1887 / 184 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 09 Aug 1887 18:00:01 GMT) scan diff

wird.

Halberstadt, den 6. August 1887.

lichten Regine Rauch, aufgefordert, sich spätestens in dem auf 1 Donnerstag, den 25. Oktober 1888, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anstehenden Termine schriftlich oder persönlich zu melden, widri⸗ genfalls derselbe für todt erklärt und sein Vermögen den nächsten bekannten Erben überwiesen werden soll.

Alle Personen, welche über das Fortleben des Verschollenen Kunde geben können, werden zu deren Mittheilung und zugleich für den Fall der dem⸗ nächstigen Todeserklärung etwaige Erb⸗ und Nac. folgeherechtigte zur Anmeldung ihrer Ansprüche unter der Verwarnung aufgefordert, daß bei der Ueberweisung des Vermögens des Verschollenen auf sie keine Rücksicht genommen werden soll.

Reinhausen, den 30. Juli 1887.

Königliches Amtsgericht. II Schmidt. [23824] Beschluß.

Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nach⸗ laßgläubiger und Vermächtnißnehmer des am 6. April 1887 hierselbst verstorbenen Kaufmanns Carl Emil Müller, in Firma „Carl Müller“, wird,

da über den Nachlaß des ꝛc. Müller am 20. Juli cr. das Konkursverfahren eröffnet worden ist, eingestellt und der Aufgebotstermin v 14. No⸗ vember cr. aufgehoben. 8 Königsberg, den 4. August 1887. Königliches Amtsgericht. X. Heyn.

[23814] Erbvorladung. v

Johann Fischer von Weizen, zuletzt wohnhaft in Roslin in Nordamerika, ist zur Erbschaft seines Vaters, des Maurers Michael Fischer von Epfen⸗ hofen, mitberufen und wird zur Theilung mit dem Anfügen vorgeladen, daß, wenn er sich binnen 3 Monaten bei dem Unterzeichneten nicht an⸗ meldet, sein Erbtheil an seine Miterben vertheilt

Stühlingen (Baden), den 20. Juli 1887. M. Dietrich, Notar. [23810]

Nr. 6504. Wird Eduard Weisbach von Münch⸗ weier, da derselbe auf die diess. Aufforderung vom 15. Juli 1886 Nr. 5684 keine Nachricht von sich gegeben hat, für verschollen erklärt und dessen Ver⸗ mögen den nächstberechtigten Verwandten Adolfine Weisbach, Ehefrau des Baptist Schwendemann, Ludwig Weisbach, Müller, Adam Enderle Wittwe Marie, geb. Weisbach, Fridolin Weisbach, Müller, Wilhelm Weisbach, Schneider, und Katharina Weis⸗ bach, minderjährig, Alle in Münchweier, gegen Sicherheitsleistung in fürsorglichen Besitz gegeben.

Ettenheim, 4. August 1887. “““ Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts.

Wirth.

Oeffentliche Zustellung. 3

Der vereidete Makler B. Keuthe in Westend⸗ Charlottenburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Perl in Berlin, Spandauerbrücke 11, klagt gegen den Makler Richard Levison, zuletzt zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Darlehns⸗ forderung mit dem Antrage: den Beklagten kosten⸗ pflichtig zur Zahlung von 1800 (in Worten Ein⸗ tausendachthundert) Mark nebst 6 % Zinsen seit dem 4. Januar 1887 zu verurtheilen und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 5. Civilkammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin, Jüden⸗ straße 59, I Tr., Saal 53, auf den 5. Dezember 1887, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 1

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bösche

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.

[23816] Oeffentliche Zustellung.

Der Gastwirth Anton Zboralski zu Modrze, ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte von Jazdzewski und von Trampezynski zu Posen, klagt gegen die unver⸗ ehelichte Catharina Dutka, zuletzt zu Sieroslaw, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Löschung einer Hy⸗ pothekenpost, mit dem Antrage, die Beklagte zu ver⸗ urtheilen, als Rechtsnachfolgerin des am 9. August 1866 verstorbenen Simon Dutka in die Löschung der für diesen auf dem Grundstücke Modrze Nr. 15 in Abth. III sub Nr. 10 zu 11 eingetragene Post von 32 Thalern 16 Silbergroschen 1 Pfennig zu willigen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Posen, Wilhelmstr. 32, Zimmer 34 auf den 7. November 1887, Vormittags 9 ¼ Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Posen, den 3. August 1887.

Mennig, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Oeffentliche Zustellung.

Handlung Rich. Faulmann & Comp. zu Hamburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Krüger in Halberstadt, klagt gegen den in unbekannter Abwesenheit lebenden Kaufmann Otto Lucas, früher zu Halberstadt wohnhaft gewesen, wegen gelieferter Waaren, mit dem Antrage auf Zahlung von 788 20 nebst 6 % Verzugszinsen seit dem 5. Mai 1887, und Zahlung der Kosten des Rechtsstreits wie des Arrestverfahrens, auch Vollstreckbarkeit des Urtheils eventl. gegen Sicherheitsleistung und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halberstadt auf den 13. Dezember 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wirs dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 4 Reichel, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

1“

Tagelöhner zu Bonn und Magdalena, geb

[23785] Oeffentliche Zustellung.

