1887 / 174 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 28 Jul 1887 18:00:01 GMT) scan diff

8

jahr betrug 373 196 t oder 42 370 t gleich 10,196 %, weniger als 1885. Von dieser Minderproduktion fallen allein 27 632 t auf Kokskohlen. Das Geschäͤft in Gießerei⸗Robeisen war bis zum Herbst 1886 recht still; die letzten drei Monate brachten indessen, hervorgerufen durch Einkäufe Amerikas, namentlich in Stahl, einen Umschwung auf dem ganzen Eisenmarkte hervor, und s trat rege Nachfrage auf weite Lieferungstermine ein. Die Eisengießereien waren nicht immer flott beschäftigt, da nur nothwendiges beschafft wurde. Für fabrizirtes Eisen hat eine Verminderung des Absatzes nicht stattgefunden. Die Nachfrage nach Draht in 1886 erreichte die des Vorjahres nicht, da das Inland weniger gebrauchte, der Export nach dem Auslande nahm etwas zu. Die Produktion und der Verbrauch von Kupfer standen auch in 1886 in keinem günstigen Verhältniß; dagegen ist es erfreulich, mittheilen zu können, daß Deutschland in der Erzeugung von Rohkupfer weiter fortschreitet. Einzelne Kupfer⸗ walzwerke verarbeiten ihr eigenes Rohprodukt; außerdem gelangt auch zu Zwecken, zu welchen früher fast nur die feinen amerikanischen und australischen Marken eingeführt wurden, jetzt Kupfer in Deutschland zur Herstellung. Der Preis von Zinn hat sich im Laufe des Berichtsjahres um 10 % erhöht. Die Zufuhren haben sich nicht verstärkt, der Verbrauch ist ein normaler geblieben. Der Absatz von Zink und Zinkblechen blieb in 1886 schleppend. Die Bleipreise haben sich im Berichtsjahre weiter gebessert. Die deutschen Bleihütten lieferten 91 763 t (1885: 91 810 t). Die Einfuhr von Blei ist um 548 t gestiegen, die Ausfuhr um 2351 t gefallen gegen das Vorjahr. Das Geschäft in Bleiwaaren und Bleifarben verlief weniger günstig als in 1885; namentlich hat der Export von Bleifarben eine Ver⸗ minderung erfahren. Die Nachfrage nach Kalisalpeter blieb dem Vorjahre gegenüber unverändert; die Arbeiterzahl und die Löhne sind dieselben wie im Vorjahre geblieben. Die Herstellung und der Ver⸗ brauch von krystallisirter Soda haben in 1886 in ungefähr gleichem Maße zugenommen; auch bei calcinirter Soda ist eine Ausdehnung der Erzeugung und des Absatzes zu konstatiren. Schwefelsäure wurde ebenfalls in erhöhtem Maße produzirt und

bgesetzt. Bei reger Nachfrage und vollster In⸗ anspruchnahme der deutschen Fabriken blieb Salz⸗ säure unverändert theuer. In Chlorkalk vermehrter inländischer Erzeugung noch eine starke Zufuhr aus England statt; die Preise konnten etwas in die Höhe gehen. Rüböl fand nur im April

nd Mai flotten Abgang; später trat wieder Stille im Geschäft ein. Der Umsatz in Leinöl ist gegen das Vorjahr zurückgegangen. Die Nachfrage nach Seife blieb ungefähr dieselbe wie die des Vorjahres. Die Nachfrage nach Mühlenfabrikaten war im Sommer 1886 eine etwas regere als im Vorjahr; nach Holland wurde nur in geringem Maße exportirt. Die Nachfrage nach Chokoladen und Zuckerwaaren war in 1886 im Inlande eine mäßig fortschreitende; der Absatz nach dem Auslande erwies sich als wenig rentabel. Im Ganzen war das Geschäftsjahr 1886 als ein ziemlich günstiges zu bezeichnen. Die Weinernte betrug durchschnittlich bis ¼ Herbst. Das Geschäft in ausländischeu Weinen wies zwar einen erhöhten Umsatz auf, aber es war wenig lobhnend, da die Nachfrage meist auf kleine und Mitttelweine gerichtet blieb. Bei dem Kölner Haupt⸗ Steueramt gelangten in 1886 zurt Verzollung: 806 963 kg Wein in Fässern (1885: 764 408 kg), 80 303 kg Champagner netto (1885: 113 741 kg) und 17 957 kg stille Weine in Flaschen (1885: 14 735 kg); zur Niederlage kamen 430 366 kg in Fässern (1885: 416 339 kg), 62 898 kg Champagner netto (1885: 46 230 kg) und 2669 kg stille Weine in Flaschen (1885: 3777 kg). Die Produrtion und der Absatz von Bier ist in 1886 durchschnittlich auf derselben Höhe geblieben wie in 1885. Die Preisermäßigung des Biers wurde durch die niedrigen Preise für Gerste, Malz und Hopfen aus⸗ geglichen. Die Kölnische Baumwollspinnerei und ⸗Weberei war mit Aufträgen gut versehen, doch hielten sich die Preise niedrig. Die Zwirnerei und Weberei war für das ganze Jahr vollauf fessftsge Trotzdem keine Lagervorräthe in diesen Produkten be⸗ tanden, vielmehr der Nachfrage kaum genügt werden konnte, war auch für diese Erzeugnisse kein dem Roh⸗ material entsprechender Preis zu erzielen, wennschon derselbe verhältnißmäßig besser war als derjenige für einfache Garne. Die Produktion betrug im Jahre 1886: 3 558 520 Pfund Garne und 101 302 Stück Nessel. Der Jahresumsatz belief sich auf 2 875 103,24 ℳ, gegen 3 123 056,40 im Jahre 1885. Der Umsatz in wollenen Strick⸗ und Webgarnen hat sich im Jahre 1886 gehoben und sind die Resultate durch die im vorigen Jahre erfolgte Preissteigerung günstiger ausgefallen, während in baumwollenen Strick⸗, Kett⸗ und Einschlaggarnen der Konsum derselbe geblieben ist. In den feinen Zephyr⸗ garnen erfolgte von Mai bis Oktober 1886 eine Preissteigerung von 30 %, in wollenen Strickgarnen eine solche von circa 12 %, in Weft⸗ und Mohairgarnen von ca. 8—10 %, Genappegarne erfuhren der großen Vorräthe wegen keine Steigerung. Baumwollene Strick⸗ und Webgarne sind im Ganzen ca. 3—4 % im Preise gewichen. Der Umsatz in wollenen, halbwollenen ind baumwollenen Mannfakturwaaren besserte sich im Berichtsjabre erheblich und hielt gleichen Schritt mit der Preissteigerung in Wolle und Baum⸗ volle; die Nachfrage nach besserer Waare ist in der Zunahme begriffen. Für Konfektions⸗ stoffe zeigte das Herbst⸗ und Wintergeschäft große Lebhaftigkeit. Der Absatz in Trikotwaaren erreichte 1886 im Inlande den des Vorjahres; der Export war stärker als in 1885. Die Ergebnisse des Geschäftsjahres 1886 waren für den Großhandel in seidenen Bändern und Ausputzstoffen allgemein zufriedenstellend. Aufträge für Bauholz flossen im Frühjahr den Sägemühlen in rascher Aufeinanderfolge zu. Im Langholzhandel herrschte nur zu Beginn des Jahres sebbofte Bewegung. Für Möbel und Dekorationsartikel wird eine wesentliche Besserung der geschäftlichen Resultate konstatirt. Der Absatz von Papier ist dem des Voriahres gleichgeblieben. Die Preise für bessere Papiere zeigten keine Ver⸗ änderung, wäͤhrend dieselben für ordinäre Druck⸗, Schreib⸗ und Konzeptpapiere gestiegen sind. Die Nachfrage nach Tapeten ist im In⸗ und Auslande eine wachsende gewesen. Die Buch⸗ und Stein⸗ druckereien haben an Aufträgen keinen Mangel gehabt. Die Vereinigten Rheinisch⸗Westfälischen Pulver⸗ fabriken berichten, daß sich eine größere Nachfrage in Militärpulrer, namentlich in ihrer Spezialität, dem braunen prismatischen Pulver, eingestellt hatte und daß sie Bestellungen von solchem Umfange und solcher

