1887 / 172 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 26 Jul 1887 18:00:01 GMT) scan diff

storbenen Kaufmanns Nathan Adler zustehen, haben

Adolph Allstedt, Zwecks seiner Todeserklärung bean⸗ tragt und ist das Aufgebotsverfahren eingeleitet.

Demzufolge wird der vorgenannte Friedrich Adolph Allstedt aus Tottleben aufgefordert, sich bei unter⸗ zeichnetem Gericht schriftlich oder persönlich und zwar spätestens in dem auf

den 16. Mai 1888, Mittags 12 Uhr, anberaumten Termin zu melden, widrigenfalls der⸗ selbe wird für todt erklärt werden.

Tennstedt, den 23. Juli 1887.

Königliches Amtsgericht.

[21832] Oeffentliche Ladung. Alle, welchen Erb⸗ oder sonstige Ansprüche an den Nachlaß des am 25. September 1886 dahier ver⸗

solche vor dem 1. September 1887

bei unterzeichnetem Gerichte ordnungsmäßig anzumelden oder gewärtig zu sein, daß dieser Nachlaß an die theilweise auswärts wohnenden Erben ohne Sicher⸗ heitsleistung verabfolgt werde.

Frankfurt a. M., den 16. Juli 1887.

Königliches Amtsgericht. IIl.

[21759] Oeffentliche Bekanntmachung. Die am 7. November 1836 verstorbene Wittwe Buchmann, Sophie Magdalene, geb. Behrend, hat in ihrem am 8. Januar 1830 errichteten und am 2. Juni 1887 publizirten Testamente die Kinder ihres Schwagers, des Montirungs⸗Depot⸗Beamten Büchmann, Namens: 8 George August Methusalem und . Victor Leberecht Sebald Büchmann, zu Miterben berufen. 8 Da deren Leben und Aufenthalt unbekannt ist, wird dies hiermit öffentlich bekannt gemacht. Berlin, 20. Juli 1887. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 61.

[21809] Oeffentliche Bekanntmachung.

Der am 20. Mai 1887 verstorbene Stellmacher Alexander Hoerter hat in seinem am 16. April 1887 errichteten und am 31. Mai 1887 publigirten Testa⸗ mente seinen Neffen Alexander Stein zum Miterben berufen.

Da dessen Aufenthalt unbekannt ist, wird dies hiermit öffentlich bekannt gemacht.

Berlin, den 21. Juli 1887.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 61.

21808] Bekanntmachung.

Die am 20. Mai 1887 verstorbene verwittwete Frau Brauereibesitzer Sophie Dorothee Friederike Schultheiß, geb. Sailer, hat in ihrem am 13. Mai 1887 errichteten, am 24. Mai 1887 publizirten Testamente *

1) die Descendenten der Bertha Philipp, geb. Sailer, die Descendenten der zu Erlangen wohnhaft gewesenen verehelichten Deiniger, geb ihre Waschfrau Hannemann, die Kinder der Frau Hauptmann Frobenus, geb. Bodinus,

Frau Majorin von Frankenberg, geb. Bodinus, Fhen Caroline Spahr, geb. Doche,

errn Retscher (in der Nicolai'schen Buch⸗ andlung hier, Brüderstraße 13), M. Fabian aus St. Francisco

) ) 8) Herrn Sam. mit Legaten bedacht. Da der Aufenthalt der vorgenannten Personen unbekannt ist, so wird dies hierdurch öffentlich bekannt gemacht. 8 Berlin, den 19. Juli 1887. Königliches Amtsgericht I., Abtheilung 61.

[21794] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom heutigen Tage ist für Recht erkannt, daß bei Anlegung des Grundbuchs für das Grundstück Flur III. Nr. 136 Steuergemeinde Mesum alle un⸗ 8 Realberechtigten mit ihren Ansprüchen nicht berücksichtigt werden.

Rheine, am 16. Juli 1887.

Königliches Amtsgericht. Habbel.

[21799] Bekanntmachung. as Königliche Amtsgericht zu Schroda hat für Recht erkannt: Mit ihren Ansprüchen an die im Grundbuche von Laski Hauland Nr. 2 Abtheilung III. Nr. 2 für

8

Michael Friedrich Schulz eingetragenen 33 Thlr. 24 Sgr. 2 ½ nebst 5 % Zinsen Muttererbe wer⸗ den sowohl die eingetragenen Gläubiger wie deren unbekannte Rechtsnachfolger ausgeschlossen.

Schroda, den 18. Juli 1887.

Königliches Amtsgericht. Ausschlußurtheil. Verkündet am 12. Juli 1887.

Albath, Gerichtsschreiber.

In der Haack'schen Aufgebotssache von Warnien Nr. 7 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Wehlau durch den Amtsrichter Falckenthal für Recht:

Sämmtliche unbekannte Erben resp. Rechtsnach⸗ folger des Pfarrer Haack in Plibischken werden mit sämmtlichen Rechten und Ansprüchen an der Abthei⸗ lung II. Nr. 1 des Grundbuchs von Warnien Nr. 7 für den Pfarrer Haack in Plibischken aus der Schuld⸗ urkunde vom 16. Juni 1790 eingetragenen Forderung von 200 Thalern = 600 ausgeschlossen. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden der Wittwe Charlotte Bartschat als Antragstellerin auferlegt.

Königliches Amtsgericht. gez. Falckenthal.

928

[21800]

[21834)] Bekanntmachung.

