881 205078 142 177 246 257 262 335 607 772 864 895 900 922 206051 360 450 602 781 207119 126 255 266 605 623 653 655 661 696 746 822 829 850 916 933 208163 433 449 468 573 209407 516 605 635 734 782 874 953 210087 129 158 187 203 334 622 632 882 211029 313 333 342 505 516 614 683 694 782 212354 419 452 566 626 777 810 213119 124 155 212 301 358 384 389 613 670 794 926 954 214019 23 33 34 38 45 164 248 342 413 514 572 601 677 819 215076 339 523 663 688 772 815 941 987 216105 368 450 461 562 653 727 760 762 823 880 921 937 217105 194 483 494 551 557 640 716 218041 231 377 395 417 428 484 690 219016 179 252 270 316 551 559 697 702 749 997 220045 312 430 464 510 577 608 646 680 785 978 221009 42 270 284 340 474 730 222200 238 300 371 385 450 626 627 637 677 693 797 830 223070 220 276 291 342 513 547 — 705 933 224065 98 139 175 194 264 345 389 Der Bericht der Handels⸗ und Gewerbe⸗ 406 461 505 510 572 648 840 959 225068 157 kammer zu Dresden für das Jahr 1886 636 746 776 914 987 226068 235 239 389 441 theilt in Bezug auf die allgemeine Lage des Handels 594 648 800 873 890 227024 54 67 411 454 und der Gewerbe mit, daß die Menge der produzirten 477 515 530 639 653 698 855 867 878 228013 Waaren hinter der des Vorjahres nicht zurück⸗ 36 165 179 419 443 479 531 561 596 646 800 geblieben sein dürfte, aber daß der Werth gesunken 866 229305 307 343 347 441 485 598 648 650 sei, da die umgesetzten Waaren bei gleicher Umsatz⸗ 652 906 956 230130 154 182 314 421 426 442 menge nicht die Werthzahlen des Vorjahres erreicht 568 666 821 834 842 867 231079 109 184 188 haben. Der Export scheint im Ganzen eher eine 296 365 504 562 652 674 742 946 232085 134 Steigerung als einen Rückgang erfahren zu haben 294 302 432 501 691 819 233083 98 101 120 Hinsichtlich der Absatzländer machte sich eine Ver⸗ 218 251 299 504 588 637 686 817 234169 187 schiebung der früheren Verhältnisse bemerkbar. Eng⸗ 307 361 406 409 820 235028 101 151 216 225 land hat sich für viele Waaren, wie Taschenuhren 317 445 448 499 522 564 609 611 680 745 914 Nippes, Porzellanwaaren, Luxusmöbel u. s. w.) 994 236029 32 41 68 99 237 297 308 321 509 weniger aufnahmefähig bewiesen als sonst. Nach 627 632 742 762 901 237019 82 303 360 396 den Vereinigten Staaten hat die Ausfuhr eine sehr 671 769 238036 44 62 220 349 537 544 586 erfreuliche Steigerung erfahren, dieselbe bezifferte sich 873 995 239026 115 243 248 256 519 687 715 auf einen Werth von 6 280 320 ℳ gegen 4 716 554 ℳ 724 808 986 240230 391 430 433 515 671 673 in 1885; daran betheiligte sich die Textilindustrie 980 241252 295 553 575 587 710 873 899 926 mit einem Plus von 816 000 ℳ gegen das Vorjahr 943 242017 44 123 283 492 494 527 561 592 und die der Keramik mit einem Mehr von 500 000 ℳ 600 776 786 243067 109 132 153 220 248 467 Auch in der Ausfuhr nach Süd⸗Amerika scheint we⸗ 487 511 736 752 764 781 853 244032 274 413 nigstens in einigen Artikeln eine Besserung zu ver⸗ 471 474 603 791 992 245102 127 213 241 329 zeichnen zu sein. Das Geschäft nach Spanien hat 398 606 674 781 908 914 246019 147 166 462 sich in denselben Grenzen wie im Vorjahre bewegt. 543 548 812 818 920 942 247201 228 317 361 Als aufnahmefähiges Absatzgebiet wird für einige 398 467 548 602 669 708 804 807 809 817 904 Artikel, z. B. Metallwaaren für Haushaltungs⸗ und 933 966 248076 87 107 235 245 453 656 777 Küchenzwecke, Mehl u. s. w. Portugal zum ersten 893 900 249085 242 272 281 287 553 606 Male aufgeführt. Der Export nach Frankreich, 750 977. Oesterreich und Rußland hat eine Verminderung er⸗ Die Gewinne werden am Montag, den 1. und litten. — In sehr erfreulicher Weise hat sich wäh⸗ Dienstag, den 2. August cr., sowie an den drei rend des Berichtsjahres der Exportverein für das folgenden Montagen und Dienstagen, Nachmittags Königreich Sachsen in Dresden entwickelt. Die von 2—6 Uhr, in der Küsterwohnung der St. Peters⸗ Mitgliederzahl, welche Ende 1885 ca. 300 betrug, kirche, Sternengasse 65 zu Köln, gegen Aushändigung war am 31. Dezember 1886 auf 548 gestiegen, eine der Gewinnloose verabfolgt. Nach dem staatlich Vermehrung, welche vor Allem auf die in den ersten genehmigten Verloosungsplan verliert jedes Gewinn⸗ Tagen des Juni erfolgte Eröffnung des permanenten loos 3 Monate nach der Ziehung, also mit dem Erxport⸗Musterlagers des Vereins zurückzuführen
22. Oktober 1887 sein Anrecht auf Verabfolgung ist. Die Zahl derjenigen Aussteller, deren Gesuche des Gewinnes. hatten berücksichtigt werden können, belief sich auf 268, Der Kirchenvorstand wird sich mit dem Versenden eine beträchtliche Anzahl von Gesuchen hatten wegen der Gewinne nicht befassen. Auswärtige Gewinner Raummangels zurückgewiesen werden müssen. Die wollen ihre Gewinnlooöse nur an das Bankhaus Ausstellung fand, obgleich sie kein vollständiges Bild A. Fuhse, Berlin W., Friedrichstr. 79 ein⸗ der sächsischen Exportindustrie gewähren konnte, all⸗ senden, welches gegen Beifügung von 50 ₰ für gemeine Anerkennung und wurde auch von außer⸗ Verpackungskosten, sowie 50 ₰ für Porto in Summa deutschen Plätzen Europas und von überseeischen 1 ℳ den Versandt übernehmen wird. Für Zu⸗ Plätzen zahlreich besucht. Diesem Besuche entsprach sendung unter „Einschreiben“, falls solches gewünscht die Zahl der Bestellungen und Aufträge, welche wird, sind außerdem 20 ₰ zu entrichten. mehrfach in sehr beträchtlicher Höhe den Ausstellern
215 426 441 479 554 676 787 850 870 909 z zu Theil wurden. — Ueber die feierliche Eröff 315 826 44 199 116 184 189 299 587 649 71 Der Kirchenvorstand von der fubventionirten Postvampferlinien nach Ifr Anien 808 883 884 894 139085 145 244 263 483 4366 St. Peter. sagt der Bericht: Es sind Tage unvergeßlicher Er⸗
179 632 661 837 959 993 140063 147 151 innerungen gewesen, an weihevollen Momenten reich, 643 671 980 985 989 141007 163 386 387 412 welche jeden Theilnehmer mit gerechtem Stolz auf 474 604 636 705 857 923 955 142143 257 421 123781] die kräftige Entwickelung des deutschen Handels und 615 651 784 846 911 970 143044 63 161 284 M ts⸗U b ;. t der deutschen Industrie, zugleich aber auch mit Dank 387 410 467 518 668 699 978 968 144144 380 tonats⸗Uebersicht für die Leiter der Geschicke des Deutschen 501 519 533 631 683 693 727 145184 193 326 Sar Reichs erfollten. Weiter wird auf die erseen⸗
Communalständischen Bank
für die Preußische Oberlausitz
Zuauultimo Juli 1887.
