9 8 1
1 “ 6“ — 16. August. (W. T. B.) Die Hauptversammlung des 1) 12. September, 1 Uhr. Madrid. Fomento „Miznisterium. Vereins deutscher Ingenieure genehmigte den Rechnungsabschluß General⸗Direktion der öffentlichen Arbeiten. Konzession der Eisenbahn sowie die Rechnungsvorlage für 1888, wählte zum ersten von Catalayud bis Ternel. Subvention: 7 500 000 P.s. Kaution: Versitzenden den Kommerzien⸗Rath Wolf aus Magdeburg, zum 182 814 Pes. zweiten Vorsitzenden Frederking⸗Leipzig und bestimmte Breslau zum 2) 22. Oktober. Madrid. Dieselbe Behörde. Konzession der nächsten Hauptversammlungsort. Geheimrath Grashof wurde zum Eisenbahn von Linarès nach Almeria. Subvention: 18 503 100 Pes. Ehrenmitglied des Vereins ernannt. Der Verein bewilligte für Preis⸗
Kaution: 815 396 Pes. aufgaben 5000 ℳ, für die Klostermann⸗Stiftung 1000 ℳ Madrid. Dieselbe Behörde. Konzession der
3) 3. November. 8 Eisenbahn von Torralba nach Soria. Subvention: 10 000 000 Pes. Zürich, 15. August. (W. T. B.) Der Fabrikant Sulzer Kaution: 182 855 Pes. Näheres an Ort und Stelle. von hier, ein geübter Bergsteiger, strauchelte am Sanetsch⸗Paß
und stürzte in einen Abgrund, wobei er den Tod fand. Der Unfall
Verkehrs⸗Anstalten. ereignete sich vor den Augen seines Begleiters, des Professors Ritter
11“ 8 vom hiesigen Polytechnikum. Hamburg, 15. August. (W. T. B.) er Postdampfer “ „Lessing“ der Hemburz⸗Amerilanilchen Packetfahrt London, 15. Aucaft (W. T. B.) Nach einer Meldung aus Aktiengesellschaft ist, von New⸗York kommend, heute Nach⸗ Simla wird die Zahl der in den Monaten Juni und Juli d. J. mittag auf der Elbe eingetroffen. in den indischen Nordwestprovinzen an der Cholera Ge⸗ storbenen in den vorliegenden ärztlichen Berichten auf 70 000 oder 1 % der Bevölkerung angegeben. “ —
Personen
Helgoland bis zum 14. August (Nrn.) . . . . . . . 5178 8 ““ 8 Ilmenem bie senfang Vagan,. a bn ) 8 88 — zun 88 5 1 8 ugenheim (Bergstr.) bis Ende Juli (Kurfremde 3 8 1t eeeb..H. 311 V — eutsch R chs⸗ .g 8 Feffasag 2 1 1 1 9 Ueul cn 7 88 östritz bis Anfang August .. . . . 2 “ Kolberg bis zum 5. August (2269 Nrn.) . . 5 648 19 O. Kollund lensburg) bis zum 10. Sn 11u¹“] 1 —— Se. bCEE Hänßer b “ Kurgäfte) 1 160 Untersuchungs⸗Sachen. Landeck bis zum 11. August (außer 2026 Durchreis., FPeüesst. 2 832 Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. urgäste
— Verkäufe, Verpachtungen, Verdirn b 3 . Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen Langenau bis zum 8. August (außer 1098 Durchreis., 972 .Verloosung, Zinszahlung ꝛc üesea vers A g 951 9 ffentlichen Papieren. fr 1
6 EEb1 4 1 8 1 1 ö1“ 377 Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
. .s 8 4 365 1) Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
118 8 616
[24625] Steckbrief. 4 644 Gegen den unten beschriebenen Handelsmann Jonas 234 Cappel, früher zu Bracht vohnhaft, jetzt ohne be⸗ kannten Aufenthaltsort, welcher flüchtig ist, ist außer 5 119 der im Steckbrief vom 3. Juli 1887 wegen Betrugs 8 verhängten Untersuchungshaft noch wegen Urkunden⸗ 2 943 fälschung die Untersuchungshaft verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Gefängniß des nächstgelegenen Amtsgerichts abzu⸗ liefern, welches um Drahtnachricht zu den Akten Eintritte in den Dienst des Heeres oder . 8 J. 459/86 ersucht wird. der Flotte zu entziehen, ohne Erlaub 81 1 8 Kleve, den 11. August 1887. das Bundesgebiet verlassen zu haben oder nnss 1“ Königliche Staatsanwaltschaft. erreichtem militärpflichtigen Alter außerhalb des⸗ Beschreibung: Alter 43 Jahre, Größe 1,65 m selben sich aufzuhalten, 8
Statur etwas nach vorn gebückt, Haare schwarz, Vergehen nach §. 140 R. St. G. B Stirn breit, Bart: schwarzer Vollbart, Augenbrauen das Hauptverfahren vor der Strafkammer braun, Augen grau, Nase gewöhnlich, Mund klein Königlichen Landgerichts zu Henabruͤck eröffnet Zähne gesund, Kinn gewöhnlich, Gesicht rund, Ge⸗ „n Zugleich wird das im Deutschen Reich befindliche sichtsfarbe gefund. Kleidung: grauer Anzug, brauner Vermögen eines jeden der Angeklagten mit Beschlag
rste Beilage eiger und Königlich Preußis
8
Anz
11e“
1— “
. . . . . . . .
Oeffentlicher Anzeiger.