Der Albert Dopffer, Notar in Albesdorf, klagt gegen die Sophie Merckel, Näherin, früher zu Ins⸗ mingen wohnend, jetzt ohne bekannten Wohn“⸗ und Aufenthaltsort abwesend, aus erhaltenem Vorschuß herrührend, mit dem Antrage auf kostenfällige Ver⸗ urtheilung der Beklagten zur Zahlung von Ein⸗ hundertdrei Mark achtundsiebenzig Pfennig nebst Zinsen zu 5 % seit dem 27. Juli 1887, sowie Er⸗ klärung des ergehenden Urtheils für vorläufig voll⸗ streckbar, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Albesdorf in Lothringen auf den 29. September 1887, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berghausen,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

[23786] Oeffentliche Zustellung.

Nr. 8697. Der Schreiner Friedrich Burckhardt von Wiesloch klagt gegen den Josef Hohlfelder von Wiesloch, z. Zt. in Amerika an unbekannten Orten sich aufhaltend, wegen Pachtforderung, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 66 nebst 5 % Zinsen vom Klag⸗ zustellungstage unter vorläufiger Vollstreckbarkeits⸗ erklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Wiesloch auf

Freitag, den 28. Oktober 1887, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Wiesloch, den 5. August 1887.

Gerichtsschreiberei des Großh. Amtsgerichts. Ballweg.

[23792] Oeffentliche Zustellung.

Die Kauffrau Johanna Cohn zu Prostken, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Czygan zu Lvyck, klagt egen den Amtsdiener Fritz Hauch, früher zu Prost⸗ en, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 146,90 aus den Wechseln vom 9. Juni 1887 über 100 und 46,90 ℳ, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 146,90 nebst 6 % Zinsen seit dem 1. Juli 1887, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Lyck auf den 5. Oktober 1887, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lyck, den 4. August 1887.

1 Fuchs,

Gerichtsschreiber Amtsgerichts. S. V.

[23789] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Heinrich Meyer jun. zu Berlin, Friedrichstraße 23, vertreten durch den Rechtsanwalt Brehm hieselbst, klagt gegen den Droguisten Otto Bloch, früher hier, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, wegen käuflich gelieferter Waaren, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 160,85 nebst 5 % Zinsen seit dem 14. Juni d. J. und Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amts⸗ gericht zu Neubrandenburg auf

Freitag, den 28. Oktober 18827, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8

““ 88 6. August 1887.

Kru

se, als Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amts⸗ gerichts. “““ [23804] Oeffentliche Zustellung.

Die Helene Kern, ohne besonderes Gewerbe zu Quierschied wohnend, Ehefrau des daselbst wohnenden Kaufmanns Markus Simon, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Giersberg, klagt gegen ihren genannten Ehe⸗ mann Markus Simon, Kaufmann, zu Quierschied wohnend, in Konkurs, wegen Gütertrennung, mit dem Antrage:

die zwischen Parteien bestehende Errungenschafts⸗ gemeinschaft für aufgelöst zu erklären und die Parteien zur Auseinandersetzung vor Notar zu verweisen, Kosten dem Beklagten zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Saarbrücken auf den 31. Oktober 1887, Vormittags 9 Uh⸗ mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Saarbrücken, den 2. August 1887.

Koster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [23802] Bekanntmachung.

Wiedemann, Anna Maria, Ehefrau des Georg Barth, Schreiner, Beide in Stoßweier, vertreten durch Rechtsanwalt Stehle, klagt gegen ihren ge⸗ nannten Ehemann, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen ihnen bestehenden Gütergemeinschaft.

Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Abtheilung der Civilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Kolmar i. E. ist Termin auf den 8. November 1887, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

Der

[23801] Bekanntmachung.

Durch Beschluß der Ferienkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichs zu Kolmar i. E. vom 6. August 1887 wurde die Trennung der zwischen den Eheleuten Aimée, geborene Ehrlen, obne Ge⸗ werbe, und Koskowitz, Heinrich, Maler, Beide in Kolmar, bestehenden Gütergemeinschaft ausgesprochen.

Dem Ehemann wurden die Kosten zur Last gelegt.

Der Landgerichts⸗Ober⸗Sekretär: Haas.

Durch rechtskräftiges Urtheil der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 5. Juli 1887 ist die zwischen den Eheleuten Theodor Peters, Doppel⸗

gatz zu Bonn bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt. Bonn, den 4. Wass 1887. ein, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[23803] 8 Gütertrennung.

Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 14. Juli 1887 ist die zwischen den Eheleuten Edmund Kurtenbach, Tagelöhner zu Lohmar und Christine, geb. Schmitz, Tagelöhnerin daselbst, bestandene ehe⸗ liche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt.

Bonn, den 5. August 1887.

