1887 / 178 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 02 Aug 1887 18:00:01 GMT) scan diff

die Sammlungen bereichert haben, ist namentlich eine hier hervor zuheben, nämlich die Ueberweisung einer Reihe von Fundstücken aus der Gegend von Elbing Seitens des dortigen Alterthumsvereins. Diese reiche Gabe zeichnet sich sowohl durch die Schönheit der Gegen⸗ stände, als auch namentlich dadurch aus, daß sie ein vortreffliches Zeugniß abgiebt für die einsichtsvolle, auf die Förderung der Wissen⸗ schaft gerichtete, selbstlose Gesinnung, von der die Geschenkgeber be⸗ seelt sind, und welche sich in den nachstehenden, recht beherzigens⸗ 5 Worten des der Sendung beigefügten Begleitschreibens aus⸗ pricht: 8

„Die Generalversammlung beschloß einstimmig diese Ueberweisung, weil es billig und wünschenswerth sei, daß die Lokal⸗Museen charakte⸗ ristische Dubletten der Central⸗Sammlung in der Landeshauptstadt bereitwillig zur Verfügung stellen, damit die im Bereich der Monarchie zu Tage gekommenen prähistorischen Fundobjekte in annähernder Voll⸗ heees dort für das Studium und eine zusammenfassende Forschung ereit stehen.“

Zuwachs.

Provinz Brandenburg. Herr Geh. Medizinal⸗Rath Professor Dr. Virchow schenkte vier silberne Münzen aus dem Silberfund von Ragow, Kreis Kalau, und eine Anzahl von Urnen aus einem Gräber⸗ feld von Strega, Kreis Guben. Herr W. von Schulenburg schenkte Holz⸗ und Knochenfragmente, sowie verschiedene kleine Früchte, wie Haselnüsse und Saubohnen aus dem Gräberfeld von Müschen, Kreis Kottbus. Angekauft wurde von Herrn Meinecke in Brandenburg a. H. Steinhammer aus einem Torfmoor bei Freienwalde, Kreis Ober⸗ Barnim.

Provinz Sachsen. Durch Tausch wurde vom Königlichen Kunst⸗ gewerbe⸗Museum eine Hausurne von Staßfurt, Kreis Kalbe, er⸗ worben, durch Kauf drei Skelette der Steinzeit aus Merseburg von Herrn Nagel in Deggendorf. 8

Provinz Ostpreußen. Herr Konservator E. Krause schenkte eine Fibel von Bronze, Herr Bau⸗Inspektor Dempwolf in Memel eine große Bernsteinperle aus Schwarzort, Kreis Memel.

Provinz Westpreußen. Herr Prof. Dr. Dorr in Elbing über⸗ sandte als Geschenk der Elbinger Alterthums⸗Gesellschaft eine größere Anzahl von Gräberfunden (einen Knochenkamm, Fibeln von Bronze, Armringe, Perlen, Wirtel ꝛc.) aus dem Neustädter Felde bei Elbing, sowie Scherben aus einem Gräberfelde bei Tolkemit, Kreis Elbing. Angekauft wurde ein Silberfund mit dem dazugehörenden Gefäß aus Uszez, Kreis Kulm.

Provinz Pommern. Herr Dr. O. Olshausen hierselbst schenkte Fragmente eines Gefäßes von Lanken auf Rügen; ebenso Herr Geh. Medizinal⸗Rath Prof. Dr. Virchow Funde aus verschiedenen Gräbern in der Stubnitz auf Rügen.

Provinz Posen. Herr Geh. Medizinal⸗Rath Prof Dr. Virchow schenkte Scherben der slavischen Zeit aus Slaboszewo, Kreis Mogilno. Angekauft wurde eine größere Anzahl von Thongefäßen mit Beigaben aus dem Gräberfelde von Luschwitz, Kreis Fraustadt.)*4 8

Provinz Schlesien. Die Herren Dr. Darmstädter und Prof. Dr. von Kaufmann hierselbst schenkten mehrere Urnen aus einem Gräberfelde von Rudelsdorf, Kreis Nimptsch. Andere Gefäße von derselben Fundstätte, zum Theil mit Beigaben, wurden käuflich erworben. Angekauft wurde ferner ein Silberfund mit dazu gehören⸗ dem Thongefäß aus Peisterwitz, Kreis Ohlau.

Provinz Schleswig⸗Holstein. Herr Geheimer Medizinal⸗Rath Pinn Dr. Virchow schenkte Scherben und Knochen aus einem Grabe ei Dassendorf, Kreis Herzogthum Lauenburg.

Ein Steinhammer aus

Provinz Hannover der Gegend von

Göttingen wurde angekauft. Rheinprovinz. Herr Geheimer Medizinal⸗Rath Prof. Dr. Virchow

schenkte zwei römische Thongefäße aus Bertuch, Kreis Cochem.

Provinz Hessen⸗Nassau. Gekauft wurden ein durchbohrter Stein⸗ hammer und ein Bronze⸗Celt aus Nastätten sowie ein römisches Thongefäß aus Diez, Unter⸗Lahnkreis.

Schweiz. Herr Dr. von Fellenberg in Bern schenkte mehrere Bronzefragmente aus verschiedenen Schweizer Pfahlbauten, sowie eine aus alter Bronze verfertigte Denkmünze. se

Belgien. Angekauft wurde eine Anzahl von Steingeräthen von

Spiennes. Voß.

