1887 / 172 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 26 Jul 1887 18:00:01 GMT) scan diff

K 8 8— 8

Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen

92 0 r& 8 Berlin, Dienstag, den 26. Juli

2. n mmTCITTT M N S 2 mnn

Die definitive Ein⸗ FFürSS, SS Demnach betrug die nahme des Vorjahres bezw. 1887 Einnahme für diesen sich gegen die 1 ; 8 amalige proviso u. Zeitraum aus Amortisat. sämmtlichen Spalte 18 u. 21— der Prior.⸗ Einnahmegquellen · Oblig. und Duell Feh hen, gefider Quellen Verkehrs⸗ Gesammt⸗ auf ,8.e überhaupt auf Einnahme Einnahme überhaupt 1 km Betriebs⸗

Staats⸗Anzeiger. 1887. 39. I 1.

Nach Veraus⸗ gab. des

I12. 13. . 15. ] 8 8 3 [239.

Demnach betru die In der Zeit vom Beginn des Etatsjahres betrug im Monat die Verkehrs⸗Einnahme

Juni ““

aus sämmtlichen 9 aus dem 1

ersonen⸗ un

Einnahmegquellen Gepeäcverkehr über⸗ auf

über⸗ auf über⸗ auf über⸗ auf über- auf über⸗ auf haupt 1 kmün.. haupt 1 km. haupt 1 km haupt⸗ 1 km haupt V 1 km haupt 1 km 1 km auf auf S.

km 1ℳ V 5 8 8

III. Privatbahnen unter V

Privatverwaltung. 8 U

a. mit dem Etatsjahr v. 1. April: V Altdamm⸗Colberger Eisenbahn. 1887/88 122,13 21 931 180

1886/87 0‿—- 5 106—- 417 —- 4703 —- 39

gegen Altona⸗Kaltenkirchener Eisenbahn 1887/88 36,50 6 647 182 4 706 129 1886/87 0 356— 10 19

gegen

60,76 17 377 286 28 127 —1056 1 1 12,60 1138 2824 224

5 411 656 8026 973 0 22 29 + 101 988

d 11,80 . 288 b 288 gegen 1886 9 V 0+☛ 110 110 Glasow⸗Berlinchener Eisenbahn 1887/88 18,15 184 280

1“ 1 Länge Gesammtes bis jetzt der Gesellschaft der konzessionirtes Anlage⸗Kapital für das ges. An⸗

Anlage⸗

bwitai Speah)

(Sp.34) sindz jrl. 7 7 Verzins. stellen⸗Amort. den der Pr.⸗

ür 1887/88 bezw. 1887 sind zur Theil⸗ nahme an etwaiger Dividende bezw. Ver⸗

zinsung berechtigt

In den beiden letzten Jahren sind an Divi⸗ denden bezw. Zinsen gezahlt Proz. auf

Im Monat Juni betrug

die Verkehrs⸗Einnahme Hierz

Betriebs⸗ länge

Verwendetes

kamen aus Anlage⸗Kapital

Ende des aus dem d kamen aus Personen⸗ und aus dem davon in

Gepäckverkehr Güterverkehr

aus dem Güterverkehr

sonstigen Quellen

zusammen sonstigen

zusammen b Stamm⸗ Prioritäts⸗

heFüe Aktien Stamm⸗Aktien Aktien [1886/87 1885/86 1886/87 1885/86 Bahn⸗ Oblig

bezw. bezw. bezw. bezw. strecken erford.