Activa.
““ “ 11u““
[23780] Wochen⸗Uebersicht 331 697 965 993 71148 249 510 715 788 812 der Städtischen Bank zu Breslaun 846 912 944 72123 414 598 633 663 707 775 821 am 6. August 1887. 996 73223 278 421 519 675 705 776 802 816 Aetiva. Metallbestand: 1 074 065 ℳ 91 ₰. 860 74120 125 175 399 407 408 422 495 639 Bestand an Reichskassenscheinen: 10 585 ℳ Bestand 891 895 981 75072 309 319 595 774 782 791 an Noten anderer Banken: 554 600 ℳ Wechsel: 76121 211 217 267 270 477 576 716 838 77016 6 578 585 ℳ 64 ₰. Lombard: 2 855 100 ℳ 19 70 217 247 550 551 763 78142 225 391 498 Effekten: 1 410 819 % — ₰. Sonstige Aktiva: 594 696 857 875 79061 273 346 456 784 942 39 591 ℳ 23 ₰. 954 80458 504 785 871 943 980 81156 387 633 Passiva. Grundkapital 3 000 000 ℳ Re⸗ 737 830 843 82007 71 77 231 272 283 369 388 serve⸗Fonds: 600 000 ℳ Banknoten im Umlauf: 484 527 664 668 743 775 941 952 970 83104 1,575,178 2 585 000 ℳ Devpositen⸗Kapitalien: Tägliche Ver⸗ 214 412 437 448 567 572, 589 636 84138 381 sbindlichkeiten 182 200 ℳ An Kündigungsfrist ge⸗ 921 85090 94 105 125 166 174 196 304 489 787
. ℳ 3,000,000 bundene Verbindlichkeiten: 5 980 000 ℳ Sonstige 819 910 86096 208 328 537 565 759 840 750,000 Pafsta: 5463 ℳ 21 ₰. Eventuelle Verbindlich⸗ 936 87211 217 310 355 398 439 447 647 666 2,264,200 keiten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren 683 866 913 926 88105 161 282 325 347 362. 677.525 Wechseln: 146 814 ℳ 41 ₰. 435 626 728 S9033 66 261 670 727 900 90125
.1. . dep sit Kapit n. 4. 892,442 —NNNNNNNNNNNNBNNNN 615 672 681 710 725 88 Se erzinsliche Depositen⸗ sitalien. 822,442 — u 287 335 567 685 872 93057 1 2 7 “ 514,517 8) Verschiedene 8 44
Sonstige .. 824 858 924372 404 405 442 467 593 782 873 Eventuelle Verbindlichkeiten aus Bekanntmachungen. 933 956 95176 211 233 287 453 618 691 782 4 Mes 8 [23783]
8S hedeb 1 Inland 843 859 950 96117 88 WEEE h. “ f 629 688 780 836 871 898 — 57 76 fälli seln. 6 Durch dus am 18. v. Mts. erfolgte Ableben des 2 . a X““ Kreiswundarztes Dr. Strecker zu Dingelstädt ist die 765 881 894 964 966 976 98063 768 912 99106 [23935] Uebersicht mit einem Jahresgehalt von 600 ℳ dotirte Kreis⸗
174 198 203 506 731 16n 899 IvTT 138 8 8 z122 ;1 151 181 247 284 530 795 92 8 Wundarztstelle des Kreises Heiligenstadt zur der Magdeburger Privatbank. Erledigung gekommen. Activa. . 1,019,179
176 264 349 357 585 587 88 8 88 888 18 Fe ; c 7[750 779 848 942 102004 52 102 2 Qualifizirte Bewerber werden daher hierdurch auf⸗ 49. 888 1 9 3 gefordert, sich unter Vorlage der Qualifikations⸗ und 602 611 692 697 724 826 840 842 914 103198 27,595 Führungs⸗Zeugnisse, sowie eines selbstgeschriebenen 193,900 3,969,319
279 457 523 755 773 932 104193 256 1 88 Lebenslaufes binnen 6 Wochen bei mir zu melden. 456 547 622 628 653 681 861 Erfurt, den 3. August 1887. . 1,057,660 b 1,424,228
25 315,533,633,697 701 741 108011 74 95 dgee 18s h peen 206 257 387 675 789 793 2 950 98, EI1“ 107052 84 295 361,441 562 628 785 108047 114 140 161 484 574 704 765 799 830 840 173,020 EEEö 109011 49 88 253 300 324 331 347 396 511 613 6 745 828 858 110225 227 289 330 507 556 606 3,000,000 627 629 794 797 877 938 111020 115 118 123 600,000 225 318 343 391 435 562 669 805 846 884 924 2,521 2,405,600 1,136,524 444,035 156,488
17823890] Danziger Privat⸗Actien⸗Bank.
Status am 7. August 1887.
