1887 / 185 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 10 Aug 1887 18:00:01 GMT) scan diff

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

.Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

4. Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren. 5. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

1““

Oeffentlicher

nzeiger.

6. Berufs⸗Genossenschaften.

7. Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. 8. Verschiedene Bekanntmachungen.

9. Theater⸗Anzeigen. 10. Familien⸗Nachrichten.

I8n der Börsen⸗Beilage.

1) Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

(24001] Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Schreiber und Stenograph Adolf Hirschhausen aus Czowgrad in Ungarn, welcher sich verborgen hält, ist die Unter⸗ suchungshaft wegen Diebstahls in den Akten J. II. B. 698. 87 verhängt. Es wird ersucht, denselben das Untersuchungsgefängniß zu Moabit 11/12, abzuliefern. Berlin, den 5. August 1887. Königliche Staatsanwaltschaft bei dem Landgericht I. Beschreibung: Alter 29 Jahre, Größe 1,68 m, Statur schlank, Haare schwarz, Stirn frei, Bart: schwarzer Schnurr⸗ und kurzer Backenbart, Augen⸗ brauen dunkel, Augen braun, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Kinn oval, Gesicht oval, Gesichtsfarbe gelblich, Sprache deutsch und ungarisch. Kleidung: dunkel kleinkarrirter Jaquet⸗Anzug und kleiner schwarzer Filzhut.

zu verhaften und in Berlin, Alt⸗

[23928] Steckbrief. 8 Gegen den unten beschriebenen Techniker Ernst Hugo Schornstein, welcher flüchtig ist, ist in den Akten U. R. II. 403. 87 die Untersuchungs aft wegen wiederholter Unterschlagung und Betruges verhängt. Es wird ersucht, den Schornstein zu verhaften und in das Untersuchungsgefängniß hierselbst, Alt⸗ Moabit 11/12, abzuliefern. Berlin, den 6. August 1887. Der Untersuchungsrichter 1G bei dem Königlichen Landgericht I. Beschreibung: Alter 33 Jahre, geboren am 29,/4. 1854, Größe 172 cm, Statur kräftig, Haare blond, kurz geschnitten, Stirn hoch, Bart: blonder Schnurr⸗ bart, Augenbrauen blond, Augen grau, Nase ge⸗ wöhnlich, Mund gewöhnlich, Zähne gut, Kinn ge⸗ wöhnlich, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch. Besondere Kennzeichen: wiegender, nach vorn gebeugter Gang.

(23880) Der unterm 27. Juni cr. gegen den Kaufmann Karl Heinrich Martin Hugo Grasme wegen Wider⸗ stands und öffentlicher Beleidigung in den Akten 88. D. 842. 86 erlassene Steckbrief ist erledigt. Berlin, den 5. August 1887. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung

[24000] Ediktalladung. In Disziplinar⸗Untersuchungssachen gegen den Eisenbahn⸗Stations⸗Assistenten Bernhard Heinrich Küppers, zuletzt in Gießen, ist Termin zur münd⸗ lichen Verhandlung auf Sonnabend, den 8. Oktober d. J., Mittags 12 Uhr, im Geschäftslokale der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion zu Hannover an⸗ beraumt. 8

Zu diesem Termine wird der Angeschuldigte, dessen gegenwärtiger Aufenthaltsort unbekannt ist, hierdurch mit dem Bemerken vorgeladen, daß derselbe bei der mündlichen Verhandlung sich des Beistandes eines Rechtsanwalts als Vertheidigers bedienen, auch durch diesen sich vertreten lassen kann, die Disziplinar⸗ behörde jedoch befugt ist, das persönliche Erscheinen des Angeschuldigten unter der Verwarnung anzu⸗ ordnen, daß im Fal theidiger zu seiner V werden.

Etwaige die Vertheidigung betreffenden Antröge sind bei dem Unterzeichneten bis zum 20. September d. J. schriftlich zu stellen.

Hannover, den 6. August 8

Der Eisenbahn⸗Direktions⸗Präsident: v. Schmerfeld.

le seines Ausbleibens ein Ver⸗ ertretung nicht werde zugelassen

[21170] Oeffentliche Ladung.

Die nachgenannten Personen:

1) Apotheker Ernst Carl Gustav Werner, ge⸗ boren am 1. Oktober 1859 zu Markendorf, Kreis Lebus, zuletzt in Driesen, Kreis Friedeberg N.⸗M.,

2) Adolf Eduard Gustav Mützel, geboren am 8. April 1864 zu Adamsdorf, Kreis Soldin, zuletzt in Adamsdorf,

3) Carl Friedrich Rabe, geboren am 13. Sep⸗ tember 1864 zu Rufen, Kreis Soldin, zuletzt in Rufen,

4) Eduard Ernst August Alwin Schulz, geboren am 5. Mai 1864 zu Soldin, Kreis Soldin, zuletzt in Soldin,

5) Tuchmacher Ludwig Robert Wenzel, geboren am 28. Februar 1864 zu Chotucze, Gouv. Minsk in Rußland, zuletzt in Soldin,

6) August Hermann Otto Göhrke, geboren am 24. Januar 1866 zu Bärfelde, Kreis Soldin, zuletzt in Bernstein, Kreis Soldin,

7) Emil Julius Hermann Melster, geboren am 21. Oktober 1866 zu Berlinchen, Kreis Soldin, zu⸗ letzt in Berlinchen,

8) Dachdeckersohn Wilhelm Ernst Klotz, geboren am 26. Februar 1866 zu Bern Kreis Soldin, zuletzt in Bernstein,

9) Ferdinand Friedrich Wilhelm Sauer, geboren am 7. Juli 1866 zu Bernstein, Kreis Soldin, zu⸗ letzt in Bernstein,

10) Carl Wilhelm Hermann August Märten, geboren am 9. Januar 1866 zu Rahmhütte (Karzig), Kreis Soldin, zuletzt in Rahmhütte,

11) Carl Friedrich August Meden, geboren am 18. Oktober 1866 zu Schöneiche (Karzig), Kreis Soldin, zuletzt in Karzig,

12) Carl Friedrich Hermann Fels, geboren am 9. März 1866 zu Klausdorf, Kreis Soldin, zuletzt in Hohengrape, Kreis Soldin,

