Pommersche Hyp otheken⸗Aetien⸗ Bank. Die für das Jahr 1886 auf zwei Procent fest⸗ gesetzte Dividende Dgelangt v on jetzt ab mit 24 ℳ für die Dividendenscheine Nr. 1 der conver⸗
tirten Actien in Berlin bei Herrn Wilbelm Ritter, Char⸗ lottenstraße 74,/75, und an unserer hiesigen Kasse zur Auszahlung. Köslin, den 25. J Die
„ Le 4
14
li 1887. „
aupt
irektion. vabit in Lig. Alt⸗Moabit in Lig. zabhlt auf Grund der §§. 6 und 7 ungen Stück 1000 Nom. Theil⸗Schuldverschreibungen
Die Aicsense llsch 8* am 15. Oktob der Anlcibe⸗Bed —2 ℳ
des es Notars, 8 Just
r heut unter Zuzieh hung ij sind fol gende
obsohn erfolgten Verloosung Nummern gezogen worden. 9 11 17 18 23 31 32 33 35 40 41 44 45 79 80 81 88 93 94 100 101 106 107 115 29 131 143 150 152 157 158 162 86 191 192 202 211 212 215 24 226 230 234 248 251 63 269 271 278 297 319 321 327 341 359 360 367 373 401 404 406 442 444 449 471 472 47 507 511 515 76 577 389 622 628 630 631 649 656 661 1049 8ceg 0 681 684 685 689 692 2 710 713 714 715 716 719 730 735 73 38 740 743 744 802 806 808 821 824 826 854 856 860 875 876 8 04 911 916 917 919 922 6 950 952 969 972 973 97 990 993 995 996 1006 1018 1020 1022 1026 7 1032 1038 1041 1049 1054 1056 1057 1059 2 064 1069 1070 1074 1076 1077 1085 1087 1088 1089 1098 1100 1105 1106 1107 1110 1114 1116 1117 1124 1126 1133 1141 dr 1148 1151 1159 1160 1166 1167 1173 1178 1192 1193 1194 3 1206 1208 1209 1214 1216 1221 1224 1230 1232 1239 1244 1245 3 1256 1300 1301 313 1318 324 1334 1335 1344 1350 1356 1358 1360 387 1392 1403 1404 1406 1415 1427 4 1440 1441 1442 1443 1453 1456 1459 1468
10 — 508*0‿ 4— ,0 1
,—0-—
1 2
6
9
‿— . d. 20
cca n. [ O c’S Sreor
5 ½α -S 0 2 £ 100 02
50—8bbEöeörue
S S
eee be 5 0.
385SGnS,SSSchess⸗ 8 —, —
qʒaʒch- cCch cs ⸗ &ro SGUo ν ¶ br
¶☛ℛ o☛ ¶☛ђ -2100 0 0 00 00
— 10 00 So=NS0n 2gn
4
œœœhrmw Cn’e
“ 1
8 v0.
10—2 ¹
₰ — %0
8
—₰½
ℛ¶̊ 2=299
Z 88 - ¹
02 æ
B d8
000 M —½
0 0,,D1⸗—72g221 .₰‿
0 8 —9
1461 2 1477 1498 1499 1505 1508 1512 1534 1535 1536 1544 1549 1557 1568 1574 1575 1578 1584 1586 1588 1591 1597 1599 1603 1604 1608 1616 1623 1626 27 1631 1635 1639 1643 1645 1647 1648 1650 1652 1656 1660 1662 1666 1667 1674 1680 1682 1683 1685 1686 1689 1692 1693 1695 1698 1701 1702 1703 1709 1710 — 1713 1716 1717 1720 1723 1735 17³9 2 1743 1764 176 7 5 1796 1799 1833 1834 1865 1866 1892 1895 1923 1929 1961 1962 1997 1999 2050 2051 2066 2069 2071 2076 2 2094 2097 2108 2111 2128 2133 2135 2138 2141 2165 2 2171 2172 2219 2221 8 2240 2249 2266 2268 2269 2288 2293 2327 2330 2348 2352 2377 2380 2421 2422 2445 2446 2482 2483 2489 2521 2524 2550 2551 2573 2576 2600 2605 2638 2641 2670 2677 2699 2701 2723 2724 2754
2748 2752 275 2784 2829
2775 2780 2822 2825 2853 2854 2855 2873 2878 2882 2898 2905 2908 2927 2930 2934 3029 3032 3033 3067 3073 3077 3096 3098 3101 3122 3123 3124 3214 3215 3216 3249 3253 3255 3273 3278 3284 9 3302 3314 3319 3343 3350 3354 3381 3395 3397 2 3419 3420 3423 50 3454 3459 3501 528 3548 3549 3567 3610 3612 3615 7 3639 3645 3646 3669 3670 3671 3696 3697 3713 3739 3742 3744 3812 3817 3819 3836 3845 3846 3 3914 3915 3918 3935 3942 3943 3945,3952 972.
3957 vorbezeichneten 1000 Stück Theil⸗Schuld⸗ vers 22— en kündi gen wir hiermit zur Rückzahlung per 15. O ktober 1887.