3) den Friedrich Wilhelm Brenner zu Westhovyel, 4) den Caspar Heinrich Heidemann zu Bennien, 5) den Johann Friedrich Wilhelm Hollmann 1 EE zu Bennien 8) den Friedrich Wilhelm Heinri 6 5 W rich Röhrbein zu Melle, 7) den Ernst Heinrich Auf d P Heinr dem Hustädde, 8 9 8 Hoj Sj 2 Oß 7 8 Carl Feeg Siekemeyer zu Oberholsten, 29) den Heinri ilhelm Uffmann zu Gerden, welche hinreichend verdächtig erscheinen, als Wehrpflichtige, in der Absicht, sich dem
erufs⸗Genossenschaften. 7. Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. Verschiedene Bekanntmachungen.
J. Theater⸗Anzeigen. 1 1
10. Familien⸗Nachrichten./ In der Börsen⸗Beilage.
124049] Anfgebot. 8 Auf Antrag des Kasrar Winter VIII. ron Aubeim, als Bevollmächtigten feiner Ebefrau fanna, geb. Bauer, und der Exa, geb. Bauer, Ehe⸗ frau des Philipp Volk zu Groß⸗Steinbeim, werder die Stiefbrüder der Jobhann Kern Wittwe 8 Klein⸗Auheim, bzw. deren Nachkommen seweit de Aufenthaltsort unbekannt ist, insbesondere August Jung, angeblich zu Paris, and die Nachkommen eines angeblich in New⸗Orleans verlebten Jung. sse angebl 2 Orleans verlebten Jung, dessen Vorname unbekannt ist, aufgefordert, ihre A und Rechte an den Nachlaß der Regine, zrtb. Jung Wittwe des Johann Kern zu Klein⸗Anheim, im Auf⸗ gebotstermin, v Dienstag, 27. Dezember 1887,
Vormittags 11 Uhr,
92* “ .*. —
8 xc.
Liebenstein bis öööö. Lindenfels bis Ende Juli. . . . . Nauheim bis Ende Juli (Kurfremde) . . . . . . Neuenahr bis zum 13. August . . . . . . . Neustadt (Holstein) bis Ende Juli (Badegäste) .. Norderney bis zum 11. August. . . . . . . .. Oeynhausen bis zum 12. Aungust (außer 7057 Durchreisenden, Ned. der b.. 1 St. Peter (Garding) bis Ende Juli . . . . . . . . Reichenhall bis zum 13. Aug. (außer 3671 Passanten⸗Parteien, 1A1XAX“ Salzbrunn bis zum 11. August (außer 2080 Durchreisenden, 111A161A6124“*“ Salzuflen bis zum 13. August (außer 352 Einheimischen, vM1111A1AAAA42*² Salzungen bis Anfang August.. Scharbeutz (Schwartau) bis Ende Juli Segeberg bis Ende Juli . . . .. Sierksdorf (Haffkrug) bis Ende Juli Sonneberg bis Anfang August .. . Sooden a. d. Werra bis zum 5. August Sulza bis Anfang August . . . . Tabarz bis Anfang August.. Tautenburg bis Anfang August. Thal bis Anfang August.
lichen Darlehnskasse zu Königsberg vom 10. Oktober 1883 über 5500 Fl. 41,5prozentige stpreußische Silberrense und 100 ℳ 4 prozentige Ostpreusisch Pfandbriefe, aufgefordert, seine Rechte auf die 18 Depositalschein spätestens im Aufgebotstermin den 2. November 1887, Vorm. 11 Uhr zu bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr 36 anzumelden und den s vorzulegen,
[
O 2 8 „;
8 diesen
Meyer gen.
Sanitätswesen und Quarantänewesen.
Frankreich. In Marseille ist für Schiffe: ““ ““ a. welche von Malta oder Sizilien kommen, eine dreitägige. b. welche von der italienischen Küste von Neapel bis Kap Santa Maria di Leuca kommen, eine 24 stündige Quarantäne angeordnet
worden. 1 Tunis. Durch Ministerialbeschluß vom 4. August 1887 ist für Pro⸗ venienzen von der Insel Malta in sämmtlichen Häfen der Regent⸗ schaft eine Quarankäne vorgeschrieben worden, deren Dauer acht Tage,
—
vom Abgang des Schiffes an berechnet, betragen soll.
ö““ Konstantinopel, 15. August. (W. T. B.) Gestern Abend brannten in Skutari etwa 1200, zum größten Theil aus Holz erbaute Häuser nieder. Auch die griechische und die arm enische Kirche wurden ein Raub der Flammen. Ein Verlust an Menschen⸗ leben ist nicht vorgekommen. v1“
11““ 1““ widrigenfalls derselbe für kraftlos erklärt werden wi 83 18 5 8 rden wird. Königsberg i. Pr., den 4. April 1887. Köenigliches Amtsgericht. IX. gez. Heyn.
Ansprüche
Bäder⸗Statistik. [14620] Aufgebot. Die Dienstmagd Agnes Schmölz zu Augsburg und die Ehefrau des Stationstagelöhners Spiegele Balbina, geb. Schmölz, zu Illertissen, vertreten durch ““ Grützmacher zu Stettin, haben das Au gebot der angeblich verloren gegangenen Police der Lebens⸗Versicherungs⸗Aktiengesellschaft „Ger⸗ mania“ zu Stettin Nr. 119 363 über 300 Gulden süddeutscher Währung, zahlbar nach dem Tode des
Personen 18 580 245
288 167
400
306
33 591
Januar, Fremde).
Aachen bis zum 14. August (seit dem 1. e Kurgäste)
Altheide bis zum 11. August (außer 398 Durchreis., Altheikendorf (Badegäste) bis Ende Juli Arnstadt bis Anfang August . . . . . . . Auerbach (Hessen) bis Ende Juli (Kurfremde). Auma (Thüringen) bis Anfang August
anzumelden.