H. Sammlung des Kunstgewerbe⸗Museums.

In der Zeit vom 1. Januar bis 31. März 1887 wurden unter Anderem erworben: Standuhr. Porzellan Schreibzeug. Porzellan in Bronzefassung. Sauciere. Porzellan. Meißen um 1735. Vase aus blauem Glas, in Goldbronze gefaßt. 1780 Wappen eines Kardinals. Schmiedeeisen. Deuischland um 1700. Ständer für eine Wage. Schmiedeeisen um 1750. Aus dem alten Gebäude der Königlichen Bank zu Berlin. Orientalische Schmuckstücke Gürtelschlösser, Ketten, Ringe. Dose. Gold mit gemalten Emailplatten. Frankreich um 1790.

8 Galvanoplastische Nachbildungen. Pokal. Silber vergoldet. Werk des Wenzel Jamnitzer in Nürn⸗ berg um 1570. Original im Rittersaal des Königlichen Schlosses. Feldflasche. Silber vergoldet und gravirt. Englische Arbeit von 1579. Original ebendort. Feldflasche. Silber vergoldet, XLvII. Jahrh. Original ebendort.

Geschenke. 3 1G Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz. Eine von dem japanischen Gesandten in Berlin Herrn Grafen Sinagawa Höchst⸗

demselben überreichte Seidenweberei. Japan, modern. Herr August Riedinger. Fabrikant in Augsburg. Nachguß eines Faßhahnes. Bronze. Original. Deutschland, XVI. Jahrh. Herr von Glasow⸗Lokehnen. Kacheln. Deutschland, XVI. Jahrh. Herr Dr. Könnecke, Archiv⸗Rath in Marburg. Einbanddecke,

modern. Zwei Reliefbilder. Glasbläserei.

Herr Gustav Lewy in Berlin. XVIII. Jahrh. 1 Herr Dr. Bamberag, Kaiserlich deutscher General⸗Konsul in Genua. Brokatstoff. Italien, XVI. Jahrhb. Fräulein Elvira Sturmhoefel in Insterburg. Schmuckstücke, kleine Geräthe und Stickereien aus dem Anfange des XIX. Jahrh. Herr Adolf Zais in Wiesbaden. Sammlung antiker Glas⸗

222Z

Berlin um 1780. 8 Sevres 1762.

Frankreich um

mit reichem Relief. Italien,

gefäße; Arbeiten in Glas und Porzellan; ein Holzmodel für Tapeten⸗

pressung; Sammlung von Stoffabschnitten und Buntpapieren.

Frau Professor Dr. Dönitz. Zwei japanische Stickereien.

Herr Adolf von Beckerath. Oelgemälde, Brustbild einer Vene⸗ zianerin in reicher, für Kostümgeschichte wichtiger Tracht. Venedig,

XVI. Jahrh. ’B Kompaß in Silber gefaßt.

J. A. Lewv, Hof⸗Antiguar. Zwei Schlüsselschilder. Schmiedeeisen. Deutschland, XVI. Jahrh. Thürband. Bronze ravirt. Deutschland, XVIII. Jahrh.

Herr Direktor Dr. Dohme. Buntpapiere. XVII.— XVIII. Jahrh. * Herr von Parpart, Hauptmann a. D. Tassenkopf. Porzellan. hina.

Herr von Krause durch Se. Excellenz den Staats⸗Minister Herrn Dr. von Goßler. Schale auf Kupfer in Email gemalt mit em Bilde Friedrich's des Großen. Gearbeitet in Neusalz 1887.

Derr Dr. jur. Bernstein. Zwei ältere Kupferstichwerke in altem Einband. Herr Karser, Baumeister. Seidene Franse. Italien, XVII. Jahrh. Herr Höhne, Hauptmann a. D. Drei Paar Schnallen. Deutsch⸗ land, XVIII. Jahrh.

1

das

Fischkorb. Holland,

Maler. Meißen. Frau Marie von Kramsta. Kassette mit Silber beschlagen. Italien um 1700. 8 Frau Freusberg, Geh. Justiz⸗Rath, Insterburg, durch Se. Excellenz den Staats⸗Minister Herrn von Goßler. Flacon; Wedwood⸗ Waare mit Silber beschlagen. England um 1780.

Messing. Porzellanfigur.

Herr Fernbach, Redacteur. XVII. Jahrh.

Herr Philipp Arons, XVIII. Jahrh.

An Leihgaben gingen dem Museum zur Ausstellung zu von: Domtirche zu Ratzeburg. Drei Meßgewänder. Anfang

XVI. Jahrh. .

Werke neuer Industrie waren ausgestellt von: rau Rosa Maier, Ulm. Albumdecke gestickt. 8 rr Bastanier. Emailmalereien auf Kupfer und Silber, darunter Schale mit dem Brustbild Sr. Majestät des Kaisers; erster Preis auf der Ausstellung für Moorkultur. Herr Schulze, Konservator, Krefeld. Wollene Decke. Herr P. Axerio. Platten in Terrazzo. . err H. Schaper, Hofjuwelier. Schmuckgegenstände. err von Krause. Emailmalereien auf Kupfer; gefertigt in Neusalz Die XVIII. Sonderausstellung vom 14. März bis 17. April umfaßte Bilder⸗ und Spiegelrahmen älterer und neuerer Arbeit. In derselben bildeten die sonst anderweit vertheilten Rahmen aus dem Besitz des Kunstgewerbe⸗Museums 130 Stück den Stamm, zu welchem aus der Königlichen Gemälde⸗Galerie und dem Königlichen Kupferstich⸗ Kabinet etwa 40 hinzukamen. 8 Aus ihrem Privatbesitz hatten die Ausstellung ferner mit älteren Arbeiten unterstützt: 18 Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz. Herr Adolf von Beckerath hatte aus seiner Sammlung gegen 60 Stück zumeist mit ihrem Inhalte an alten Handzeichnungen her⸗ geliehen. Ferner: Herr Philipp Arons, Herr Dr. R. Dohme, Ferr W. Gumprecht, Herr Oscar Hainauer, Herr Henoch, Herr Dr. O. Heyden, err W. Itzinger, Frl. Marie Kirschner, Herr Kuhtz, Herr J. A. Lewy, err Gustav Lewy, Herr Moritz Lewy, Fen Flora Lewy, err Dr. Fr. Lippmann, Herr Possart, Frau Fürstin Anton Radziwill, Herzog von Ratibor, Herr Raussendorf, Sess Sußmann⸗Hellborn, Herr Zeibig. “““ Moderne Arbeiten der Rahmenfabrikation F. Ehrenreich, Holzbildhauer, F. Gurlitt, Inhaber eines Ateliers für holzgeschnitzte Rahmen, Ad. Hoffmann, Holzbildhauer (Holzrahmen), Th. Jost, Tischler (Holzrahmen), C. Polster, Rahmenfabrikant, Königliche Porzellan⸗Manufaktur, Ed. Puls, Kunstschlosser, 8 Carl Roehlich, Rahmenfabrikant, H. W. Roehlich, Rahmenfabrikant, W. Stephany, Rahmenfabrikant, ritz Stolpe, Rahmenfabrikant, lb. Suckow, Rahmenfabrikant, Jul. Zickendraht, Rahmenfabrikant.“