1886 1885 1886 1885 I1öu.““

Prioritäts⸗ Prioritäts⸗ Stamm⸗ Obli⸗ Aktien V gationen

Prioritäts⸗

Eisenbahnen. 1 Stamm⸗ überhaupt

Aktien V

See. en wnn

9 us E

145 219, 1 18922 1622 6 300 000 3 150 000 315 1 8 15 336 126 * V 3 150 00 3 150 003 ½ 4 4 ½

6 6 300 000 31 301 857 840 670 1 200 000 32 360 000 840 000 1“ . 1 200 000 1 565 + 48 8

82127 1 348 1 500 000 1500 8418 + 134 V 8719 692 700 000 350 000 350 000 V 23½ 189,2 806 32**) 387 82 200 000 200 000 4 V 4 16 200 1 3735 43 900 3720 E“ ¹ 1 garantirt 1“ 49 800 hfs 1218 532 103 265 400 000 650 000 L68 gegen [1886/87 0 2779₰ . 17 28 950 000 475 000 1 3 garantirt

5 396 297 10 331 569 V 1887/88 6,9 300 827 26. . 53 3 347 484 10338 v“ 8

1886/87 0 30 39 363 89 419 81 737— 197 118 4 694 1 692 360 000 130 000 130 000 3 5 1887 /88°9 78,80 28 666 3640 y122 558 40 88382 5 42 190 535 9 38 01778 482 115 186 b V

8741 - 111 5 219 6 11 097 140 E 1“ 5 100 000 2 100 000 2 100 000 . 4

134 606 1 102 16 255 134 0174 826

1 392 + 38

48 473 397 67 713 554 9 809 80 7 442 61 12 023 100 11 353 311 11 583 317 264 11 910 326 339 + 9 259 7 633 17

25 105 413 25 686 4223 25 24 475 403 79 100 1 303 1 72 †+ 3 818 63 8 524 + 141 2 993 2388 3 4 189 332 262 655

8 157 989 15 448 1 873 2 761 619 4 75 2 083 + 253

21 035 172 8,89 352 1 441

1 500 000

700 000 350 000 400 000 200 000

1 250 000 650 000 200 000 950 000 475 000 260 000 130 000

5 400 000 2 100 000 1 200 000

2 Crefelder Eisenbahn

E1

0 00 00 -12

1“

gegen

00 00 00 00 —100

00 000 05

3 Dahme⸗Uckroer Eisenbahn

00

8,2

Eisenberg⸗Crossener Eisenbahn. 1887 gegen 1886

1887

100

20 00 00

Eisern⸗Siegener Eisenbahn

5000 2 10.

2 X+

50 Hoyaer Eisenbahn . . 7 141 gegen 38 Kiel⸗Eckernförde⸗Flensburg. Eisenb.

gegen Königsberg⸗Cranzer Eisenbahn. gegen Eisenb. gegen Paulinenaue⸗Neu⸗Ruppiner Eisenb.

Osterwieck⸗Wasserlebener

1887/88 1886/87 1887/88 1886/87

1887/88

28,30 0

5,18 0 28,08

20,

1886/87 0 0— 102 981 12 31 114

26 261 928 11 275 398 3 291 635

2 48 25 72 909 9 384 b . 355 1 069 2 2 022 . 1— 598

218 4 24 8 31+ 176 1 053 + 203 11 143 8 5 988 212 610 17 876 637

47 252 10 329

2 868 146—

32 209 859 +

1 670 365 553³

29

1 147

31

4 217 149 2 217 —- 78 6 1100 1181 1 920 + 372 21 422 763 672 + 24

1 819

8 443 8 978 1 734 1 774 + 343 53 631 1 910 1 531 + 55

10 850 137 455 1 790 54 G 287 827 + 370

1 988 1 700 000 3 + 77

55 565

60 541

850 000 850 000 8 8 4,5

1 442 000

1 700 000 850 900 850 000

1887/88 1886/87 1887/88 21,50 1886/87 0 1887/88 98,20 1886/87 0 1887/88 * 13,15 1886/87 0 1887/88 30,88

957 2 319 22 424 15 6 096 25 385 18 027 401 1 199 : . 1 8 21 638 14 1“ 1 919 2 1 1 2 621 122 6 834 318 639 30 2+ 5 25 568 26 111 20 236 206 0 575 v 518 1b 52 611 536 61 038 621 3 863 39 2 585 + 27 278 12 778 8 1 251 13 2 027 154 306 70 333 862 11 453 871 6 090 463 504— 38 214 2 869 + 218 8 16