Activa. Metallbestand. . ℳ Reichs⸗Kassenscheine 8 Noten anderer Banken Wechselbestand. Lombardforderungen Effekten⸗Bestand Sonstige Activa
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger. ℳo. 184. Berlin, Dienstag, den 9. Auglst 188
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente, Konkurse, Tarif⸗ und Fahrplan⸗Aen
Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel Cent Register fü entral⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. n. 181) Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. 1. Das
Berlin 11“ 88 58 Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Arzeigers Fy⸗ 1neen König e C Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ Abonnement beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten? — — Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰. 1“
& 9] Poß; “ 2 ; .2 2F v;.
vmn nltenerxgfe deejer waeen 8 C1“ 1113“ Flesstentben Sehr leb⸗ Von den Kupferschmiedereien sind nur wenige voll mit 336 ( R-,eg. aft und auch in seinen Ergebnissen günstig war der beschäftigt gewesen. Recht lebhaft im Allge⸗ 1114““ Be gend Fe n Maschinen für die Legirungen für den tägliche f, für technif “ 1 e114“” 1 18 in uckerwaaren⸗ und Farbenfabrikation Dekorakions⸗ und 113“““ “ drei der Zinngruben, sowie eine Eisenfteingeude 19 S 1. d hlelten üc besssr 1““ 112 Freiverbau, während die übrigen Zubuße erforderten. gemeinen als besonders iur venbt ohim All. in den Materialien trat keine, in den Löhnen eine Das Ausbring Silbe ef rderten. gemeinen als besonders für geübte Arbeiter eine bis 10 % Erhö be bänder! in. (66 Mlhsbringellder Sülbsrorgen vecga g 1 Aufbesserung. Der Absatz fand zur einen Hälfte in In dem 1““ Geri. aen Sbanderana 8h 9788,2977K8 Süger, 2 Ga8679 kg Kupfer un Deutschland, azur andern nach den übrigen eine Erweiterung nicht zu konstatiren. Dem Inkraft⸗ 199,8 2ℳ)bJ123 0n, Schwefel m . von europäischen Ländern, namentlich nach Spanien, treten des Reichsgesetzes über die Stempelung von Vencszasten 0s 74b 10.239, kicaeg ein. 8 8 nach Nord⸗ und Süd⸗Amerika statt. goldenen und silbernen Geräthen sieht man d don 166 722 ℳ (157 259 79) bö. dn. 5 ü Z bnig günstig war der Geschäftsgang von mehreren sympathisch entgegen. Von dem Atelier für kunst⸗ 14““ 8— s Fabriken, welche Werkzeugmaschinen für Nähmaschinen⸗ gewerbliche Arbeiten in Gold, Silber und 30 525 (28 614) kg Wolframerz im LSahe 9 Sicn 11““ u. s. w. Elfenbein in Neugruna wird etwas günstiger fran Zerthe v⸗ en. Sehr lebhaften Geschäftsgang, vermehrte als in den Vorjahre verichte 1 . E“ 8 “ im Produktion und Absatz bei zufriedenstellenden Preisen tion und Absatz 113““ ö F“ 1 n Gert, chns reshener Fahri welche dSe eleheßhee von unechtem Blattgold und “ Verkaufspreis für Zinn ist im Berichtsjahre ni eschäftsz. ie Herstellung von Schnell⸗Bohr⸗ übertrafen die des Vorjahres. Für die Fabrikati
aufspreis für Zin sjahre nicht maschinen nach einem Patent betreibt. Mit der is 5 lag. G
— . e 13 5 1 etreibt. M n von leonische 9 3 Berichtsj 3 Pheecegecht e Zö im s s ; 11“ Verbin⸗ günstig; 1111““ Dur⸗ 21. er gen 1824 ℳ im dungen angeknüpft. Die reichlich eingehenden Auf⸗ der Ums dem Ja⸗ und Auslande unperändert Vöcaben Die Ergebnise ins Legen n5 1 ¹ e reichlich eingehenden Auf⸗ der Umsatz nach dem Ja⸗ und Auslande unve ebr; V e. T nsteinbergbaus träge machten Arbeit mit Ueberstunden, sowie 1 ie Klöppelei soge veit kechaßter beschaftnt⸗ 1“ tgeb des ensteinbergbau 9 Arbeit n en, sowie Ver⸗ die Klöppelei war sogar weit lebhaf eschäfti
EE“ — ehörige be Löhne sind im Wesentlichen denen des Vorjahres gießereie ichteten übe oͤhte Produkti
ach sth Döhl ige Gru 1 hne sind entlichen des Vorjahres gießereien berichteten üb höhte Pro
1 L“ 128689p g der Lüc geblieben. Der Fabrikation von Nähmaschinen erhöhten Aaic im In⸗ 188 ST 1““ b11Z131“ h 9 18 1; hat das Berichtsjahr keine Besserung gebracht. Da⸗ waarenfabriken und Töpfereien haben durchgängig von 1164“”“ er 898 von 1““ Strickmaschinenfabrik ihre Produktion sehr belebtem Geschäftsgange zu berichten, so das die “ 8 han in 1886 gan; beträchtlich erhöhen. Besonders sehr rege Ergebnisse trotz Steigerung der Preise einiger Roh⸗ “ — war die Nachfrage nach Strickmaschinen mit ein⸗ materialien und trotz vielfach stattgefundener 1“ “ 28⸗ 2 3) facher Mechanik für die Hausindustrie in Deutsch’ Erhöhung der Löhne der Werkstättenarbeiter vn etriebe K. 1“ Personen und Oesterreich. Gleichfalls sehr erfreulichen als befriedigende bezeichnet werden. Bei der Dres⸗ EE11““ E ahhen. a erhern 11““ 1“ dener Steingutfabrik (1000 Arbeiter) sind Produktion v1111A4“ g nd des Berichtsjahres genommen, da die Draht⸗ und Absatz unverändert geblieben. Die Königliche 8 1 fgeschlagen. D osgsätze sind gegen heftung, welche bisher nn Büche 8 1 lar f “ Vert en. Die Lohnsätze sind g welche bisher nur auf Bücher und Brochuren Porzellanmanufaktu Meißen bezeichnet den Ge 1A“ Anvendung san, 1nc auf die von Kartons als 1 “ 8 e S war G usgedehnt worden ist. Bei dem großen waaren (Tafelglas und Preßglas) war imsar um 2 ℳ gegen das Vorjahr besser geworden. Die Bedar tlich der Texti Mem gratzen waaren (Taselglas und Preßglas) war der Umsatz 4“ f,nament ich der Tertil⸗ und Manufaktur⸗ lebhaft. — Die Produktion der Z chemischen Fabriken Hesammtprod ko ; 220 000 chm waaren⸗Industrie an Kartons, ist somit den Draht⸗ in Mügeln, Niedersedlitz und Radebeul belief sich ar 88 “ Die Zahl Heftmaschinen ein weites Absatzfeld eröffnet. Der Glanbsrfal, S40 s nis 11““ 5 Lei eührend be Werich 1“ “ b in ö“ Thonerdesulfat auf 3721 t im Werthe von 381 270 ℳ en 30 in 1885- ““ “ heinlanden, sowie auch nach Frankreich, Bel⸗ an Alaun auf 688 t i von 93 175 ℳ nittszahl Arb 2 ert, ca. 200. Das d. ntsprechend ist man zu wesent⸗ während der von Farben für die Porzel 1 Geschäf 18, e . Preise als im licher Vergrößerung der Fabrikanlagen und um 10 % irtter 1“ Bachihhann ““ Gefimme⸗ Ginstelung dea ECA“ Ge⸗ Die Produktion von ätherischen Oelen und Essenzen Gr „ Lommatzsch, — laster⸗ tsge reiberger Fabrik für geodätische, astro⸗ gestaltete sich in F 1 imsatzes steine) lauten die Berichte nicht ungünstig. no 8 ü ännist strumer o1“ eine) 1. nomische, berg⸗ und hüttenmännische Just te und fter; inige Seifensiederei von
“ g n sche Justrumente und lebhafter; auch einige Seifensiedereien melden vo der he ge nach Apparate war normal, der Absatz d zu 1⁄ i W Geschäfts. —. 1Holz⸗
dae p 2 n p normal, lbsatz fand zu im einer Belebung des Geschäfts. — In de — dehnen sacegteat die hberzzalsen efstt . e. Nee he⸗ 88 9. 1. ö Fälat von snbrsguenzännah b 1hen ge i “ L11“ E111.“ ewicht hemie un armazie ländischen Bedarf) 24 000 (1885 15 000) chm kieferne 1 ür Rechenmaschinen war zufriedenstellend. Di ölzer imprägni ür di 6. “ enig für a ar zufriedenstellend. ie Schwellen und Hölzer imprägnirt. — Für die Groß⸗ 1 waren. Im Alle en die Be⸗ Fabrikation elektrischer Apparate zur Bel üllerei ief das Berichtsjahr mäsig befriedigend gte diestglttg de ion e pparate zur eleuchtung müllerei verlief das Berichtsjahr mäßig befriedigend; h — . g. und Kraftübertragung ergab befriedigende Resultate. die P ti si f sel Hö ie im
von Porzellanerde keine Aenderung auf. Die beiden Bei Tasche 111114A4“*“
ö nerde keine 2 1 Bei Taschenuhren machte sich ein Rückgang des E Vorjahre ge 8 fähi satz⸗ “ d mRückgang des Erports Vorjahre gehalten. Als recht aufnahmefähiges Absatz⸗ . 6 roduzirten bemerkbar; dagegen haben Großuh d Präzisi biet fü s E “ 1114“ — ; dagegen hab zuhren und Präzisions⸗ gebiet für deutsches Mehl haben sich außer wie bi
. 8 nung Pendeluhren einen gesteigerten Absatz zu verzeichnen. Die he⸗ land, S 2 im von Thon war gegen das Vorjahr sehr gesteigert; Pianofortefabritan rten Absatz zu verzeichnen. Die her England, Schweden, Norwegen, Holland, im 2soIEe e. zegen das TW r esteigert; 1 efabrikation bringt im Ganzen günstige letzten J Spanie wiesen. G GG“ Ctr. gegen 434 000 in 1885. Berichte über ihren Geschäftsgang. Die Ausfußr .“ Spanisa bnd, Poftugal D sächsijch sieg, auf 134. — In der nach den Vereinigten Staaten, Merxiko und Süd⸗ “ Ses hhen ufägsghh elsc W gelangten zur Amerika ist zurückgegangen, während der Orient, Chemiker⸗Zeitung. Central⸗Organ für hge 999 9 Eiecsemmatertal, V⸗ Cehe sowie 11“ Chemiker, Techniker, Fabrikanten, Apotheker, In⸗ welche G „S „eim waren. Wenig befriedigend war der Absatz von genieure. (Cöthen.) Nr. 63 — Inhalt: Werte -Cö“ ET1ö1““ 11“ sescohcöten Batten Konvention deutscher Sodafabriken. eb1“ 1111616“*“ 888 Peütheg. 8 * Fabrikation von Fahrrädern gewinnt dagegen berg, Zur Untersuchung von Rohrzucker neben optis
miedest 18) rthe 8 immer größere Ausdehnung. Für den Schiffsb ktiven Körpe cisati
1 078 192 nsgesc 987 1 8 5 2 ng. en Schiffsbau aktiven Körpern durch Polarisation vor und ne 1es v ve gmnmt a0so 578⸗ e. nes 1 menig günftig. 5 Inversion de Chene. urden. Die Produktion des Berichtsighren ühesr⸗ goselricse er deutschen Elbschiffahrts⸗ Formel. — Literatur. — Patenkliste. — Handels⸗ wurden. Die Produktion des Berichtsjahres über⸗ gesellschaft Kette wurden in 1886 für 717482 ℳ blatt. — Chemisches C11“
803,042
193,000 5,086,611 4,420,244
321,408
gen der deutschen
16
Passiva.