1.“ Bedeutung erhalten haben, daß fast sämmtliche Werke

mit ihrer vollen Leistungsfähigkeit zum Betriebe herangezogen werden konnten. Die Gesammt⸗ Produktion des verflossenen Geschäfsjahres erreichte die Höhe von 63 241 Ctr., überragt sonach die des Vorjahres um 11 740 Ctr. Die Höhe des Umsatzes betrug 5 206 093,45 ℳ, demnach gegen 1884/85 mehr 612736 Der Netto⸗Erlös pro Centner (50 Kilo) übersteigt den des Vorjahres um ca. 10 % Das Mehr der verkauften Militärpulver⸗Quantitäten egen 1884/85 beziffert sich fast auf 25 %, daß des Jagdpulvers auf 10 %, während sich beim Sprengpulver ein Ausfall von 15 % zeigt. Die Kölnische Maschinenbau⸗Aktiengesellschaft be⸗ richtet von einem sehr matten Geschäft. Der Um⸗ schlag in 1886 erreichte 2 041 800 ℳ, gegen 3 050000 im Jahre 1885. Es wurden versandt: 1885 Gußwaaren 7 535 946 kg (1886: 9 355 000 kg), Blecharbeiten 1 122 190 kg (1886: 755 000 kg), Schmiedeeisen⸗Arbeiten 1 810 359 kg (1886: 792000 kg), Rothgußwaaren 24 011 kg (1886: 9500 kg), Stahlwaaren 42 124 kg (1886: 23 500 kg), im Ganzen 10 534 630 kg gegen 10 935 000 kg in 1886. In die Lagerhäuser im Freihafen wurden 1886/87 eingeführt 138 415 Ctr. An Gebuͤhren wurden im Hafen eingenommen für Lagergebühren, Werft⸗, Krahnen⸗ und Wagegeldern u. s. w. 142 739 gegen 118 817 im Vorjahr. Im Kölner Hafen sind beladene Schiffe angekommen zu Berg: 1505 mit 2 359 302 Ctr. (1885: 1390 mit 2 005 101 Ctr.), zu Thal: 3354 mit 2 297 259 Ctr. (1885: 3078 mit 1 806 419 Ctr.), in Summa 4859 Schiffe mit 4 656 561 Ctr. gegen 4468 Schiffe mit 3 811520 Ctr. in 1885. Aus dem Hafen fuhren beladene Schiffe ab: zu Berg 2015 mit 1 304 160 Ctr. (1885: 1590 mit 1 127 832 Ctr.), zu Thal 1175 mit 1 322 681 Ctr. (1885: 1067 mit 1 159 497 Ctr.), in Summa 3190 Schiffe mit 2 626 841 Ctr. gegen 2657 Schiffe mit 2 287 329 Ctr. in 1885. Der gesammte halseZg exkl. Flöße betrug in 1886: 8049 Schiffe mit 7 283 402 Ctr. gegen 7125 Schiffe mit 6 098 849 Ctr. in 1885. Unter den Schiffen befanden sich 5728 Dampfschiffe mit 2 595 085 Ctr. und 2321 Segelschiffe mit 4 688 317 Ctr. Außerdem wurden an Flößen angebracht zu Thal 138 742 Ctr. gegen 259 854 in 1885. Die Preußisch⸗rheinische Dampfschiffahrtsgesellschaft ließ in Köln ankommen und von Köln abgehen 2791 Schiffe mit 160 343 Personen und 274 532 Ctr. Gütern (1885 2481 Schiffe mit 140 442 Personen und 240 534 Ctr. Gütern). Die Boote der Gesellschaft legten auf der Strecke Mannheim —Rotterdam 64 526 Meilen zurück und beförderten 567 357 Personen und 701 196 Ctr. Güter. Die Kölnische Dampfschleppschiffahrts⸗ Gesellschaft beförderte 1886 zu Thal 802 151 Ctr., davon ab Köln 475 234 Ctr.; zu Berg 1 177 610 Ctr., davon nach Köln 770 757 Ctr.