13) Tagelöhnersohn Carl Friedrich Hermann Matt, geboren am 4. September 1866 zu Kraazen, Kreis Soldin, zuletzt in Richnow, Kreis Soldin,

14) Carl Friedrich Wilhelm Hohn, geboren am 10. Mai 1866 zu Deetz, Kreis Soldin, zuletzt in Hohengrape, Kreis Soldin, 8

15) Gottfried Heinrich Otto Krohm, geboren am 29. ÄApril 1866 zu Derzow, Kreis Soldin, zuletzt in Derzow,

16) August Friedrich Wörmke, geboren am 22. März 1866 zu Krining, Kreis Soldin, zuletzt in

17) Fleischer Hemees Julius Paul Grunow, geboren am 10. Januar 1866 zu Lippehne, Kreis Soldin, zuletzt in Lippehne,

18) Johannes Gustav Julius Meyer, geboren am 18. Juli 1866 zu Nesselgrund, Kreis Soldin, zuletzt in Nesselgrund,

19) Hermann Friedrich Wilhelm Wardin, ge⸗

boren am 24. September 1866 zu Rehnitz, Kreis

Soldin, zuletzt in Rehnitz,

20) Eduard August Carl Mätschke, geboren am 5. Oktober 1866 zu Ringenwalde, Kreis Soldin, zu⸗ letzt in Ringenwalde,

21) Steinmetz Carl Friedrich Wilhelm Werner, geboren am 26. April 1866 zu Soldin, Kreis Sol⸗ din, zuletzt in Soldin, 8

22) Arbeitersohn Albert Gustav Zirk, geboren am 18. Juni 1864 zu Pimtken, zuletzt in Schulzen⸗ dorf, Kreis Arnswalde,

werden beschuldigt:

als Wehrpflichtige, in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen zu haben, oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebietes aufzuhalten,

Vergehen gegen §. 140 Abs. 1 Str.⸗G.⸗B.

Dieselben werden auf den 10. Oktober 1887, Vormittags 9 Uhr, vor die Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Landsberg a. W. zur Hauptverhandlung geladen.

Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von den Herren Civilvorsitzenden der Kreis⸗Ersatz⸗ Kommissionen zu Seelow ain 25. Oktober 1886, zu Soldin am 30. März 1887 und zu Darkehmen am 13. April 1887 über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärungen ver⸗ urtheilt werden. 18/87.

Landsberg a. W., den 18. Juli 1887.

Königliche Staatsanwaltschaft.

[22325] Oeffentliche Ladung. Die nachbenannten Personen: 1) Carl Paul Apitz, geboren

1865 zu Landsberg a. W.,

2) Carl Emil Blankenstein, geboren am 24. Juni 1865 zu Landsberg a. W.,

3) Hermann Heinrich Brosch, geboren am 7. No⸗ vember 1865 zu Landsberg a. W.,

4) Carl Friedrich Ernst Braun, geboren am 7. Dezember 1865 zu Landsberg a. W., 2

5) Robert Heinrich Ebeling, geboren am 5. Fe⸗ bruar 1865 zu Landsberg a. W.,

6) Otto Franz Fender, geboren am 19. Oktober 1865 zu Landsberg a. W.,

7) Emil Edmund Fellmer, geboren am 5. Juni 1865 zu Landsberg a. W.,

8) Ferdinand Gustav Paul Glienicke, geboren am 21. Juli 1865 zu Landsberg a. W., 8

9) Salomon Jacoby, geboren am 16. Mai 1865 zu Landsberg a. W.,

10) Michael Alphons Kuklinsky, geboren am 5. August 1865 zu Landsberg a. W.,

11) Carl Friedrich Berthold Manthey, geboren am 14. Februar 1865 zu Landsberg a. W.,

12) Carl Albert Hermann Franz Macijewski, geboren am 20. Dezember 1865 zu Landsberg a. W.,

13) Joseph August Otto, geboren am 15. Juli 1865 zu Landsberg a. W.,

14) Paul Emil Wilhelm Schwarz, geboren am 16. März 1865 zu Landsberg a. W.,

15) Gustav Heinrich Adolf Schreiber, geboren am 17. März 1865 zu Landsberg a. W.,

16) Paul Ernst Carl Schreiber, geboren am 17. März 1865 zu Landsberg a. W.,

17) Alexander Eugen Adalbert Schmidt, geboren am 27. Juli 1865 zu Landsberg a. W.,

18) Friedrich Wilhelm August Schulz, geboren am 2. November 1865 zu Landsberg a. W.,

19) Friedrich Reinhold Schulz, geboren am 10. April 1865 zu Derschau, Kreis Landsberg a. W.,

20) Gottlieb Paul Greiser, geboren am 9. August 1865 zu Alt⸗Diedersdorf, Kreis Landsberg a. W.,

21) Schiffer Carl Eduard Bunze, geboren am 20. Oktober 1865 zu Fichtwerder, Kreis Landsberg d. W.,

22) Franz Hugo Mampel, geboren am 20. No⸗ vember 1865 zu Fichtwerder, Kreis Landsberg a. W.,

23) Carl Gustav Adolf Jacoby, geboren am 7. September 1865 zu Dorf Gennin, Kreis Lands⸗ berg a. W.,

24) Georg Friedrich Wilhelm Krüger, geboren April 1865 zu Alt⸗Lipke, Kreis Landsberg a. W.,

25) Friedrich Otto Peil, geboren am 11. Sep⸗ tember 1865 zu Massow, Kreis Landsberg a. W.,

26) Gustav Adolf Heinrich Kirchgatter, geboren am 12. November 1865 zu Schützensorge, Kreis Landsberg a. W.,

27) Ernst Richard Schlösser, geboren am 17. November 1865 zu Schützensorge, Kreis Lands⸗ berg a. W.,

28) Gustav Hernehr Zerbe, geboren am 24. Ja⸗ nuar 1865 zu Wevpritz, Kreis Landsberg a. W.,

29) Carl Franz Georg Busch, geboren am 13. Juli 1865 zu Zanzhausen, Kreis Landsberg a. W.,

30) Michael Amandus Draber, geboren am 13. Februar 1865 zu Zechow, Kreis Landsberg a. W.,

31) Johann Friedrich August Winkler, geboren am 28. August 1865 zu Lindwerder, Kreis Lands⸗ berg a. W., zuletzt in Landsberg a. W. wohnhaft,

32) Johann Friedrich Otto Graßmann, geboren am 3. Juni 1865 zu Vietz, Kreis Landsberg a. W.,

33) Rudolf Hermann Rolf, geboren am 4. Fe⸗ bruar 1865 zu Vietz, Kreis Landsberg a. W., zuletzt in Vietz wohnhaft,

34) Tart Friedrich Albert Arendsee, geboren am 17. Februar 1864 zu Landsberg a. W.,

35) Paul Richard Hermann Dottschadis, ge⸗ boren am 2. Juli 1864 zu Landsberg a. W., zuletzt in Berlin wohnhaft.

