17,30 ℳ, per August⸗September Septbr.⸗Oktober 17,60 ℳ
Trockene Kartoffelstärke pr. 100 kg brutto inkl. Sack. Termine still. Gek. — Sack. Kündigungs⸗ preis — ℳ Loco 17,30 ℳ, per diesen Monat 17,20 ℳ, Durchschnittspreis 17,20 ℳ, ver Juli Aug. 17,20 ℳ, per August⸗Sept. ℳ, per Septemb.⸗Oktober 17,50 ℳ
Oelsaaten pr. 1000 kg Gek. Winterraps — Sommerraps — ℳ, Winterrübsen — ℳ, Sommer⸗ rübien — ℳ
Rüböl per 100 kg mit Faß. Termine fest. Gekündigt — Ctr. Kündigungspreis — ℳ. Loco mit Faß — ℳ Loco ohne Faß —, per diesen Monat 43,8 ℳ, Durchschnittspreis 43,8 ℳ, —, ver Juli⸗ August —, per August⸗Sept. ver September⸗ Oktbr. 43,6— 44 bez., Novemb. 44— 44,4 bez., per November⸗Dez. 44,4 — 44,7 bez., per Dezbr.⸗Januar 44,6 — 44,9 bez.
Leinöl per 100 kg — loco — ℳ, Lieferung —.
Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. — Ter⸗ mine still. Gekündigt — kg. Kündigungspreis ℳ Loco —, per diesen Monat 21,2 ℳ Durch⸗ schnittspreis 21,2 ℳ, per Juli⸗August —, per August⸗September —, ver September⸗Oktober 21,6 ℳ, per Oktober⸗November 21,8 ℳ, per dovember⸗Dezember 22,0 ℳ
Spiritus per 100 1 à 100 % 10 000 1 %. Termine wenig verändert. G⸗kündigt —. Kündigungs⸗ preis — Loco mit Faß —, per diesen Monat 63,7 — 63,6 — 63,9 — 63,8 bez., Durchschnittspreis 63,8 ℳ, per Juli⸗August und per August⸗September 63,7—
—
63,6 — 63,9 — 63,8 bez., per September⸗Oktober 64,9 7
— 65,1 — 65,0 bez., per Oktober⸗November —, per November⸗D —.
Spiritus per 100 1 à 100. % = 10 000 % loco
Faß 64,1 — 64,4 bez.
Leizenmehl Nr. 00 24,50 — 23,00, Nr. 0 23,00 is 20,50 bez. Niedriger und still.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 17,2
4
böher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg Br. Gut begehrt und preishaltend. lungen des Königlichen Polizei⸗ sidiums.
1 1 ꝙ
Dezbr. Feine Marken über Notiz bezahlt. I arken Nr. 0 u. 1 18,50 — 17,25 bez., Berlin, 29. Juli. M nach Ermitte⸗
Per 100 kg für:
Weizen gute Sorte .. Weizen mittel Sorte . Zeizen geringe Sorte. oggen gute Sorte .. Roggen mittel Sorte. Roggen geringe Sorte. Gerste gute Sorte.. Gerste mittel Sorte. Gerste geringe Sorte Hafer gute Sorte.. Hafer mittel Sorte . Hafer geringe Sorte.
P
—ne’erne 19
10₰‿
— — + + - - —- - 8hhdA — e
2—
—₰
gelbe zum Kochen
Kartoffeln Rindfleisch von der Keule 1 kg Bauchfleisch 1 kg. Schweinefleisch 1 kg. Kalbfleisch 1 kg. . Hammelfleisch 1 kg. 1egSgSas“ Eier 60 Stück. Karpfen 1 kg. Aale 6 Zander u Hechte 1 Barsche Schleie Bleie Krebse pr.
— —,—;F84
1 —A
20
—
v’be’en
70 80 60
—,— —
—8n
Spiritus ver August
(W. T. B.) Sul 68,90, 64,00, pr. Oktobe
C
ohne Faß 63,90, pr.