Das Deutsche Wollen⸗Gewerbe. (Grün⸗ berg i. Schl.) Nr. 58. Inhalt: Die Ver⸗ wendung der Alizarinfarben in der Wollfärberei. Spinn⸗ und Zwirnmaschine. Maschine zum automat. Ordnen verschiedenfarbiger Florfadenstücke für Smyrna⸗Teppiche. (1 Zeichn) Maschine zum mech. Knüpfen von Smyrna⸗Teppichen. (1 Zeichn.) Musterzeichnungen 18. Unsere deutschen Ar⸗ beiter, von einem Ausländer beurtheilt. Aus Schlesien; Geschäftsgang Breslaus ꝛc. 1886. Fabrik⸗ brand. Neue Gründungen in England. Aus dem Konsulardistrikte Chemnitz; Ausfuhr nach Nord⸗ amerika. Aus Irland. Frage Nr. 90. Marktberichte. Inserate.

Baugewerks⸗Zeitung. (Berlin SW. Friedrich⸗ straße 32.) Nr. 59. Inhalt: Vergleichende Zusammenstellung der in den Jahren 1868/69, 1874, 1886/87 in Berlin für Zimmerarbeiten gezahlten Preise und Arbeitslöhne ꝛc. Zu den jetzigen Ar⸗ beitseinstellungen. Alters⸗ und Invalidenversorgung der Arbeiter und die Berufsgenossenschaften. Vereins⸗ angelegenheiten. Lokales und Vermischtes. Soziales. Wohn⸗ und Geschäftshaus des Hrn. Czarnikow, Schwedterstraße 263. Technische No⸗ tizen: Elastische Weingeistfirnisse. Bewegliches Gerüst für den Bau und die Ausbesserung von Fabrikschornsteinen. Ersatz des Gipses durch Magnesia. Bücheranzeigen und Rezensionen. Brief⸗ und Fragekasten. Verein Berliner Bau⸗ Interessenten. Bau⸗Submissions⸗Anzeiger. Anzeigen. Beilagen: Anzeigen.

Thonindustrie⸗Zeitung. Wochenschrift für die Interessen der Ziegel⸗, Terrakotten⸗, Töpfer⸗ waaren⸗, Steingut⸗, Porzellane, Cement⸗ und Kalk⸗ industrie. (Berlin NXW. Kruppstraße Nr. 6.) Nr. 30. Inhalt: Ueber Grundsätze der Formstein⸗ verwendung. Protokoll der X. Generalversamm⸗ lung des Vereins deutscher Cement⸗Fabrikanten. Fese ung.) Preisausschreibung des Nieder⸗ österreichischen Gewerbevereins zur Erlangung eines neuen Verfahrens für die Dichtung der Muffen bei Steinzeugrohren. Volumetrische Bestimmung von Thonerde. Allerlei. Patentnachrichten. Submissionen. Anzeigen.

Allgemeine Brauer⸗ und Hopfen⸗Zei⸗ tung. (Offizielles Organ des Deutschen Brauer⸗ bundes ꝛc. Verlag von J. Carl in Nürnberg.) Nr. 88. Inhalt: Ueber gewerbliche Abgaben im Brauereibetriebe. Chemische Studien über den Hopfen. Die einfache Einführung des bayerischen Malzaufschlaggesetzes in Norddeutschland. Aus⸗ führung der Invertzuckerbestimmung. Zeichenregister für das Deutsche Reich. Konkursnachrichten. Bieruntersuchungen. Ein einfaches Metallthermo⸗ meter. Bierbrauerei in Köln. Internationaler Wettstreit für Wissenschaft und Kunst in Brüssel 1888. Bierbrauerei in Hannover. Personal⸗ nachrichten. Vermischtes. Hopfenmarkt. An⸗ zeigen.

Wochenschrift für den Papier⸗ und Schreibwaarenhandel, sowie für die Schreib⸗ waaren⸗Fabrikation und die Papier verarbeitenden Berufsgenossen, die fachverwandten und Hülfs⸗ geschäfte. (Armand M. Lamm, Berlin SW., Hallesche Straße 17.) Nr. 93. —. Inhalt: Geschichtliches über Wasserzeichen. Die österreichisch⸗ungarische Zollnovelle. Die englische Arbeitszeit vom Stand⸗ punkte des Arbeiters. Was ist Wiener Email? Wink für den Handel mit der Levante. Neu⸗ heiten. Rechts⸗Nachrichten. Neue Geschäfte, Geschäftsveränderungen und Geschäftsberichte. Deutsche Patente. Ausländische Patente. Kon⸗ kurse. Allerlei.

““

Handels⸗ und Gewerbe⸗Zeitung. lin C.) Nr. 30. Inhalt: Leitartikel: Der Anwalts⸗ zwang. Die amerikanischen Konsuln in Deutsch⸗ land. Amtliche Bekanntmachungen. Reichs⸗ gerichts⸗Entscheidungen: Rückforderungsrecht. Ex⸗ port: Unsere Handelsbeziehungen mit Serbien. Statistik: Getreide und andere landwirthschaftliche Produkte. Aus den Mittheilungen des Kaiserlichen Statistischen Amts: Auswanderung. Wechsel⸗ blanketts und ⸗Marken in Deutschland. Deutsche Schiffsunfälle. Interessantes aus dem Geschäfts⸗ leben: Handelsarchio. Ergebnisse der chemischen Untersuchungsstation von Dr. Ziurek in Berlin. 2 Abhängige Patente. (Forts.) Der statistische Theil enthält: Patent⸗Anmeldungen. Neu eingetragene Firmen, sowie Konkurse, beide mit Angabe der

eschäftsbranche. Verloosungen. Submissionen.

Bayerische Handelszeitung. Organ für die Interessen des Handels, des Verkehrs und der Industrie, herausgegeben von der Handels⸗ und Ge⸗ werbekammer für Oberbayern (München). Nr. 29. Inhalt: Das Staatspapiergeld, sein Wesen und seine Entwickelung. Orientalische Geschäftspraxis. Montanindustrie des Ural. Die Auswande⸗ rung von der Alten in die Neue Welt (Schluß). Jahresbericht des K. b. Konsulats in Stuttgart pro 1886 (Fortsetzung). Aus Handels⸗ und Gewerbe⸗ kammern. Volkswirthschaftliche Nachrichten aus Bayern: Gebührenanfall aus dem Post⸗, Telegraphen⸗ und Telephonbetrieb in Bayern im Mai 1887. Be⸗ trieb der Bergwerke in Bayern. Bierindustrie in Fürth. Versammlung bayerischer Kunstbutterfabri⸗ anten. Dampftrambahnen. Pfälzische Bank in Ludwigshafen. Kleine Mittheilungen. Bücher⸗ schau. Vom Waarenmarkte. Wochenübersicht der deutschen Reichsbank und der Notenbank. Konkurse in Bayern.

