“
1 senseehennern üt e thn h,ne u. dergl. Maghs.Rraafsanschaf deutschen Zettelbanken. v“ “ — “ b st E B E 1 1 212 9 E 3. Verkäufe, erpachtungen, Ver ingungen ꝛc. EEEEEEE1 A680 b . dötertgeceähece Reschsez2n zum De zeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
tü. Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. Oeffentlicher Anzeiger.
de k dn dert, spätestens [22888] Oeffentliche Bekanntmachung. Kaufgelder, welche ursprünglich die Martin und Her Iabaher des Uekmde wird . “ 28. Januar 1887 zu Berlin verstorbene Elsa Marczinczik'schen Eheleute aus dem Vertrage
1
Verschiedene Bekanntmachungen. 2 8 0 utschen Reichs⸗
8
5 Theater⸗Anzeigen. In der Börsen⸗Beilag —7 8 8 2 2 89 No. 179. 8 Berlin, Mittwoch, den 3. August
Familien⸗Nachrichten.
1) Steckbriefe
und Untersuchungs⸗Sachen.
[22876] Steckbrief.
Gegen den unten beschriebenen Stadtreisenden Felix Bab, am 10. Juli 1868 zu Posen geboren, zuletzt in Berlin, Skalitzerstraße Nr. 123 wohnhaft, mosaischer Religion, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Unterschlagung in den Akten J. Ia. 441. 87 verhängt.
Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungsgefängniß zu Berlin, Alt⸗Moabit 11/12, abzuliefern.
Berlin, den 29. Juli 1887.
Königliche Staatsanwaltschaft beim Landgericht I.
Beschreibung: Alter 19 Jahre, Größe 1 m 64 em., Statur schlank, Haare schwarzbraun, Stirn frei, Bart kleiner schwarzer Schnurrbart, Augenbrauen dunkel, Augen braun, Zähne voll, Kinn oval, Ge⸗ sichtsfarbe gesund, Sprache deutsch. Kleidung schwarzer runder Hut und dunkler Anzug.
[22936] Steckbrief.
Gegen den Arbeiter Wilhelm Ferdinand Fürchte⸗ nicht, geboren 7. Februar 1834 zu Lütgenrode, Kreis Northeim, welcher sich verborgen hält, soll eine durch Strafbefehl des Königlichen Amtsgerichts u Hannover vom 13. April 1887 erkannte Haft⸗ strafe von 10 Tagen vollstreckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Gerichtsgefängniß abzuliefern, auch Nachricht zu C. 46/87 zu geben.
Hannover, den 20. Juli 1887.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI b. Bessel. [22935] Steckbrief.
Gegen die unverehelichte Elisabeth Donath, geb. Wendt, geboren 22. Februar 1857 zu Schmacht⸗ hagen bei Oldesloe, welche sich verborgen hält, soll eine durch Strafbefehl des Königlichen Amtsgerichts zu Hannover vom 6. Mai 1887 erkannte Haftstrafe von 10 Tagen vollstreckt werden. Es wird ersucht, dieselbe zu verhaften und in das nächste Gerichts⸗ gefängniß abzuliefern, auch zu C. 66/87 Nachricht zu geben.
Hannover, den 15. Juli 1887.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIb. Bessel.
2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.
292930 2 MNM. [22939] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen im Niederbarnim⸗ schen Kreise Band 71 Nr. 3102 auf den Namen des Maurermeisters Friedrich Miesterfeld hier ein⸗ getragene, hierselbst, Straße 17 b, belegene Grundstück
am 30. September 1887, Vormittags 10 ¾ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht — an Gerichts⸗ stelle — Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel C., parterre, Saal 36, versteigert werden.
Das Grundstück ist mit 0,21 ℳ Reinertrag und einer Fläche von 6 a 26 qhkim zur Grund⸗ steuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, be⸗ glaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei, ebenda, Zimmer 41, eingesehen werden.
Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grund⸗ buche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge⸗ boten anzumelden und, falls der betreibende Gläu⸗ biger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Verthei⸗ lung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten An⸗ sprüche im Range zurücktreten.
Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt.
Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 30. September 1887, Mittags 12 ¾ Uhr, an obenbezeichneter Gerichtsstelle ver⸗ kündet werden.
Berlin, den 18. Juli 1887.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 51.
[15676] Aufgebot.
Der Amtsvorsteher Franz Mahler zu Zorbau als Pfleger des geisteskranken Carl Friedrich Schulze und als Vormund der Emilie Schulze, hat das Aufgebot des angeblich abhanden gekommenen, auf den Namen des Gottfried Schulze in Selau aus⸗ gestellten Sparkassenbuchs der städtischen Sparkasse zu Weißenfels Nr. 11 614 über 2357 ℳ 14 ₰ beantragt. Der Inhaber des Sparkassenbuchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. Dezember 1887, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, an Gerichtsstelle Zimmer Nr. 7, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung deszelben erfolgen wird.
Weißenfels, den 16. Juni 1887.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
[22941] Aufgebot.
Die Firma Balthasar Erlenwein & Cie. zu Uer⸗ dingen hat das Aufgebot des Niederlagescheines vom 12. Juli d. Js. über bei der steuerfreien Niederlage des Königlichen Haupt⸗Steueramtes zu Uerdingen lagernde, im Niederlageregister C. II. Blatt 13/30
verzeichneten 14 Ballen Baumwollengarn beantragt. 8 8
1
in dem auf Freitag, den 23. September 1887, Vormittags 11 Uhr,
vor dem unterzeichneten Gerichte, am Markt Nr. 5, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Ürkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Uerdingen, den 1. August 1887.
Fexe te gerfc.
gez. Dr. Bitter. Für gleichlautende Ausfertigung: 8 Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[20973] Oeffentliches Aufgebot.