Klein, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[23831] Urtheils⸗Auszug.

Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken vom 15. Juni 1887, wurde die zwischen der Sophie Schmidt, ohne Stand, Ehefrau von Caspar Bal⸗ thasar Zirngibl, Bierbrauer, Beide zu Ottweiler wohnend, und diesem Letzteren, ihrem Ehemanne, bestehende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt, und sind die Parteien zur Auseinandersetzung vor den Königlichen Notar zu Ottweiler verwiesen worden.

Saarbrücken, 4. August 1887.

Koster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[23777 Bekanntmachung. In die Liste der Rechtsanwälte des unterzeichneten Gerichts ist der Rechtsanwalt Siegfried Brauer von hier heut eingetragen worden. Kosel, den 5. August 1887. Königliches Amtsgericht.

8

3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.

[23018] Bekanntmachung. Es sollen: etwa 65 400 kg alter Gußstahl, . 900 Stahl, 37 300 altes Schmiedeeisen, 10 300 Gufeisen, 8 700 Leder am Mittwoch, den 17. August d. Is., Vor⸗ mittags 11 ¼ Uhr, im Wege der Submission, bei welcher ein mündliches Aufbieten ausgeschlossen ist, an den Meistbietenden verkauft werden. Die Verkaufsbedingungen liegen im Geschäfts⸗ zimmer zur Einsicht aus, auch können dieselben gegen Erstattung der Schreibgebühren von 1 übersandt werden. Danzig, den 2. August 1887. Königliche Direktion der Gewehrfabrik.

[23769] Verdingung

der Ausführung der Erd⸗ und Böschungsarbeiten (452 000 cbm, 73 000 qkm) für den Umbau des Bahrhofes Erfurt, Sekt. I. Einführungsbahn und Güterbahnhof, in einem Loose.

Termin Donnerstag, den 8. September d. J., Vormittags 11 Uhr, in der Bau⸗Abthei⸗ lung, Moltkestraße 3, parterre. Zeichnungen, Massen⸗ dispositionen und Bedingungen können daselbst ein⸗ gesehen, die letzteren beiden, sowie die Verdingungs⸗ haschnahe gegen kostenfreie Einsendung von 70 von daher bezogen werden.

Versiegelte Angebote mit der Aufschrift „Angebot auf Erdarbeiten“ sind bis zum Termine daselbst franco einzureichen. .

Zuschlagsfrist 4 Wochen.

Erfurt, den 8. August 1887.

Die Bau⸗Abtheilung. Grothe.

[237688 Centralbahnhof Düsseldorf.

Zum öffentlichen Verding der Anfertigung, An⸗ lieferung und Aufstellung einer eisernen Straßen⸗ brücke, Halbparabelträger im Gewichte von rd. 119 t Schweißeisen und 3,4; t Gußstahl ist Ter⸗ min auf

Freitag, den 19. August 1887, Vormittags 11 Uhr, in meinem Geschäftszimmer, Bilkerstraße Nr. 14, festgesetzt.

Die maßgebenden Bedingungen und Zeichnungen liegen daselbst zur Einsicht aus, auch können Abdrücke der Bedingungen gegen Einsendung von 2 von dort bezogen werden.

Versiegelte, mit entsprechender Aufschrift versehene Angebote sind bis zu dem genannten Tage ebendahin postfrei einzusenden.

Zuschlagsfrist 3 Wochen.

Düsseldorf, den 4. August 1887.

1 Der Eisenbahn⸗Bauinspektor. Roßkothen.

224522 288 5 6 . (23422] Submissions⸗Termin. Mittwoch, den 17. August cr., Vorm. 9 Uhr, zum Verding der Lieferung von

a. Holzutensilien veranschlagt zu. 6428,31 ℳ,

b. Utensilien von Eisen veranschlagt zu 3319,10 im Bureau der unterzeichneten Verwaltung, woselbst Bedingungen ausliegen, welche auch abschriftlich gegen Kopialien bezogen werden können.

Koblenz, den 4. August 1887.

Königliche Garnison⸗Verwaltung.

4) Verloosung, Zinszahlung ꝛe. von öffentlichen Papieren.

[23767 Bei der am 29. Juli cr. stattgefundenen öffent⸗ lichen Sitzung des unterzeichneten Magistrats sind: A. von der städtischen Anleihe I. Emission aus dem Jahre 1866 folgende Nummern: 1) zu 600 Nr. 53 89 91 161; 2) 82 300 Nr. 337 397 402 426 433 468 712; 3) zu 75 Nr. 729 735 739 748 770 810 816 827 844 861 888 896 900 918 930 933 946

961 1027 1043 1059 1063 1089 1106 1160

11“

1163 1173 1176 1194 1243 1271 1272 279 1288 1309 1313 1324 1383 1398 14011422 1423 1487 1519 1581 1583 1585 15981618 1619 1621 1628 1649 1676 1681 170,

B. von der städtischen Anleihe II. Emüon aus dem Jahre 1874 folgende Numern:

1) zu 1500 Nr. 82 273 284 394;