8 Handels⸗Register.

Die Fengees aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

[22162] Aachen. Zu Nr. 1045 des Gesellschaftsregisters, woselbst eingetragen ist die zu Aachen unter der Firma Actiengesellschaft Frankenberg domi⸗ cilirte Aktiengesellschaft wurde vermerkt:

Durch die ordentliche Generalversammlung vom 28. April 1887 ist unter Zustimmung der besonderen Generalversammlung der Prioritäts⸗Aktionäre von demselben Tage die Amortisation der sämmtlichen, nach Abschluß der Bilanz pro 1887 noch im Umlauf befindlichen Prioritätsaktien beschlossen worden.

Die Amortisation geschieht entsprechend den Be⸗ stimmungen der Paragraphen 30 a. und b. der Sta⸗ tuten.

Danach erlischt das Recht auf Bezug der Di⸗ vidende mit Ablauf des der Amortisation vorauf⸗ gegangenen Geschäftsjahres.

Die Inhaber der amortisirten Stücke erhalten jedoch für die seit Ablauf des letzten Geschäftsjahres bis zur wirklichen Zahlung abgelaufene Zeit einen Vergütungszuschlag von 6 % per annum.

Um die Mittel zur Amortisation zu beschaffen, soll ein fünfprozentiges Anlehen aufgenommen werden.

Die in gleicher Zahl mit den zu amortisirenden

rioritäts⸗Aktien auszugebenden Partial⸗Obligationen ollen in erster Reihe den Besitzern von Prioritäts⸗ Aktien nach Maßgabe ihres Besitzes in solchen Aktien angeboten, die etwa übrig bleibenden Stücke aber durch die Direktion freihändig bestmöglichst verwerthet werden.

Die Direktion wird ermächtigt, die näheren Be⸗ stimmungen über die Ausführung dieses Beschlusses, b die se über die Amortisation des

nlehens zu treffen.

Aachen, den 25. Juli 1887.

Königliches Amtsgericht. V. Altona. Bekanntmachung. [22160] In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 989 die Firma: Wilhelm Hahn & Co. zu Ottensen eingetragen worden. Rechtsverhältnisse der Gesellscheft:

Die Gesellschafter sind die Kaufleute:

1) Johann Andreas Wilhelm Hah Barmbeck. 2) Max Goldschmidt zu Altona. 8

Die Gesellschaft hat am 1. Juni 1887 begonnen.

Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht nur dem Gesellschafter Hahn zu.

Altona, den 26. Juli 1887.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIIa. [22163]

Ballenstedt. Bekanntmachung. Auf Fol. 470 des Handelsregisters ist heute die Firma F. H. Hasserodt in Ballenstedt und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Hasserodt daselbst eingetragen worden. Ballenstedt, den 27. Juli 1887. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Zehrfeld.

Berent. Bekanuntmachung. Firmenregister. Nr. 64. Firma Woldemar Berent: Die Firma ist gelöscht. Berent, den 23. Juli 1887. Königliches Amtsgericht.

Berlin. Handelsregister [22181] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. ufolge Verfügung vom 26. Juli 1887 sind am

selden Tage folgende Eintragungen erfolgt:

In unser Gesellscha tsregister ist unter Nr. 5255, wofelbst die hiesige Handelsgesellschaft in Firma:

Erasmus Sutter

vermerkt steht, eingetragen:

Die Gesellschaft ist durch Tod des Theilhabers Frriierich Wilhelm Robert Sutter aufgelöst. Der Maschinenfabrikant Paul Richard Emil.

Sutter zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma sort.

Vergleiche Nr. 17 952 ves Firmenregistecs. Demnächst ist in unser Firmenregister unter

Nr. 17 952 die Firma:

. Erasmus Sutter mit dem Sitze zu Berlin und als deren Jahaber der Maschinenfabrikant Pau! Richard Emil Sitter zu Berlin eingetragen worden. In unser Firmenregister ist unter Nr. 2213, wo⸗ selbst die hiesige Firma: Adolph Sommerfeld vermerkt steht, eingetragen: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf die Kaufleute Ernst Louis Albert Haube und Emil Albert Ristow, Beide zu Berlin, übergegangen, welche dasselbe unter der Firma:

Adolph Sommerfeld Nfg. fortsetzen. Die Firma ist nach Nr. 10 550 des Gesellschaftsregisters übertragen.

Demnäͤchst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 10 550 die offene Handelsgesellschaft in Firma: Adolph Sommerfeld Nfg. 1 mit dem Sitze zu Berlin (Geschäftslokal: Bischof⸗ straße Nr. 26) und sind als deren Gesellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1887 begonnen.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 17 021, wo⸗ selbst die biesige 6 1 rause & Lösche vermerkt steht, eingetragen:

Das ““ ist durch Vertrag auf den Kaufmann Ernst Robert Lösche zu Berlin übergegangen, welcher dasselbe unter unver⸗ änderter Firma fortsetzt.

Vergleiche Nr. 17 951 des Firmenregisters.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 17 951 die Firma: 1

Krause & Lösche

mit dem Sitze zu Berlin (Geschäftslokal: Mitten⸗ walderstraße 5) und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Ernst Robert Lösche zu Berlin eingetragen worden.

Die Handelsgesellschaft in Firma:V Guttentag & Goldschmidt mit dem Sitze zu Berliu (Gesellschaftsregister Nr. 10 275) hat - 1) Gustav Wilhelm Emil Schiele zu zerlin, 2) E1.“*“ Adolf Richard Haberstolz zu erlin Kollektivprokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 7115 des Prokurenregisters eingetragen worden.

