1887 / 192 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 18 Aug 1887 18:00:01 GMT) scan diff

Gorkauer Societãts⸗ Brauerei.

Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am Momean, den 5. September cr., von 3 Uhr Nachmittags ab, im kleinen Saale der neuen Börse zu Breslau tfindend außerordentlichen Generalversammlung

e eneralversammlung Theil nehmen wollen, haben ihre 1 Nachmittags 5 Uhr entweder in dem hiesigen

Pachaly's Enkel zu deponiren. (§. 41 des

eingeladen. Die Herren Aktionäre, Aktien späteste is am Tage vor der Generalversammlung bis

Bureau der Gesells caft oder in Breslau bei Herrn G. von

Statuts.) Tagesordnung:

) Beschluß über Erhöhung des Grundkapitals 8 8 nur mit Genehmigung der Gesellschaft übertragbarer Prioritäts⸗Stammaktien

00 ende vom 1. Oktober 1887 ab), deren (600 Stück à 300 mit laufenden Dividendenscheinen vom jede üe gewährt, und 25 vor den bis bherigen Antheilsscheinen folgende

Vor - - n: 1 SZ“ vertheilungsfähigen I der Gesellschaft sollen ntchst auf die Priorita ts⸗Stammaktien bis zu 5 % Dividende vertheilt werden, 882 8 die bisberigen Antheilsscheine bis zu 4 % Dividende erhalten und der a sdann g. 1— verbleibende Ueberrest des vertheilungs fähigen Neinger ewinns Lr auf 1 i Prioritäts⸗Stammak die herigen Antheilsscheine na erhältniß ihres 8 ges vertheilt werden so 1 1 b. 11“ der Gesells chaft haben die ie Prioritols trmsh . vor den bisherigen Antheilsscheinen ein unbedingtes Vorrecht bezüglich deren F und Ge nehmigung des wegen Uebernahme dieser Aktien und der hierauf Seis. 2 C. Kulmiz zu machenden Einlage getroffenen Abkor mmens mit derselben unter Festsetzung des

v ie auszug spon sin Mindestbetrags, für welchen die Aktien auszugehen 8 Min §§. 2, 6, 41 und 47 des Statuts für den Fall der Genehmigung und

Aus führung der sub 1 bezeichneten Kapitalserhöhung.

b obten, Reg.⸗Bez. Breslau, den 15. August 1 Eeöö Der Vorstand.

F. Seide l.

Actien Zuckerfabrik Eilsleben zu Eilsleben.

Gewinn⸗ und Verlust⸗ Conto am 30. April 1887. Credit.

8 1 8 8 8. 1 9 E 3151 80

um 180 000 durch Ausgabe auf Namen

[24987] Pebet.

85 9522 80

Fabrik⸗Anlage⸗Conto Abschreibung. 85 522 580 108,—

Rübensteuer⸗Conto.

Fabrikations⸗Unkosten⸗C Conto, excl. des Preises für die Actienrüben.

SIA

879 928,43 260 774 76 [806 533 99 ENEIJ55 Bilanz⸗Conto. Passiva. ö“ 2 1 108 231 11] Stammceapital⸗Conto. 802 S8. 83 978 63]% Hypotheken⸗Conto. 120 000 20Reservefonds 1 80 250 Betriebsfonde s-Cont nt . . . 8 378 25 5 epten⸗Conto Rübenfteu⸗ r) 1 415 973 Diverse Creditores. 277 644 33 Saldo, wird so Hesbhe für Actienrüben . Betricbefonds⸗Cto. 1 Extra⸗Abschreibung .

Activa.

.

auf Lager e Debitores.

Sa. 7 985 570 57 Der Vorstand der Act. Zuckerf. Eilsleben: sterreich. H Zimmermann. A. Zimmermann.

8 8 C. Korn, gerichtl. vereideter Bücherrevisor.

[24986]

Activa Passiva.

1) Actien⸗Capital⸗ Conto. 160 St. Actien à 1500.00 ) Reservefond⸗Conto. Riereffans 3) Creditoren. Creditoren.

Bilanz⸗Conto.

1) Werth der Fabrik. Grundstück⸗, Immobilien⸗ und Utensilien⸗Conto 2) Lager⸗Vorräthe. Rohzucker und Melasse.. Knochenkohle, Kalk, Salzsäure u. div. kleine Utensilien 3) Effecten. G 7 Actien der Zuckerraffinerie in Hildesheim 46 Actien der Actien⸗Zuckersiederei; in Braunschweig 4 % preuß. consolid. Staats⸗Anleihe 98 WI1W“ Cassa baar —. . TbbbT 16161“”“

149 658 19 701 251 35

5) Debitoren. Debitoren. 1“

8

1000 900 51

1 090 909 54 den 6. Juli 1887. Verlust⸗Conto.