1495 1297 1519 1521 1522 557 1560 1562
— — 180 4
—,-8bq
200 0 —21
+952 —-q8ᷣöqqqd
0 0 0 ☚ ☛ p
002 . ◻☛¶2 100UohnS⸗
— 100 2ö,S8-otS
—',—-— ——Z— q— D cOo 0 00 —27 0890 G☛,902
æ0hUSSe⸗
¶ SS2S 0Ǵ;SAn-Ss
088809
3 198 2009 2016
— 500Æ8 2 — 00 — 8 S8822en
2 2090 20 2122 2160 2 2190 2
2400 2 2406
2433 2434: 2440
2451 2452 2460 2469 24702 24
2492 2 2493 2507 2509 2511
2533 2538 2540
2560 2565
2586 2589
8 2625 2632 2662
2133
471 2472 2513 2514 2548 2549 2569 2570 2590 2592 2634 2635 2668 2669 2689 2695
2719 2720
2608 2617 2643 2645 2 2666 2679 2680 2682 2683 2684 2702 2709 2712 2713 2716 2725 2729 2730 2739 2741 27 2756 2760 2764 2766 27672 787 2800 2802 2810 2812 2833 2840 2845 2847 2849 2858 2864 2867 2869 2870 2884 2887 2888 2890 2892 2913 2914 2915 2916 2924 2 2939 8 2947 3012 3019 3036 3 3043 3045 3048 3078 30%9 3083 3088 3092 3102 3103 3104 3107 3109 3128 3203 3205 3206 3210 219 3222 3230 3233 258 3259 3261 3262 3289 3291 3292 3294 329 6 3327 3331 3332 3367 3368 3371 3404 3405 3407 8 3442 3449 3502 3518 3587 3535 3604 360 3616 3622 3624 3627 3630 3 3662 3665 36
3689 3691
3728 3729 37 3754 3802 3 3829 3833 38
3860 3907
2608
Fat
5SAge — 1—
3400 1103 — 3428
57 3660 3673 3679 3686 3714 3718 3722 3748 3751:
3826 3827 .
3819 3831 ³ 392
2
Die Verzinsung derselben hört mit dem 15. Ok⸗
tober 1887 auf, und sind die am 1. eeben 1888 Coupons, auf welche die ratirlichen Zinsen om 1. Juli 1887 bis 15. Oktober 1887 mit ℳ 7,30 ver gütet werden, bei der Rückzahlung mit einzureichen. Die Rückzahlung der ausgeloosten Theil⸗Schuld⸗ verschreibungen mit dem Amortisationszuschlag von 5 % und den Zinsen vom 1. Juli 1887 bis 15. Ok⸗ tober 1887 erfolgt gegen Auslieferung derselben nebst den Coupons Nr. 8 bis 20 inkl. am 15. Oktober 1887 bei der Berliner Handels⸗ Gesellschaft. Die Obligationen sind zu dem Zweck mit einem doppelten, arithmetisch geordneten Nummern⸗Ver⸗ zeichniß bei der Coupons⸗Kasse der Berliner Handels⸗Gesellschaft einzureicen. Berlin, 9. Juli 1887. Alt⸗Moabit in Lig. —yyy— -ℳ— d. Berufs⸗Genossenschaften. Bekaunntmachung. des Unfall⸗Versicherungs⸗Gesetzes d sowie des §. 30 Statuts 0. April 1886 wird in Nachstehendem das Er⸗ der in Folge Ausscheidens zweier Mitglieder den Genossenschafts⸗ Vorstand stattgefundenen Wahl hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht. igerlin, den 20. Juli 1887. Der Vorstand
der Fuhrwerks⸗Verufs⸗ Genossen⸗ schaft.
H. Scharfenberg. Genossenschafts⸗Vorstand. Sitz: Berlin.
Bureau: zur Zeit NO., Georgenkirchstr. 46 Vorstandsmitgli
1) Vorsitzender
Berlin. Stellvertreter:
atzmeister:
r: Fuhrherr H. ☛
Fuhrher
Fuhrherr E. T
. — Die —6 &
G
Jof
iräbrer:
vertrete Fubeh. herr E. Beck in Berlin. eisitzer: eet or Moritz Ritter in Leipzig. F in Masde⸗
S8sss S— 8. 05
8 SB 2 * 8 1.,8 8. 8 * 8
—GG
25 328
Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. 21882 Ibersicht der Provinzial⸗Actien⸗Bank des Großherzogthums Posen am 23. Juli 1887.
KAetiva: Metallbestand ℳ 541 627. Reichskassen⸗ scheine ℳ 905. Noten anderer Banken ℳ 4 700. Wechsel ℳ%ℳ 4424 882. Lombardforderung gen ℳ 1 288 400. Effekten ℳ 195 524. Sonstige Actid ℳ 474 848.
Passiva: Grundkapital ℳ 3 000 000. Reserve⸗ fonds ℳ 750 000. Umlaufende Noten ℳ 1 560 000. Sonstige täglich fällige Verbindlichkeiten *ℳ 184 338. An eine Kündi gungsfrist gebundene Verbindlich⸗ keiten ℳ 1 292 522. Sonstige Passiva ℳ 19 063.
Weiter begebene, Inlande zahlbare Wechsel
ℳ 507 400. Die Direktion. Bank für Süddeutschland. Stand am 23. Juli 1887. Activa.
im 3*
8
Casse:
1) Metallbestand ..
2) Reichskassenscheine
3) Noten anderer Banken Ges ammter . estand
◻ —
—4 0‿ 2.270
D; o
12
982 2 SAn 1l
—
82S Soe.-
9. 2 I
4—
ARPeß
22☛ Dan —4-—
-2 10ꝙ, Ǵ;4- 0 ⸗☛ꝗ̃ OÖO
9
¶ OU *o &
0S”
— 02S: ——S'9e
G 22,o⸗
—₰‿ — 4- 0 — 29. — —] ◻ —₰½
— —
18 -— 2 ——⸗—2 8I, 0 8
-—109
Actiencapital
Reservefonds
Immobilien⸗Amortis atio nsfonds
Mark⸗Noten im Umlauf.