Der Kaufmann Carl August Gotthilf Denckewitz zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma: Berliner Eisenmöbelfabrik Carl Denckewitz 8

bestehendes Handelsgeschäft (Firmenregister Nr. 17 795) der Frau Marie Therese Magdalene Denckewitz, geb. Schmidt, zu Berlin, Prokura ertheilt und ist die⸗ selbe unter Nr. 7116 des Prokurenregisters eingetragen worden.

Die Handelsgesellschaft in Firma: mit dem Sitze zu Berlin (Gesellschaftsregister Nr. 9540) hat dem Carl Liebermann zu Berlin Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 7117 des Prokurenregisters eingetragen worden

Gelöscht sind: Firmenregister Nr. 15 222 die Firma: A. Seydel, Prokurenregister Nr. 6084 die Prokura des Paul Herrmann Rudolph Seydel zu Berlin für die letztgenannte Firma. Berlin, den 26. Juli 1887. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 56I. Sternberg.

Blankenese. Bekanntmachung. (22158] In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 5 die Firma Exportbrauerei Teufelsbrücke A. G. (vormals Ross & Co.) zu Hamburg mit Zweigniederlassung zu Teufelsbrücke bei Klein⸗Flottbek eingetragen worden.

Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesell⸗ schaft ist eine Aktiengesellschaft. Der Gesellschafts⸗ vertrag datirt vom 22. Januar 1887. b

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Bierbrauerei und der Erwerb und die Ver⸗ werthung der hierzu dienlichen Anlagen und Vor⸗ räthe. In Ausführung dieses Zweckes wird die Gesellschaft insbesondere die bisher von der Firma Ross & Co. in Teufelsbrücke bei Klein⸗Flottbek be⸗ triebene Bierbrauerei nebst allem Zubehör und dem mit derselben verbundenen Geschäfte zum Preise von 600 000 eigenthümlich erwerben, auf welchen Kaufpreis die Firma Ross & Co. 400 000 in volleingezahlten Aktien und 50 000 in Prioritäts⸗ Obligationen der Gesellschaft erhält. 8

Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 650 000 zerlegt in 650 Aktien, jede zu 1000 Die Aktien lauten auf Inhaber.

Der Vorstand besteht aus zwei Direktoren, welche von dem Aufsichtsrath gewählt werden.

Zur Zeichnung der Firma der Gesellschaft sind die beiden Vorstandsmitglieder gemeinschaftlich oder eines derselben in Gemeinschaft mit einem von dem Rafsgchtsrathe dazu erwählten Beamten (Prokuristen)

erechtigt. Die Berufung der Generalversammlung der Aktionäre geschieht durch öffentliche. Be⸗ kanntmachung in den Gesellschaftsblättern mindestens 3 Wochen vor dem Tage der Versammlung; in gleicher Weise, und zwar mindestens 14 Tage vor dem Versammlungstage, muß die Bekanntmachvng der Tagesordnung erfolgen. Die öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Gesellschaft im „Deutschen Re ichs⸗ Anzeiger“ und in den „Hamburger Nachri chten“. Sollte letzteres Blatt zu bestehen aufbören oder unzugänglich werden, so tritt an dessen Stelle der „Hamburger Correspondent’. Die Gründer der Gesellschaft, welche sämmtliche Aktien übernommen haben, sind: 1) ese Charles Rosf, 2) icolaus Ludroig von der Meden, 3) Kaufmann Max Abraham Philipp, 9 Kaufmann Hetrich Johann Wilhelm Delfs, 5) Kaufmann orß Wilhelm Gissel,

6) Kaufmann Barthold Emil Embden,

7) Kaufmann Johann Carl Gustav Schmidt,

8) Kaufmann Ernst Vierthaler, 9) fmann Hermann Eduard Meyer⸗Delius,

.“ 8 8 v1“ 1“

Gesellschaft sind zu Revisoren bestellt gewesen:

Elbing.

Kaufmann Karl Peter Wilhelm August Max Grumbach, in Fürne Max Grumbach, Kaufmann Carl Alfred Ehlers, Kaufmann Max August Carl Löhr, in Firma Roschauw & Löhr, Kaufmann Daniel Ross, sämmtlich zu Hamburg, Kaufmann Angust Lorenz Eduard Jacobsen zu Altona, 8 die Handelsgesellschaft Hauser & Sobotka zu ien. Zu Vorstandsmitgliedern sind erwählt: 1) Brauereibesitzer Charles Ross zu Hamburg, 2) Kaufmann Friedrich Carl Ernst Vierthaler daselbst. Der erste Aufsichtsrath besteht aus: 1) Kaufmann Georg Wilhelm Gissel, 2) Kaufmann Hermann Eduard Meyer⸗Delius, 3) Kaufmann Daniel Ross, sämmtlich zu Hamburg. Zur Prüfung des Hergangs der Gründung der

1) Kaufmann W. Moll zu Hamburg, 2) Revisions⸗Buchhalter O. Jalass daselbst. Blankenese, den 25. Juli 1887. Königliches Amtsgericht.

Blankenese. Bekanntmachung. 22159]

Die Actien⸗Gesellschaft Exportbrauerei Teufels⸗ brücke A. G. (vormals Ross & Co.) zu Hamburg hat für ihr zu Hamburg mit Zweigniederlassung zu Teufelsbrücke bei Klein⸗Flottbek unter der Firma Exportbrauerei Teufelsbrücke A. G. (vormals Ross & Co.) und unter Nr. 5 des Gesellschafts⸗Registers eingetragenes Geschäft dem P.ei Detlev Grotmack zu Klein⸗Flottbek Pro⸗ ura ertheilt, derart, daß derselbe berechtigt sein soll, in Gemeinschaft mit einem der Vorstandsmitglieder die Firma der Actien⸗Gesellschaft zu zeichnen. Dies ist beute in unser Prokurenregister unter Nr. 5 ein⸗ getragen worden. 8

Blankenese, den 25. Juli 1887.

Königliches Amtsgericht.

Bonndorrf. ““ [22053] Unterm Heutigen Nr. 5796 wurde zu O. Z. 118 des Firmenregisters dahier eingetragen: Die Firma Joh. Georg Dörflinger in Kränkingen ist erloschen. Bonndorf, den 21. Juli 1887. Großherzogliches Amtsgericht. Burger.