36) Richard Paul Gramm, geboren am 25. Ja⸗ nuar 1864 zu Landsberg a. W.,

37) Edmund Emil Georg Griese, geboren am 20. April 1864 zu Landsberg a. W.,

38) Erdmann Emil Robert Karg, geboren am 15. September 1864 zu Landsberg a. W.,

am 26. Januar

Gr.⸗Ehrenberg, Kreis Soldin,

39) Carl Johann Ludwig Schulz, geboren am 2. Mai 1864 zu Landsberg a. W., 1

40) Hugo Franz Wilhelm Thiede, geboren am 19. April 1864 zu a. W.,

41) Hermann Gustav Albert Mietzelfeldt, ge⸗ boren am 1. Juli 1864 zu Bernhardinenhof, Kreis Landsberg a. W.,

42) Robert August Martin Kalisch, geboren am 8 Februar 1864 zu Esperance, Kreis Lands⸗ berg a. W., 8

43) Ferdinand Robert Burzynski, gen. Seid⸗ litz, geboren am 23. März 1864 zu Ludwigsthal, Kreis Landsberg a. W., 6

44) Johannes Friedrich Carl Schönberg, ge⸗ boren am 27. Juni 1864 zu Merzdorf, Kreis Lands⸗ berg a. W.,

45) Johann Ernst Heinrich Schulz, geboren am 21. Dezember 1864 zu Marienspring, Kreis Lands⸗ berg a. W.,

46) August Friedrich Wilhelm Muster, geboren am 18. September 1864 zu Seidlitz, Kreis Lands⸗ berg a. W.,

47) Gustav Friedrich Hermann Bonert, geboren Februar 1864 zu Wevpritz, Kreis Landsberg a. W.,

48) Friedrich Hermann August Drescher, ge⸗ boren am 15. April 1864 zu Wevpritz, Kreis Lands⸗ berg a. W.,

49) Friedrich Gottlieb Drescher, geboren am 31 Dezember 1864 zu Wepritz. Kreis Landsberg a. W.,

50) Heinrich Hermann Priemer, geboren am 6. April 1864 zu Wevpritz, Kreis Landsberg a. W.

51) Carl Friedrich Michael Krüger, geboren am 29. September 1863 zu Landsberg a. W.,

52) Paul Emil Ortschütz, geboren am 17. Fe⸗ bruar 1863 zu Landsberg a. W.,

53) Matrose Carl Hermann Liebenow, geboren am 17. August 1863 zu Landsberg a. W.,

54) Handlungs⸗Commis Christoph Wilhelm Alexander Basche, geboren am 1. Februar 1863 zu Landsberg a. W.,

55) Schmied Carl Max Göttel, geboren am 9. Januar 1862 zu Ludwigsruh, Kreis Landsberg a. W.

56) Hermann Pinne, geboren am 20. September 1865 zu Landsberg a. W., 1

57) Anton Johann Fuchs, geboren am 12. Mai 1861 zu Thorn, zuletzt wohnhaft in Friedeberg N.⸗M.,

58) Richard Paul Franz Rißmann, geboren am 10. Februar 1864 zu Freiberg, Kreis Ost⸗Sternberg, zuletzt wohnhaft in Meyershof, Kreis Landsberg a. W.,

59) Friedrich Wilhelm Ehrenberg, geboren am 31. Juli 1863 zu Denzig, Kreis Dramburg, zuletzt in Machuswerder, Kreis Arnswalde, wohnhaft,

60) Johann Carl Gustav Marten, geboren am 9. September 1862 zu Pammin, Kreis Arnswalde, zuletzt in Wardin, Kreis Arnswalde wohnhaft,

werden beschuldigt, 8 1

als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Ein⸗ tritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß ent⸗ weder das Bundesgebiet verlassen zu haben oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebietes aufzuhalten, Vergehen gegen §. 1401 St.⸗G.⸗B.

Dieselben werden auf den 4. November 1887, Vormittags 9 Uhr, vor die Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Landsberg a. W. zur Hauptverhandlung geladen.

Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach §. 472 der Straf⸗Prozeßordnung von den Königlichen Landraths⸗Aemtern zu Lands⸗ berg a. W., Thorn, Zielenzig und Dramburg als den mit der Kontrole der Wehrpflichtigen be⸗ auftragten Behörden über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärungen verurtheilt werden.

Landsberg a. W., den 23. Juli 1887.

Der Erste Staatsanwalt.

23881 Uhenes Strafvollstreckungs⸗Ersuchen.

Die Heerespflichtigen:

1) Karl Friedrich Wilhelm Stahn, geb. am 31. Januar 1863 zu Beelitz, evangelisch,

2) der Knecht Friedrich Franz Senst, geb. am 3. Juni 1863 zu Reetzerhütten, evangelisch,

3) Ferdinand Hermann Imme, geb. am 29. Mai 1864 zu Stücken, evangelisch,

4) Schlächter Franz Gustav Ehle, 3. Mai 1864 zu Kuhlowitz, evangelisch,

5) Friedrich Wilhelm Ziem, geb. am 15. Juni 1864 zu Gollwitz, evangelisch,

6) Arbeiter Friedrich Heinrich Albert Wilhelm

Kalkofen, geb. am 3. September 1864 zu Medewitz, evangelisch,

7) Arbeiter Louis Friedrich Karl Große, geb. am 13. Dezember 1864 zu Medewitzerhütten.