hatten ausgestellt:

II. Königliche National⸗Galerie.

Erwerbungen aus dem ersten Vierteljahr 1887: A. Oelgemälde.

Franz Adam, Episode aus der Schlacht bei Mars la Tour nebst zwei Entwürfen.

Das Bild war dem Künstler in Auftrag gegeben und ist von demselben unvollendet hinterlassen worden.

Aufwand 15 000 6

B. Handzeichnungen c.

O. Pletsch, 5 Blatt „Nesthäkchen“; 12 Blatt Dörfchen.

R. Krause, 11 Blatt Aquarellen „Landschaften“.

Gesammtaufwand 2280 1““

Vom Herrn Minister der geistlichen ꝛc. Angelegenheiten wurde der Handzeichnungs⸗Sammlung die Farbenskizze zu dem für die Stirn⸗ seite der Kunsthalle in Düsseldorf bestimmten, von F. Röber dort⸗ selbst entworfenen Mosaikbilde überwiesen, welches von A. Salviati in Venedig ausgeführt wird.

Die Lithographien⸗Sammlung wurde um circa 100 Nummern vermehrt.

Gesammtaufwand 2800

C. Ausstellungen.

Am Beginn des Jahres fand in den oberen Räumen der National⸗ Galerie die 24. Sonderausstellung statt, welche einen Ueberblick über das Lebenswerk des am 2. Juli 1810 in Wien geborenen und 18. September 1886 in Frankfurt a. M. verstorbenen Historienmalers Eduard von Steinle gab. Die reiche Zusammenstellung von Oel⸗ gemälden, Zeichnungen, Entwürfen ꝛc. des verewigten Meisters der romantisch⸗kirchlichen Schule verdankte die Direktion zunächst den Be⸗ mühungen der Hinterbliebenen Steinle's, denen zahlreiche Verehrer, insbesondere die Frau Baronin von Handel, geb. von Guaita, Se. Durchlaucht der Fürst von Löwenstein⸗Wertheim⸗Rosenberg, die Herren A. Th. Brentano und Böhm in Frankfurt a. M., Herr Arnold Otto Mever in Hamburg, Freiherr von Heckling, Herr Dr. Carl Lucius in Aachen, Frau Gräfin von Oriolla und Herr A. Flinsch in Berlin sich durch Spenden aus ihrem Besitz angeschlossen batten

Eine höchst wichtige Bereicherung gewährten die durch den Dom⸗ bau⸗Verein zu Frankfurt a. M. zur Verfügung gestellten Entwürfe zur Ausschmückung des dortigen Kaiser⸗Domes, eine gemeinsame künst⸗ lerische Arbeit Steinle's und des Architekten Linnemann zu Frank⸗ furt a. M., in jedem Betracht ein Musterwerk moderner kirchlicher Dekoration.

„Gang durchs

8

Die Königlichen militärärztlichen Bildungsanstalten begingen heute die 92. Stiftungsfeier durch einen Festactus im großen Hörsaale des Königlichen medizinisch⸗chirurgischen Friedrich⸗ Wilhelms⸗Instituts, der mit dem Bilde Sr. Majestät des Kaisers und mit den Büsten der erlauchten Ahnen des Königlichen Hauses ge⸗ schmückt war. In Vertretung des Kultus⸗Ministers war der Ministerialdirektor Greiff, vom Kriegs⸗Ministerium General Blume und General⸗Arzt von Coler, ferner der Kommandant von Berlin, Graf Schlieffen, der General⸗Arzt Valentini, viele Professoren, Beamte und Stabsärzte erschienen. Der Sängerchor der Studirenden eröffnete die weihevolle Feier mit dem Gesange des „Salvum fac regem“. Den Jahresbericht erstattete in Vertretung des noch immer krank darniederliegenden General⸗Arztes Dr. Schubert der Stabsarzt Dr. Amende. Die militärärztlichen Bildungsanstalten beschlossen danach vorige. Jahr mit einem Bestande von 1226 Studirenden Diesen

