der Gesellschaft sich nicht verwirklicht haben. Die Beschlüsse der C. Becker bekundet wiederum in dem von ihm ausgestellten Bilde in dem letzteren ergreifend wahr zum Ausdruck; die auf den ersten * 8 E r 1
außerordentlichen Generalversammlung wegen Caducirung alter Aktien „Papst Julius II. besichtigt die Statue des Apoll von Belvedere“ Blick etwas grell scheinende Beleuchtung verlier bei längerer Be⸗
sind ursprünglich vom Handelsregister⸗Richter als dem neuen Aktien⸗ feine Vorliebe für starke koloristische Effekte; die Komposition ist trachtung an Schärfe. Der großen Gewissenhaftigkeit und Sorgfalt 1 8 u“ ZZEE1““
gesetz zuwiderlaufend nicht in das Handelsregister eingetragen worden, eine wirkungsvolle und gediegene; in Behandlung der Kostüme und der technischen Ausführung gebührt besonderes Lob 4½ 8 . 8 143 2 „
weil der Richter angenommen habe, daß nach dem neuen Aktiengesetz des Gesichtsausdrucks bewährt sich Becker als der in zahlreichen J. Hamza hat mit großer Sauberkeit ein in Rococostil gehalten 2 D 1 R 2A 2 1 ₰ 82 d g
an Stelle der caducirten Aktien die Ausgabe neuer Aktien vorzüglichen Leistungen anerkannte Künstler. zierliches Bildchen: m Uhrmacher“ ausgestellt. G vehal nes zum en en W ei 822 nzeit er un 8 onlt 1 reu 81 en an ii nzeil⸗ fr.
geschehen müsse, während der Generalversammlungsbeschluß dahin Von den Genremalern zeigt Ludwig Knaus in einem 8 .“ 8 ““ 2 —.. 2 1887
— das Grundkapital um den Betrag der caducirten Aktien „Charitas“ benannten Bilde die alte Meisterschaft. Trefflich sind ie v11“ 8 43 193 Berlin Freitag den 19. August S 2⁴ rabzufetzen. In Folge Beschwerde des Aufsichtsraths ist Kinderköpfe; die Incarnation ist eine frisch gesunde, das Landschaftliche 1 8 2/. 8 , 8 1 84 2 ———
von der vorgesetzten Behörde jetzt die Eintragung des ge⸗ der Scenerie von anziehendem Reiz; das zart abgetönte Kolorit stimmt Leipzig, 18. August. (W. T. B.) Die Versammlung des — — Se Ss 11114AA“ 8 6. Berufs⸗Genossenschaften
der deutschen Zettelbanken.
nannten Beschlusses in das Handelsregister verfügt und wird in prächtig zu dem reizenden Vorwurf. Vereins deutscher Ingenieure wurde heute mit dem Aus⸗ Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. 4 Berris. Henossa 15888 1 2. g. . 2 8 ¹ 4 8 faogboöre. N. 8 er Wochen⸗ 1sweise
druck des Dankes an die Regierung, die Stadt, den⸗ Bezirksverein Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. De entli er C11 8— büh 9. Theater⸗Anzeigen.
den nächsten Tagen stattfinden. Der Aufsichtsrath schlägt vor, eine Durch flotte Behandlung und hübsche Farbengebung zeichnet sich für die Grundstucke Pankstraße 18 nebst Dampfkessel, Dampfmaschinen Röchling’s „Marsch durch das Heimathsdorf“ aus. Der gesunde und die Presse geschlossen. Dr. Hein hiejt einen Vortrag über An⸗ Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
elcher aus der Scene und den in ihr auftretenden Personen lage und Entwickelung der Fabrikkolonien Plagwitz und Lindenau, Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren. Familien⸗Nachrichte In der Börsen⸗Beilage. Wirkung auf den Zuschauer nicht. an welchen sich ein Besuch dieser Kolonien anschlosy. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. Familien⸗Nachrichten.