2) zu 600 Nr. 430 530 593 803 879924 964 999 1177 1312 1350 1353;

3) zu 300 Nr. 1403 1440 1442 1454 478 1514 1546 1576 1594 1596 1620 1621 643 1646 1651 1677 1684 1733 1770 1777 779 1835 1874 1886 1891 1906 1910 1911 922 1928 1931 1947 1956 1976 1977 1979 982 1990 2024 2033 2037 2081 2087 2116 124 2145 2148 2151 2202 2206 2212 2255 257 S 2279 2283 2287 2302 2316 2345 356 2376;

C. von der städtischen Anleihe III. Emison aus dem Jahre 1884 folgende Numurn:

1) zu 1000 Nr. 54 128 197 244;

2) zu 500 Nr. 284 381 402 435 439

ausgeloost worden.

Die Inhaber dieser Obligationen werden hierurch aufgefordert, vom 31. Dezember d. J. ab die Nominalbeträge derselben gegen Rückgabe der; Pli⸗ gationen und der Coupons: 8

a. I. Emission Nr. 15 bis inel. 20,

b. II. 1 ZE1“

11““ in unserer Kämmereikasse, Zimmer 11 des Rth⸗ hauses, in Empfang zu nehmen, wobei bemerkt Urd, daf vom 1. Januar 1888 ab eine fernere Fer⸗ zinsung der ausgeloosten Obligationen nicht nehr stattfindet. 8

Ferner sind bereits früher ausgeloost und sthen in Rest:

a. I. Emission:

ausgeloost zum 31. Dezember 1884:

Nr. 1154 à 75 ℳ, ausgeloost zum 31. Dezember 1885:

Nr. 733 811 884 à 75 ℳ,

ausgeloost zum 31. Dezember 1886: Nr. 38 à 600 ℳ,

desgl. Nr. 749 919 1024 1094 1256 321

1447 à 75

. II. Emission: ausgeloost zum 31. Dezember 1883:

Nr. 1767 à 300 ℳ, ausgeloost zum 31. Dezember 1884: r. 1434 2046 à 300 ℳ, ausgeloost zum 31. Dezember 1885:

Nr. 1257 à 600 ℳ,

Nr. 1588 à 300 ℳ, ausgeloost zum 31. Dezembe 1886:

Nr. 389 à 1500 ℳ, 8

Nr. 904 978 à 600 ℳ,

Nr. 1427 1428 1433 1519 1579 1709 114 1715 1731 1758 1805 1813 1980 20 2290 2389 à 300 1

Nordhausen, den 29. Juli 1887. Der Magistrat. 8 Hahn.

u.

[23766]3 Bekanntmachung.

Die Verloosung der auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 17. September 1875 ausgefertigten, auf den Inhaber lautenden Obligationen der Stadt Trier, welche für das Etatsjahr 1887/8 zur Einlösung kommen sollen, findet am Dienstag, den 23. August 1887, Vormittags un 10 ½ Uhr, in dem Rathhaussagle hierselbst statt. was in Gemäßheit des §. 8 des vorerwähnten Pri⸗ 1 hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht wird.

Trier, den 4. August 1887.

Der Ober⸗Bürgermeister. de Nys.

5) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. [23945] E“

Bierhallen⸗Actien⸗Gesellschaft zu Berlin.

Auf Antrag des Aktionärs, des Bierbrauers A. u. W. Allendorff in Schönebeck a. E., haben wir eine außerordentliche Gen.⸗Vers. auf Sonnabend, den 27. d. Mts., Vorm. 8 Uhr, im Sitzungs⸗ saal des Herrn Rechtsanwalt u. Notar Lüders, Wallstr. 25 hier, mit folgender Tagesordnung anberaumt: 1) Bestellung eines gerichtlichen Re⸗ visors zur Prüfung des Hergangs der Gründung und der laufenden Geschäfts⸗Verwaltung, 2) Beschluß⸗ fassung über Anstrengung einer gerichtlichen Klage gegen den früheren Direktor Albin Biedermann und den jetzigen Direktor Albrecht Biedermann, 3) Be⸗ schlußfassung über Auflösung der Gesellschaft. Zur Theilnahme an der Gen.⸗Vers. sind diej. Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien rechtzeitig in Gemäß⸗ heit des §. 7 des Statuts an der Gesellschaftskasse hinterlegt haben.

Berlin, den 9. August 1887.

Bierhallen⸗Actien⸗Gesellschaft zu Berlin.

Albrecht Biedermann.

[23939] Hasfabrik Regensburg. Bekanntmachnng.

Die diesjährige ordentliche Generalversamm⸗ lung findet 6 Montag, den 29. August 1887, Vormittags 10 Uhr, im Rathhause statt, wozu die verehrlichen Actionaire freundlichst einge⸗

laden werden. Tagesordnung: 8 1) Rechnungsablage für das Betriebsjahr 1886/87 und Beschlußfassung über die Verwendung der Erträgnisse. 8

2) Ergänzungswahl für den Aufsichtsrath und Wahl der Revisoren.