Nachdem auf Grund der Artikel 866 und 867 des Handelsgesetzbuches beantragt worden ist, das Schiff „Dora“, Heimathshafen Pahlhude, Unterscheidungs⸗ Signal L. H. W. N., für verschollen zu erklären, werden hiermit alle Diejenigen, welche über den Verbleib des Schiffes und die Art seiner Verun⸗ glückung Angaben zu machen im Stande sind, auf⸗ gefordert, innerhalb 4 Wochen entweder hierher oder der nächsten deutschen Behörde Anzeige von ihrer Kenntniß des Sachverhalts zu machen.
Das Schiff „Dora“ ist zuletzt am 24. September 1886 von Holtenau nach Elbing in See gegangen.
Tönning, den 14. Juli 1887.
Königliches Preuß. Seeamt.
Auf Antrag der Frau Adolfine Nocke, geb. Graeser, hier, des Schlossers Fritz Graeser hier und des Fabrikbuchhalters Ludwig Theilich hier, als General⸗ bevollmächtigten des Schlossers Hugo Graeser in New York, wird die Eröffnung des Aufgebotsver⸗ fahrens beschlossen behufs Ermittelung des
Böttchers Hermann Graeser, geboren am 20. Mai 1849 in Gotha, Sohnes des am 23. Februar 1879 daselbst verstorbenen Schlosser⸗ meisters Albert Graeser, Bruders der vorge⸗ nannten Geschwister Graeser, welcher um Weih⸗ nachten 1866 von Gotha nach Amerika ausge⸗ wandert ist und nach eidesstattlicher Versiche⸗ rung der Frau Nocke und des Schlossers Fritz Graeser durch Brief vom 10. Oktober 1874 die letzte Nachricht hierher hat gelangen lassen, bezüglich dessen Erben.
Aufgebotstermin wird auf den
19. Mai 1888, Vormittags 10 Uhr, anberaumt.
Der Verschollene und dessen Erben wer en hiermit aufgefordert, in dem Aufgebotstermin vor dem unter⸗ zeichneten Amtsgericht entweder in Person oder durch einen gehörig legitimirten Vertreter zu erscheinen, ihre Ansprüche spätestens im Termin anzumelden und dieselben zu bescheinigen, widrigenfalls auf Antrag
Ausschlußurtheil
dahin ertheilt wird, daß der Böttcher Hermann Graeser für todt erklärt und sein Vermögen an seine sich legiti⸗ mirenden Erben bez. an den Fiskus werde ab⸗ gewährt, seine Erben aber, welche sich nicht ge⸗ meldet haben, mit ihren Erbansprüchen ausge⸗ schlossen werden.
Eine Wiedereinsetzung in den vorigen Stand findet gegen dieses Urtheil nicht statt.
Außerhalb des Gerichtssitzes wohnhafte Be⸗ theiligte haben am Sitze des hiesigen Gerichts einen Bevollmächtigten zur Annahme künftiger gerichtlicher Ausfertigungen zu bestellen.
Gotha, den 20. April 1887.
Herzogl. S Amtsgericht I. Rasch.
[22893] Bekanntmachung.
Auf den Antrag seiner Ehefrau, der Frau Christiane Weber, geb. Fehrmann, von hier, wird der am 24. August 1812 geborene und seit dem 14. Juni 1882 verschollene, frühere Scholtiseibesitzer, spätere Rentier Friedrich Gotthelf Weber von hier auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem vor dem unterzeich⸗ neten Gericht auf
den 5. Juli 1888, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine schriftlich oder per⸗ sönlich zu melden, widrigenfalls derselbe für todt er⸗ klärt werden wird.
Sagan, den 23. Juli 1887.
Königliches Amtsgericht.
[22889] Aufgebot.
Auf Antrag des Restaurateurs Traugott Pfitzmann hier, Hackescher Markt 5, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Stranz hier, Oranienburgerstraße 42/43, als Vormund der minderjährigen Geschwister Pfitz⸗ mann a. Paula Gertrud Alice, b. Johann Paul Gustav, Benefizialerben des am 23. April 1887 zu Berlin verstorbenen Restaurateurs Erdmann Pfitz⸗ mann werden sämmtliche Nachlaßgläubiger und Ver⸗ mächtnißnehmer des ꝛc. Pfitzmann hierdurch aufgefor⸗ dert, spätestens in dem auf den 16. Dezember 1887, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrich⸗ straße Nr. 13, Hof, Flügel B, parterre, Saal 32, anberaumten Aufgebotstermine ihre Ansprüche anzu⸗ melden, widrigenfalls sie dieselben gegen die Benefizial⸗ erben nur insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erb⸗ lassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird.
Berlin, den 27. Juli 1887.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 49 [22887] Bekanntmachung.
Der am 14. Juni 1887 verstorbene Königliche Rechnungsrath Carl Heinrich Kalckhoff hat in seinem am 20. Mai 1879 errichteten, am 19. Juli 1887 publizirten Testamente seine Kinder I.ster Ehe, Oscar und Richard, Geschwister Kalckhoff, zu Mit⸗ erben berufen.
Da deren Aufenthalt unbekannt ist, wird dies hiermit öffentlich bekannt gemacht.
Berlin, den 19. Juli 1887.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 61.
Kaufmann Philipp Wulf hat in seinem am 4. März 1872 errichteten und am 16. Februar 1887 eröffneten Testament seinen Bruder, den Schlosser Wilhelm Wulf in Breslau, bezw. dessen eheliche Descendenz zum Miterben eingesetzt.
Zu der letzteren gehört der Kaufmann Nathan Wulf. Da dessen Aufenthalt unbekannt ist, wird dies hiermit öffentlich bekannt gemacht.
Berlin, den 23. Juli 1887. 1
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 61.