46. 2₰ 33 960 27

Königslutter, Gewinn⸗ &

cker⸗ und Melasse⸗ 8 8 1001 599 83

Abschreibungen auf Immobilien und Utensilien. 8 bbb

Betriebsunkosten inck. Rüben und Verlust bei der

Actien⸗Zuckersiederei in Braunschweig. . . 967 639 56

1 001 599,83 Königslutter, den 6. Juli 1887. 1

Direction der Actien Zuckerfabrik Königslutter. F. Schäfer. A Holz berg. W. Willecke.

Seeeee 8 8 Revidirt und mit den ordnungsmäßig geführten Ausschuß Eb“ 1 Geschäftsbüch chern der Gesellschaft in Uebereinstimmung

. gefunden. H. Wessel. Chr. Schäfer. 8 H. Beese W. Isensee. Ad. Beese.

2595 83

W. Isensee.

Steindamm Elb⸗Deich A.⸗G.

12 289 Bilanz per 28. Febr. 1887.

Activa. Passiva.

[249841 Barmer Stadttheater

Actien Gesellschaft.

Die Aktionäre laden wir zur ordentlichen Generalversammlung auf Montag, den 26. uue— J., Abends 7 ÜUhr, in’s ogeler dahbier ein.

ö 1) Vorlage der Bilanz sowie Gewinn⸗ und Verlustrechnung für 1886/87. 2) Wahl der Bilanz⸗Prüfungskommission für 1887/8. 3) Wahl von Aufsichts Sre

Barmen, 18. August 1887.

Der Vorstand.

Wochen⸗Ausweise 8 deutschen Zettelbanken. [25022] Wochen⸗Uebersicht

Reichs⸗ Bank

vom 8 August 1887.

Activa. 1) Metallbestand (der Bestand an coursfähigem deu schen Gelde und an Gold in ooer aus⸗ ländischen Münzen, das Pfund fein zu 1392 Mark berechnet). Bestand 88 Reichskassenscheinen n Noten anderer Banken Wechseln.. . . . Effecten 8 sonstigen Activ en. Passiva. 8 Grundkapital . .. Reservefonds Betrag der

815,401,000 24 438,000 10,511,000

430,304 000 42,417,000 26,127 000 36,443,000

120,000,000 22,872,000

814,769,000

419,863,000 729,000

9

8 I 6 an 8 an

an

Der Der

Noten.

Die sonstigen täg lich fälligen Ver⸗

bindlichkeiten v“

12) Die sonstigen Passiva.

Berlin, den 18. Augꝛ uft 1887. Reichsbank⸗ Direktorinm.

von Dechend. von Rotth. von

Hartung

umlaufenden

Koenen.

[248944 Uebersicht der Magdeburger Privatbank.

Activa. 1,003,592

Metallbestand. 288888

Reichs 3⸗Kassenscheine.. Noten anderer Banken .. Wechsel 48 Lembard⸗Forderungen

Effecten und Steuerbonification

scheine 8 Sonstige Activa . . . . .. Passiva. Grundcapital... .. Reservefonds .. 1““ Special⸗ Reservefonds 3 Umlaufende Noten.. 1 Sonstige täglich feüce Verbind⸗ lichkeiten. ö1XX“4“*“ Sonstige Passirva.. . . 8

—+— 29

0 10

S b0 8&ꝙ

ES

Event. Verbindlichkeiten aus weiter eeen. im Inlande Wechseln.

Magdeburg, den 15.

Uebersicht

der

annoverschen Bank

1 vom 15. August 1887. Activa. Metallbesteoenrndnd.. Reichskassenscheine . . .. 2 Noten anderer Banken. 3 ͤ11A1A1A1XX“ Lombardforderungen

Effecten .. 1

Sonstige Activa

August 1887.

520,280.

582 038. Passiva.

Grundcapital 1“X“

s mlaufende Noten.

Sonstige täglich fällige Verbindlich⸗ keiten. 2

An Kündigungsfr rist gebundene Ver⸗ bindlichkeiten.. 1““

Sonstige Passiva .. . ..

Event. Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln

Per Actien⸗Capital, ursprünglich ein⸗ gezahlt 535 Actien à 60

1 Creditor für Steine....

Dividenden⸗Restanten...

An Actien⸗Capital und amortisirte 112 Actien à 60 ℳ, . F858 5 Reservefond: k- 3000, Hbg. Steindamm . 1

Hamburg, 16. August 1887. Tnh befunden von den Revisoren: G. Heuck. E. M. Stubbe.

Die Direktion.

A. G. Leve. G. Bohm. G. E. P. Elster.

Die Direction.

[24972] Wochen⸗Uebersicht der

Württembergischen Notenbank

vom 15. August 1887.

1,735,406. 21 765. 210,600. 16,653,879.

6,219,447. 12,000,000. 1,200,000. 3,899,000. 6,448,494.

360,871. 2,035,050.

[25024] h d2gge5

vom 15. August 1887.

Bayerischen Notenbank

Activa.

Metallbestand. Bestand an Reichskassenscheinen 1 Noten anderer Banken Wechseln. Lombard⸗ Forderungen Effecten 1 sonstigen Activen

Passiva.