Nicht präsentirte Noten in alter Währung.
Täglich fällige Guthaben
Diverse Passiva..
—
2 0 5 ₰h. à0
—
2
002
00,—80 ◻-— 8 — =2180
31,49 Eventuelle Verbindlichkeiten aus zum Incasso gegebenen im Inlande zahlbaren Wechseln: ℳ 1,613,097.81.
121920] Braunschweigische Bank.
Staund vom 23. Juli 1887. Activa. Mitallbestand.. ℳ 696,594. Reichskassenscheine v“ 31,955. Noten anderer Banken „ 180,000. Wechsel⸗Bestad „ 8,660,754. Lombard⸗For derungen „ 1.,,803,650. Effecten⸗Bestannd „ 1,364,225. —-—58H5 6,573,310. Passiva. Grundcapitl..tl. ℳ 10,500,000. 85858 55,724. Special⸗Reservefonds „ 399,440. Umlaufende Noten.. 2,710,000. Sonstige täglich fällige Ver. bind dlichkeiten “ 8 3,786,184. An eine Kündigungsfrist ge⸗ bundene Verbindlichkeiten 1,624,850. Sonstige Passivaa.. 181,111.
gesee lle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln. ℳ 331,821. 25. Vraunschweig⸗ den 23. Fuli 1887. Die Direction. Lucan.
[21881]
Leipziger Kassenverein.
Geschäfts⸗Uebersicht vom 23. Juli 1887. Activa. Metallbestand. .ℳ 1,050,989. Bestand an Reichskassenscheinen “ 10,550. „ Noten anderer Banken „ 703,300. Sorstige Kassenbestände ... 20,521. Bestand an Wechseln 8 4,192,803. * „ Lom kardforderungen. 915,288. 5 I1 537 902. 5 „ sonstigen Aktiven. 820,405. Passiva. Das Grundkapital ℳ 3,000,000. Der Reservefond. „ 240,391. . umlaufenden Noten 2,796,500. e sonftigen täglich fälligen Ver⸗ asligkeie: o⸗Creditoren. 8. Check⸗ Deposite Die an eine Kündigungsfrist ge⸗ bundenen Verbindli hkeiten 8 8 Die sonstigen Passiven. “ Weiter begebene im Inlan de zahlbare ℳ 15, 876. 35. Die Direktion des Leipziger 8
Kassenvereins.
[22047] Status
Chemnitz m 23. Juli 1887
20,124.:
00—
Q8. &᷑ AS
0 9⸗
f=* HSUSUgn
ee . Effecten ““ Sonstige Activen
- 00 — 1
Passiva. Grundkapital . . .. Reservefonds Betrag der umlaufenden Noten Sonstige täglich fällige Ver⸗ bindlichkeiten 1 An eine Kündigungsfrist ge⸗ bundene Verbindlichkeiten Sonftige Passiven Weiter begebene und zum Incaj Inlande zahlbare We echsel
58
2-
S
S8 5
S88
[22033] Wochen⸗ Heberstas. Württembergischen Notenbank
vom 23. Jnli 1887.
Activa.
2% „ Metallbestand Bestand
81
; po
Passiva.
4„ Grundkapita 12
Re 7 e Berras
Das
Der
Der Noten. 1
Die sonstig en täglich fäll liger bindlichkeiten.
Die an eine Kündigung bundenen Verbindlich
Die sonstigen Pafsiven
Ev bentuelle 2 Verbind i ter Inlande zahlbaren n ℳ S
Zinsvergütung für Baardeposite auf 15 Tage bis 3 Monate bis 6 Monate
vofond vesond .
der umlaufe
im
0 von 3
Uon 2
Stand der Badischen Bank
am 23. Juli 1887. Activa.
992 37 200 —
Metallbestand... Reichskassenscheine.. Noten anderer Banken Wechselbestand.. Lombard⸗Forderungen Effecten. 8
Sonstige Activa
Passiva.
9 000 000 —
Grundcapital 1 534 221 68
Reservefond . 1 Umlaufende Noten. 10 987 600 — Täglich fällige Verbindlichkeiten 892 423 29
An Kündigungsfrist gebundene 1 Verbindlichkeiteen „ * Sonstige Passiva.. e11u“ 398 173,21 ℳ 22 810 418,18
Die zum Incasso gegebenen, noch nicht fälligen deutschen Wechsel 1 ℳ 1 871 041. 76.
der Chemnitzer Stadtbank
Metallbestandd.
Eigene Effecten....
Effecten des Res serve⸗Fonds. Sonstige Darlehen an den
21880]
Danzig er Privat⸗ »Actien⸗Bank. Status b- 23. Juli 1887.
ctiva. Metallbestand “ ℳ 806,213 Reichs⸗Kassens cheine 205 Noten anderer Banken 3,500 Wechselbestand. u 5,646,015 Lombardforderungen... 4,380,532 Effekten⸗Bestand 328,140 Sonstige Activa ... 762,647 Passiva. k1111626³*² 3,000,000 Reservefondds.. “ 750,000 Umlaufende Noten. 2,070,700 Sonstige täglich fäͤllige Verbindlic⸗ keiten. 425,940 Verzinsliche Dexostten Kapitalien. . 5,942,392 Sonstige Passiva.. u
Verbindlichkeiten aus begebenen im Inlande öbe““
Eventuelle weiter fälligen
22046]
Uebersicht 8 der 2 1b Hannoverschen Bank vom 23. Jnli 1887. Activa.