20, eptember Gekündigt — I. Ruhig. Breslau, 30. Juli. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Spiritus pr. 100 1 100 % pr. Juli⸗ August 64,00, vo. pr. August⸗September 64,00, do. September⸗Oktober 64,80. Weizen —. Roggen Juli⸗August 119,00, do. pr. September⸗Oktober 120,00, do. pr. Oktober⸗November 122,00. Rüböl loco pr. Juli 48,00, do. pr. September⸗Oktober
47,00. aik: fest
Zink: * 1
Köln, 29. Juli. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco hiesiger 18,75, fremder 18,75 pr. Juli 17,40, pr. Novbr. 16,30,. Roggen loco hiesiger 14,50, pr. Juli —,—, pr. November 12,25, Hafer loco 11,75. Rüböl loco 25,00, pr. Oktober 23,50, pr. Mai 23,90.
Bremen, 29. Juli. (W. T. B.) Petroleum (Schlußbericht) Fester. Standard white loco 5,90 Br.
Hamburg, 29. Juli. (W. T. B.) Getreide⸗ zarkt. Weizen loco ruhig, holstein. loco 174,00 — 178. Roggen loco ruhig, mecklenburgischer loco 128 — 134, russ. loco ruhig, 90,00 — 100,00. Hafer still. Gerste still. Rüböl still loco 43. Spiritus matt, pr. Juli 23 ¼ Br. pr. Aug.⸗Septbr. 23 ¼ Br., pr. September⸗Oktober 24 Br., pr. Novem⸗ ber⸗Dezember 24 ½ Br. Kaffee still, Umsatz — Sack. Petroleum fester, Standard white loco 5,90 Br., 5,85 Gd., pr. August⸗Dezember 6,05 Gd.
Hamburg, 29. Juli. (W. T. B.) Kaffee (Schlußbericht) good average Santos pr. März 91 ¼,
do. pr. Mai 92. Still. Hamburg, 30. Juli. (W. T. B.) Kaffee Santos pr. März 90 ¼,
(Anfangsbericht) good average do. pr. Mai 90 ¾. Verkäufer. Wien, 29. Juli. (VW. T. B.) Getreide⸗ 7,58 Br., pr. Roggen pr.
markt. Weizen pr. Herbst 7,53 Gd., Frühjahr 1888 8,03 Gd., 8,08 Br. Herbst 6,07 Gd., 6,12 Br., pr. Frühjahr 1888 6,35 Gd., 6,40 Br. Mais pr. Sext.⸗Oktober 6,02 Gd., 6,07 Br. pr. Mai⸗Juni 1888 6,10 Gd., 6,15 Br.
Hafer pr. Herbst 5,96 Ed., 6,01 Br., pr. Frühjahr Gd., 6,42 B. (W. T. B.)
1888 6,37 B Amsterdam, 29. Juli. T. B.) Petro⸗ Raffinirtes, Type
zinn 63 ⅛. . Antwerpen, 29. Juli. (W.
leummarkt. (Schlußbericht
weiß, loco 15 bez. und Br., pr. Juli — Br.,
pr. August 15 Br., pr. September⸗Dezember 15 ½ Br. Fest.
Antwerpen, 29. Juli. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. (Schlußbericht.) Weizen behauptet. Roggen flau. Hafer fest. Gerste ruhig.
London, 29. Juli. (W. T. B.) 96 % Java⸗ zucker 13 ¾ ruhig, üben⸗Rohzucker 12 ½ unregel⸗ mäßig. — An der Küste angeboten 3 Weizenladungen.
London, 28. Juli. (W. T—B.) Getreide⸗ markt (Schlußbericht). remde Zufuhren seit letztem Montag: Weizen 33 160, Gerste 5100, Hafer 96 110 Ort.
Weizen ruhig, nominell, englischer Mehl fest, übrige Artikel ruhig, stetig.
Liverpool, 29. Juli. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Mehl und Weizen stetig, Mais ½ d. höher.
Liverpool, 29. Juli. (W. T. B.) (Baum⸗ wollen⸗Wochenbericht.) — Wochenumsatz 50 000 B. (v. W. 70 000), desgl. von amerikanischen 41 000 (v. W. 59 000), desgl. für Spekulation 1000 (v. W. 1000), desgl. für Export 5000 (v. W. 2000), desgl. für wirkl. Konsum 45 000 (v. W. 66 000) desgl. unmittelbar ex Schiff 9000 (v. W. 5000), wirklicher Export 5000 (v. W. 10 000), Import der Woche 32 000 (v. W. 20 000), davon amerikanische 9000 (v. W. 9000), Vorrath 677 000 (v. W. 704 000), davon amerikanische 405 000 (v. W. 438 000), schwimmend nach Großbritannien 98 000 (v. W. 88 000), davon amerikanische 25 000 (v. W. 17 000.)