Das Grundcapital....

Der Reservefonds 1

Der Betrag der umlaufenden Noten Die sonstigen täglich fälligen Ver⸗ bindlichkeiten . G Die an eine Kündigungsfrist gebun⸗ denen Verbindlichkeiten. K Die sonstigen Passiva..

zahlbaren Wechseln . . München, den 16. August 1887. Bayerische Notenba

Die Direction.

in Chemnitz

am 15. August 1887 Activa.

Metallbestand 222,329. 64

Reichskassen⸗

scheine. Noten anderer

Banken..

Sonstige Kassen⸗

bestände.

8,140.—

4,101. 71. Wechsel . . . . Lombardforderungen . Effecten. v11X“X“ Sonstige Activen.. 5— Passiva. Grundkapital öb 111““ Reservefonds.. . Betrag der umlaufenden Noten . Sonstige täglich fällige Ver⸗ bindlichkeiten. An eine Kündigungsfrift ge⸗ bundene Verbindlichkeiten Sonstige Passiven . .. ö

Inlande zahlbare Wechsel

Stand Badis

[25025] der

Activa.

32,060,000 86,000 3,162,000 44,855,000 1,585,000 96,000 1,217,000

8,271,000

5,000 2,675,000

Verbindlichkeiten aus weiter begebenen 81“ Inlande 2,150

825. 4

latus der Chemnitzer Stadtbank

47,371. 35. 32307 801 22. 337,125.—. 280,195. 53. 466,850. 63. 510,000.—. 127,500. —. 506,300.—.

75,843. 75.

3,475,900. —. 72,905. 98.

Weiter begebene und zum Incafo⸗ Tanhte im 8 1 8

chen Bank am 15. August 1887.

Metallbestand.. Reichskassenscheine. Noten anderer Banken Wechselbestand Lombard⸗Forderungen. Effecten. Sonstige Activa

4 117 715 47 11 205 53 800

16 335 847 91

782 920— 34 359 48 1 462 964 21

22 798 812 07

Passiva.

Grundeapitul 3 4 Umlaufende Noten.

Täglich fällige Verbindlichkeiten

An Kündigungsfrist gebundene Verbindlichkeiten . . . . . Sonstige Passiva. .2

9 000 000 1 534 221 68 11 019 500 824 295 40

Die zum Incasso gegebenen, noch deutschen Wechsel betragen 1 927

Activa. Metallbestad. Reichskassenscheine.. Noten anderer Banken .. Wechsel⸗Bestand... Lombard⸗Forderungen Effecten⸗Bestand Sonstige Activa Passiva. Grundcapital Reserpefonds 1 Special⸗ Reservefonds 1 Umlaufe nde Noten 1

onstige täglich fällige Ver⸗ Söhindüichketken G

An eine Kündigungsfrist ge⸗

Activa.

Metallbestand. 866 Bestand an Reichskassenscheinen an Noten anderer

[24892]

Activa.

Actien⸗Gesellschaft für Farbholzfabrikate zu Hamburg.

an Wechseln. 8 an Lom ardforderungen. . an Effekten.

823 714 87 249 103 80 110 486 04 2079 31 658 940 90 IAv 52

Actien⸗Capital...

Pespeen iverse Creditores.

Areal⸗, Gebäude⸗, Maschinen⸗ und 8 Utensilien⸗Buchwerth 2 PVorräthe an Rohstoffen und Fabrikaten Duverse Debitores. 1 Wechsel⸗, Bank⸗ und Cassen⸗Bestand Veclust. C1.““ 8bb1uG

182322 52

an sonstigen Aktiven. Passiva. Das Grundkapital..

Der Reservefond . Ferrang der

dnn vten. en täglich fälligen Ver⸗ bindlich eiten. 3 Die an eine Kündigungsfrist ge⸗

umlaufenden

24891] Actien Gesellschaft für Farbholzfabrikate zu Hamburg.

zu melden. Die Gesellschaft ist laut Be eschluß der General⸗

Der Liquidator

werden hierdurch aufgefordert, sich bei der Gesellschaft

bundenen Verbindlichkeiten.. Die sehtc gen Pehtren ““

8,721,711,78 83,860,— 710,500 19,118, 951 60 490,100 472,625 548,055 62

9,000,000 582,176,15 19422100— 673,288,32 800— W.

467,439 53 Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen,

bundene Verbindlichkeiten Sonstige Passiva. . . . .

Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande

zahlbaren Wechseln

Direction. Lucan.

Die Bewig.

nicht

669. 41.

[24971) Braunschweigische Bank.

Stand vom 15. August 1887.

738,605. 19,660.

2929

53, 8 8,179,480. 1,831,800. 1,369,675. 6,120,768.

399,440. 2,467,800.

3,023,260.

1,650,100. 162,741.

186,003.

Braunschweig, den 15. August 1887.

[62401] Das Institut von

versammlung vom 6. August d. J. aufgelöst und in Otto Bolms.

iquidation getreten, und die Gläubiger derselben

im zahlbaren Wechseln 878,643. 61.