—8
22891] Bekanntmachung.
Der am 13. Dezember 1886 zu Wölfelsdorf ver⸗ storbene Auengärtner Josef Franke hat in seinem am 8. Januar 1887 publizirten Testamente seine Ehefrau Maria, geb. Hoetzel, zu seiner alleinigen Erbin ernannt und bestimmt, daß das, was bei deren Tode von seinem Nachlaß noch vorhanden sein wird, an seine Kinder David, Maria, Josef, I und Valentin fallen soll. Es wird dies mit Bezug auf §. 231 Theil I. Titel 12 Allgemeinen Land⸗Rechts bekannt gemacht. 8
Habelschwerdt, den 27. Juli 1887.
Königliches Amtsgericht.
22797] “
Durch das am 6. Juni 1887 verkündete Aus⸗ schlußurtheil des Königl. Preußischen Amtsgerichts zu Ortelsburg sind:
A. folgende Hypothekenurkunden:
1) die über die ursprünglich auf Wallen Nr. 26 unter Abth. III. Nr. 1 eingetragenen, nach Zu⸗ schreibung dieses Grundstücks zu dem Grundstück Wallen Nr. 5 auf letzterem unter Abth. III. Nr. 10. eingetragenen 49 Thlr. Kaufgelderforderung der Samuel und Eva, geb. Kobuß, Druba'schen Ehe⸗ leute,
zum Zwecke der Löschung der derselben zu Grunde liegenden Hypothekenpost für kraftlos erklärt,
2) die über die auf Neu Keykuth Nr. 22 Abth III. Nr. 5 bezw. Nr. 8 ursprünglich für den Kaufmann Aron Cohn eingetragenen und für die Wirth Johann und Gottliebe, geb. Lumma, Brzezinski'schen Eheleute in Mensguth umgeschriebenen 1200 ℳ zu 6 % verzins⸗ liche Darlehnsforderung, welche noch in Höhe von 80 ℳ nebst Zinsen rechtsbeständig ist,
3) über die auf Materschobensee Nr. 3 Abth. III. Nr. 10 für den Gastwirth Ferdinand Haselau in Kl. Schiemanen eingetragene, zu 12 % verzinsliche Darlehnsforderung aus der notariellen Obligation vom 22. Oktober 1879 im Betrage von 450 ℳ, welche Post noch rechtsbeständig ist,
zum Zwecke der Neuausfertigung für kraftlos erklärt, 1
B. Betreffs folgender Hypothekenposten:
1) der Hypothekenpost Willamowen Nr. 4 Abth. III. Nr. 11a betreffend 41 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf. Muttererbtheil des George Klick aus dem am 25. September 1824 angelegten Erbtheilungsplan nach der Ausgedingerfrau Elisabeth Klick, geb. Mar⸗ czinezik, ursprünglich auf Friedrichshof Nr. 42 unter Abth. III. Nr. 2 eingetragen und von dort nach Willamowen Nr. 4 zur Mithaft übertragen, worüber ein Hypothekendokument gebildet ist,
2) der Hypothekenpost Willamowen Nr. 4 Abth. III. Nr. 11b betreffend je 47 Thlr. 27 Sgr. 6 Pf. Vatererbtheile der Geschwister Michael und Catharine Klick, verzinslich mit 5 % aus dem am 28. Mai 1848 bestätigten Erbrezesse nach dem Friedrich Klick, ursprünglich auf Friedrichshof Nr. 42 unter Abth. III. Nr. 3 a und b eingetragen und von dort nach Willamowen Nr. 4 zur Mithaft übertragen, worüber ein Hypothekendokument ge⸗ bildet ist,
3) der Hypothekenpost Willamowen Nr. 4 Abth. III. Nr. 11 betreffend 10 Thlr. 27 Sgr. 6 Pf. Muttererbtheil der Catharine Klick aus dem Erbrezesse vom 20. Oktober 1852 nach der Wittwe Annorthe Klick, geb. Maczek, 11 cgc auf Friedrichshof Nr. 42 unter Abth. III. Nr. 4 ein⸗ getragen und von dort nach Willamowen Nr. 4 zur Mithaft übertragen, worüber ein Hypothekendokument gebildet ist,
4) der Hypothekenpost Piassutten Nr. 19 Abth. III. Nr. 2 über je 32 Thlr. 32 Gr. 12 ⅞ Pf. für die Geschwister Michael Johann, Samuel, Louise und Jacob Fydrich Muttererbtheilsforderung aus dem Erbrezesse vom 24. Oktober 1812 nach der Anna Dorothea Fydrich, geb. Jerosch, worüber ein Hypo⸗ theken⸗Dokument gebildet ist,
5) der Hypothekenpost Ortelsburg Nr. 110 Abth. III. Nr. 2, welche auch nach Ortelsburg Nr. 264 und 270 zur Mithaft übertragen worden ist, betreffend je 24 Thlr. 26 Sgr. 3 Pf. mütterliche Erbgelder der Geschwister Gottlieb, Johann und Catharine Jacubassa aus dem am 6. April 1830 bestätigten Erbrezesse nach dem Kürschnermeister Jacob Jakubassa, worüber ein Hypotheken⸗Dokument gebildet ist,