3 740 121 584 18 620 603 12 620% 409

gegen 1 350 000

500 000 3 000 000

2 700 000 1 000 000 6 000 000

785 000 1500 00 4 699 000

1 350 000 500 000 3 000 000

18 537 411 35 640 792 54 177 1 203 1““ 1 524—- 13 576 16 132% 1 784 83 8 618 401 8 402 433 20 450 —- 21 8565 26 92 027 937 153 065 1 558 3 414 + 35 2 163 + 22 2663 + 28 19 763 1 503 25 853 1 966 1 026 7 388 + 562 7 396 + 562 261 V

G 34 760 1 126 47 380 1 534 88 8 1886,87 0 950 31 124 3 830 + 124 169 5 1 399 + 46 1 230 + 40 1230 40 , 1 475 000 1887/85 100,00% 17 643 176 354 36 287 363 50 780 508 54 000 540 104 780 1 048 106 851 1 059 ) 1 gegen 1886/87 0,50 3 578 37 53 5 309 55 4 169 44 747 + 5 3 422 8 4273— 48 4 614 512 Wittenberge⸗Perleberger Eisenbahn [1887/88 10,50 3 841 366 909 923 11 653 1 110 19 098 1 818 2 9: 31 291 2 972 gegen 1886,87 0 468 44 9 1 69 + 7 2 012 + 191 £‿ . 1616 487 929 1886/87 11,20 2657 237 274 80 275 8 088 722 2067 185 0 215 912

V

15 858 2 884 4 957 + 902 177 561 3 209 16 249 293 44 505 4 560 2762 —+ 283 57 998 5 561 46638 + 448 39 406 1 487 2281 + 86 77 345 1 3272 2⸗571 956 429 250 630 4 557+ 4 875 113 650 1034 V 16 803 1 931 243— 1 250 + 143 V 68 709 3 590 5 658 + 294 137 452 1 176 801 10 26 199 1 021 2227— 88 76 468 2 935 17 433 669 19 696 2 701 200 + 27 32 690 4 670 2 676 + 382 119 126 2 012 290-+ 11 995 + 191 V T292

5913 39 V 15 040 + V V

60 093 46 512 61 100 62 25⁄1

6 930 46 145 39 860 50 61529)

31¹)

1 350 000 500 000

2 700 000 1 000 000 6 000 000

818 601

0 44,93 3 1 350 0000 . 4,5 ²8) 4,5 500 000 3 000 000 4 4 ½ 4 ½ garantirt 750 000 750 000

2 112 300 1 886 700

2Prignitzer Eisenbahn gegen Schleswig⸗Angeler Eisenbahn gegen 4 Stargard⸗Cüstriner Eisenbahn. gegen 5 Stendal⸗Tangermünder Eisenbahn gegen (Warstein⸗Lippstadter Eisenbahn gegen Westholsteinische Eisenbahn.

3 000 000

47 766

8Snb’”

◻Ꝙ 2Sö=gAnd

9 Worms⸗Offsteiner Eisenbahn

[b. mit dem Etatsjahr v. 1. Januar: 0Arnstadt⸗Ichtershausener Eisenbahn ““] T16“ Breslau⸗Warschauer Eisenbahn

gegen

15 773 2 868 4 962 + 902 160 861 2 907 11 759 213 14 849— 268 6 135 628 43 1955 4 425 2 734 + 280 2 912 + 298 35 259 3 381 53 798 5 158 4 568 + 438 4 668 + 448 21 150 798 36 474 376 881 + 33 1 177 + , 44 35 106 602 72 767 1 248