Glasgow, Juli. (W. T. B.)
(Schluß.) Mixed numbers warrants 42 fh.
Manchester, 29. Juli. (W. X.
Water Taylor 6 ½, 30r Water Taylor
Water Leigh 30r
Mock Brooke 8 ½, 40r Mule Mayoll 8 ¼, 40r Medio Wilkimnson 9 ¼, 32r Warpeops Lees 7 Q⅝S, 36r Warp⸗ cops Rowland 8 ¼, 40r Double Weston 9, 601 Double courante Qualität 12, 32“ 116 yds 16 ℳ 16 grey Printers aus 32r/46r 168. Ruhig.
Paris, 29. Juli. (W. T. B.) Rohzucker 380 behauptet, loco 30,25 à 30,50. Weißer Zucker fest, Nr. 3 pr. 100 kg pr. Juli 33,00, pr. August 33,10, pr. Oktober⸗Januar 33,30, pr. Ja⸗ nuar⸗April 34,10.
Paris, 29. Juli. ide⸗ markt. Weizen weichend, pr. pr. August 22 pr. 1
29
27, e9. September⸗Dezember 22,10, pr. November⸗Februar 22,10. Mehl 2 Margues gewichen, pr. Juli 49,50, pr. August 49,35, pr. Sep⸗ tember⸗Dezember 48,40, pr. November⸗Februar 48,40. Ruböl ruhig, pr. Juli 55,00, pr. August 55,00, r. September⸗Dezember 56,00, pr. Januar⸗April —,—. Sypiritus matt, pr. Juli 43,00, pr. August 42,50, pr. September⸗Dezember 40,75, pr. Januax⸗
April 40,
St. Petersburg, 29. Juli. (W. T. B.) Produttenmarkt. Talg loco 45,00, pr. August 46,00. Weizen loco 12,00. Roggen loco 6,40. Hafer loe 0. Hanf loco 45,00. Leinsaat locv 14,25.
New⸗York, 29. Juli. (W. T. B.) bericht. Paumwolle in New⸗York 10 3⁄16, do. in New⸗Orleans 9 v⅛. Raff. Petroleum 70 % Abel Test in New⸗York 6 8 Gd., do. in Philadelphia 6 ⅛ Gd. Rohes Petroleum in New⸗York — D. 5 ⁵ C., do. Pipe line Certificates — D. 55 ¾ C. Mehl 5 D. 50 C. Rother Winterweizen loco 80, pr. Juli — D. 79 ¼ C., August — D. 79 ¼ C., pr. Septbr. — D. 80 8 C., Mais (New) 45 ⅛. Zucker (Fair refining Muscovados) 49/16. Kaffee (Fair Rio⸗) . Rio Nr. 7 low ordinary vr. M. 1790, 0. pr. Oktbr. 18,00, Schmalz
(Wilcox) 7,10, do. Fatrbanks 7,25, do. Rohe und Brothers 7,10.
Waaren⸗
T 125
nominell. Getreidefracht 3.
29
Berlin. Central⸗Markthalle. 29. Inli. Bericht des städtischen Verkaufsvermittlers J. Sand⸗ mann auf Grund amtlicher Notirungen. — Butter. (Reine Naturbutter.) I. Feinste, haltbare Süßrahm⸗ Tafelbutter (bekannte Marken) 100 — 105, II. frische reinschmeckende Tafelbutter 95- 100, III. feine Tisch⸗ butter 85 — 95 ℳ, IV. fehlerhafte Tischbutter 70 bis 85 ℳ, V. Koch⸗ u. Backbutter 50 — 70 ℳ pr. Ctr. Auktion täglich 10 Uhr Vormittags. — Eier 1,95 — 2,10 ℳ netto ohne Abzug pr. Schock. Auktion täglich 10 Uhr Vorm. — Kése. Import. Emmenthaler 80, Inländ. Schweizer 45 — 58 — 65 ℳ, ◻Back⸗ stein 10 — 14 — 18, Limburger 18 — 28 — 30 ℳ, Rhei⸗ nischer Holländer Käse 55 — 60 — 65 ℳ pr Ctr., Edamer bis 65, Harzer 2,20 — 2,40 ℳ pr. Kiste. Dtsch. Camem⸗ bert — ℳ pr. Dtzd., Neufchateler — ℳ per 100 Stück. Auktion täglich 11 Uhr. Wild, Reh⸗ böcke 50 — 60 — 70, Damhirsch 40 — 60 ₰, Rothhirsch 25 — 55 ₰, Schwarzwild 20 — 40 ₰ pr. Pfd. Kaninchen 50 — 65 ₰ pr. Stück. Wilde Enten 0,75 — 1,20 ℳ per Stück. Wildauktion täglich um 6 Uhr Nachmittags. — Fleisch. Rindfleisch 30 — 44— 55, Kalbfleisch im Fell 35 — 50 — 58, Hammel 42 — 50 — 55, Schweinefleisch 40 —45 ₰ pr. Pfd. Geflügel, fett, geschlachtet, junge, fette Gänse 60 — 80 ₰ pr. Pfd. Fette Enten 60 bis 80 ₰ pr. Pfd. Tauben 30 — 45 ₰, Poularden 3 —-6 ℳ Hühner 0,40 — 0,80 — 2,00 ℳ pr. Stück. Geflügel, lebend. Junge Gänse Ja 4,50 — 6 ℳ, IIa 2,50 — 3,50, Enten 0,80 — 1,10 — 1,50 ℳ, junge Hühner 40 — 75 ₰, alte Hühner bis 1,10 ℳ, Tauben 35 — 45 ₰ pr. Stück, Auktion täglich um 6 Uhr Nachmittags. — Obst und Gemüse. Neue weißfleisch Speisekartoffeln 8— 10 ℳ, Zwiebeln 7,50 — 8 ℳ pr. 100 Ko., Blumenkohl 12 — 25 — 35 ℳ, Gurken 10 — 35 ℳ pr. 100 Stck. Einlege⸗ Gurken 4 —5 ℳ pr. 100 Stck. Süße Kirschen 8—18, saure Kirschen 12 — 20 ℳ, Blaubeeren 7,50 — 9 ℳ, Stachelbeeren 12 — 15 ℳ pr. Ctr. Aprikosen 25— 30 ℳ Birnen 20 — 35 ℳ, Aepfel 20 — 30 ℳ pr. Ctr. Pfirsiche 2 ℳ pr. Kilogr.), Himbeeren 25—26, Johannisbeeren 7,50 — 10, Reineclauden 20 — 30 ℳ pr. Ctr. — Fische in Eispackung. Hechte 40 — 55, Bleie —, Zander 0,30 — 0,80, Steinbutte 0,25 — 0,75, Seezunge 0,60—0,75, Scholle 18 — 30, Schellffisch 10 — 20, Kabliau —, Dorsch —, Hstseelachs 0,60 — 70, Aal 0,60 — 1,00, Schleie 35 — 40 ℳ pr. Ctr. — Krebse 10 — 12 cm 1,50 ℳ, mittel 3 — 4,0 ℳ, große 6 — 12 ℳ pr. Schock. Hummern 175 — 200 ℳ pr. Ctr. Krabben — A. Ge⸗ räucherte und marinirte Fische. Bücklinge 1,50 — 2,75 ℳ pr. Wall in Kisten von 50 Stück, Rauchaal 0,50 — 0,75 — 1,00 — 1,40 ℳ pr. Pfund. Hstsee⸗ Räucherlachs 1,75 ℳ, Flundern 1,50 ℳ pr. Schock.
Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt vom 29. Juli 1887. Auftrieb und Marktpreise nach Fleischgewicht, mit
Ausnahme der Schweine, welche nach Lebendgewicht gehandelt werden.
Rinder. Auftrieb 360 Stück. (Durchschnitts⸗ preis für 100 kg.) I. Qual. — ℳ, II. Qual. — ℳ, III. Qualität — ℳ, IV. Qualität — ℳ
Schweine. Auftrieb 1681 Stück. (Durch⸗ schnittspreis für 100 kg): Mecklenburger 84 — 86 ℳ,
Landschweine a. gute 80 — 82 ℳ b. geringere 76— 78 ℳ bei 20 % Tara, Bakony — ℳ Serben — ℳ, Russen — ℳ
Kälber. Auftrieb 1080 Stück. (Durchschnitts⸗ preis für 1 kg.) I. Qualität 0,80 — 0,906 ℳ, II. Qualität 0,60 — 0,76 ℳ. Schafe. Auftrieb 1553 Stück. (Durchschnittspreis für 1 kg.) I. Qualität — ℳ, II. Qualität — ℳ, III. Qualität — ℳ
Berlin, den 28. Juli. Die Marktpreise des Kartoffel⸗Spiritus per 10 000 % nach Tralles (100 Liter à 100 %), frei hier ins Haus geliefert, waren auf hiesigem Platze bL11188
23
9 5 29.
