1778
à 100 Thlr. 300 ℳ (aus 1886) Nr. 5088 5111 5121 5252 6108 7459 8870 10617 10645 10696 11307 11365 14587 15640 15662 16556
16604 16628 17905 18224 18246 18843.
7) Von den Prioritäts⸗Obligationen d
Emission de 1880. à 3000 ℳ (aus 1886) Nr. 471 510.
aufgefordert, dies elben unverzüglich am Sitze der aee Mühlenplan 17 geben.
zu Straßburg, abzu⸗
Gegenwärtige Aufforderung erfolgt in Gemäßheit es Art. 17 des Gesellschaftsvertrags. Der persönlich haftende Gesellschafter. G. Pfrimmer.
à 1000 ℳ (aus 1886) Nr. 1605 1727 5093 5123 5736. à 500 ℳ (aus 1886) Nr. 9939 11313 11810
12580.
à 300 ℳ (aus 1885) Nr. 32904, (aus 1886) Nr. 13349 13423 13622 13809 13823 14510 14526 15993 19917 22568 23774 23842 26221 27168 27782 27902 28480 31645 31648 31733 31802 33356 33554.
8) Von den Prioritäts⸗Obligationen Emission de 1883.
à 1000 ℳ (aus 1886) Nr. 18990.
4 500 ℳ (aus 1886) Nr. 7208 7269 8 300 ℳ (aus 1884) Nr. 14200 15488, (aus 1885)
Nr. 15345. 9) Von den Niederschlesischen Zweigbahn⸗ Prioritäts⸗Obligationen.
à 100 Thlr. = 300 ℳ (aus 1883) Nr. 4213, (aus 1884) Nr. 3514, (aus 1885) Nr. 3501 4098, (aus 1886) Nr. 2668.
Die Inhaber derselben werden hierdurch zur Er⸗ hebung der Valuta gegen Ablieferung der Obliga⸗ tionen nebst Zinscoupons wiederholt aufgefordert.
Von den im Jahre 1886 und früher ausgeloosten Prioritäts⸗Obligationen der Oberschlesischen Eisen⸗ bahn sind, soweit dieselben zur Einlösung gekommen, am 14. ult d. . 8 von den Prioritäts⸗Obligationen Emission de 1873:
17 Stück à 1000 Thlr. 3000 ℳ, 27 Stück à 500 Thlr. = 1500 ℳ und 196 Stück à 100 Thlr.
300 ℳ, 1 von den Prioritäts⸗Obligationen Emission de 1874:
11 Stuͤck à 1000 Thlr. 3000 ℳ, 20 Stück
500 Thlr. = 1500. ℳ und 83 Stück à 100 Thlr. = 300 ℳ, “ von den Prioritäts⸗Obligationen Emission de 1880:
5 Stück à 3000 ℳ, 27 Stück à 1000 ℳ, 29 Stück à 500 ℳͤ und 92 Stück à 300 ℳ, 8 von den Prioritäts⸗Obligationen Emission de 1883:
3 Stück à 3000 ℳ, 13 Stück à 1000 ℳ, 15 Stück à 500 ℳ und 58 Stück à 300 ℳ, .
von den Niederschlesischen Zweigbahn⸗Prioritäts⸗
Obligationen: Stück à 1000 Thlr. 3000 ℳ, 11 Stück Thlr. = 1500 ℳ und 41 Stück à 100 Thlr. ℳ, en Neisse⸗Brieger Prioritäts⸗Obligationen:
tück à 500 Thlr. = 1500 ℳ und 2
9 Thlr. = 300 ℳ; und am 16. Juli d. J.: von den Prioritäts⸗Obligationen Litt. E.:
22419]
im Börsengebäude zu Augsburg eingeladen. Anmeldung der Aktien und Entgegennahme der Stimmkarten erfolgt bei dem Bankhause Friedrich Schmid & Co. in Augsburg innerhalb der statu⸗ tarischen Frist.
Der
Kunstmühle VBobingen.
Die Herren Aktionäre werden hiermit zur ordent⸗
lichen Generalversammlung auf
Montag, den 5. September, Vormittags 10 Uhr,
Die
Augsburg, den 26. Juli 1887.
Aufsichtsrath der Kunstmühle Bobingen.
Siegfried Landauer, Vorsitzender. Tagesordnung:
Berichterstattung der Gesellschaftsorgane.
Rechnungsablage pro 30. Juni 1887 und
Beschlußfassung hierüber.
Entlastung des Aufsichtsrathes.
Ergänzungswahlen in den Aufsichtsrath.
Gehnehmigung des Beschlusses des Aufsichts⸗
Stück
29 Stück à 1000 Thlr. = 3000 ℳ, 52 Stück
à 500 Thlr. = 1500 ℳ und 189 Stück à100 Thlr. von den Prioritäts⸗Obligationen Litt. F. I. Emission:
16 Stück à 1000 Thlr. 3000 ℳ, 3?
500 Thlr. = 1500 ℳ und 122 Stück à 100 Thlr.
300 ℳ,
von den Prioritäts⸗Obligationen Litt F. II. Emission: 5 Stück à 100 Thlr. = 300 ℳ, von den Prioritäts⸗Obligationen Litt. G.
21 Stück à 1000 Thlr. = 3000 ℳ, 40 Stück à 500 Thlr. = 1500 ℳ und 202 Stück à 100 Thlr. = 300 ℳ
durch Feuer vernichtet worden.