9 8 „ S 0 ¼ 3* 1” die Anmeldung unterbleibt, wird S er Fohann Kern Wittwe, worin sie die Ant agstellerinnen zu Erben ihres Nachlasse etzt hat, als von den Erben, deren Aufentbhal
7 s
(717 Nrn.) .
des
.* . . . . . . .
Berlin, 16. August 1887.
Die erste englische Post vom 15
geblieben. Grund: Verspätete Landung des Schiffes
und Zugverspätung in Belgien.
Leipzig, 15. August. (W. T. B.) lung des Vereins deutscher Ingenieure
Krvystallpalast durch den Vorsitzenden, Kommerzien⸗Rath Wolf aus Die zahlreich besuchte Versammlung wurde Namens der sächsischen Staatsregierung durch den Geheimen
Magdeburg, eröffnet worden. Rath Gumbrecht, Namens der Stadt durch meister Tröndlin, Namens des Ministeriums durch den Regierungs⸗Rath Merz, Namens Ingenieur⸗ und Architektenvereins durch den begrüßt. Der Vorsitzende dankte für die kommnung das letzte Vereinsjahr, an welchen sich der
August ist aus⸗
Die Hauptversamm⸗
1 Ingenieur freundliche
und knüpfte daran einen übersichtlichen 8 Vortrag des Geschäfts⸗
Badenweiler bis zum 10. August 1 8 Berka bis Anfang August. in Ostende
Büsum bis Ende Juli. Burtscheid bis zum 14. ist heute im reisenden, Kurgäste) . Dahme (Cismar) bis Ende Juli Bürger⸗ Innern sächsischen Bach Bewill⸗ Rückblick auf
den des des
gäste).. Flinsberg bis zum
teien).
berichts durch den General⸗Sekretär Peters schloß Nachdem die Ver⸗ Friedrichroda bis Anfang August
sammlung das Andenken an den verstorbenen
die Vorträge. flüssige Heizstoffe Schiff des Buchgewerbes in Leipzig.
Geheimen Kommerzien⸗ Rath Krupp durch Erheben von den Sitzen geehrt hatte, begannen Der Kaiserliche Marine⸗Ingenieur Busley sprach über für Schiffskessel, Dr. von Hase über die Entwickelung
Georgenthal bis Anfang August. Glücksburg bis zum 11. August. Görbersdorf bis zum 11. August Gravenstein bis zum 10. August Haffkrug bis Ende Juli..
Baden⸗Baden (Stand am 12. August) (Fremde) 1
Blankenhain bis Anfang August . Borby (Eckernförde) bis zum 9. August
August 166““ Charlottenbrunn bis zum 10. August (außer 472 Durch⸗
Eilsen bis zum 2. August (Badegäfte und Pasfanten) 8 Elster bis zum 7. August (außer 827 Durchreisenden, Kur⸗ 5. August (außer 746 Parteien der Er⸗
holungsgäste mit 1182 Personen, Kurgäste 567 Par⸗ Frankenhausen bis Anfang August, Freienwalde a. d. O. bis zum 30. Juli.
2 803 1 105 200 424 540 1 257
1 024 220
1 644
. . . . . . .
. . . . . .
50 Personen.
m
Thalhenn (Kur⸗ und Wasserheilanstalt in der Nähe von Landeck) bis jetzt Warmbrunn bis zum 2. Westerland⸗Sylt bis Te.““ Wiesbaden bis zum 14. August (Fremde) . . . . . . Warmbad Wiesenbad bis zum 12. August (247 Parteien). Wildungen bis zum 6. August (1783 Nrn.) . . . . . Wilhelmshöhe (bei Kassel) bis zum 5. Aug. (Kurgäste u. Pass.)
Von anderen Bädern wurden besucht: Albersdorf (Holstein) bis Ende Juli von 38 Badegästen, Bockholm (Glücksburg) bis Ende Juli von 50 Badegästen, Bramstedt (Holstein) bis Ende Juli von 43 Badegästen, Bukowine bis zum 11. August von 39 Kurgästen, 2 Höruphaff (Augustenburg) bis Ende Juli z 267 owacht (Lütjenburg) bis Ende Juli von 18 Badegästen, Johannis⸗
erg (bei Glücksburg) bis zum 11. August von 50 Personen, Mölten⸗ ort (Kiel) bis Ende Juli von 78 Badegästen, Salzhausen (bei Nidda) bis Ende Juli von 80 Kurfremden, Seebadeanstalt Sonderburg bis zum 11. August von 60 Personen, Ostseebad Steinberghaff bis zum 11. August von 49 Personen, Süderhaff bis zum 11. August von 41 Personen, Wassersleben (Flensburg) bis zum 9. August von
August (Badegäste und Passanten) zum 10. August (Badegäste und
von 18 Badegästen,
̃̃ᷓm
und Untersuchungs⸗Sachen.
Steckbriefe
— Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
Berkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
29 . —
„Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
m̃̃̊ᷓnm
Oeffentlicher Anzeiger.
6. Berufs⸗Genossenschaften.
7. Wochen-Ausweise der deutschen Zettelbanken. 8. Verschiedene Bekanntmachungen.
9. Theater⸗Anzeigen.
10. Familien⸗Nachrichten.
n der Börsen⸗Beilage.
2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl. [247751 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Invalidenhaus⸗Parzellen Band 6 b. Nr. 203 auf den Namen des Schlächter⸗ meisters Wilhelm Marwald hierselbst in der Boyen⸗ straße Nr. 25 belegene Grundstück am 7. Oktober 1887, Vormittags 10 ¾ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht — an Gerichts⸗ stelle — Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel C., parterre, Saal 36, versteigert werden.