Reichskassenscheine
Noten anderer Banken Lombardforderungen Effecten.
Sonstige 141“ Passiva.
8 ene Ver⸗
2,075,4:2
erbindlichkeiten aus weiter Inlande zahlbaren
Die Direction. [21883]
Stand der Frankfurter
am Jüuli 188
Cassa⸗Bestand:
ees Reichs⸗Kassen⸗ scheine
Noten anderer Banken.
Guthaben bei der Reichsbank Wechsel⸗Bestand Vorschüsse gegen Unterpfänder.
4— 2₰ — 2* —
24 9; 9⸗
¶ 890 S5 — CSD 0 u,82 S280S5 —-,86böGSöSSneN
19 Sgn”bS;
1“ SS
000 — —
S8
Activa
Staat (Art. 76 de
— 12 — 8
Statuten). h1“ Passiva. Eingezahltes Actien⸗Capital Reserve⸗Fonds “ Bankscheine im Umlauf . . 1“ Täglich fällige Verbind lichkeiten
An eine Kündigungsfrist gebundene Verbindlichkeiten. 1“
Sonstige Passiva Noch nicht zur Einlös ung gelangte
Guldennoten (Schuldscheinae) „
Die noch nicht fälligen, weiterbegebenen inländischen Wechsel betragen ℳ 1,161,900. —. Die Direction der Fraukfurter Bank. H. Andreaece. A. Lautenschlaeger.
8) Verschiedene Bekanntmachungen.
[21952] ö“ Boden- Credit- Actien-Bank.
am 30. Juni 1887.
Activa. ℳ 4,354.181.
Cassa⸗ und Wechsel⸗Bestand Erw vorbene Hypoth “ 118,427,228. Darlehen auf Hypotheken 2,554,185. Guthaben gegen Effecten⸗ deckung . 5,316,500. Effecton⸗Bestand nach §. 14 des Statuts. öö 8 727,810. Eigenes2 Bankgebäude . 1““ vlCC 1144““ ““ 19,367. ℳ 133,887,257. Passiva. Actien⸗ Capita “ 30,000,000. Reserve⸗Fonds 2,625,000. Unkündbare H Hvpothekenbriefe inecl. aus zgelooste. 111113“ Dividenden und Coupons „ 1,394,496.2 Creditores. 11“ 3,272,203. Diverse Passiva ““ „ 1,798,808. 01 ℳ 133,887,257. 45 Berlin, den 30. Juni 1887. Die Direction.
[20731]
Licenz⸗Abgabe.
Von 8 Deutschen Reich hs⸗Patent Nr. 28 989 Hetohem zur Darstelung
von 1 u. walzbarem
und kompaktem 88 und Kobalt“ sind Licenzen zu vergeben.
eflektanten belieben sich zu wenden an die
Berndorfer Metallwaarenfabrik
in Verndorf, Nieder⸗Oesterreich.
zum D
Zweite Beilage 8-Anzeiger und Königlich Preußischen
Berlin, —2 den 27.
Juli
8
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den 2aatg; Eisenbahnen entbalten sind, erscheint auch in einem besonderen
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich.
ür das Deutsche
Das Central⸗Handels⸗Register für das Berlin auch durch die Königliche Expedition des Anzeigers SW., Wilhelmstraße 32, bez
gen werden.
Deutsch che
Blatt unter dem Titel
Reich kann durch alle Post⸗Ansta Iten, für
Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
Genossenschafts
„Zeichen⸗ und Muster⸗Registern— ubet Patente, Konkurse, Tarif⸗ und Fahrrlan⸗ Aenderunge
Das Cenmral⸗Handels⸗Register nnement bet rägt 1 ℳ 50 ₰ für
525
Vierteliabr.
2 en
(Nr. 173.
