemeldet. Der oberen Wol über Deutschland ist westlich.
vorwiegend
9) Theater⸗Auzeigen.
Kreolls Theater. Sonnabend: Margarethe.
Sonntag: Gastspiel des Hrn. Heinrich Bötel. Der Tronbadour.
Anfang des Concerts 5 ½ 7 Uhr.
Täglich: Bei günstiger Witterung vor und nach der Vorstellung, Abends bei brillanter elektrischer Be⸗ leuchtung des Sommergartens: Großes Dovppel⸗ Concert.
Billets à 3 ℳ, 2 ℳ, 50 ₰ und Abonne⸗ ments⸗Billets à Dtzd. 9 nd vorher zu haben an der Kasse, bei den Herren Bach, Unter der Linden 46, Schirmer u. Möllendorf, Uater den Linden 48, Lindenberg, Leipzigerstr. und im Invalidendank, Markgrofenstr. 51a.
Uhr, der
X
8
Beür-Alliance-Theater. Sonnabend: Gast⸗ spiel der Mitglieder des Residenz⸗Theaters. Neu einstudirt: Der Kernpunkt. Schwank in 4 Akten nach Labiche von Ad. Gerstmann.
Im Sommergarten: Großes Sommernachts⸗Fest. Doppel⸗Concert, ausgeführt von dem Musikcorps des Königlichen Eisenbahn⸗Regiments (in Uniform), unter Leitung des Königlichen Musikdirektors Herrn Lebede, und der Hauskapelle.
Auftreten der kleinen Piston⸗Virtuosen Geschwister Rettberg, der Geschwister Delina, der Wiener Duettisten Herren Schmutz und Rück, der Geschwister Laura, Amalie und Gisela Neumann, des Wiener Schnab'l⸗Trios und des Schwedischen Damen⸗ Doppel⸗Quartetts Wiberg.
Abends: Bengalische Beleuchtung und brillante Illumination durch 20 000 Gasflammen.
Anfang des Concerts 6 Uhr, der Vorstellung 7 Uhr. Ende 12 Uhr Nachts.
Sonntag: Dieselbe Vorstellung.
10) Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Hedwig Müller mit Hrn. Regie⸗
rungs⸗Baumeister Bernhard Harnisch (Spandau — Emden). 3 1
Verehelicht; Hr. Freiherr v. Bischoffshausen mit Frl. v. Heinecken (Bollensdorf bei Dahme). — Hr Landgerichts⸗Rath H. Bossart mit Frl.
ertrud Seip (Neu⸗Strelitz).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Pastor C. Schlegel. — Hrn. Divisions⸗Prediger Zschucke (Dresden). — Hrn. Hauptmann Ottzenn (Köln). — Eine Tochter: Hrn. Grafen v. d. Goltz. — Hrn. Ernst v. Haugwitz (Ober⸗Nenndorf).
Gestorben: Fr. Professor Marie Eberty, geb. Hasse (Arnsdorf i. Riesengebirge). — Frl. Wilh. von der Osten (Repplin). — Hr. Ober⸗Stabsarzt Dr. med. O. L. Beyersdorff (Beuthen O.⸗Schl.).