Das K. Landgericht Zweibrücken hat in Sachen der Elisabetha Louise Schmitt, Ehefrau von Josef Becker, Bergmann, in Altenwald in Rheinpreußen wohnhaft, und nunmehr deren Mutter und Erbin Maria Katharina Gotthardt, in besagtem Altenwald wohnhaft, Wittwe des zu Zweibrücken verlebten Schreiners Johann Schmitt, das Abwesenheitsver⸗ fahren betreibend gegen 1) Maria Barbara Bossong und 2) Katharina Elisabetha Bossong, gebosen zu Zweibrücken, Töchter der daselbst wohnhaft gewesenen und verlebten Eheleute Ludwig Bossong und Martha Müller, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort

erklärt und die Antragstellerin, Wittwe Schmitt, in den definitiven Besitz des Vermögens derselben ein⸗ gewiesen, sowie die Vorwegnahme der Kosten aus der Masse verordnet. 3 Hierüber gesetzlicher Vorschrift gemäß diese Be⸗ kanntmachung. Zweibrücken, den 23. Juli 1887. Der K. Erste Staatsanwalt. (Unterschrift.) Im Namen des Königs! Verkündet am 14. Juli 1887. Pudelko, Gerichtsschreiber. In der Bartek Gromotka'schen Aufgebotssache er⸗ kennt das Königliche Amtsgericht zu Kreuzburg O.⸗S. durch den Gerichts⸗Assessor Wohlauer ꝛc.

für Recht: 1) Der Bauer Bartholomaeus (Bartek) Gromotka, zuletzt in Kuhnau, Kreis Kreuzburg O.⸗S., wohn⸗ haft, geboren daselbst am 12. August 1827 als Sohn des Bauern Johann Gromotka und seiner Ehefrau Susanna, geb. Giza, wird für todt erklärt. 2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens sind aus dem Nachlasse desselben zu entnehmen.

[21793]

[21760] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Christine Strenge, geborene Martens, in Itzehoe, vertreten durch den Rechtsanwalt Tetens hierselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Maler Heinrich Strenge, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung auf Grund böslicher Verlassung mit dem Antrage: „die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären“, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf Dienstag, den 29. November 1887,

Vormittags 11 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu v Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Klageauszug bekannt gemacht. Altona, den 15. Juli 1887.

Warnholz,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [21812] Oeffentliche Zustellung. 1) Der Arbeiter Johann Otto Möller in Sievers⸗ hütten als Vormund der Ida Möller in Sievers⸗ hütten, 2) die unverehelichte Dienstmagd „Margaretha Dorotbea Möller in Sievershütten, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Krueger in Oldesloe, klagen gegen den Schmiedegesellen Max Christian Lüth aus Tönningstedt, z. Zt. unbekannt abwesend, wegen Schwängerungsansprüche mit dem Antrage auf Zahlung von 90 jährlicher Alimente vom 13. April d. Js. ab in vierteljährlich prae- numerando zu leistenden Raten, an den Kläger ad 1, sowie auf Zahlung von 100 für den Schimpf und 30 an Wochenbettskosten an die Klägerin ad 2 und laden den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht II. zu Segeberg auf den 20. September 1887, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird

Hinrichsen, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[21821] Oeffentliche Zustellung. Kgl. bayer. Amtsgericht Ebersberg. In Sachen

Gundl Theres, Magd von München, und Pfleg⸗ schaft über deren Kind Karl, vertreten durch den Vormund Karl Spage von Straußdorf,

gegen

Brandmaier Josef, Bauerssohn von Forstining, nun unbekannten Aufenthaltes,

wird Letzterer zur mündlichen Verhandlung über den klägerischen Antrag auf kostenfällige Verurthei⸗ lung des Beklagten,

zur Anerkennung der Vaterschaft des von Theres Gundl am 27. Oktober vor. Js. außerehelich ge⸗ bornen Kindes Karl und Zahlung eines jährlichen, in Vierteljahresraten vorauszahlbaren Alimentations⸗ beitrages von 84 für die ersten 14 Lebensjahre des Kindes sowie zur Tragung der Streitskosten in die öffentliche Sitzung obigen Gerichts vom 16. September I. Is., Vormittags 9 ¼ Uhr, nach erfolgter Bewilligung der öffentlichen Zustellung hiemit geladen.

Ebersberg, am 20. Juli 18877.

Kgl. Gerichtsschreiberei. Voggenauer.

[21833] Oeffentliche Zustellung.

Die offene Handelsgesellschaft Marcus Nelken & Sohn zu Breslau und Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Korpulus zu Breslau, klagt gegen die a. p. Kaiser Ferdinands⸗Nordbahn, vertreten durch ihre General⸗Direktion in Wien,

aus Anlehens⸗Obligationen, mit dem Antrage: 8

1 die Beklagte zu verurtheilen an Klägerin 1 zahlen:

a. gegen Herausgabe ihrer Prioritäts⸗Obligationen vom Jahre 1872 Nr. 1002, 8277, 9221, 9239, 21152, 32059, 32624, 13030, nebst den vom 1. Mai cr. laufenden Coupons und Talons je 200 Thaler oder nach ihrer Wahl 600 ℳ, zu⸗ sammen 1600 Thaler = 4800 nebst 6 % Zinsen, b

aa. von 4200 seit dem 7. Mai 1887, bb. von 600 seit dem 18. Juni 1887,

b. 38 20 Protenkosten nebst 6 % Zinsen seit der Klagezustellung;

II. der Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen, einschließlich derjenigen für Anordnung und Vollziehung des Arrestbefehls des Königlichen Landgerichts zu Breslau vom 27. Juni 1887. VII. O. 17/87 —; 3

III. das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären gegen eine nicht über 1000 zu bemessende Sicherheit in Baar oder 40 %igen preußischen Konsols oder Reichsanleihe⸗Obligationen zum Nennwerth mit laufenden Coupons und Talons.

Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die II. Kammer für

dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Segeberg, den 21. Juli 1887.

den 1. Dezember 1887, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 8 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Die Einlassungsfrist ist auf drei Wochen bestimmt. Breslau, den 18. Juli 1887.