95 65,6 1 65 — 65,1 — 65 64,3 — 64,2
27. 64,2 — 64,3
28. “ 65 Die Aeltesten der Kaufmannschaft
von Berlin.
ℳ
26.
Zuckerbericht der Magdeburger Börse, den 29. Juli, Mittags. (Magdb. Ztg.) Rohzucker. Auch vom dieswöchentlichen Geschäfte läßt sich nur wenig berichten. Angebot wie Nachfrage waren im Kornzucker gleich schwach. Die wenigen Geschäfte konnten nur bei successsve weichenden, ca. 50 ₰ niedrigeren Preisen geschlossen werden. Umgesetzt sind ca. 22 000 Ctr.
Die Gesammtvorräthe von erstem Produkt in erster Hand beziffern sich heute auf 327 000. Ctr., gegen 1 733 000 Ctr. Ende Juli 1886 und 1 400 000 Centner Ende Ju.i 1885.
Die offiziellen Notirungen waren:
20,60 — 20,90 ℳ, 19,30 — 19,60 „ 25,50 — 25,80 „ 24,20 — 24,50 „ ver⸗
Ende Juli 1886 für Basis 96 % 88 % Rend. 88 % Rend. Raffinirte Zucker hatten während der
flossenen Woche ohne Unterbrechung einen recht
ruhigen Maͤrkt, jedoch behaupteten dieselben bei nur kleinen Umsätzen ihren vorwöchentlichen Preis⸗ stand.
8 1885
L Ab Stationen: Granulatedzucker, inkl. Krystallzucker, I., über 98 % ö-—”]¹] Kornzucker, exkl., von 96 % 21,90 o. „ 88 Gd. Rendem. 21,00 Nachprodukte, 75 Gd. Rendem. 16,60 — 18,10 Bei Posten aus erster Hand: Raffinade, ffein, ohne Faß do. fein, 8 Melis, do. do. Würfelzucker, I.,
do. TI Gem. Raffinade, I., Gem.
do. T
Melis, I
do. IIV „ 3 „ wWTTT ET T T13Z
Effektiv bessere Qualität, zur Ent⸗
42 — 43 Grad Bé. (alte Grade)
ohne Tonne 3 3,35 ℳ, 80 — 82 Brix, ohne
Farin Melasse: zuckerung geeignet, h 3,00 — 3,35 Tonne 3,00 — 3,375 ℳ, geringere Qualität, nur zu Brennereizwecken passend. 42 — 43 Bö. (alte Grade)
ohne Tonne 2,50 — 3,00 ℳ Unsere Melasse⸗Notirungen verstehen sich auf alte Grade (420 = 1,4118 spec. Gewicht). Die Aeltesten der Kaue mannschaft.
Frankfurt a. M., 28. Juli. (6
und Produktenbericht von Joseph Sämmtliche Getreidebörsen blicken auf ein
zurück, in welcher sich der Umfang des Geschäfts von Tag zu Tag reduzirte; unser Markt führte nur noch ein Scheinleben und vorläufig bietet sich keine Aussicht auf eine Wendung zum Besseren dar. — Weizen war stärker offerirt und mußte, da die Verkäufer lediglich auf den Begehr der Provinz⸗ mühlen angewiesen waren, billiger erlassen werden. Ab Umgegend 18 ½ ℳ, frei hier 18 ¾ ℳ nominell, fremde Sorten 18 ¼ — 19 ¼ ℳ, September⸗Dezember⸗ Lieferung guter Wetterauer 17 ½ ℳ Tendenz: Verkäufer. — Roggen schwer placirbar, russische Sorten 12 ½ — 13 ¼½ ℳ, neuer hiesiger 13 ½ — 14 ℳ, Tendenz: matt. — Gerste vernachlässigt, in neuer noch nichts gehandelt, man spricht von 15 — 17 ℳ exquisit, fremde wie jedes Jahr über Cours, Mahl⸗ gerste 10 —11 ℳ — Hafer schwächer offerirt, ohne indessen besserer Frage zu begegnen. Der Konsum zeigt sich zurückhaltend, da von Rußland größere