8) Arbeiter Paul Friedrich Wilhelm Schulze, geb. am 4. Dezember 1864 zu Nahmitz, evangelisch,

9) Tischler Tohann Friedrich Karl Burdach, geb. am 26. April 1864 zu Neuendorf bei Potsdam,

10) Tischler Johann Friedrich Fanck, geb. am 23. Januar 1862 zu Stahnsdorf,

11) Ernst Karl Wolter, geb. am 7. Oktober 1863 zu Neuendorf bei Potsdam,

12) Gustav Adolf Mehlhase, geb. am 17. Ok⸗ tober 1863 zu Nowawes,

13) Paul Eduard Hildebrand, geb. am 25. Ok⸗ tober 1861 zu Garnseedorf,

14) Landwirth Wilhelm Drichel, geb. am 24. September 1862 zu Natalienhof in Rußland, evangelisch, 8

15) Heinrich August Böhle, geb. am 28. März 1864 zu Potsdam, evangelisch,

16) Friedrich Gustav Häuseler, geb. am 12. Juni 1864 zu Potsdam, evangelisch,

17) Heinrich Robert Reinhold Klähn, geb. am 3. Februar 1864 zu Potsdam, evangelisch,

18) Kaufmann Friedrich Wilhelm Schommartz, geb. am 29. März 1864 zu Potsdam, evangelisch,

19) Michael Vogeler, geb. am 30. Juli 1864 zu Beresar in Rußland,

sind durch vollstreckbares Urtheil der Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Potsdam vom 1. Juli 1887 wegen Verletzung der Wehrpflicht zu einer Geldstrafe von je 180 ℳ, im Unvermögens⸗

geb. am

falle mit 1 Tag Gefängniß für je 10 ℳ, rechts⸗ kräftig verurtheilt worden. S8

Es wird ersucht, von den vorgedachten Angeklagten die Geldstrafe im Wege der Zwangsvollstreckung beizutreiben, im Unvermögensfalle die substituirte Freiheitsstrafe zu vollstrecken und hierher zu den Akten M ¹ 49/87 Mittheilung zu machen. 8

Potsdam, den 4. August 1887.

Königliche Staatsanwaltschaft.

[23999] K. Staatsanwaltschaft Tübingen.

Durch Beschluß der Strafkammer hier vom 5. d. M. ist die am 2. Mai 1883 verfügte Beschlag⸗ nahme des Vermögens des Rudolf Theodor Laub, Bierbrauers von Tübingen, aufgehoben worden.

Den 6. August 1887.

Schanz.

2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

[24013]

Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel und durch Ab⸗ druck in den Mecklenburgischen Anzeigen bekannt ge⸗ machtem Proklam finden zur Zwangsversteigerung des dem Müller Friedrich Schmidt zu Dummerstorf gehörigen Erbmühlengehöfts zu Dummerstorf R. A. Ribnitz mit Zubehör Termine:

1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lirung der Verkaufsbedingungen am Sonnabend, den 24. September 1887,

Vormittags 11 Uhr, 2) zum Ueberbot am Sonnabend, den 15. Oktober 1887 Vormittags 11 Uhr,

3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grundstück und an die zur Immobiliarmasse desselben gehörenden Gegenstände am Sonnabend, den 24. September 1887,

Vormittags 11 ½ Uhr, im Zimmer Nr. 7 des hiesigen Amtsgerichts⸗ gebäudes statt.

Auslage der Verkaufsbedingungen vom 1. Sep⸗ tember d. J. an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester bestellten Controleur v. Pressentin hieselbst, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör gestatten wird.

Rostock, den 6. August 1887.

Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht. Zur Beglaubigung:

Der Gerichtsschreiber: Blanck, A.⸗G.⸗Aktuar

Beschreibung des Grundstücks:

Das Mühlengehöft liegt 10 Kilometer von Rostock unmittelbar an der von Rostock nach Laage führenden Chaussee und besteht aus einem Wohnhause mit einem Backhausanbau, Scheune, Stall, Hofplatz, Garten und einer holländischen Windmühle, ferner gehören an Acker circa 2300 HRuthen dazu. In dem Hause wird Krugwirthschaft betrieben.

[23892] 8

Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel und durch Abdruck in den Mecklenburgischen Anzeigen bekannt gemachtem Proclam finden zur Zwangsversteigerung des zu 16 Antheil zur Konkursmasse im Konkursverfahren über das Nermögen des Kürschners H. Schumacher gehörigen Grundstücks Nr. 597 an der Königsstraße zu Schwerin mit Zubehör Termine:

1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lirung der Verkaufsbedingungen am Mittwoch, den 19. Oktober 1887

Vormittags 11 Uhr, 2) zum Ueberbot am Mittwoch, den 9. November 1887, Vormittags 11 Uhr, im Zimmer Nr. 7 (Schöffengerichtssaal) des hiesigen Amtsgerichtsgebäudes statt.

Auslage der Verkaufsbedingungen vom 3. Oktober 1887 an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem Konkursverwalter, Rechtsanwalt Beetz hieselbst, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör ge⸗ statten wird.

Schwerin, den 6. August 1887. Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsche Amtsgericht.

Zur Beglaubigung:

Der Gerichtsschreiber:

F. Meyer, A.⸗G.⸗Sekr.

(L. S.)

[23933] Bekanntmachung.

In Sachen, das Konkursverfahren über das Ve mögen des Kaufmanns Anton Wiese in Walkenried betreffend, wird, nachdem auf Antrag des Konkursverwalters die Beschlagnahme des dem Gemeinschuldner gehörigen Wohnhauses No. ass. 15 zu Walkenried sammt Nebengebäuden, Hofräumen und Garten in Größe von 13 a 56 qm, wie das⸗ selbe im Grundbuche von Walkenried, Band I., Blatt 292 eingetragen ist, zum Zwecke der Zwangs⸗ versteigerung durch Beschluß vom 28. Juli 1887 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche an demselben Tage erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 15. November 1887, Morgens 11 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte hierselbst angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben.

Walkenried, den 31. Juli 1887.

Herzogliches Amtsgericht. (Unterschrift.)

8

Redacteur: J.

Berlin: Verlag der Expedition (Scholz).

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagl⸗ Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Drei Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage).

V.: Siemenroth.

——

Berlin, Mittwoch, den 10. August

Literarische Neuigkeiten und periodische Schriften. Zufuhrwege obliege. Abfuhrwesen in der Stadt Posen. Hierzu Beilage Nr. 37, enthaltend: Vermischtes; Stellenvakanzen.