Die Anmeldung des Actienbesitzes und der Nach⸗ weis der Berechtigung zur Theilnahme an der Generalversammlung und Stimmgabe geschieht durch Vorlage von Nummernverzeichnissen der eigenen be⸗ ziehungsweise der Actien der Vollmachtgeber.

Regensburg, den 6. August 1887.

Actiengesellschaft für Gasbeleuchtung in Regensburg. Der Vorsitzende des Aufsichtsrathes.

[23758]

[23765] Bekanntmachung.

Durch Ausschreibung vom 15. April 1887, ver⸗

öffentlicht im Deutschen Reichs⸗Anzeiger Nr. 90 vom 18. April 1887, wurden die Herren Aktionäre der Oberbayerischen Molkerei⸗Aktiengesellschaft in München aufgefordert, die auf die Aktien bezw. Interimsscheine noch ausstehenden 15 % bis längstens 15. Mai 1887 an den Vorstand der Gesellschaft oder an das Bankhaus Kester & Bachmann in München einzubezahlen.

Wegen verzögerter Einzahlung der eingeforderten Beträge ergeht hiemit an die säumigen Gesellschafter die dritte und letzte Aufforderung, die Einzah⸗ lung von 15 % auf jede Aktie bezw. jeden Interims⸗

schein bis spätestens 15. September 1887 bei Meidung des Ausschlusses mit dem Antheilsrechte zu leisten, und wird auf die vorausgegangenen Auf⸗ forderungen vom 15. April 1887 und 8. Juni 1887, veröffentlicht im Deutschen Reichs⸗Anzeiger Nr. 90 und Nr. 133 vom 18. April 1887 und 10. Juni 1887 Bezug genommen. München, am 6. August 1887.

Der Vorstand der Oberbayerischen Molkerei⸗Aktiengesellschaft

in München. Pfister⸗Huber. G. Naeher.

[23756] Activa.

Passiva.

Grubenfelder⸗Conto . .... Grundstücke⸗ und Gebäude⸗Conti. . . .. .. Zechenbahn⸗, Ladevorrichtung⸗, Wege⸗ und Einfriedi⸗ 11X“X“X“ Kessel⸗, Maschinen⸗, Pumpen⸗, Kohlenwäsche⸗ und bbbbbeeö“; Schächte⸗, Stollen⸗, Querschläge⸗Conto und Conti y11814“ Conti der Bestände an Betriebs⸗Inventar, Mate⸗ terialien und Kohlen h“ Cassa⸗Conto. . . .. Diverse Debitoren⸗Conti. Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto

Debet.

Bilanz vom 1. April 1887.

ĩ 285 006 56

750 000 250 000

213 949 52 71 147 04

334 140 Capital⸗Conto .. 91 797, 39] ũ Hvpotheken⸗Conto iverse Creditoren⸗ 42 465/89 Conti 1u. Amortisations⸗Conto 183 942 95 1

488 254 75

50 093 55 403 33

9 072 29 84 926 41

1 285 006 55 Credit

Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto am 1. April 1887.

68 968 48] Per Steinko 251 405 35

35 971 40

An Bilanz⸗Conto . . Betriebskosten⸗Conti Generalkosten⸗Conto Abgang auf In⸗

ventar⸗Conten 1 Zinsen⸗Conto... Amortisations⸗Conto

Verlust

27 239 84 255 031 83 Bantorf, 30. April 1887.

II1I11“ 33 Entschädigung...

50 497,37] Amortifation in 1886 87 57 239. 84 20 949 39] ab Gewinn in 1886/87 11 281. 91 15 957. 93

J1I— 319 955 42

hlen⸗Conto. 313 623. 35 32. 07

in 1884 86 .ℳ 68 968.48 84 926/41

705 051 85

Genehmigt in der ordentlichen Generalversammlung vom 5. August 1887.

Bantorfer Kohlenzech

en, Actien⸗Gesellschaft.

Der Vorstand.

[23757]

Activa.

Ceres⸗Zuckerfabrik Dirschau.

Bilanz am 30. Juni 1887.

Passiva.

Fabrikanlage: Fabrik⸗Grundstück⸗Conto Gebäude⸗Conto. . . . .. 442 077 94

5 % Abschreibung. 22 103 89 Maschinen⸗Contöo 469 737 20 7 % Abschreibung. 32 881 60 Beleuchtungs⸗Anlage⸗Conto. . . 14 545 60 6 % Abschreibung.. 87275 Steinpflaster⸗Conto ... 4 % Abschreibung. Eisenbahn⸗Anlage⸗Conto. . . . 10 % Abschreibung. Inventarien⸗Conto . . . . 10 % Abschreibung . . Laboratorium⸗Einrichtungs⸗Conto. 15 % Abschreibung. 9) Comptoir⸗Utensilien⸗Conto.. 10 % Abschreibung.

8

1

90 +Ꝙ Od ̊

ld Slrborb⸗

Yꝓq

00 B⸗

b” †rStSS.