Grundkapital. öʒ11*“ eebbb6“] Sonstige täglich fällige Verbindlich⸗
55,851
Metallbestand. ℳ
Reichs⸗Kassenscheine. Noten anderer Banken Db11“ Lombard⸗Forderungen. Effecten und Steuerbonifications⸗ bEsnZ“ Sonstige Aetiva 8 [23782] Es ist die Anlage einer Apotheke in dem der Stadt Posen nahe gelegenen Dorfe Jersitz be⸗ schlossen worden. Apotheker, welche sich um die Erlangung der be⸗ züglichen Konzession bewerben wollen, haben binnen 6 Wochen bei uns einzureichen: 1) die Approbation als Apotheker; 2) den vollständigen Lebenslauf nebst den Führungszeugnissen während der Lehr⸗ und Servirzeit; 8 3) den Nachweis der Beschäftigung und Führung nach erlangter Approbation; 4) den Nachweis eines disponiblen Vermögens von 10 000 ℳ Gleichzeitig hat der Bewerber anzugeben, ob er bereits eine Apotheke besessen hat. Sollten dem Bewerber Umstände zur Seite stehen, welche geeignet erscheinen, einen besonderen Anspruch auf Berück⸗ G zu begründen, so sind diese näher anzu⸗ führen. 8 8* 128093 161 203 265 282 283 518 573 584 680 Posen, den 4. August 1887. 758 954 129065 87 106 268 272 476 479 615 Königliche Regierung. Abtheilung des Innern. 659 770 902 905 130038 94 125 380 451 838 Osius. 855 868 962 977 131358 403 488 546 589 709 1“ 923 132128 220 241 338 372 407 426 529 551 655 713 870 133005 62 127 183 198 205 335 401 518 545 562 647 652 653 657 889 134001 76 332 334 353 399 423 477 482 537 705 833 880 994 135126 261 475 664 792 970 136048 90 227 250 251 266 288 300 360 383 391 544 561 620 634 700 752 767 798 880 13 7063 11s 45
Passiva. Grundcapital. Reservefonds .. .. Special⸗Reservefonds. Umlaufende Noten ... Sonstige täglich fällige Verbind⸗ lichkeiten “ Pepostten.. Sonstige Passiva Event. Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren 16“ Magdeburg, den 6./7. August 1887
Uebersicht
der
Hannoverschen Bank vom 7. August 1887. 8
Activa.
Metallbestand. ℳ Reichskassenscheine
Noten anderer Banken “ Lombardforderungen GseeeoeIn.
Sonstige Activa
112093 120 184 210 379 450 484 575 862 985 113070 131 191 362 406 578 674 751 992 114095 172 286 291 303 370 394 436 438 727 808 861 943 973 115045 46 56 71 117 122 152 169 215 386 454 478 553 601 713 724 954 116002 22 68 95 123 199 207 396 438 454 609 613 639 722 845 903 911 917 117196 234 359 445 454 494 504 549 792 833 914 118071 123 149 246 323 419 536 588 882 947 119031 44 196 266 336 496 652 656 764 120019 126 177 273 315 534 802 815 871 121223 516 549 595 839 122172 339 381 599 617 756 800 893 123368 373 450 842 919 975 124127 202 356 420 505 514 519 638 654 691 844 881 125015 278 365 374 386 392 506 509 656 791 845 886 126037 84 87 147 368 472 523 607 663 741 838 844 969 998 127000 167 173 191 344 422 554 598 664 860 920 945
222,900
[23928]
1,692,064. 59 840. 162,800. 16,836,324. 493,380. [23878] —
80 9. Gewinnliste der Kölner St. Peters⸗
6,290,298. ℳ 12,000,000. (Brillanten⸗) Lotterie. 1,200,000. In der am 18. bis 22. Juli cr. stattgefundenen 3,934,500. Ziehung wurden folgende Nummern mit Gewinn gezogen: 6,396,305. 51 99 179 269 432 501 510 611 862 904 935 1081 1142 43 73 1210 80 1416 1548 1630 1842 344,647. 2009 65 67 304 352 885 993 3203 724 728 742 2,239,275. 749 4042 55 202 231 356 646 729 826 861 5087 164 204 357 361 362 487 766 796 6240 256 270 275 326 348 529 823 7034 96 137 244 255 304 397 500 743 8048 117 549 756 9214 257 374 450 458 700 776 822 880 10331 346 725 760 815 843 895 961 11025 102 131 140 163 267 432 570 608 714 732 737 773 876 877 884 898 12442 519 619 752 759 783 870 13075 151 222 264 327 766 866 14211 212 357 565 672 689 713 723 924 949 980 986 15022 620 648 651 732 746 16216 217 331 352 569 658 672 735 924 17048 64 98 99 239 255 270 350 701 756 764 882 961 18329 428 458 492 683 740 19109 539 614 621 650 761 811 943 966 973 992 20066 113 164 378 415 434 651 738
Passiva. Grundcapital 1 EJcck7256568 Umlaufende Noten . . . . . „ Sonstige täglich fällige Verbindlich⸗
“ An Kündigungsfrist gebundene Ver⸗
bindlichkeiten. ö Sonstige Passiva
Event. Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren
Wechseln 111“ Die Direction.
662,854. 1 340 371 519 577 583 587 628 660 661 146111 liche Thatsache hingewiesen, daß schon jetzt
die segensreiche Entwickelung unserer politischen Gesetzgebung erkennbar hervortrete. Wie einerseits die Arbeitgeber mit verschwindenden Ausnahmen den an sie durch das Kranken⸗ und Unfallversicherungs⸗ gesetz gestellten Anforderungen an Geld und Arbeit willig nachgekommen sind, so hat sich andererseits unter den Arbeitnehmern mehr und mehr die Ein⸗ sicht Bahn gebrochen, daß durch diese Gesetze in der That eine Besserung ihrer Lage bewirkt, die in Ge⸗ stalt von Krankheit, Verletzung und daraus hervor⸗
278 312 473 514 634 705 812 856 863 870 951 147119 495 518 747 797 835 148012 295 314 493 601 640 963 14904⁴1 209 258 402 662 747 769 820 826 150328 336 371 522 667 820 .“ 151004 32 74 478 635 699 891 943 970 Kasse
152059 209 295 375 423 506 540 610 675 705 Wechsel. . . 769 828 941 962 153015 97 257 290 342 510 Effecten † 527 630 728 731 768 154052 79 153 325 510 Contocorrent⸗Forderungen gegen 348 891 902 910 155093 163 327 331 342 587 „Sicherheit..
[23888] 386,335.— ℳ 8,047,047.— „ 713,845.— „
1 ℳ 1,013,199. 9,548,444.—
Metallbestand. 6,765.
255
Bestand an Reichskassenscheinen 8 Noten anderer Banken
Sonstige Kassenbestände Bestand an Wechseln
4 Lombardforderungen b
„ Effekten. „ sonstigen Aktiven
Passiva.
Das Grundkapital Der Reservefond....
Der Betrag der umlaufenden Noten 28 Die sonstigen täglich fälligen Ver⸗
bindlichkeiten: a. Giro⸗Creditoren b. Check⸗Depositen. 8 Die an eine FntiFagisfrist bundenen Verbindlichkeiten. Die sonstigen Passiven.
Weiter begebene im Inlande zahlbare Wechsel: ℳ 16,938. 10.
ie Direktion des Leipziger Kassenvereins.
Bremer Bank.
Uebersicht vom 6. August 188 Activa.