und Transmissionen von der Firma Throdor Hildebrandt & Sohn Humor, w gemachte Kaufofferte anzunehmen. Demnächst wurde die Bilanz spricht, verfehlt seine nebst Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto vorgelesen, welche die Generalver⸗ Hans Herrmann bewährt sich wieder als der tüchtige Beobachter . = — sammlung genehmigte unter Entlastung der Verwaltung pro 1886. und Schilderer von Scenen, welche dem holländischen Fischer⸗ und 3 “ * z0 5 [3435] Aufgebot. Hierauf wurde die Annahme derKaufofferte der Firma Theodor Hildebrandt Strandleben entnommen sind. Seine „bolländische Fischauktion“, in 8 8 1 Steckbriefe *Der Kaufmann Siegmund Cohn zu 8 3 . gegen Baarzahlung von 340 000 ℳ für das 900 Quadratruthen große welcher er wieder mit Geschick jenen silbergrauen Luftton behandelt, Metz, 18. August. (W. T. B.) Der Besuch und die Be⸗ und Untersuchungs⸗ Sachen. Oberwallstraße Nr. 18, hat das Aufgebot der ihm I. Es werden deshalb die unbekannten Inb⸗ Grundstück Pankstraße 18 ꝛc. einstimmig beschlossen. — In der sich der auch seinen auf der Jubiläums⸗Ausstellung vertretenen Bildern kränzung der Denkmäler und Kriegergrabstätten auf angeblich verloren gegangenen für ihn ausgestellten das als Schuldurkunde über ursprünglich 45 000 ℳ, gedachten Urkunde und Alle, welche auf dieselbe An hieran unmittelbar anschließenden außerordentlichen Generalversamm⸗ eigen war, giebt uns einen interessanten Einblick in das Wesen und den Schlachtfeldern um Metz hat heute, wenn schon durch [25121] Police der Lebensversicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft jetzt c über 24 000 ℳ, für Frau Lucinde Pahl, spruch machen, damit aufgefordert, in dem lung wurde, nachdem festgestellt worden, daß mehr als 3½ des Grund⸗ Treiben der dortigen Bevölkerung. Die prächtige Landschaft „Auf öͤftere Regengüsse beeinträchtigt, durch die Mitglieder der Krieger⸗ Der dem diesseitigen Bataillon vom Bezirks⸗ „Germania“ zu Stettin Nr. 259183 vom 2. August geb. Stengel, in Magdeburg in den G. A. Reg. I. den 4. Oktober 1887, Vormittags 1 kapitals der Gesellschaft vertreten sei, einstimmig die Liquidation der den Wällen von Vlissingen“ zeigt die Vorzüge der Herrmann’'schen Art vereine aus dem Königreich Sachsen, aus Hamburg und aus Kommando Pr. Stargardt am 11. d. Mts, als 1876, Inhalts deren die Germania sich verpflichtet Nr. 327 eingetragene rückständige Kaufgelder vom anberaumten Termine die Hypothekenurkunde vor⸗ Gesellschaft beschlossen, und Hr. Franz Gaedicke zum alleinigen Liqui⸗ zu malen im glänzendsten Licht. Schleswig⸗Holstein nach dem dafür aufgestellten Programm statt⸗ unsicherer Heerespflichtiger überwiesene Kellner Josef hat das versicherte Kapital von 9000 ℳ am vormal. Herzogl. Anhalt. Kreisgericht zu Cöthen zulegen, bezw. etwaige Anspruͤche anzumelden, widri⸗ gefunden. An dem den gefallenen Sachsen bei St Privat errichteten Johann Kloß, geboren am 13. März 1864 zu 1. August 1896 oder falls der Kaufmann Siegmund ausgefertigte *Duplikat des Kaufvertrags des Fa⸗ genfalls die Kraftloserklärung des Dokuments erfolgen Denkmal hielt der Vorsitzende des hiesigen Kriegervereins eine Kamnitz, Kreis Tuchel, bisher im Wohnorte seiner Cohn früher sterben sollte, nach dem Tode desselben brikanten Hermann [ in Cöthen, d. d. wird.
Zwecke der Neubildung eines solchen für
Aufgebot. 2 erklärt werden.