e Ne.e lkegg 8 118
erweasnps
ast ganz
Vorstellung
Das Abonnement beträgt vierteljährlich 4 ℳ 50 ₰. Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
Inserate nimmt an: die Königliche Expedition
für Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expedition
SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
des Deutschen Reichs-Anzeigers
und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers
Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
No.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Königlich württembergischen Obersten und Flügel⸗ Adjutanten Sr. Majestät des Königs, früheren Königlich württembergischen Geschäftsträger und Bevollmächtigten zum Bundesrath, Grafen von Zeppelin, Commandeur der 27. Kavallerie⸗Brigade (2. Königlich Württembergischen) den
Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse zu verleihen. 8
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Offizieren ꝛc. die Erlaubniß zur An⸗ legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Ordens⸗Insignien zu ertheilen, und zwar:
des Fürstlich schwarzburgischen Ehrenkreuzes erster Klasse: ddem General⸗Major von Mantey, Commandeur der 16. Infanterie⸗Brigade; des Commandeurkreuzes zweiter Klasse des Großherzoglich badischen Ordens vom Zähringer Löwen: dem Major Freiherrn von und zu Bodman im Kaiser Franz Garde⸗Grenadier⸗Regiment Nr. 2;
des Ritterkreuzes zweiter Klasse mit Eichenlaub desselben Ordens: 8 dem Hauptmann von Rentzell im Infanterie⸗Regiment Nr. 136; des Ritterkreuzes zweiterKlasse desselben Ordens: dem Premier-⸗Lieutenant von Regenauer im 3. West⸗ fälischen Infanterie⸗Regiment Nr. 16, und “ dem Premier-Lieutenant Schweitzer im 7. Westfälischen Infanterie⸗Regiment Nr. 56; des Ritterkreuzes erster Klasse des Herzoglich anhaltischen Haus⸗Ordens Albrecht's des Bären: 1 dem Rittmeister Laurentz Campbell of Craignish, à la suite des Magdeburgischen Kürassier⸗Regiments Nr. 7 und kommandirt zu Sr. Hoheit dem Herzog von Sachsen⸗ Coburg⸗Gotha; des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens: 1 dem Premier⸗Lieutenant von Krosigk im 1. Westfälischen Kürassier⸗Regiment Nr. 4; des dem Herzoglich sachsen⸗ernestinischen Haus⸗ Orden affiliirten Verdienstkreuzes: dem Musikdirektor Köchy im Braunschweigischen Infanterie⸗ Regiment Nr. 92; der demselben Orden affiliirten Verdienst⸗ Medaille: dem Stabstrompeter Harsing im Braunschweigischen Husaren⸗Regiment Nr. 17; des neben dem Herzoglich braunschweigischen rden Heinrich's des Löwen gestifteten Verdienst⸗ kreuzes zweiter Klasse: dem Sergeanten Meyer im 2. Hannoverischen Infanterie⸗ Regiment Nr. 77, kommandirt als Schreiber zur 40. Saenterie Brigade; des Ritterkreuzes des Königlich bayerischen St. Georgs⸗Ordens und des Malteser-Ordens: dem Vize⸗Wachtmeister der Reserve im 1. Bataillon (Gel⸗ ern) 4. Westfälischen Landwehr⸗Regiments Nr. 17, Grafen von Los; v“
ferner: des Kaiserlich russischen St. Annen⸗Ordens zweiter Klasse: 4 dem Obersten von Henninges, Commandeur des Kaiser Albxander Garde⸗Grenadier⸗Regiments Nr. 1;
des Großkreuzes des Kaiserlich österreichischen Franz⸗Joseph⸗Ordens: Allerhöchstihrem General à la suite, dem General⸗Major von Derenthall, beauftragt mit Führung der 33. Division; des Ritterkreuzes desselben Ordens: en Premier⸗Lieutenants Chales de Beaulieu und von Wartenberg, sowie den Second⸗Lieutenants von der S und Schmidtmann von Wuthenom, sänmtlich vom Kaiser Franz Garde⸗Grenadier⸗Regiment Nr. 2, und dem Premier⸗Lieutenant Freiherrn von Verschuer vom 5. Badischen Infanterie⸗Regiment Nr. 113;
des Kaiserlich österreichischen silbernen Verdienst⸗ kreuzes mit der Krone:
dem überzähligen Vize⸗Wachtmeister Schultze vom Husaren⸗Regiment Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn (Schleswig⸗Holsteinischen) Nr. 16, kommandirt zur Leib⸗Gendarmerie; sowie 8
Ber
des Commandeurkreuzes des Großherzoglich luxemburgischen Ordens der Eichenkrone: dem Major von Roques im 3. Hessischen Infanterie⸗ Regiment Nr. 83.
Deutsches Reich.
Bescheide und Beschlüsse des Reichs⸗Verricherungsamts.
