1887 / 191 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 17 Aug 1887 18:00:01 GMT) scan diff

““ 8 11“

8 11“ JEBETö 2 8 8 8 1 L 24857] 2 1 8 8 8 Hierzu haben wir einen Termin auf [24412] Bekanntmachung. 7) Wochen Ausweise 1 MPersicht der Provinzial⸗Aetien⸗Bank 1 . 5 . 1 8 tember 1887 Behufs Vergebungder Lieferung von 210 000 Kg ebe 3 .“ 8 8 B Sonnabend, den, 173 Se 2 8 1v veec 2 der der deutschen Zettelbanken. 8*8 Se.nees esen E 2 t 2 E 1 I ad 8 E s itzungszi nberaumt, und laden 6. September cr., Vormittags 1 ar, Ter⸗ 8 1 8 87. 1 . 1 I ben. Bwenben ein, daß der min im diesseitigen Bureau anberaumt. Die Liefe⸗ 18 1b Aeenan Aectiva: se. Eu— 1 /2 2 4 . Lachtlief zum Pachtvertrage in unserer Registratur, rungs⸗Bedingungen können im diesseitigen Bureau er Stã un 1887 scheine 685. Effekten 175 767 1 1- n el er sowie auf der Domäne Pudagla eingesehen werden oder gegen 50 Kopialien unfrankirt aetivn aoh 1Sübestagd! 1184 111 21 8 rderange . 8 ffekten 767. 8 8511 8 kann. von hier bezogen werden. 4 8 Bef 2 rscheinen: 6715 Bestand— Aeti 217. 8e. 16 inimum ist auf fef önigli stand an Reichskassenscheinen: 6715 Bestand Passive: Grundkapital 3 000 000. Reserve 3 8 ESs Pachtgelder⸗Minimum ist auf 11 000 fest⸗ Königliche Direktion der Pulverfabrik an Noten inber 8 FöS fonds 750 8 rlseche Nerman 188 8. 1887 1 * f 6 415 442 42 ₰. Lombard: 2 Sonstige täglich fällige Verbindlichkeiten 8 426. Der Inhalt dieser Beil 1.“ 2 g. —- Das zur Uebernahme der Pachtung erforde- . rveg 2 zien: 1 410 810 ₰. Sonstige Aktiva a. Ffrist gebundene Verbindlich⸗ 8 1 Zeilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente, Konkurse, Tarif⸗ und Fahrplan⸗Aenderungen der deutsche liche Vermögen beträgt 100 000 ℳ, dessen eigenthüm- 5 Kommandit⸗ Gesellschaften 1ö-,g 23 ₰. stig Fede s8 n ünr nPeffiva 24 17252. GEisenbaben enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel n Fahrn enderungen der deutschen

licher Besiß ebenso wie die landwirthscheftliche auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. Paszivs. Grundkavital 3000 000 %ℳ Re. Weiter begebene, im Inlande zahlbare Wechsel 2 A Qualifikation des Bewerbers dem Domänen⸗Departe⸗ 888 serve⸗Fonds: 600 000 Banknoten im Umlauf: 661 165. G entral⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. (Nr 191 )

4

.

ments⸗Rath, Regierungs⸗Rath von Podewils, recht⸗ 38 ö“ 9 vposjten⸗Kavitalien: Tägliche Ver⸗ ie Direkti zeitig vor dem Termine glaubhaft nachzuweifen it. Vierhallen Actien Gesellschaft züdacketen Trohten nnganan, ne enn e⸗ ö“ G 2 er b Etettin, den 5. August 1887 8 . . bindlichkeiten 183 380 n Kündigung 8 1t Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint i * 3 r. 8 Köni liche Regierun Für die auf den 27. c. einberufene außzer⸗ bundene Verbindlichkeiten: 5 950 000 ℳ,. Sonstige [248561 Berlin auch durch die Königliche Erpedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ Abo vent bde vIö1I“ das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. D. 3 einee kte & g⸗ Domänen ordentliche Generalversammlung werden noch Passiva: 5463 21 ₰. Eventuelle Verbindlich⸗ Danziger Privat⸗Actien⸗Bank 8 Anzeigers SW., Wilbelmstraße 32, bezogen werden oniglich ßischen Staats⸗ Abonnement beträgt 1 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰. Abtheilung für 898Nb 7 folgende Punkte auf die Tagesordnung gesetzt: eiten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren zig 1887 8 Küeeksran Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰. g. Fee . 4) Für den Fall der Annahme von P., 1. Wahl Wechseln: 99 835 28 ₰. Status 2* . Aus dem Jahresbericht der Handels⸗ war das Geschäft bis Ende des S F 1I13““ G 5 1 9. eines gerichtlichen Revisors. 5) Wahl eines Liqui⸗ 8 b & 845,632 und Gewerbekammer zu Chemnitz 1886 Fenillefabrikati Z“ 8 11“X rbeiter in den Kartonnagen⸗Fabriken und in den walzen des Bleches, welches Anfangs mit Hand⸗ 8. 1A1A1A1AA“ ͤX1XX¹X“X“X“” Shne nFnben dnt Fahen ah. RNöihne ae e Fescn ernn e den Püthehsesne 1en ie kaleeeecher ie se e en der Wene Aie ir dalr Henfett nefcenen ene Hedervärns 937 . 2. e 2 g. 20 8 c S⸗ 1. 3 F 26 4 48 8 28 88 * 9 18 25 1&☛ Ißne 8 Sel 7 9 8. 88 1 4 824 ebere 8 ischen 2 und B 2 ro Wo 4 38 D 1 f fi sch⸗ ) nr (Fagenwaört; [23769] Verdingung Berlin, den 17. August 188 [24855] Halbfabrikate der Textilindustrie fast ohne Unter⸗ Lausigk im Allgemeinen befriedigend, wenn er auch diese Artikel gingen auch fast das dheees 1“ EEEEö ““

ache im verflossenen J ine Wendung zu höhe⸗ übrig ließ. Di sächlichsten Fabrikati hHen di 2 stänt 773¼ sache enen Jahre eine Wendung zu höhe⸗ übrig ließ. Die haupt ächlichsten Fabrikationsartikel Branchen die mehr und mehr auftauchen ständen werden hauptsächlich Brochen, Boutons und

Sn der Herstellung aller . en Papiere,

Druck⸗, Schreib⸗, Post⸗, feinere Waareneinschlag

8 1828 ahr 1886

1LX7 8 8 Ibsatz stockte; auch das

gemischte Cachenez, reinwollene Cachenez und Kopf SSes ea. 8b HES 8 S 5 W 5 ; ö1 ; sich erst im Herbst. g ch z e Cachenez und Kopf⸗ Tuchfabrik in Döbeln war in lebhaftem Betrieb. Limbach, Stollberg, Erlbach und Thum lauten die ie kleinen Druckereien, welche die Mehrzahl bilden,

,22ê 285

2 3 8.