002

5 12 21 o— 2 .

3₰ 87 180 50 Aectien⸗Capital⸗Conto 599 100— Hypotheken⸗Conto 63 500,— 419 974 05] Cautions⸗Conto . .. 36 65 Conto pro Diverse, Cre⸗ ditores (incl. 650 000 von dem Aufsichtsrath u. der Direction aus⸗ gestellter Garantie⸗ Meeeth) 1 089 740 Reservefonds⸗Conto 922. 65 Diesjähriger Zugang „5008. Tantième⸗Conto..... 1 704 Spezial⸗Reservefonds⸗ MW 17 000 Gratifications⸗Conto 1 500,—

436 855 60 13 672 85 19 509 75 12 837 15

12 170 45 5 008/7

1 245 4

Mühlen⸗Grundstück⸗Conto. . .

5 % Abschreibung. Grundstück Dirschau B. Nr. 71 Betriebs⸗Conto:

a. Fertige Fabrikate. .Unfertige Fabrikate. .Betriebs⸗Materialien.. Miverse Materialien . .. 2 678 49 .Vorausgaben f. Geschäftsjahr

1887,88I 3 041 31 Mühlen⸗Ertrag⸗Conto .... b EE-1¹*““] l48“ Conto pro Diverse, Debitores (inecl.

650 000 hinterlegter Garantie⸗ 4“

7955 01

Hewinn⸗ und Verlust⸗ [005 150 35 1 8 8 8 49 518 40 29 918 ,37

14 874 50 42 20 2 359 25

678 181 73

Debet.

Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto.

1 782 544 80

1782 54480 Credit.

An Gebäude⸗Reparatur⸗Conto 2 978 86

Conto pro Diverse Abschreibungen 1 Reservefonds⸗Conto . . Tantième⸗Conto... Spezial⸗Reservefonds⸗Conto. Gratifications⸗Conto 1 Saldo, Vortrag.

100/35 736 35

94 863 66

Per Tantième⸗Conto Conto pro Diverse. Betriebs⸗Conto

Dirschau, 5. August 1887.

Der Aufsichtsrath.

von Palubicki. C. Riesemann. R. Liebricht. Th. Nicklas.

Alex. Wilde.

O. Brand W. Rieck. J. von Zydowit.

95 700,/36

8 Die Direction. 8 t. E. Burmeister. H. Schmidt. A. Krentz.

Vorstehender Rechnungs⸗Abschluß stimmt mit den ordnungsmäßig geführten Büchern der Gesell⸗

schaft überein. 1 H. Goetz.

Gustav Thiem.

Die heutige Generalversammlung wählte zu Mit⸗ liedern des Aufsichtsraths auf die Dauer von vier Jahren die Herren: Rentier A. H. Claassen, Dirschau, August Nieß, Dirschau, und besteht derselbe nunmehr aus folgenden Herren: Major von Palubicki, Liebenhoff, Gutsbesitzer J. vog Zydowitz, Baldau, Rittergutsbesitzer B. Brandt, Zeisgendorf, Rentier A. H. Claassen, Dirschau, Gutsbesitzer R. Liebricht, Zeisgendorf, Kaufmann Th. Nicklas, Dirschau, Rentier Aug. Nieß, Dirschau, Kaufmann Alex. Wilde, Danzig. Dirschau, 5. August 1887.

Ceres⸗Zuckerfabrik Dirschau.

E. Burmeister. H. Schmidt. A. Krentz.

In der heutigen Söun des Aufsichtsraths wurden für das laufende Geschäftsjahr: Herr Major von Palubicki, Liebenhoff, zum Vorsitzenden des Aufsichtsraths, Herr Gutsbesitzer J. von Zydowitz, Baldau, zum Stellvertreter desselben, ferner auf die Dauer von drei Jahren: Herr Stadtrath A. Krentz, Dirschau, zum geschäftsführenden Direktor, Herr Oberamtmann E. Burmeister, Mühl⸗ banz⸗ [23759] Baurath H. Schmidt, Dirschau, zu Beigeordneten der Direktion gewählt. Dirschau, 5. Angust 1887.

Ceres⸗Zuckerfabrik Dirschau. Der Aufsichtsrath: von Palubicki. J. von Zydowitz. O. Brandt. A. H. Claassen. R. Liebricht. Th Nicklas Aug. Nieß. Alex. Wild

[23762 ²7 · Muldenthal⸗Papierfabrik zu Freiberg i. S.

Nach der in der Generalversammlung vom 22. Juni a. c. gemäß §. 24 der revidirten Statuten statt⸗ gefundenen Neuwahl, und in der Sitzung vom 27. Juli a. c. erfolgten Konstituirung des Aufsichts⸗ raths besteht derselbe, wie bisher, aus den Herren:

Commerzienrath Franz Günther in Dresden, Mühlenbesitzer Heinrich Steyer in Naundorf, stellvertretender Vorsitzender, b

Banquier Henri Palmié in Dresden, Rechtsanwalt Dr. Trömel in Dresden, Stadtrath Heinrich Gotthard in en. Lederhändler S. H. Eger in Freiberg Freiberg i. S., den 6. August 1887. Der Aufsichtsrath. Franz Günther, Vorsitzender.