6) der Hypothekenpost Ortelsburg Nr. 110 Abth. III. 4, welche auch nach Ortelsburg Nr. 264 und 270 zur Mithaft übertragen worden ist, betreffend je 27 Thlr. mütterliche Erbgelder der Geschwister Johann und Catharine Jacubassa, verzinslich mit 5 % aus dem am 3. Juni 1834 bestätigten Rezesse nach der Wittwe Anna Jacubassa, geb. Tantius, worüber ein Hypotheken⸗Dokument gebildet ist,
7) der Hypothekenpost Gut Moythienen Abth. III. Nr. 17, betreffend die ursprünglich auf Moythienen Nr. 5 unter Abth. III. Nr. 1 eingetragen gewesenen und nach Zuschreibung des Grundstücks Moythienen Nr. 5 hierher übertragenen 17 Thlr. 26 Sgr. 3 Pf. Vatererbtheil des Gottlieb Jedamczik, verzinslich mit 5 % aus dem Rezesse vom 12. Juli 1830 nach dem Daniel Jedamczik aus Moythienen, worüber ein Hypotheken⸗Dokument gebildet ist,
8) der Hypothekenpost Olschienen Nr. 25, Abth. III. Nr. 10 über 180 Thlr. zu 6 % verzinsliche rück⸗ ständige Kaufgelderforderung des Käthners Johann Goliath in Olschienen aus dem notariellen Vertrage vom 14. Februar 1871, worüber ein Hypotheken⸗ dokument nicht gebildet ist, —
9) der Hypothekenpost Willamowen Nr. 179
Abth. III la. betreffend 30 Thlr. rückständige
vom 3. April 1830 von den Besitzer Wilhelm Warrich'schen Eheleuten zu fordern hatten und welche laut Schenkungsurkunde vom 3. Januar 1838 von der Wittwe Elisabeth Marczinczik der Marie Kubutsch, geb. Marezinczik, geschenkt und für letztere umgeschrieben worden sind, eingetragen auf dem solidarisch mitverhafteten Hauptgrundstücke Willa⸗ mowen Nr. 5 unter Abth. III. Nr. 2 und von dort nach Willamowen Nr. 179 zur Mithaft übertragen, worüber ein Hypothekendokument gebildet ist,
10) der Hypothekenposten Gr. Jerutten Nr. 2 Abth. III. Nr. 13, 14, 15, 16, 17 betreffend folgende Gebührenforderungen des Justiz⸗Commissarius Gre⸗ gorowius in Ortelsburg:
a. 2 Thlr. 25 Sgr. in Sachen Buttler c./a. Nie⸗ lewski auf Grund der bestätigten Rechnung vom 16. Mai 1846 eingetragen, ö
b. 2 Thlr. 9 Sgr. in Sachen Adam Brzezinski c./a. Nilewski auf Grund des rechtskräftigen Mandats vom 5. April 1845 eingetragen, b
c. 24 Sgr. 6 Pf. in Sachen Catharine Brzezinski c./a. Christoph Nilewski auf Grund der festgesetzten Liquidation vom 16. Februar 1847, 8
d. 6 Thlr. 2 Sgr. 6 Pf. gegen den Besitzer Nilewski aus den rechtskräftigen Mandaten vom 5. Februar und 15. April 1847, b
e. 2 Thlr. 14 Sgr. gegen den Besitzer Christoph Nilewski aus dem rechtskräftigen Mandate vom 13. November 1846, 8
11) der Hypothekenpost Friedrichshof Nr. 31 Abth. III. Nr. 2 über 100 Thlr. zu 6 % verzinsliche Darlehnsforderung des Pfarrers v. „Gpcziki in Friedrichshof aus der notariellen Obligation vom 11. Februar 1845, worüber ein Hypothekendokument gebildet ist, 8
12) der Hypothekenpost Friedrichshof Nr. 31. Abth. III. Nr. 7 von 8 Thlr. 13 Sgr. 6 Pf. Gebührenforderung des Justiz⸗Commissarius Grego⸗ rowius in Braunsberg aus der Untersuchungssache gegen den Besitzer Johann Czerulla eingetragen auf Grund der gerichtlichen Erklärungen der Johann und Anna, geb. Kolpak⸗Czerulla'schen Eheleute vom 30. Januar und 28. Februar 1849,
13) der Hypothekeapost Friedrichshof Nr. 31 Abth. III. Nr. 10a. betreffend die ursprünglich auf Friedrichshof Nr. 23 unter Abth. III. Nr. 7 einge⸗ tragenen und nach Friedrichshof Nr. 31 zur Mithaft übertragenen 64 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf. zu 5 % ver⸗ zinsliche Erbgelder und Geschenk für die Louise Czimontkowski aus den gerichtlichen Verhandlungen vom 20. Juli 1844, 18. April 1849 und 4. März 1856
ist folgendermaßen erkannt:
I. folgende Ansprüche und Rechte werden vor⸗ behalten:
a. auf die bei Piassutten Nr. 19 Abth. III. Nr. 2 ür den Michael Friedrich eingetragenen 32 Thlr.