II. Von den zum 1. Juli 1879, 1. Januar und 1. Juli 1880 und 2. Januar 1885 zur Rückzah⸗ lung des Nominalwerthes gekündigten 40 %0igen Prioritäts⸗Obligationen II. Emission und Stamm⸗ und Stamm⸗Prioritäts⸗Aktien der Wilhelmsbahn, 5 %oigen Prioritäts⸗Obligationen Emission von 1869 der Oberschlesischen Eisenbahn, 50 %igen Wilhelms⸗ bahn⸗Prioritäts⸗Obligationen der Oberschlesischen Eisenbahn und 5 „%igen Prioritäts⸗Obligationen der Posen⸗Creuzburger Eisenbahn sind d e Stücke nicht zur Einlösung präsentirt worden:
1) 4prozentige Prioritäts⸗Obligationen der Wilhelmsbahn II. Emission.
à 100 Thlr. 300 ℳ Nr. 11254. 2) Stamm⸗ und Stamm⸗Prioritäts⸗ Aktien
der Wilhelmsbahn.
Stamm⸗Aktien à 100 Thlr. = 300 ℳ Nr. 1299 3638 4508 4509 7745 8000.
Stamm⸗Prioritäts⸗Aktien à 100 Thlr. 300 ℳ Nr. 13130.
3) 5prozentige Prioritäts⸗Obligationen Emission von 1869 der Oberschlesischen Eisenbahn.
à 400 Thlr. = 1200 ℳ Nr. 11599 12746.
à 100 Thlr. = 300 ℳ Nr. 27671 48570. 4) 5 prozentige Wilhelmsbahn⸗Prioritäts⸗ Sbligationen der Oberschlesischen Eisenbahn.
à 500 Thlr. = 1500 ℳ Nr. 4890.
à 100 Thlr. 300 ℳ Nr. 15098 27846.
5) 5 prozentige Prioritäts⸗Obligationen der Posen⸗Creuzburger Eisenbahnn (Emission von 1878).
à 200 ℳ Nr. 1811 2009. 1““
Die Inhaber der unter II. aufgeführten, noch im Umlauf befindlichen Obligationen bezw. Aktien wer⸗ den hierdurch zur Erhebung der Valuta gegen Ab⸗ lieferung der Stücke nebst den zugehörigen, nicht fälligen Zinscoupons bei unserer Hauptkasse hier⸗ selbst wiederholt mit dem Bemerken aufgefordert, daß die Verzinsung der vorbezeichneten Werthpapiere aufgehört hat. “ .
Für die bei der Einlösung fehlenden Zinscoupons wird der entsprechende Betrag von der Valuta in Abzug gebracht. 1
Breslau, den 21. Juli 1887. 1
Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
[9951] “ In der Zeit vom 10. bis 12. Mai 1887 sind auf dem Wege von Paris nach Straßburg i. E. zwei Actien der Commanditgesellschaft auf Actien, L. Schaal & Cie. mit dem Sitze zu Straßburg, welche in Paris in einem eingeschriebenen Packete an die Adresse der Gesellschaftsfirma zur Post gegeben waren, abhanden gekommen. Die Actien tragen die Nummern 628 u. 637, lauten auf den Namen von Julius Orengo zu Nizza und sind auf dritte Hersonen übertragbar. Den Actien ist ein einziger Dividendencoupon, zahlbar am 1. Juli 1887, ange⸗ fügt. Der Nominalwerth jeder Actie beträgt 400 ℳ
Der Inhab ien wird
35 Stück
raths zur Errichtung einer Teigwaarenfabrik.
[19933] I“
Nach uns erstatteter Anzeige sind die von uns ausgefertigten Depositenscheine Nr. 108 und Nr. 116 abhanden gekommen. Wir fordern etwaige gegenwärtige Inhaber dieser Scheine auf, sich bis spätestens 3 Donnerstag, den 15. September 1887 bei uns zu melden und ihre Besitzrechte nachzuweisen, da nach Ablauf dieser Frist die Gültigkeit der alten Dokumente erlischt und über die deponirten Effekten neue Depositenscheine ausgestellt werden.
Leipzig, den 13. Juli 1887. 8 8 Die Direktion des Leipziger Cassenvereins.
Heydenbluth. pp. Kotte.
[225³8]
; Fessis haft & Actien Gesellschaft Frankenberg. Die Generalversammlung vom 28. April d. J. hat beschlossen, die sämmtlichen, nach Abschlu Zder Bilanz pro 1887 noch in Umlauf befindlichen Prioritätsactien unserer Gesellschaft zu amortisiren, und diesem Beschlusse hat sodann die am selben Tage stattgehabte Generalversammlung der Prioritäts⸗ Actionaire zugestimmt. Indem wir diesen Beschluß gemäß Art. 214 des Ges. v. 18. Juli 1884 hier⸗ durch veröffentlichen, fordern wir zugleich gemäß Art. 243 a. a. O. die Gläubiger der Gesellschaft auf, sich bei uns zu melden. Aachen, den 27. Juli 1887. Die Direktion. Emil Wagner. C. H. Müller.
6) Berufs⸗Genossenschaften.
[22032) Hamburgische
Baugewerks⸗Berufsgenossenschaft.