[23764] Norddeutsche Actiengesellschaft für Glasfabrikation in Bremen.

„In der Generalversammlung vom 20. April 1886 ist die Reduktion des Aktienkaͤpitals von 390 000 auf 260 000 beschlossen und zwar in der Weise, daß je 2 Actien in eine über den Betrag von 1000 lautende Actie zusammen gelegt werden.

Gleichzeitig ist der Vorstand beauftragt, von Actionairen, welche eine ungerade Zahl von Actien besitzen, die einzelnen überschießenden Actien entgegen zu nehmen und die für die eingelieferten neu auszu⸗ gebenden Actien für Rechnung der Einlieferer best⸗ möglichst zu verkaufen.

Wir fordern hiernach und in Gemäßheit eines in der Generalversammlung vom 14. April 1887 ge⸗ faßten Beschlusses unsere Herren Actionaire auf, ihre sämmtlichen Actien mit Talons und Coupons bis zum 1. November d. J. bei der Bremischen Hypothekenbank behufs Zusammenlegung resp. Verkaufs einzureichen, mit dem Hinweise, daß die nicht rechtzeitig eingereichten Actien an der Dividende für das Jahr 1887 keinen Antheil haben.

Bremen, den 8. August 1887.

J. Gruner, Carl F. Marwede. Vo

Stellvertr. Vorsitzer. rsitzer. [23883] Deutsche Grundkredit⸗Bank zu Gotha.

Wir bringen hierdurch zur Kenntniß, daß Herr Kaufmann Max Salomonsohn in Berlin, Leipzigerstraße 72, wohnhaft, zufolge Beschlusses unseres Aufsichtsraths zum Generalagenten unserer Bank für Berlin ernannt worden ist.

Herr Salomonsohn wird die Geschäfte der General⸗ agentur auf unserem dortigen Bureau Dorotheen⸗ straße 92 1. vom 10. dieses Monats ab in den üblichen Geschäftsstunden wahrnehmen.

Es sind an den Genannten alle Anträge und An⸗ fragen, sowohl solche, welche sich auf neue, wie solche, welche sich auf ältere und laufende dortige Darlehnssachen und auf unseren Berliner Grundbesitz beziehen, direkt zu richten.

Gotha, 7. August 1887.

Deutsche Grundkredit⸗ Bank. Landsky. R. Frieboes.

[23884]

Zur ordentlichen Generalversammlung am Freitag, den 26. August cr., Vormittags 10 Uhr,

im Geschäftslokale der Fabrik, ladet die Herren Aktionäre hiermit ganz ergebenst ein Der Vorstand

der Zuckerfabrik Nakel. A. Gohlke. Carl Poll. H. Birschel. Tagesordnung:

1) Geschäftliches.

2) Vorlegung der Jahresrechnung, Ertheilung der Decharge und Beschlußfassung über Vertheilung des Reingewinns.

3) Wahl eines Aufsichtsrathmitgliedes an Stelle des verstorbenen Herrn Falckenberg.

[23761] Bekanntmachung.

Es wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß ge⸗ bracht, daß die im Rechnungsjahre 1. April 1886/87 zur Einlösung gekommenen ausgeloosten vierprozen⸗ tigen Prioritäts⸗Obligationen der Hessischen (Friedrich⸗Wilhelms⸗) Nordbahn (Privilegium vom 1. April 1849), und zwar 3 Stück zu je 100 Thlr. = 300 in Gegenwart eines Notars vernichtet worden sind.

Von den in früheren Ausloosungen gezogenen Nummern sind noch folgende rückständig:

Ausloosung im Jahre 1883: Nr. 3139. 7 und 14778 zu je 100 Thlr. = 300

Ausloosung im Jahre 1884: Nr. 1831 zu 100 Thlr. = 300

Ferner machen wir darauf aufmerksam, daß die sämmtlichen Prioritäts⸗Obligationen der vorgedachten Anleihe, welche nicht schon vorher ausgeloost waren, auf den 1. April 1885 zur baaren Rüͤckzahlung des Nennwerthes gekündigt und daß bis jetzt 1 Stück zu 500 Thlr. = 1500 ℳ, und zwar die Nummer 906, und 73 zu je 100 Thlr. = 300 ℳ, und zwar die Nummern 65 396 446 551 552 801 1420 1482 1490 1640 2020 2426 2649 3016 3075 3488 3992 4256 4284 4532 4546 4690 4964 5279 5383 5499 6001 6057 6165 6211 6217 6563 6905 7034 7381 7606 7763 7807 7815 7922 8032 8034 8155 8456 8559 8655 9152 9173 9864 9997 10111 10278. 10386 10387 10456 10574 10944 11215 11413 11569 11660 11669 11847 12044 12426 12486 12672 12751 12920 13217 13567 14479 und 14889 noch nicht zur Einlösung eingereicht worden sind.