374) In der Beschwerdesache einer Holzhandlungsfirma, be⸗ treffend ihre Aufnahme in das Kataster einer Schiff⸗ fahrts⸗Berufsgenossenschaft, hat das Reichs⸗Versiche⸗ rungs⸗Amt unter dem 24. April 1887 Folgendes aus⸗ geführt:
Die Firma läßt ihr gehörende Hölzer in der Weise ver⸗ flößen, daß sie dieselben, ohne Heranziehung der in ihrem Holzhandel beschäftigten Leute, dortigen Fischermeistern mit dem Auftrage übergiebt, die Flöße sicher an ihren Bestimmungs⸗ ort zu befördern.
Die Fischermeister erhalten hierfür eine vertragsmäßig fest⸗ gesetzte Vergütung von der Firma, während der letzteren der ökonomische Nutzen aus der Verflößung der Hölzer zu Gute kommt.
Da ferner der vorbezeichnete Holztransport sowohl nach der Anzahl der verflößten Stämme als auch nach den jedes⸗ mal zurückgelegten Entfernungen und der sich hieraus ergeben⸗ den finanziellen Bedeutung dieses Betriebszweiges einen wesentlichen Bestandtheil des Gesammtunternehmens des Firma bildet, so liegt ein gewerbsmäßiger Flößereibetrieb im Sinne des §. 1 Ziffer 3 des Ausdehnungsgesetzes vom 28. Mai 1885 vor, als dessen Unternehmer die Firma gelten muß, und in welchem die betreffenden Fischermeister und deren etwaige Gehülfen als Arbeiter beschäftigt, mithin gegen Unfall gesetzlich zu versichern sind.
Hierbei erscheint es ohne Belang, daß die etwa zur Ver⸗ wendung kommenden Fischergehülfen nicht von der Firma, sondern von den Fischermeistern gelohnt werden; denn nach dem Gesetz kommt es bei Beurtheilung der Frage, wer als Unternehmer eines Betriebes anzusehen ist, lediglich darauf an, für wessen Rechnung letzterer ersolgt (§. 9 Absatz 2 des Unfallversicherungsgesetes vom 6. Juli 1884), und es macht keinen Unterschied, in welcher Weise die Arbeiter gelohnt werden: ob im Tagelohn oder Stücklohn, ob jeder einzelne Arbeiter unmittelbar durch den Unternehmer gedungen und bezahlt wird, oder ob die Beschaffung und Bezahlung der erforderlichen Arbeits⸗ kräfte einer Mittelsperson übertragen wird. (Vergl. Be⸗ scheide 46, 70, 81 und 207, „Amtliche Nachrichten des R.⸗V.⸗A.“ 1885 Seiten 209, 344, 363 und 1886 Seite 229.)
Dem Umstande endlich, daß die Fischermeister ꝛc. nur während eines Theils des Jahres von der Firma beschäftigt werden, wird Rechnung getragen bei Feststellung der auf die einzelnen Genossenschaftsmitglieder entfallenden Umlagebeträge, welche, unter Berücksichtigung der Veranlagung des Betriebes zu den Klassen des Gefahrentarifs (§. 28 a. a. O.), auf Grund der die anrechnungsfähigen Löhne und Gehälter nachweisenden Listen erfolgt (§§. 71, 73 a. a. O.).
Königreich Preußen. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den Ober⸗Bergräthen Harz zu Dortmund, Follenius zu Bonn und Pinno zu Halle a. S., sowie dem Bergwerks⸗ Direktor, Bergrath Engelhardt zu Ibbenbüren, den Charakter als Geheimer Bergrath,
den Kaufleuten Hermann Henn und Georg Kittler, Inhabern der Firma „Henn und Kittler“ zu G i. E., das Prädikat als Königliche Hoflieferanten zu verleihen; ferner
in Folge der von der Stadtverordneten⸗Versammlung zu Iserlohn getroffenen Wahl den Fabrikinhaber August Schmoele daselbst als unbesoldeten Beigeordneten der Stadt Iserlohn für die gesetzliche Amtsdauer von sechs Jahren, sowie
in Folge der von der Stadtverordneten⸗Versammlung zu Gelsenkirchen getroffenen Wahl den bisherigen unbesoldeten Beigeordneten, Gutsbesitzer Herbert daselbst in gleicher Eigen⸗ schaft für eine fernere sechsjährige Amtsdauer, und die Guts⸗ besitzer Heinrich Strunk und Wilhelm Bischoff daselbst als unbesoldete Beigeordnete der Stadt Gelsenkirchen für die gesetzliche Amtsdauer zu bestätigen.
