1887 / 182 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 06 Aug 1887 18:00:01 GMT) scan diff

EEW

[23392]

In unser Handels⸗Prokurenregister ist

unter Nr 810 vermerkt, daß die dem Kaufmann

Julius Heidkamp in Barmen von der Kommandit⸗

gesellschaft Waller & Co. hierselbst ertheilte

Prokura erloschen ist.

Barmen, 28. Juli 1887. 8 8 Königliches Amtsgericht. I.

Berlin. Handelsregister [23539] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin.

Zufolge Verfügung vom 4. August 1887 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma:

Coulon & Co.

am 1. Juli 1887 begründeten offenen Handelsgesell⸗ schaft (Geschäftslokal: Spandauerstraße Nr. 58) sind der Kaufmann Othon Charles Frédéric Coulon und der Kaufmann Isidor Cohn, Beide zu Berlin.

Dies ist unter Nr. 10 555 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 17 964 die Handlung in Firma:

Dr. H. Fasolt vormals König & Diesel

mit dem Sitze zu Saalfeld und Zweigniederlassung zu Berlin (Geschäftslokal zu Berlin, Neue Grün⸗ straße Nr. 20) und als deren Inhaber der Fabrik⸗ besitzer Dr. Hugo Fasolt zu Saalfeld eingetragen worden.

N.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 17 965 die Firma:

Carl Lentz mit dem Sitze zu Berlin (Geschäftslokal: Central⸗ Viehhof) und als deren Inhaber der Schläͤchter⸗ meister Carl Oscar Lentz zu Neu⸗Weißensee ein⸗ getragen worden.

Der Kaufmann Max Bejach zu Berlin hat für

sein hierselbst unter der Firma:

Max Bejach bestehendes Handelsgeschäft (Firmenregister Nr. 4724) dem Kaufmann Samuel Cohn zu Berlin Prokura ertheilt, und ist dieselbe unter Nr. 7123 des Pro⸗ kurenregisters eingetragen worden.

Gelöscht ist:

Firmenregister Nr. 14 589 die Firmͤa:!V. American Exchange A. Tenner. Berlin, den 4. August 1887. .“ Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 56 I. Sternberg.

Bielefeld. Handelsregister [23387] des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld.

In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 26 Firma „Gebrüder Kahter“ in Bielefeld zufolge Verfügung vom 30. Juli 1887 eingetragen: 8

Col. 2. Die Firma ist in „Gebr. Kahter“ umgeändert.

Col. 4. Der Kaufmann Leopold Kahter in Biele⸗ feld ist verstorben und an seine Stelle die Wittwe desselben, Auguste, geborene Rabe, in fortgesetzter Gütergemeinschaft mit ihren Kindern

a. Ludwig Friedrich, . Carl Wilhelm, 8 . Wilhelmine Louise Emilie, z ihr über das gütergemeinschaftliche Ver⸗ en zustehenden Verfügungsrechts als Gesell⸗ afterin eingetreten. Bielefeld. Handelsregister [23388] des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 1135 die Firma H. W. Bruneforth in Quelle und als deren Inhaber der Kolon und Müller Heinrich Wil⸗ helm Bruneforth zu Quelle Nr. 5 am 2. August 1887 eingetragen.

Birnbaum. Bekanntmachung. [23334]

In unserm Firmenregister ist unter Nr. 296 die Firma „Sally Samuel in Schwerin a. W.“ und als deren Inhaber der Kaufmann Sally Samuel zu Schwerin a. W. zufolge Verfügung vom 2. August 1887 am heutigen Tage eingetragen worden.

Birnbaum, den 3. August 1887.

Königliches Amtsgericht.

Breslau. Bekanntmachung. [23332]

In unser Prokurenregister sind unter Nr. 1559 Gustav Lewy und Emil Epstein, Beide zu Breslau, als Kollektiv⸗Prokuristen des Banquiers Georg Wohlauer hier für dessen hier bestehende, in unserem Firmenregister Nr. 5349 eingetragene Firma:

Georg Wohlauer

heute eingetragen worden.

Breslau, den 1. August 1887.

Königliches Amtsgericht.

Breslau. Bekanntmachung. [23333] In unser Firmenregister ist bei Nr. 5954 das Er⸗ löschen der Firma J. Sokolowski hier heute einge⸗ tragen worden. Breslau, den 1. August 1887. Königliches Amtsgericht.

Breslau. Bekanntmachung. [23331] In unser Firmenregister ist bei Nr. 1791, be⸗

treffend die Firma Gebr. Pohl Optiker hier heute

eingetragen worden: .

Das Handelsgeschäft ist zufolge Kaufes auf den Optiker Bernhard Bielas zu Breslau übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma:

Gebr. Pohl Optiker. B. Bielas weiterführt, und 8 8 unter Nr. 7257 des Firmenregisters ist die Firma: Gebr. Pohl Optiker. B. Bielas hier und als deren Inhaber der Optiker Bernhard Bielas zu Breslau heute eingetragen worden.

Breslau, den 1. August 1887. 1

Königliches Amtsgericht. WWW11“ 8 Handelsrichterliche

Bekanntmachung.

Auf Fol. 832 des hiesigen Handelsregisters ist heute die Firma „Otto Kopitz’ in Dessau und als deren alleiniger Inhaber der Hutfabrikant und Hoflieferant Otto Kopitz in Dessau eingetragen worden. 8

Dessan, den 2. August 1887.