Ansorge, 1b Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[21824] Oeffentliche Zustellung.

Der Gutsbesitzer Hermann Hueck zu Düsseldorf, vertreten durch den Justizrath F. Gerstein zu Hagen, klagt gegen den Landwirth A. Jakob dessen gegen⸗ wärtiger Aufenthaltsort unbekannt ist, wegen Erfüllung eines Verwaltungsvertrages, mit dem Antrage: . den Beklagten zu verurtheilen zum Gute Stein⸗ hausen zu Kläger zurückzukehren und dort,

a. ein Verzeichniß des bei seinem Dienstantritt vorhanden gewesenen Bestandes an Vieh, Vorräthen und landwirthschaftlichen Geräthen aufzunehmen und über den Zugang und Abgang während seiner Ver⸗ waltung Auskunft zu ertheilen, .

b. die Bestellung und Düngung der Aecker auch aus den vorangegangenen beiden Jahren zu ermitteln, zu verzeichnen und das Ergebniß dem Kläger zu übergeben, c. über Dienstzeit und Lohnverhältnisse des bei seinem Eintritt vorhanden gewesenen Gesindes und der anderen Arbeiter und die darin während seiner Verwaltung eingetretenen Aenderungen dem Kläger schriftlich Nachricht zu geben, 1

d. über die von dem früheren Verwalter Römer bei dessen Abzuge in der letzten Woche des April vom Gutshofe weggeschafften Sachen Auskunft zu ertheilen und 1

e. dem Kläger denjenigen im besonderen Verfahren zu ermittelnden Schaden zu ersetzen, welcher dem⸗ selben dadurch erwachsen ist und noch erwachsen wird, daß Verklagter seine vorbezeichneten Obliegen⸗ heiten bisher nicht erfüllt und daß er insbesondere bei dem Abzuge des Römer das dem Kläger wegen einer Pachtzinsforderung von über 1300 gegen diesen Pfandrecht nicht zur Geltung

ebracht hat, 1 1 und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Hagen auf den 18. November 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hagen, den 16. Juli 1887.

Kirchhoff, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [21818] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Alfred Traus in Metz, klagt gegen den Josef Richard, Färber, früher in Diedenhofen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Forderung, mit dem Antrage auf Verurthei⸗ lung des Beklagten zur Zahlung von 166,65 nebst 6 % Zinsen vom 11. Juli 1887, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Dieden⸗ hofen auf b

den 14. Oktober 1887, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Birnbach,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

[21813] Oeffentliche Zustellung. 3

Der Schneidermeister J. Niemyt zu Ostrowo, vertreten durch den Rechtsanwalt Pawelitzki zu Ostrowo, klagt gegen den Schuhmacher Anton Turczynski, unbekannten Aufenthalts, aus einer Waarenforderung, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 31 nebst 5 % Zinsen seit dem 4. April 1885 zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Ostrowo, R.⸗B. Posen, auf den 4. November 1887, Vormittags 11 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Ostrowo, den 21. Juli 1887.

Stange, 1

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[21819] Oeffentliche Zustellung.

Der Liquidator Michael Schaack in Diedenhofen klagt gegen den Bergmann Bertrand Heuse in Villerupt (Frankreich) wegen 8 mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 41,24 nebst Zinsen, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiser⸗ liche Amtsgericht zu Diedenhofen auf den 14. Oktober 1887, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Birnbach,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

[21817] Oeffentliche Zustellung. 1b

1) Elise Große, Dienstmagd in Bougie, Algerien, 2) Johann Peter Große, Arbeiter, in Neufmaison, 3) Thristof Große, Arbeiter, daselbst, vertreten durch Geschäftsmann Schaack hier, klagen gegen 1) die Eheleute Emil Chaguot, Weinhändler, und Eulalie Schaefer in Paris, 2) Marie Maddalena Schaefer, Köchin daselbst, und Genossen mit dem Antrage auf Licitation und Theilung, betreffend ein zum Nachlasse der zu Hayinaen verstorbenen Ehefrau Heinrich Schaefer, geborene Regina Feit, gehöriges Haus nebst Zubehör, und laden die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Diedenhofen auf den 14. Oktober 1887, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Birnbach, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

[21823] Oeffentliche Zustellung.

Der Ackermann Heinrich Eduard Kechel zu Lamerden klagt gegen den früheren Ackermann, jetzt Fabrikarbeiter, Heinrich Kechel von Lamerden, zuletzt in Essen, jetzt unbekannten Aufenthaltes, wegen For⸗ derung, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von 237 an Rest aus einem

abwesend, mit Entscheidung vom 10. vor. Mts. die vorgenannten Geschwister Bossong für verschollen

Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Bres⸗ lau, Ritterplatz Nr. 15, I. Etage, Saal 2, auf

sparkasse Hofgeismar gezahlte Zinsen und geleisteter Abtragszahlung, ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, auch das Urtheil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Hofgeismar auf den 14. Oktober 1887, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hofgeismar, den 18. Juli 1887.

Marks, 18 Gerichsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. III.

[21816] Oeffentliche Zustellung.

Der Königliche Forstaufseher Carl Wache zu Kaiserswalde, vertreten durch den Rechtsanwalt Fröhlich zu Reinerz, klagt gegen den zu Ernsdorf gebürtigen, seinem Aufenthalt nach unbekannten groß⸗ jährigen Forstreferendar Georg Katzer wegen mehrerer dem Beklagten gegebenen baaren Darlehne im Ge⸗ sammtbetrage von 53 ℳ, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 53 nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung unter Auferlegung der Prozeßkosten zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Reinerz auf

den 24. Oktober 1887, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. C. 180/87.

Reinerz, den 21. Juli 1887.

Tschuschke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts i. V.