S/

.

2

2288 72 —138

8 8.& α= 00

vsee —5

9 2

8

der Ausführung der Erd⸗ und Böschungsarbeiten Bierhallen Actien Gesellschaft. F W Noten anderer Banken . 8 80b v11A1A1A4“*“ ig A igen 5+ 1 st das (452 000 cbm, 73 000 4m) für den Umbau des Biedermann. Stand der 4 rankfurter Wechselbestand.... . 5 brechung billiger geworden waren, ist in der Haupt⸗ in manchen Zweigen der Fabrikation zu wünschen durch recht gut, wiewohl ebenfalls in den bezüglichen 10 weibliche Arbeiter. Von den Schmuckgegen⸗ fes Erfurt, Sekt. I. Einführungsbahn und am 15. August 1887. Lombardforderungen... . .380,789, Feehas⸗ ½ eime Wer 1 1 2 1 1 . Bahnhofes Erfurt, Sekt. I. Einsu g 52292 . 2₰5 rl Effekten⸗Bestand 305,104 ren Preisen eingetreten. Besonders sind die Kamm⸗ in Lengefeld bestehen in Baumwollwaaren, wozu in kurr fühlbarer wi Von Knöyf 6 E Ba. Güterbahnhof, in einem Loose. [24795] Brauns wei ische Aetiva. j rne plötzlich z erheblich gestiege 1 ö1u“ 8. vollwaaren, wozu in kurrenz fühlbarer wird. Von Knöpfen Kreuze gefertigt. Die Puppenfabrikation wurde durch Termin Donnerstag, den 8. September uf“ Cassa⸗Bestand: Sonstige Actira . 1,430,460 S 8 8 1. erheblich Le tegzen. wendl auch einem “] Maße noch halbseidene Eisen⸗ die aus einer schwachen, seidenen Schnur die hohen auswärtigen Zölle beeinträchtigt. Die 2 8 ; ; ; fmüh 5,20 1 orübergehend r eine größere schäftsstille . ste verde ez f die je sogenann Spifatknonke si 8 v111“ d. J., Vormittags 11 Uhr, ““ Bau⸗Abthei. Dampfmühlen Gesellschaft. S 3,415,200.—0. (P(P(rundkapital a.üagitgse & 3,000,000 die elben eingetreten war gEbenfo ö“ E111“ 82 .“ Spikatknoöpfe, star ehrt Gold⸗ und⸗ Silberdrahtwaaren⸗Fabrikation ist in lung, Moltkestraße 3, parterre. Zeichnungen, Massen⸗ Gemäß §. 21 des Statuts beehren wir uns un⸗ eichs⸗Kassen⸗ 8 undka . dhn 9. erne WMoflfpi II11“ b g“ bat sich der Absatz etwas ver⸗ Hingegen der schöne und überaus solide gehäkelte Folge der Ungunst der Mode zurückgeg ing. 2 gr. ,b. e: §. 2 8 8 1 wi 2 7 1 fonds 750,000 lischen Wollspinner erneute Anstrengungen, ihre bessert in Folge leichteren Verkaufs nach Rumänien. Knopf noch vollständig vernachlässigt blieb E1““ r⸗ EET dispositionen und Bedingungen können daselbst ein⸗ sere Herren Actionairez 1 scheine ... 77,000.—. HReservefondndddsdde 50, 1114“ An zungen ih 0 böteren Verkaufs nach; änien. Knopf noch vollständig vernachlässigt blieb; auch Der Betrieb der Schneidemühlen ließ z ütn⸗ g s⸗ sere Herren Actionaire zur Uml de Not 2,356,600 Preise etwas in die Höhe zu bringen. Alle Seiden⸗ und es hat sich damit die im vorigen Jahre gehegte die geklöppelte Spitze theile wied dass 4 Abi ““ ges „die letzteren beiden, sowie die Verdingungs⸗-⸗ 9*9** 5 Noten anderer mlaufende Noten. . . 5 ; 1 LLbö— 2 n vorigen Jahre gehegte die geklöppelte Spitze theile wiederum dasselbe Loos, schen, Absatz und Preise we schlech geseben, die letzteren beiden, Jore⸗ siebenzehuten 808,900.—. Sonstige täglich fällige Verbindlich⸗ gespinnste haben nach und nach im Preise eine Auf⸗ Hoffnung, daß der deutsche Handelsvertrag ein Auf⸗ dieser edlesArtikel befindet sich volls ndia an Tischlerei hatte i 1’ n E d von ( . b 9 9 . 5 2 2 et sich vollstän Tisch m 8 b insendung von ordentlichen Generalversammlung anken. keiten 421,104 esserung erfahren, dagegen können sich die Baum⸗ blühen des Handels nach Rumänien erwarten lasse, Aussterbeetat und vermag di Ma⸗ uf den 5* blerei bal in der zweiten Hälfte des Jahres on daher bezogen werden. ; 8 Ra seres ses, S 11““ 337000 voollenaarne bis jetzt noch wenig i IXI 1u 11“X“ 11 e nd vermag gegen die Ma recht flotten Absatz, auch die Drechslereien wa p Verstegelte; Angebote mit der Aufschrift „Angebot W.“ Räumen unseres Hauses, Samen⸗ Guthaben bei der Reichsbank Verzinsliche Depositen⸗Kapitalien. 1 4,893,002 e1““ im Preise erholen, zum Theil eerfüllt. Die Arbeitslöhne haben nicht mehr aufzukommen Von den Ha gqut beschäftigt. Der HE becheneienir 8 auf Erdarbeiten“ sind bis zum Termine daselbst auf Sonnabend, den 3. September d. J., ee Sonstige Passirva . . . .„ 508,404 2 hcluh 114“ u esfe⸗ 85 Auch im vorigen Jahre seidene Faden und Partha bewegte sich in denselben Bahnen wie 1885. franco einzureichen. v“ Nachmittags 4 Uhr, Vorschüsse gegen Unterpfänder. Slse mit se. den veeere k en schwertg d ng, r 116““ bFren es ist häufig seidene Schnuren nur sehr wenig gefragt. eit, Der Versandt von Kutsch⸗ und Luxuswagen betrr 8 s fri W S. I * igene Effecten.. Eventuelle Verbindlichkeiten aus TEEEE“ z schwierig, dem ein Arbeitermangel zu konstatiren gewesen. Die Ornamente, Gimpen und Garn n setzten die in Waldheim 40 Stück und 30 h Eeareden Waeß- 1887 . ergebenst nag gn, 9 6 ecten 1g Reserve⸗Fonds.. .. 4,017,200 weiter begebenen im Inlande I b öö“ böhere E11“ in Lichtenstein mußten Preis⸗ meisten weiblichen Hände in zung, doch 25 Wbheim 19 188 Sch. 1 7. . G : sige Activa 1u“ 8 älli s 6,543 reise zu erzielen, doch ist ein besonderer Geschäfts⸗ reduktionen eingehen, die Waffeldeckenfabrikanten das it) hat v11““ A 5 Die Bau⸗Abtheilung. 1) V gHeschäftsberichts der Direktion Sonstige Activa ù 2 2 1,080,000 fälligen Wechseln .. .. 56, 8gn Auff⸗ EI11XAX“ I eldeckenfabrikanten das eit) hat sich lebhaft genannten Fahrzeuge weniger auf L es K Vorlage des Geschäftsberichts der Direktion S niedergang oder Aufschwung für 1886 nicht zu kon⸗ daselbst hatten gute Nachfrage. In Mittweida sind entwicke 8 g n Fahrzeuge weniger au ger gearbeitet 8 8 5, S⸗ 8 1 8 staat (Art. 76 der I Eö618 885 nicht z d t hatten gute Nachfrage. In Mittweida sind entwickelt. e werden, so konnte 1““ Grothe V E“ des Fechnang2. ir den - 1,/714,300 [24854] 8 G“ S in 1“ halb⸗ die Verhältnisse im Wesentlichen unverändert ge- den wie gewöhnlich gehandelt. Die Preis nerch ie ““ 1 abschlusses für das am 30. Jun k.Ppassiva . . 88 2 wollenen und halbseidenen Schirmstoffen gestaltete blieben. In Rochlitz ren die Fabriken i ö11“ durch die eingelre günstige Witterung eingingen, Botrzope; d foff 7 assiva. 1161““ n Schirmstoffen gestaltete ieben. In Rochlitz waren die Fabriken in den waren nur in den geringen Artikeln ückt. zum Theile nicht zur Ausführung k 8 I de 8 ill di dief 68 11 dhe. Begselasfastsh .. Eingezahltes Actien⸗Capital... 