8 Herzogl. Anhalt. Amtsgericht.

J. V.: Dr. Cramer.

u“

Dessau. [23338]

Handelsregister 23390] des Königlichen Amtsgerichts zu Essen. 1) Zu der unter Nr. 162 des Firmenregisters ein⸗

getragenen Firma R. W. Dinnendahl zu Huttrop ist Folgendes eingetragen: G Die Firma ist durch Vertrag auf den Ingenieur Max Kattwinkel und den Kaufmann Hermann Dudenhoefer zu Bergerhausen über⸗ gegangen, daher hier gelöscht und in das Gesell⸗ schaftsregister unter Nr. 350 übertragen. 2) Unter Nr. 350 des ist die am 2. Juni 1887 unter der Firma R. W. Dinnendahl errichtete offene Handelsgesellschaft zu Kunstwerkerhütte bei Steele am 30. Juli 1887 ein⸗ getragen, und sind als Gesellschafter vermerkt: 1) der Ingenieur Max Kattwinkel zu Berger⸗ hausen, 2) der Kaufmann Hermann Dudenhoefer zu Bergerhausen.

Finsterwalde. Bekanntmachung. [23444] In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Verfü⸗ gung vom 31. Juli 1887 unter Nr. 20 eingetragen: Die Firma Winzer und Voigt mit dem Sitze zu Finsterwalde als deren Gesellschafter: der Tuchfabrikant Carl Winzer und der Tuchfabrikant Gustav Voigt. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1887 begonnen. Finsterwalde, den 1. August 1887. Königliches Amtsgericht.

Frankfurt a. M. Veröffentlichungen [23380] aus den hiesigen Handelsregistern. 7466. Der hiesige Kaufmann und Agent Heinrich Hans Wolff betreibt dahier seit 1. April 1883 für alleinige Rechnung eine Handlung unter der Firma Heinrich H. Wolff. 8 7467. Die Liquidation der hiesigen Firma Trapp & Reitz ist am 25. Juli 1887 beendet und die

12,2

Firma gelöscht.

7468. Der Apotheker Dr. Franz Ignaz Homeyer auf der Mainkur bei Fechenheim und der Avpotheker Ernst August Hirschfeld, hier wohnend, baben am 1. Juli 1887 dahier unter der Firma: Dr. Ho⸗ meyer & Hirschfeld für gemeinschaftliche Rechnung eine Handelsgesellschaft errichtet, deren Firma nur der Theilhaber Dr. Homeyer zu zeichnen befugt ist.

7469. Nachdem am 15. Juli cr. der hiesige Kaufmann Philipp Eduard Landauer, Theilhaber der Firma G. F. Landauer⸗Donner, verstorben ist, setzt dessen Bruder und Associe, der hiesige Kaufmann Wilbelm Landauer, mit auf Grund einer zu Lebzeiten des Ph. E. Landauer mit diesem geschlossenen Ver⸗ einbarung, die Gesellschaft mit dessen Wittwe Emilie, geb. Andreae, unter der bisherigen Firma fort. Der Kaufmann Wilhelm Landauer ist allein berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen. Zugleich ist dem hiesigen Kaufmann Georg Friedrich Landauer Prokura neben dem bisherigen Prokuristen, dem Kaufmann Wilhelm Georg Mappes, ertheilt worden.

Frankfurt a. M., den 30. Juli 1887.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

[23389] Gotha. Der Kaufmann Siegmund Müller in Gotha ist Mitinhaber der Firma Leopold Müller das. geworden. Solches ist heute laut Anzeige vom 3. dieses Monats unter Fol. 1172 des Handels⸗ registers eingetragen worden.

Gotha, den 4. August 1887.

Herzogl. Sächs. Amtsgericht. III. Fr. Thielemann. Halberstadt. Bekanntmachung. [23489]

Zufolge Verfügung von heute ist:

1) bei Nr. 238 unseres Gesellschaftsregisters die

durch den Austritt des Kaufmanns Emil

Hartmann zu Halberstadt aus der Handels⸗

gesellschaft „Gebrüder Hartmann“ zu eeen erfolgte Auflösung dieser Gesell⸗ schaft,

2) bei Nr. 903 unseres Firmenregisters die Firma: „Gebrüder Hartmann“ zu Halber⸗ stadt und als deren Inhaber der Kanfmann Wilhelm Hartmann daselbst

eingetragen worden. Halberstadt, den 30. Juli 1887. Königliches Amtsgericht. VI.

Halle a. S. Handelsregister [23337] des Königlichen Amtsgerichts zu Halle a. S.

Zufolge Verfügung vom 23. Juli 1887 sind an demselben Tage folgende Eintragungen erfolgt:

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 417 die Handelsgesellschaft in Firma:

„Dicker & Werneburg“

vermerkt steht, ist eingetragen:

Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst. Der Kaufmann Julius Dicker zu Halle a. S. setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. (Vergl. Nr. 1594 des Firmenregisters.)

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 1534 die Firma: „Dicker & Werneburg“ mit dem Sitze zu Halle a. S. und als deren In⸗ haber der Kaufmann Julius Dicker zu Halle a. S

eingetragen. Der Fabrikant Carl Friedrich Schulze zu Halle a. S. hat für sein hierselbst unter der Firma: „C. F. Schulze’”“ betriebenes Handelsgeschäft (Firmenregister Nr. 1472) den Kaufleuten Gustav Seelheim und 1 Reinhold Mund, 11“ Beide zu Halle a. S., ertheilt. Dies ist unter Nr. 346 unseres Prokurenregisters ein⸗ getragen worden. Halle a. S., den 23. Juli 1887.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII. Hamburg. Eintragungen [23362] in das Handelsregister.