Das Grundstück ist mit 4800 ℳ Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuer⸗ rolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei, ebenda, Zimmer 41, eingesehen werden.
Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grund⸗ buche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge⸗ boten anzumelden und, falls der betreibende Gläu⸗ biger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Verthei⸗ lung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten An⸗ sprüche im Range zuruͤcktreten.
Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die
Stelle des Grundstücks tritt.
Das Urtbeil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 7. Oktober 1887, Mittags 1 Uhr, an obenbezeichneter Gerichtsstelle verkündet werden.
Berlin, den 25. Juli 1887.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 51.
Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden An⸗ sprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteige⸗ rungsvermerks In ct er n8 en6 insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge⸗ boten anzumelden und, falls der betreibende Gläubi⸗ ger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Ver⸗ theilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten.
Diejenigen, welche das Eigenthum des Grund⸗ stücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Ver⸗ fahrens herbeizuführen, widrigenfalls nan erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt.
Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am S8. Oktober 1887, Mittags 12 Uhr, an obiger Gerichtsstelle, Saal 40, verkündet werden.
Berlin, den 6. August 1887.
Königliches Amtsgericht I., Abtheilung 53.
— ““
04779 6 ₰ 2122 [247761 Zwangsversteigerung]. Das im Grundbuche von Charlottenburg Band I. Nr. 22 auf die Namen des Rittergutsbesitzers Adolf Friedrich Wilhelm Collin und der Norddeutschen Grund⸗Credit⸗Bank, Hypotheken⸗Versicherungs⸗ Actien⸗Gesellschaft hier, eingetragene, am Lützower Ufer und in der Lützowerstr. Nr. 57 belegene Grund⸗
stück der Lützow⸗Platz und Maaßenstraße, soll auf Antrag der Norddeutschen Grund⸗Credit⸗Bank zu Berlin zum Zwecke der Auseinandersetzung unter den Miteigenthümern am 4. November 1887, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichtsstelle — Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel C., parterre, Saal 40, zwangsweise ver⸗ steigert werden.
Das Grundstück ist mit 73,80 ℳ Reinertrag und einer Fläche von 1 Hekt. 78 Ar 72 Qm. zur Grundsteuer veranlagt. Auszug aus der Steuer⸗ rolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück be⸗ treffende Nachweisungen, sowie etwaige besondere Kauf⸗
2 —,—— ₰ ½ 2 124770 Zwangsversteigerung.
Im Wege Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Nieder⸗ Barnimschen Kreise Band 13 Nr. 758 auf den Namen des Maurermeisters Robert Georg Adolph Niemeyer bier eingetragene, hierselbst, Hochstraße
Nr. 37, Ecke der Wiesenstraße, belegene Grundstück Vormittags 10 Uhr,
am 8. Oktober 1887, Neue Friedrichstraße Nr. 13, Hof, Flügel C, par⸗ terre, Saal 40, versteigert werden.
Das Grundstück ist mit 9720 ℳ Nutzungwerth zur Gebäudesteuer veranlagt. rolle, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück be⸗ treffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedin⸗ ungen können in der Gerichtsschreiberei, ebenda, Pofe Flügel D., parterre, Zimmer 42, eingesehen werden.
vor dem unterzeichneten Gericht — an Gerichtsstelle —
t. Auszug aus der Steuer⸗ beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts,
bedingungen können in der Gerichtsschreiberei, Neue
der Zwangsvollstreckung soll das im Friedrichstraße 13, Pof, parterre, Zimmer 41, ein⸗
gesehen werden. Ddiejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die instellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 4. November 1887, Nachmittags 12 ½ Uhr, an obiger Gerichtsstelle, fündet werden. . Berlin, den 6. August 1887. 9 Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 52.
[24731] Aufgebot. Auf Antrag der Geschwister Bertha, Helene und Marie Schadenberg zu Berlin vertreten
b 1 1
Saal 40, ver⸗
Justizrath Gerth daselbst, werden die Nachlaß⸗ gläubiger und Vermächtnißnehmer der am 15. Fe⸗ bruar 1887 verstorbenen, verwittweten Frau Kreis⸗ gerichts⸗Direktor Schadenberg, Ottilie Wilhelmine Marianne, gebornene Riedel, aus Schöneberg auf⸗ gefordert, spätestens im Aufgebotstermine
am 5. Dezember 1887, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer Nr. 8, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß derselben anzumelden, widrigenfalls sie gegen die Venefizialerben ihre Ansprüche nur noch soweit geltend machen können, als der Nachlaß aller seit dem Tode der Erblasserin aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird.
Berlin, den 6. August 1887.
Königliches Amtsgericht II. Abtheilung 9.
[24730] Bekanntmachung. “““
Die am 18. Mai 1887 verstorbene verwittwete Schlächtermeister Dorothea Emilie Caroline Geiseler, geb. Krause, hat in ihrem am 8. September 1884 errichteten und am 24. Mai 1887 eröffneten Testa⸗
mente den Postbeamten August Geiseler mit einem
Legat bedacht und ihm seine eheliche Descendenz substituirt. 6 Da der Aufenthalt des Legators unbekannt ist wird dieses hiermit öffentlich bekannt gemacht. Berlin, den 3. August 1887. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 61.
.“
Im Namen des Königs!