er Regel täglich. — Das nmern vofüch 20 22 2n g
R eich erscheint ir Finz elne Nun
ionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
m Jahresbericht der Breslauer Handels⸗ sich das rthschafts Sjahr 1886 in den von der Kammer ein⸗
1 für 1887 zufolge charakterisirt nfür die meisten Wirth⸗ sSe⸗ tszweige ungünstiges. Der ungenügende namentlich nach außen, as unbefriedigende Er⸗ trägniß vieler ehemals gut lohnender indust v habe sich im verflossenen Jahr geltend gemacht. Auf Einzelheiten eingehend,
MUbis Abja „
Getreidegef schäfts fast nur Klagen gehört worden seien. Die Mühlenindustrie habe sich 88 Lage befunden, und die meisten gr hätten sich zu Betriebseinschrän 1422 veranlaßt ge⸗ sehen. Dagegen 5 Zuckerrüben⸗Kultur auch im Betriebsja gemacht und es sei möglich gewesen Für die Spiritus⸗Industrie habe das ver⸗ doch keine günstigen Chancen cht. Eir e eigenthümli iche Entwicklung habe das Geschäft in Wolle genommen. Während anfänglich die Preise um 12 bis 20 ℳ gegen die vorjährigen; zurückblieb ben, . sich später nach d mehr und mehr befestigt Hausse übergegangen, bei um 30 % und mehr ni icht hörten. Der später eingetretene sich in relativ engen Grenzen gehalten. geschäft hat, wie Bericht sagt, größten Theils de s über und einen dadurch 85 fast
druck zu klagen ge 9 o beri
le dee
iner entschiede veen Besferu ing und es werde eine solche e. so lar als nicht die Mittel zur Beseit igung; gea Gebieten der Eiseni industrie Ueberproduktion gefunden sein würden. 1 strengungen, um nach dieser Richtung etwas zu erreichen, fürn es allerdings Auch die Textilbranche habe im verflossenen Ursache zu lebhaften Klogen gehabt. hrend di Rohstoffe, Flachs und Baumwolle, Anfangs fest blieben, Baumwolle später sogar steigende Preis⸗ richtung annahm, äußerst schlepp dend und unlohnend habe sich die Lage für einzelne Sorten We ebwaare, z. B. für rohe baumwollene Gewebe denen zeitweise ein vorzügliches Geschäft gemacht worden sei. Aber leider produzire Schlesien so gut wie gar keine rohe baumwollene Waare, und Geschäft in bunter Waare, welches für die Provinz das allein maßgebende, sei still und unloh nend ge⸗ blieben. Das Detailgeschäft in sehr vielen Artikeln, welche nicht zur Befriedigung bedürfnisse gehören, habe unter der von Landwirths chaft und stri Als das für Schlesien Wirthschaftsjahr 1886 b— zeig Zustandekommen des Gesern welches
D—es
zu versenden. gangene Jahr je
und sei in
zu den S
Rückschlag
während wenig
3 „q 2 ren Wäaäaͤh
un Zünsti gen Lage
lverbindung
burg un die
Den Einzelb
Württellingeverich . Dbrrecherges 7s Breslau sammtjahres Sproduktion von 11 G 15 im Jahre 1885 und 15 387 783
8 Davon kamen auf den Regie
bez zirk Breslau 2915 752 t, auf den Regierungs Liegnitz 62 573 t, auf den Reg ierungebezirk Vvpeln 13 018 001 t. Für den ganzen Bezi Harchicninsprels pro Tonne auf 4,25 ℳ, für Oberschlesien (mit 81 % der Gesammtjahres⸗ rroduftion) auf 3,88 ℳ, für Niedersch
19 % der Gesammtjahresproduktion) Gegen vdi. Jahre 1885 und 1884 ergab sich Zu tnahme der Produktion im Ober⸗Bergamtsbezirk um 1 % bezw. 4 %, jedoch baw. 3,40 0 hinst ichtlich der Preise.
Jah
speziell
1884 auf 2,3 %, für Niederschlesien auf 4,8 %. Selbswverbrauch der Gruben einschließlich der Halden⸗ und Aufbereitungsverluste, ausschließlich der Deputate, betrug im Ober⸗Bergamtsbezirk Breslau im Jahre 1886 1 401510 t, 1885 1 374 379 t, 1884 1 383 352 t. Die mittlere Belegschaf Gruben zählte 1886 im Ganzen 54 715 Arbei iter, 1885 54 262 Arbeiter, 1884 52 104 Arbeiter. Absatz durch Verkauf bezifferte sich im auf 14 364 725 t, 1885 auf 14 174 988 t, auf 13 820 116 t. Geldeinnahme für verkauften Kohlen auf 61 077 741 ℳ, 61 749 624 ℳ, 1884 60 857 700 ℳ 8 Grubendurchschnittspreis für Steinkohlen ur G sfabrikation (frei Waggon betrug im
Der
Die Die
Jahre 1886 pro 1000 kg durchschnittli für niederschle sische 9,90 ℳ, für ob Bergbaus im Jahre 1886 betrug 382 768 t, d. i. 8 % weniger als die der beiden Vorjahre. Preis pro Tonne ergab sich durchschnittlich d von 3,49 ℳ, ungefähr gleich dem der Ja brr 15 und 1884. Die mittlere Be eleg schaft Berichtsjahr in den Köpfe mehr und bei den en 87 Köpfe weniger als im
Braunkohlen⸗
grub Jahre 1885.
68 betrug nämlich die Förderung im Berichts jahr 1884 415 067 t. er Selsstverbrauch der Gruben einschließlich der Halder⸗ I b diefelten Wandlungen mitgemacht, wie Puddelroheisen.“ — Die in Folge der erwähnten Vorgänge gestei⸗ 1884 auf 109 245 Die icht
82 768 t, 1885 416 218 t,
und Aufbereitungsverluste, ausschließlich der Depu⸗ bezifferte sich im Jahre 1886 auf 117 705 t,
292 039 t und 1740 t und 1240 t Briquettes. rieller besonders hebt der Bericht zunächst hervor, daß über den Gang des
äußerst mißlicher — ßen Etablissements
aben die Luckerin ndustrie und die hr Fortschritte größere Mengen von raffinirtem deutf schen Zucker nach dem Auslande 27 185 284 schwefelsaure
431 050 ℳ
(9666 kg W. 1 429 1278 ℳ (0), sei das Garngeschäft ununterbrochen (3267 kg W. 25 575 ℳ), geblieben. Besser W.
gestaltet, in 3
33 300 ℳ), das ( (51 t W.
dringender Lebens⸗ 1
130 t W. 5200 ℳ . Verxarbeitung des d dukte 8 W. 12
zirk stellte sich der
(mit 5,89 ℳ eine
ein Rückgang von 2,5 % Für Oberschlesien net sich dieser Preisrückgang gegen das Jahr Der
der Situation mehrere Hochofenbesitzer, ihre Pro duktion einzuschränken. Jahre 1886 2 1884 die 1885 Die Ko nsequenzen dieser Maßregel blieben nicht aus. gingen von Monat zu Monat zurück; verlodetiea) Schlesien und Eng gland) erschlesische 5,97 ℳ k — Me Gesammt⸗Produktion des Braunkohlen⸗ sie si 222 duktion nicht
betrug b St Steinkohlengruben daß V normalen Niveau befanden.