1887, Juli 30.

Gebr. Brandt. Gustav Heinrich Brandt ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft aus⸗

getreten und wird dasselbe von dem bisherigen

88 . 4 Theilhaber Johannes Louis Brandt, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Gustav Brandt. Inhaber: Gustav Heinrich Brandt.

E. Wilczynski. Diese Firma hat an David Austerlitz Prokura ertheilt. Die früher an Ernestine Wilczynski, geb. Grünberg, ertheilte Prokura ist durch deren Tod erloschen.

u. F. A. Fürst. Diese Firma hat an Inga Amalia Wilhelmina Fürst, geb. Stiehl, Prokura ertheilt.

Erasmi & Marschall. Inhaber: Albert Eduard Friedrich Erasmi und Hermann Carl Emil Marschall. 1b

Gustav G. H. Müller. Diese Firma hat an Carl Andreas Gustav Müller Prokura ertheilt.

Möller & Riedel. Inhaber: Franz Hartwig Heinrich Möller und August Albert Georg Adolf Riedel.

Juli 31.

Vivanco & Hülsemann. Friedrich Rudolf Hülse⸗ mann ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten und wird dasselbe von dem bisherigen Theilbaber Louis de Vivanco, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Vivanco & Hülsemann. Diese Firma hat an Jürgen Hermann Dorrinck Prokura ertheilt.

Augnst 1.

Rudolph Fritz. Diese Firma hat die an Otto

Carl August Louis Fritz ertheilte Prokura auf⸗

gehoben.

Kurt Schmidt. Inhaber: Adolph Kurt Schmidt.

H. Moltrecht & Co. Die Gesellschaft unter dieser Firma, deren Inhaber Wächter Johann Friedrich Moltrecht und Cesar Müller waren, ist aufgelöst und wird die Firma in Liquidation von Jacob Moses Delbanco allein gezeichnet.

Moltrecht's Eisenwerk. Inhaber: Wächter Jo⸗ hann Friedrich Moltrecht.

C. Müller. Inhaber: Cesar Müller.

A. F. Riemann & Co. August Ferdinand Riemann ist aus dem unter dieser Firma ge⸗ führten Geschäft ausgetreten und wird dasselbe

von dem⸗ bisherigen Theilhaber Ludwig Georg

Gustav Müller, als alleinigem Inhaber, unter der A. F. Niemann & Co. Nachfl. fort⸗ gesetzt.

Leopold Thiele. Diese Firma, deren Inhaber der am 2. Juli d. Js. verstorbene Leopold Martin Thiele war, ist erloschen.

J. Werner. Diese Firma hat an Ludwig Carl Eduard Pfeiffer Prokura ertheilt.

Daniel Milberg. Carl Georg Philipp Levers ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft ein⸗ getreten und setzt dasselbe in Gemeinschaft mit der bisherigen Inhaberin Anna Sophie, geb. Brettschneider, des Daniel Isaac Milberg Wittwe, unter unveränderter Firma fort.

Hermann Oldenburg. Inhaber: Hermann Fried⸗ rich Julius Oldenburg.

August 2.

B. M. Berendt & Co. Diese Firma hat die an David Theodor Levy ertheilte Prokura aufge⸗ hoben und an Georg Carl Adolph Blass und Peter Hennig gemeinschaftliche Prokura ertheilt.

Carl Rasch, F. H. Harjes Nachfl. Diese

Firma hat an Hermann Heinrich Ludwig Bröschen Prokura ertheilt.

Das Landgericht Hamburg.

[23386] Hameln. In das Handelsregister ist bei der Firma F. W. Meyer in Hameln (Fol. 191) ein⸗ getragen:

An die Stelle des ausscheidenden bisherigen Mit⸗ Prokuristen Heinrich Tönius hat der neu ernannte Prokurist Wilhelm Stratmann mit den noch ver⸗ bliebenen beiden andern Prokuristen Carl Müller und Emil Riege Kollektiv⸗Prokura erhalten, und zwar derart, daß derselbe mit je Einem der beiden Letztgenannten für die Firma zeichnen kann.

Hameln, den 30. Juli 1887.

Königliches Amtsgericht. II

[23330]

IImenau. In unser Handelsregister ist laut Ver⸗ fügung von heute eingetragen: 1) zu Fol. 151: die Firma J. Kaufhold in Martinrode ist erloschen. 2) Fol. 186 als neu begründet: die Firma Kanfhold & Waldthaufen mit dem Sitze in Martinrode 8 und als deren Inhaber sind die Kaufleute a. Johannes Kaufhold, ““ b. Justus Waldthausen in Martinrode eingetragen. Ilmenau, den 2. August 1887. Großherzogl. Sächs. Amtsgericht. II. Abtheilung. Schwanitz.

Inowrazlaw. Bekanntmachung. [23340) In unser Firmenregister ist Folgendes eingetragen worden: 1) Laufende Nummer 447. 2) Bezeichnung des Firmeninhabers: 8 Paul Wenzke in Posen, Louisenstr. Nr. 4, in Posen unter derselben Firma sub 1636 eingetragen. 3) Ort der Niederlassung: Posen. Zweigniederlassung: Inowrazlaw. 4) Bezeichnung der Firma: Gust. Ad. Schleh. Eingetragen zufolge Verfügung vom 1. August 1887 am 2. August 1887. Inowrazlaw, den 2. August 1887. Königliches Amtsgericht.