2 Groschen 12 2 Pf. Muttererbtheilsforderung:
der unverehelichten Caroline Esch in Malga und dem Johann Esch dortselbst,
b. auf die bei Ortelsburg Nr. 110 Abth. III. Nr. 2 für die Geschwister Gottlieb und Johann Jacubassa eingetragenen je 24 Thlr. 26 Sgr. 3 Pf. mütterliche Erbgelder: ““
der Maurerwittwe Eva Goetz, geb. Jacubassa, hier,
c. auf die bei Gut Movthienen Abth. III. Nr. 17 für den Gottlieb Jedamczik eingetragenen 17 Thlr. 26 Sgr. 3 Pf. Vatererbtheil:
dem Kutscher Jedamczik in Gut Rheinswein, dem Stellmacher Carl Jedamczik in Theerwisch und dem Stellmacher Julius Jedamczik in Jablonken,
d. auf die bei Olschienen Nr. 25 Abth. III. Nr. 10 für den Käthner Johann Goliath in Olschienen eingetragenen 180 Thlr. Kaufgelder⸗ forderung:
der verehelichten Marie Plewka, geb. Reichert, in Füreresshelt⸗ Kreis Bochum, Sommerdalenstraße Nr. 2,
e. auf die bei Willamowen Nr. 179 Abth. III. Nr. 1 a. für die Marie Kubutsch, geborene Mar⸗ czinczik eingetragenen 30 Thlr. rückständige Kauf⸗ gelder:
der Losfrau Marie Skrzeba, geb. Kubutsch, in Fürstenwalde, 1
der Altsitzer Christoph und Anna, geb. Kubutsch, Sakowski’schen Eheleuten in Suchorowiec,
der Altsitzerin Louise Czerwinski, geb. Kubutsch, in Fürstenwalde,
dem Wirth Adam Dorin, dem Aeltern, in Gr. Leschienen, 1
der Wirthstochter Regine Dorin dortselbst,
dem Losmann Adam Dorin, dem Jüngern, in Gr. Leschienen,
dem Losmann Michael Dorin in Fürstenwalde,
der Käthnerfrau Charlotte Czimmek, geb. Dorin, in Fürstenwalde,
den Käthner Friedrich und Caroline, geb. Dorin, Preischat'schen Eheleute in Gr. Leschienen, 1
der Schmiedwittwe Catharine Kubutsch in Fürsten⸗ walde, 8
der Losmannsfrau Marie Kostrzewa, geb. Kubutsch, in Fürstenwalde, 3
hün Schmiedegesellen Martin Kubutsch in Fürsten⸗ walde,
der Losmannsfrau Catharine Friedrich, geb. Ku⸗ butsch, in Fürstenwalde, 3
8 minderjährigen Charlotte Kubutsch in Fürsten⸗ walde;
II. alle sonstigen Interessenten werden zum Zwecke der Löschung der Hypothekenposten mit ihren Rechten und Ansprüchen auf letztere TEE
einert, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Redacteur: J. V.: Siemenroth.
Berlin: —. Verlag der Expedition (J. V.: Heidrich).
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlage⸗ Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Drei Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage).
“ 8
—
klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits
und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung
HGlerrichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. 2. Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
4. Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.
5. Ksmmandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.
[22938]
Durch Urtheil des unterzeichneten Amtsgerichts vom 18. Juli 1887 sind die unbekannten Berechtigten mit ihren Rechten und Ansprüchen auf die im Grund⸗ buch von Roxel Band I. Blatt 145 Abtheilung III. Nr. 1 für den Rentner Josef Raters zu Münster auf Grund der Schuldurkunde vom 27. Juni 1835 bezw. Cession vom 11. Juli 1838 nebst 4 bezw. 5 Prozent Zinsen gegen halbjährige Kündigung ein⸗ getragene Hypothek von 250 Thalern Courant aus⸗ geschlossen.
Münster, den 19. Juli 1887.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.
[22895] Die dreiprozentige Döbelner Stadtobligation Nr. 80 vom 1. Juli 1841 über 300 ℳ ist zufolge Ausschlußurtheils des unterzeichneten Amtsgerichts vom 14. Juli 1887 für kraftlos erklärt worden. Döbeln, am 1. August 1887. Königliches Amtsgericht. Wappler.
[22890]) Oeffentliche Zustellung. Der Rechtsanwalt Salzmann zu Weimar als Vertreter der verehelichten Luise Apel, geb. Heite, zu Apolda, erhebt Klage gegen deren Ehemann, den Schmied Heinrich Robert Apel daher, jetzt in un⸗ bekannter Ferne, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Trennung der Ehe dem Bande nach, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer Großherzogl. Landgerichts zu Weimar zu dem auf Donnerstag, den 20. Oktober 1887, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Verhandlungstermin, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem genannten Gericht zugelassenen Rechtsanwalt zu dessen Vertretung zu bestellen. Zum Zwecke der von der I. Civilkammer ver⸗ willigten öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage hiermit bekannt gemacht. 8 Weimar, den 26. Juli 1887. Die Gerichtsschreiberei des Großherzoglich Sächsischen Landgerichts. Dr. Mirus.
[22897] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Brauer Grützner, geb. Seiffert, zu Erfurt, vertreten durch den Rechtsanwalt Reissert zu Erfurt, klagt gegen ihren Ehemann, den Brauer Otto Grützner, früher zu Erfurt, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen, Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Be⸗
or die zweite Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Erfurt auf den 14. Dezember 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Erfurt, den 29. Juli 1887.
J. V.: ö“ f. d. G richtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Ferien⸗Civilkammer.
[2288608 Oeffentliche Zustellung.
„Der Färber Fritz Kühne zu Dt. Eylau klagt gegen die Wittwe Marie Gajewski, zuletzt in Kl Radem, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen des Restkauf⸗
eldes für die in der Zeit vom 1. Dezember 1886
is 2. Januar 1887 entnommenen Waaren und ge⸗ leisteten Färberarbeiten, mit dem Antrage:
die Beklagte zu verurtheilen, an ihn 45 — fünf⸗ undvierzig — Mark nebst 5 — fünf — Prozent Zinsen seit dem 1. Februar 1887 zu zahlen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und das Ur⸗ theil für vorläufig vollstreckbar zu erklären,
des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Dt. Eylau auf 1 1 den 24. Oktober 1887, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Dt. Eylau, den 26. Juli 1887. 8 Swieczkowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. II.
[22940] Oeffentliche Zustellung. „Die Eisenhandlung C. Schaefer zu Mühlhaufen i. Th. klagt gegen den Handelsmann Christoph Görbig, früher zu Eigenrode, jetzt in unbekannter Abwesenheit lebend, wegen an den Beklagten ver⸗ kaufter Eisenwaaren, mit dem Antrage auf Zahlung von 28,10 ℳ nebst 6 % Verzugszinsen seit dem 1. Oktober 1884, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Mühlhausen auf den 4. November 1887, Vormittags 9 Uhr, 1 Zimmer Nr. 16. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. chadack, Sekretär,
en Oeffentlicher
Anzeiger.