[23887]
Metallbestand. Reichskassenscheine. Noten anderer Banken.
„ 617,300. 8 22,538. „ 3,917,753. „ 961,935. „ 5341,903. 9N19,98.
ℳ 3,000,000. — „ 240,391.
18 1,292,260. 50 301,640. 20
302,167. 45 „ 131,823. 55
ge⸗
ℳ 1,425,464. 42,000.
103,500.
795 811 664 668 749 798
801 837 73 75 92
105 135 991
40032
836 965 447 561
Gesammt⸗Kassenbestand.
ℳ 1,570,964.
967 719 792 845 874 986 22150
558 582 795 804 24177 477 216 271 332 714 26162 390 402 428 560 186 196 212 355 363 441 448 481 696 708 7
605 30126 270 278 421 891 919 31023 47
663 673 685 884 896 927 551 759 957 980 33096 160 217 241 357 372 373 459 536 651 728 821 824 933 34010 36 135 179 215 313 359 439 444 498 922 978
794 823 845 36035 112 176 312 817 993 37060 212 223 238 424 452 508 628 799 814 859 925 38138 264 383 412 476 531 690 774 819 930 39024 230 253 318 452 492 623 961 995
137 150 253 462 547 622 698 794 822 884 945 954 728 859 914 965 476 550 592 610 730 767 806 868 890 83 158 297 561 620 633 645 664 734 911 44916 84 184 186 247 275 407 636 658 800 45097 103 133 142 420 493 512 526 595 679 695 759 783
48082 160 194
549 388 624 292 349 72 154 822 852 27012 75 588 613 214 408 554 604
21069 104 182 293 441 459 23079 99 122 127 130 170 25049 748 784 793 815 719 917
92 972 989 28113 123 174 29078 83 94 143 387 522
177 225 362 460 472 525 586 598 32003 258 442 510
35082
190 206 368 369 449 458 470
41162 216 409 463 548 575 704 42086 124 162 208 228 394 43071
46047 54 68 95 118 346 439 728 47072 220 400 507 665 850 801 840 49014 219 368 386
711 729 922 938 156056 335 915 157169 262 286 387 474 520 525 670 774 777 804 158071 153 346 435 475 641 925 159036 173 204 230 248 304 585 638 695 742 757 762 827 870 910 160074 282 334 412 418 720 870 161022 64 70 329 412 487 754 850 890 162027 130 263 779 854 163039 148 152 267 272 560. 682 734 770 164001 201 331 377 453 563 610 842 900 934 999 165061 80 309 413 588 166083 281 562 627 870 167004 32 64 115 167 247 346 366 378 547 602 761 939 168070 72 216 288 327 342 438 688 836 967 972 169015 254 266 324 554 583 664 905 17 0052 209 216 283 289 323 342 409 636 654 766 767 171014 177 343 418 536 588 681 716 756 928 172095 133 164 215 236 607 757 879 896 903 920 951 965 173027 41 107 152 172 279 439 495 555 561 761. 778 812 828 837 987 174029 258 464 571 587 627 823 847 869 175233 248 278 446 556 710 769 904 907 953 176191 203 343 407 434 543 649 676 704 984 177239 249 296 323 352 416 469 475 531 646 715 837 924 178136 171 721 750 971 179041 43 120 213 285 416 447 573 587 600 798 934 180045 78 251 298 391 420 438 448 461 496 615 998 181041 78 105 113 292 334 383 396
989 124
613 784 795 924 981 183058 279 686 717 795 935 184094 97 102 594 810 975 987 989 185036 114 319 568 582 810 958 186198 228
406 626 647 677 876 182005 85 202 454 492 284 324 505 136 291 352 182 260 288 288 525 624
Grundstück⸗ u. diverse ausstehende Forderungen “ 242,157.— Passiva.
Stammcgpital (§. 4 des Statuts) esetaecaca
Depositen⸗, Giro⸗ u. Obligations⸗ bnto
Guthaben von Privatpersonen.
Görlitz, den 31. Juli 1887. Communalständische Bank für die Preußische
Oberlausitz.
Braunschweig⸗Hannoversche Hypothekenbank.
Stand vom 30. Juni 1887.
Activa.
Cassa⸗ und Reichsbank⸗Giro⸗Conto Wechsel⸗Bestände. 1“ Effecten⸗Bestände.
fandbrief⸗Bestände. ..
erkaufte, noch abzunehmende Pfand⸗
ZZ“ Anlage in Lombard⸗Darlehen. Anlage in Hypotheken⸗Darlehen Bantgrundstucke .. .... Sonstige erworbene Grundstücke. Mobilien⸗Conto
[238
ℳ 3₰ 356 778 84 856 599 57 183 207 61 504 012 41
455 700
562 800,— 37 314 43. 7 291/ 47 513 324
705 762180 .s69 680 9387110
209,275. 27,972,373. 2,314,181. 3,563,689.
Giro⸗Conto b. d. Reichsbank ͤaaX11X“ Lombardforderungen Effecten. 3 Debitoren Fö1ö1“ 590,456. Immobilien u. Mobilien „ 300,000. Passiva. Grundkapital —. ℳ 16,607,000. öööööö“
916,927. Notenumlauf . . . .. 4,272,000. Sonstige, täglich fällige Ver⸗ bindlichkeiten.. . . 93,965. An Kündigungsfrist gebun⸗ dene Verbindlichkeiten. 13,956,991. Eeeeö“ 151,395. Verbindlichkeiten aus weiter
537 539 824 50004 32 465 495 753 51249 674 687 789 859 904 52002 71 491 737 915 945 973 988 53180 275 323 369 477 586 667 713 833 837 915 927 943 54144 183 246 265 405 567 577 619 654 675 750 55194 364 402 405 639 960 56351 367 678 694 701 702 747 815 57047 128 158 231 331 706 748 767 886 897 943 58092 245 252 325 460 490 740 879 976 59024 33 272 315 398 472 671 676 801 60007 10 83 89 176 291 343 347 351 366 459 478 497 625 650 694 705 753 967 993 61065 280 411 443 458 585 755 768 819 884 932 62017 146 166 184 240 344 466 693 953 973 63256 370 492 892 64440 580 763 798 900 977 991 65057 100 130 217 389 689 906 66003 179 194 241 437 531 642 741 811 864 969 67007 34 412 481 537 815 9599 68099 113 223 336 565 582 700 848
begebenen, nach dem 6. August fälligen Wechseln
““
941 955 69055 136 394 646 816 836 70205 245
578 632 643 547 593 626 726 872 936
738 815 827 928 187088 214 457 745 829 188030 35 190 289 335 667 694 815 189106 291 329 594 963 974 190056 76 438 532 584 732 784 829 869 918 954 191073 276 385 599 192019 66 152 225 545 566 733 784 837 877 886 193169 370 386 401 454 481 601 681 776 811 923 986 194003 130 134 144 280 451 530 556 752 756 841 883 974 195011 448 544 670 677 749 807 961 196050 121 161 325 335 403 414 448 561 629 825 850 878 968 197403 481 510 722 813 198102 165 302 352 578 590 780 825 887 953 985 199424 621 866 885 934 938 946 976 200284 379 708 840 992 201187 230 243 540 551 729 845 921 202098 107 118 207 232 399 736 787 871 895 203014 23 87 260 307 418 437 963 969 204094 161 185 286 534 584 671 769
Effecten⸗Conto des Res ervefonds
Diverfe Activa. 6 940 601 23
79 904 330
ℳ —. [9 000 000 65 975 800 513 411
Passiva
Actien⸗Capital. . Emittirte Pfandbriefe Reservefonds⸗Conto Allgemeine Reserve . . . . . . Nicht eingelöste Dividendenscheine,
fandbrief⸗Coupons und ausgelooste
Fat.. .. Diverse Passiva.