Kattowitz. Bekanntmachung. [23421] In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 38 die zu Berlin mit einer Zweigniederlassung zu Kattowitz unter der Firma F. Grobe & Co. bestehende offene Handelsgesellschaft mit dem Bei⸗ fügen eingetragen worden: 1) 8 dieselbe am 1. November 1874 begonnen, 2) daß die Gesellschafter sind: die Kaufleute Wilhelm Ferdinand Grobe und Carl Fried⸗ rich Ernst Nauck, Beide zu Berlin. .“ Kattowitz, den 26. Juli 1887. Königliches Amtsgericht.

Kottbus. Bekanntmachung. Die dem Fabrik⸗Direktor Pauß Groß zur Vertretung der Firma: Hermann Löw zu Kottbus

[23328] hierselbst

ertheilte, unter Nr. 30 unseres Prokurenregisters eingetragene Prokura ist erloschen. Kottbus, den 3. August 1887. Königliches Amtsgericht 8 8

Leipzig. Auf Fol. 6821 des Handelsregisters für den Bezirk des unterzeichneten Amtsgerichts ist heute die Aktiengesellschaft in Firma „Leipziger Bierbrauerei zu Reudnitz Riebeck & Co., Aktien⸗Gesellschaft“ in Rendnitz eingetragen und dabei verlautbart worden, daß die Inhaber der Aktien der Leipziger Bierbrauerei zu Reudnitz Riebeck & Co., Aktien⸗Gesellschaft in Reudnitz Inhaber der Firma sind und die Einlage derselben 4 000 000 Mark, zerlegt in 4000 Aktien zu 1000 beträgt, daß der Braumeister Herr Friedrich Wilhelm Reinhardt in Reudnitz alleiniger Vorstand ist, und daß den Herren Friedrich Ernst Guhr und Friedrich Oscar Martin Nagel Prokura der⸗ gestalt, daß dieselben nur gemeinschaftlich zu zeichnen berechtigt sein sollen, ertheilt worden ist.

Hierüber wird gesetzlicher Bestimmung gemäß annoch Folgendes bekannt gemacht:

Der Gesellfchaftsvertrag datirt vom 2. Juli 1887.

Die Gesellschaft hat ihren Sitz in Reudnitz.

Der Gegenstand des Unternehmens ist: a. die Uebernahme der zu Reudnitz belegenen Bierbrauerei der Kommanditgesellschaft Leipziger Bierbrauerei zu Reudnitz, Riebeck & Co.; b. der Betrieb des Bier⸗ brauereik⸗Gewerbes und der dazu gehörigen Nebengewerbe, sowie der Absatz der von der Gesellschaft in dem zu a. gedachten Etablissement und den sonstigen der Gesellschaft gehörigen und von derselben etwa noch zu erwerbenden Grundstücken hergestellten Fabrikate.

Die Aktien lauten auf Inhaber.

Der Vorstand besteht aus einem oder mehreren vom Aufsichtsrath zu ernennenden Mitgliedern. Beim Vorhandensein von mehreren Vorstands⸗ mitgliedern steht dem Aufsichtsrath die Befugniß zu, einem derselben die Stellung eines ersten Vorstands⸗ mitgliedes zu übertragen.

Die Ernennung erfolgt notariellem Protokoll.

Zu den Generalversammlungen, welche in Reudnitz, Leipzig oder Berlin abgehalten werden, beruft der Vorstand bezw. in dem Falle des §. 22 m. der Statuten der Aufsichtsrath, die Aktionäre wenigstens 3 Wochen vorher, den Tag der Berufung und der Versammlung nicht mitgerechnet, durch einmalige Bekanntmachung in den Gesellschaftsblättern.

Für die Gültigkeit der Berufung der General⸗ versammlung ist jedoch nur entscheidend, daß die Berufungsfrist in der Bekanntmachung des Deutschen Reichs⸗Anzeigers gewahrt ist.

Alle von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen durch:

1) den Deutschen Reichs⸗Anzeiger, 2) die Leipziger Zeitung, 3) das Leipziger Tageblatt, 4) die Leipziger Nachrichten, 8 die Berliner Börsen⸗Zeitung,

zu gerichtlichem oder

6) den Berliner Börsen⸗Courier.

Geht eines dieser Blätter ein oder wird dasselbe sonst unzugänglich, so genügt die Bekanntmachun durch die übrigen Gesellschaftsblätter, beziehentli das übrigbleibende Gesellschaftsblatt.

Alle hinsichtlich der Gesellschaftsblätter eintreten⸗ den Aenderungen sind in den bisherigen Gesellschafts⸗ blättern, soweit diese noch bestehen und zugänglich sind, bekannt zu machen.

Jede Bekanntmachung gilt als gehörig publizirt, wenn sie einmal durch die Gesellschaftsblätter ver⸗ öffentlicht ist.

Die Bekanntmachungen werden vom Vorstande erlassen, soweit nicht dazu der Aufsichtsrath berech⸗ tigt ist, und zwar in denjenigen Formen, welche für G der Gesellschaftsorgane vorgeschrieben sind.