traten in den beiden letzten Halbjahrens64 hinzu. ngestellt in der Armee und der Marine wurden 50, vor vollendetem Studium schieden aus wegen eingetretener Dienstuntauglichkeit einer und wegen un⸗ enügender Leistungen 8. Der heutige Bestand ist demnach 231. Bezüglich eines geeigneten Ersatzes haben die militärärztlichen Bil⸗ dungsanstalten stets die Wahl unter einer sehr großen Fahl von Be⸗ werbern; das Angebot übersteigt den Bedarf in der Regel um das Fünffache. So konnten auch am letzten Ostertermin von 132 An⸗ gemeldeten nur 28 aufgenommen werden. Zum Dienst in der Charits als Unterärzte wurden kommandirt 27, zur Ablegung der ärztlichen Prüfung dem Institut zugetheilt 77 Unterärzte. Von ihnen haben 10 die Prüfung erst in dem bevorstehenden Prüfungsjahr beginnen können, während sie bis dahin zu ihrer praktischen Ausbildung in den ver⸗ schiedenen Krankenstationen erfolgreiche Beschäftigung gefunden haben. Die Zahl der Stabsarztstellen ist Dank der wohlwollenden Förde⸗ rung, welche den Anstalten unablässig an maßgebender Stelle zu Theil wird, im abgelaufenen Jahre wiederum um eine vermehrt wor⸗ den, sodaß sie jetzt 27 beträgt; 11 davon erfreuten sich einer besonders lehrreichen Thätigkeit in der Charité. 7 von den am Schluß des vorigen Jahres im Bestande verbliebenen Stabsärzten traten zur Armee und Marine zurück, während 8 neue zum Institut übertraten. Einer der Stabsärzte des Instituts habilitirte sich als Privatdozent. Von 54 Studirenden, welche sich bereits am Schluß des 4. Studiensemesters dem tentamen physicum unterzogen, erhielten 33 das Prädikat sehr gut und gut; das examen rigorosum bestanden von 52 Studirenden: Einer summa cum laude, 4 Studirende magna cum laude und 14 cum laude. Nach der Prämienvertheilung bestieg Professor Dr. Liebreich die Tribüne, um in glänzender Festrede eine historische Ent⸗ wickelung der Heilmittellehre zu geben. Der Mendelssohn'sche Gesang: „Durch tiefe Nacht ein Brausen zieht“ schloß dann die Feier.

Offenbach's „Orpheus in der Unterwelt“ hat sich im Friedrich⸗ Wilhelmstädtischen Theater wieder außerordentlich bewährt und die brillante hiesige Aufführung dem Publikum, das sich sofort bei Wiederaufnahme der Vorstellungen auf das zahlreichste 8 der Sommerhitze einfand, vielen Beifall entlockt. Die unverwüstliche Operette bleibt die ganze Woche hindurch bis zur Première des „Farinelli“ auf dem Repertoire.

Kroll's Theater. Lortzing's komische Oper: „Die beiden Schützen“, welche neueinstudirt im Repertoire des Kroll'schen Thea⸗ ters erscheint, geht nicht morgen (Mittwoch), wie ursprünglich ge⸗ plant, sondern erst am Freitag in Scene. Hr. am Donnerstag noch einmal den „Postillon“.

Bäder⸗Statistik.

Aachen bis zum 31. Juli (seit dem 1. Januar, Fremde). Alexandersbad (im Fichtelgebirge) bis Ende Juli (Kurgäste) Badenweiler bis zum 27. Juli (Fremde) E1“ Borkum bis zum 26. Juli (Badegäste und Passanten). Burtscheid bis zum 30. Juli (seit dem 1. Januar Fremde) Dürrheim bis zum 25. Juli (außer 30 Kindern in der Kindersoolbad⸗Anstalt, Badegäste) . . . . Eilsen bis zum 26. Juli (Badegäste und Passanten) Elmen bis zum 26. Juli (Badegäste und Passanten). Elster bis zum 26. Juli (außer 711 Durchreij., Kurgäste) Flinsberg bis zum 15. Juli (außer 788 Erholungsgästen,

Personen

1 347 2 926 3 168 b“ Grüssbh bm Goczalkowitz bis zum 18. Juli (außer 91 Durchreis., Kurgäste) 3 Godesberg bis zum 9. Juli (Fremde) . .. C4“ Fehhng bis win 28. Swit (N..) omburg v. d. H. bis zum 26. Juli (Fremde) . . . Honnef (Rhein) in der diesjährigen Saison (Fremde) ... Karlsbad bis zum 26. Juli (Badegäste und Passanten). Königsdorff⸗Jastrzemb O.⸗S bis zum 23. Juli (außer 281 Erholungsgästen und Durchreisenden, Kurgäste) Kranz (Ostpr.) am 15. Juli (anwesende Kurgäste) ... 114e4*“ Kuxhaven bis zum 27. Juli (Fremde und Badegäste) Langen⸗Schwalbach bis zum 22. Juli (außer 380 Passanten, öe“ Lippspringe bis zum 31. Juli (ohne Passanten, Kurgäste). Marienbad bis zum 26. Juli (Badegäste und Passanten) . Muskau am 15. Juli (außer 30 Erholungsgästen, Kurgäste) Neuenahr bis zum 29. Juli (Fremde) . . . . ... Neuhäuser am 15. Juli (anwesende Kurgäste) . . . . 760 Neukuhren am 15. Juli (anwesende Kurgäste). . . . . 740 Oeynhausen bis zum 29. Juli (außer 5654 Durchreisenden, 11ö1X4XX 4 077 Pyrmont bis zum 20. Juli (Kurgäste und Passanten) ... 7 749 Rauschen am 15. Juli (anwesende Kurgäste) . . . .. 486 Reichenhall bis zum 30. Juli (außer 2834 Passanten⸗Parteien, e64“ 4 159 Reinerz bis zum 31. Juli (außer 1534 Erholungsgästen und Durchreisenden, Kurgäste) ... 2 475 Rippolsau bis zum 25. Juli (Fremde) ungefähr. . .. 300 Salzuflen bis zum 30. Juli (außer 307 Einheimischen, Kur⸗ Schandau bis zum 26. Juli (Badegäste und Passanten). 9 439 Schwalbach. S. Langen⸗Schwalbach. Schwarzbach (bei Wiegandsthal) am 15. Juli 153 Schwarzort am 15. Juli (anwesende Kurgäste) 1 574 Sooden a. d. Werra bis zum 22. Juli (Nru.) ... 905 331 114 328 1 397 2 512 5 1