Abladungen signalisirt werden, die Notiz 11³3 — 12 ¾ ℳ bleibt; hochfein viel darüber, russische Sorten 11 — ½ ℳ Tendenz: gesund. — Raps vor⸗ läufig über Bedarf offerirt; Tendenz, entsprechend der Haltung des Oelmarktes matt, die Notiz 23 ½ — 23 ℳ bleibt. — Mais (mixed) hat sich noch nicht erholen können, 11†¼ ℳ Cours. Chili⸗ salpeter sehr fest, die Abladungen in Valparaiso nehmen rapid ab, der Cours, frei Rheinschiff Rotterdam und frei Bahn Harburg 8,85 ℳ bleibt. — Mehl hat unter der rückgängigen Konjunktur für Weizen zu leiden. Der Bedarf hat in Folge dessen seine Ansprüche eingeschränkt, und machte sich dadurch größeres Angebot im Lieferungs⸗ markte geltend. Tendenz fehlt. Hiesiges Weizenmehl Nr. 0 32 ½ — 34 ½ ℳ, Nr. 1 28 ½ — 30 ℳ, Nr. 2 26. — 27 ℳ, Nr. 3 24 — 26 ℳ, Nr. 4 19—
20 ½ ℳ, Nr. 5 16 — 17 ½ ℳ, Milchbrod⸗ und Brod⸗ mehl im Verbande 54 — 57 ℳ, norddeutsche und westfälische Weizenmehle Nr. 00 26 ½ — 27 ½¼ Mℳ. Hiesiges Roggenmehl Nr. 0 22 ¼ — 23 ¾ , Nr. 0/1 20 ¼ — 21 ¾ ℳ, Nr. 1 18 — 19 ¼ ℳ, Nr. 2 15 ½ — 16 ½ ℳ — Heu per Centner 2 ¾ —3 † ℳ, Stroh 2 ½ ℳ — Roggenkleie 4 ¼ — ½ ℳ, Weizenkleie 3,80 ℳ, Malzkeime 3 ½ — ¾ ℳ, Moostorfstreu, prima 1,30 ℳ, Spelzspreu 1,20 ℳ, Rapskuchen 5½ ℳ, SSesam⸗ kuchen ℳ, Mohnkuchen 3¾ —4 ℳ Reismehl 44 —¼% ℳ — (Saͤmmtliche Artikel bei Abnahme von 200 Centneecn an.) Rüböl im Detail 54 — 55 ℳ
5— ¼
Wetterb 8
—
cht vom 30. Juli, r Morgens.
— &*
af0 Er. u. d. Meeressp. red. in Millim.
Stationen.
Wind.
gr. a
2
MP
5 wolkig 4 heiter 1 Dunst 2 wolkenlos 4 halb bed. 2 halb bed. 1 wolkenlos W I heiter
G 8
Mullaghmore Aberdeen.. Christiansund. Kopenhagen. Stockholm. Haparanda. St. Petersbrg. Moskau . .. Cork, Queens⸗ 11)—ι ☚ 1“ W SIöu“ Hamburg.. Swinemünde Neufahrwasser Memel ... Parts... Münster.. Karlsruhe. Wiesbaden München. Chemnitz. Berlin .. Breslau . ..
ETE“ M Driest.
5, SGC.
87
— —22—
WSW 1 halb bed. N 1 wolkig W Ihalb bed.
80
2 Dunst;z) S wolkenl. ) (S8— wolkenl. 5) NW Regen WSW 1 wolkenlos heiter still heiter 1 wolkenlos 1 halb bed. 2 wolkenlos still wolkenl. 6) 766 S2 2 wolkenlos 765 N 4 bedeckt 763 NO 1 wolkenlos 763 NO 2 wolkenl.*)
1) Mittags Donner von fern. 2²) Abends Wetter⸗
leuchten. 3) Thau ⁴) Dunst. ⁵) Thau. ⁶) Nach⸗
mittags Gewitter. 2) Nachmittags Gewitter. Uebersicht der Witterung.
Auf dem ganzen Gebiet ist die Luftdruckvertheilung gleichmäßig und daher die Luftbewegung allenthalben schwach, über Central⸗Europa dauert die heitere, trockene und warme Witterung fort. Die Nach⸗ mittags⸗Temperatur überschritt in Deutschland gröstentheils 30 Grad. Im westlichen und centralen Deutschland wurde vielfach Wetterleuchten beobachlet. Die oberen Wolken ziehen meist aus Südwest. Gewitter werden gemeldet aus Wien, Triest und
Ischl. Deutsche
1 r90 — 1 4
S .