8) Verschiedene 1 Bekanntmachungen. 8

Schimmelpfeng Berlin W., Behrenstr. 47, Wien u. s. w. versendet seinen Jahresbericht auf Verl. co

XLII.

ILXXI.

No. 192.

Berlin,

eens den 18. August

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den 1 Genossenschafts⸗,

Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem

Titel

Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente, Konkurse, Tarif⸗ und Fahrplan⸗Aende erungen der deutschen

Central⸗Handels⸗Register das Deutsche Reich. „n. 2.

Das Central⸗ Handels⸗

Berlin auch durch die Königliche Eeaiti des

Anzeigers SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Deutschen Reichs⸗

und Königlich Preußischen Staats⸗

as Central⸗Handels⸗ beträgt 1 50 8 rtionspreis für den Raum einer T

für das

egister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Das z Vi erteljahr. Druckzeile 30 ₰.

Einzelne Nu osten 20 ₰.

ummern

Patente.

Patent⸗Anmeldungen.

Für die angegebenen Gegenstän de haben die Nach⸗ enannten die Ertheilung eines Patentes nachgesucht.

der Gegenstand der Anmeldung ist einstweilen gegen unbefugte Benutzung geschützt.

Klasse.

VIII. H. 6880. Einrichtungen zur ununter⸗ brochenen Circulation der Lösung und zur un⸗ unterbrochenen Reinigung der Elextrodenplatten bei dem Hermite'schen Bleichverfahren auf elektrolytischem Wege. Eugeène Hermite, Edward James Paterson und Charles Friend Cooper in London, Pownall Road, Dalston; Vertreter: Wirth & Co. in Frankfurt a. M.

XV. K. 5531. Neuerung in der Vorbereitung lithographischer Steine zum Aetzen. Franz Kraupa und Leopold Moser in Wien V. Bezirk, Obere Bräuhausgasse 15; Vertreter: Wirth & Co. in Frankfurt a. M.

M. 4893. Neuerung in der Zuführung der Papierbogen an Druckmaschinen. J. Missong in Höchst a. M.

XXI. G. 42 259. Vorrichtung an den Morse- Apparaten, welche Zwischenämtern mit nur einem Apparat das Abschalten gestattet, indem sie die abgeschalteten Aemter in Kenntniß erhält, wie weit die Leitung nach jeder Seite frei ist.

J. Gaetcke, Telegraphen⸗Sekretär in Köln, Rhein.

P. 3133. Avpparate und Vorrichtungen zur Erzeugung von Elektricität durch Condensation von Dampf. Robert Austin Parrish in Philadelpbia; Vertreter: Robert R. Schmidt in Berlin SW., Königgrätzerstraße 43.

P. 3294. „Selbstthätige Waage. Jsidor Peritz in Berlin, Neue Königstr. 26.

R. 4026. Neuerung an Wärmeschränken. Dr. Hermann Rohrbeck in Berlin N., Sellerstraße 27.

W. 4759. Coupirzange mit Zählwerk zum Registriren des Werthes der Billete. Arthur Warner in London; Vertreter: Felix v. d. Wyngaert in Berlin SW., Königgräterstr. 103.

XLIV. L. 4388. Serviettenring, welcher zu⸗ gleich als Serviettenhalter benutzt werden kann.

M. F. Lubisch in Breslau, Neudorf⸗

1 54 a.

P. 3291. Selbstthätiges Feuerzeug. Wil- helm von Pittler in Gohlis⸗Leipzig.

R. 4274. Cigarrenabschneider mit selbst⸗ thätigem Feuerzeug. Paul Ruppert in Breslau, Berlinerstr. 67 III.

XLV. L. 4330. Neuerung an Düngerstreu⸗ maschinen mit Transporttüchern. M. & L. Lins in Martinickenfelde b. Berlin.

XLVI. W. 4876. Neuerungen an Zünd⸗ und Regulirvorrichtungen für Gasmaschinen. Friedrich Wrede in Bielefeld.

LII. B. 7777. Nadelstangenführung für Näh⸗ maschinen. Bielefelder Nähmaschinen⸗ fabrik Hengstenberg & Co. in Bielefeld

F. 3161. Zierstich⸗Nähmaschine. Forbes in Brooklyn, V. St. A.; J. Brandt & G. W. v. Nawrockii in B Friedrichstr. 78.

M. 5197. Nadelhalter für

H. Mundlos & Co. stadt.

T. 1931. Vorrichtung zur Führung des Arbeitsstücks an Sohlen⸗Nähmaschinen. Sébastian Thuélin in Paris, Nr. Montmorency; Vertreter: Wirth & Co. in Frank⸗ furt a. M.

LXIII. T. 1950. Neuerung an dreirädrigen Fahrrädern. F. Tentschert in Wien IV., Mayerhofgasse 12, und F. W. Minck in Hottingen⸗Zürich, Klosbach 69; Vertreter: Lenz & Schmidt in Berlin.