Berlin, Nachste e Dokumente:
dator erwählt. 1 — Hans Dahl bietet uns in lebhaften Farben flott gezeichnet eine Pest, 18. August. (W. T. B.) Die Semestralbilanz Bocotfahrt; auch die Fjordlandschaft wird Liebhaber finden, weniger tma b d Kö . th Schöni 3 i 1887 der Ungarischen Kreditbank weist bei der Centrale an oder garnicht die „Töchter der Ran“, welche stark an die Knüpfer'schen patriotische Ansprache, welche begeisterten Widerhall fand. An Se. Eltern, Jezewo, Kreis Schwetz, aufhaltsam gewesen, an den Präfentanten der Police zu zablen, beantragt. Magdeburg, 27.,27. März „t a5s Schöningen, den 13. Mai 1887. Erträgnissen 510 132 Fl. an Lasten 111 836 Fl., bei der Bank⸗ und Meeresmädchen von der Jubiläums⸗Ausstellung erinnern; was letztere Majestät den Kaiser und an Se. Majestät den König von hat am Nachmittag seiner Einstellung, den 11. d. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, Föthen, 6. Juni 877, mit Löschvermerk, Herzegliches Amtsgericht. Waarenabtheilung an Erträgnissen 286 520 Fl. und an Lasten aber an Farbe zu wenig hatten, das haben die Dahl'schen zu viel, sie Sachsen wurden von sämmtlichen Mitgliedern der Kriegervereine Mts., gegen 6 Uhr, die Kaferne verlassen und ist bis späͤtestens in dem auf d. d Cöthen 1. September 1877; (Umterschrift) 151 325 Fl. auf. Nach Abzug des Antheils der Oesterreichischen sind überdies so derb gezeichnet, daß man sie für eine Schaar badender Huldigungstelegramme abgesandtt. 1u jetzt nicht zurückgekehrt. den 24. November 1887, Vormittags 10 Uhr, 8 vö“ — Kreditanstalt verbleibt ein Gesammterträgniß von 479413 Fl. Die Dorfschönen zu halten geneigt ist. w.. Kloß war bekleidet mit einem grauen Rock, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 48, das als Schuldurkunde über 1875 ℳ im Gr. Buche Konsortialgeschäfte sind bis zum 30. Juni d. J. mit eingerechnet. Wilhelm Claudius führt uns in eine gemüthliche Kleinkinder⸗ dunkler Hose, schwarzem Hut und schwarzen Glacé⸗ anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ von Biendori B. I. Bl. 39 für den K. Antwerpen, 18. August. (W. T. B.) Wollauktion. schule; das Bild ist hübsch komponirt und in freundlichen, maßvollen 8 b “ Handschuhen in der Hand, Groöͤße 1,65 m. „Üuelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Gottfried ep in Biendorf ei Angeboten wurden 2098 B. Laplata⸗Wollen, wovon 741 B. verkauft. Farben ausgeführt. Literarische Neuigkeiten und periodische Schriften. Ein näheres Signalement kann nicht mitgetheilt Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. rückständig lderforderung 8 — b Für alle Sorten bessere Tendenz. Preise unverändert. verden, da der Genannte sich nur wenige Stunden Stettin, den 5. April 1887. — Herzogl. Anhalt reisgericht zu Cöthen ausgefertig igenthümer im
Karl Zewy behandelt in seinem Bilde „Armer Poet“ ein Them k„ t n . Bradford, 18. August. (W. T. B.) Wolle fest, Preise aus “ Tagen; so sehen unsere armen ee Ihhseehe Beiheft zum Marineverordnungsblatt. (Verlag von bei der diesseitigen 5. Compagnie, welcher er zu⸗ Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. Duplikat des Kaufv — unverändert, Garne mäßig, Stoffe besser. aus; das Bild hat übrigens mancherlei Vorzüge. Ernst S egfried Mittler u. Sohn, Berlin, Kochstr. 68 — 70.) Nr. 67.— getheilt war, aufgehalten hat. öG 8 v111““ Cöthen, 23/24. piel Epe groß 3. m Paris, 17. August. (Fr. C.) Der auswärtige Handel Mar Schmidt hat in seinem „Genre“ betitelten Bilde den von Inhalt;: Die Malariaprophylaxe in Fiebergegenden. — Literarische Es wird ergebenst ersucht, den ꝛc. Kloß steck⸗ Bekanntmachung. öJ“ “ Alle unbekannten Eigenthumskes Frankreichs stellt sich nach dem statistischen Ausweis für den Monat ihm gewählten Vorwurf recht wirkungsvoll verarbeitet und namentlich Mittheilungen; Die Schiffsmaschine, ihre Konstruktion, Wirkungs⸗ brieflich verfolgen und denselben im Betretungsfalle Die von dem früheren Gerichtsvollzie III aufgefordert, ihre 2 rechte und A. 1 Juli wie folgt: Einfuhr 312 184 000 Fr. (1886 336 631 000 Fr.), in der Beleuchtung Erfreuliches geleistet. weise und Bedienung. — Pola. Seine Vergangenheit, Gegenwart an die nächste Militärbehörde abliefern lassen, sowie den; für sein Dienstverhältniß b 1) die über 600 Thlr v us. Grundstück spätestens in dem vor dem unterzeichn Ausfuhr 239 629 000 Fr. (1886 247 136,000 Fr.) und für die ersten vletn net nae i d sc weivonicten, auch in dre Hülfe bei Erkrankungen und vom Geschehenen umgehend hierher, — bis inkl. gericht zu Graudenz bestellte Kauti forderung des Bäckermeisters Darid; serselbst Amtsgerichte, Zimmer Nr. 13, auf den 19. Des sieben Monate: Einfuhr 2 422 397 000 Fr. (1886 2 397 618 000 Fr.), Farbe gefälligen „Abzug nach der Kapitulation“. Din der Verletzungen an Bord in Ermangelung ärztlichen Beistandes. 