Bekannnuntmachung
in Gemäßheit des §. 21 des Unfallversicherungsgesetzes vom 6. Juli 1884. Als Genossenschaftsorgane 1
scheiden am 1. Oktober 1887 aus: a. Schlick — Hamburg 2. George — Flensburg J. Jargstorff —Kiel Ad. E. Gottschalk —Hamburg H. Hummel-— Flensburg F. Schlüter —Kiel b. Neugebauer —Altona
zeyxerstedt — Ottensen H. R. Siemers — Wandsbeck keincke -Altona F. Stockhause — Wandsbeck F. ztto — Hamburg .M. C. Grell — Hamburg F. L Voß —Hamburg R. Siemers — Wandsbeck Martens — Hamburg
½ —
8 ü
—
.C. F. Sörensen — Hamburg
. Schmuck—Hamburg 8 Th. Radel —-Hamburg ¹ F. A. Peeck —Altona ¹
J. Rosenthal — Hamburg
.H. Teichert —Othmarschen . C. König — Wandsbeck . d. Heyde — Hamburg †
C. Krause — Lübeck Muus— Eutin Bartels—Ratzeburg M. Prüß— Segeberg
E
2 —
hr. Vollmer — Ratzeburg Bleuß —Reinbeck †
C. J. Knabjohann — Lübe
F. H. Meeths — Lübeck ¹ Steffen —Lübeck 4
256S.
2
22
2
2
H. Rohweder — Neumünster
Koth — Rendsburg
A. Vollmer — Marne
F. Meckelnburg — Neustadt 8 8
Koth -Rendsburg 8
J. C. Garleff —Oldenburg ¹
A. Klüver — Heide —
L. Koth — Rendsburg -
J. H. Rohweder — Neumünster -
2H
n:
.Peters — Wesselburen F. Meckelnburg — Neustadt .Bohn — Wesselburen
.Prüß⸗Neustadt
für den neuen Vertrauensmanns⸗ Bezirk Kiel
für den neuen Vertrauensmanns⸗ Bezirk Schenefeld e. H. Hummel— Flensburg P. Nicolaisen — Flensburg C. Henningsen —Flensburg H. Kirchhoff — Flensburg 2 H. Tödter —Husum 8
r. Struve —- Husum
20
Clewe-— Schwerin C. Kämmer —Schwerin
oho2
.Schäfer — Schwerin e Clewe —Schwerin
C. Kämmer—Schwerin
L. Eilmann —Güstrow .Mexyer—Schwerin
C. Bernhardt sen. — Ludwigslust .Mundt-— Ludwigslust .Bockholdt —Schwerin Glatz— Schwerin
. Milatz-—Schwerin Hamburg, den 25. Juli
20
392
4
8
eeo
— ₰
— 8
er
Genossenschaftsvorstand 8
Vertrauensmann Stellvertretende Vertrauensmänner Schiedsgerichtsbeisitzer
dessen Stellvertreter
1. Stellvertreter . Sektion II. (Lübeck). Vorstandsmitglied
Ersatzm. f. J. H. Rohweder
Delegirte zur Genossen⸗ schaftsversammlung
deren Ersatzmänner 8 Vertrauensmänner 8 eren Stellvertreter
Vertrauensmänner
deren Stellvertreter
Vertrauensmann jdessen Stellvertreter Sektion IV. (Flensburg). Vorstandsmitglied
deren Ersatzmänner Deleg. z. Genoss.⸗Vers. dessen Ersatzmann Sektion V. (Schwerin). Vorstandsmitglid
sind erwählt:
5 wiedergewählt
deren Ersatzmänne
Sektion I. (Hamburg). Vorstandsmitglied F. Sörensen—Hamburg .
deren Ersatzmänner
legirte zur Genossen⸗ haftsversammlung
deren Ersatzmänner
E. Th. Radel -Hamburg H. Heitmann — Hamburg
A. Th. Schlichting -Altona wiedergewählt
F. W. Rohrberg —Hamburg
wiedergewählt
9 deren Ersatzmänner
C. Krause —Lübeck Deleg. z. Genoss.Vers. dessen Ersatzmann A Stellv. d. Vertrauensm. A Schiedsgerichtsbeisitzer dessen Stellvertreter Sektion III. (Kiel). Vorstandsmitglied
2 1 „ A. Westphal —Schönberg i. M. Sanmann -Reinbeck wiedergewählt 9
wiedergewählt P. Tank— Kiel wiedergewählt C. J. Ivers —Oldenburg J. H. Jöhnk—Gettorf wiedergewählt J. H. Robweder — Neumünster wiedergewählt “ „Behrens — Neumünster 5. Bohn — Wesselburen .Prüß — Neustadt „Eckhoff — Wesselburen .Engel — Neustadt 5. F. Steger —Kiel A. Schoch— Kiel, H. J. Plöhn — Kiel F. Lorenz — Kiel Heinr. Holm-— Schenefeld Aug. Riecken —Schenefeld
„J. C. Garleff „A. Klüver
wiedergewählt 9
9 L. George — Flensburg wiedergewählt
wiedergewählt
Borelly — Schwerin deren Ersatzmänner
Delegirte zur Genossen⸗ schaftsversammlung
deren Ersatzmänner “
Vertrauensmann dessen Stellvertreter Schiedsgerichtsbeisitzer
dessen Stellvertreter
Bernhardt jr. — Ludwigslust
2 2 — F Mundt— Ludwigslust 2 wiedergewählt
Genossenschaftsvorstand : L. Schlick, Vorsitzender.