Konservative Monatsschrift für

(Leipzig, Verlag von Georg Böhme.)

Deuts deutscher Fischerei ländische Submissionen.

che Weltpost. ch

Das

Deutsche Kolonien: Das Schicksal Stanley's.

fisches. Handelsverkehr:

derung. Einwanderung und Klima in Kaliförnien. wanderung. Aus allen Welttheilen Regenfall auf der Erde. Nord⸗Amerika: Ein neuer Vulkan in Mexiko. mine.

Submissionen im Auslande: Italien. Deutsche Gemeinde⸗Zeitung.

wier, Berlin SW) Nr. 32. Z. des Polizeistrafgesetzbuchs: II. Zulässige Mittel.

Kosten der volizeilichen Maßregel. Vereinigung von Ortskranken⸗ n Ministerieller Bescheid in Betreff der durch den Anschluß der Hausgrundstücke an städtische Kanäle entstehenden Kosten. Die Ausarbeitungs⸗Kommission des deutschen bürgerlichen Gesetzbuchs. Ein neuer Vorschlag zum Arbeiterschutz aus Oesterreich. Ueber den durchschnittlichen Jahres⸗ arbeitslohn unfallversicherungspflichtiger Arbeiter. Milch als Ur⸗ Statistik der deutschen Universitäten im . Statistische Angaben über die Post⸗ sparkassen in Ungarn. Statistische Nachrichten über das Großherzog⸗ thum Oldenburg. Regelung der Frauen⸗ und Kinderarbeit in Belgien. Versicherungsamts. A. Ortsstatutarische Straßen⸗Pflasterungs⸗ ꝛc. Kosten sind nicht von dem Erbauer, sondern von dem im Grundbuche eingetragenen Eigenthümer es Grundstücks zu fordern. Anschaffung der im Verlage von

kassen.

Die Cölibatsfrage der Lehrerinnen.

sache von Scharlach. Winter⸗Semester 1886/87.

P. Stankiewicz' Buchdruckerei, Berlin, erschienenen totalen Sonnenfinsterniß am 1

2 99

arbeitete Landgemeindeordnung zu Bremen. Allgemeine Finanzverhält⸗

nisse, Vermögenslage, Staats⸗

Gast⸗ und Schankwirthschaftswesen,

gehen gegen den Knabenunfug außerhalb der Erhöhung der städtischen Lehrergehälter zu

2) Archiv für Verwaltungsrecht. Preußisches Verwaltungs⸗Blatt. Berlin N., Monbijouplatz 10). Nr. 45.

besteuerungen.

2

verschiedenen, durch §.

1 8

zur Unterhaltung der durch den Eisenbabnbau erforderlich werdenden

Central⸗Organ für alle Interessen ischerei und Schiffahrt, Kolonisation, Ausfuhr und aus⸗ (Berlin C., Jerusalemerstraße 32.) Inhalt: Die nächsten Aussichten für Handel und Industrie. t Dr. Schweinfurth's neueste Entdeckungsreisen in Egypten. Kulturzustand von China. Deutsche Ausfuhr: Die Ausdehnung der deutschen Ausfuhr nach Deutsches Musikleben. Argentinien. Hochseefischerei: Das Verbreitungsgebiet des Thun⸗ 1b Der auswärtige Seehandel des indo⸗ britischen Reiches. Auswanderung: Ueberseeische deutsche Auswan⸗

Allgemeines: Der gesammte Asien: Die Naphthaproduktion im Kaukasus. „Salzen“ einer Gold⸗ mine. Reiche Bodenerzeugnisse in Kansas. Bücher und Zeit⸗ schriften: Deutsche Rundschau für Geographie und Statistik. Oesterreich. Spanien. Schiffsnachrichten: Hamburger und Bremer Schiffsliste. (Verlag von P. Stankie⸗ Inhalt: Aus Baden. Zu §. 3

talen 1 9. August 1887“ du Magistrat zur Vertheilung an die Schulen. Die Betriebsergebnisse der Arbeiter⸗Krankenversicherung i. J. 1886 zu Berlin. Umge⸗

Fermöt⸗ und Gemeindesteuern, Armenpflege, Polizeiverwaltung, Arbeitsbücher, Nahrungsmittelkontrole, 8 Arbeiterkolonien, Leihkasse, Handfertigkeitsunterricht, Knabenhort, Warteschulen, Kaffee⸗ schänke, Volksküche, Herbergswesen zu Kiel. Schulbehördliches Vor⸗ den Herabsetz

Schule zu Hamburg. 2 Leipzig. Errichtung einer Akademie für Thierpflege und Thierschutz zu London. lagen: 1) Deutscher Gemeinde⸗Anzeiger und Schul⸗Anzeiger Nr. 32.

(Otto Drewitz in auf die Inhalt: Kommunal⸗ besteuerung eines Censiten mit auswärtigem Einkommen. Zu §. 3 Abs. 3 Kommunalabgabengesetzes vom 27. Juli 1885. Parteien⸗ eid in jeder Gestalt dem Verwaltungsstreitverfahren fremd. Berech⸗ tigung des Beigeladenen zur selbständigen Einlegung von Rechtsmitteln, insonderheit in Abgabenstreitsachen. Zur Vermeidung von Doppel⸗ Gemeindeabgabenpflicht physischer Personen, nament⸗ lich in der Aufenthaltsgemeinde. Die gegenseitige Stellung der 56 Zust.⸗Ges. bezüglich des Wegewesens zu⸗ gelassenen Klagen. Eisenbahnzufuhrwege als öffentliche Wege im Sinne des gemeinen Wegerechts oder als Wege, welche zu der Bahn⸗ anlage gehören und deshalb deren Rechtsverhältnisse theilen, nament⸗ lich in Bezug auf die Frage, wem die Verpflichtung zum Bau und

Allgemeine nd christliche Deutschland. Heft 19. 8

vielfältigenden Künste. Stäudler.

Henry Thode.

in Ost⸗Afrika. he Neue Schriften. Italienische Aus⸗

Niederlande. zu den Krankenkassen. Von H Krankenkassenstatistik pro 1885.

III. Ersatz der

ort der Krankenversicherung.