17,142,900 eipziger 0 en erein. Wu“ 8 ““ aber bis Auch aus Oberwiesenthal 1 Waldenburg wird 898 Fabrikate S nterzeichnetes Depot will die Lieferung von insbesondere ) 8 Raerde⸗ 8 4,008,700 kaee. 8 8 aucha in auf das verflossene Geschäftsjahr mit zum Jahresschluß ausreichend mit Aufträgen ver⸗ über die Posamentierbranche Günstiges berichte ““ v1I11A“ 2648 Stück 21 cm Kartnschbüchsen M./84 gewinns. 3 Reserve⸗Fonds. . . . I““ Geschäfts⸗Uebersicht vom 15. August 1887. Befriedigung zurückblicken insofern, als nicht nur sehen. Das Waldheimer Geschäft war gedrückt Die i 82 S1.““ ö6“ erfahren, sie mußten sich vielmehr durch die K 9 inkbl 2) Neuwahl von zwei Mitgliedern des Aufsichts⸗ Bankscheine im Umlauf. 2 Activa. die Maschinenweberei, sondern auch die Handweberei In Wingendorf erhöl CI1“ gedruckt. ie im Kammerbezirke außerordentlich bedeutungs⸗ kurrenz eine Herabsetzung gefallen lassen, obe 1 2 19 kg Ses Zin ech b Feüs 3 Mitg 1 Täglich fällige Verbindlichkeiteny... Metallbestand .ℳb 1,049,117. 85 1 heä uch die. hes 88 In .“ erhöhte sich der Gesammtumsatz um volle Strumpfwirkerei hatte in Bezug auf regl den Rohmaterialien die Preise unverändert bliel in öffentlicher Submission vergeben. Lle g8 ge 88. 18 zur Theil der Ver⸗ An eine Kündigungsfrist gebundene Reichskassenschei 22,170. ZZ“ ““ eschäftigt war. An ein Dri A Strumpfwaaren im Jahre 1886 ziemlich lebhaͤften Die Fabrikation von Brauereigef bedingungen können gegen Zahlung von 50 pro Wegen Berechtigung zur Theilnahme an der Ver F..ven Bestand an Reichskassenscheinen. Handwebern trat sogar zeitweilig ein Mangel ein Der Geschäftsgang der Wollwaarenfabrikatio Begehr; c. 3 E 8. 8 reige Eremvlar verabfolgt, Zeichnungen im diesseitigen sammlung wird auf §. 20 des Statuts verwiesen. C v111“ 1 Noten anderer Banken und es konnten denselben das ganze Jahr hindurch Jahre 1886 war sehr 99 1A1e1A.“ wurden auf v erfahren. 1 88bo 2 lleri Di inlaß si 8 er Akti onstige Passt ““ Sonsti ss 2 09,902. 95 1“ 16“] böööö1. zig, da eine so Grund der billigen Preise umfangreiche: 1 einer Fabrik für Cigarrenwickel Bureau, sowie bei den Marine⸗Artilleriedepots Die Einlaßkarten sind gegen Na d Roch nicht zur Einlösung gelangte Sonstige ö 3 894.827. 80 zufriedenstellende Löhne gezahlt werden. Der Ge⸗ eigenartige Konjunktur des Rohmaterials stattfand, für die Vereinigten Staaten ertheilt eichliche böden und 1 85 riedrichsort und Wilhelmshaven, bei dem Artillerie- vom 19. August bis 2. September auf dem Bureau Guldennoten (Schuldscheine) Bestand an 2 öI1I11 E“ schäftsgang in Meeraner Damenkleiderstoffen, deren wie sie seit längerer Zeit nicht dagewesen ist. In Beschäftigung gaben und ein vö“”“] p 10 g Ressort der Werft zu Kiel und bei der Kaiferlichen der Gesellschaft, am Hohenthore Nr. 3, in Empfang 1““ 547907. 15 Fabrikation den Hauptbestandtheil der dortigen In⸗ den ersten 4 Monaten fand ein fortwährender Rück⸗ Werthe verhinderten. Is besseren Waaren w S i 111“ LbE11““ zu Pehn e. Tage ab liegen daselbst auch Rech⸗ Die noch nicht fälligen, weiterbegebenen inländischen sonstigen Aktiven 8 1 004,011. 45 ““ Anfeng ZEEö“ gang C“ 9 einen she tie 8 5 8 etwas Preise erzielt, sodaß der C schlechter als im Vorjahr. erden. O 82 2 48 nasg⸗ BRöcr vertSe,;Ir 195 Wechsel betragen 1,226,000. . . zie leppender. Desto lebhafter wurde att, währen ben hierauf in kurzen Zwischen⸗ schäftsgang im Allgemeinen als ein befriedigender litt no er de berp 5 ; 8 zeschäftsberich s 2 225, 11 assiva. ve 8 8T 8.28 ; 2 4 ber 92 ¹ haftsgang gemeinen als ein befriedigender litt no h unter der Ueber 24. August cr., Vormittags 10 Uhr, frankirt, nungsabschluß und Geschäftsbericht für unsere Herren Die Direction der Frankfurter Bank. Das Grundkapital 8 3,000,000 derselbe gegen die Mitte des Jahres. Hinsichtlich räumen eine rapide Steigerung bis zu 60 % über anzuseben war. Die Lohnsätze in geschlossenen meint der preußischen Zu versiegelt und mit Aufschrift „Lieferung von Kar⸗ Aectionaire zur Einsicht aus. - H. Andreae. A. Lautenschlaeger EJ118181818111 der Absatzgebiete sind auch nennenswerthe Verände⸗ den tiefsten Standpunkt erfuhren, welche Erhöhung Etablissements haben sich CC1öö1“ tuschbüchsen“ an das unterzeichnete Depot einzusenden. Braunschweig, den 16. August 188 TL8o ee.“ rungen nicht eingetreten und es blieben außer Deutsch⸗ aber ebenso unnatürlich war, als die vorhergegangene ben reichlich hoch; in der S 18 ö11“ E1ö16“*“ sich keines guten Geschä tsgang Geestemünde, den 12. August 1887. f Der Aufsichtsrath: v1“ Der Betrag der umlaufenden Noten 2,924,500. land Süd“⸗ und Nord⸗Amerika, Ostindien, Afrika, niedrigste Periode. Deshalb mußten die Wollpreise letzten Jahren ein Rickang einner v EEET1.“ ine⸗Artillerie⸗Depot. erm. Wolff, Vorsitzender. Die sonstigen täglich fälligen Ver⸗ Australien, asiatische Türkei, Norwegen, Schweden g 1n1nI“ C11A“*“ Die Papierstofffabrik in Marine⸗Artillerie⸗Dep 124880] bindlichkeiten 2 sch 8 g weden gegfn das Ende des betreffenden Jahres einen aber⸗ vielfach von einer Neigung, die Qualität de Liquidation getreten 2 8 en: und Dänemark die Haupibestimmungsländer für maligen, wenn auch nicht sehr großen Rück⸗ Waaren herabzusetzen, begleitet war. Das Ja ö 1 . 8 8 2 7 5 8 . G 2 di . . . 1 302 613. Dig ' 1 F 352 88 NMe 8 564¼ 2 8. 8 85 7ö.2 . . 8 hen Ru Waaren herabzusetzen, begleitet war. Das 22 TEege. Hamburg⸗Amerikanische Packetfahrt⸗Actien⸗Gesellschaft. Bank für Süddeutschland. 8 ö . 17373,748 1“ ken ist gang 1 Wiese Unsicerben der Roßr brachte 88 kleine Steigerung der Loöhne zamal in 3 2 8 2 8 . Leposr eeö3 . in Frante g8 der H ach rach dieselbe gewesen, erialpreise onnte auf a8 Waäarenges äft feinerer 2 as h Die P duktion ist in Hve E1“ Ihs er 7ℳ : 8 Stand am 15. August 1887. 8 8 98 3 . e konnte engeschäf erer Masche. ie Produktion ist im verflossenen Karton⸗, Streich⸗, sowie feinere Pack⸗ und Brie Fünfte ordentliche Ausloosung der I. EEEC““ ir hierd —— Die an dine, Endg bb ge 297,506 wie in den früheren Jahren, nur mit dem Unter⸗ nicht vortheilhaft einwirken. In der absteigenden Berichtsjahre durch die Aufstellung einer ö“ v“ Nach Maßgabe des §. 3 der Anleihe⸗Bedingungen vom 1. Mai 1882 bringen wir hierdurch zur Activa ö“ bundenen BIIö eö1““ 206. schiede, daß die Muster in allen Qualitäten sowohl Periode zu Anfang des Jahres mußten die Waaren⸗ v11ö1312111414“ verflofsenen Jahre eine ausreichende Kenntniß der Betheiligten, daß heute unter Hinzuziehung des Notars Herrn Dr. Des Arts im Bureau der Fae b 1 Die sonstigen Passiren. . . 