Die Inhaber der vorbezeichneten Prioritäts⸗Obli⸗ gationen werden zur Vermeidung weiterer Zins⸗ verluste hierdurch wiederholt aufgefordert, dieselben nebst den dazu gehörigen, nicht fällig gewordenen Zinsscheinen behufs Empfangnahme des Nennwerths der Obligationen an eine der Königlichen Eisenbahn⸗ Hauptkassen in Elberfeld, Berlin (Leipzigerplatz 17) oder Frankfurt a. Main oder an die Königliche Eisenbahn⸗Betriebskasse (Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Elberfeld) in Kassel einzureichen.

Elberfeld, den 3. August 1887.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

[23573] Facon⸗Schmiede und Schrauben⸗ Fabrik, Actiengesellschaft.

Die Generalversammlung der Gesellschaft vo 11. Juni a. c. hat beschlossen, das Grundcapital der Gesellschaft bis um den Betrag von hööchstens 187 000 herabzusetzen.

Die Gläubiger der Gesellschaft werden aufgefor⸗ dert, ihre Forderungen bei uns anzumelden.

Berlin, den 4. August 1887.

Die Direction. Franz Arnold.

7) Wochen Ausweise der deutschen Zettelbanken. [23903] Wochen⸗Uebersicht

der Reichs⸗Bank

vom 6. August 1887. Activa. 1) Metallbestand (der Bestand an coursfähigem deutschen Gelde und an Gold in Barren over aus⸗ ländischen Münzen, das Pfund fein zu 1392 Mark berechnet).. Bestand an Reichskassenscheinen an Noten anderer Banken an Wechseln an Lombardforderungen. an Effecten. an sonstigen Activen. Passiva. das Grundkapital . . 120,000,000 T Betrag der umlaufenden Noten

11) Die sonstigen täglich fälligen Ver⸗ 12) Die sonstigen Passiva Berlin, den 9. August 1887. Reichsbank⸗Direktorinm. Koch. von Rotth. von Koenen. Hartung.

[23779] Uebersicht der Provinzial⸗Actien⸗Bank des Großherzogthums Posen am 6./7. August 1887.

Aetiva: Metallbestand 562 098. Reichskassen⸗ scheine 515. Noten anderer Banken Wechsel 4 325 172. Lombardforderungen 1 374 950. Effekten 195 524. Sonstige Activa 475 621. Passiva: Grundkapital 3 000 000. Reserve⸗ fonds 750 000. Umlaufende Noten 1 663 800. Sonstige täglich fällige Verbindlichkeiten 54 230 An eine Kündigungsfrist gebundene Verbindlich⸗ keiten 1 326 742. Sonstige Passiva 17 252.

Weiter begebene, im Inlande zahlbare Wechsel

601 130. Die Direktion.

41,411,000 23,476 000 36,314 000

[23889]

Stand der Frankfurter Bauk

am 7. August 18

Cassa⸗Bestand: 1 Reichs⸗Kassen⸗

scheine 1 Noten anderer Banken. 1,162,700.—

3,440,000.—

76,800.—

4,679,500

Guthaben bei der Reichsbank 837,300 Wechsel⸗Bestand 26,204,900 Vorschüsse gegen Unterpfänder 1,271,300 1dc62 1,114,900 Effecten des Reserve⸗Fonds. 4,017,200 * 973,300 Darlehen an den Staat (Art. 76 der

Statuten). ““ III1“ Passiva. Eingezahltes Actien⸗Capital 17,142,900 Üeeeeeen“] EIUmlanf6716868 Täglich fällige Verbindlichkeiten. 4,931,900 An eine Kündigungsfrist gebundene

Verbindlichkeiten. b“*“ Noch nicht zur Einlösung gelangte

Guldennoten (Schuldscheine) Die noch nicht fälligen, weiterbegebenen inländischen

Wechsel betragen 1,533,900. —.

Die Direction der Frankfurter Bank. H. Andreaäge. A. Lautenschlaeger.

[23929] Bank für Süddeutschland.

Stand am 7. August 1887.

Activa.

Casse: 1) Metallbestand. 2) Reichskassenscheine 12,295 3) Noten anderer Banken 298,000 Gesammter Cassenbestand 5,224,607 70 Bestand an Wechseln. .18,391,451 47 Lombardforderungen 814,947 65 Eigene Effecten. 4,062,925 81 Immobilien 433,159 79 Sonstige Activa 1,942,919 93

30,870,012 35

4,914,312 70

Passiva.

I. Actiencapital 1 II. Reservefonds bbbü’98 III. Immobilien⸗Amortisationsfonds 97,696 /72 IV. Mark⸗Noten im Umlauf . .[12,792,100 V. Nicht präsentirte Noten in alter Ioo

VI. Täglich fällige Guthaben VII. Diverse Passiva

15,672,300

Eventuelle Verbindlichkeiten aus gegebenen im Inlande zahlbaren Wechseln 1,354,566.—.