10 850 1973 4 582 + 833 96 365 1741

2 b 1 521 4 923 895 642 + 1 + 119 380 + 69 13 908 * 514 64 496 1 165

633 + 1 —1 3 090 56

1 490 22 1 191 37 060 3 797

970₰◻ 3— 2 7 178 + 18

7 226 1 113 18 539 1777 1 988 + + 163 100 ₰ℳ 2 543 226 15 324 578 307 + 3 296 + 11 5 625 96 8 221 238 37 661 646 V d 3 97 93 868 179 1 802 226 934 405 812 903 54 840 997 168 390 3 081 223 230 4 058 27 226 258 18 970 467 85 480 323 104 450 790 008◻ 362 370 6 620 760 9 863 1134 16 483 1 894 78 81 151 + 16 1 119 + 129 1 270 + 145 e 765 775 16 016 837 51 843 2 709 67 859 3 546 dC 182 184 745 + 39 4 843 + 252 5 588 291 197 206 73 448 630 59 504 510 132 952 1 140 5 1 835 16 434 + 4 1 401 12 152 14 736 574 10 763 420 25 499 994 46 405 16 1 922 74 2 327 460 32 991 1 266 41 977 1611 74 968 93 1 706 + 65 19 139 735 7 433 3 023 5 5658 662 10 863 1 490 8 653 1187 516 950 67 67 939 129 1 139 + 156 978 4 093 725 782 5 412 773 24 878 3 554 66 + 591 + 85 357 94 367 53 202 + 29 2 752 + 393 18 496 8 4 706 80 23 202 395 3 403 75 287 1 283 40 186 669

1 305 1 178 20 2 483 42 22 39 7 271 + 126 3 416 + 44+

278233 273958 221 552 891 446 2 9 198 8 8 1 88 1 36 559, 31 471 14 5 088 31 27 3 568

V 29 h 468 216 956 620 922 1 267

24 598 39 77 326 + 47

307 575 ²22s 558972 2671 665 992 495 700 1 511 911 662 525 072 669

34 891 461+ 38 816 + 138+ 3 925 31 6 172 30 10 504 7

V V 554 800 1 009 1 044 157 1 914

1887 1 842 1886 1887 1886 1887 1886 1887 1886 1887 1886 1887 1886 1887 1886 1887 1886 1887 1886 1887 gegen 1886 80 Neubrandenburg⸗Friedländer Eisenb. 1887 gegen 1886

Parchim⸗Ludwigsluster Eisenbahn 1887 gegen 1886

Ruhlaer Eisenbahn. . . . . . 1887 gegen 1886 Wernshausen⸗Schmalkaldener Eisb. 1887 gegen 1886

Wismar⸗Rostocker Eisenbahn 1887 gegen I 1886

Summe B. III. 1887/88 bezw. 1887

gegen 1886/87 bezw.

1010 184 23 + 5

12 156 220 636— 11 9 912] 1 016 1 003 102 3 6838 353 286 28 2 945 111 579 22 275 125

70

H +

4 005 000 514 800 780 000 830 000

1450000

2200 000 1 200 000

4 005 000 514 800 780 000 830 000

8 912 739 161 054 1 014 788 103 974 1548 000 148 418 830 000 31 321 2 795 995 46 771 1 450 000 6 206 212 112 840 2 200 000 533 300 61 298]† 1 132 000 59 174 5 976 129 3 3 6 000 000 1 508 373 58 852 9 eranchet, 1 507 000 1 293 445 49 652 8no a-n- 690 000 414 649 56 87 3 3 380 000 917 000 1310 V 3138 400 53 374 2 070 000 2 070 000 2070000

8 760 000 1014 800 1 548 000

830 000 2 050 000 6 340 700

2 Cronberger Eisenbahn. Ermsthalbahn 1“ gegen

Gnoyen⸗Teterower Eisenbahn

gegen

8α☛α —‿ + —6

600 000 2 940 700

gegen

99 80

Güstrow⸗Plauer Eisenbahn

gegen Halberstadt⸗Blankenburger Eisenb. gegen Hohenebra⸗Ebelebener Eisenbahn gegen Ilmenau⸗Großbreitenbacher Eisenb.