Alle Erklärungen, welche die Gesellschaft verpflichten und für dieselbe verbindlich sein sollen, müssen ent⸗ weder von dem einzigen Vorstandsmitgliede oder von dem ersten Vorstandsmitgliede allein oder von zwei anderen Vorstandsmitgliedern oder von einem dieser letzteren Vorstandsmitglieder und einem Pro⸗ kuristen der Gesellschaft oder von zwei Pro⸗ kuristen der Gesellschaft gemeinschaftlich abgegeben werden. Die Zeichnung der Firma geschieht in der Weise, daß der, beziehungsweise die Zeichnenden zu der Firma der Gesellschaft ihre Unterschrift hinzu⸗ fügen und zwar die Prokuristen mit einem dieses Verhältniß andeutenden Zusatze.

Alle schriftlichen Erklärungen des Aufsichtsraths sind mit den Worten „Der Aufsichtsrath“ unter Beifügung der Namensunterschrift des Vorsitzenden oder seines Stellvertreters zu unterzeichnen.

Die Gründer der Gesellschaft sind: Herren Brau⸗ meister Friedrich Wilhelm Reinhardt in Reudnitz, Kaufmann August Zimmerhäckel in Leipzig, Kauf⸗ mann Friedrich Hermann Otto Arwed Walz in Leipzig, Privatmann Karl Friedrich Eduard Lorenz in Moritzburg, Kaufmann Stadtrath Richard Phi⸗ lipp Andreas Nagel in Leipzig, die Kommandit⸗ gesellschaft in Firma Zeising, Arnhold, Heinrich & Co. in Halle a. S., die Kommanditgesellschaft auf Aktien in Firma „Berliner Handelsgesellschaft“ in Berlin und die Firma Jacob Landau in Berlin.

Die Gründer der Gesellschaft haben das gesammte Aktienkapital übernommen.

Den ersten Aufsichtsrath bilden Herren Justizrath Otto Friedrich August Max Winterfeldt in Berlin, Professor Dr. phil. Wilhelm Hermann Howard in Gohlis, Kaufmann August Zimmerhäckel in Leipzig, Kaufmann Friedrich Hermann Otto Arwed Walz dafelbst, Generalkonsul Eugen Landau in Berlin und Kaufmann Stadtrath Richard Philipp Andreas Nagel in Leipzig.

Als Revisoren zur Prüfung des Gründerherganges

gemäß §. 209 h. des Allgemeinen Deutschen Handels⸗ gesetzbuches in der Fassung des Reichsgesetzes vom 18. Juli 1884 haben sengirt der gerichtliche Bücher⸗ revisor Ner Theodor Fendius und Herr Carl Eduard Kühn, Direktor der kaufmännischen Fortbildungs⸗ schule, Beide hier. 8 Leipzig, den 4. August 1887. Königliches Amtsgericht, Abtheilung Ib.

Scheidhauer.

Amtsgerichtsbezirk Rüdesheim wurde Eintrag gemacht:

Lübeck. Eintragung in das Handelsregister.

Am 3. August 1887 ist eingetragen: Auf Blatt 268 bei der Firma Ivar Chr. Lasson: 1 1 .

Die Gesellschafterin Catharina Sophia Elisabeth Lasson, geb. Mohr, ist gestorben. 8

Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Das Geschäft mit der Firma ist auf den Gesellschafter Carl Johann Krook als alleinigem Inhaber über⸗ gegangen.

Lübeck, 3. August 1887.

8 Das Amtsgericht, Abtheilung IV.

Funk, Dr. H. Köpcke.

Marburg. Bekanntmachung. [23381] In das Firmenregister ist unter Nr. 210 einge⸗ tragen die Firma: A. Singer in Marburg und ist Inhaber der Firma die Ehefrau des Handels⸗ manns Moritz Singer, Amalie, geb. Blumentbal zu Kassel. Dieselbe hat ihrer Schwester Emilie Müller, geb. Blumenthal, in Marburg Prokura ertheilt. Eingetragen laut Anmeldung vom 1. August 1887 an demselben Tage. 1 Marburg, den 1. Auzust 1887. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

[23335]

Naugard. In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 2, woselbst die Handelsgesellschaft „N. Silber⸗ stein“ zu Naugard eingetragen steht, zufolge Ver⸗ fügung vom 30. Juli 1887 an demselben Tage ver⸗ merkt worden:

Die Gesellschaft ist durch den Tod des Kaufmanns Aron Silberstein aufgelöst.

Naugard, den 30. Juli 1887.

Königliches Amtsgericht.

[23391] Neuhaldensleben. Bekanntmachung. Unter Nr. 76 unseres Gesellschaftsregisters Folgendes eingetragen: cCol. 2. Firma der Gesellschaft: G. Kolde & Segger. Sitz der Gesellschaft: Neuhaldensleben. Col. 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschaft (eine offene Handelsgesellschaft) besteht seit dem 6. Juli 1887. Die Gesellschafter sind: 1) der Seifensieder Georg Kolde, 2) der Kaufmann Friedrich Segger, zu Neuhaldensleben, deren jeder berechtigt ist, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 28. Juli 1887 an demselben Tage. Neuhaldensleben, den 28. Juli 1887. Königliches Amtsgericht.

Paderborn. Handelsregister [23383] des Königlichen Amtsgerichts zu Paderborn. Der Banquier Wilhelm Vonderbeck zu Paderborn hat für seine zu Paderborn bestehende, unter der Nr. 239 des Firmenregisters mit der Firma W. Vonderbeck eingetragene Handelsniederlassung den Kaufmann Franz Mues zu Paderborn als Prokuristen bestellt, was am 29. Juli 1887 unter Nr. 72 des Prokurenregisters vermerkt ist. Paderborn, den 29. Juli 1887. 1u“.“ Königliches Amtsgericht.