W. 4917. Vorrichtung, um Schub⸗

werk in seiner ursprünglichen Form zu erhbalten.

William Webster Watts in Littleton House, Athlone, Irland; Vertreter: J. Brandt & G. W. von Nawrocki in Berlin W., Friedrich⸗ straße 78.

LXXV. Sch. 4511. Verfahren und Ofen zur Darstellung von Bariumhydroxyd aus Barium⸗ carbonat. Richard Schneider in Dresden⸗ Altstadt, Hohestr. 4

LXXXIII. K. 5581. Spar⸗Aetherfiltrirdose. Herm. Koch in Hildesheim.

H. 7031. Neuerung an Filtern mit einem Filterbett aus körnigem Material. John Wesley Hyatt in Newark, Essex, Rew⸗ Jersey, V. St. A.; Vertreter: Firma Carl Pieper in Berlin SW., Gneisenaustr. 110.

H. 7133. Selbstreinigendes 8 Filter mit glockenförmigen Filtrirelementen. John Wesley Hyatt in Newark, Esser, New⸗Jersey, V. St. A.; Vertreter: Firma Carl Pieper in Berlin SW., Gneisenaustr. 110.

LXXXIX. M. 5039. Beutelfilter mit Well⸗ blecheinlagen. Maschinenbau⸗ Aktien⸗Gesell⸗ schaft vorm.: Breitreld, Danek & Co. in Prag⸗Karolinenthal; Vertreter: Firma Carl Pieper in Berlin SW.

Verlin den 15. August 1887.

Berlin W.,

Versagung von Patenten.

Auf die nachstehend bezeichneten, im „Reichs⸗ Anzeiger“ an dem angegebenen Tage bekannt gemachten Anmeldungen ist ein Patent versagt worden. Die

John Vertreter:

Nähmaschinen. in Madgeburg⸗Neu⸗

34 Rue LXXXIII. 2

als nicht

Wirkungen des

eingetreten.

Klasse. 1

XIV. B. 7230. Regelung der Spannung im Condensator bei D Dampfmaschinen. Vom 23. De⸗ zember 1886.

LIII. Z. 817. Verfahren zum Brennen von Cafebohnen nach vorheriger Quellung in Milch. Vom 3. Februar 1887.

Berlin, den 18. August 1887. Kaiserliches Patentamt. Stüve.

Uebertragung von Patenten.

Die folgenden, unter der angegebenen Nummer der Patentrolle im Reichs⸗Anzeiger bekarnt gemachten Patent⸗ „Ertheilungen sind auf die nachgenannten Per⸗ sonen übertragen worden.

Klasse. XX. Nr. 34 611.

Henry Hofman in

F. E. Thode

einstweiligen Schutzes gelten

[24940]

F. J. Sprague und James

New⸗York; Vertreter:

& Knoop in Dresden, Amalien⸗ straße 3. Neuerung an ele cktrischen Eisen⸗ bahnen. Vom 6. Mai 1885 ab.

Nr. 37 863. F. J. Sprague und James Henry Hoffman in New⸗York; Vertreter: F. E. Thode & Knoop in Dresden, Amalien⸗ straße 3. Lagerung des Motors bei elektrischen Eisenbahnwagen. Vom 26. August 1885 ab.

XXI. Nr. 36 512. F. J. Sprague und James Henry Hoffman in New⸗York; Vertreter: F. E. Thode & Knoop in Dres sden, Amalien⸗ straße 3. Neuerung bei der Regulirung elek⸗ trodynamischer Motoren. Vom 8. April 1885 ab.

Nr. 37 988. F. J. Sprague und James Henry Hofman in New⸗York; Vertreter: F. E. Thode & Knoop in Dresden, Amalien⸗ straße 3. Regulirung elektrodynamischer Mo⸗ toren durch Anordnung von kumulativen und differentialen Spulen auf je einem Diagonal gegenüberliegenden Elektromagnetenpaar. Vom 8 1885 ab.

Nr. 39 305. F. J. Sprague und James Heur- Hofman in New⸗York; Vertreter: F. E. Thode & Knoop in Dresden, Amalien⸗ straße 3. Neuerungen in dem Verfahren und den Apparaten zur Regulirung elektrodynamischer Motoren speziell für Eisenbahnzwecke. Vom 1. Juli 1885 ab.

XXXVI. Nr. 35 637. Clementine Frey, geb. Hartenfels, in Frankfurt a. M. Venti⸗

s⸗Einrichtung an Oefen. Vom 17. No⸗

lation vember 1885 ab.

XL. Nr. 38 445. Ch. A. Paillard in Genf, Charles Willis Ward und dessen Ehefrau Wilhelmina Struss Ward in New⸗YPork, Broadway Nr. 177 und Louis Bornand in Genf, Nr. 5 Quai du Montblanc; Vertreter: F. E. Thode & Knoop in Dres den, Amalien⸗ straße 3. Palladium⸗Legirung. Vom 11. Mai

1836 ab XEIX. Nr. 33 528. P. Jeschke in Berlin, Dresdenerstr. 136 und Louis Foellner in Berlin, Kottbuserstr. 1. Richtmaschine für Façoneisen. Vom 19. April 1885 ab.