Verkündet am 9. August 1887. Baumgarten, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag:
1) des Gutsbesitzers Oswin Kästner zu Rödgen,
2) des Müllers Johann Wilhelm Götze und
Ehefrau Emilie, geb. Söldner, z. Z. in Münchengosserstädt, zu 1 und 2, vertreten durch den Rechtsanwalt Tietze zu Eilenburg,
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Eilenburg durch den unterzeichneten Richter für Recht:
I. Die nachbezeichneten Urkunden:
1) der notarielle Kaufvertrag vom 2. Juli 1853 mit Hypothekenschein pro informatione vom 13. Oktober 1853 über 6000 Thaler Kaufgeld zu 4 % verzinslich und nach vierteljähriger Kündigung fällig, eingetragen im Grundbuche von Rödgen Band I. Blatt 10 Abtheilung III. Nr. 2 mit
1212 Thlr. für Johanne Wilhelmine, verehelichte
Heintze, geborene Kästner, zu Krippehna,
1700 Thlr. für Rosine Friederike, verehelichte
Steude, geborne Kästner, in Hohenhaida,
1400 Thlr. für Friederike Rosine, verehelichte
ritzsche, geborne Kästner, in Eilenburg,
1688 Thlr. für den Verkäufer Heinrich Gottlieb
Kästner; M2) die beglaubigte Abschrift der Erbrezeß⸗Aus⸗ fertigung vom 19. März 1839 mit Fotheegs ehe vom 19. April 1839 über noch 33 Thaler Mutter⸗ erbe der Henriette Pauline Kunze, jetzt verehelichten Landwirth Frenkel zu Eilenburg, zahlbar bei der Großjährigkeit, Verheirathung oder Errichtung einer eigenen Wirthschaft, eingetragen Band II. Blatt 50
[24778]
Sand, jetzt Band XIV. Blatt 515 Abtheilung III. Nr. 1 des Grundbuchs von Eilenburg,
werden für kraftlos erklärt. 8 5 28 Verfahrens haben die Antrag⸗ steller antheilig zu tragen.
[24787] Oeffentliche Zustellung.
Der Arbeiter Heinrich Eggerling in Kirchrode Nr. 91, vertreten durch L. Wagner hier, Scholvin⸗ straße Nr. 6, klagt gegen den Lohndiener Ernst Baranowsky, 2) dessen Ehefrau, früher zu Kirch⸗ rode, jetziger Aufenthaltsort unbekannt, aus einem zwischen den Parteien abgeschlossenen Miethvertrage mit dem Antrage, die Beklagten als Gesammt⸗ schuldner kostenpflichtig mittelst vorläufig vollstreck⸗ barem Urtheils zur Zahlung von 112 ℳ nebst 5 % Zinsen seit Zustellung der Klage zu verurtheilen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Hannover, Abtheilung V a, auf
Sonnabend, 29. Oktober 1887, Vormittags 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hannover, den 13. August 1887.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 6WI3I Kraft.
[24781] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Richard Busch zu Frankfurt a. M., als Cessionar von Otto Briehl daselbst, klagt gegen 1) den Commis F. Schmuck aus Ober⸗Hilbersheim, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, 2) dessen Vater, Schreiner und Agenten Philipp Jakob Schmuck zu Ober⸗Hilbersheim, aus Forderung für Kost und Logis, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 284 ℳ nebst 6 % Zinsen seit 12. Juni 1886, sowie das Urtheil vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Wörr⸗ stadt auf den 15. November 1887, Vormittags 8 ⅞ Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an F. Segehe wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Wörrstadt, den 14. August 1887.
Sauer, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen
Amtsgerichts.
Redacteur: J. V.: Siemenroth.
Berlin: Verlag der Expedition (Scholz).
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagl⸗ Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Drei Beilagen
(einschließlich Börsen⸗Beilage), und die Inhaltsangabe zu Nr. 5 des öffent⸗ lichen Anzeigers (Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellschaften) für die
durch den
Abtheilung III. Nr. 3 des früheren Grundbuchs von
Woche vom 8. bis 13. August 1887.
Hut und neue Zugstiefel Bes 1111“ Hut ünd neue Zugstiefel. Besondere Kennzeichen: etwas steifer Gang. 1u“
[24624] Die Wehrpflichtigen: 1) Carl Wilhelm Ludwig Malchow, am
21. Februar 1860 in Karlshagen geboren, daselbst
zuletzt aufhältlich, .““ 2) Wilhelm Friedrich Ludwig Strübing, am
6. Januar 1861 in Karlshagen geboren daselbst zu⸗
letzt aufhältlich, sind durch rechtskräftiges Urtheil der I. Straf⸗
kammer des Königlichen Landgerichts zu Greifswald vom 2. August 1882 wegen Verletzung der Wehrpflicht ein Jeder zu einer Geldstrafe von 150 ℳ, event zu einem Monat Gefängniß verurtheilt. Ich ersuche um Nachricht, im Falle der Aufenthalt einer jener
Personen bekannt wird.
Greifswald, den 18. Juli 1887. Der Erste Staatsanwalt.
[24623]¼ Strafvollstreckungs⸗Ersuchen. Durch vollstreckbares Urtheil des Königl. Schöffen⸗ richts hierselbst vom 5. April 1887 ist der Bäcker⸗
le Alexander Guderian aus Bernstein, wegen eidigung zu 15 ℳ Geldstrafe, im Unvermögens⸗ zu einer Haftstrafe von 3 Tagen verurtheilt
. Es wird um Strafvollstreckung und Nach⸗
zu den Akten B. 15. 86 ersucht. — Berlinchen, den 12. August 1887. Königliches Amtsgericht.