6. Berufs⸗Genossenschaften. 7. Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.
8. Verschiedene Bekanntmachungen.
9. Theater⸗Anzeigen. In der B⸗ ma.,:
10. Familien⸗Nachrichten.]) In der Börser⸗Beilage.
[22896] Oeffentliche Zekauntmaefnag. Die verwittwete Korbmachermeister
liche Amtsgericht III. zu Wittenberg auf
dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Wittenberg, den 26. Juli 1887. 8 eyne, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. III.
[22942]
mann mit dem Antrage:
zur Last zu legen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits is die öffentliche Sitzung der I. Civilkammer d
7. November 1887, Morgens 9 Uhr, bestimmt. Der Landgerichts⸗Sekretär: Krümmel.
[22943] Armensache. Gütertrennung. Durch rechtskräftiges Urtheil der I. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom
Vetter, Schreiner zu Bonn, und Anna Maria, geb.
Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt. Bonn, den 1. August 1887. Der Gerichtsschreiber der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts. Klein, Landgerichts⸗Sekretär.
[22907] Bekanntmachung.
Der Rechtsanwalt, Justiz⸗Rath Paul Richard Böhmig hat am 31. Juli 1887 seine Zulassung beim unterzeichneten Landgericht aufgegeben und ist dessen Name in der Rechtsanwaltsliste gelöscht worden. Chemnitz, den 1. August 1887.
Das Königliche Landgericht daselbst. (Unterschrift.) [22410] Bekanntmachung. Der Rechtsanwalt Anton Oderski zu Kupp ist, nachdem derselbe seine Zulassung bei dem hiesigen Amtsgericht aufgegeben hat, in der Liste der Rechts⸗ anwälte gelöscht worden. Kupp, den 26. Juli 1887. Königliches Amtsgericht.
3) Verkäufe, Verpachtungen Verdingungen ꝛc.
[22840] Am Freitag, den 5. August 1887, Vor⸗ mittags 8 Uhr, sollen auf dem Hofe des viesigen Kadettenhauses alte Baumaterialien — Dachsteine, Zink, Bauholz ꝛc. — öffentlich gegen gleich baare Bezahlung und unter der Bedingung der sofortigen Abfuhr an den Meistbietenden verkauft werden. Potsdam, den 30. Juli 1887.
Das Kommando des Kadettenhauses. [20349] Bekanntmachung. Die dem Eisenbahnfiskus gehörigen Grundstücke Mühlenstraße Nr. 4 und 9/10 hierselbst sollen anderweitig von uns verpachtet werden. Pacht⸗ liebhaber werden ersucht, ihre Offerten schriftlich und versiegelt, sowie mit der Aufschrift „Submis⸗ sion für die Verpachtung der Grundstücke Mühlen⸗ straße Nr. 4 und 9/10 zu Berlin“ versehen, bis zu dem am Montag, den 8. August d. Jahres,
Vormittags 11 Uhr, in unserem Verwaltungsgebäude, Koppenstraße Nr. 88/89 hierselbst, Zimmer Nr. 4, anstehenden Termine an uns einzureichen. Bemerkt wird, daß in obigem Termine die Er⸗ öffnung der eingereichten Offerten in Gegenwart der etwa erschienenen Pachtliebhaber erfolgen wird und daß die Pachtbedingungen, sowie die Pläne d Pacht. grundstücke in unserer Registratur werktäglich von 9 bis 2 Uhr einzusehen sind. Auch können Ab⸗ schriften der Bedingungen von dem Karnzlei⸗ vorsteher Braatz hier, Koppenstr. 88/89, gegen Ein⸗ sendung von 50 ₰ in Postmarken bezogen werden. Berlin, den 11. Juli 1887.
Königliches Eisenbahn⸗Betriebsamt
(Berlin— Sommerfeld).
A. II. 1836 IV./I.
. — arie Gadau zu Wittenberg — vertreten durch den Justiz⸗Rath Dr. Cuno daselbst — klagt gegen den Kaufmann Fritz Schnock, früher ebenfalls hier, jetzt in unbe⸗ kannter Abwesenheit, wegen 123 ℳ 75 ₰ Mieths⸗ forderung nebst 5 % Zinsen von 41 ℳ 25 ₰ seit dem 1. Januar 1887, von 41 ℳ 25 ₰ seit dem 1. April 1887 und von 41 ℳ 25 ₰ seit dem 1. Juli 1887 mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung genannten Betrages nebst Zinsen an Klägerin, sowie auf vorläufige Vollstreckbar⸗ keit des Urtheils, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗
den 28. September 1887, Vormittags 11 ¼ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird
M 52 Kaiserliches Landgericht zu Straßburg i. E. 1“ Die Marie Scheer, Ehefrau des Schneidermeisters Charles Barth in Straßburg, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Meyer, klagt gegen ihren genannten Ehe⸗
die Gütertrennung zwischen den Parteien auszu⸗ sprechen, dieselben zur Auseinandersetzung ihrer Vermögensverhältnisse vor Notar Löw in Straß⸗ burg zu verweisen und dem Beklagten die Kosten
Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg i. E. vom
Abtheilun
Das im Kreis Amt Prieborn, born, Krummendor Siebenhufen, im Gesammtfläch dem zum H Fabrikgehöft,
befindlichen,
4. Juli 1887 ist die zwischen den Eheleuten Andreas
Krämer, ohne Gewerbe daselbst, bestandene eheliche Mehl⸗ und b Eigenthume stehenden Gebäuden, ferner einer Zie Marmorbruche, auf 18 bis dahin 1906 im W gebots verpachtet werden nächst im Ganzen oder
zwei Pachtschlüsseln,
Vorwerken Prieborn, Mittel⸗Arnsd
Vorwerke liegen beiden Kreisstädten Strehle 16 Kilometer entfernt.
und das Vorwerk Kr. Strehlen⸗Neisser Chaussee,
hufen von derselben etwa 1 kr dorf gegen 4 km und Mittel Arns Amt gehörige Ch welcher Eichh
Pachtung ein Vermö Pachtschlüssel Priebo Mittel⸗Arns
welchem zugl Einkommensteuer angegeben sein muß, o glaubhafter Weise den eigenthümlichen Uebernahme der Pacht nachzuweisen.