LII. Nr. 33 484. Forrest W. Beale in Lynn, Massachusetts, V. St. A.; Vertreter: F. C. Glaser, Kgl. Kommissions rath in Berlin SW., Lindenstr. 80. Beweg Zungsvorrichtung des Zeughalters und der Nadelstange an Knopfloch⸗ nähmaschine n. Vom 31. Juli 1884 ab.

in Genf, Chns Willis Ward in New⸗York, Broadway Nr. 177, dessen Ehegattin Wilhelmina Struss Ward ebendaselbst und Louis Bornand in Genf, Quai du Montblane Nr. 5; Vertreter: F. E. Thode & Knoop in? Dresden, Amalienstr. 3. Herstellung von Compensationsunruhen für Uhren. Vom 3. Juli 1886 ab. Berlin, den 18. August 1887. Kaiserliches Patentamt. S v 2

Erlöschung von Die nachfolgend genannten, Nummer in die Patentrolle sind auf Grund des §. 9 des 1877 erloschen.

Klasse.

II. Nr. 33 326. Kuchenrollmaschine.

VI. Nr. 37 641. Trocken⸗Apparat für

XI. Nr. 29 723. Einstellvorrichtung Walzen an Marmorirapparaten.

XIII. Nr. 29 043. Schutzvorrichtung Wasserstandgläser.

8 85 37 457. Dampfkessel aus Wellblech⸗ taäfeln.

XIV. Nr. 34 695.

Dampfmaschinen.

XVII. Nr. 8765. Apparat zur Entluftung des Wassers für die Herstellung krystallklaren Eises XXI. Nr. 38 380. Neuerung an elektrischen

Bogenlampen.

XXII. Nr. 16 105. Verfahren zur Darstellung von Paranitroverbindungen aus den Farbstoffen, welche erhalten werden durch Oxydation der Kondensations pprodukte von Benzaldehyd mit den primären, sekundären und tertiären aromatischen Monaminen.

Nr. 17 082. Verfahren zur Darstellung von Paranitroverbindungen der durch Kondensation von Benzaldehyd mit aromatischen Monaminen entstehenden Leukobasen.

Nr. 38 428. Verfahren zur Gewinnung von

finirtem Camphor in Pulverform.

[24941]

Patenten. unter der angegebenen eingetragenen Patente

Schlempe. für die

für

Doppelsitz⸗Schieber für

Nr. 38 697. Ch. A. Paillard

Gesetzes vom 25. Mai LVIII.

Nr. 29 316. Nr. 37 574. sirenden Musterfadenspulen.

XXVI. Nr. 30 416. Einrichtungen und Appa⸗ rate zum Waschen und Reinigen von Gasen.

Nr. 37182. Gazsabsperrvorrichtung für Rohrleitungen, in denen sich dickflüssige Sub⸗ stanzen absetzen.

XXVII. Nr. 38 205. Luftverdichter.

XXVIII. Nr. 31 440. Neuerungen am W faß für Gerbereizwecke.

XXXI. Nr. 28 795. gu eisernen Fensterrahmen nach Mo⸗ dellen.

XXXIII. Nr. 24 603. Befestigung des Regen⸗ schirmbezuges an den Rippen.

Nr. 25 669. Fingerhut mit Gummifutter. Nr. 36 898. Selbstfedern für Dosen aller Art.

XXXIV. Nr. 28 686. Garderob

Nr. 33 214. Gießkanne.

Nr. 34 314. Neuerung an zusammenlegbaren Vog Seheen.

XXXV I. Nr. 29 301. Brat⸗, Koch⸗ und Back⸗ ofen mit Einrichtung zum Absaug en des wickelten Dampfes ꝛc. unter den Rost.

Frr. 39 741. Neuerung an Kochherden.

XXXVII. Nr. 11 841. Bedachung und Boden⸗ belag aus gebrannten Ziegeln oder Platten mit Ablauf des Wassers unter den Platten.

XXXVIII. Nr. 20 579. Vertikale Säge⸗ maschine.

Nr. 33 443. Cirkular⸗Säge zum Schneiden von Zapfen an eingeramr 8 Pfählen, Pflöcken oder Piloten im Trocknen oder unter Wasser.

XLII. Nr. 12 227. zur schnellen Er⸗

zeugung hoher Wärmegrade und dessen ver⸗ schiedene Anwendungen.

Nr. 17 057. Apparat zur schnellen Erzeugung hober Wärmegrade und dessen verschiedene An⸗ 1 gen; Zusatz zu P. R. Nr. 12 227.

20 999.

Nr. 33 039. Polarimeter.

XLIV. Nr. 28 962. Aus⸗

Sporn.

Nr. 33 918.

umwickelung bei Pfeif XLV. Nr. 29 455.