17. September cr. unter der Adresse: ssoll an den Hellwig berausgege den. Heriwgl. Anbalt. ber 1887, Vormittags 9 Uhr, anberaumte Ausfuhr 1 822 146 000 Fr. (1886 1 756 330 000 Fr). 8 82.—Das bestrafte Ständchen“ von E. Pütz zeigt eine allzugroße Preußisches Verwaltungs⸗Blatt. (Otto Drewitz in „Wachtkommando 8 JAuf Aatrag der Anstellungs rde werde ausgefertigte Shuld⸗ und Hvvpothekverschreibung des Termine anzumelden und zwar unter der Verwarnur Farbenbuntheit, während die Phvsiognomien der Figuren an Aus⸗ Berlin N.) Nr. 46. — Inhalt: Voraussetzungen der Anordnungen b „Graudenz“ — alle Diejenigen, welche eine; ig an; — Leinewebermeisters Gottfried Müller hierselbst, d. d. das dieselben im Falle der umerbleibenden Anmel⸗ „Verkehrs⸗Anstalten. . druckslosigkeit leiden. wegen Räumung von Gräben ꝛc. — Anordnung der Wasserpolizei⸗ von da ab an das unterzeichnete Bataillon gefälligst wig aus solchen Rechtsgesch 1 Fzͤtbe⸗ mit en und Rechten auf Anü — “ Einen novellenartigen Stoff behandelt Hans Fechner in einem behörde zum Zwecke der Wiederbeseitigung eines durch Zuschüttung Mittheilung gelangen lassen zu wollen. sddie Kaution haftet, aufgefordert, ihre Ansprüche späte⸗ Cess.⸗Vermerk desselben vorma Gerichts, d. d. Grundstück werden ausgel ee“
Hamburg, 19. August. (W. T. B.) Der Postdampfer ansprechenden Bilde: Ein aus der Stadt zurückkehrender Reservist, eines bestehenden Grabens vorsätzlich geschaffenen Abflußhindernisses, Graudenz, den 17. August 1887. sstens im Termine, den⸗ Cöthen, 13. April 1871 1“ Ahaus, den 10. Augu „Wieland“ der Hamburg⸗Amerikanischen Packetfahrt⸗ bringt seine dort erworbene junge Frau, eine Städterin, in das elter⸗ mithin zum Zwecke einer Grabenräumung. — Baukonsensversagung, Königliches 2. Batailon N229 Oktober 18 8 ö b Aktiengesellschaft ist, von Hamburg kommend, geftern Nach⸗ liche Haus zurück, findet aber scheinbar keine sehr freundliche Auf⸗ speziell für die Bebauung eines hauptsächlich aus Hinterland bestehen⸗ 3. Pommerschen Infanterie⸗Regiments Nr. 14. bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, mittag 4 Uhr in New⸗York eingetroffen. nahme. Das helle Kolorit thut der trefflichen Zeichnung keinen den städtischen Grundstücks, — aus dem Grunde, um der Herstellung von Platen, falls sie ihres Anspruchs die Kaution istig des ste oste bier
8 Triest, 18. August. (W. T. B.) Der Lloyddampfer Eintrag. einer von den zuständigen Behörden nicht genehmigten Privatstraße Najor und Bataillons⸗Commandeur. 8 en und sich g ie Person; alter I1“ Feaegricht Czthen ausgefertigt 8 Vorsch 1 Hes . Karz
„Vesta“ ist heute Vormittag aus Konstantinopel hier ein⸗ E Schwobe bewährt sich als tüchtiger Charakteristiker in seinem entgegenzutreten, wegen Verunstaltung der Stadt, aus allge⸗ — — — können wwceketde schkribung des Leineweber⸗ haben der Neutner ue, Meiners n .“ getroffen. B b “ politischen Tischgespräch und in dem „Kind unserer Zeit“, bei welchem Werner sicherheits⸗ und feuerpolizeilichen Rücksichten. — Zur 1614“] “] Graudenz, den 13 August 2 “ b “
London, 18. August. (W. T. B.) Der Union⸗ Dampfer letzteren er freilich der Karikatur zuneigt. Beurtheilung der Frage, ob eine Priratstraße entstehen werde oder Zwangsvollstreckungen 8Königliches Umtsgericht. zuar 1863. mit nachgef „Pretoria“ ist heute auf der Ausreise in Capetown an⸗ ülme Tadema ist in seiner Kleopatta“ wieder der treffliche Schil⸗ beabsichtigt sei. — Itt es der Polizeibehörde gestattet, gegenüber der Zwang⸗ 8e h“ esfelben Gerichts d. d. Cötb gekommen. 8 derer der Dckorationen, das Figürliche tritt aber in diefem Bilde sehr senauen Kodifizirung des Baurechts in einer Baupolizeiordnung auf 2 gebote, Vorladungen u. dgl. (2503 Anfgebot. beide Posten jetzt der Wittwe Cbristiane S ” stor!