22 634 2 110 8 569

125 3 655

Teplitz⸗Schönau bis zum 26. Juli (Badegäste u. Passanten) Ueberlingen bis zum 25. Juli (Kurgäste) .. . Warmbad bei Wolkenstein bis zum 14. Juli (233 Parteien) Warmbrunn bis Mitte Juli (außer 2272 Erholungsgästen, Westerland⸗Sylt bis zum 27. Juli (Kurgäste u. Passanten) Wiesbaden bis zum 31. Juli (Fremde). ... 473 Wildungen bis zum 23. Juli (1503 Nrn.) . . . . .. 979 Wilhelmshöhe (bei Kassel) bis zum 27. Juli (Kurgäste c1144A4*“*“ 1 447 Wyk (Föhr) bis 26. Juli (Badegäste und Passanten) .. 1 223 Von anderen Bädern wurden besucht: Berthelsdorf (Kaltwasser⸗ heilanstalt) am 15. Juli von 62 Kurgästen, Hermsdorf (bei Godes⸗ berg i. Schl.) in diesem Jahre von 69 Kurg., Johannisberg (bei Gluͤcksburg) bis zum 28. Juli von 50 Pers., Imnau bis 25. Juli von 52 Kurg, Kollund bis zum 28. Juli von 86 Pers., Sonderburg (See⸗Badeanstalt) bis zum 21. Juli von 43 Pers., Süderhaff bis

zum 28. Juli von 34 Pers., Wassersleben bis zum 28. Juli von

38 Pers. 8 1

Redacteur: J. V.: Siemenroth.

Verlag der Expedition (J. V.: Heidrich). ruck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Vier Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage,

und die Inhaltsangabe zu Nr. 5 des öffentlichen An eigers (Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellschaften) für die Woche vom 25. bis 30. Juli 1887.

Berlin:

Heinrich Bötel singt

134 2 213 2 102 1 047

1

zum Deutschen Reichs⸗Anz

Erste Beilage eiger und Königlich Preußischen

Berlin, Dienstag, den 2. August

1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

2. Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

38. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

1. Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von sffentlichen Papieren. 5. K⸗mmandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

Familien⸗Nachrichten.

Berufs⸗Genossenschaften.

Oeffentlicher Anzeiger. 0.

Bekanntmachungen. In der Börsen⸗Beilage.

1) Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

[22763] Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Schuhmacher Karl Christian Heinrich Asche, welcher flüchtig ist oder sich verborgen hält, ist in den Akten U. R. I. 413. 87. die Untersuchungshaft wegen betrüglichen Bankerutts und Betruges verhängt.

Es wird ersucht, den ꝛc. Asche zu verhaften und in das Untersuchungsgefängniß zu Alt⸗Moabit 11/12 abzuliefern.

Berlin, den 27. Juli 1887.

Der Untersuchungsrichter 1 bei dem Königlichen Landgerichte I.

Beschreibung: Alter 35 Jahre, geboren am 27. August 1851 zu Oschersleben, Größe 1,65 m, Statur untersetzt, Haare dunkelblond, Stirn frei, Bart blonder Schnurrbart, Augenbrauen dunkel, Augen braun, Nase stumpf, Mund gewöhnlich, Zähne vollständig, Kinn rund, Gesicht rund und voll, Ge⸗ sichtsfarbe gesund, Sprache deutsch. 8

Kleidung: grauer Jaquet⸗Anzug (pfeffer⸗ und salz⸗ farbig), schwarzer runder Hut. 8

Besondere Kennzeichen: Plattfüße. [22757] Steckbrief.

Gegen die unten beschriebene Margaretha Reuchlein aus Würzburg, welche flüchtig ist, ist die Unter⸗ suchungshaft wegen Betrugs verhängt.

Es wird ersucht, dieselbe zu verhaften und Justizgefängniß hier abzuliefern.

Frankfurt a. M., den 29. Juli 1887.

Der Untersuchungsrichter I. bei dem Königlichen Landgericht. gez. Dr. Fabricius. soweit bekannt: Alter 21

in das

[227622 Steckörie..

Gegen den Arbeiter Johann Mallon aus Sykorczyn, welcher sich verborgen hält, soll eine durch rechtskräftiges Urtheil des hiesigen Königl. Schöffengerichts vom 19. April 1887 wegen Körper⸗ verletzung erkannte 3 monatliche Gefängnißstrafe voll⸗ streckt werden.

Es wird ersucht, denselben zu verhaften und an das nächste Amtsgerichtsgefängniß zur Strafvoll⸗ streckung abzuliefern 87

Karthaus, den 25. Juli 1887.

Königliches Amtsgericht.

8 8 [22764] Steckbriefs⸗Erledigung. .

Der unterm 14. Juni 1887 hinter den Kutscher Heinrich Julius Bansemer, geboren am 23. Februar 1861 zu Terzibiakow, Kreis Bwow, in den Akten J. Ia. 484 86 erlassene Steckbrief wird hier⸗ mit zurückgenommen.

Berlin, den 28. Juli 1887.

Königliche Staatsanwaltschaft beim Landgericht I. [22411]

Offenes Strafvollstreckungsersuchen!

Gegen den Ersatz⸗Reservisten I. Klasse, Berg⸗ mann Johann Friedrich August Grabein aus Amtsanbau, welcher fluͤchtig ist, soll eine durch Urtheil des Königlichen Schöffengerichts zu Hoyers⸗ werda am 21. Juni 1887 erkannte Geldstrafe von 50 oder Haftstrafe von 10 Tagen vollsstreckt werden.

Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Gerichtsgefängniß behufs Vollstreckung der Strafe abzuliefern und uns hievon zu den Akten III. E. 17/87 Nachricht zu geben.

Hoyerswerda, den 23. Juli 1887.

Königliches Amtsgericht.

Königl. Württ. Staatsaunwaltschaft Heilbronn. Bekanntmachung. In der Strafsache gegen: 1) Gustav Abraham von Hausen b. M., 2) Georg Christian Arnold von Busch, 3) Wilhelm Heinrich Bausch von Großbottwar, 4) Carl August Böhringer von Oelbronn, 5) Fridrich Brod von Großaspach, 6) Wilhelm Christian Brüstle von Zaisersweiher, 7) Christian Friedrich Ellinger von Sulzbach a. Murr,

8) Johann Friedrich Fatzler von Kleinvillars, 9) Johann Gottlieb Fuder von Knittlingen, 10) Wilhelm Friedrich Gayer von Lomersheim,

11) Emil Gotthard Götz von Rübgarten,

12) Carl Georg Gruber von Massenbach,

13) Jacob Gottlieb Heimerdinger von Wai⸗ hingen a. E.,

14) Wilhelm Friedrich Heimerdinger von Wai⸗ hingen a. E.,

15) Wilhelm Adolf Hilt von Burgstall,

16) Carl Gottlieb Hübner von Liemersbach,

17) Christian Friedrich Käser von Auenstein,

18) Carl Gottlieb Kappenstein von Aurich,

19) Alois Kegel von Oedheim,

20) Ernst Friedrich Klumpp von Gr oßbottwar,

21) Gottfried August Kurz von Sinzenburg,

22) Jacob Kurz von Großaspach, 23) Johann Friedrich Kußmaul derdingen,

24) Julius Carl Gottlob riexingen,

25) Christian Müller von Botenheim,

26) Carl Julius Pfeil von Großgartach, 27) Carl Friedrich Rieth von Knittlingen, 28) Paul Eugen Rode von Backnang,

29) Ernst Johann Philipp Sauselen von Fürfeld,

von Unter⸗

Lägeler von Ober⸗

Akz. D. 108/8 G“

1

30) Iohn Wilhelm Schellenbauer von Klee⸗ ronn, 31) Gottlieb Christian Schick von Großhöchberg, 32) Gottlieb Ernst Schiefer von Oberbrüden, 33) Johannes Gottlob Strohmaier von Däfern, 34) Carl Lorenz Stutz von Untereisesheim, 35) Carl Julius Theurer von Marbach, 36) Carl Traub von 37) Friedrich Heinrich 38) Gottlieb Friedrich steinsfeld, 39) Carl Christian Volz von Großbottwar, 40) Wilhelm Heinrich Wanner von Murrhardt, 41) Carl Gottlieb Wegmann von Dürrmen, 42) Peter Gottlieb Weller von Heutensbach, 43) Gottlieb Christian Wüst von Hof und Lembach, wegen Verletzung der Wehrpflicht, wurde durch Beschluß der Strafkammer des Königl. Landgerichts hier vom 17. Juni 1887 gemäß §§. 326, 480 der St. P. O. zur Deckung der die Angeklagten möglicherweise treffenden Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens das im Dentschen Reich befindliche Vermögen derselben mit Beschlag belegt. Heilbronn, den 27. Juli 1887. Staatsanwalt: Fetzer.

Schmellenhof, Traub von Oberelchingen, Ludwig Vogt von Lehren⸗

Kgl. Württ. Staatsanwaltschaft Hall. Vermögensbeschlagnahme.