mittlere Belegschaft der Gruben war: im Arb
1886
durch Verkauf betrug im Jahre 2196 t Briquettes, Brinwettes, 1884
eiter. Der Absatz 273 231 t und
1885 1 014 238 ℳ + 23 521 ℳ,
1884 1 017 928 ℳ + 17 381 ℳ Der Durch⸗
schnittspreis für die Tonne war im 1381 ℳ. 1884 357
1 20 2 2 + 29 827 ℳ,
1886 3,49 ℳ, 1885
An Salzen wurd Breslau im Ber richtsjah 8 1886 gewonnen: Steinsalz im Werthe von 141 177 ℳ (1885 27 W. 210 133 ℳ), 14 390 t Kochsalz i. 286 282 ℳ (14 278;l t W. 280 516 ℳ), Glauberjalz i. W. v. 221 299 ℳ 275 190 ℳ), 1022 schwefelsaures Kali ℳ 197 301 ℳ),
(7604 t W. i. W. v
M W.
200 t Ala W. v.
e Preodaktieg . Eisenerze
W. 170 500 un
em Wollmarkt die Stimmung 7220 eine förmliche 3 382 welcher Preissteigerung gen Seltenheiten ge⸗ habe
Das Eisen⸗ (
des r Aufträge vermanenten Pre 2
9 463 22 Aciendi⸗ne 670 t i. 97 371 ℳ), Schwef felerze 6196 t i. Ge t W.
Hütten im s für “
4512 298, 2 ℳ 2489 t
88 ℳ),
(476 t 12 228
——2
16229 5 9 ℳ 0 *0. t Cementkupfer 550 t W. W. 400 500 ℳ), kg W. 1 640 427 ℳ
Gold 0,46 kg W.
88. 85
(Reinmetall) 9 198 32ℳ,), 4964 kg W. 38 187 ℳ Arsenikalien 356 t W. (522 t W. 114 019 ℳ), Schwefel 20 t ℳ (176 t W. 17 564 ℳ), 3. 1 847 330 ℳ (39 619 t W. 2 052 082 ℳ), 1151b t W. 46 032 ℳ (1138 t gemischter Vitriol 83 t W. 7400 ℳ), Farbenerden 43 t W. 2680 ℳ 3100 ℳ). Die
war folgende: Masseln zur Gießerei
W. 1 053 886 ℳ (22 402 t ℳ), Masseln zur Flußeisenbereitung W. 3 110 164 ℳ (52 273 t W. 2 981 189 ℳ), zur Schweißeisenbereitung 286 360 t W
Kadmium
68 209 ℳ 3023 38 277 t W Eisenvitriol
(67 t W insbes sonder 15 032 t
2 819
Shmel; n 8 W. 156 866 ℳ 169 370 ℳ), Brr 1 Wascheisen 149 t .— Durch
Roheise ns wurden f lg ende Pro⸗
gewonnen: Gußwaaren 2. 8 elzung 82 224 t 866 361 ℳ (83 331 V
Rohluppen und Rohschienen ;
9⁴ 145 (5843 t W. 4 Zum. Verkauf 28 083 825 ℳ]), 191 t W „Robhstahl Uihs pen W. 95 738 über Eisen betont, und
waaren —— (1590 t
gewonnern
30⁴ ℳ
erkar 738
i vesen seien die auf den
sehr große gewesen zu einer in Oberschlesien noch dagewesenen Höhe angewachsen. Allmählich seien ie Preise auf Nireau edrückt worden, welches selbst den günstigst sitvirten Hochsfenme rken Verlust habe bringen müssen. „Um die Mitte des Jahres war der Preis bis auf 2 ℳ pro 50 gewichen; aber es sind ene Abschlüsse zu verzeichnen,
ast tände
8,22 ZvA. G
2
unter 50 kg Fantrah t wurden.
Um dieser unerträglichen ein Ende
zu machen, entschlossen sich Sowohl auf Köni und Laurahütte, wie auf “ und blasen. Die dem Grafen Hugo börss e Antonienhuütte stellte ihren Betrieb ganz ein. Die Bestände — es zeigte sich, daß nunmehr der Konsum an Roh⸗ die Produktion. Nachdem dies 1 beschlossen die Hochofenbesitzer, diese günstige Situation zu verlängern, indem verpflichteten, bis zu einem bestimmten Zeitraum, d. i. bis zum 1. April 1887, die Pro⸗ zu vermehren. Die Früchte wohldurchdachten Maßregel sind nicht ausgeblieb Die in Oberschles sien lagernden Bestände sind bis zum Schluß des Jahres derartig verringert worden, sie an diesem Zeitpunkt sich eher unter dem Am Ende des wurden für Puddelroheisen bereitwillig 2,25 ℳ bezahlt, doch war zu diesem Preise kaum mehr anzukommen.
Gießerei⸗Robeisen hat, wie der Bericht sagt, ungefähr
konstatirt war,
gerten Roheisenpreise machten es, wi
Jahres
1886 1135 Arbeiter, 1885 1222, Arbeiter, 1884 1250
293 889 t Die Geldeinnahme für die verkauften Kohlen war im Jahre 1886 954 362 ℳ ruinösen zu Stan de wurde, Jahre ℳ im Ober⸗Bergamtsbezirt 20 473 t 728 t v. ben beiden Gexertichafte 6054 t
Silber 1 schwach und die Preise blieben andauernd vescende
Schwefelsäure ), erwarten, W.