London, 19. August. (W. T. B.) Der Castle⸗Dampfer hinter berechtigten Ansprüchen zurück. ihre allgemeinen in dem §. 10 II 17 A.⸗L.⸗R umgrenzten Befugnisse 8 “ b E Lüben 5 E. bier zustehend und d auf dem jetzt am 6. Janua “ „Grantully Castle“ ist am 17. d. von London, und der Castle⸗ G. von Bachmann's Fischmarkt bei Reval weist eine vortrefflich zurückzugreifen? — Baukonsensversagung mittelst Stellung zweier 8 Zwangsversteigerung. 1) der Hausbesitzer Karl Ernst Wilhelm Fiebik ber verehel. Sophie Dolge, geb. B tbe, hierselbst ge⸗ Gerhard Meiners aus 1““ Dampfer „Hawarden Castle“ an demselben Tage auf der Heim⸗ gelungene Vereinigung des Genre und der Landschaft auf; die Be⸗ verschiedenen Forderungen, welche alternativ, je nachdem Vorder⸗ und Das im Grundbuche von den Umgebungen in Nieder⸗Kunnersdorf börigen Grundstücke, geführt in den Grundacten reise von Capetewn abgegangen. leuchtung der Scenerie erhöht die Wirkung des tüchtigen Bildes. Hinterland grundbuchlich vereinigt sind oder nicht, gestellt werden, daß im Niederbarnimschen Kreise Band 3 und beö st Wänsche i Reg. I. Nr. 1446;
57 3 † 3 8 8be 1 d mit ihren Ansprüch tsgeschä — e Cöthen, 31. März2. April 1862 mit nachg dung mit ihren Anspru
22
e
dem unter⸗ n 19. De⸗ umten Auf⸗ der Ver⸗
c1
„. — — v (&. X 2 — 9 ◻
288
22 8 7
—₰—
28S 0 221 2
. 83 1 —2—
28 Z. 2 1 26
8
— 1 8 22
—
2 C
vom vormal. Herjogl. Anhal ertheilte Neben⸗Ausfertigung Maurers ¾
120 2 —◻'
2.—,—
—
nn
2 2
892 02 83 4 8 5
29* 0& 8 1
La.
—
2.
— 2
2 09 72 — 8 0
19
„ 0 8 à
3 0 + 22
590 19 0
₰
8
— — 02
22*
n
4 68b ₰
820 2 32 -
77
2.;2 — w—
0 922
71 1n.