II1I“
Der General⸗Direktor der anonyme Gesellschaft der vereinigten Glashütten von Vallérysthal & Portieux, beehrt sich die Herren Aktionäre zu benachrichtigen, daß sie zur gewöhnlichen und außergewöhnlichen Generalversammlung auf Donnerstag, den 1. September, um ein Uhr nach Mittag in Vallerysthal berufen sind.
Vallérysth al, den 14. Juli 1887.
Thouvenin.
[17558] Baumwoll⸗Feinspinnerei in Augsburg.
In der außerordentlichen Generalversammlung vom 7. Mai d. J. wurde eine Herabsetzung des Grundkapitals auf die Hälfte in der Weise be⸗ schlossen, daß nach Abschluß des Rechnungsjahres 1887 die Hälfte der ausgegebenen Actien einzuziehen und zu vernichten ist. G“ 8
Das Actiencapital reduzirt sich dadurch auf Fl. 625 000.—, eingetheilt in 1250 Stück Actien 2 500 Fl. gleich ℳ 1071 428.57.,.
Nach Anleitung der Artikel 243 Abs. 2, 248 und 245, Abs. 3 des Handelsgesetzbuches geben wir hievon unseren Gläubigern Kenntniß mit dem Ersuchen, sich bei uns zu melden. ““
Augsburg, den 30. Juni 1887.
Baumwoll⸗Feinspinnerei. Der Vorstand: G. M. Biermann, Gerant. 88
22388 BZE“ für die Justizbeamten in dem Bezirke des Oberlandesgerichts zu Hamm. Die Mitglieder des 3 Generalversammlung auf den 14. September d. J., Nachmittags 4 Uhr, in das Landgerichts⸗Gebände zu Arnsberg (Schwur⸗ gerichtssaal) eingeladen. Tagesordnung: Neuwahl des Directorii und des Ausschusses.
Zugleich wird gemäß §. 2 des Statuts bekannt gemacht, daß mit Zustimmung des Ausschusses die Verlegung des Vereinssitzes nach Hamm vom 1. Januar 1888 ab beschlossen ist.
Arnsberg, den 26. Juli 1887.
Das Directorium des Sterbekassenvereins.
werden zu einer
Noroins —Perteins
Preußische Centrall Bodencredit⸗Actiengesellschaft.
Status am 30. Juni 1887. Activ a. Cassa⸗Bestand (inel. Giro⸗Gut⸗ haben bei der Reichsbank) Wechsel⸗Bestand .... Anlage in Lombard⸗Darlehns⸗ eeee“ Laufende Rechnung mit Bank⸗ häusern gemäß Art. 2 sub 8 des Statuts. ö1“ Anlage in Hvpotheken⸗Dar⸗ lehnsgeschäften 1“ Anlage in Communal⸗Dar⸗ lehnsgeschäften... Anlage in Werthpapieren ge⸗ mäß Art. 2 sub 8 des Statuts . 1 Grundstücks⸗Conto a. Geschäftslokal (Unter den Linden 34). . b. Sonstiger Grundbesitz (Art. 3 Al. 1 des Statuts) Central⸗Pfandbrief⸗ und Com⸗ munal⸗Obligationen⸗Zinsen⸗ Conto . ℳ 3 990 921,80 noch nicht ab⸗ gehoben 3 091 052,71 899 869. Verschiedene Activa. .„ 6 033 094. 81. ℳ 233 330 682. 27.
Passiva. 14 400 000. —.
2—
[22287]
ℳ ‧*2 099 332. 12. . 149 000. —.
720 800. 17.
1 959 938. 76. „ 211 269 486. 43.
7 375 423. 47. 994 908. 20.
1 400 000. —.
Eingezahltes Actien⸗Capital ℳ Emittirte kündbare Centrala 18 uAAXA1AXX“ Emittirte 5 % unkündbare Central⸗Pfandbriefe . .. Emittirte 4 ½ % unkündbare Central⸗Pfandbriefe “ Emittirte 4 % unkündbare Central⸗Pfandbriee .„ Emittirte 3 ½ % unkündbare Central⸗Pfandbriefe Emittirte 4 % Communal⸗ 8“ Depots gemäß Art. 2 sub 7 des Statuts (mit Einschluß des Check⸗Verkehrb) „ Reservefonds⸗Conto 1“ Hypotheken⸗, Communal⸗, Dat⸗ lehnszinsen⸗ u. Verwaltungs⸗ gebühren⸗Conto .. Verschiedene Passiva..
139 199 400. —.
Berlin, den 30. Juni 1887. Die Direction.
Kapitalisten
unterzubringen.
8) Vers chiedene
Bekanntmachungen.
auo Stall a. Nols 1
IWilh. Tilmanns, Remscheid. Ehrendiplom Amsterdam.
in 2
richten. 4
[22511] 1 Vom 1. Aug. d. J. ab befindet sich mein Bank und Wechselgeschäft
Otto Fiedler.
09.
4 269 550. —.
12 701 000. —.
49 403 700. —. 3 427 000. —.
154 907. 53. 1 198 245. 85.
ist Gelegenheit geboten, gegen erststellige Hypothek auf industrielle Unternehmungen Posten in verschie⸗ dener Größe absolut sicher unter guter Verzinsung Gefl. Offerten unter G. M. 306.
sind an d. „Invalidendank“ Dresden un
in der Lindenstraße 115 am Belleallianceplatz⸗
zum Deutschen Reichs
8
4 1276.