8 Beschluß. JIn der Strafsache gegen den August Julius Wilhelm geboren am 26. September 1865 zu
Zeit unbekannten Aufenthalts,
. wegen Verletzung der Wehrvpflicht, wird zur Deckung der den Angeschuldigten möglicher⸗ reise treffenden höchsten Geidstrafe und Kosten des Verfahrens auf Grund des §. 140 Str.⸗G.⸗B §. 480, 325 Str.⸗P.⸗O. in Höhe von 500 ℳ der dem Angeklagten Goette angeblich zustehende Antheil an demjenigen Kapital von 12 000 ℳ mit Beschlag be⸗ legt welches auf dem Wohnhause Kirchstraße Nr. 8. zu Pyrmont entweder für den Angeklagten und seine Geschwister, oder für die verstorbenen Eltern des Ungeklagten, den Restaurateur Ernst Goette und Emilie geb. Dalwigk, eingetragen sein soll.
Hannover, den 15. Juni 1887. Königliches Landgericht, Strafkammer bes, Walther. Thielemann. He
Ausgefertigt Hannover, den 15. Juni 1887. (L. S.) Eitzen,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[24628] Fritz Goette, Pyrmont, zur
8 IIweg.
4617] Beschluß. Auf Antrag der Königlichen Staatsanwaltschaft vird gegen: 1) den Adolf Albert Heinrich Gundermann, geboren am 30. Dezember 1864 zu Hinsbeck ohne Vermögen, letzter Wohnsitz oder gewöhn⸗ licher Aufenthaltsort Hinsbeck, . den Johann Heinrich Seuwen, geboren am 15. Februar 1864 zu Geldern, ohne Ver⸗ mögen, letzter Wohnsitz oder gewöhnlicher Aufenthaltsort Geldern, 8 relche hinreichend verdächtig erscheinen, als Wehr⸗ hüchtige in der Absicht sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu ent⸗ iehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen haben und nach erreichtem militärpflichtigen Alter ich außerhalb des Bundesgebiets aufzuhalten, Ver⸗ ehen gegen §. 140¹ Strafgesetzbuchs, das Haupt⸗ erahren vor der Strafkammer des Königlichen Land⸗ richts hierselbst eröffnet und das im Deutschen eiche befindliche Vermögen der Beschuldigten mit Leschlag belegt. Kleve, den 27. Juli 1887.
Königliches Landgericht, Strafkammer.
gez. Pfeffer Stickers. Fischer.
Die Richtigkeit der Abschrift beglaubigt „(L. S.) Kabisch, Assistent, as Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. „Vorstehender Beschluß wird in Gemäßheit des 326 der Straf⸗Prozeß⸗Ordnung zur öffentlichen Kantniß gebracht. “ Kleve, den 5. August 1887.
Königliche Staatsanwaltschaft.
Beschluß. Königlichen Staatsanwaltschaft
Auf Antrag der rird gegen: ¹) den Carl Bals Hupe zu Wellingholzhausen,
belegt. Osnabrück, den 1. August 1887. Königliches Landgericht, Ferienkammer. Hoffmann. Hanow. Goering.
8 8 5 18 2) Zwangsvollstreckungen, 5 v* 2 Aufgebote, Vorladungen u. dgl. [24637] 9 s so Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel und durch Abdruck in den Mecklenburgischen Anzeigen bekannt gemachtem Proclam finden zur Zwangsversteigerung der dem Dachdecker Japel gebörigen Wohnhäͤuser Nr. 181 Nr. 233 und Nr. 257 und Scheune Nr. 274 zu Roebel Termine: 8 1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lirung der Verkaufsbedingungen am 8 929. Oktober 1887, Vormittags 11 Uhr, 2) zum Ueberbot am 26. November 1887, Vormittags 11 Uhr, im Schöffensaal des hiesigen Amtsgerichtsgebäudes statt. Auslage der Verkaufsbedingungen vom 15. Oktobe 1 2 ufsbedingungen Oktober d. J. an auf der Gerichtsschreiberei. Roebel, den 12. August 1887. Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber:
C. Garbe, Ger.⸗Dtr.
[24661]
In dem Verfahren, betreffend Erlöses des am neunten Ma des ehemaligen Bauunternebmers, jetzt Eigenthümers und Rentners Friedrich Jacob! Izu Straßburg als Gläubiger, zegen die Erben der dahier verstorbe⸗ nen Eheleute Carl Rauscher, Gastgeber, und Ver⸗ nika Wilt, nämlich: — 1) Carl Rauscher, Bildhauer,
2) August Rauscher, Bildhauer 3) Josephine Rauscher, Ehefrau Conrod, alle früher zu Paris, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, als Solidar⸗Schuldner, durch den Versteigerungsbeamten, Notar Moßler zu Straßburg vorgenommenen Zwangsversteigerung eines Grund⸗ stücks in der Gemeinde Straßburg ist der Theilungs⸗ plan auf der Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Amtsgerichts dahier offen gelegt und Termin zur Erklärung über denselben auf Donnerstag, den 22. September 1887, Vormittags 9 Uhr, im Geschäftslokale des Amtsgerichts hierselbst be⸗ stimmt.
Zugleich werden Sie aufgefordert, von dem Thei⸗ lungsplan Einsicht zu nehmen, demnächst in dem
Termine behufs Erklärung über den Theilungsplan zu erscheinen und spatestens in diesem Termine bei Vermeidung des Ausschlusses etwaige Widersprüche gegen den Plan zu erheben. Straßburg, den 9. August 1887.
Kaiserliches Amtsgericht.
1 gez. Grobhoffer. „Vorstehendes wird hierdurch zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung an die sub 1, 2 und 3 Genannten bekannt gemacht.
Loose Hülfsgerichts,
7 chreiber.