8 133,oF. in Jacquard⸗ als in Schaftwaare durchweg neu sein preise selbstverständlich in gleicher Weise eine ab: Absatz werden sich 1“ vener 8 uch FII 8 E. 6 18 1 ; 18 2 . e: 2 9 8*— 8 2 6 Spos⸗ E1“ 8 32„19, ;5 8 b 1 & 2— 1“ 2 Jols ar berde ußte, 6 in den ersten de ) es Gesellschaft hierselbst folgende vVöö E111““ 1) Metallbestand 4,931,763 86 Weiter begebene LEE““ are Wechsel: vih hee 8 . en ZBans bedeutend gegen wärtsführende Tendenz beobachten. Dagegen war es, machen, und es wird eine größere Vorsicht Jahres das Geschäft vahin fioß vFö 8 Stü nen über je n 1 1 etallbestannd .4, 32,101. 20. früher erhöht wurden. Erns er Rips⸗, Piqué⸗ ich i Exportgeschäft, geradezu unmögli züali vrxns⸗höfer WeEx E1e N. 67 15 18 1,82 38, 371 381 379 378 377 978 379 388 389 390 405 406 407 414,415 1) Reicetzsensceme . .„15400,⸗— Die Direküon de Leivziger nahsenverens. 7 426 427 428 429 43 2 55 45 60 489 490 699 819 822 824 851 936 1000 3) Noten anderer Banken 275,100,— F vtüiecere a dün Saeee— er Betriebsanlagen für die Zakunft eintreten müssen. Jahre 1887 noch fortdauernden Aufschwung nahm. 106,4193270:3,1076 1797120 43111521130 189,178,6 714401149 1199 14 21195 9916 1223 1250 Gesammter Cassenbestand 5,222,203 85 Z8 8““ Auch in Burgstädt ist die Strumpf⸗ und Handschuh. Der Geschäftsgang der Spielkar nfsbeikation, war 1035 1052 1905 1920 1340 1342 1358 1370 1428 1431 1437 1438 1445 1468 1502 1537 1599 1621 Bestand an Wechseln. . . . 17,122,722,17 gerschied heaecn sa amesenr. Errtorsegeeschttt vesfet⸗ 1678 1679 1745 1748 1759 1781 1782 1784 1856 1869 1875 1883 1897 1904 1926 1933 1976 2040 Lombardforderungen 1 1 4 8) Vers hiedene 8 ö1“ 11““ eue Fabriken erbaut worden. Auch aus Lichtenstein, Cartonnagengeschäft besserte 2092 2129 2131 2135 2172 2173 2174 2204 2205 2222 2223 2239 2257 2258 2264 2274 2898 2320 Eigene Effecten.. 8 133 15979 Bekanntmachungen. tücher, wollene mit Chappe gemischte Cachenez, Auch die Lama⸗ und Flanellfabrikation in Hainichen Berichte befriedigend. Die Strumpffabrikation auf datten mit noch größeren Schwierigkeiten zu kämpfer 2341 2362 2395 2407 2460 2464 2480 2486 2487 2488 2490 u 2503 8888 388 188 38938 8888 E1 3 352,76: 94 [24838] baumwollene mit Seide (Trame) gemischte Cachenez war gut beschäftigt; dagegen klagte die Fabrikation Strickmaschinen wurde im Jahre 1874 in Gerings⸗ als im Jahre 118855. v 2595 2596 2597 2598 2599 2671 2672 2673 2693 2719 2756 2791 2807 2 2822 2824 2829 2838 Sonstige Activa . 3,352,765 96 kESaesl. 8 8 und Fichus, seidene (Organzin und Trame) Cachenez von Nagelartikeln in Leisnig über schlechten Ge⸗ walde einae uh, nahm seit dieser Zeit steie E““ 2 55 98B 5 5605 5958 59950 297 319 7 2 32 216 3281 —— Behufs definitiver Wiederbesetzung der mit einem 1111““ NAE“ 8 EE1I181“”“ er schlechten e Ide eingeführt und nahm seit dieser Zeit steten sich in keiner günstigen Lage. 2842 2864 2882 2883 2888 2904 2920 2938 2956 2962 2976 2999 3123 3213 3214 3215 32 2 . 57 88 02 88 . 8 8 Und Fichus, seidene (Chappe und Trame) Cachenez schäftsgang In Roßwein wird die Mitgl ederzahl Aufschr ung, so d tzt d 511ETEe g 2 . vin: 6 . 2415 3181 3517 3668 3669 368 386 36 3691 31,157,868 02 Gehalte von 600 dotirten Kreis⸗Thierarzt⸗ d Fich 1““X“ 1““ 225 e Muggliederza Aufschwung, so daß jetzt ca. 250 Personen dari 8 ewerbe erfreuten sich einer günstigen Lage 3334 3335 3349 3350 3351 3415 3480 3481 3517 3605 3633 3668 3669 3680 3686 3689 3690 366 1 1“ . 1 und Fichus, außerdem noch Kopf⸗ und Taillentücher der Tuchmacher⸗Innung von Jahr zu Jahr geringer, schäftigt sind. Tricotagen waren stark begeh üa e 3692 3699 3709 3710 3715 3733 3751 3754 3755 3771 3815 3841 3854 3874 3903 3941 3946 3953 Passiva. M 8 8 Serligerstadt farbfre, ic in Streichgarn, Kammgarn und Zephvrwollen, und da die kleinen Hegerbetee E11“ bE1 vX“ 8 1“ ö“ 1 3984 4006 4032 4064 4065 4102 g 18 1 . 1 1 2. wi 8886 1 .(Actiencapitaal . . . . .115,672,300 vd sind gedachte Stelle zu 1 sner nur Was 8 u“ besitzern nicht mehr konkurriren können Daher stellt Lage. Die Baumwnllfärberei, die allein In Pexie ban. 8 nieht n 4448 4459 4467 4468 4485 4538 45 5 462 35 2 7 77 5 48 Reservefonds 1,775,280 38 1 eneigt sind, gen vb 4 schwung oder Niedergang gegen das letztverflossene sich auch das Ergebniß heraus, daß überhaupt kei ca. 600 Arbeiter beschäftigt, leidet FEEEEEEETEEETPöö“ 2098 5047 3 5125 F 5151 5152 5158 5164 5 518 444155,6 ET“ 2c99e. rdurch auf, die mit Qualifikations⸗ und I. 8 1““ 8 487 1 FEeget. h be⸗ 8. daß überhaupt keine ca. 600 Arbeiter beschäftigt, leidet unter grof arische Nachweisung über 4892 4894 4902 4903 4904 5028 5047 5085 5124 5125 5146 5151 5152 5158 5164 5187 5188 5189 Immobilien⸗Amortisationsfonds 97,696 72 nehmen, hierd ff, di Qua A Jahr anlangt, so kann konstatirt werden, daß Lehrlinge mehr zu bekommen sind, da diese nach Er⸗ Konkurrenz. In der Druckerei waren die Verhä sche Nachweisung uͤber 5257 52 261 5263 5290 5 532 377 5379 5 5 5412 5413 5421 5433 5443 F ; 5 75 090 Führungsattest, sowie einem selbst geschriebenen das deutsche Geschäf ich 8 ;ꝛch 5 6 SXeHLI,; nen sind, da diese nach konkurrenz. In der Druckerei waren die Verhäl ꝛc. im Handelskammer⸗ 5249 5257 5260 5261 5263 5290 5300 5323 5367 5377 5379 5400 5401 5412 542 3 5 13,072,000 8 8 1 as deutsche Geschäft nicht allein nicht besser lernung der Fabrikation in der betreffenden Br sse in de t Zben weientiich bester ais 5185 3486 5503 5515 5541 5543 5566 5588 5603 5604 5605 5612 5613 5614 5621 5629 5653 5667 ““ Lebenslaufe versebene Meldung binnen 6 Wochen 4X“”“ E1113“““ bet Meranten wesentlich besser als etrug Ne Anahl der 56 355 F55 2 2. —5 2550 55720 57⸗ 2.— SS 500* 2 5 5 2 .* 7 8 e* 33 , . . 5 6 8 2 Fe E. . n! H 3 . 9 13 de 8 5668 5677 5678 5686 5690 5700 5708 5752 5753 5766 5767 5785 5822 5921 5941 5942 5943 5954 Bee1“] 93,891 43 eecerfnrt, den 19. August 1887 Mühe noch um ein Kleines zurückgegangen ist. kehrsverhältnisse sind im Allgemeinen günstig und Im Allgemeinen war das Geschäft in der Ober⸗ liche 5973 5974 5991 6042 9 728 C1. 64886. VI. Täglich fällige Guthaben .. 