8 8 Privilegium 8 wegen Ausfertigung auf den Inhaberlautender Anleihe⸗ scheine der Stadt Saarbrücken im Betrage von 360 000 ℳ Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen ꝛc. Nachdem die Stadtverordneten⸗ Versammlung von Saar⸗ brücken darauf angetragen hat, der Stadt Saarbrücken behufs Be⸗
“ 8— 8 8 u“
in, Sonnabend, den 23. Juli, Abends.
1887.
schaffung der Mittel zur Tilgung von Schulden, zum Ankauf von Grundstücken, zum Neubau einer Gasanstalt und zur Ausführung anderer gemeinnütziger Anlagen die Aufnahme einer Anleihe von 360 000 ℳ, in Buchstaben: „drei Hundert sechzig Tausend Mark“, gegen Ausstellung auf den Inhaber lautender und mit Zinsscheinen versehener, Seitens der Gläubiger unkündbarer Anleihescheine zu gestatten; nachdem bei diesem Antrage im Interesse der Stadtgemeinde sowohl, als der Gläubiger sich Nichts zu erinnern gefunden hat, so ertheilen Wir in Gemäßheit des §. 2 des Gesetzes vom 17. Juni 1833 durch gegenwärtiges Privilegium Unsere landesherrliche Genehmigung zur Ausstellung der gedachten Anleihescheine zum Betrage von 360 000 ℳ, in Buchstaben: drei Hundert sechzig Tausend Mark, welche in folgenden Abschnitten: 8 8 60 000 ℳ zu 500 ℳ, JP
zusammen 360 000 ℳ, v“ nach dem anliegenden Muster auszufertigen, mit vier Prozent jährli zu verzinsen und mittelst Verloosung vom Jahre 1888 ab säbelich mit wenigstens zwei Prozent des Kapitals unter Zuwachs der Zinsen von den getilgten Anleihescheinen zu tilgen sind.
Die Ertheilung erfolgt mit der Wirkung, daß ein jeder Inhaber dieser Anleihescheine die daraus hervorgegangenen Rechte geltend zu machen befugt ist, ohne zu dem Nachweise der Uebertragung des Eigenthums verpflichtet zu sein.
Durch vorstehendes Privilegium, welches Wir vorbehaltlich der Rechte Dritter ertheilen, wird für die Befriedigung der Inhaber der Anleihescheine eine Gewährleistung Seitens des Staats nicht über⸗ nommen.
Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Königlichen Insiegel.
Gegeben Berlin, den 29. Juni 1887.
(L. S.) Wilhelm.
von Puttkamer.
von Scholz.
Negtierungsbezter Trier. Anleiheschein der Stadt Saarbrücken,
1 über .. . . Mark Deutsche Reichswährung. 8
Ausgefertigt gemäß des landesherrlichen Privilegiums vom 29. Juni 1887 (Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Trier vom ten 188 Seite ... und Gesetz⸗Sammlung für T
Rheinprovinz.
Auf Grund des von der Königlichen Regierung zu Trier ge⸗ nehmigten Beschlusses der Stadtverordneten⸗Versammlung vom 11. Februar 1887 wegen Aufnahme einer Anleihe von 360, 000 ℳ bekennen sich die Endesunterzeichneten Namens der Stadt Saarbrücken durch diese, für jeden Inhaber gültige, Seitens des Gläubigers unkündbare Verschreibung zu einer Darlehnsschuld von. . Mark, welche an die Stadt Saarbrücken baar gezahlt worden und mit vier Prozent fährlich zu verzinsen ist.