Die Pachtbedingungen, von denen wir anf Ver⸗ langen gegen Erstattung der Kopialien Abschrift er⸗ — desgleichen die die Vorwerkskarten und können während der
Abtheilung fü
Die im Kreise Schroda beleg mäne Strumin, unmitte Station der zum 1. den Posen⸗Wreschen Posen entfernt, sol nach Ertheilung des Johannis 1905 im W anderweit verpacht
auf Dienstag, den 30 Vormittags 11 Uhr, erem Sitzungszimmer,
Die Domäne besteht aus dem Vorwerke Strumin mit einem Gesammt⸗Flächeninhalt v Das festgesetzte Pach jährlich 7500 ℳ, die und der Werth des tariums, mit welch setzt zu halten sind Jeder, der sich beim Bieten sich vor dem Termin bei dem rius, Regieru lichen Besitz eines disponiblen 48 000 ℳ sowie üb sonstige Qualifikati Die übrigen Pachtbe regeln, sowie die Karte Grundsteuermutterrolle rium können Domänen⸗Registratur als auch auf der Domäne Strumin s werden, woselbst nach vorhe die Besichtigung der P stige Auskunft erth Posen, den 16. Juli 1887. Königliche Regierung, g für direkte Steuern, Domänen und Forsten.
„auf 30 000
Bekanntmachung. e Strehlen belegene Königl. Charité⸗ t n Vorwerken Prie⸗ f, Nieder⸗ und Mittel⸗Arnsdorf, Katschwitz und Dätzdorf, 1428,302 ha, auptvorwerk Prieborn gehörigen enthaltend die Zuckerfabrik⸗Geb Schneidemühle, mit den dabei Charité⸗Amtes gelei und einem vom 1. Juni 1888 ege des öffentlichen Meist⸗ und zwar alternativ, zu⸗ aber erforderlichen Falls in von denen der erstere aus den Krummendorf, Nieder⸗ mit einem Flächen⸗ lich der industriellen en Vorwerken und Dätzdorf, mit einem 0 ha besteht. n Termin auf Septembe Vormittags 11 Uhr, in dem Sitzungssaale der Finanz⸗Abt unterzeichneten Königlichen Regierung Regierungsgebäude auf dem Lessingp Regierungs⸗Rath Pachtlustige hierdurch eingeladen zum Königlichen Charité⸗Amte im Strehlen'er Kreise, n und Grottkau ungefähr Das Hauptvorwerk Prieborn ummendorf liegen an der das Vorwerk Sieben⸗ n, Katschwitz und Dätz⸗ on derselben dorf sind durch eine dem Char té⸗ aussee mit einander verbunden, von arte nur etwa 2 km abseits gelegen ist. einzelnen Vorwerke liegen 1 bezw. 3 7 km auseinander. Das Pachtgelderminimum ist tung auf 90 000 ℳ, Pachtschlüsseln, Krummendorf, Eichharte auf 60 000 Siebenhufen, Katschw
bestehend aus de
eninhalte von
Jahre,
vorf und Eichharte, inhalte von 998,542 ha einschließ bezw. Fabrikanlagen, 8 Siebenhufen, Katschwitz Flächeninhalte von 429,76 Zu diesem Zweck ist ein Donnerstag, den 1
der zweite aus d
Zur Uebernahme der Pacht ist bei der ganzen gen von 465,000 ℳ, rn, Krummendorf, Nieder⸗ und dorf und Eichharte von 300 000 ℳ und bei dem Pachtschlüssel Siebenhufen,
Dätzdorf von 140 000 ℳ erforderlich. haben vor dem Termine ihre Qualifikation als Land⸗ wirthe und durch ein Attest des Krei eich die Höhe der von ihnen zu zahlenden der in sonst Besitz des zur erforderlichen Vermögens
Regeln Vermessungs⸗Register ꝛc. 1n Dienststunden in unserer Do⸗ mänen⸗Registratur hierselbst, sowie auf dem Charité⸗ Amt Prieborn eingesehen werden. Die Besichtigung der Pachtgegenstände ist nach vorheriger Meldung bei dem Amtsadministrator Herrn von Loeper in Prieborn gestattet. Breslau, den 28. Juli 1887.
Königliche Reg r direkte Stenern, Domänen und Forsten. 1
gene Königliche Do⸗ lbar bei der St g Juli l. J. in Betrieb ’er Eisenbahn und 22 zum sofortigen
Zuschl Pachtantritte uschla
jes auf die Zeit bis ege des öffentlichen Ausgebots et werden, zu welchem2
ges
ges
Behufe wir ). August d
on 287,434 ha. ötgelder⸗Minimum beträgt Pachtkaution ist auf 2500 ℳ Vieh⸗ und Wirthschafts⸗Inven⸗ em die Pachtstücke mindestens be⸗ ℳ festgesetzt. betheiligen wil citations⸗Kommissa⸗ den eigenthüm⸗ is. Vermögens er seine landwirthschaftliche und on auszuweisen. dingungen und die Licitations⸗ n, Register, Auszüge aus der und das Gebäude⸗Inventa⸗ n Termine sowohl in unserer
während der
Lj
Di
über
Dienststunden st eingesehen riger Anmeldung auch Pachtobjekte gestattet und son⸗ eilt werden wird.