7,328 67 1 Regierungs⸗Präsident 8 1“ 8 im gußerordentlich befriedigend. Die Zschopauer Fabri⸗ lederbranche während des Berichtsjahres e Anzahl der gebe ce . igationen à 500 ℳ, nämlich: Diverse Passiva 439,370 82 D 8 . Ort befindlichen Webern noch ca. Vebstühle der kate fanden schlanken Absatz 8 ööa 1e““ 1 . . vr⸗ 811 6815 6820 6965 rs ss X V In Vertretung: Rachbarschaft Die H 5 8 sch m 1 ö tes, indem die Konsumenten nur ihren noth⸗ den gehenden Webestüblen arbeiten in Leinen Nr. 6530 6534 6535 6614 6677 6689 6806 6807 6808 6809 6810 6811 6815 682 1— 2 Nachbarschaft. Die Handweberei in Geringswalde Obwohl die Korsettbranche während des Jahres wendigsten B 1 8 5 ; 1 1 2 2₰ 8 6 „542 2 2. S 257 70 760 70 70 7 2 c 9 :7 . 2 ⸗s Ag 2 Leln ¹ es Jahres 1 edarf deckten und von M onat z M na Taschentt 8 ; 2 wWon Banm⸗ 6966 6967 6968 6969 6993 7115 7150 7151 7152 7245 7246. 7261. 7269 7270 7271 7272 7290 7293 31,157,868 02 v. Tzschoppe. ist durch die Konkurrenz der mechanischen Webereien 1886 sehr lebhaft in Thätigkeit war, so blieb doch billiger einkaufen wellten. Die Presh für 1 7294 7295 7310 7391 7392 7393 7394 7395 7396 7397 7398 7405 7417 7423 7424 7435 7436, Eventuelle Verbindlichkeiten aus zum Incasso 24725 Hallescher Bank⸗Verein erheblich zurückgegangen; neuerdings ist dort die das Geschäft ein unlohnendes und gedrücktes, da die Waare sind dabei stetig herunter gegangen gg- bne v schten zusammen im Nennwerthe von 350 000 ℳ, welche vom 15. November d. J. ab an unserem Bureau gegebenen im Inlande zahlbaren, Wechseln: [24725] alle Chenillefabrikation und Phantasieweberei eingeführt Fabrikatspreise nicht unbedeutend zurückgegangen sind hatten gegen das Ende 1886 einen Stand erreicht, ffen Laschentücher, 4 8 182 F ;„ I13; 85 ; 5 d on⸗ EScöS““ 2 ET111““ —1.2 5 8 en min 8 11 18 58; nen Si. erreicht S en, Tasche halbleimene nd J zeuge. zur Einlösung einzureichen sind. 8, Serh ath d dem 15. Fohssber d. 1“ Kulisch, Kaempf 4 Co. worden; die Loͤhne sind verhältnißmäßig sehr günstig. und besonders sehr schlechte Zahlungsverhältnisee der dem Fabrikanten kaum noch einen legitimen der Fabrikation leinener Taschentücher war ein 8 u Verzinsung der ausgeloosten Obligationen findet nach dem 15. November d. J. ni 1 Status ultimo Juli 1887. 1 Iehe 1886 Hascer Seg. Platz geeecen haben. Die Robmaterialien wurden Nutzen gewährte. Allerdings sind die Preise der egeres Geschäft in den letten drei Monaten des mehr statt. 8 e- 2 88 jahre wiederum bessere Qualitäten in halbwollenen aus Deutschland bezogen, gleichwie das V nd en Häute v“ E1“ 1 Restauten. ““ 8. 8 ““ E1ö11““ v Rock⸗ und Schürzenzeugen fabrizirt. Die Fabrikation auch das Absaßgebiet Lihd leichae 11.“ 855 C Pel ö“ ver sen. hedcch ““ Feg während die ersten Von der Tilgung per 15. November 1885: [24853] Bremer Bank Kassenbestand mit Einschluß des Giro⸗ hierin wird den Fabrikanten jedoch in Fol Fees r eeeeeng v cht im gleichen Verhältnisse zur fertigen Waare. neun sehr zu wünschen übrig ließen. Das Re⸗ Nr. 3882 à 1000 1“ 8 Guthabens bei der Reichsbank 181,608 Txi. je 9 eeHele ö Ferseits ausschließlich Mädchen bei einem Auch die Fabrikation von farbigen und sämischen sultat ist daber ein nicht günstiges zu nennen Fot bes ülchesg per 16 Nvanber 1886 1 . Gulhahen bei Bunqujers . . . . . 223,318 eir ger anhcht, des uX“ 32 1 wochen ohn on 6—8 beschäftigt. Schaffellen und Wolle sowie lackirtem Kalbleder Auch das Exportgeschäft litt und die ausländische, on be gung per 12. ““ ““ 8 AUHebersicht vom 15. August 1887 Lombard⸗Cont 428,728 schwierig gemacht, daß dieselben fast jedes Jahr be⸗ Filze und Filzschuhwaaren fanden in Folge des nahm keinen Aufschwung, die Lacklederfabrikation insbesondere die englische und österreichische Ko Nr. 1328 2075 3078 3335 3883 4145, jede über 1000 8 Ketkva. Sm ber⸗ Ven. 8 8,002/809 strebt sein müssen, neue und künstlichere Effekte strengeren Winters 1885/86 einen glatten Absatz, nimmt von Jahr zu Jahr ab Die Schuhwaaren⸗ 1..u. os 222h sichs nicht 8e Erfolg ““ Nr. 6570. 6751 7058 7290, jede über 500 ℳℳ 1AA4A“*“ Metallbestand. 1,394,636. Fffeelen v“ 366,870 in den Waaren hervorzubringen, anderntheils, daß so daß die Fabriken mit Aufträgen für den Herbst fabrikation hat sich im Allgemeinen gesteigert, aber produktion E wobei fgehört ¹-¹”“] Pee ksenschege w““ 22989. Sorten und Coupens .. belten EEö“ solide lebbaft 5: Die ungemein milde die Preise blieben gedrückt. In Waldheim werden der österreichischen Konkurrenz der anhaltend niedrige aufgehört. 8 oten anderer Banken . . ,300. . eer e8““ . sind. In der immer weiter zurück⸗ Witterung des November und Dezember 1886 ließ außer 50 freien eitern i 2 1e6* Die Web Hamburg, den 15. August 189 8 d enbestand 1,775b,986. b. Sööö Rechnung. 2 Flenden von Barchenten, welche sich in die erwarteten Nachordres zum größten Theile 1 anstalt noch ewa vhhfitgench Seuhnatber beschaf⸗ ütle sällen sirsne E1 ge- dans e or stan d. b Tö“ v Deb Ebö Folge der Konkurrenz der mechanisch W eie blei im Schluß de 98 8 ( ; Sa 1““ stüble stellen sich in Böhmen bedeutend niedriger, r st 8 Giro⸗Conto b. d. Reichsbank 200,157. 11A“ S 8 vrrlahn ö bleiben. Pne hees si Schluß des Jahres das Ge⸗ tigt. Da aber trotz dieser bedeutenden Zahl der als in Deutschland und der durch den Zolltarif ge⸗ 18 n E11““ Aktien⸗Kapital X“ 8I 88 des ungünsti 8 ö 1. 18 bbböö Eine Preiserhöhung Arbeiter die Aufträge nicht schnell genug geliefert schaffene Preisunterschied wird durch die Coursdifferen; 2.2 78 f G ; b b 30 5 1 8 ge 8 e 2 3 se zer e s . ain Firr ne 5 Pe⸗ 9 Sn02’; 8 8 . 88* I 8 6) Berufs⸗Genossenschaften Lombardforderungen 2,247,729. Depositen mit Einschl. des Checkverkehrs d darin, daß gegenwärtig der große Bedarf gegen Die für das Pos etlen. heh c II1““ veranlaßt, in beinahe ausgeglichen. In der Fabrekation von fs⸗ s * ekbFKWxöFö.11ö1818.“ ö16161666*“ früher nicht mehr vorliegt. In Hohenstein Censt al m nten⸗ und Spit 1n 88 U. sc Posa⸗ einer hessischen Provinzialstadt, welche eine Straf⸗ Stückleinen auf mechanischen Stühlen ist die Pro⸗ 15) Dr. Schenkel, Braunschweig, Debitoren . 1,110,283. Creditoren in laufender Rechnung. 1 wurden, abgesehen von der Wirkwaaren⸗ und Maschinen⸗ Lage Die ö 888 eaen besitzt, . v. Fabrik zu errichten. duktion von derselben Höhe, wie im Vorjahr, auf⸗ Immobilien u. Mobilien 8 300,000. Biverse Ereditoren .. . 6 S Arnea henschirdh. Hüglhess 68 g . wagen un unten wur e außer der schon bestehenden Filzfabrik noch recht erhalten worden. In den ersten 4 Monaten . d estellt: sätzen, ons, Agrements, Ornamenten ꝛc. ꝛc. eine solche mit Dampfbetrieb erbaut, wozu noch in war der Absatz gut, verflaute sich hierauf bis in den