9110 ℳ
Roheisen⸗Produktion hat weichenden
88 254 t W. 16 616 824 ℳ), Guß⸗ b
und
auch ein-⸗ welche diesem Preise bis zu 1,35 ℳ pro
Julienbütte wurden Hochöfen Henckel ge⸗ D im Laufe des 8 Ja lung der Produktion, die in
Verkaufsbureau bei, und es 1333 t 119 949 ℳ (1553 t 26 000 ℳ von
rücksichts 98 geg gehen bõ nne, ein Theil der obersch
wirthsch deshalb g lange erwünschte, di ie schwierigsten ob berschlesischen
Bei
.treter des b Fre uden be
nnn durch kleine
Umsa
und stabile Verh ält se
auch
weiter sagt, den auf Ankauf von Roheisen angewief senen Walzwerken geradezu 5 berigen ruinösen Preisen i kaufen.“ Die Hoffnung, daß z Werken, der Königs⸗ und Laura Winkler⸗ schen, den Hegenscheidt' Borsig⸗Werk, sowie dem Verkaufs Wettkampf ein Ende mas erwies sich zwar
K. 1PS
d25 da
doch war der Umstand einflußreich, ß zwei Privatgewerkschaften: der Caro'schen Hegenscheidt'schen, eine Vereinigung stattfan gehend, daß die den beiden Gewerkschaften Ei senwerke zu einem Unternehmen und G gehörenden Dra sammengelegt wurden. sscheidt'schen Walzwerke wurde e flustigsten Weg zur erleichte 48 5s
nem Unte he “
“ der jedenfalls T berzeugung all⸗ uf diesem Wege der mpfung weiter chlesischen e n völligem
das Ausscheiden eines der *2 pfkräfti
kampf igsten
gemeinsamen
Im Uebri gen
gemein — zen
zafelich em egründete
221
₰ — 2 4 8
Vorarbeiten Werke Schluß des
Werke ausnahms los, niedrigsten bvees en,
25 5 Sg.5 8 „ 8
[0 —
2 artige Eer nigung
,† 2
unzweis elha 1 86
sentliche Aufbesse
die Erhöhr Entschädigung für die Ve lum
Jahres bieten konnte. — Auch die 7
der Absatz von Drahtfabrikaten
Jahre sehr ungünstige Resultate.
.2—
—2„
verflossenen
brikation und ergab im verflossenen Der Abf aß war vereinigten sich Draht⸗
Am Ende des Jahres
die
fabriken von Karo und Hegenscheidt zu einer Aktien⸗ gesellschaf 8
Da es außer diesen beiden im ganzen
Deutj schland kein Drahtwerk von Bedeutung
sich, wie der Berichterstatter meint, daß durch das Aufhören der sehr scharfen Konkurrenz zwischen den soeben genannten großen Fabriken, auch die Fabrikation und der Handel von Draht⸗ fabrikaten in gesundere Bahnen geleitet werden wird. Das Geschaäft in Kupfer und Kupferwaaren sich, dem Bericht ufolge noch ungünstiger ge⸗ staltet, als im Jahre insofern bei immer noch Preisen mnsatz eber 1 ger als geworden sei. ie Schul mißt der Bericht Lag e. ker Lndmwirthschafts⸗S denkbar größte S Vrscafe ungen Es desbalb a kaum zu rechn ien, tigen um dein ußreichen Industt Plas gegriffen hätten. der Preise aber wird der seit einer Rei Fahren eingetretenen Ueberschwemmung utj 8 Markts mit dem „spottb illigen“ Rohk upfer zuge schrieben, durch sche Kupferindustrie, soweit sie sich nd mit der Verhüttung von Kupfer erzen „enormen sdben erleide. Als ie Entwerthung des Kupfers wird vor 10 Jahren Kupfer bleche mit ndelt wurden, vährend sie 100 * loco Breslau erzielen. — Die Blei⸗Pro⸗ duktion Schlesiens ist auch im Berichtsjahr auf der Höhe von 400 000 Ctrn. geblieben, welches Quantum zu etwas erhöhten Preisen ollständigen Absatz gefunden
v.
östlichen giebt, lãßt
groͤßer
der ged drückten
1 Neu⸗ soviel den hätten.
err r P erwaaren⸗
2* 2 10
288— 2
1 diesen
F
, r, 2
60
ieder
ge† unde
7 F
5.
021
8 veraanes
eiederg *
805 —₰
.
amerika welche die mit Berg⸗ selber
—,à 1 2 2 8 ₰ 1—3 2 H
22 2. 2
1
v ES
7 B 8 ½
1
9,, ꝙ 9N
12
ken haben dagegen wegen Ueberproduktion
8 gegenseitigen heftigen Konturrenz
ben gearbeitet. Die Zinnfolienfabriken ö trotz ihrer gut renommirten Waare
1
omneren vVSZ 22,8 2
— — —
zirt wurde, als abgesetzt werden konnte; dasselbe on der Metallkapsel⸗Fabrikation zu sagen. Die Gewinnung von Zinkerzen im Oberschlesischen Mon tanbezirk erfolgte auf 30 Gruben und entspra em Bedarf der Huttenwerke, obwohl die Zabl der Vettichasäne um 7 zurückgegangen war und die Summe der beschäftigten Arbeiter sich um etwa 2000 Köpfe verringert hat. Die Preis e für 85 hzink stiegen, dem Bericht zufolge, hres, Dank der allgemeinen Reg
12 85
9
Belgien, 5 Ueberein⸗
(Rheinland, im Wege des
Gebieten dieser
X serie Indust rie
kommens stat tgehabt hatte, um ca. 4 ℳ pro Tonne.