1 gegen Mecklenburgische Südbahn

22 —+

+

1 520 +

274— 13 360 2 486— 2 8 2 543 53 45 696 144 746 . 537 . 283 50 6 021 22 5 733 4351 928 3 2 420 93

10 514 + 51 284

S

Z8ISS“ + 7*

455 +. 3 564— 309 —— 854

820‿ 10

S S

d8 üeen, 90 SSS8üü88

0‿

2 954 + 422 115 473 1 952 10 687, + 170 1009 870 1 350 3 597 41 8 1 089 138 2 223 101 924 + 8 [556 983 1 321 4 332 36 8

1 598 957 2 907 125 407— 50

3 653 1 308 39 181 2 316 71 308 + 10 507 41 209 2 184s- 113 880 9 534+

& œ. QꝘ.

35 614 100

58 956 500 v 92 700

-IẽU —MMę—

1886

1 160 446 2 368 112 431 + 17 1078 192 13575 2557 1 V 1.“ 3 U 6516 36 V b 1 712 837 3 114-2 10 842 + 115 873 90

1887 1886

1250,75

Summe B. 1887/88 bezw. 6 + 97 ;30

gegen 1886/87 bezw.

2—

35 339 33 90 068 4 0

Bemer kungen. 1“

1886 für den Güter⸗ bezw. Personenverkehr, die Strecke Rostock⸗ 30) Die Bahn ist am 12. Dezember 1886 eröffnet.

Warnemünde (12,39 km) ist am 1. Juli 1886 eröffnet. 81) Die Bahn ist vom Hessischen Eisenbahn⸗Konsortium (Darm 17) Am 1. Oktober 1886 ist die Strecke Sonneberg⸗Lauschau städter Bank und Hermann Bachstein) für eigene Rechnung erbaut

(19 km) eröffnet. 82) Die Bahn ist vom Mitteldeutschen Eisenbahn⸗Konsortium ¹8) Einschließlich 4 283 898 für Coburg⸗Lichtenfels. (Darmstädter Bank und Hermann Bachstein) für eigene Rechnung erbaut. ¹18) Auss leslich 4 283 898 für Coburg⸗Lichtenfels. 1 83) Am 5. Dezember 1886 ist die Strecke Plau⸗Wendisch Priborn 2⁰) Die Bahn ist am 15. Mai 1887 für den Perfonenverkehr (13,72 kmI) eröffnet. 8

und am 13. Juni 1887 für den Güterverkehr eröffnet. 8⁴) Die 30,50 km lange Strecke Blankenburg⸗Tanne ist im 2n) Die Garantie besteht nur für die Pr.⸗St.⸗Aktien Litt. A. Jahre 1886 auf Rechnung des Baufonds betrieben worden.

(2 000 000 ℳ). 88) Einschließlich des für die Hüttenbahn von Blankenburg nach 2) Die Bahn ist am 31. Juli 1886 eröffnet. dem Hüttenplatz (3,40 km) verwendeten Betrags. 88 ²²) Ausschließlich 85 850 für Betriebsmittel und Werkstatts⸗ 38) Die Bahnen sind Eigenthum der Firma H. Bachstein, Berlin.

einrichtung, welche dem Betriebspächter gehören. *) Für die Jahre 1885 und 1886 hat aus dem Betriebs⸗Ueber⸗ 2) Das Anlagekapital ist von der Stadt Osterwieck aufgebracht worden. schuß eine Dividende nicht gezahlt werden können. Die Zinsen für die 25) Die Prioritäts⸗Stammaktien haben für die Zeit von März Stammaktien Litt. A. sind in Höhe von 3 % von der Lokaleisenbahn⸗

geleise nach der Wilhelmsbahn und Mokrau⸗Grube (0,68 km), am 10. November das Privat⸗Ladegeleis nach der Hohenzollern⸗Grube (0,50 km). In Folge eingetretener Berichtigungen hat sich die Länge der ncen Staats⸗Eisenbahnen am 1. April 1887 um 34,48 km vermindert.