8

Handelsrichterliche Bekaunntmachung. 8

Fol. 727 des hiesigen Handelsregisters ist einge⸗ tragen:

Die Firma August Huth & Co., offene Han⸗ delsgesellschaft, mit dem Sitze in Gröbzig, errichtet am 1. Juli 1887, deren Inhaber 1

der Zeugschmiedemeister August Huth und der Oeconom Thilo Kupfer, Beide in Gröbzig, sind.

Cöthen, den 25. Juli 1887. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. J. V.: Jaentsch.

Cöthen. [22148]

Bekanntmachung. [22156]

Die unter der Nummer 696 des Firmenregisters eingetragene Firma M. Weyhe Nachfolger ist auf den Antrag des Inhabers Jacob Wichert zufolge Verfügung vom 25. Juli 1887 an demselben Tage gelöscht worden.

Elbing, den 25. Juli 1887.

Königliches Amtsgericht. Glogau. Bekauntmachung. [22153]

In unserem Firmenregister ist heut:

A. bei Nr. 426: die Firma L. Wolff zu Glogau gelöscht;

B. unter Nr. 455: die Firma Oswald Bau⸗ mert mit dem Sitz zu Glogau und als deren In⸗ haber der Kaufmann Ernst Oswald Baumert da⸗ selbst eingetragen worden.

Glogau, den 23. Juli 1887.

Königliches Amtsgericht.

Ibbenbüren. Handelsregister [21717] des Königl. Amtsgerichts zu Ibbenbüren. Die unter Nr. 2 des diesseitigen Gesellschafts⸗

registers eingetragene Kommanditgesellschaft Pri⸗

mavesi et Co. in Gravenhorst hat den Herrn

ö Daum in Gravenhorst zum Prokuristen be⸗

tellt, mit der Maßgabe, daß derselbe zur Zeichnung

der Firma nur gemeinschaftlich mit einem der an⸗ deren Prokuristen der Gesellschaft, Carl Wilhelm

Müller in Osnabrück und Waldemar Camradt in

Gravenhorst, oder der persönlich haftenden Gesell⸗

schafter Adolph Primavesi in Gravenhorst und Her⸗

mann Primavesi in Münster berechtigt st. Ibbenbüren, den 16. Juli 1887. KoOsnigliches Amtsgericht.

Kehl. Bekanntmachung. [22146] Die Führung der Handelsregister. Nr. 4334. Beschluß. Unter O. Z. 173 des hiesigen Firmenregisters wurde heute eingetragen: Firaus⸗; C. L. Ungerer in Stadt Kehl. nhaber: Carl Ludwig Ungerer, Schriftgießer in Stadt Kehl. b Derselbe ist verehelicht mit Sophie Wilhelmine Lindemann von Pforzheim laut Ehevertrag d. d. Pforzheim 17. November 1882, wonach jeder Theil 20 in die Gütergemeinschaft einwirft, alles übrige Vermögen davon ausgeschlossen wird. Kehl, den 26. Juli 1887. Großherzogl. Amtsgericht. S.) Rizi. 8 Konitz. Bekanntmachung. 22006] Zufolge Verfügung vom 19. d. Mts. ist heute das Erlöschen der Firma Machol Rittler in das dies⸗ seitige Firmenregister bei Nr. 41 eingetragen worden. Konitz, den 20. Juli 1887æ 1 Koönigliches Amtsgericht. e 22147] Küstrin. Fbsts gehe Amtsgericht Küstrin. Die unter Nr. 470 unseres Firmenregisters ein⸗ getragene Firma G. H. Fritze in Küstrin ist am 23. Juli 1887 gelöscht.

1“

Leipzig. Auf Fol. 5913 des Handelsregisters für den Bezirk des unterzeichneten Amtsgerichks, allwo die Aktiengesellschaft in Firma „Südamerikanische Colonisationsgesellschaft“ in Leipzig vermerkt steht, ist heute eingetragen worden, daß die außerordentliche Generalversammlung der Aktionäre vom 10. Juni 1887 die Er⸗ höhung des Grundkapitals um 300 000 ℳ, zer⸗ legt in 300 auf Inhaber lautende Aktien zu 1000 beschlossen hat, daß in Ausführung dieses Generalver⸗ sammlungsbeschlusss die Einlage der Aktionäre um 300 000 ℳ, zerlegt in 300 auf Inhaber lautende Aktien zu 1000 erhöht worden ist, und daß die Statuten anderweit, und zwar in den §§. 3, 4, 10, 12 und 25 durch Beschluß der außerordentlichen Generalversammlung vom 10. Juni 1887 abgeändert worden sind. Leipzig, den 26. Juli 1887. 8 Königliches I Abtheilung Ib.

Scheidhauer.

Neustettin. Bekanntmachung. [22154]

In unser Firmenregister ist Folgendes eingetragen:

1“ bei Nr. 29.

Die Firma Kaufmann Otto Roloff in Neu⸗ stettin ist erloschen.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 21. Juli 1887 an demselben Tage.

Neustettin, den 21. Juli 1887.

Königliches Amtsgericht.

Neustettin. Bekanntmachung. [22155] „In unser Firmenregister ist heute zufolge Ver⸗ fügung von heute: Nr. 343, die Firma], Kaufmann Paul Hertzberg, Otto Roloff’s Nachfolger, welche ihren Sitz in Neustettin hat, eingetragen worden. Neustettin, den 21. Juli 1887. Königliches Amtsgericht.

Osterode Ostpr. Handelsregister. [22161] In unserem Firmenregister ist die Firma Nud. Grumbach, als deren Inhaber unter Nr. 85 der Kaufmann Rudolf August Grumbach mit dem Sitze der Niederlassung in Osterode eingetragen ist, heute gelöscht. 8 Osterode Ostpr., den 11. Juli 1887. 8 Königliches Amtsgericht.

8 Pasewalk. Bekanntmachung. [22166]

1) Die unter dem 4. Dezember 1865 von dem Kaufmann Friedrich Wilhelm Fleischfresser zu Pase⸗ walk für sein von ihm unter der Firma F. W. Fleischfresser jun. betriebenes, unter Nr. 28 des Firmenregisters eingetragenes Geschäft dem Hand⸗ lungsgehuͤlfen Friedrich Wilhelm Fleischfresser er⸗ theilte und unter Nr. 4 im Prokurenregister einge⸗ tragene Prokura ist erloschen.