[24858] Die 16) Geh. Kommerzienrath Siegle, Stuttgart 3 & 8 2 8 . 3 2.g. 2 7 8 X 1 24 24 Berufsgenossenschaft der chemischen 17) Johannes Zeltner, Nürnberg. ital Passiva 16,607,000 Reserve⸗ und Deleredere⸗Fonds .. Jutegardinen und Jutedecken, baumwollene Fantasie⸗ steigerte sich immer mehr von Saison zu Saison, nächster Zeit die Etablirung eine banischen Herbst hinei Industrie Als bezügliche Ersatzmänner der vorbenannten Ferageehete 11I 1818 b p Möbelstoffe und Lischdecken, etwas seidene und halb⸗ und Klagen wurden nur laut üͤber das Schwer“⸗ Schuhfabrik 1 so 8 Waldk 2. S. wurde nes v Monaten 8 9 2 1 8 2 5 . 8 2 3. 927. 2. 98 3 . 5 F he M. . 8 e-. . 4 ,B . 8 4 ’1 1 I, Wäͤldhe 1e des Jahres o 8 8 Die Preise 1d ehr 44 1 Vorstandsmitglieder wurden gewählt: Notenumlauf 3,990,100 [24801] a b 8 em seidene Lavallièeres, sowie einige Kleider⸗ und Westen⸗ einbringliche der Waaren. In dieser Hinsicht fehlten größten und leistungsfähigsten Schuhfabriken Sach⸗ Se S. icht 8 Frde zufer sin hat in der am 29. Juni 1887 zu Würzburg ab⸗ 1) Kommerzienrath G. Heyl, Charlottenburg, nl 1“ , . e stoffe. Trikotdecken waren das game Jahr hindurch daselbst die böhmischen Arbeitskräfte se ie es s sitzen wird 8g S.S. J aa 7 .a sne I.,Aehn 321 gehaltenen Genossenschafts⸗Versammlung die aus⸗ Salzufer 8 Sonstige, täglich fällige Ver⸗ 4 lebhaft in Nachfrage und es ist von Monat zu Monat fruͤher moö lich 1“ v“ zeh i Sedemmeacthetnd nes hesten wmn den eußersten Kcfos sten Mitglieder des Genoffenschafts⸗Vor⸗ 2) Julius Rütgers, Berlin, Kurfürstenstr. 134, 8 Ffrist gebun 35,360. v eine größere Ausfuhr zu verzeichnen so daß die ZEEqöööö“ 28 8. v“ und Hornfabrikation blieb in ge Bedarf. Die Loͤhne 1” wie bisher geblieben, es wurde 8 a s 1 A „Leipzi i/ Kündigungsfrist gebun⸗ 1 8 Fabrikatio r. 8 vHüis ung des Ver⸗ ter voge. 1 8 auf derselben Anzahl von Stühlen, als im vergan⸗ standes durch Neuwahlen ersetzt. Hiernach setzt sich 3) Dr. Gericke, Lindenau⸗Leipzig, dene Verbindlichkeiten. 13,818,258. W. Schimmelpfeng. 8 EEb1ö11 Gs Ins den dortigen Industriellen zum Die Fabrikation von goldplattirten Bijouterien, genen Jahre, gearbeitet. Im Leinengarnhandel außte. debung ha in dieser großen Theile nicht mehr zugänglich sind. Solches welche vor ungefähr 26 Jahren in Frankreich und sind die Verhältnisse fast genau dieselben geblieben