„Darstellung der Gefahrentarifveranlagung; rch den Berliner gungsschreiben; Frist bezüglich

Schulwesen, Spar⸗ und anspruch (zu §. überhobener;

1 g von Renten (§. vorschriften (§. 78 U.⸗V.⸗G.) Bei⸗ tember 1885. der Gebübrenordnung für Vertretung im Rekursverfahren. Rekursverfahrens. Berechnung

Kleinere Mittheilungen:

gehülfen, eingeschr. Hülfsk., pro

ansprüche der Krankenkassen aus

August 1887. Inhalt: Pastor von Bodelschwingh. Von Maler H. Junker. Stauden und Von Josef Lautenbacher. Der Bruder. Von Ludwig Meinardus. der Landhaus⸗Geselligkeit. Tagebuch des ersten deutschen Kolonisten Von Joachim Graf von Pfeil. Monatsschau.

Die Arbeiter⸗Versorgung. 8. und Gemeindeverwaltungsbehörden, Vorstände der Krankenkassen und Berufsgenossenschaften. (Herausgegeben von J. Schmitz zu Berlin C., Alexanderstraße 36a.) Nr. 21/22. Petitionskommission des Reichsta rung des Krankenversicherungsgesetzes. ss errn Dr. Ahrendts⸗Arnstadt. Unfallversicherung der bei Bauten

ges über die Anträge auf Abände⸗

versicherungsgesetz: Versicherungspflicht der Ausläufer für Apothe⸗ ken (§. 1 K.⸗V.⸗G.). Versicherungspflicht der mit der Zufuhr von Milch beschäftigten Personen (§§.

Die Bewilligung von Schmerzensgeldern und Ersatz der Rente durch eine einmalige Kapitalabfindung ist gesetzlich unstatthaft. Untauglichkeit zur Fortsetzung der bisherigen Arbeiten begründet an von Julius Springer. 8. 1

sich noch keinen Anspruch auf Rente; es kommt nur auf die Einbuße ertragstafel für Kiefernbest 1—88 Opatrum tibiale Fab. ( Prof. Dr. Altum. Ueber Forst⸗Die und Ausnutzung durch Wegfall der Pacht und Erwerb landwirthschaftlich

Kenntniß. Vom Königlichen Oberförster Meyer zu Grünaue.

an der Erwerbsfähigkeit überhaupt an. Die Dürftigkeit des Verletz. mann. ten sowie das Vorhandensein einer großen Kinderzahl fluß auf die Höhe der Rente. Augen rechtfertigt eine Rente von 50 %. Entscheidungen des Reichs⸗ Bescheide und Beschlüsse: betrieb kann als Nebenbetrieb einer Mablmühle und Papierfabrik nicht betrachtet werden (§. 9 Abs. ständiger Betrieb (§. 1 Abs. 1 cit.). Belehrung darüber in dem Benachrichti⸗ der Beschwerden (§. U.⸗V⸗G.). Genossenschaftliche Einglieder betriebe (§. 11 Ausd.⸗Ges.; §. 34 U.⸗V.⸗ Person des Betriebsunternehmers (§. 37 Abs. 8. dung nach §. 35 cit nicht erforderlich. Ausloosung der Schieds⸗ Forstwirthschaf gerichtsbeisitzer (§. 47 U.⸗V.⸗G.) Bescheid über 59 Abs. 3 und 4 U⸗V.⸗G.). eträge bei der im Laufe eines Kalendermonats erfolgen⸗ 66 U.⸗V.⸗G.) Unfallverhüͤtungs⸗ 1 Höchstes Strafmaß für lassun oder Verspätung der Unfallanzeige (§. 104 U.⸗V.⸗G.). Bedeutung des §. 8 Abs. 2 des Wahlregulativs vom 26. Sep⸗ Osterwieck⸗Harz.) Consanguinität. theilungen aus der P durch tracheale Injektion. Zur Abwehr. Vereinsnachrichten. Tagesgeschichte. Personalien (Auszeichnungen, Ernennungen). Vakanzen (vak. amtliche Stellen). Briefwechsel. 1“ Illustrirte (Verlag von Gebrüder Paetel in Berlin W.) Gedenktage. Fritz Randow, ein Zeit von Al. Kurs (Fortsetzung). Feuilleton: Ael

B. Rekursentscheidungen: Rechtsanwälte der Parteien im

Unterbrechung des

(§§. 62, 63 U.⸗V.⸗G.) Urtheile des Reichs⸗Versicherungs⸗Amts. Durchschnittlicher Jahresarbeitslohn un⸗ fallversicherungspflichtiger Arbeiter. Geschäftsbericht der Nahrungs⸗ mittelindustrie⸗Berufsgenossenschaft. Abschluß der Ortskrankenkasse für die Textilindustrie zu Eupen pro 1886. Verwaltungsbericht der Kranken⸗ und Begräbnißkasse des Verbandes deutscher Handlungs⸗

der gemeinsamen Ortskrankenkasse Bamberg pro 1886. Abschluß der Allg. Ortskrankenkasse Duisburg. Sprechsaal: für den Krankengeldbezug. Literarisches. Briefkasten: §. 96 U.⸗V.⸗G.; Geltendmachung derselben. Nichtversicherungspflicht der Kirchendiener und der bei

das

41 h.

Melozzo da Forli. Von

Roman von P. 2

ur Geschichte

Menschenliebe. 71

Centralorgan für die

Inhalt: Die Verhandlungen der Das Verhältniß der Aerzte Die beschäftigten Personen. III. Entscheidungen zum Kranken⸗

Parey.) Heft Walderwar

ASI1

—Ulenn 2 irn

Kiefer. Vom 1, 26 K.⸗V.⸗G.). Erfüllungs⸗ Schiedsgerichtliche Entscheidungen: Notize

,I 41*.

Sbr⸗

ch

Die

gr. nd ist ohne Ein⸗ Die verminderte Sehkraft beider

Mittheilungen: meister O.

Ein Steinbruch⸗

3 U.⸗V.⸗G.); er gilt als selbst⸗ Rechtsmittel gegen die 89298

8 28 Ab. 4 ung der Getreidereinigungs⸗ Sfelder bs. U.⸗-V.⸗G.); Anmel⸗ er den Entschädigungs⸗ während des J Wiedereinziebung Notizen. vergleichend sammten Vete

tretung der J

Psre S Unto Unter⸗

Nichtanwendbarkeit vöööö8ö”“— schiedsgerichtlichen und Berufungs⸗ und

und Rekursfrist

der Berufungs⸗

1886. Stand und Verwaltung

(mit Abb.).