Unter allen Genremalern zeichnet sich durch gefällige Behandlu durch grundbuchliche Eintragung sichergestellt werde, es dürfe eine 1 3 61Ie „ Geichwister Ne 2) der Hausbesitzer Friedrich Auguf b Sanitätswesen und Quarantänewesen. eines anmuthigen Stoffs Toby Rosenchal mit seiner Bebancrune Parzellirung des Grundstücks nie stattfinden, bezw. daß das Zufahrts⸗ vnssa . g des “ Beian Paut Söbah “ die vom vorm. Herzogl. An Kreisgericht ir Tznsmatt 181.“ Se Großmütter“ aus. Eine Fülle fein. charakterisirter jugend⸗ echt sir ezigt Zeten, das E“ Eugen EGontad Neumann, b. der Louise Emma das Aufgebot folgender auf ih Brundstücke Cötken ausgefertig buld⸗ und H vpothekverschrei⸗ deeeen 8 Zufolge einer im „Nederlandsche Staatscourant“ veröffentlichten ce. eh 8EE1111““ wie in Marktstandsgeld. — Anstellung 85 Geschäftsbetrieb der Messer von Neumann, c. des Fobeen August “ Neu⸗ Hege Hopotheken beantragt und z Sus 88 Bäckermei 80 “ erfugung des Königlich niederländischen Ministers des Innern und B ünae bber in gleichen Maite a ellen verstanden. Fleiß und gewebten Waaren. — Feuerlöschwesen. — Hierzu Beilage Nr. 38 mann, d. der Erdmuthe Marie Ida C isabeth a4d 1 genannter Fienigg .. „ d. d. Cöthen, 15.17. Februar 1862 mnit nacs gelsieta antract der Finanzen vom 13. August 1887 ist die Ein⸗ und Durchfuhr von egeavof⸗ sprechen in gleichem Maße aus dieser Leistung. — haltend: Vermischtes; Stellenv 8 3 g öö“ Neumann, e. des Friedrich Paul Neumann, sowie a. vier Thaler C⸗Mze. oder vier Thaler 3 Rgr. Lösch.⸗Vermerk desselben vormal. Gericht⸗ d. d. Cöthen, *Alle Eigenthums * 1 8 8 Adolf Schlabitz, an dessen im vorigen Jahr ausgestelltem⸗Solo⸗ enthaltend: Vermischtes; Stellenvakanzen. DCEE“ Iohann Heinrich Albert 3. Pf 14 Thlr.⸗Fuß, unbezahl 1 nuar 1871, über uriprünglich 1100 Thlr. nachmals Alle Eigenthum aus Italien und Malta herrührenden Lumpen, gebrauchten Kleidungs⸗ t 8 eee ““ 8 Etnt res Mittheilungen für die öffentlichen Feuer⸗ auf den des Kaufmanns Johann Heinrich Albert (ns. nottlieb Gubsche 88 7. Janugs 1871, übe ö“ re Ansprüͤche stücken und ungewaschenem Leib⸗ und Vetieng ven 16. 9. M. ab 1n rag Mancher ei auszusetzen war, ist diesmal durch eine „Dorf⸗ veen 8, Anstalt 2 Stollb 3 M v b Rastädt eingetragene, in der See⸗, Liebenwalder⸗ und Christian Gottlieb Gubsch en, b noch 600 Thlr. = 00 ℳ, für den Mühle ch Srundstücksantheil b verbor en. Gebrauchte Kleidungsstücke, als Gepäck von Reis 88 zule“ vertreten. Lehrer und Schüler sind mit einem gewissen Humor Z““ “ urg.) Straße Nr. 45 belegene Grundslück soll auf Antrag. b. vier Thaler C.⸗Mze. oder b Wilbelm Hörning aus Rothenburg a. S. Seueeheemeeee Rr. 9 geführt, “ ““ behandelt, von hübscher Wirkung ist das klare Fenster, durch dessen 8 18 F. Inbalt; Preüßz sche Brandstatistik. I Miscellanes über Strcce fran bes ö Hermann Rothmann, 3 Pf. im 14. Thlr.⸗Fuß, un s uf den Höͤmeve schen, beziehentl. nunmehr Ott ese 2öö Nihr⸗ - — . Fblanke Scheiben das frische Grün der Wiese hereinleuchtet. das Versicherungswesen in Nord⸗Amerika. — Umfang der Feuer⸗ Eisaberb, geb. Neumann, zu Berlin mit Geneh⸗ Christianen Elisabeth Gubsch, Relle'schen Grundstuͤcken Grundbuch von zember 1887, Borm. 9 Uhr, Ein sauber und mit sorgfältiger Beobachtung gemaltes Bild ist versicherung ü88 Kanton Thurgau zu Ende 1885 et. retro. — Landes⸗ lres Sbe amnes Zwecke der Aus⸗ c. vier Thaler C⸗Mze. oder vier Th 3 Ngr. B Bl. 53 und 54; 1 “ ünsemeeben and, e 5 F. M. Bredt's „Oeffentlicher Briefschreiber in Tunis“. Die Eigen⸗ Brandversicherungs⸗Anstalt des Großherzogthums Hessen: Höhe der “ v. unter den Mitegenthümern am 3 Pf. im 14 Thlr.