[21815] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Seiffert & Burckhardt zu Hanau, vertreten durch Rechtsanwalt Fleischer daselbst, klagt gegen den Maurer Heinrich Wilhelm Göbel von Niederrodenbach, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, wegen Grundschuld, eingetragen im Grund⸗ buch von Niederrodenbach Artikel 268 Abtheilung III. Nr. 4, mit dem Antrage, durch vorläufig vollstreck⸗ bares Urtheil den Beklagten schuldig zu sprechen, der Klägerin 230 nebst 5 % Zinsen seit 1. Juni 1886 bei Meidung des Zwangsveckaufs der verpfän⸗ deten Grundstücke B. 241, S. 186, G. 471, S. 431, O. 359, H. 186, M. 1047, 1048, 678 der Gemar⸗ kung Niederrodenbach zu zahlen und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht Abtheilung II. zu Hanau auf den 29. September 1887, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hanau, den 21. Juli 1887.

Körtge, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. II.

[21825] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann N. Bosch in Friedrichshafen erhebt gegen den Bäcker Gebhard Hotzenköcherle von Nonnenhorn, nun unbekannten Aufenthaltes, wegen Waarenforderung Klage mit dem Antrage, zu erkennen:

I. Beklagter sei schuldig, an den Kläger 266 75 Hauptsache zu bezahlen. 4 II. Habe derselbe sämmtliche Prozeßkosten zu tragen bezw. zu ersetzen. 8 III. Sei das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. 8

Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das K. Amtsgericht Lindau auf b

Samstag, den 29. Oktober 1887, Vormittags 9 Uhr, in den diesgerichtlichen Sitzungssaal vor.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Klage hiemit bekaännt gemacht.

Lindau, den 20. Juli 1887.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Huber, K. Sekretär. [21822] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Ed. Hager Nachfolger von Frank⸗ furt a. M. klagt gegen den Rechtsanwaltsgehülfen Carl Ullrich zu Offenbach a. M. aus Wechselaccept vom 15. Februar 1884 mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 242 45 ₰, 5 40 Protestkosten und Spesen, 6 % Zinsen vom 15. Mai 1884 an und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amts⸗ gericht zu Offenbach auf

Samstag, den 8. Oktober 1887, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht. 8

EEö Hülfs⸗Gerichtsschreiber des Großh. Amtsgerichts.

21762] Bekanntmachung.

Die Ehefrau des Notariatsgehülfen Peter Moritz Gschwind, in Metz, Josephine, geborene Lidin, in Metz, klagt gegen ihren genannten Ehemann wegen dessen zerrütteter Vermögensverhältnisse mit dem Antrag auf Auflösung der zwischen ihnen bestehen⸗ den Gütergemeinschaft und Verweisung der Par⸗

ihrer gegenseitigen Vermögensansprüche. Zur Ver⸗ handlung des Rechtsstreits ist die Sitzung der I. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz vom 26. Oktober 1887, Vormittags 9 Uhr, bestimmt worden. Metz, den 22. Juli 1887. Maaßen,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts. [21765012 Bekanntmachung.

Amalie Kornmann, ohne Gewerbe, Ehefrau vo Sebastian Schueller, Rebmann, Beide in Vöklins⸗ hofen wohnhast, vertreten durch Rechtsanwalt Abt, klagt gegen ihren genannten Ehemann mit dem An⸗ trage auf Trennung der zwischen ihnen bestehenden Gütergemeinschaft. 1

Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der I. Abtheilung der Civilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Kolmar i. E. ist Termin auf den 21. Oktober 1887, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. 8 3

Der Landgerichts⸗Ober⸗Sekretär: Haas.

gegebenen baaren Darlehn, sowie wegen an die Kreis⸗

burg, jetzt ohne Gewerbe zu Bonn wegen Güter⸗

zu Bonn ist Termin auf

bestimmt.

durch rechtskräftiges Urtheil der I. Civilkammer des

1876, §S§. 1 Absatz 3 und 28 des Gesetzes vom

teien vor einen Notar behufs Auseinandersetzung

8 abfindung von 99 51 festgesetzt ist.

22 172.

——

1ö“

Beilage

s-Anzeiger und Königlich Preu

Berlin, Dienstag, den 26. Juli

1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. 2. Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

4. Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Pavieren. 5. Kemmandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

u. dergl.

Oeffentlicher Anzeiger.

Berufs⸗Genossenschaften.

Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. .Verschiedene P⸗kanntmachungen. .Theater⸗Anzeigen. G

12n der Börsen⸗Beilage.

2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

[218111 Gütertrennungsklage.

Die Maria Schilling, Ehefrau Robert Koll, ohne Gewerbe, früher zu Siegburg, jetzt zu Bonn, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Rath II. in Bonn, klagt gegen den Robert Koll, früher Restaurateur zu Sieg⸗

trennung, mit dem Antrage auf Auflösung der zwischen ihnen bestehenden ehelichen Gütergemeinschaft.

Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts

den 18. Oktober 1887, Vormittags 10 Uhr,

Bonn, den 20. Juli 1887. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts. 8 Donner, Landgerichts⸗Sekretär.

[21763] Bekanntmachung.

In Sachen der Justine Meyer, gewerblose Ehe⸗ frau von Johann Peter Gitzhoffer, Bäcker, in Ham⸗ bach bei Saargemünd, vertreten durch Rechtsanwalt Karl, gegen ihren genannten Ehemann Peter Gitz⸗ hoffer, wurde düres Urtheil des Kaiserlichen Land⸗ gerichts zu Saargemünd die Trennung der zwischen den Parteien desese den gesetzlichen Gütergemeinschaft ausgesprochen.

Saargemünd, den 21. Juli 1887.

Der Ober⸗Sekretär: Erren.

[21764) Gütertrennung.