Braunschweig, den 6. August 1887. Der Vorstand.
187 13362
718 06075 FEES
Silbers der des Vorjahres nahezu gleichkommt.
gehender Erwerbsunfähigkeit drohende Sorge beseitigt beziehentlich gemildert worden ist. Auch die Lohn⸗ verhältnisse sind nur in wenigen Branchen zurück⸗ gegangen; von einer großen Anzahl wird vielmehr von mehr oder minder erheblichen Aufbesserungen berichtet. — Für den plauenschen Steinkohlenbergbau hat sich das Berichtsjahr erheblich besser gestaltet als die zu⸗ nächst vorhergegangenen Jahre. Es wurden ge⸗ fördert 583 716 (1885 560 327) t im Werthe von 4 608 842 (1885 4 183 339) ℳ Die Gesammtzahl der beschäftigten Arbeiter betrug 2753, an welche 2 366 952 ℳ, also auf den Kopf 859 ℳ Lohn ge⸗ zahlt wurde. Der Durchschnittslohn übertrifft den des Vorjahres und ist der höchste seit dem in der Periode 1872/76 gezahlten Durchschnittslohne von 905 ℳ Ueber den Betrieb der in den Amtshaupt⸗ mannschaften Grimma und Meißen befindlichen Braunkohlenwerke sind folgende Daten zugegangen, welchen die entsprechenden Daten für 1885 in Klammer beigefügt sind. In Abbau befanden sich 30 (29) Wer e, auf denen 30 (39) Beamte und 631 (613) Arbeiter und 26 (49) Arbeiterinnen be⸗ schäftigt waren. Die geförderte Braunkohlen⸗ menge 185 017 t ist der des Vorjahres (187680 t) beinahe gleich geblieben, wäh⸗ rend von Braunkohlenziegeln 4 210 000 (gegen 2 953 000 in 1885) fertig gestellt wurden. Der Gesammtwerth der Produkte beläuft sich auf 646 957 (656 015) ℳ In den Kohlenpreisen und Lohnverhältnissen ist eine Aenderung nicht eingetreten. Im Freiberger Bergrevier wurden 1886 17 Staats⸗, 8 Revier⸗, 19 gewerkschaftliche und 26 Berggebäude von Gesellschaften und Alleinbesitzern, zusammen 70, gezählt. Das Gesammtausbringen stellt sich folgendermaßen: Silber 34 431,8 (1885: 34 584,6) kg; Blei 3 543 073 (1885: 3 794 272) kg; andere Metalle, als: Kupfer, Nickel und Kobalt, Zink, Arsen und Schwefel 4 623 266 (1885: 4 196 464) kg, wofür unter Einrechnung von 19 819 ℳ Erlös aus Schwerspat, Wäschsand, Schaustufen ꝛc. zu⸗ sammen 3 772 444 ℳ (1885: 4 028 242 ℳ) bezahlt wurden. Das Erträgniß bleibt somit um 255 798 ℳ zurück, was zum großen Theil auf Rechnung des Rückganges der Silberpreise zu jetzen sein dürfte, da die Menge des ausgebrachten
—
trifft mithin die von 1885 um 1324 t im Gewichte und um 127 287 ℳ im Werthe. Leider ist der Preis der verschiedenen Fabrikate ganz bedeutend ge⸗ wichen. Die Zahl der Arbeiter belief sich durch⸗ schnittlich auf 349 (323). — Der Produktenverkauf der fiskalischen Muldener und Halsbrückener Hütten belief sich auf 448 566 Ctr. (480 051) im Werth von 14 955 084 (15 529 657) ℳ. Hiervon kommen auf Feingold in Scheidegold 11 441 (9339) Ctr. im Werthe von 1 639 825 (1 304 300) ℳ, auf Feinsilber in Scheidesilber: 1595,660 (1599,057) Ctr. im Werthe von 10 625 228 (11 441 157) ℳ; auf Wismuth: 68 (46) Ctr. im Werthe von 54 554 (36 523) ℳ; auf Nickelspeise: 552 (410) Ctr. im Werthe von 7967 (6582) ℳ; auf Zink und Zinkstaub: 807 (3762) Ctr. im Werthe von 11 234 (49 171) ℳ; auf Blei⸗ produkte: 52 554 (44 925) Ctr. im Werthe von 618 595 (487 518) ℳ% und auf Arsenikalien 22 505 (24 883) Ctr. im Werthe von 342 815 (347475) ℳ Die Produktion von Kupfervitriol, Schwefelsäure, Eisenvitriol und schwefelsaurem Natron betrug 332 062 Ctr. im Werthe von 974 652 ℳ, und die von Bleiblechen und anderen Bleifabrikaten 43 037 Centner im Werthe von 610 981 ℳ Die Zahl der ständigen bei den fiskalischen Hütten beschäftigten Arbeiter und Aufseher war 915 (950), der unständigen 577 (538) und 53 (49) Arbeiterinnen.