der mit dem 1. Oktober d. J. in Wirksamkeit 4) Ed. Zinkeisen, Hamburg, 8 dit 8 8 4 ; 6 184,206. Durch jede Buchh. zu beziehen E1“ ¶& 1 1 tretende Vorstand, wie folgt, zusammen: 5) G. A. Glafey, Nürnberg, Creditoren. . Branche in so wesentlichem Maße hat ihre Ursache kommt nun in der Hauptsa 1 h . A c selbst n in DParjs W““ 1“ 8 8 1) Direktor 8 F. Holg, C arlottenburg, Ahorn⸗ 6) ee e- 1— bö“ 8 1 Verlag: Puttkammer & Mühlbrecht b soliden hreie der Waaren, welche in⸗ seits der Grenze . Gutke⸗ EEE eegese Weriigsafte gier Ve⸗ ee. en E 2) 6 1. Berlin, Voß⸗ 9 Pree Mronnbeim, 8 15. Aug. fälligen Wechseln 1,021,771. Berlin. Buchh. für Staats⸗ u. Rechts⸗Wissensch. E Wertheilen ubsat, acen n Düsgr Pefttel sooar, gamn⸗ sbexgassen wen en heer. Iwmt. Blech Pubee bis preise abweichend; die Hauptschwierigkeit lag darin 8 ze 8, II. Vor 8 .“ .“ 4 8. Haben jeschäfte in Posamenten aller Art zum Jahre 1871 von Paris bezogen, doch bei der die eingekauften Partien immer wieder rasch gent straße 8, II. Vorsitzender 9) Wilh. Meyer, Celle, 8 1 8 8 8 nur noch auf Brodées; gewebte Genres wurden nicht einen lebhaften Aufschwung ige de, Cerni französis LHaneot- Ste ie- e SS, d - Pa. SvaeAa 3) Direktor Dr. vorsche, Leopoldshall 10) Dr. Richters, Saarau, 12479883I 8 2 2 8 mehr fabrizirt, was seinen Grund darin hat, daß die nommen 1nn nsgHeang 1887 war veg. 18 Cernirung der franzoͤsischen Hauptstadt mußte, wie abzusetzen, sonst wurde man sofort wieder von der „LZZ11““ 11) Alb. Münzing, Heiltrom, Nord eebäder au S lt Mode gegen diesen Artikel ist. In seidenen Herren⸗ ganze Gegend mit A IaEEEEEöö1ö Besr andere Verkehr mit Frankreich, auch dieser Baisse überholt, und zuweilen stockte der Absaßz der⸗ 5) Virektor Sbpner⸗ Hhanen c⸗ 12) Vbcr⸗Ingenieug ʒWach, Höcht, . und Dameentüchern hat die Fabrdation ühren Dtand⸗ S ses Fhe ern sebr b versehen, Bezug aufhören, und es waren die Fabrikanten noth⸗ artig, daß man dem nicht immer ausweichen konnte. In 8 Pr. H. Hetneberg, Köln, 13) Sr. Metzer, Heuselrraänchen, , gon Marienluft Westerland. Wenningstedt. duntt Kehaubtet, wenn auch umer schwieigen Ver. Die Arbeitlöbne o13--1e5 7) Generaldirektor Heidemann, Köln 14) Direktor Robert Hoffmann, Berlin, Kott⸗ 8 8 1 Fältnissen, speziell unter dem Druck der auslän⸗ aR gr 85gge1, v aIIee ; die Preise hatten einen niedrigen Stand Dr. P. W. Pofegens⸗ Ludwigshafen a. Rb., b buserstr. 5, 8 88 Beendigung der Seesen 898 comfortable wie einfache Privat⸗ dischen da namentlich die Schweiz baaran. sclu 5 8 eZemlie; te ger Se susfe henchsaghen nc hent 68 8 lachsis 95 S wnechg sh ee sich und dadurch iebri . i uswahl zur Verfügung. 114“ iedrigen Löhne, di 25 e eautsche FIhe N 6 G . ias v. zetzgt 154211 . enn ni 8 betref- kamen die Preise zum Stillstand. Man darf er⸗ 15) H. Albert, Biebrich, und Hote ohnnngen in reichlicher 5 gung 8 der niedrigen Löhne, die dort bezahlt werden. der deutschen Hände; die in festem Lohn stehenden Arbeiterinnen fenden Fabrikanten bei der Herstellung des gold⸗ warten, daß in dem neuen . eine .