Die zwischen den Eheleuten Johann Theodor Dernen, früher Bäcker, jetzt ohne Geschäft zu Bonn, und Catharina, geb. Filz, ohne Geschäft zu Bonn, bestandene eheliche Gütergemeinschaft ist

Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 28. Juni 1887 für aufgelöst erklärt. Bonn, den 21. Juli 1887. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts. Landgerichts⸗Sekretär.

[21761] Urtheils⸗Auszug.

In Sachen der zum Armenrecht belassenen Maria Anna Kuckelkorn, Ehefrau Arnold Zentis, ohne Ge⸗ werbe zu Bardenberg, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Schmitz,

gegen ihren Ehemann Arnold Zentis, Hausirer zu Barden⸗ berg, Beklagten, vertreten durch Rechtsanwalt Kaeuffer, hat die I. Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Aachen durch rechtskräftiges Urtheil vom 21. Juni 1887 für Recht erkannt:

Die zwischen den Parteien gesetzlich bestehende Gütergemeinschaft wird für aufgelöst erklärt, die Gütertrennung zwischen denselben ausgesprochen und werden die Parteien behufs Auseinander⸗ setzung vor den Notar Endepols hierselbst ver⸗ wiesen; die Kosten des Rechtsstreits werden dem Beklagten zur Last gelegt.“

Aachen, den 19. Juli 1887.

Sturm, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

8 8

[21758] Bekanntmachung.

Nachstehende im Regierungsbezirk Kassel des Königreichs Preußen und im Fürstenthum Wal⸗ deck⸗Pyrmont anhängige Auseinandersetzungssachen werden unter Bezugnahme auf §. 29 der Verord⸗ nung vom 13. Mai 1867, §. 12 des Ausführungs⸗ gesetzes zur Gemeinheitstheilungsordnung vom 7. Juni 1821, §§. 25 bis 27 der Verordnung vom 30. Juni 1834, §. 109 des Ablöfungs⸗ gesetzes vom 2. März 1850, Artikel 15 des Ergän⸗ zungsgesetzes zur Gemeinheitstheilungsordnung von demselben Tage, §. 29 des Gesetzes vom 23. Juli

18. Februar 1880; ferner auf das Waldeck’sche Gesetz vom 25. Januar 1869 und auf die Wal⸗ deck'sche landesherrliche Verordnung vom 6. April 1881 (Regier.⸗Bl. S. 101); schließlich auf die §§. 186, 187, 189 der Reichs⸗Civilprozeß⸗ ordnung hierdurch öffentlich bekannt gemacht. Es wird allen unbekannten Theilnehmern, Hypo⸗ thekargläubigern oder Realprätendenten, welche ein Interesse bei denselben zu haben vermeinen, über⸗ lassen, innerhalb sechs Wochen, vom Tage der erfolgten Veröffentlichung dieser Bekanntmachung an, bei dem Kommissar der Sache oder bei der unter⸗ zeichneten Behörde, spätestens aber bei der letzteren in deren Geschäftslokal zu Kassel, Fünffensterstraße Nr. 5, in dem auf den 24. September 1887, Vormittags 11 Uhr, vor dem Ober⸗Regierungs⸗Rath Sachs anberaumten Termine sich zu melden.

Kommissar: Regierungs⸗Assessor Delius zu Mar⸗

burg.

1) Hutebefreiung und wirthschaftliche Zusammen⸗ legung der Grundstücke in der Gemarkung Heskem mit Mölln, Kreises Marburg, in welcher an die Stelle der für den Ackermann Johannes Rauch und dessen Ehefrau Katharine, geb. Löwer, im Grundbuche von Heskem Artikel 19 eingetragenen Parzelle Blatt A. Nr. 950 der Gemarkung Leidenhofen eine Kapital⸗

meinde und den Nutzungsberechtigten von Anzefahr, Kreises Kirchhain, rücksichtlich der in der Grund⸗ steuer⸗Mutterrolle unter Artikel Nr. 10, 47, 96, 97, 99, 100, 115, 170, 171 eingetragenen Grundstücke und Ablösung der diesen Nutzungsberechtigten ob⸗ dgee Verpflichtung zur Vorhaltung des Zucht⸗ ebers.

3) Vermögensrechtliche Auseinandersetzung zwischen der politischen Gemeinde Göttingen und den dortigen Gemeindenutzungsberechtigten hinsichtlich der unter Artikel Nr. 26 und 35 der Grundsteuer⸗Mutterrolle des Gemeindebezirkes Göttingen, Kreises Marburg, eingetragenen Grundstücke.

4) Vermögensrechtliche Auseinandersetzung zwischen der politischen Gemeinde zu Holzhausen, Kreises Marburg, und den Nutzungsberechtigten daselbst rücksichtlich der in der Grundsteuer⸗Mutterrolle unter Artikel Nr. 9 und 26 eingetragenen Grundstücke.

5) Auseinandersetzung zwischen der politischen Ge⸗ meinde Niederklein und den dortigen Gemeinde⸗ 1114““ wegen der unter Nr. 131, 158, 159, 162, 166 der Gebäudesteuer Rolle und Ar⸗ tikel 248, 321 der Grundsteuer⸗Mutterrolle des Ge⸗ meindebezirks Niederklein, Kreises Kirchhain, einge⸗ tragenen Grundstücke.

6) Ablösung der zu Gunsten der Schule und Küsterei zu Kaldern auf den Wohnhäusern und den an die Stelle der früheren Gemeindenutzensantheile getretenen Grundstücken im Gemeindebezirke Kaldern, Kreises Marburg, haftenden Realabgaben.

7) Ablösung der zu Gunsten der Pfarrei zu Amönau auf Grundstücken in den Gemeindebezirken Warzenbach und Oberndorf, Kreises Marburg, haf⸗ tenden Realabgaben und Dienste.

Kommissar: Regierungs⸗Assessor Friedrich zu Homberg.