⸗Fuß, unbezahltes , wenn sien siderf — arten der drei Personen sind mit feinem Verständniß wiedergegeben, Brandschäden in den verschiedenen Benutzungskategorien von EeFudfg SEenslsshee 1887, Vormittags 11 Uhr, vor Ernst Gubscheen Berlin, 19. August 188 die Kostüme trefflich behandelt, das helle Licht, welches der Maler an⸗ in den Jahren 1876 bis 1885. — Vereinigte landschaftliche Brand⸗ dem unterzeichneten Hericht — an Gerichtsstelle und 8 “ erlin, 19. August 1887. wendete, erhöht die Wirksamkeit der Szene. kasse zu Hannover: Ober⸗Präsidial⸗Bekanntmachung vom 2. Mai 1882. Meue Friedrichstraße 13, Hof. Flügel C., parterre, d. einhundert Thaler neb 1S. un 50 ℳ rückständige 1“ Mit Humor hat C. Keinke eine Scene in der Kirche dargestellt: 5 Land⸗Feuersozietät der Kurmark und der Niederlausitz ꝛc.: Aller⸗ LW“ “ versteigert werden bezahltes Kaufgeld den Erbe Dorotheen, Auszu Ddite diesjährige (59.) Ausstellung der Königlichen Aka⸗ übermüthige Jungen lauern auf das Zeichen, wo sie die Glocken böchster Erlaß vom 18. April 1887, — Verwaltungs⸗Ergehnisse der 8x“ üch ist mit 35 ℳ 55 ₰ Reinertrag verw. Gubsch geb. Bitterlich dessen Ehefrau, Sophie demie der Künste im hiesigen Landes⸗Ausstellungsgebäude steht, läuten dürfen; in Farbe und Zeichnung ist das Werk gleich gefällig. Schleswig⸗Holsteinischen adeligen Brandgilde für bewegliche Güter S “ bon 1ha 90 8 4 qm zur Grund⸗ eingetragen, auf rom vormal. Heric wie nicht anders zu erwarten, an Ausdehnung der vorjähriger Max Ring behandelt in seiner „Loreley⸗einen bekannten Vorwurf, vio 1886. — Auflösung der altmärkischen Wische⸗Feuersozietät. — ee Auszug aus der Steuer. Grundbuchs für Ni Jubiläums⸗Ausstellung nach, bietet jedoch eine Anzahl recht beachtens⸗ ohne daß es ihm gelungen wäre, demselben durch eigenartige Auf⸗ Verband öffentlicher Feuerversicherungs⸗Anstalten in Deutschland: L beckaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, laut Kaufs vom Cossathen und werther Arbeiten, welche beredies Zeugniß von dem künstlerischen fassung einen besonderen Reiz zu verleihben. Sein Bild steht im III. Nachtrag zur Geschäftsordnung der Rückversicherungs⸗Abtheilung, -de- Feschätban den und andere das Grundstück be- Kaufsverhandlung vom 2. Oktob 8 Libehna, d. d. Cöthen, 18. 23. Schaffen und Streben der Gegenwart, besonders der Berliner Kunst Gegentheil manchem andern, welches dieselbe sagenhafte Figur dar⸗ vom 8. I“ “ 1 sotvie besondere Kauf⸗ und 8 “ ablegen. “ stellt, nach; man vermißt an dieser Loreley das Dämonische, Zauber⸗ Volkswirthschaftliche Zeitschrift „Die Sparkasse⸗, B Gerichtssch eiberei eben⸗ ad 2 genannter Wünsche: die als Schuldurkunde für den Cossathen Die Aufmerksamkeit des das Gebäude betretenden Besuchers wird hafte; die etwas glatte Malerei erhöht den Eindruck des Nüchternen Organ des deutschen Sparkassen⸗Verbandes. (Essen.) Nr. 132. — Inhalt: bedingungen können in cfe C11“ Einhundert Thaler; - rung des Hand⸗ Maurer Friedrich Erdmann Schulze und zunächst auf das im linken Nebensaal befindliche große Gemälde Ernst G. Müller⸗Breslau ahmt in seinem Bilde „Am Meer“ Böcklin Die öffentlichen Sparkassen in Bavern im Jahre 1878—1885. — 52904o90oF nes e bbui bes Grundstücks lungshauses Joh. Dav. Förster & Co. 3 Fbefrau Wilhelmine, geb. Wendel, zu gres Hildebrand's: „Tullia“, gelenkt, welches einen der altrömischen Ge⸗ nach, erreicht ihn jedoch