der Verb indungsbahn Plagwitz⸗Lindenau⸗Bayerischer Bahnhof (1,04 km), die Verlängerung der Elbquaibahn in Riesa (0,21 km) und ein be⸗ sonderes Gleis Brunn⸗Neumark (2,01 km), am 2. Mai Geithain⸗ veesigt Leipiig 1. Juni Vee 1 en dem Bahnhof Riesa und dem ugai (0, e 9 851 B1ö“ 8 die vrFesch 20. Juni die Strecke Schönberg⸗Schleeiz (14,90 km). ei Dienstgütern sind im laufenden Jahre Mehreinnahmen entstanden, n Di 9 ; 99 1t 8 . 1— 2 welchen entsprechende Mehrausgaben gegenüberstehen. Die definitiven 9 Die Angabe bezieht sich 88 161 84 5 h G des Jahres Se burg⸗Hadamar (39,69 km), die Verbindungsstrecke nach dem Bahnhof, Einnahmen für Dienstgut im Monat Juni 1886 betrugen 698 969 ℳ, 0ö79 1. A. November 1886 ist die Strecke Schiltach- Wolfach Oberhausen (1,76 km), Prüm⸗Bleialf (18,93 km) und Simonsdorf⸗ und für die Zeit vom 1. April bis Ende Juni 1886 1 932 865 ℳ, 9,72 km), am 23. Mai 1887 Freiburg⸗Neustadt (34,89 km) eröffnet. Tiegenhof (20,82 km), am 1. November Jablonowo⸗Strasburg die provisorischen Einnahmen dafür im Monat Juni 1887 9) Die Bahn ist am 20. Dezember 1886 eröffnet. (23,30 km), Zuckau⸗Karthaus (11,86 km), Altenhundem⸗Saalhausen 1 568 675 und für die Zeit vom 1. April bis Ende Juni 1887 10) In den Jahren 1886/87 bezw. 1885/86 sind auf die Stamm⸗ (8,50 km), Hundsfeld⸗Gr. Totschen (15,69 km), am 1. Dezember 4 144 831 aktien Litt. A. (5 000 000 ℳ) 4 %, auf diejenigen Litt. B. (15 000 000 ℳ) 8 bezw. ½ % Dividende vertheilt worden.

Krebsöge⸗Dahlerau (3,90 km), Gr. Totschen⸗Trebnitz (4,04 km), . Ahrweiler⸗Altenahr (11,45 km), am 15. Dezember Garnsee⸗Lessen ) Die hierfür in Betracht zu ziehende Bahnlänge beläuft sich 11) Am 10. Mai 1886 ist die Gleschendorf⸗Ahrensböcker Bahn

bahn Rath⸗Eller (7,33 km), am 1. Juni Deutz⸗Kalk (3,52 km) und Dorstfeld Huckarde (W.)⸗Rangirbahnhof Dort⸗ mund (K.⸗M.) (4,60 km), am 17. Juni der Anschluß der Freiburger Bahn an die Berlin⸗Stettiner Bahn bei Stettin (2,95 km), am 1. Juli Bentschen⸗Wollstein (22,70 km), m 1. August

raust⸗Zuckau (29,50 km), am 15. August Brackwede⸗Osnabrück 48,55 Em), am 15. September Trachenberg⸗Herrustadt (24,50 km), am 1. Oktober die Strecken Loslau⸗Annaberg (17,32 km), Hachen⸗

Allgemeine Bemerkungen.

I. In obiger Zusammenstellung sind die Militär⸗Eisenbahn, die bayerischen Bahnen, die Georgsmarienhütte⸗ und die Peine⸗Ilseder Eisenbahn, sowie die unter eigener Verwaltung stehenden schmal⸗ spurigen Bahnen nicht enthalten.