2) Die unter dem 5. Januar 1866 von dem Kauf⸗ mann und Materialwaarenhändler Carl Ludwig Jeske zu Pasewalk für sein unter der Firma C. L. Jeske betriebenes, unter Nr. 74 des Firmenregisters eingetragenes Geschäft dem Kaufmann Albert Eduard Theodor Jeske ertheilte und unter Nr. 5 im Pro⸗ kurenregister eingetragene Prokura ist erloschen.

3) Die unter dem 13. Januar 1867 von dem Kaufmann Meyer Sternberg zu Pasewalk für das von demselben unter der Firma M. Sternberg betriebene, unter Nr. 3 des Firmenregisters ein⸗ getragene Geschäft dem Handlungsgehülfen Julius Sternberg ertheilte und unter Nr. 7 im Prokuren⸗ register eingetragene Prokura ist erloschen.

4) Die unter dem 5. Juli 1870 von dem Kauf⸗ mann Eduard Heinrich Witte zu Pasewalk für das von demselben unter der Firma Ed. Witte be⸗ triebene, unter Nr. 16 des Firmenregisters einge⸗ tragene Geschäft dem Kaufmann Otto Erich Witte ertheilte und unter Nr. 9 im Prokurenregister einge⸗ tragene Prokura ist erloschen.

Dies ist in das Prokurenregister des unterzeichneten Gerichts zufolge Verfügung vom 19. Juli 1887 am 22. Juli 1887 eingetragen worden.

Pasewalk, den 22. Juli 1887.

Königliches Amtsgericht. [22011] Rostock. In das hiesige Handelsregister ist laut Verfügung vom 23. d. Mts. sub Fol. 425 Nr. 844 heute eingetragen: Col. 3. Die Firma: Ernst Behuck. 8 Col. 4. Ort der Niederlassung: Rostock. Col. 5. Inhaber: Kaufmann Ernst Julius Richard Behnck zu Rostock. Rostock, den 25. Juli 1887. GSroßherzogliches Amtsgericht. Bunsen. Saarbrücken. Handelsregister [22165] des Königlichen Amtsgerichts Saarbrücken.

Gemäß Erklärung vom 23. d. M. ist für das aus dem Vorstande der Gesellschaft unter Firma: Mannesmann⸗Röhren⸗Walzwerk⸗Actiengesell⸗ schaft ausgeschiedene Mitglied Wilhelm Heinrich Korn, der Betriebsdirektor G. Krumbiegel aus Ben⸗ rath eingetreten.

Eingetragen auf Grund Verfügung vom 23. d. Mts. unter Nr. 237 des Gesellschaftsregisters. Saarbrücken, den 24. Juli 1887.

Der Königliche Gerichtsschreiber. Kriene. 8

Konkurse.

[2197421] Fec

Ueber das Vermögen des Abbauers un Schneiders Friedrich Bäsmann zu Marklen⸗ dorf, Haus Nr. 24, ist, da derselbe unter Glaub⸗ haftmachung seiner Zahlungsunfähigkeit den Antrag auf Eröffnung des Konkursverfahrens über sein Ver⸗ mögen gestellt hat, durch Beschluß hiesigen Amts⸗ geßichtz vom heutigen Tage, das Konkursverfahren eröffnet.

Verwalter: Auktionator H. Bäthje zu Ahlden. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 5. August 1887.

[22164]

anderen Verwalters ꝛc. sowie zur Prüfung der an⸗ gemeldeten Forderungen Sonnabend, den 3. Septeinber 1887, Vormittags 11 Uhr. Ahlden, den 23. Juli 1887. (Unterschrift), Aktuar, als Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts

[21970] 1“

2 2 Z1“ Konkurseröffnungsbeschluß. Das K. Amtsgericht Arnstein hat am 23. Juli c, Nachmittags 3 Uhr, beschlossen:

„Es sei über das Vermögen des Oekonomen Ambros Weissenberger von Schwemmels⸗ bach der Konkurs zu eröffnen.“

Fhüns Konkursverwalter wurde der K. Gerichts⸗ zieher Probst dahier ernannt. Termin zur

Wahl wurde auf Dienstag, den 16. August cr., früh 9 Uhr, anberaumt. Offener Arrest 10. September 1887. Allgemeiner Prüfungstermin findet am Dienstag, den 20. September 1887, 1 früh 9 Uhr, statt.

Arustein, den 23. Juli 1887. Gerichtsschreiberei.

. Plum, KäSekretäakx. [21968]

Ueber das Vermögen des Gastwirths Gustav Adolf Schuster in Rautenkranz ist am 25. Juli 1887, Vorm. 9 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Rechtsanwalt Lachmann hier. Anmeldetermin bis zum 27. August 1887. Gläubiger⸗ versammlung den 11. August 1887, Vorm. 10 Uhr. Prüfungstermin 15. September 1887, Vorm. 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. August 1887.

Auerbach i. S., den 25. Juli 1887.

Königliches Amtsgericht. Richter, G.⸗S.

vo

eines Gläubigerausschusses

mit Anmeldefrist bis zum

21975 2. [219721 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Bäckermeisters Bern⸗ hard zu Neu⸗Weißensee, Sedan⸗ straße 28, ist heute, am 25. Juli 1887, Nachmittags 12 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.

Der Kaufmann Göoödel hier, Neanderstraße 10, ist zum Konkursverwalter ernannt und die Anmeldefrist bis zum 7. September 1887 festgesetzt.

Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Ver⸗ walters

am 24. August 1887, Vormittags 11 Uhr, Prüfung der angemeldeten Forderungen

am 5. Oktober 1887, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer 2.

Anzeige an den Verwalter von dem Besitze zur Konkursmasse gehöriger Sachen bis zum 7. Sep⸗ tember 1887.

Berlin, den 25. Juli 1887.

Königliches Amtsgericht II. Abtheilung VII.

[22040]0 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Maurermeisters W. Weilers in Gladbeck wird, da derselbe am 18. Juli cr. die Zahlungen eingestellt hat, auf An⸗ trag desselben heute, am 25. Juli 1887, Nach⸗ mittags 3 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.