Die Berichte über den Geschäftsgang der Maschi⸗ nenfabriken, welche Motore, Dampfkessel, Maschinen für die Landwirthschaft und den Mühlenbetrieb her⸗ stellen, lauten wenig befriedigend. Dagegen erscheint der Jahresabschluß der Großenhainer Webstuhl⸗ und Maschinenfabrik günstig ausgefallen zu sein, wenn auch nicht so vortheilhaft wie im Vorjahr. Ebenso sind die Betriebsergebnisse der Maschinenbauanstalt Golzern (Papiermaschinen) zufriedenstellend gewesen. Eine gleiche Belebung des Geschäftsganges in der zweiten Hälfte des Jahres nach ziemlich flauem An⸗ fange wird von der in Potschappel bestehenden Fabrik von Maschinen für Buntpapier⸗ und Tapetenfabriken gemeldet. Die Zahl der Arbeiter konnte beträchtlich ver⸗ mehrt werden, die Löhne blieben im Ganzen unverändert, nur für wirklich gute Arbeiter zahlte man gern höhere Sätze. Der Absatz nach allen außerdeutschen europäischen Ländern war im Zunehmen. Gleich⸗
Neubauten und Reparaturen ausgeführt gegen 982 000 ℳ in 1885; es waren im Dhrc⸗ schnitt 258 Arbeiter beschäftigt gegen 390 im Vorjahr. Der Werth der auf der Werft der säch⸗ sischen Dampfschiffs⸗ und Maschinenbauanstalt der österreichischen Nordwest⸗Dampfschiffahrts⸗Gesell⸗ schaft fakturirten Arbeiten betrug 808 088 ℳ, die Zahl der durchschnittlich beschäftigten Arbeiter 311. — Die Zahl der Eisengießereien im Berichtsbezirk betrug 41, von denen 37 nähere Auskunft gaben. Diese 37 Gießereien beschäftigten während des Be⸗ richtsjahres im Durchschnitt 1826 Arbeiter und er⸗ zeugten insgesammt aus 28 476 t Eisenmaterial 22 817 t Eisengußwaaren, deren Werth auf 3 932 880 ℳ angegeben wird. Die entsprechenden Zahlen für 1885 sind: 23 043 t Eisenmaterial und 21 135 t Gußerzeugnisse im Werthe von 3 575 798 ℳ, was einer Zunahme für 1886 um 1682 t (= 7,37 %) im Gewicht und um 357 082 ℳ (= ca. 10 %) im Werthe gleichkommt. Mit der Erzeugung von Schweißeisen (Schmiedeeisen und Stahl) haben sich wã rend des Berichtsjahres nur 2 Werke beschäftigt. Die Menge der erzeugten Waaren (aus 18 359 t Eisenmaterial) im Gewicht von 13 672 t übertrifft die des Vorjahres um 132 t, auch der Werth weist an sich (1 780 69 ℳ gegen 1 673 344 ℳ), sowie im Durchschnittspreise (130 ℳ 25 ₰ gegen 123 ℳ 66 ) eine Steigerung zu Gunsten des Berichtsjahres auf, welch letztere auf Rechnung der durch die Produktionseinschränkung der deutschen, englischen und schottischen Werke sowie durch die Belebung des amerikanischen Geschäftes ermöglichten Preisaufbesserung der letzten Monate zu setzen sein wird. In der Eisenkunstgußbranche belebte sich das Geschäft einigermaßen; der Export hielt sich in gleicher Höhe wie im Vorjahr. Der Geschäftsgang in der
abrikation von Blechemballagen und Blechformen für Thokolade und Zuckerwaaren war außerordentlich lebhaft, in ähnlicher Weise hat sich das Geschäft in Küchen⸗ und Hausgeräthen aus Bloch gestaltet; die große Dresdener 2Sg. mußte, um der Nachfrage zu genügen, ihre Arbeiterzahl von 800 auf 950 ver⸗ mehren. Emaillirte Blechwaaren haben zufrieden⸗ stellenee Resultate ergeben. Die beiden Messer⸗ fabriken in Neustadt bei Stolpen, welche 290 Ar⸗
falls befriedigend lauten die Berichte der Fabriken,
Chemiker⸗Zeitung). — Personal⸗Anzeigen und sonstige Ankündigungen. Wochenschrift für den Papier⸗ und Sch reibwaarenhandel, sowie für die Schreib⸗ waa ren⸗Fabrikation und die Papier verarbeitenden Berufsgenossen, die fachverwandten und Hülfs⸗ geschäfte. (Armand M. Lamm, Berlin SW., Hallesche Straße 17.) Nr. 95. Inhalt: Papierverei Berlin und Provinz Brandenburg. — Versammlun von Strohpappen⸗ und Strohpapierfabrikanten. Nachdruck des amtlichen Kalendermaterials. — Das Schaufenster und die industriellen Gewänder aus Papier. — Die englische Arbeitszeit vom Stand punkte des Arbeiters — Neuheiten. — Apparat zum Verändern der Größenverhältnisse der Contouren von Zeichnungen. — Neue Geschäfte, Geschäftsverän derungen und Geschäftsberichte. Die Königlich italienische Regierung. — Bedrucken und Bronciren seidener Bänder. — Deutsche Patente. — Verkehr mit China. — Ausländische Patente. — Deutsche Handelstüchtigkeit. — Schutzmarken.
„— Wochenschrift für Spinnerei und Weberei. (Verlag von Ernst Krause, Leipzig. Nr. 31. — Inhalt: Deutscher Centralwollmarkt. — Ueber Textil⸗Industrie und Handel mit deren Er⸗ zeugnissen im Jahre 1886. — Neuester Moden⸗ bericht. 8 Die Jubiläums⸗Ausstellung zu Manchester. Der Musterzeichner. Decom⸗ position der Gewebe. — Roßhaarweberei. — Neue patentirte Erfindungen: Vorrichtung zum Reinhalten der arbeitenden Theile an Fasern⸗Reinigungs⸗ Maschinen. Schnurgetriebe mit konstanter Schnur⸗ spannung für Spinnereimaschinen. Webvorrichtung. Verfahren und Vorrichtung zum Färben von Ge- weben. — Regulirungsapparat für den Fadenwechsel am englischen Rundstuhle. Aus den Berufs⸗ genossenschaften. Rundschau: Leder⸗Riemen⸗ Cement. Abkühlen von Arbeitsräumen ꝛc. Korrespondenzen. Ausland. Patente. Fabrikzeichen⸗ und Musterregister. — Submissionen. — Neu eingetragene Firmen. — Konkurse. Marktlage. — Der Vermittler. — Das Neueste. — Berliner Course. — Literatur. — Beilage.
—
beiter beschäftigen, hatten lebhaften Geschäftsgang.