25

12

.„ 7

8 —¹ 9) G. Jackwitz, Mügeln, ) 1 3 10) Direktor Storch, Breslau b 16) Ed. Arzberger, Eisenach, Jede gewünschte Auskunft ertheilt bereitwilligft 8 Fabrikation gegenüber besser konkurrenzfähig ist. Das verdienen durchschnittlich, wie seither, jahrein j f Bleches i f it s Geschäf ZI 2 4 P, vI1I I1.“ WDirekti 8 vFa vn. Aber be 1 gig ist. 1 er, jahrein jahr⸗ plattirten Bleches Anfan en normale Geschäftse el 1“ 11) Direktor Kaesemacher, Stettin, 17) W. Lambrecht jun., Nürnberg. 14“ Feschäft in Hohenstein ist durch die Etablirung neuer aus 7, 10, auch noch ner Mark pro Woche, Schwierigkeiten zu Cöö“ Weld. “— EE“ 12) Rudolf Koepp, Wiesbaden, Berlin, den 13. August 1887. 1 8 8 umfangreicher geworden. In den Konfektions⸗ wohingegen aber die Stuhlarbeiter in den Möbel⸗ farbenton bei der Pariser Fabrikation als ein Ge⸗ des Bezirks 8 wurden 81 8 8 8 1 8 stoffen von Hainichen ist der Geschäftsgang befriedi⸗ besatzartikeln und in der Gold⸗ und Silberwaaren⸗ heimniß betrachtet wurde, entwickelte sie trotzdem in Röbrsdorf im Jahre 1886 bei Ftheilweise be⸗

88 Direktor Stroof, Griesheim, J. F.. Holtz, 8 b si 5 8— 9 7 343 8 Sa 2 —. 2 2„ 2 2 . . ˙— Vorsitzender. 8 1 gend gewesen; in der Plüsch⸗ und Krimmerproduktion! Branche (Gold⸗ und Silberdrahtwaaren), sowie die! allmählich die hiesige Fabrikation, so daß das Aus⸗ schränkter Arbeitszeit, mit 6000 Spindeln nur 11 800

14) Dr. Kunheim, Berlin, Lindenstr.