Der Kaufmann Johann Stennes zu Buer wird zum Konkursverwalter ernannt.

Konkursforderungen sind bis zum 24. September 1887 bei dem Gerichte anzumelden.

Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände auf den 13. August 1887, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 22. Oktober 1887, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt.

Allen welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs⸗ masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschulder zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 13. August 1887 Anzeige zu machen.

Buer, den 25. Juli 1887.

Königliches Amtsgericht zu Buer.

[21980]0 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Nachlasses des am 4. April 1887 zu Bredenbruch verstorbenen Bäckers und Kleinhändlers August Vühner ist heute, am 15. Juli 1887, Vormittags 9 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet.

Verwalter: Rechtskonsulent Emil Gries zu Gum⸗ mersbach.

Anmeldefrist bis zum 10. August 1887. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin Mittwoch, den 17. August 1887, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht an⸗ beraumt. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 10. August 1887.

Dreßler,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Gummersbach.

Konkursverfahren. Ueber den Nachlaß des verstorbenen Schneiders Franz Vogel zu Hemer ist am 25. Juli 1887, Vormittags 8 Uhr, das Konkursvefahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Thier zu Iserlohn. „Offener Arrest mit Anzeigefrist an den Verwalter bis zum 10. August 1887. Anmeldefrist bis zum 10. August 1887. Erste Gläubigerversammlung und zugleich all⸗ gemeiner Prüfungstermin den 22. Angust 1887, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 1, des hiesigen

59198 bs 122126]3 Bekanntmachung. „Ueber das Vermögen des Kaufmanns Gattlieb Szillat zu Magdeburg⸗Sundenburg, Kurfürsten⸗ straße Nr. 32, ist am 26. Juli 1887, Mittkags 1 Uhr, Konkurs kröffnet und der offene Arrest erlassen. Verwalter: Kgufmann Guftav Baron hier. 12hhkige. und Anmeldefrist bis zum 1. September —51

Erste Gläubigerversammlung den 6. 1887, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin den 21. September 1887, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Z en 26. Juli 1887. Königliches Amtsgericht. Abtheilun

2197 8 [21977 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kohlenhändlers und⸗ Fuhrmanns Carl Mayer in Mülhausen i. E., Kolmarerstraße Nr. 73, wird heute,

am 22. Juli 1887, Nachmittags 4 ½ Uhr

das Konkursverfahren eröffnet. 8

Der Geschäftsagent J. B. Theissen inm ö1 8

„Anmeldungsfrist, offener Arrest und Anzeigepflicht bis 20. August 1887. Erste Ckes ndan frchscht und allgemeiner Prüfungstermin am 1. September 1887, Vormittags 10 Uhr. Kaiserliches Amtsgericht in Mülhausen i. Els.

2 91 8 (21969]=° Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Lohgerbereibesitzers Louis Nahme zu Northeim wird heute, am 26. Juli 1887, Vormittags 9 Uhr 50 Minuten, da Konkursverfahren eröffnet. 1 Der Gerichtsvollzieher a. D. Hartwig zu Nert⸗ heim wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 20. September 1887 bei dem Gerichte anzumelden. 18 „Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Be⸗ stellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung be zeichneten Gegenstände auf Freitag, den 19. August 1887, 8 „Vormittags 9 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Montag, den 17. Oktober 1887, Vormittags 10 Uhr, 8 vor dem unterzeichneten Gerichte, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nicht an den Gemeinschuldner zu verabfelgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für wel sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis 1. September 1887 Anzeige zu machen. Königliches Amtsgericht zu Northeim. gez. Schoenemann.

Ausgefertigt und veröͤffentlicht: Northeim, den 26. Juli 1887. ““ Der c. Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts: (L. S.) Meseberg, Aktuar. 3

121969 2. Württb. Amtsgericht Saulgau. Konkurs⸗Eröffnung. Ueber das Vermögen des Karl Schilling, Friseurs und Rosenwirths in Saulgau, und seiner Ehefrau Thekla, geb. Keller, ist heute, am 23. Juli 1887, Nachmittags 7 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Gerichtsnotar Glükher in Saulgau. Stellvertreter: Gerichtsnotariats⸗Assistent Hepp daselbst. Anmeldefrist bis 20. August 1887. Erste Gläubigerversammlung am 8. August 1887, Vormittags 8 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 29. August 1887, Vormittags 8 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 20. August

Amtsgerichtsschreiber von Olnhausen.

9197 2

[21973]2 Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Kaufmanns H. Weise hier wird heute, am 23. Juli 1887, Nachmittags 5 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. t Der Kaufmann C. Saß hier wird zum Konkurs⸗ verwalter ernannt.

Konkursforderungen sind bis zum 15. September 1887 bei dem Gerichte anzumelden.

Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und s.. über di in §. 120 der Konkursordnaung bezeichneten Gegen⸗- stände auf den 26. August 1887, Vormittags 11 Uhr⸗ und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 15. Oktober 1887, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterxeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 15. Termin anberammt.

Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs⸗ masse etwas schuldig sfind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Vexpflichtung auferlegt, von den⸗

Besitze der Sache und ven den Forderungen, füer welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigu.mg

in Anspzuach nehme’i, dem Konkursverwalter un3

zum 23. August 18877 Anzeige zu machen. Königliche“ Amtsgericht zu Stolp.

Veröffentlicht: Gruch, Gerichtsschreiber.

23982 2

121983]8 Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Kaufman, us Heinri Unger in Schmalleningken wird, da der Kauf⸗ marm August Mickinn in Tilsit die Eröffnung des Konkurses beantragt, indem derselbe durch Ein⸗

Amtsgerichts. Iserlohn, den 25. Jul“¹ 1887. Nenhöffer,

Anmeldefrist bis 20. August 1887

Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines

11“ l11“

r des Königlichen Ararsgerichts

11“

ceichung einer bescheinigten Rechtcung eine Forderung gegen denselben von 305 24 glaubhaft gemacht hat; da der Kaufmann Augusft Mickinn ferzer glaub⸗

haft gemacht hat, duß gegen Unger Zwangs⸗ vollstreckungen wegen Forderungen arderer Gläu⸗

““