9
764 765 766
(
2
4 Seewarte.
Friedrich-Wilhelmstädtisches T Direktion: Julius Fritzsche. Chausseestraße 25— 26.
Sonntag: Erste Vorstellung in dieser Saison. Orpheus in der Unterwelt. Burleske Oper in 4 Bildern von Hector Cremieux, neu bearbeitet von Eduard Jacobson. Musik von Jaques Offenbach. Regie: Hr. Binder. Dirigent: Hr. Kapellmeister Federmann.
Von 5 bis 7 Uhr: Großes Garten⸗Concert
Preise der Plätze: Fremden⸗ und Orchesterloge 6 ℳ, I. Rang und Parquet⸗Loge 5 ℳ, Tribüne 1,50 ℳ, Fauteuil 4 ℳ, I. Parquet und I. Rang Balkon 3 ℳ, II. Parquet 2 ℳ, I. Rang 2 ℳ, 11. Rang Sperrsitz 1,50 ℳ, II. Rang 1 ℳ, Galerie 75 8 Anfang 7 Uhr.
1
Krolls Theater. Sonntag: Vorletztes Gast⸗ spiel des Hrn. Heinrich Bötel. Tell. (Arnold: Hr. Bötel.)
Montag: Der Trompeter von Säkkingen.
Dienstag: Letztes Gastspiel des Hrn. Heinrich Bötel. Der Troubadour.
Täglich: Bei günstiger Witterung vor und nach der Vorstellung, Abends bei brillanter elektrischer Be⸗ leuchtung des Sommergartens: Großes Doppel⸗ Concert.
Anfang des Concerts Sonntag 4 Uhr, an den Wochentagen 5 ½ Uhr, der Vorstellung 7 Uhr.
Billets à 3 ℳ, 2 ℳ, 1 ℳ 50 ₰ und Abonne⸗ ments⸗Billets à Dtzd. 9 ℳ sind vorher zu haben an der Kasse, bei den Herren Bach, Unter den Linden 46, Schirmer u. Möllendorf, Unter den Linden 48, Lindenberg, Leipzigerstr. 50 a., und im Invalidendank, Markgrafenstr. 51a.
Belle-Alliance-Theater. Sonntag: Gast⸗ spiel der Mitglieder des Residenz⸗Theaters. Der Kernpunkt. Schwank in 4 Akten nach Labiche von Adolf Gerstmann.
(Letzte Woche der Aufführungen!)
Im prächtigen Sommergarten: Doppel⸗Concert, ausgeführt von dem Musikcorps des Kaiser Franz Garde⸗Grenadier⸗Regiments Nr. 2 (in Uniform), unter Leitung des Königlichen Musikd'rektors Herrn John, und der Hauskapelle.
Auftreten der kleinen Piston⸗Virtucsen Geschwister Rettberg, der Geschwister Delina, der Wiener Duettisten Herren Schmutz und Rück, der Geschwister Laura, Amalie und Gifela Neumann, des Wiener Schnab'l⸗Trios (Herr und Frau Schnab'l und Herr Walder) und des Schwedischen Damen⸗Doppel⸗ Quartetts Wiberg.
Abends: Brillante Illumination durch 20 000 Gas⸗ flammen.
vese des Concerts 4 ½ Uhr, der 7 Uhr.
Montag: Dieselbe Vorstellang. Im Sommer⸗ garten: Erstes Auftreten des Schweizer Doppel⸗ Quartetts (4 Damen und 4 Herren, Nationaltracht), unter Leitung des Herrn Fritz Wacker.
Mittwoch: Großes Volksfeft. Im allgemeines Verlangen: Georgette.
Vorftellung
Theater: Auf
Familien⸗Nuchrichten.
Geboren: Eine Tochter: Hrn. Professor E. Bergold (Freiburg i. B.). — Hrn. W. v. Hagen
(Magdeburg). 8 Gestorben: Hr. Sec.⸗Lieut. Friedrich von Eickstedt (Silberkop b. Ratibor). — Frl. Antonie von
Lippa (Lugano). — Fr. Amtsrath Emma Mexyer,
geb. Angerstein (Halle a. S.).