In der Strafsache gegen

1) Bauer, Friedrich Conrad, Metzger, geb. 15. Januar 1865 zu Berndshausen, Gde. Nitzen⸗ hausen, O.⸗A. Künzelsau, 2) Bauer, Johann Christian, Bauer, geb. 16. November 1865 zu Buchenbach, O.⸗A. Künzelsau, 3) Denner, Michael, Metzger, geb. 24. März 1862 zu Mäusdorf, Gde. Laßbach, O.⸗A. Künzelsau, zuletzt wohnhaft in Oberhof, Gde. Gaisbach, O.⸗A. Oehringen, 4) Egner, Karl Christian, Schuhmacher, geb. 23. De⸗ jember 1866 zu Ingelfingen, O.⸗A. Künzelsau, 5) Engelhardt, Karl, Bierbrauer, geb. 4. Februar 1865 zu Bieringen, O.⸗A. Künzelsau, 6) Franz, Georg Friedrich, Metzger (oder Dienstknecht), ae. 25. Mai 1866 zu Braunsbach, O.⸗A. Künzelsau, 7) Funk, Johann Georg Michael, Steinbauer jetzt Meßger), geb⸗ 24. Oktober 1864 zu Belsenberg, O.⸗A. Künzelsau, zuletzt wohnhaft in Künzelsau, 8) Heinrich, Georg, Schuhmacher, geb. 10. März 1866 zu Eberbach, O.⸗A. Künzelsau, 9) Herr⸗ mann, Josef, Beruf unbekannt, geb. 9. Oktober 1864 zu Ingelfingen, O.⸗A. Künzelsau, zuletzt wohn⸗ haft in Bieringen desselben Oberamts, 10) Kepp⸗ ler, Josef, Wagner, geb. 11. Oktober 1859 zu Asch⸗ hausen, O.⸗A. Künzelsau, 11) Klenk, Georg Michael, Bauer, geb. 23. Juli 1857 zu Nitzenhausen, O.⸗A. Künzelsau, 12) Kern, Jakob, Konditor, geb. 24. Ja⸗ nuar 1864 zu Adolzhausen, O.⸗A. Mergentheim, 13) Köder, Johann Georg, Bierbrauer, geb. 30. Juli 1866 zu Braunsbach, O⸗A. Künzelsau, 14) Kohles, Friedrich Heinrich, Metzger, geb. 23. September 1866 zu Morsbach, O.⸗A. Künzelsau, 15) Kost⸗ maier, Christian Karl, Sattler, geb. 18. Januar 1862 zu Dörzbach, O.⸗A. Künzelsau, 16) Krauß, Johann Leonhard, Bauer (oder Dienstknecht), geb. 12. September 1862 zu Dörzbach, O.⸗A. Künzelsau, 17) Kuhbach, Johann Baptist, Schuhmacher, geb. 21. Oktober 1864 zu Sindeldorf, O.⸗A. Künzelsau, 18) Leuz, Josef Sylvester, Bäcker, geb. 30. De⸗ zember 1860 zu Bieringen, O.⸗A. Künzelsau, 19) Mann, Christian, Schneider, geb. 30. November 1866 zu Weißbach, O.⸗A. Künzelsan, 20) Metz, Johann Georg Friedrich, Schuhmacher, geb. 12 Mai 1865 zu Hohebach, O.⸗A. Künzelsau, 21) Mütsch, Markus, Bäcker, geb. 22. April 1866 zu Sindel⸗ dorf, O.⸗A. Künzelsau, 22) Rückert, Johann Georg, Metzger, geb. 25. März 1863 zu Dörzbach, O.⸗A. Künzelsau, 23) Schuh, Christian Philipp, Tag⸗ löhner, geb. 24. Januar 1863 zu Dörzbach, O.⸗A. Künzelsau, 24) Specht, Friedrich Conrad, Schnei⸗ der, geb. 27. März 1865 zu Berlichingen, O⸗A. Künzelsau, zuletzt wohnbaft in Schönthal desselben Oberamts, 25) Stahl, Richard, Schuhmacher, geb. 14. Februar 1863 zu Ebersthal, O.⸗A. Kün⸗ zelsau, 26) Stein, Christian Michael Metzger, geb. 13. Dezember 1866 zu Kocherstetten, O.⸗A. Kün⸗ zelsau, 27) Strauß, Leopold, Beruf unbekannt, geb. 10. Januar 1866 zu Hollenbach, O⸗A. Kün⸗ zelsau, 28) Uffner, Ludwig, Beruf unbekannt. geb. 15. Februar 1866 zu Berndshofen, Gde. Buchenbach, O.⸗A. Künzelsau, zuletzt wohnhaft in Langenburg, O.⸗A. Gerabronn, 29) Vogel, Gallus, Metzger, geb. 15. Oktober 1862 zu Unterginsbach, O.⸗A. Künzelsau, 30) Volp, Johann Michael, Schmied, geb. 11. November 1866 zu Morsbach, O.⸗A. Kün⸗ zelsau, 31) Wolmetshäuser, Christian, Bäcker, geb. 22. November 1866 zu Hermuthausen, O.⸗A. Künzelsau, zuletzt wohnhaft in Künzelsau,

wegen Verletzung der Wehrpflicht, hat die Straf⸗ kammer des K. Landgerichts Hall am 17. Juni 1887 das Vermögen der Angeklagten je bis zum Betrage von 670 für die Geldstrafe und die muthmaß⸗ lichen Kosten mit Beschlag belegt.

Den 29. Juli 1887.

Hülfs⸗Staatsanwalt. (Unterschrift.)

[227611 Bekanntmachung.

Durch Beschluß der Strafkammer des Kaiserlichen Landgerichts dahier vom 26. Juli 1887 wurde das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des Victor Eugen Alfons Reinlin, geboren zu Burg⸗ felden am 9. Februar 1867 und zuletzt daselbst wohnhaft, zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort im Deutschen Reiche, Sohn von Alfons und Celestine Bouniche, ledig, katholisch, Mechaniker, der Verletzung der Wehrpflicht gemäß §. 140 Abs. 1

Nr. 1 des R.⸗St.⸗G.⸗B. beschuldigt mit Beschlag belegt.

Mülhausen, den 27. Juli 1887.

Der Kaiserliche Erste Staatsanwalt. Veit. [22765] Bekanntmachung.

In der Strafsache gegen den Ackermann Andreas Wilhelm Steissel aus Helsa, Johannes Sohn, wegen Beleidigung und Hausfriedensbruchs, ist die durch Beschluß vom 26. Mai 1887 gegen den An⸗ geklagten verhängte Vermögensbeschlagnahme wieder aufgehoben worden.

Oberkaufungen, den 28. Juli 1887.

1 Königliches Amtsgericht. * gez. Kratz.

K. Staatsanwaltschaft Tübingen. Durch Beschluß der Strafkammer dahier vom 27. d. M. ist die am 9. Juli 1884 verfügte Be⸗ schlagnahme des Vermögens des Jost Binder, rs gets von Kuppirgen, O.⸗A. Herrenberg, auf⸗ gehoben worden. 3 Den 30. Juli 1887. Staatsanwalt Scheurlen.

2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

22795] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von der Königstadt Band 11 Nr. 776. auf den Namen des Ingenieur Richard Münch eingetragene, in der Koblankstraße Nr. 15 hier⸗ selbst belegene Grundstück 1

am 23. September 1887,

Vormittags 10 ¾ Uhr,

vor dem unterzeichneten Gericht

stelle Neue Friedrichstraße 13, Hof, parterre, Saal 36, versteigert werden.