Col. 3.

4 [23384] Paderborn. In unser Gesellschaftsregister ist bei der laufenden Nr. 93, Firma Louis Sprück⸗ mann vormals Heinrich Schoenbeck, in Colonne 4 eingetragen: Der Kaufmann Rudolf Ullner zu Paderborn ist als Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten. Eingetragen zufolge Verfügung vom 1. August 1887 am 1. August 1887. Paderborn, den 1. August 1887. Königliches Amtsgericht

Potsdam. Bekanntmachung. [23339]

In unser Firmenregister ist bei Nr. 120, woselbst die Firma „Hermann Rehwoldt“ vermerkt steht, zufolge Verfügung vom 29. Juli 1887 heut Fol⸗ gendes eingetragen:

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Apotheker Carl Güldenpfennig zu Potsdam über⸗ gegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma 11221

Demnächst ist unter Nr. 905 unseres Firmen⸗ registers die Firma:

„Hermaun Rehwoldt“ mit dem Ort der Niederlassung Potsdam und als

Inhaber derselben der Apotheker Carl Güldenpfennig zu Potsdam zufolge Verfügung vom 29. Juli 1887

heut eingetragen worden. Potsdam, den 29. Juli 1887. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

23382] Rüdesheim. In das Firmenregister 8. den eute folgender

Col. 1. Nr. 239. Col. 2. Bezeichnung des Firmeninhabers: Martin Prinz, Weinhändler.

Col. 3. Ort der Niederlassung: Oestrich.

Col. 4. Bezeichnung der Firma: Prinz⸗Schulte Weinhandlung.

Rüdesheim, den 30. Juli 1887.

Königliches Amtsgericht. I.

Stockach. Handelsre istereinträge. [23443] Nr. 8308. Unter O. Z. 143 des diesseitigen Firmenregisters wurde unterm Heutigen eingetragen: „Firma: Emil Schafheitle’s Wwe. in Ober⸗ schwandorf. Inhaberin: Emil Schafheitle, Kaufmanns Wwe., Marie, geb. Kästle, in Oberschwandorf Stockach, den 2. August 1887. Gr. Amtsgericht. Ottendörfer.

[23445]

Wiesbaden. Das seither unter der Firma Gebrüder Ulrich zu Wiesbaden betriebene Han⸗ delsgeschäft ist mit Aktiven und Passiven in Folge Vertrags an den Hofschneider F. W. Blechschmidt übergegangen und wird von demselben unter der Firma Gebrüder Ulrich Inhaber F. W. Blechschmidt fortbetrieben.

Demzufolge ist heute die Firma Gebrüder Ulrich im Firmenregister unter Nr. 638 gelöscht und die Firma Gebrüder Ulrich Inhaber F. W. Blechschmidt in das Firmenregister unter Nr. 889 auf den Namen des jetzigen Inhabers eingetragen worden.

Wiesbaden, den 2. August 1887.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII.

Konkurse.

[23319] Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Molkereipächters Sigismund Düsterdieck zu Stöckheim ist heute, am 4. August 1887, Vormittags 9 Uhr, von dem e Amtsgericht hierselbst der Konkurs er⸗ öffnet.

Konkursverwalter: Kassirer Geffers hier.

Anmeldefrist bis zum 26 August 1887.

Erste Gläubigerversammlung: 3. September 1887, Vormittags 9 Uhr, Gerichtsstelle, Zim⸗ mer Nr. 3.

Allgemeiner Prüfungstermin:

3. September 1887, Vormittags 10 Uhr, Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 3.

e8 Arrest mit Anzeigefrist bis zum 31. August 1887.

Beetzendorf, den 4. August 1887.

Schulze, Sekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[23469]

Ueber das Vermögen des Album⸗Fabrikanten Otto Seiffert hier, Oranienstraße 188, ist heute, Vormittags 10 Uhr, von dem Königlichen Amts⸗ gerichte Berlin I. das Konkursverfabren eröͤffnet.

Verwalter: Kaufmann Rosenbach, Wallnertheater⸗ straße 19.

Erste Gläubigerversammlung am 29. August 1887, Mittags 12 Uhr.

B e Arrest mit Anzeigepflicht bis 14. November 887.

Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 14. November 1887.

Prüfungstermim am 12. Dezember 1887, Mittags 12 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., parterre, Saal 32.

Berlin, den 5. August 1887.

Trzebiatowski, für den Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 49.

[21272 1 5 1212722 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des früheren Gutspächters des gräflichen Gutes Lanke, Ferdinand Kayser, jetzt zu Ruhlsdorf wohnhaft, ist am 21. Juli 1887 Konkurs eröffnet worden.

Verwalter: Gerichtsassistent Dickow zu Bernau.

Anmeldefrist 15. September 1887.

Wahl eines anderen Verwalters ꝛc. 17. Angust 1887, Vormittags 10 ½ Uhr.

Prüfungstermin 8. Oktober 1887, Vormit⸗ tags 10 Uhr.

rist zur Anmeldung der Faustpfänder: 15. Sep⸗ tember 1887. Bernau, den 21. Juli 1887. Königliches Amtsgericht.

[23311] K. Württ. Amtsgericht Böblingen.

Ueber das Vermögen des Schuhmachers Adam Gampper in Aidlingen ist am 2. August 1887, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden.

Konkursverwalter ist Gerichtsnotar Hinderer in Böblingen. .

Offener Arrest bis zum 1. September 1887.

Anmeldefrist bis zum 1. Oktober 1887.