Dritte
8 “
Beilage „Anzeiger und Königlich Preußis
Berlin, Sonnabend, den 30. Juli
8
1887.
—
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗,
Eisenbahnen enthbalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Anzeigers SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
—. 2
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. „ 10)
1 Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
1 Das Central⸗Handels⸗Register für das Abonnement beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das V Insertionspreis für den Raum einer Druckzeil
Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente, Konkurse, Tarif⸗ und Fahrplan⸗Aenderungen der deutschen
Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Das ierteliahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. — e 30 ₰. 1
Entwicklung des Zeichenregisters im Juni 1887.
Im Monat Juni 1887 wurden im Zeichenregister des „Deutschen Reichs⸗ Anzeigers“ 104 Zeichen resp. Zeichengruppen von 86 Firmen veröffentlicht (gegen 104 Zeichen von 78 Firmen im Mai d. J. und 66 Zeichen von 60 Firmen im Juni 1886); es befanden sich hierunter 25 (in Leipzig an⸗ gemeldete) Zeichen von 14 ausländischen Fir⸗ men, nämlich 8 Zeichen von 6 Firmen in der Schweiz, 7 Zeichen von 1 Firma in den Niederlanden, 3 Zeichen von 3 Firmen in Großbritannien, 3 Zeichen von 2 Fir⸗ men in Frankreich, 3 Zeichen von 1 Firma in Oesterreich⸗Ungarn und 1 Zeichen von 1 Firma in Belgien (gegen 20. Zeichen von 17 fremden Firmen im Mai d. J. und 11 Zeichen von 10 auswärtigen Firmen im Juni 1886).
Die im Juni 1887 veröffentlichten 104 Zeichen wurden bei 40 Gerichtsanmelde⸗ stätten eingetragen, die in folgender Ordnung an der Gesammtzahl der Zeichen partizipiren: 28 Zeichen: Leipzig, 1 Zeichen: Dortmund, 10 Zeichen: Hamburg, 1 Zeichen: Dresden, Zei hen: Berlin, 1 Zeichen: Eilenburg, Zeichen: Iserlohn, 1 Zeichen:
Zeichen: Breslau, 1 Zeichen: Zeichen: Chemnitz, Zeichen: Elberfeld, 3 Zeichen: Köln,
Zeichen: Solingen, Zeichen: Zeichen: Ulm, Zeichen: Harburg, Zeichen: Hildesheim, Zeichen: Höchst a. M., Zeichen; Koblenz, eichen: Mainz, Zeichen: Mannheim, Böchen. Metz,
eichen: Nürnberg,
— —
Frankfurt a. M., M.⸗Glad⸗ bach, Gotha,
eichen:
Aachen, Bamberg, Lüden⸗ scheid, 1 Straßburg 1 i. E., 1 Würzburg, 1 Altona, 1 1 1 1 1 1
Zeichen: Zeichen: Zeichen:
bdo bo do O0o 0o Oo Oo COo 9o,;;
vdo
Zeichen:
Zeichen 1 Zeichen: Zeichen: Zeichen:
eichen:
Amberg, Berleburg, Bingen
Zeichen: Pößneck, 1 Rüthen, eichen: Stuttgart, a. Rh., Zeichen: Torgau, Zeichen: Brieg, Zeichen: Wiesbaden. Auf die verschiedenen Industriezweige entfallen von der Gesammtzahl der im Juni der
d. J. veröffentlichten Zeichen: 1 Nah⸗ rungs⸗ und Genußmittel;
35 Zeichen: Industrie e Industrie der Metalle; Zeichen: Industrie der Maschi⸗ nen, Werkzeuge, Apparate ꝛc.; eichen: Chemische Industrie; eichen: Textil⸗Industrie; Zeichen: Industrie der Steine und Erden; Zeichen: Industrie Holz⸗ und Schnitzstoffe. der Heiz⸗ der Fette,
— —- — — bo
2 3 5
der
Zeichen: Industrie und Leuchtstoffe, Oee zc.;
Zeichen: Papier⸗, Leder⸗, Gummi⸗ ꝛc. Industrie;
Zeichen: Industrie der Beklei⸗ dung und Reinigung.
Zeichen: Polygraphische Ge⸗ Zeichen: Erzeugnisse der bil—
werbe. denden Kunst.
2 Zeichen wurden für Waaren angemeldet, welche mehreren Industriezweigen angehören. „Ferner wurde im Juni d. J. die Löschung von 15 Zeichen, welche 9 Firmen angehörten (im Mai d. J. 29 Zeichen von 28 Firmen, im April d. J. 52 Zeichen von 31 Firmen), veröffentlicht; nämlich 6 Zeichen von 1 Firma in Emmerich, 3 Zeichen von 3 Firmen in Hamburg, 2 Heichen von
Firma in Leipzig und je 1 Zeichen von
„Firma in Bremen, Ludwigsburg, Mannheim und Schweinfurt. In Bezug auf die Industriezweige gehörten von den gelöschten Zeichen an: 11 Zeichen von 6 Firmen der Industrie der Nahrungs⸗ und Genußmittel, 2 Zeichen von 1 Firma der Industrie der Maschinen, Werkzeuge, Appa⸗ rate ꝛec. und je 1 Zeichen von 1 Firma der Textil⸗Industrie und der Industrie der Holz⸗ und Schnitzstoffe.