8) Ablösung der der politischen Gemeinde zu Dillich auf den im Grundsteuerkataster und den gericht⸗ lichen Büchern der Gemarkung Dillich, Kreises Homberg, für die Gemeindenutzungsberechtigten zu Dillich eingetragenen Waldgrundstücken Kartenblatt 6 Nr. 66 und 71 und Kartenblatt 7 Nr. 109 zustehen⸗ den Nutzungen.

Kommissar: Oekonomiekommissar von Heppe zu Kassel. .

9) Ablösung der den Nutzungsberechtigten zu Gleichen, Kreises Fritzlar, auf den Waldgrundstücken der politischen Gemeinde Gleichen H. Nr. 81 und J. Nr. 1 zustehenden Berechtigungen, bei welcher Abfindungskapitalien festgestellt sind für:

1) Rüdiger, Hermann, zu Gleichen, 121 06 ₰,

2) Itter, Martin, Tagelöhner daselbst, 121 06 ₰,

3) Knieling, Hermann, Schreinermeister daselbst, 121 06 3,

1““ Heinrich, Schreiner daselbst, 121

5 ₰,

5) Stock, Martin, Ackermann, Hermann's Sohn, daselbst, 242 10 ₰,

6) Gleißner, Johann Dittmar, Dienstknecht da⸗ selbst, 125 05 ₰,

7) Soose, Oswald's Ehefrau, Anna Elisabeth, geb. Bachmann, daselbst, 121 05 ₰,

8) Dietrich, Wilhelm, Gastwirth daselbst, 121 05 ₰.

Kommissar: Ziegenhain.

10) Hutebefreiung und wirthschaftliche Zusammen⸗ legung der Grundstücke der Gemarkung Gebersdorf, Kreises Ziegenhain, Regierungsbezirks Kassel.

Kommissar: Oekonomie⸗Kommissionsrath Kleeberg zu Kassel.

11) Theilung und Servitutbefreiung der in den Königlichen Oberförstereien Neukirchen und Oberaula, Kreises Ziegenhain, Regierungsbezirks Kassel, be⸗ legenen sogenannten von Schwertzell'schen Gemenge⸗ waldungen, bestehend aus den Katasterparzellen: Blatt 2 Nr. 8, Blatt 4 Nr. 2, 3, 4, 5, 16, 24, 25, Blatt 6 Nr. 1, 2, 3, 34, Blatt 8 Nr. 57, 58, Blatt 9 Nr. 8, 27, Blatt 10 Nr. 1, 3, 4, Blatt 11. Nr. 1. Platt 1. Nr. 1, 6, 8, Blatt 13 Nr. 4, 7, 16, Blatt 14 Nr. 7, 8, Blatt 15 Nr. 3, 4, Blatt 16 Nr. 91, Blatt 19 Nr. 77, 78, 79 der Gemarkung Berfa,

Blatt 2 Nr. 62, 76, Blatt 11 Nr. 7 der Ge⸗ markung Immichenhain,

Blatt 1 Nr. 18, 19, Blatt 2 Nr. 42, Blatt 3 Nr. 42, Blatt 5 Nr. 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, Blatt 14 Nr. 11, 12, 32, Blatt 16 Nr. 2, 3, Blatt 17 Nr. 12, 14, 16, 17, 18, 19, 20, 21, Blatt 18 Nr. 8, Blatt 19 Nr. 1 der Gemarkung Ottrau, Blatt 1 Nr. 16, Blatt 5 Nr. 1, Blatt 7 Nr. 46, 74, 77, Blatt 8 Nr. 20 der Gemarkung Kleinropperhausen,

Litt. K. Nr. 1 und L. Nr. 21 der Gemarkung Asterode,

Blatt 6 Nr. 1, 10, Blatt 7 Nr. 1, Blatt 8 Nr. 21, 23, Blatt 11 Nr. 1, 2, 4, Blatt 13 Nr. 1 der Gemarkung Röllshausen,

Blatt 1 Nr. 15, Blatt 2 Nr. 9, Blatt 3 Nr. 5, 15, 23, 25/1 der Gemarkung Rückershausen.

12) Ablösung der dem Ackermann Heinrich Neu⸗ mann zu Sababurg auf Theilen der Oberförstereien Hombressen und Gottsbüren, im Kreise Hofgeismar, zustehenden Hute⸗ und Streuberechtigungen.

13) Forstservituten⸗Ablösungssache von Hofgeismar Stammen, bei welcher ein Ablösungskapital von 6145 60 für die Eigenthümer des Ritterguts Stammen Gebrüder Maximilian Philipp Alfred Rabe Ernst Heinrich Rabe Gustav Rabe und Alfred August Diedrich Rabe von Pappenheim zu Stammen festgestellt ist. 8 Kommissar: Oekonomie⸗Kommissions⸗Gehülfe Neutze zu Kassel.

14) Ablösung der auf den Wiesen der Stadt Kassel in Gemarkung Großalmerode haftenden Hute⸗

Regierungs⸗Assessor Herbener zu

Kommissar: Oekonomie⸗Kommissionsrach Sostmann zu Hersfeld.

15) Hutfreie Zusammenlegung der Grundstücke in der Gemarkung Kalkobes, Kreises Hersfeld.

16) Ablösung der in den Gemeinden Unterweißen⸗ born und Landershausen, Kreises Hersfeld, zu Gunsten der Schul⸗ und Küsterstelle zu Unterweißenborn be⸗ stehenden Reallasten.

Kommissar: Regierungsrath Spangenberg zu Rodenberg.