Erste Gläubigerversammlung am 1. September 1887, Vormittags 9 Uhr.

Allgemeiner Prüfungstermin am 19. Oktober 1887, Vormittags 9 Uhr.

Im Termin vom 1.“ September wird zugleich darüber Beschluß gefaßt, ob dem Konkursverwalter der Verkauf der Liegenschaft aus freier Hand über⸗ tragen werden soll.

Den 2. August 1887.

Amtsgerichtsschreiber Hartmann.

[23310]

K. Württ. Amtsgericht Böblingen. Ueber das Vermögen des Bauern Friedri Walker in Aidlingen ist am 2. August 1887, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet

worden. 3 8

Konkursverwalter ist Gerichtsnotar Hinderer in Böblingen.

Offener Arrest bis zum 1. September 1887.

Anmeldefrist bis zum 1. Oktober 1887.

Erste Gläubigerversammlung am 1. September 1887, Vormittags 10 Uhr.

Allgemeiner Prüfungstermin am 19. Oktober 1887, Vormittags 10 Uhr.

Im Termin vom 1. September wird zugleich

Beschluß darüber gefaßt, ob dem Konkursverwalter der Verkauf der Liegenschaft aus freier Hand über⸗ tragen werden soll. Den 2. August 1887. Amtsgerichtsschreiber Hartmann.

[23378) Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des verlebten Lehrers Johann August Bauer von Ober⸗Florstadt ist am 3. August l. J., Vormittags 9 Uhr, das Kon⸗ kurs verfahren eröffnet worden. Verwalter: Rechts⸗ anwalt Jöckel zu Friedberg. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 26. August 1887. Anmeldefrist bis zum 31. August 1887. Erste Gläubigerversamm⸗ lung und allgemeiner Prüfungstermin Mittwoch, den 7. September 1887, Vormittags 9 Uhr. Friedberg (Hessen), am 3. August 1887. Großherzogliches Amtsgericht Friedberg.

88 gez. Herzberger.

Veröffentlicht: Weber, Gerichtsschreiber.

8

[23460] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Webwaarenfabrikanten Otto Oskar Clemens Hefft in Glauchau, ist heute, am 1. August 1887, Vorm. 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. 1u*. ist Herr Rechtsanwalt Grimm

ier.

Erste Gläubigerversammlung: 27. August 1887, Vormittags 10 Uhr.

Anmeldefrist bis zum 6. September 1887.

Allgemeiner Prüfungstermin: 17. September 1887, Vormittags 10 Uhr. 18e Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. August

887.

Glauchau, am 1. August 1887

1 AEIII““ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

11““

[23312] Kaiserl. Amtsgericht Hagenau.

Ueber das Vermögen des Carl Zanella, Holz⸗ händler in Hagenau, ist am 3. August 1887, Vor⸗ mittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Albert zu Hagenau. Anmeldefrist, offener Arrest und Anzeigefrist bis 29. August 1887; erste Gläubigerversammlung, Prüfungs⸗ und Vergleichstermin am 12. Septem⸗ ber 1887, Morgens 9 Uuhrr. 1

Für den Auszug: 8

ritsch, 8

Frits Hülfsgerichtsschreiber. 29462 ³ 89 5 8 [23463]2 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Nnudolf Manerhoff von Insterburg ist heute, am 1. August 1887, Nachmittags 3 Uhr, das Konkursverfahren

eröffnet.

Der Kaufmann L. Gluth Konkursverwalter ernannt.

Offener Arrest mit Anzeigepflicht und Anmeldefrist bis zum 31. August 1887.

Erste Gläubigerversammlung am 13. August 1887, Vormittags 12 Uhr, und Prüfungstermin am 10. September 1887, Vormittags 11 dem Königlichen Amtsgericht, Zimmer Nr. 17.

Insterburg, den 1. August 1887.

Eggert, Erster Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. J. V.

von hier ist zum

23377 440

1233778 Das Konkursverfahre)n über das Vermögen der Eheleute Johannes Lause, Ackerer und Kräme, und Apollonia, geb. Feth, beisammen in Insheim wohnhaft, wurde nach Abhaltung des Schlußtermins durch Beschluß des diesseitigen Gerichts vom Heutigen aufgehoben.

Landau (Pfalz), 3. August 1887.

Königliche Amtsgerichtsschreiberei. Rettig, Kgl. Sekretär. [23378] Bekauntmachung.

Das Kgl. Amtsgericht Ludwigshafen a. Rh. hat am 3. August 1887, Nachmittags 5 Uhr, über das Vermögen des in Ludwigshafen⸗Hemshof wohn⸗ vehn Krämers Philipp Schreiner den Konkurs eröffnet.

Konkursverwalter: Jakob Detemple, Geschäfts⸗ mann in Ludwigshafen a. Rh.

Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 17. August 1887.

Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 24 August l. J. einschließlich.

Termin zur Wahl eines anderen Verwalters, Bestellung des Gläubigerausschusses und Erledigung der in §. 120 K. O. vorgesehenen Fragen und Prüfung der angemeldeten Konkursforderungen: Mittwoch, den 31. August 1887, Nach⸗ mittags 3 Uhr, im Sitzungssaale des Kgl. Amts⸗ gerichts Ludwigshafen a. Rh.

Ludwigshafen a. Rh., den 3. August 1887.