Das Grundstück ist mit 1600 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei, Neue Friedrich⸗ straße 13, Zimmer 41, eingesehen werden.

Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grund⸗ buche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks nicht hervorging, insbesondere derartige G von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden

ebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge⸗ boten anzumelden und, falls der betreibende Gläu⸗ biger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Verthei⸗ lung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten An⸗ sprüche im Range zurücktreten.

Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt.⸗

Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 23. September 1887, Nachmittags 12 ¾ Uhr, an obenbezeichneter Gerichtsstelle ver⸗ kündet werden.

Berlin, den 9. Juli 1887.

Königliches Amtsgeri

8

an Gerichts⸗ Flügel C.,

Abtheilung 5

227 183; [227941 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von der Königstadt Band 34 Nr. 1889 I. auf den Namen des Kaufmanns Alexander Ernst Leopold Elster zu Berlin eingetragene, hierselbst Große Frankfurterstraße 124 belegene Grundstück

am 7. Oktober 1887, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichtsstelle Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel C., parterre, Saal 40, versteigert werden.

Das Grundstuͤck ist mit 9480 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuch⸗ blatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grund⸗ stück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kauf⸗ bedingungen können in der Gerichtsschreiberei ebenda⸗ selbst, Zimmer 41, eingesehen werden.

Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Erstehber übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grund⸗ buche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks nicht hervorging, insbesondere derartige von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden

ebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge⸗ boten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten.

Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt.

Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags

wird am 7. Oktober 1887, Nachmittags 1 Uhr, an obenbezeichneter Gerichtsstelle verkündet werden.

Berlin, den 21. Juli 1887.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 52. 12109] Aufgebot.

Auf Antrag des durch den Vormund Kaufmann Hermann Hildebrandt zu Hannover vertretenen An⸗ ton Carl Johannes Garbelmann daselbst wird der Inhaber des auf den Namen Garbelmann lautenden Sparkassenbuchs der Königlichen Residenzstadt Han⸗ nover Litt. C. Nr. 18847 über 308 28 auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf

Dienstag, 13. Dezember 1887, Mittags 12 Uhr, nberaumten Aufgebotstermine seine Rechte bei dem ichte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, enfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ gen wird. Hannover, 25. Mai Königliches

(L. S.) Gerichtsschreiber de

[78611 Aufgebot. ““ Das Sparkassenbuch der Sparkasse zu Koschmin

2 1069, wele über die für die Geschwister Thomas und Marianna Drygas von dem Wirth Augustin Sieja in Gloginin a Dezember 1886 eingezahlten 21 ausgeferti vord ist dem ꝛc. Sieja angeblich verloren g

Auf Antrag des Wirtbs A.

H& 8

7

̊S 5

n 2. Dezember 1887, Vormittags 10 Uhr, dem unterzeichneten Amtsgerichte, Zimmer 4, ie Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch zulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung einer neuen Ausfertigung erfolgen wird.

Koschmin, den 2. Mai 1887. [22809] Aufgebot.

Nr. 10566. Ober⸗Landesgerichts⸗Rath Karl Bär von Karlsruhe hat das Aufgebot des von der Sp kasse Bruchsal am 6. Januar 1842 ausgestellten Sparbuchs Nr. 257, lautend auf den Namen „Karl Bär, Sohn des Rittmeisters Bär“, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf

Mittwoch, den 21. März 1888, Vormittags 10 Uhr,

vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos erklärung der Urkunde erfolgen wird. Bruchsal, den 16 Juli 1887. Großberzo

8 Der Gerichtsschreiber:

1 8. S 2₰₰

*8 8₰

2 —Z 2

8

—2

00⁷ —Z

2r ar“

gliches Amtsgericht.

9

Die zu Steglitz bei Berlin wohnende Mathilde vertreten durch Rechtsanwalt Kühnemann in ifels hat das Aufgebot der vierprozentigen äts-Obligationen der Köln⸗Mindener Eisen⸗ esellschaft IV. Emission Litt. A. Nr. 18 514

Litt. B. Nr. 51 211 über je 300 beantragt.

Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert,

spätestens in dem auf Mittwoch, den 11. Januar

1888, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeich⸗

neten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine

Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen,

widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen

wird. Köln, den 14. Juni 1887. Das Koͤnigliche Amtsgericht. Abt! ng gez. Wilden, Gerichts⸗Ass Für die Richtigkeit: Kump, Kanzlei⸗Rath, Erster Gerichtsschreiber

—— Aunufgebot.

Auf den. Antrag des Vorkosthändlers Pollack zu Landsberg a. W., vertreten Rechtsanwalt Schocken daselbst wird der 4 folgender, angeblich verbrannten vierprozentigen Obli gationen des Markgrafthums Oberlausitz Königli Preußischen Antheils über 100 Thlr. = 3 I. Emission Ser. I. Litt. vom 12. Oktober 18681 I. II. Emission v 8 v 7212 aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 5. Oktober 1887, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 59, seine Rechte anzumelden und die Obligationen vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der letzteren erfolgen wird. Görlitz, den 23. März 1887. Königliches Amtsgericht.

5

8 5 2

XI.

[282]

[22807! Aufgebot.

Zur Erwirkung ihrer Eintragung als Eigenthümer haben die Wittwe Tischlers Eikenkötter, Theresia, geb. Blome, und die unverehelichte Elisabeth Blome, Beide zu Greven wohnhaft und vertreten durch den Rechtsanwalt Schründer zu Münster, das Aufgebot der folgenden im Grundbuch von Greven Band 2 Blatt 31 auf den Namen des Jägers Josef Klein eingetragene Grundstücke der Kataster’ Gemeinde Greven, nämlich:

Flur 16 Nr. 252, Bergstraße, Hofraum, groß