17) Hutebefreiung und wirthschaftliche Zusammen⸗ legung der Grundftücke in Gemarkung Hohnhorst, sowie Untervertheilung der den Eingesessenen zu Hohnhorst mit Mathe und Kreuzriehe Kreis Rinteln in der Forstablösungssache des Redinger⸗ Bruchs R. 25 für ihre Forstberechtigungen im fiskalischen Forstrevier Haste gewährten Forst⸗ abfindung.

Kommissar: Oekonomiekommissar Schenk zu Schweinsberg zu Arolsen.

18) Wirthschaftliche Zusammenlegung der Grund⸗ stücke der Gemarkung Alleringhausen, Kreis des Eisenbergs, Fürstenthum Waldeck.

19) Hutebefreiung und Theilung der der Real⸗ gemeinde Elbrinxen eigenthümlich zustehenden Grund⸗ stücke Flur VII. Nr. 189/128 und 129 der Ge⸗ markung Baarsen, Kreis Pyrmont, Fürstenthum Pyrmont.

Insbesondere ergeht diese Bekanntmachung an nachbenannte Personen bezw. deren Rechtsnachfolge wegen der für sie eingetragenen Real⸗ und Hypo⸗ thekenberechtigungen, und zwar an:

Zu 1. a. Johannes Rauch und dessen Ehefrau Elisabeth, geb. Fischer,

b. Balthasar Rauch, Johannes Sohn,

c. Balthasar Rauch, Johannes Bruder,

1 sämmtlich zu Heskem,

Rragö tancgen im Grundbuch Artikel 19, Abtheilung II.

Zu 9. ad 1) a. Jakob Levi Elias in Gudensberg, wegen 255 zu 5 % verzinsliches Darlehn laut Obligation vom 8. August 1846,

b. Anna Marie Möller zu Gleichen wegen 540 Erbgeld laut Theilungs⸗ und Ansatzvertrag vom 7. Mai 1852,

c. Lisette Müller (Möller) zu Kassel wegen 30 nach Vertrag vom 25 Oktober 1852,

d. die Testamentserben des Johann Adam Mai in Gudensberg wegen 44 Thlr. 9 Alb. 6 Hllr. laut Immissionsdekret vom 2. September 1826,

e. Agnese Bachmann in Gudensberg wegen 600 und 12 Thlr. oder 36 Aussteuer laut Ansatz⸗ vertrag vom 21. April 1806,

f. den Hofbäckermeister Sander in Kassel wegen 4500 laut Ansatzvertrag vom 20. August 1827,

g. Agnese Bachmann in Gleichen wegen 600 laut Ansatzvertrag vom 20. August 1827,

h. die Kinder des zu Kassel verstorbenen Hof⸗ Bäckermeisters Gerlach wegen 4500 ℳ, verzinslich zu 4 %, laut Immissionsdekret vom 1. Juli 1831,

ad a. bis h. eingetragen im Grundbuch Band II. Artikel 26 —,

ad 2: a. Johann Heinrich Boßhold und dessen Ehefrau Elisabeth, geb. Schluckebier, in Gleichen wegen 150 Nothheller lant Vertrag vom 17. Ok⸗ tober 1853,

b. Elisabeth Itter von Gleichen wegen 1047 68 mütterlichen Vermögens laut Inventar vom 1. Dezember 1862,

ad a. und b. eingetragen im. Grundbuch Band II. Artikel 35 —,

ad 3: Georg Knieling wegen Einsitz und unent⸗ geltlicher Erlernung der Schreinerprofession, so lange Ss bbegtat het ist, laut Ansatzvertrag vom 13. Juli eingetragen im Grundbuch Band III. Ar⸗ tikel 82 —,

ad 5: a. Katharina und Hermann Stock, Kinder I. Ehe des Martin Stock mit Anna Elisabeth, geb. Schmidt, wegen 321 Thlr. 23 Sgr. 9 Hllr. mütter⸗ lichen Vermögens laut gerichtlich bestätigtem In⸗ ventar vom 2. September 1865,

b. Leib Levi Elias Kinder, als: 1) Isaak, 2) Nathan, 3) Veilchen, 4) Manus, 5) Leiser, wegen Kaufgeld laut Vertrag vom 29. Mai ad a. und b. eingetragen im Grundbuch Band III. Artikel 60 —,

ad 6: Johannes Rinninsland in Amerika wegen 150 laut Testament vom 1. September 1862, eingetragen im Grundbuch Band II. Ar⸗ tikel 23 —,

ad 7: a. Heinrich Meiser und Ehefrau Anna Elisabeth, geb. Sauer, wegen 45 laut Vertrag vom 21. Dezember 1826,

b. Anna Elisabeth Meiser wegen 45 laut Vertrag vom 9. Januar 1828,

ad a und b eingetragen im Grundbuch Band I. Artikel 5 —,

ad 8: a. Anna Katharine Dietrich wegen 45 Thlr. Erbgeld,

b. Justus Dietrich wegen 50 Thlr. Erbgeld, 8 a. und b. laut Ansatzvertrag vom 21. Juli eingetragen im Grundbuch Band II. Ar⸗ tikel 27 —.

Zn 13: 1) Wittwe Jakob Hartmann Wohnort unbekannt wegen Auszugsleistungen aus dem Vertrage vom 5. Juli 1843, 8 2) Meier Katz Rosenthal zu Niedermeiser wegen 10 Thlr. 20 Sgr. 4 Hllr. nebst 5 % Zinsen und Kosten aus Immission vom 22. Juli 1847,

3) Weißbinder Johannes Reiß und Ehefrau Marie Wilhelmine, geb. Wagner, zu Stammen wegen 66 Thlr. Kaufgeld,

berechtigung und Ablösung der Koppelhuteberechtigung der Stadt Großalmerode und der Gemeinde Epterode

2) Auseinandersetzung zwischen der politischen Ge⸗

auf einem Theile der Gemarkung Großalmerode.