Kgl. Amtsgerichtsschreiberei. Merck, K. Sekretär

[23303] Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Kanfmanns Julius Wischeropp zu Magdeburg Alte Neustadt ist am 3. August 1887, Vormittags 11¾ Uhr, Kon⸗ kurs eröffnet und der offene Arrest erlassen.

z Verwalter: Kaufmann Gustav Baron zu Magde⸗ urg. 188 heeige⸗ und Anmeldefrist bis zum 15. September 87

Erste Gläubigerversammlung den 31. August 1887, Vormittags 11 Uhr.

Prüfungstermin den 29. September 1887, Vor⸗ mittags 11 Uhr.

Magdeburg, den 3. August 1887.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.

[23376] K. Württ. Amtsgericht Marbach.

Ueber das Vermögen des Bäckers Konra Ulrich in Weiler z. Stein wurde am 4. August 1887, Vorm. 8 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und der offene Arrest (§. 108 Konk.⸗O.) verfügt.

Konkursverwalter ist: Gerichtsnotar Stellrecht in Marbach.

Festgesetzt ist: Forderungs⸗Anmeldefrist bis 1887;

die Gläubigerversammlung zur Prüfung der an⸗ gemeldeten Forderungen, sowie Beschlußfassung über die in §§. 72, 120 Konk.⸗Ordng. bezeichneten Gegen⸗ stände auf

Samstag, den 10. September 1887, 8 Nachm. 3 Uhr,

Frist zur Anzeige bei dem Konkursverwalter von dem Besitz zur Konkursmasse gehöriger Sachen und dem Anspruch auf abgesonderte Befriedigung daraus bis 10. August 1887.

Den 4. August 1887..

Gerichtsschreiberei K. Amtsgerichts. Stoll.

3. September

222 27 I. 2 123313]2 Konkurs⸗Eröffnung. Ueber das Vermögen des Klempnermeisters Heinrich Otto Hugo Hückel in Stadt Wehlen ist heute Nachmittag 16 Uhr das Konkursverfahren eröffnet worden. 8 Rechtsanwalt Paul

Konkursverwalter: Eugen

Förster in Pirna.

Offener Arrest ist angeordnet. 8

Anzeigefrist bis zum 22. August 1887.

Anmeldefrist bis zum 31. August 1887, Vor⸗ mittags 10 Uhr.

Erste Gläubigerversammlung den 1. September 1887, Vormittags 10 Uhr.

Prüfungstermin den 24. September 1887, Vormittags 10 Uhr.

Pirna, den 3. August 1887. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Akt. Müller.

5 2] 5 2 [23302]2 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Hiero⸗ nymus Blakejewski in Firma H. Blake⸗ jewski zu Posen, St. Martinstraße Nr. 68, ist heute, Vormittags 11 ½ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden.

Verwalter: Kaufmann Carl Brandt bier.

Offener Arrest mit Anzeigefrist, sowie Anmelde⸗ frist bis zum 1. Oktober 1887.

Erste Gläubigerversammlung am 6. September 1887, Vormittags 11 Uhr,

Prüfungstermin am 11. Oktober 1887, Vormittags 11 ¾ Uhr, im Zimmer Nr. 18 des Amtsgerichtsgebäudes, Wronker Platz Nr. 2.

Posen, den 4. August 1887.

Bonin,

22 2 8 (23308] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Schlossers Alexander de Coulanges in Rappoltsweiler ist am 1. August 1887, Nachmittags 5 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. 8

. Geschäftsagent Hoeffner in Rappolts⸗ weiler. 18eeher Arrest mit Anzeigefrist bis zum 20. August

Anmeldefrist bis 22. August 1887.

Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin: Montag, den 29. August 1887, Vormittags 10 Uhr,

im Gerichtssaale hier. Rappoltsweiler, den 2. August 1887. (L. S.) H. Krebs, Amtsgerichtsschreiber.

11“

2337 1233741 Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Fabrikanten und Inhabers eines Lohnwebereigeschäfts Ernst August Bauer in Reicheubach ist am 3. August 1887, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. R ütz in Reichen⸗

Konkursverwalter: Referendar bach. Anmeldetermin bis zum 26. August 1887. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin am 3. September 1887, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 17. August 1887. Königlich Sächs. Amtsgericht Reichenbach. Der Gerichtsschreiber. 1“ J. V. Kretzschmar.

r50 [23309]=0 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns W. Krajewiez in Schrimm wird, da dessen Zahlungs⸗ unfähigkeit gerichtskundig ist, heute, am 4. August 1887, Nachmittags 1 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet.

Der Herr Gerichtsvollzieher Schulz Konkursverwalter ernannt.

Konkursforderungen sind bis zum 4. September 1887 bei dem Gerichte anzumelden.

Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die im §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 1. September 1887, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 28. September 1887, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt.

Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 25. August 1887 Anzeige zu machen.

Königliches Amtsgericht zu Schrimm.

wird zum

232 E2 (23300 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Schiffskapitäns Albert Raddatz und dessen gütergemeinschaft⸗ liche Ehefrau, Louise, geborenen Pinzke, zu Stolpmünde, wird heute, am 3. August 1887, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.

Der Kaufmann Salomon Frank hier wird zum Konkursverwalter ernannt.

Konkursforderungen sind bis zum 25. 1887 bei dem Gerichte anzumelden.

Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Be⸗ stellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung be⸗ zeichneten Gegenstände auf

den 1. September 1887, Mittags 12 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf

den 1. September 1887, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 16, Termin anberaumt.

Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 25. August 1887 Anzeige zu machen. v

Stolp, den 3. August 1887.

Königliches Amtsgericht [Junghans.

August