II. Von den mit“* bezeichneten Bahnen werden einzelne Strecken als Bahnen untergeordneter 8 betrieben.

III. Während der Inhalt der Spalten 5 bis 13 größtentheils auf provisorischen Angaben beruht, enthalten die Spalten 14 bis 22 nur insoweit provisorische Angaben, als die früheren provisorischen Angaben inzwischen nicht durch Ermittelung der definitiven Einnahmen Berichtigung gefunden haben.

IV. Die in den Spalten 11 und 20 verzeichneten Angaben ent⸗

halten auch die dem event. vorhandenen Erneuerungsfonds zufließenden arantirt, während für die Zinsen

Betriebsgesellschaft in Hamburg

Antheile.

Besondere Bemerkungen. 8 ¹) Eröffnet wurden 1886/87: Am 5. Juli Mülhausen N.

Kanalhafen (3,47 km). ²) Eröffnet wurden 1886/87: das Jahr 1885/86 außer

Betrieb

gewesene

am 1. April 1886 die für

Verbindungs⸗

(13,46 km) und Merseburg⸗Mücheln (16,10 km), am 10. Februar Münster⸗Warendorf (25,96 km). 1887/88; am 1. Mai Au⸗ Altenkirchen (12,955 km), Ründeroth⸗Derschlag (14,30 km) und Saalhausen⸗Schmallenberg (9,90 km), am 1. Juni Kirchen⸗Wehbach 88 km), am 25. Juni Warendorf⸗Rheda (23,58 km) und Rheda⸗ ippstadt (23,18 km). Außer Betrieb gesetzt wurden 1886/87: am 1. April Oberhausen⸗Caternberg (14,85 km), am 1. Oktober Dberhaursen Rh.⸗Osterfeld Rh. (5,22 Lm) am 1. November Lade⸗

21 8

auf 21 871,50 km.

⁵) Eröffnet wurde am 4. November 1886 die Strecke Freuden⸗ stadt⸗Schiltach (24,83 km).

6) Eröffnet wurden 1886: am 1. Oktober Potschappel⸗Wilsdruff (10,90 km) und aus Anlaß der am 1. Oktober erfolgten Verlegung des Bahnhofs Klingenthal eine Strecke von 0,24 km, am 15. De⸗ zember die Strecken Wilischthal⸗Ehrenfriedersdorf (13,91 km) und Oberherold⸗Thum (1,90 km). 1887: am 1. Januar die Theilstrecke

(8,00 km) eröffnet. 1 1 ry12²) Die hierfür in Betracht zu ziehende Bahnlänge beläuft sich auf 678,29 km. 1 ö.18) Außerdem sind für Herstellung des Industriegeleises Marne⸗ Friedrich VII. Koog (12,6 km) 257 560 verausgabt. 8 15 960 000 Annuität auf 64 Jahre ab 1. Januar 1873. ¹5) Kapitalwerth der Annuität. 16) Die Strecke Neustrelitz⸗Rostock(113,15 km) ist am 1./10. Juni

bis Ende Dezember 1885 4,5 % Dividende erhalten.

26) Die Bahn ist am 1./7. April 1886 für den Güter⸗ bezw. Personenverkehr eröffnet. 1 .

7) Die Strecke Karolinenkoog⸗Fähre (0,50 km) ist am 1. No⸗

vember 1886 hinzugekommen. 8 8 28) Außerdem sind 195 488 für die Dampffähr⸗Anlage zwischen

Karolinenkoog und Tönning verwendet. *) Das Anlagekapital ist von der Stadt Perleberg aufgebracht worden

. 8

der Prioritäts⸗Stammaktien die Emissionshäuser die Garantie bis zu 4 % übernommen haben. 8

88) Die Stammaktien Litt. A. 245 000 und die Prioritäts⸗ Stammaktien haben für die Zeit vom 1. November bis Ende Dezem⸗ ber 1885 3 % bezw. 5 % Dividende erhalten.

39) Die Bahn bildet einen Vermögensbestandtheil der Stadt

Schmalkalden.

8—