Seit Bestehen des Deutschen Zeichenregisters (1. Mai 1875) bis Ende Juni 1887 be⸗ trägt die Zahl der veröffentlichten Zeichen (ohne
ücksicht auf die inzwischen wieder gelöschten) 16 199, die Zahl der anmeldenden Firmen 10 134, hiervon gehören 3822 Zeichen 1803 aus⸗ ländischen Firmen an.
Flensburg,
Der Schutz des Gesetzes vom 11. Januar 1876, betr. das Urheberrecht an Mustern und Mo⸗ dellen, beschränkt sich nach einem Urtheil des Reichsgerichts, I. Civilsenats, vom 27. April d. J., auf Geschmacksmuster und erstreckt sich nicht auf Nützlichkeitsmuster. Diese genießen, wenn sie unstatthafter Weise eingetragen sind, keinen Schutz. — In dem zum Grunde liegenden Fall han⸗ delte es sich um die Nachbildung des dem Mechaniker J. in das Musterregister eingetragenen Musters eines Ven⸗ tilationsapparats, genannt Luftjalousie für Fenster. J. erhob Klage gegen den Schlossermeister F. wegen unberechtigter Nachbildung seines Musters. Er wurde in beiden Instanzen abgewiesen und seine Revision wurde vom Reichsgericht zurückgewiesen, indem es begründend ausführte: „Soweit der Revisionskläger den Schutz des Ges. v. 11. Jan. 1876 für sich in Anspruch nimmt, steht ihm entgegen, daß sich der Schutz dieses Gesetzes auf Geschmacksmuster be⸗ schränkt; was aber für den Revisionskläger einge⸗ tragen ist, ist ein Nützlichkeitsmuster. Läge darin eine neue Erfindung, so hätte der Kläger ein Patent nach⸗ suchen müssen. Nach §. 13 des Ges. v. 11. Jan. 1876 gilt derjenige, welcher das Muster zur Eintragung angemeldet hat, als Urheber, und der Urheber hat den Schutz gegen Nachahmung. Dies setzt aber immer wieder voraus, daß ein Muster vorliegt, welches unter das Gese fällt. Für ein bloßes Nützlichkeitsmuster gilt, 15 wenn es unstatthafter Weise eingetragen ist, der §. 13 des Gesetzes so wenig wie §. 1 dieses Gesetzes. Der Kläger ist, auch wenn er mit seinem Muster nicht eingetragen wäre, bei ordnungsmäßiger Hand⸗ (habung des Gesetzes so wenig in seinen gewerblichen Rechten und Interessen wie irgend ein Dritter durch die Thatsache verletzt oder gefährdet, daß für den Beklagten ein Eintrag bewirkt ist, welcher nach dem Gesetze keine Bedeutung hat. 8
Die Werthziffer der Ausfuhr aus Reval, welche in den Jahren 1882 bis 1885 durchschnittlich auf 18 Millionen sich belief, ist, wie das „Deutsche Handelsarchiv“ mittheilt, im Jahre 1886, nach⸗ dem sie schon im Jahre vorher auf 13 Millionen gefallen war, auf 10 022 238 Rubel gesunken. Den Hauptgrund zu diesem Rückgang bot die Weizen⸗ ausfuhr, welche von 422 121 Tschetwert (1 Tschetwert = 2,1 hl) im Jahre 1885 auf 99 373 Tschetwert fiel. Auch die in 1886 durchschnittlich niedrigeren Roggen⸗ und Haferpreise wirtten nachtheilig auf die Revaler Ausfuhr. Von der Gesammtausfuhr bildete der nach Deutschland bestimmte Theil in dem Werthe von 2 39 Rubel etwa 21 %; im Jahre 1885 hatte er bei dem Werthe von etwa 4 Millionen 32 %9]. Die nichtigsten Ausfuhrartikel nach Deutschland waren im Jahre 1886 folgende: Roggen (154 973 Tschetwert), Spiritus (957 794 Wedro), Knochenmehl (41 464 Pud), Weizenkleie (36 325 Pud), Weizen (35 472 Tschetwert), Flachs (20 389 Pud), Mineralöl (34 820 Pud), Glpzerin (10 212 Pud), Bretter (152 657 Stück) ꝛc. Was die Einfuhr in Reval anlangt, so stellte sich deren Gesammtresultat besonders wegen der gefährlichen Konkurrenz von St. Petersburg, das seinen erheb⸗ lichen Handelsaufschwung vor allem dem neu⸗ eröffneten Seeka al verdankt, im Jahre 1886 wenig günstig. Der Gesammtwerth der Einfuhr im Betrage von 48 417 258 Rbl. im Jahre 1886 stand gegen das vorhergehende Jahr um etwa 10 Millionen zurück. Der Werth der aus Deutschland ein⸗
Waaren in der Höhe von 15 654 945 Haupt⸗
geführten Rbl. betrug 32 % der Gesammteinfuhr.