Die Rückzahlung der ganzen Schuld von 360 000 ℳ erfolgt mittelst Verloosung der Anleihescheine in den Jahren 1888 bis spätestens 1914 einschließlich aus einem Tilgungsstock, welcher mit wenigstens zwei Prozent des Kapitals jährlich unter Zuwachs der Zinsen von den getilgten Anleihescheinen gebildet wird. Die Ausloosung geschiehr in dem Monat Dezember jeden Jahres. Der Stadt bleibt jedoch das Recht vorbehalten, den Tilgungsstock zu verstärken oder auch sämmtliche im Umlauf befind⸗ liche Anleihescheine auf einmal zu kündigen. Die durch die verstärkte Tilgung ersparten Zinsen wachsen ebenfalls dem Tilgungsstocke zu.
Die ausgeloosten, sowie die gekündigten Anleihescheine werden unter Bezeichnung ihrer Nummern und Beträge, sowie des Termins, an welchem die Rückzahlung erfolgen soll, öffentlich bekannt gemacht. Diese Bekanntmachung erfolgt sechs, drei, zwei und einen Monat vor dem Zahlungstermin in dem „Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staats⸗Anzeiger“, dem Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Trier, der Saarbrücker⸗ und St. Johanner⸗Zeitung. Geht eines dieser Blätter ein, so wird an dessen Statt von der Stadtverordneten⸗ Versammlung mit Genehmigung der Königlichen Regierung zu Trier ein anderes Blatt bestimmt.
Bis zu dem Tage, wo solchergestalt das Kapital zu entrichten ist, wird es in halbjährlichen Terminen, am 2. Januar und 1. Juli, vom heutigen Tage an gerechnet, mit vier Prozent jäͤhrlich verzinst.
Die Auszahlung der Zinsen und des Kapitals erfolgt gegen bloße Rückgabe der fällig gewordenen Zinsscheine beziehungsweise dieses Anleihescheines bei der Stadtkasse zu Saarbrücken und zwar auch in der nach dem Eintritt des Fälligkeitstermins folgenden Zeit. Mit dem zur Empfangnahme des Kapitals eingereichten Anleihe⸗ scheine sind auch die dazu gehörigen Zinsscheine der späteren Fällig⸗ keitstermine zurückzuliefern. Für die fehlenden Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen. Die gekündigten Kapitalbeträge, welche innerhalb 30 Jahren nach dem Rückzahlungstermine nicht erhoben werden, sowie die innerhalb fünf Jahren nach Ablauf des Kalenderjahres, in welchem sie fällig geworden, nicht erhobenen Zinsen verjähren zu Gunsten der Stadt. Das Aufgebot und die Kraftloserklärung verlorener oder vernichteter Anleihescheine erfolgt nach Vorschrift der §§. 838 und folgende der Civilprozeßordnung für das Deutsche Reich vom 30. Januar 1877 (Reichs⸗Gesetzblatt Seite 83), beziehungsweise nach §. 20 des Ausführungsgesetzes zur Deutschen Civilprozeßordnung vom 24. März 1879 (Gesetz⸗Samm⸗ lung S. 281).
Zinsscheine können weder aufgeboten, noch für kraftlos erklärt werden, doch soll Demjenigen, welcher den Verlust von Zinsscheinen vor Ablauf der fünfjährigen Verjährungsfrist bei der Stadtkasse anmeldet, und den hectes cttten Besitz der Zinsscheine durch Vor⸗ zeigung des Anleihescheins oder sonst in glaubhafter Weise dar⸗ thut, nach Ablauf der Verjährungsfrist der Betrag der angemeldeten und bis dahin nicht vorgekommenen Zinsscheine gegen Quittung ausgezahlt werden. Mit diesem Anleiheschein sind halbjährige Zins⸗ scheine bis zum Schlusse des Jahres 1896 ausgegeben. Die fer neren Zinsscheine werden für fünfjährige Zeiträume aus⸗