Nr. 33 146.

Weinberge XLVII.

ventilen. Nr. 30 374. Haken.

Nr. 31 384. Neuerung an einem Heißwind⸗ schieber; Zusatz zum Patent Nr. 29 291.

Nr. 33 726. Spiralfeder mit winkelförmi⸗ gem Querschnitt.

Nr. 39 826. Nullstellung für werke mit Sperrhebel.

XLIX. Nr. 29 403. Molettirmaschine.

Nr. 31 969. Gesenkschmiedemaschine

Herstellung von Aexten, Spitzhämmern u. dergl. Nr. 31 970. Stampfmaschine zur Herstellung von Aexten, Spitzhämmern u. dergl.

Nr. 33 981. Neuerungen an der unter Nr. 29 403 patentirten Molettirmaschine; I. Zusatz zum Patent Nr. 29 403.

L. Nr. 9011. Griesputzmaschine.

8 sr. 33 611. Anordnung und Spannvorrich⸗ tung biegsamer Bänder für Wa alzenstühle.

Nr. 34 272. Getreide⸗Reinigungsmaschine, verbunden mit Staubsammler.

Nr. 34 622. Getreide⸗Schneidemaschine. LI. Nr. 37 363. Spann⸗ und Stimmvorrich⸗ tung für Pianofortes

Nr. 38 027. Neuerung an der inneren Ein⸗ richtung von Doppelzithern.

Nr. 38 122. Neuerung an Harmonikas und ähnlichen Musik⸗Instrumenten.

LII. Nr. 37 119. Stoffschiebermechanism Nähmaschinen.

LVI. Nr. 30 699. Verstellbares Kummet.

LVII. Nr. 38 395. Lichtpausapparat.

Nr. 10 932. Auslaufhahn für Filtrir⸗ apparate.

Nr. 25 927. Neuerungen an Oelpressen.

LXI. Nr. 34 002. Neuerung an Hand⸗Feuer⸗

löschbüchsen. 8 LXIII. Nr. 32 953. Achse für Wagenräder. Apparat zum Aufhängen

Rotirender conischer Rost.

Fabrikation

1 von guß⸗ verstellbaren o⸗

enhalter.

Anapoklitisches Prisma für

und einziehbarer Rohreinsatz mit Schnur⸗ en und Cigarrenspitzen. Neuerung an Pflügen. Apparat zum Schwefeln d

Neuerungen an auslösbaren

zur

us für

LXVI. Nr. 37 181. und Abnehmen von Würsten.

LXVIII. Nr. 38 222. Thürhemmung mittelst Zugstange und Weiche.

Nr. 39 461. Thürschloß.

LXIX. Nr. 37 091. Kastenförmiger, schieb⸗ barer Schließbacken zum Feststellen und Frei⸗ lassen der Klinge an Aufspringmessern.

LXXI. Nr. 37 367. Neuerung an Ausglas⸗ maschinen für Schuhwerk.

LXXIV. Nr. 25 860. Neuerungen an elek⸗ trischen Weckeruhren und mit diesen verbundenen Glocken⸗ oder Läutewerken.

LXXV. Nr. 27 034. Apparat zur Gewinnung von Ammoniak aus Sielwässern und Abwässern von Zuckerfabriken.

LXXVIII. Nr. 38 335. Maschine Tunken von Zündhölzern im Rahmen.

LXXIX. Nr. 38 427. Cigarettenmaschine.

LXXXIII. Nr. 33 738. ÜUhr mit Schrauben⸗ feder als Triebfeder.

Nr. 37 768. Neuerung an Weckeruhre 1

zum

Schalträder⸗-

Klasse.

Flechtmaschine mit traver⸗

der Verschlußdeckel

ent⸗ artikel in

Neuerungen an 2 Quecksilber⸗

Nr. 19 978. Neuerungen an Absperr⸗

LXXXv.

dem durch

V

„5

9— ene

Nr. 32 889. muffe zur Verbindung des der Wasse rleitung.

LXXXVI. Nr. 37 303. mechanische Webstühle.

LXXXVII. Nr. 34 987.

Hämmern an Stielen.

Nr. 39 923. Schraubenzieher mit Sperrwerk.

Berlin, den 18. August 1887. iserli [24942]