[20212] 8
Das noch über 770 ℳ Capital lautende Spar⸗ kassenbuch der Sparkasse des Eckartsberga'er Kreises zu Coelleda Nr. 16 174, ausgefertigt am 20 De⸗ zember 1886 für Friedrich Hübner in Wiehe, ist an⸗ geblich verloren gegangen und soll auf Antrag des Eigenthümers, Schuhmachers Friedrich Hübner zu Weißenfels, zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisirt werden.
Es wird daber der Inhaber des Buches aufge⸗ fordert, spätestens im Aufgebotstermine,
den 1. März 1888, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte seine Rechte anzu⸗ melden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. Coelleda, den 6. Juli 1887.
“ Königliches Amtsgericht.
[2953] Aufgebot.
Auf den Antrag des Hauptmanns und Compagnie⸗ Chefs im 5. Ostpreußischen Infanterie⸗Regiment Nr. 41, Jarke in Königsberg, wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Depositalscheins
2 den Anton Heinrich Luiker zu Vessendorf,
Wechselwärters Conrad Vogel zu Immenstadt beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 29. Dezember 1887, Mittags 12 Uhr vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 48 anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Stettin, den 27, Mai 1887. 1
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
[246040] Aufgebot. Sohn dem unterzeichneten Königlichen Amtsgericht ist auf Antrag der Stadtgemeinde Elterlein, ver⸗ treten, durch Bürgermeister Reimund Hofmann in Elterlein, behufs Löschung der auf Fol. 3 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs für Elterlein in Rubr. III 1190. Nr. 1 und Rubr. III. 1/1. o — getragenen Hypotheken an: a. 16 Thbaler 3 Ngr. 4 Pfg. sammt Zinsen zu 42 v. Hundert Erbegelder dem Friedrich August vom 26. August 1848 Rubr. III. 1/1. c Ner. 1, 1 19 ö 5 LE“ Pfg. sammt Zinsen zu sün. dem Soldat Carl — vom 26. August 1848 Rubr. III. die Erlassung des Aufgebots beschlossen worden. Alle Diejenigen, welche aus irgend einem Grunde an die gedachten Hvpotheken Ansprüche zu haben glauben, werden hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf den 6. Oktober 1887, Vormittags 1 anberaumten Aufgebotstermine ihre Ansprü zumelden, widrigenfalls die Hypotheken fü erklärt und in dem bez. Grund⸗ buche werden gelöscht werden. Scheibenberg, am 11. August 1887 Ksönigliches Amtsgericht. Dr. Kühlmorgen. Anfgebot. IFrDer Wirth und Bäcker Adolph Harpering zu Ahaus, vertreten durch den Rechtsanwalt Brandis daselbst, hat zum Zwecke seiner Eintragung als Eigenthümer das Aufgebot folgender Grundstuͤcke beantragt: 8 8 a. der im Grundbuche von Ahaus Band XII. Blatt 45 für den Wirth Johann Albert Holthaus sive ten Holthaus zu Ahaus eingetragenen insge⸗ sammt 17,55 Are großen als Kemperikamp bezeich⸗ neten Parzellen Flur 2 Nr. 678/51 und 680/52 Kat. Gem. Ahaus, b. der im Grundbuche von Ahaus Band XII Blatt 46 für den Gärtner Johann Albert Holthaus zu Ahaus eingetragenen Parzellen Flur 4 Nr. , groß 46,95 Are, Flur 3 Nr. 143/64, groß 43,83 Are, Beide belegen in der Kat. Gem. Ammeln und der in der Kat. Gem. Ahaus im Thiergarten belegenen Flur 10 Nr. 484/4 b. ꝛc., groß 0,88 Are, Flur 10 - 185 4 b, groß 24,72 Are, Flur 10 Nr. 486/4 b. ꝛc. 1 8 obnb62 1 7 29255325 2 .“ Umenstraße Nr. 223/,224, groß des im Grundbuche von Ahaus Band XI. Blatt 27 für die Eheleute Weber Heinrich Tenbolt⸗ haus und Catharina, geb. Berning, zu Ahaus einge⸗ tragenen 28,94 Are großen Parzells Flur 10 Nr. 68 Flurabtheilung: „Ziegelofen“ — Kat. Gem. Ammeln, 9 d. des im Grundbuche noch nicht eingetragenen Parzells Flur 12 Nr. 170 — An Vissing groß 2,03 Are — Kat. Gem. Ahans. Auf Grund des Gesetzes vom 7. März 1845 wer⸗ den diejenigen, welche Eigenthumsrechte an den zu g., b., c. bezeichneten Grundstuͤcken zu haben ver⸗ meinen, aufgefordert, diese ihre Ansprüche spätestens in dem vor dem unterzeichneten Gericht — Zimmer Nr. 13 — auf den 10. November 1887, Vor⸗ mittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine anzumelden unter der Verwarnung, das, wenn sie sich nicht spätestens im Termine melden und ihr Widerspruchsrecht bescheinigen, die Eintragung des Besitztitels für den Antragsteller erfolgen werde und ihnen überlassen bleibe, ihre Ansprüche in einem be⸗ sonderen Prozesse zu verfolgen. Desgleichen werden auf Grund des §. 135 Abs. 1 Nr. 2 der Grundbuchordnung vom 5. Mai 1872 bezüglich
Pr. 2 „pin Nr. 2 ein⸗
2 I b
kannt ist, anerkannt erachtet und in Vollzug
Seligenstadt, den 13. uft 1887.
Großherzogliches Amtsgericht
8 2 Iügerlco.
I1““ r die Abschrift: Feick, Gerichtsschreiber.