8 3 8 * Voraussetzung

dem Läuten der Glocken beschäftigten Bruchbänder. Ueber Abmeldung und Fortzahlung der Beiträge be

Einberufung zu militärischen Uebungen. Transportkosten für Unter⸗ bringung in einer Irrenheilanstalt. s Die ver⸗: Das Volkswohl. (Allgemeine Ausgabe de Dr. Victor Böhmert, Badesteuer. und Gewerbekammer. Die öffentlichen Spa in Bayern von 1878 1885. Hausbau⸗Prämien und Bauvorschüsse für die Arbei ter der Königlichen Steinkohlengruben bei Saarbrücken. Ein Preis ausschreiben zur Förderung vo

rauchens für jugendliche Personen in der Oe öffentlichung der Trunken Forstwissenschaftliches Centralk

den Entwicklungsgang und theilungen: Antwort auf die Staatsforstverwaltung pro 1885 betreffend. Anzeigen.

Zeitschrift für Fo 8

82 ngischen Forstvereins am 6. zu Hagenau i. E. Berlinchen am 7.

dII

Rundschau

8 en

in der Mark Brandenburg, von Alfred Bandhol Park Bellevue, von P. Walle. Miscellen: Sachsen (mit Porträt).

Personen. Lieferung de

6

Dresden.) Nr. 32.

„Nr. 32. alt: Reise⸗ un Aus dem neuesten Bericht

Sno Sdoss. esdner Handels⸗

ung sozialer Wohlfahrt, Humanität u Ziehkinderaufsicht in kleineren St

dem platten Lande. Arbeiterverhältnisse: Arbeiterw 83 2 g 81141— 7 U Ehrentafel. Schornsteinfeger⸗Fachschu

tung. Das Rauchen von Minderjährigen.

Inhalt: Original⸗Artikel: Vom Großh. bess. Ueber den Einfluß

¶.

8 3₰

den Ertrag der Fi

önigl. sächs. Förster Heger in Anfrage, Ergebr

8* 82

-

8

2—2

8

Abhandlungen: deren

I M

—: Die Wegnetzfrage im Harzer Forstverein. Vom Forst⸗ Kaiser zu Trier. Die 12. Versammlung

2. des Elsaf und 7. Juni 1887. Von 15. Versammlung des Märki und 8. Juni 1887. Versammlung des Forstvereins am 13. und 14. Juni 1887. Vom Forst Uebersicht über die Einfuhr und Ausfuh aren, Kohlen und einigen anderen de

Prs ; 1“ en Produkten im deutschen Zollgebiet

„0

W1 Vom -—

:

8 8 2 ’⸗ 3 G 4 hre: . Vom Forst⸗Assessor Goebel. Literatur

der Thiermedizin und Berücksichtigung des ge⸗ . bzeitig Organ zur Ver⸗ ierärztlichen Standes. (A. W. Zickfeldt, Inhalt: Schiller⸗Tietz: Inzucht und

Anatomie und Physiologie. Mit⸗ ie Behandlun p

—=Sg

28

2

F

SS -Iꝙ

1 r. Fleischbeschau. Standes⸗Angelegenheiten (Gerlach⸗Denkmal

Berliner Wochenschrift „Der Bär“. Nr. 45. Inhalt: Grabschriften t Schloß 1 Herzog Bernhard vo Rathenower Thor in Bransdenbur

Das

). Die Sonnenfinsterniß am 19. August. Berliner Verkehrs verein. Die Berliner 8 Ehemalige Militärstrafen.

helm II. (Abb.) Inserate.

Stahlfederfabrik von

Carl Friedrich Zelter. Friedrich Wi

1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. 2. wangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

.Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.

u. dergl.

5. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

Oeffentlicher

g P. .

Familien⸗Nachrichten.

rufs⸗Genossenschaften.

₰2 8 7*½ g 8 . Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. 4 . Verschi .Theater⸗Anzeigen ga.;

rschiedene Bekanntmachungen.

In der Börsen⸗L

2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

[24014]

Nachdem bezüglich des im Zwangsversteigerungs⸗ verfahren verkauften, früher dem Tischlermeister Weinreben gehörigen Wohnhauses Nr. 301 an der Schallstraße in Wittenburg das Verfahren aus §. 73 Abs. 1 der Verordnung vom 24. Mai 1879, betr. die Zwangsvollstreckung in das unbewegliche Ver⸗ mögen wegen Geldforderungen, stattgefunden hat, und Erinnerungen innerhalb der zweiwöchigen Frist nicht erhoben worden sind, ist von dem Großherzoglichen Amtsgericht Termin zur Abnahme der Rechnung des Sequesters und zur Rückzahlung der bestellten Sicherheit an den Käufer angesetzt auf den 3. September 1887, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 5, des Amtsgerichtsgebäudes.

Die Rechnung des Sequesters über die Verwaltung des Grundstücks während des Zwangsversteigerungs⸗ verfahrens ist mit den Belägen zur Einsicht der Be⸗ theiligten in der Gerichtsschreiberei niedergelegt.

Wittenburg, den 8. August 1887.

Gerichtsaktuar Schumpelick, Gerichtsschreiber des Großherzoglich Mecklenburg⸗ Schwerinschen Amtsgerichts.

Aùuufgebot.

Auf den Antrag des Kaufmanns F. W. Menke zu Hameln, welcher behauptet, daß ihm im Jahre 1878 eine Stamm⸗Prioritäts⸗Aktie der Dortmunder⸗Union Litt. A. Nr. 53 012 zum Nominalwerthe von 300 nebst Talon und Dividendenscheinen entwendet und bis jetzt nicht wieder aufgefunden sei, wird das Auf⸗ gebot dieser Aktien nebst Talon und Dividenden⸗ scheinen veranlaßt.

Es werden daher alle Diejenigen, welche Rechte auf diese Aktie zu haben glauben, aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens im Aufgebotstermine den 22. Februar 1888, Vormittags 11 ½ Uhr, Zimmer Nr. 21 anzumelden und event. die qu. Ur⸗ kunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung dieser Urkunden erfolgen wird.