sächlich wurden folgende Gegenstände aus Deutsch⸗ land eingeführt: Rohe Baumwolle (934 900 Pud), Steinkohlen (135 000 Pud), leere Gebinde (133 400. Pud), Apothekerwaaren und Chemikalien (69 277 Pud), Gerste (44 650 Pud), Farbematerialien (44 462 Pud), Gummi und Harze (20 637 Pud), unverarbeiteter Stahl (12 222 Pud), Eisen⸗ und Stahlfabrikate (25 795 Pud), Zucker (12 081 Pud), Heringe (6094 Pud), Ziegelsteine (240 221 Stück), Thonröhren (59 000 Stück), Mineralwasser (73 208 Flaschen) ꝛcẽ In Betreff der Landwirthschaft des Gouvernements Esthland theilt der Bericht Folgen⸗ des mit: Dieselbe befindet sich in einer sehr raschen Entwicklung, so daß die Provinz trotz ihrer nördlichen Lage und ihres an und für sich unergiebigen Bodens, welcher fast zur Hälfte aus Morästen und ver⸗ sumpften Weiden und Wäldern besteht, sich im All⸗ gemeinen ganz erträglicher Ernten erfreut. Aus der eigenen Initiative der Gutsbesitzer ist ein sorg⸗ fältiges Nivellement des Landes hervorgegangen, auf dessen Grundlage man eine Entwässerung zu bewerkstelligen strebt, und bei dem intensiv betriebenen Anbau ist es den Landwirthen ge⸗ lungen, nicht allein für den Bedarf der Bewohner genügendes Quantum an Korn zu erzielen, sondern auch einen Theil des Ueberschusses ins Ausland zu schicken, eine starke Produktion von Spiritus her⸗ vorzurufen und bei der gleichzeitig geförderten Vieh⸗ zucht einen überseeischen Export von frischem Fleisch (nach England) anzubahnen.
In der Industrie nimmt Reval eine sehr unter⸗ geordnete Stelle ein, da die Nachbardistrikte durch ihre günstige Lage bei Weitem bevorzugt sind. Während des Jahres 1886 liefen in den Hafen von Reval im Ganzen 675 Schiffe mit 301 395 t ein. Davon führten die deutsche Flagge, die nächst Rußland die meisten Fahrzeuge stellte, 179 Schiffe (25 in Ballast und 154 mit Gütern) mit zusammen 70 075 t Aus gingen im Ganzen 653 Schiffe (289 667 t), unter denen sich 174 deutsche (26 in Ballast und 148 mit Gütern) von zusammen 66 978 t befanden.
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die
letzteren monatlich.
Berlin. Handelsregister
[22483
Zufolge Verfügung vom 28. Juli 1887 ist am
selben Tage in unser Gesellschaftsregister unter Nr.
8938, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma: Neue Berliner Omnibus und Packetfahrt Acetien⸗Gesellschaft
mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗
tragen:
Durch die außerordentliche Generalversamm⸗ lung vom 27. Juni 1887 ist nach näherer Maß⸗ gabe des Seite 182 u. flgde. des Beilage⸗Bandes Nr. 641 zum Gesellschaftsregister befindlichen Protokolls beschlossen worden, das Grundkapital der Gesellschaft auf 1 000 000 ℳ, also um 20 000 ℳ, eingetheilt in 160 Aktien zu je 2000 ℳ, zu erhöhen und zu diesem Zwecke 160 neue Aktien über je 2000 ℳ zum Pari⸗Course auszugeben.
Berlin, den Juli 1887. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 561.
Lewinsohn.
28
[22484 Berlin. Zufolge Verfügung vom 28. Joli 8887 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:
„In unser Firmenregister ist unter Nr. 17 956 die Firma:
Berthold Nathusius M mit dem Sitze zu Berlin (Geschäftslokal: Kaiser⸗ straße Nr. 21 III.) und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Berthold Nathusius zu Berlin eingetragen worden.
Der Kaufmann Jacob Franz Pfahler zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma: 4 W. Rettig, Bootswerft, bestehendes Handelsgeschäft (Firmenregister Nr. 17 630) der Frau Elisabeth Philippine Pfahler, geborenen Köhler, zu Berlin Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 7118 des Prokurenregisters eingetragen worden. Gelöscht ist: Firmenregister Nr. 8118 die Firma: L. Th. Lange. 38 Berlin, den 28. Juli 1887. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 56] Sternberg.
—
1 22415] Birkenfeld. Geschehener Anmeldung zufolge ist heute in das hiesige Handelsregister unter Nr. 86 der Firmenakten eingetragen: Firma: R. Haag. Sitz: Birkenfeld.
1) Inhaber, alleiniger: Rudolph Haag, Avpo⸗
theker in Birkenfeld.
2) Das Güterrecht ist für die Ehe mit Hen⸗
riette, geborne Pitthan geändert. 11 Birkenfeld, den 27. Juli 1887. Großherzogliches Amtsgericht. Wolff.
“ 1 “ Bonn. Bekanntmachung. [22471] Am heutigen Tage ist hierselbst eingetragen: 1) in das Firmenregister unter Nr. 559, betreffend die Firma „Johann Wilhelm Latz“ zu Euskirchen: Die Firma ist durch den Tod des Inhabers erloschen. 2) in das Handels⸗Gesellschaftsregister Nr. 557: Auf Anmeldung die Handelsgesellschaft in irma „Johann Wilhelm Latz“ mit dem itze in Euskirchen: Die Gesellschafter sind: a. Albert Latz, Kaufmann zu Euskirchen, b. Christian Latz, Kaufmann daselbst. IJeder derselben ist zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft berechtigt. Bonn, den 23. Juli 1887. Königliches Amtsgericht. II
unter
Breslau. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist Nr. 2235
1) dem Kaufmann Hermann Starke,
2) dem Musikdirigenten und Kaufmann Carl
Sackur, Beide zu Breslau, am 21. Juli 1887 hier unter der Firma: Erster Schlesischer Musik⸗Verlag 8 Starke & Sackur errichtete offene Handelsgesellschaft heut eingetragen worden. Breslau, den 26. Juli 1887. Königliches Amtsgericht.