Elastische Doppel⸗ Klosettrichters mit

Schußwächter für

Handelskammer zu

charakterisirt das Geschäft

in den meisten Zweigen der In⸗ duftrie als zum Theil ungünstig beeinflußt durch die in Folge inländischer wie ausländischer Konkur 2— noch immer vorhandene Ueberproduktion, zum Theil durch den Mangel an Vertrauen auf die unft. Obaleich der Bericht die Erschwe rung des durch die ausländischen Zölle bedauert, er mit Genugthuung konstatiren, die Beschäf tigu in den meisten Etablissements * ezirks eine der⸗ artige gewesen, daß dieselben f das Quantum der gefertigten und zum V Versandt gebrachten Export⸗ Frage komme, mit den Nachbarn die Konkurrenz auf dem Weltmarkt bestehen können, was rückwirkend zur Folge gehabt, daß Entlassungen von Arbeitern fast nicht vorgekommen seien. Die Lebens⸗ mittel seien anhaltend billig was dem öe“ sehr zu Statten gekommen sei. Ueber die Eisenindustrie im Allge meinen wird Folg 882 berichtet: „Seit mehreren Jahre n 15 sich die Lage der Eisenindustrie fortwährend verschlech⸗ tert, was sich namentlich durch stets Prelse und abnehmende Beschäftigung zeigt. Letztere ist theilweise zucückzuführen auf eine ung erechtfertigte Steigerung der Erzeugung, welcher das 1““ Absatzgebiet fehlte, theilweise auch auf neu entstehende Konkurrenz im Auslande und damit verbundene Zoll⸗ erhöhungen an der neuen Produktionsstätte, welche unserer Industrie alte und bedeutende Absatzgebiete verschlossen. Ein H auptgrund für den Rückgang der Preise und die lange Dauer der Beschäftigungs⸗ losigkeit ist in dem Kampfe zwischen dem immer mehr zur Verwendung kommenden Flußeisen⸗Mate⸗ rial, nach dem Thomas⸗Gilchrist'schen Verfahren aus phosphorreichen Roheisensorten hergestellt, und Puddelproz erzeugten Schweißeisen zu erblicken. Dieser Kampf wird voraussichtlich in nicht gar zu ferner Zeit zu Gunsten des Flußeisens entschieden werden, welches in fast unbegrenzten Quantitäten für viele Artikel billiger wie Schweiß⸗ eisen hergestellt werden kann. Namentlich de 42 5 Un nstand ist wohl die Hauptursache des allmählich sich vollziehenden Niederganges der rheinisch „west⸗ fälischen Hochofenindustrie, welche vorzugsweise Qualitätseisen erzeugt, dessen Verwendung in dem⸗ selben Maße abnimmt, wie der Verbrauch des hosphorhaltigen d oheis ens zur Fabrikation des lußeisens an Ausdehnung gewinnt. Di es uaälit ätsroheisens sind denn auch nach it gefallen, daß schon längere Zeit chofenwerke mit Verlust arbeiteten. sselbe im Jahre 1882 noch 65— 68 l es bis auf 37 39 8. 5,2* oco ß es den Febeseen eine entsprechende Ermäßigung erzielen. Ein im IV. Venrtal aufgetretener stärkerer Bedarf einigten Staaten von Nord⸗Amerika Besserung, die bei dem geringen den Hütten eine rapide St eigerung der lichte und welche unterstützt wurde durch e⸗ eine geschlossene Konvention fast sämmtlich Auch in der Walzwerks branche bis zum Svpätherbst trotz der hin schäftigung in den meisten Walz artikeln sprungweise heruntergegangen und erst Quartal durch stärkeren Bedarf der Staaten eine Erbo hung eingetreten. eisernen Röhren habe es während der Jahres durchgehen nds an genügender Bes gefehlt. Die Preise waren durchgängig nied im vorhergehenden Jahre und nur durch die unt den deutschen Röhrenfabrikanten zu Stande ge⸗ kommene Vereinigung habe erreicht werden können daß in Deutschland nicht ebenfalls wie im Ausland die Preise unter die Selbstkosten heruntergingen. Ueber die Dampfkessel⸗Industrie wird gesagt: Die⸗ selbe habe im abgelaufenen Geschäftsjahr fortwähre nd mit Mangel an regelmäßiger und ansreichender Beschäf⸗ tigung zu kämpfen gehabt, da im Vergleich zu den Vor⸗ jahren aus Mangel an Unterne hmung slust nur wenige 8 Neuanlag en zur Ausführung gekommen seien. Nebenbei werde ein Theil des Bedarfs an Dampf⸗ durch die immer mehr in Anwendung kommenden Gasmotoren der Dampfkessel⸗Industrie entzogen. Während der Bedarf unter diesen Um⸗ ständen sich vermindert, habe sich das Angebot um so stärker und zu kaum die Selbstkosten deckenden Preisen geltend gemacht, namentlich von Seiten der vielen in den letten Vabren⸗ entstandenen kleineren in Dampfkesselfabriken. Der Lokomotivbau werde von Tag zu Tage verlustbringender, und es würden in Folge dessen größere Arbeiterentlassungen Seitens der Düsseldorser Fabrik stattgefunden haben, wenn dieselbe nicht durch wirklich Schaden bringende Preise als Uhri wefchrn ernde im Suhbmissionswege noch einige Bestellungen erlangt hätte. Holland suche jetzt mit großen Anstrengungen seinen Bedarf an Tramway⸗Lokomotiven, worin der Fabrik sonst von dorther Arbeit geboten worden war, selbst her⸗ mmstellen. Auf die Wagenfabrikation habe der

* .

09

koste

Hütte, 8—

wesen wäre, ten zu

be De 8 S

L

2 82 02

21

Di