4) Samuel Wagner und Ehefrau Marie, geb. Schroeder, zu Stammen wegen 36 Thlr. Forderung

wegen 40 Thlr. Kaufgeld,

6) Wittwe des Weisbinders Ludwig Schramm Christine Wilhelmine, geb. Reiß, in Stammen wegen 120 Thlr. Kaufgeld, 1

7) Weißbinder Johannes Reiß und Ehefrau Marie Wilhelmine, geb. Wagner, in Stammen wegen 46 Thlr. Kaufgeld.

Kassel, den 9. Juli 1887.

Königliche Generalkommission. Sachs.

[21738] Bekanntmachung. Der Rechtscnwalt Siegmund Fließ, f† Koschmin, ist zur Rechtsanwaltschaft bei de zeichneten Amtsgericht zugelaffen und heut Rechtsanwaltsliste eingetragen worden. Fraustadt, den 20. Juli 1887. Königliches Amtsgericht.

rüher in m unter⸗ e in die

[21737 Der Rechtsanwalt Otto Pörsch zu Waltershausen ist am heutigen Tage in die Liste der bei dem unter⸗ zeichneten Amtsgericht zugelassenen Rechtsanwälte eingetragen worden.

Schloß Tenneberg b. Waltershansfen in Thür.,

. den 20. Juli 1887. Herzogl. Sächs. Amtsgericht. III.

[21739] Bekanntmachnung.

Der zur Rechtsanwaltschaft bei dem hiesigen Amts⸗ gericht zugelassene bisherige Bürgermeister Bleicke Matthias Bleicken ist, nachdem er seinen Wohnsitz hierorts genommen hat, und am 19. Juli cr. als Rechtsanwalt verpflichtet worden ist, in die Liste der bei dem hiesigen Amtsgericht zugelassenen Rechts⸗ anwälte sub Nr. 2 eingetragen worden.

Rendsburg, den 19. Juli 1887.

Königliches Amtsgericht. a u.

3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen te. [18361] Bekauntmachung.

Am Freitag, den 29. d. Mts., Vormittags 9 Uhr, sollen auf unserem Packhofe, Alt⸗Moabit 145, nachstehend aufgeführte Gegenstände gegen gleich baare Zahlung öffentlich meistbietend verkauft werden.

1 Kiste Cigaretten br. 42 kg, 1 Kiste baum⸗ wollene und leinene Leibwäsche für Herren und Damen br. 14 kg, 1 Kiste Stick⸗ und Häkelkästchen br. 27,50 kg, 2 Stück eiserne Bettstellen br. 60 kg, 1 Packet wollener Plüsch br. 8,50 kg, 9 Kisten parfümirte Zahntinktur br. 184 kg, 1 Kiste br. 12 kg Schuhrosetten, 2 Schilfballen br. 156 kg unbearbeitete Tabacksblätter, 2 Säcke br. 133 kg unbearbeitete Tabacksblätter, 1 Faß br. 123,50 kg Wein, 3 Kisten br. 226 Kronleuchter, 1 Ballen br. 25 kg Kolbenpackungschnur, 2 Kisten br. 75 kg Lederlack in Flaschen. Berlin, den 4. Juli 1887. Königliches Haupt⸗Steuer⸗Amt für aus⸗ ländische Gegenstände. [20640] Bekanntmachnng. 8 Am Freitag, den 29. d. Mts., Vormittags 10 Uhr, sollen auf unserem Packhofe, Alt⸗Moabit Nr. 145, circa 1305 kg alte Bleiplomben zum Ein⸗ schmelzen, 3559 kg Makulatur, 147 kg beschriebenes Papier zum Einstampfen, 3 Stück Amtsschilder aus Zinkguß Brutto 45,00 kg, 3 Säcke Brutto 135 kg, enthaltend zusammengefegten Kaffee, ferner 103. kg altes Eisen öffentlich meistbietend gegen gleich baare Zahlung verkauft werden. Berlin, den 15. Juli 1887. Königliches Haupt⸗Steuer⸗Amt für ausl. 1 Gegenstände.

Oeffentlicher Verkauf der 8 Steinkohlenzeche Helene Nachtigall zu Bommern. Sonnabend, den 6. August dieses Jahres, Nachmittags 3 Uhr, 1 werde ich im Hotel Voß zu Witten das Steinkohlen⸗

Bergwerk Helene Nachtigall zu Bommern, bestehend

aus den vereinigten Steinkohlenzechen:

Nachtigall Tiefbau in der Gemeinde Bommern,

Helene Tiefbau in den Gemeinden Querenburg,

Heven, Langendreer und Witten.

sowie folgenden Zubehörstücken;

Flur III. Nr. 382/189, 190, 191, 192, 322/229, 323/229, 324/229, 325/229, 326/229, 230, Flur IV. Nr. 559/70, 609/78, 611/79, 613/79, 615/80, 617/174, 619/175, 621/205, 623/297. (jetzt Flur V. Nr. 30, 31, 32. 33, 34, Flur VI. Nr. 42, Flur VII. Nr. 40, 73, 41, Flur VIII. Nr. 7, 80/8, 81/8, 82., 82/9, 83/9, 10, 11, 12, 13, 17. 84/18, 85/18, 8 b.) 8

der Steuergemeinde Heven, eingetragen Band 9.

Blatt 2 des Berggrundbuchs von Bommern, mit

allen anklebenden Rechten und Pflichten. öffentlich

meistbietend verkaufen. 8

Die Verkaufsbedingungen liegen vom 28. dieses

Monats an auf der Geschäftsstube des Unterzeichneten

zur gefälligen Einsicht von Reflektanten offen. Witten, den 21. Juli 1887. G“

Fautsch, Rechtsanwalt und Notar,

aus dem Tauschvertrage vom 3. März 1853,

Konkursverwalter der Zeche Helene Nachtigall.

———

8 11“