Breslau. Bekanntmachung. [22457] In “ ist bei Nr. 4228 das Er⸗ löschen der Firma Leopold Kottlarzig hier heute eingetragen worden. Breslau, den 26. Juli 1887.
Königliches Amtsgericht.
des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin.
Breslau. Bekanntmachung. [22458] In unser Firmenregister ist bei Nr. 4963 das Erlöschen der Firma Wilhelm Michaelsohn hier heute eingetragen worden. 8 Breslau, den 26. Juli 1887. Königliches Amtsgericht. 8
Breslau. Bekanntmachung [22459] In unser Prokurenregister ist Nr. 1555 Julius Cohn hier als Prokurist des Kaufmanns Siegismund Steinitz hier fuͤr dessen hier bestehende, in unserem Firmenregister Nr. 4275 eingetragene Firma: Siegismund Steinitz heute eingetragen worden. Breslau, den 26. Juli 1887. Königliches Amtsgericht.
Breslau. Bekanntmachung. 22460] In unser Firmenregister ist bei Nr. 4007 das durch den Eintritt des Kaufmanns Wilhelm Michael⸗ sohn hier in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Leopold Immerwahr hier erfolgte Erlöschen der (Einzel) Firma N. Immerwahr hier, und in unser Gesellschaftsregister Nr. 2236 die von den Kaufleuten Leopold Immerwahr und Wilhelm Michaelsohn, Beide zu Breslau, am 1. Januar 1887 hier unter der Firma: N. Immerwahr Handelsgesellschaft heute eingetragen
—
errichtete offene worden. Breslau, den 26. Juli 1887. Königliches Amtsgericht.
Breslau. Bekanntmachung. 22456] In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 1730, be⸗ treffend die offene Handelsgesellschaft: A. Böhm & Co. vormals Moritz Heilborn & Co. hier, heute eingetragen worden: Die Firma der Gesellschaft ist in A. Böhm & Co umgeändert. M Breslau, den 27. Juli 8
Bruchhausen. Bekanntmachung. ([22340]
Zufolge Verfügung vom 7. Juli 1887 ist in das Genossenschaftsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Bruchhausen Fol. 4 eingetragen:
1) Firma der Genossenschaft: Molkerei⸗Genossen⸗ schaft Uenzen. 1 2) Sitz der Genossenschaft: Uenzen.
3) Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: Der Gesellschaftsvertrag datirt vom 19. Juni 1887 und befindet sich in beglaubigter Abschrift im Beilage⸗Band Nr. 1. 1 Zweck der Genossenschaft ist, den Milchproduzenten bezw. Mitgliedern die Möglichkeit zu bieten, die Milch ihrer Kühe zum höchsten Preise auszunutzen. Die Vorstandsmitglieder sind: 8 der Vollmeier Friedrich Benjes, Vollmeier Heinrich Lampe, r Vollmeier Johann Albert Harries, Vollmeier J. H. Mevyer, sämmtlich in Uenzen, 5) der Vollmeier Dietrich Fahlenkamp in Bruch⸗ höfen. Zu Stellvertretern der Vorstandsmitglieder sind gewählt: 1) der Vollmeier H. Schröder, 2) der Gemeindevorsteher H. Kleinschmidt, Beide in Uenzen. Der Vollmeier Benjes ist Vorsitzender des standes. Die Zeichnungen für die Genossenschaft erfolgen in der Art, daß mindestens 3 Vorstandsmitglieder der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift hinzufügen. Der Vorstand vertritt die Genossenschaft gericht⸗ lich und außergerichtlich mit allen im Genossenschafts⸗ gesetze ertheilten Befugnissen. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma derselben, unter Beifügung der Unterschrift des Vorsitzenden der Genossenschaft oder seines Stellvertreters. Die Veröffentlichung derselben geschieht durch das Hoyaer Wochenblatt. Der Stellvertreter des Vorsitzenden ist der Voll⸗ meier Lampe in Uenzen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 7. Juli 1887 an demselben Tage. (Akten über das Genossenschaftsregister, Beilage, Band 1.)
Vor⸗
(Unterschrift), Gerichtssekretär.
Buchen. Handelsregister⸗Einträge. [22413] Nr. 6609. Ins diesseitige Firmenregister wurde unterm Heutigen eingetragen: O.⸗Z. 77. Anton Hammer von Buchen. Nach dem Ehevertrag vom 19. Juli d. J. mit Marie Elisabetha, geborene Seifert, von Buchen, wird alles gegenwärtige und zukünftige fahrende Vermögen beider Theile nebst den darauf haftenden Schulden außer dem Betrag von 40 ℳ, welchen jeder Theil in die Gemeinschaft einwirft, von der Gemeinschaft ausgeschlossen. 1“ Buchen, den 27. Juli 1887. EGSroßh. Amtsgericht Dr. Betzinger. Bekanntmachung. Gesellschaftsregister. Unter Nr. 5 ist bei der Firma „Zuckerfabrik Schwittersdorf“ in Spalte 4 zufolge Verfügung vom heutigen Tage Nachstehendes eingetragen:
Eisleben.
Der Freigutsbesitzer August Brause zu Dederstedt