des
r d. Js.,
in dem neuen latz, vor dem anberaumt,
für die ganze Pach⸗ bei einer Verpachtung in zwei Pachtschlüssel und Mittel⸗Arns dorf und ℳ und für den Pachtschlüssel itz und Dätzdorf auf 35 000 ℳ
Katschwitz und Pachtbewerber
Landraths, in
[228772 Wäschelieferung
„Der bis zum 1. August 1888 franco Magazin Breslau einzuliefernde Bedarf an Wäschestücken für die Garnison ꝛc. Anstalten im Bereiche des 6. Armee⸗ Corps pro 1888/89 und zwar:
2600 Wolldecken,
280 f. Deckenbezüge, 250 f. Kopfpolsterbezüge,
270 f. Bettlaken, 650 f. Handtücher,
4200 Deckenbezüge
4670 Kopfvolfterbezüge ord. bunte baumwollene,
700 Deckenbezüge, ord. weiße leinene,
2500 ord. Bettlaken, 19800 ord. Handtücher,
2650 Leibstrohsäcke, 750 gew. Leibmatratzenhülsen,
4000 gew. Kopfpolstersäcke,
100 Krankenröcke mit Leinwandfutter,
125 desgl. Parchentfutter,
100 Krankenhosen, 150 Krankenhemden
200 baumw. Halstücher,
550 Paar wollene Socken und 625 Paar baumw. 8 Socken, soll im Wege der Submission verdungen werden, zu welchem Behufe ein Termin auf Sonnabend, den 20. August d. J., Vorm. 11 Uhr, in unserem Geschäftslokale anberaumt worden ist.
Die Lieferungsbedingungen können in unserer Re⸗ gistratur, die Normalproben dagegen bei der hiesigen Garnisonverwaltung eingesehen werden. Die Be⸗ dingungen können auch von unserer Registratur gegen portofreie Einsendung von 1 ℳ bezogen werden.
Lieferungslustige wollen bis zu dem vorbezeichneten Termine ihre Offerten versiegelt und mit der Auf⸗ schrift „Submission auf die Liefern ng des Wäsche⸗ bedarfs für den Garnison⸗ und Lazareth⸗Haushalt“ portofrei an uns einsenden und in denselben angeben, daß sie von den Bedingungen Kenntniß genommen haben. Eigene Wäscheproben dürfen den Offerten nicht beigefügt werden.
Breslau, den 30. Juli 1887.
Königliche Intendantur 6. Armee⸗Corps
[2301727 Bekanntmachung.
Die Lieferung von ca. 3000 Centner Würfelkohle aus der Königlichen Louisengruse bei Zabrze, sowie von ca. 110 Raummeter Kiefern Klobenholz 1. Klasse für die Königliche Technische Hochschule zu Charlotten⸗ burg bei Berlin pro Winter 1887/88 soll vergeben werden. Unternehmer werden ersucht, ihre Offerten bis zum 9. d. M. an die Registratur der Technischen Hochschule, Charlottenburg, Ber⸗ linerstr. 151, einzusenden, woselbst auch die Lieferungsbedingungen täglich von 10—2 Uhr ein⸗ zusehen sind.
Charlottenburg, den 1. August 1887.
Die Verwaltung der Königlichen Technischen Hochschule.
5) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. [23079]
Oberlausitzer Zuckerfabrik,
Aetiengesellschaft. Zu der
Montag, den 22. August 1887, Nachm. 3 Uhr,
im Gasthofe zum „Wettiner Hof“ in Löbau i. S.
stattfindenden
Generalversammlung
werden unsere Actionaire hiermit ergebenst ein⸗
geladen.
Die Legitimation für den Zutritt hat durch Vor⸗
zeigung der Actien am Eingange zum Versammlungs⸗
lokale zu erfolgen. 15 Min. nach 3 Uhr wird letz⸗
teres geschlossen.
Tagesordnung:
1) Vorlage der Bilanz und des Geschäftsberichtes pro 1886/87. Antrag des Aufsichtsrathes,
Decharge zu ertheilen (§. 15 des Stat.).
2) Beschlußfassung über die Verwendung des Rein⸗
gewinns.
3) Beschlußfassung über Anlage des Reservefond.
4) Ergänzungswahl für die gemäß §. 12 der Sta⸗ tuten aus dem Aufsichtsrathe ausscheidenden Herren von Wuthenau — Deutsch⸗Paulsdorf, von Sandersleben — Althörnitz und Held — Eckartsberg. (Die ausgeloosten Mitglieder sind wieder wählbar).
5) Beschlußfassung über Umgestaltung der Rüben⸗ bauverträge.
Die Bilanz, die Gewinn⸗ und Verlustrechnung,
sowie der Geschäftsbericht des Vorstandes nebst Revisionsbericht des Aufsichtsrathes ꝛc. liegen von heute ab zur Einsicht der Actionaire im Geschäfts⸗ lokale der Gesellschaft aus (§. 239 des Reichsgesetzes, §. 15 d. Stat.). Bilanz und Geschäftsbericht werden den Theilnehmern an der Generalversammlung vor Beginn derselben gedruckt überreicht werden.
(Die von der Generalversammlung festgesetzte
Dividende kann sofort bei der Gesellschaftskasse in Löbau i. S. gegen Abgabe des Dividendenscheines Nr. 2 erhoben werden.)
Löbau i. S., den 1. August 1887.
Oberlausitzer Zuckerfabrik, Actiengesellschaft.
8 Der Aufsichtsrath. Reinhold Hoffmann, Vorsitzender.
ierung,
22923] Die Liquidation unserer Gesellschaft ist beendet. Düsseldorf, 31. Juli 1887.
Rheinische Handelsgesellschaft
in Liquidation.
8