Dortmund, 26. Juli 1887.

Königliches Amtsgericht.

[23930] Aufgebot.

Nr. 18380. Die ledige Elisabetha Hirth in Mannheim hat das Aufgebot der badischen Obli⸗ gation des Anlehens vom 27. März 1880 über 1000 Litt. B. Nr. 10 133, deren Besitz und Verlust glaubhaft gemacht wurde, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf

Mittwoch, den 18. April 1888, Vormittags 9 Uhr, vor dem Gr. Amtsgerichte hier anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Karlsruhe, den 15. Juli 1887.

Gerichtsschreiberei Großh. Amtsgerichts Dr. Th. Hoffmann.

[23900] Aufgebot.

Der Mühlenbesitzer Johann Rachomwczynski zu Lacz⸗Mühle bei Posen hat bei dem Königlichen Proviant⸗Amt in Posen, zur Sicherheit für die Er⸗ füllung des mit dem Letzteren abgeschlossenen Ver⸗ mahlungs⸗Kontraktes vom 7. Dezember 1858, die drei Posener Rentenbriefe Litt. C. Nr. 1454, 1623 und 4811 über je 100 Thaler als Kaution nieder⸗ gelegt und hierüber einen von der genannten Behörde ausgestellten Empfangsschein vom 4. oder 5. Januar 1859 erhalten. Johann Rachowezynski ist am 19. April 1884 gestorben. Nach Angabe seiner Wittwe und Rechtsnachfolgerin, der Frau Albertine Rachowczynska, geb. Warlinska, zu Lacz⸗Mühle, ist der gedachte Kautions⸗Empfangsschein verloren gegangen.

Auf den Antrag derselben wird der Inhaber des qu. Kautions⸗Empfangsscheines aufgefordert, bei dem unterzeichneten Gerichte spätestens in dem auf den 28. Februar 1888, Vormittags 11 ½ Uhr, im Flesige Amtsgerichtsgebäude, Wronker Platz Nr. 2, Zimmer Nr. 18, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und den Kautions⸗

Empfangsschein vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Letzteren erfolgen wid. Posen, den 5. August 1887. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

[23902]

Aufgebot.

Zufolge glaubhaft gemachter Anzeige ist die auf den Namen des früheren Vormundes der Therese Antonie Bertha Steinmann, Korbmachers Friedrich Steinmann von hier, lautende Leihhaus⸗Obligation d. d. Wolfenbüttel, den 30. April 1874, Litt. S. Nr. 705 über 75 Thlr. = 225 abhanden ge⸗ kommen.

Auf den Antrag des jetzigen Vormundes der ge⸗ nannten Steinmann, Klempnermeisters Theodor Heiligtag zu Wolfenbüttel, wird der unbekannte Inhaber dieser Urkunde öffentlich aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. Februar 1888, Morgens 10 Uhr, vor hiesigem Herzoglichen Amtsgerichte anberaumten Termine seine Rechte anzumelden und die Schuld⸗ urkunde vorzulegen, widrigenfalls solche für kraftlos erklärt werden wird.

Wolfenbüttel, den 4. August 1887.

Herzogliches Amtsgericht. G. Behrens.

[51857] Amtsgericht Hamburg. Aufgebot.

Der Makler Friedr. Beckmann, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Gobert, hat das Aufgebot be⸗ antragt zur Kraftloserklärung der Hamburgischen Staatsprämien⸗Anleihe von 1846, Serie 1830, Nr. 91 483, groß Beo. 100.—. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf

Montag, den 10. Oktober 1887, Vormittags 10 Uhr,

vor dem unterzeichneten Gerichte, Dammthorstraße 10, Fümnmer Nr. 23, anberaumten Aufgebotstermine seine

echte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.

Hamburg, den 5. Januar 1887.

Das Amtsgericht Hamburg, Civil⸗Abtheilung I.

Zur Beglaubigung: Romberg Dr., Gerichts⸗Secretair.

123899] Anfgebot. Auf den Antrag des Mehlhändlers Paul Dickert zu Jaegerhof wird der Inhaber des angeblich ver⸗

loren gegangenen Wechsels d. d. Jaegerhof, den 1. Januar 1887, über 1200 ℳ, zahlbar am 1. April

1887, acceptirt von dem Antragsteller, hierdurch auf⸗ gefordert, seine Rechte auf diesen Wechsel s 1 im Aufgebotstermine

den 6. April 1888, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. des Landgerichtsgebäudes anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlose Urkunde erfolgen wird.

Bromberg, den 2. August 1887.

Königliches Amtsgericht.

13607]

Aufgebot.

Die Wittwe des Kleinköthers Heinrich Rollwage,

82

Caroline, geb. Bruer, aus Bornhausen, für sich un als Vormünderin ihrer minderjährigen Kinde Namens Alwine, Marie und Otto Rollwage, hat glaubhaft gemacht, 3 daß diejenigen 1500 ℳ, welche auf Grund M 5 notariellen Obligation vom 21⸗November 1855 au 9. Dezember dem Kleinkothhofe Nr. 24 zu Bornhause Hypothek zu Gunsten des Amtsmaurermeister Christian Hunger zu Bockenem eingetragen sie bereits am 30. Dezember 1858 an den Gläubiger zurückgezahlt seien, daß aber die vorstehend erwähnte Schuld⸗ und Pfandverschreibung abhanden kommen sei. Auf den behuf Löschung der Hypothek von de ꝛc. Rollwage gestellten Antrag werden die unbe⸗ kannten Inhaber der vorgedachten notariellen

8 21 NT 9 8 Schuld⸗ und Pfandurkunde vom 21- November 185

9. Dezember hierdurch aufgefordert, ihre Rechte aus dieser Urkunde, unter Vorlegung der letzteren, spaͤtestens in dem auf

eüiteattaash⸗ den 26. Januar 1888, orgens 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Termine anzumelden, unter dem Rechtsnachtheile daß bei nicht erfolgender Anmeldung die Hypothek urkunde dem Eigenthümer gegenüber für kraftlo erklärt und die Hypothek gelöscht werden wird. Seesen, 1 4. 8 92 b erzogliches Amtsgerich W. Haars.