Der außerordentlich niedrige Preisstand des L jahres, — er ist seit 1849 nur im Jahre 1885 no niedriger gewesen, — kam andererseits dehnteren Verwendung von Zink zu Gute, so daß Surrogate für dieses Metall dasselbe nicht ver⸗ drängten, der Absatz desselben ein regelmäßiger war und nennenswerthe Lager davon sich nicht ansammelten.
Dem
hierseads wir folgende Mittheilungen. Es heißt darin: Auch im Jahre 1886 hat von 5— gesammten Baumwoll⸗Industrie nur die Rohweberei⸗ und zwar besonders diejenige, welche Kattune fertigt, zufriedenstellenden Nutzen gehabt. Die Spinnerei hat wiederum theilweise mit Verlust gearbeitet; die für Schlesien maßgebende Buntweberei hatte lang⸗ Absa Die
und j
gerim
Illustratn on
210 ℳ — 8 2 jetzt nur 102 ℳ pro
b Sa Walzblei⸗, Bleiröhren⸗, Mintum⸗ und
er schlechte Preise zu klagen, weil viel mehr pro⸗ Th
8 —
wirn
den vier wich 3 Abnehmer
ständen beruntergehen dürfen. Berichts⸗ hat sich bewährt.
der ausge⸗
e 1886, was Spindel⸗ tsnumme 8 der gelieferten Garne und jfft, nennens zwerthe Veränderungen Dies felbe litt unter der anderweit in
and und England eingetretenen Vermehrur ng duktion, welche theils eine Folg ge neu er⸗ Spinnereien war, theils auf weitere An⸗ von Ringipinde In 4 ist Der der Webereien hat dieser Mehrproduk⸗ können. Ueberall haben tereien ohne jeglichen Nuß Zen, lossen, fß 3
F 2„ — gen
I. vinn
ie Geer für
r Verb wird
wie im Vo
größeren Weich⸗ auf Kosten der
HIaug und blauen Anle
dürfte auch
Seden iter dere
früher megr⸗ braunen im abgela uf. enen bedeut Verwen ndung v. nden, hatten sich daher die Fab briken besonders auf die Herstellung dieses Artikels e. und . f
bed enkliche Ueb eproduktion Das eschäft zeigte,
chaft „ ₰+ ne erstreckte,
21„
celle
ne9Eg
gb arne 22, 282
c. ter ver⸗ Wolle
vI, er, . 4 358F'
162 2.
41
28 Z. Z. 8 29N.
ꝙ
natürlich auf das 6
ultat ausgeüöbt. In den eigentlichen rnen hat die Hausse sich am arakterisirt, und da in diesen Sorten zur Hee niedrigen Preise auch die Abschlüsse fü belangreich gewesen waren, so
relativ günstigste Resultat pinnereien. In “ waren. des Sric ntritts der Preis Abschlüsse auf Preisen gemacht,
8 die Spi erele für die Spinnereier
ist, h er
„95 Einfluß
8 8 cha
28
m zu, die, auf die ba
ringe
etrem
immerhin
12 8
097„— 26. 1mnmh
litärlieferungen bpgobrf und
begehrt der
— . lr
Absatz elgis sche Kon⸗ zwar
e zingen
scher Spi 2 1 zu mit
“
nen Garnen, der
mit e⸗ betrieben
nter der Ungunst d on⸗
zufriedenstellend entwickeln können.
inenzwirngeschäft ging schon im 1885 recht schwach, dieser hielt auch während oß g. gan. st di
auskömmlich Der Handel in Verbindung
sich
nate
des etwas sic ckenden Absatzes das durch auf gleicher Höhe. Geringere Leinenzwirne werden freilich fortdauernd zu Preisen angeboten, die für den Produzenten gerxad ezu verlustbringend den Konsumenten noch mehr schädigen. großen Schleuderei Zwischenhändler in ist durch das en der größten deutschen Leinenzwirnfabrik ein Rie gel vorgeschoben worden. Dieselbe setzte für Verkäufe Se itens ihrer einen Minimalverkaufspreis fest, unter welchen die Zwisch enhändler unter keinen Um⸗ se Einrichtung
guten Fab brikats bielten trotz
ganze Jahr hin⸗
und
So der
Vorge
Diese Sie gewährt den Zwischenhändlern wieder einen bescheidenen Nutzen, der durch die unge⸗ zügelten Unterbietu ungen in den früheren Jahren oft ernstlich in Frage gestellt war. — Das Geschäft in gebleichten, gefärbten und gedruckten baumwollenen Waare n. zu denen die Roh⸗ tücher nicht in Schlesien g gewebt werden, wurde auch
Abschnitt über die 22 Industrie im Jahre 1886 in normalem Umfang betrieben; die
Preisfluktuationen der füddeutschen, elsässischen und rheinischen Gewebe waren sehr geringe. Von ge⸗ druckter Waare wird in Schlesien nur sogenannter Blaudruck gefertigt, der ebenfalls gewohnten Absatz fand. — Die Lage der Buntweberei ist ungünstig geblieben. Nur durch fortwährende Preiskonzessionen war die ununterbrochene Beschäftigung der mechani⸗
Baumwolls vpinnerei schen Weberrien und der Handweberei zu ermöglichen.
itation of Merino,