0‿2 5. NRugr Augt
Im Namen d Verkündet am 8. vpon Chmara, Justizann “ hec Gerichtsschreiher. b 18 en Antrag des Wirths Michael Kozica in erkennt das Königliche Amt Ddurch den Amtsrichter von Pusch für Recht: Die Hypothekenurkunde über 9 Pf. Erbtheilsforderung, welch gerichtlichen Erbrezesse vom 9. n Franziska Rzeiniczak in Zbptki auf den Zbptki 4 Abtheilung III. Nr. 2 eingetragen auf das Grundstück Zöytki 5 Abtheilung III. Nr. 92 übertragen ist, gebildet aus dem Hypothekenausuge von Zbptki 4 vom 10. Juli 1857 und dem Erb⸗ rezesse vom 9. Juni 1857 wird für kraftlos erklärt Die Kosten fallen dem Antragsteller zur Last
[24728]
ht zu Lissa
[24645]2 Im Namen des Königs! Verkündet am 18. Juli 1887. 1MM“ Brüning, Gerichtsschreiber. In Sachen, betreffend das Aufgebot: 1 a. der Obligation vom 8. Oktober 1743 Hypothekenschein, aus welcher im Grundbue Kirchborchen Band III. Blatt 4 Art. 363 2 lung III. Nr. 1 20 Thlr. Conventionsmünze 5 % Zinsen für den Fiskus als suceessor Kaputiner⸗Klosters zu Paderborn ex deer 2. März 1842 protestativisch eingetragen sind;
1 b. der Anmeldung vom 9. Dezember 1816 und der derselben beigefügten Bescheinigungen vom 15 und 16. Dezember 1809 nebst Hypothekenfchein aus welchen in demselben Grundbach Abtbeil. III. Nr. 2 40 Thlr. Conventionsmünze nebst 5 % Zinsen für den Fiskus als successor des Kapuzinen Klosters zu Paderborn ex decr. de 2. März 1846 protestativisch eingetragen sind;
.2 a, des im Grundbuch von Paderbarn Bd. XII. Bl. 24 Abtbeil. III. Nr. 1 resp. Bd. V. B. 257 Abtheil. III. Nr. 2a aus der Obligation vom 28. Dezember 1811. für Johann Lüke zu Münster ex decr. de 29. Januar 1845 eingetragenen Dar⸗ lehns von 180 Thlr. Conventionsmünze nebst 5 %. Zinsen; 2 b. des im G h von Padub B M1. 14 Abtbeil iin dithg reshe Teceg de Sen . 4 . NBer. 2 D B. 5 Bl. 257 Abtheil. III. Nr. 2 b. ex decr. de 29. Jazuar 1845 resp. 8. Februar 1845 der Obligation vom 20. August 1819 für Everhard Bademann zu Oster⸗ wiehe eingetragenen Jadikats 60 Thlr. nebst 5 % Zinsen; 3) des im Grundbuch v Bl. 99 Abtbeil. III. Nr. 2 aus 26. Mai 1855 für Johanna 8 Johann Dickhöner a2x decr. de 2. Juli 1855, ein— getragenen Abdikats von 20 Thlr. 12 Sgr. 6 Pf. 5 4) des im Grundbuch von Dahl Bd. 95 Bl. 89 Abtheil. II. Nr. 4 für die Wattwe Elisabeth Pöttger zu Paderborn aus der Obligation vom 14. August 1808 ex decr. de. 3. Mai 1845 eingetragenen Dar⸗ bhns. von 40 Thlr. Konventions⸗Münze nebst 5 % nfen; im Grundbuch von Neubaus Bd. VII. l. 38 Abtheil. II. Nr. 1 für den Gutsbesitzer Amton Holtgrewen zum Holzhofe aus der Obligation vom 8. August 1826 ex Pcr. ⁴e 28. Oktober 1843 eingetragenen Post ad 100 Thlr. nebst 5 % Zinsen und Kosten; ,5 . des in demselben Grundduch Abtheil. III. Nr. 2. für Maria Catharinag, Therese, Catbarina und⸗ Anton Fischermeyer aus der Urkunde vom 30. Janvar 1834 ex decr. de 28. Oktober 1843 eingetragenem Abdikats von insgrfammt 417 Thlr. 17 Sgr 6 Pf.; “ 6) der Urkunden vom 26. Juni und 17. September 1834 nebst Hypotbekenschein, aus welchen im Grund⸗ huch von Dahl Bd. 142 Bl. 73 Abt]. III. Nr. 1 für Angela Maria Gehrken zu Dab’ ein Abdikat
2uS 9
„ vDUrF
Buke Band 108 8 der ekunde vom rderike Earoline und
alle unbekannten Eigenthumsprätendenten des zu d. genannten Parzells aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche auf dieses Grundstück späte⸗ stens in dem vorbemerkten Aufgebotstermine anva⸗ melden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen und 98 auf dieses Grundstück werden ausgeschhossen wr ell. Ahaus, den 30. Juli 1887.
Königliches Amtsgericht.
Litt. B. 3426 der Hstpreußischen landschaft⸗
—
von 61 Thlr. 5 Sgr. ex decr. de 7. Oktober 1846 eingetragen steht;
7 a. der im Grundbuch von B Bl. 23 Abtheil. III. Nr. 1 aus der Ue kunde vom 25. No⸗ vember 1808 für Nachmann Leifmann Marienthal zu Nieheim ex decr. de 28 August 1844 protesta⸗ tivisch eingetragenen Post. ad 61 Thlr. 19 Sgr. 2 Pf. mit Zinsen;
7 b. des in demselb en Grundbuch Abtheil. III.