nicht; immerhin ist es ihm gelungen, durch Staatsschuldbuch. — Die Brand⸗Unfälle in Preußen und die Ver⸗ .F “ X vor Sluß des “ vom vormal Herzogl. Anhalt. Kreisgericht nralre schichte entnommenen Stoff behandelt. An der Komposition läßt sich das brennende Roth einer Decke die Augen des Zuschauers auf sein sicherung. — Zinssatz der Sparkasse in Köln. — Uebersicht derselben “ LE Einstellun des Verfahrens eingetragen auf dem Grundstücke Fol. 6 des Grund ertheilte Neben⸗Ausfertigung des Kaufbriefes Rund 8 ein auf theatralische Wirkung hinzielendes Arrangement nicht ver⸗ wunderliches Werk zu ziehen. ö “ im Jahresberichte der Handelskammer. — Alterssparkasse und Pfennig⸗ öö“ lsr ach ers betem Zuschlag buchs für Löbau lt. Schuld⸗ und Pfandverschreibung Maurers Friedrich Gottfried Schulze, in Merzien, kapitals vor dem unt . svarkasse in M.⸗Gladbach. — Betrieb der Sparkasse daselbst. — nstss saftgaf Her ern dg vom 18. In V g. Maurxecs d811728,/729. Februar 1860 über 200 Thlr. den 6. Oktober 1882 92 EZ“ 8 8 Es werden daber alle Diejenigen, welche aus irgend = 600 ℳ, haftend auf dem j Schulze'schen FNeFhtaag “ “ 8 Kaͤmmer, ecion
kennen; dafür sprechen die Figur der Frau mit dem zerbrochenen Kru YVon I Fleinschmidt ist ei ter “ 1 ie Tullia s B sutane 8199 g, Von J. Kleinschmidt ist ein trefflicher „Klosterbruder“ ausge⸗ G Tull 88 9 iegender s s s ; : 2 2 2 1 as „ Moͤn: son u0 3 . 8 Arg. die Tullia selber, deren hoch auffliegender rother Mantel wesentlich stellt, der schmunzelnd eine ihm übersandte Photographie betrachtet. Geld, Münz⸗ und Bankwesen: Neue Goldlager in Süd⸗ Afrika. Stelle des Grundstücks tritt verd als Dekoration zu betrachten ist, sowie einige der Nebenfi Di Die scharfe Charakteristik im Antli 88 S ichtet. Falsches Geld. Deutsches Geld in Paraguay. — Steuerwesen: Stelle des Grundstücks tritt. 8 e Fere en, wele 6 d 15 tische Wucht 8 8 888 „ 8 c 1. 2 RNe en guren. 8728 Die 1 harfe 9 arakteristik im Antlitz, der Humor der Scene, das zart W chs lst 4 l. 5 bs ff 8 2* 3 8 * 5 8 I 8 8 Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags einem Grunde Ansprüche an die e Hypot Cossathengute in Merzien, *b H 8 mm — G 11 es “ freilich derartige Posen abgetönte Kolorit sind Vorzüge des Bildees. “ PesFler empel. A scha fung der Grund⸗ und Gebäudesteuer. — idam 18. Cktober 1887, Mittags 12 Uhr, rungen zu baben vermeinen, hiermit au . Bd. 6, prüche a .“ 6 der ausgezeichneten Technik verschwinden Otto Seitz zeigt uns eine Bauernscene in niederländischer Art, mehe erungswesen: Keüpliger Feuerversicherunga. anstart, Rheinland an obiger Gerichtsstelle, Saal 40, verkündet werden. spätestens in dem auf 8 ngeblich verloren gegangen resp. vernichtet -n flensseAnfprüche bei Vermeidung 44““ ohne Ruhm anfchließt. in Neuß. Deutsche LebensversicherungsGesellscaft in Lübeck. Feuer⸗ A“ den 19. Oktober 1887, Vormittags 10 Uhr, und baben fordert, Fecse nit denselben spätestens in dem matte Kolorit, welches der Maler für die Szenerie und die Kostüme O. Goldmann malte einen schlichten alten Burschen, der sich versicherungszwang in Galizien. Unfallversicherung in der Schweiz. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 53 vor dem unterzeichneten Königl. Amtsgeri 1 Aufgebot E “ 1 ickel Sei Induß mit Geigenspielen vergnügt. Die Innigkeit seines Gesichtsausdrucks, Gemeinde⸗Angelegenheiten: Ee Staßtanleihe. Konver⸗ v1116A6A6“*“ raumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden 1 Frau Lucinde Pahl, geb er in gedachten Termine 98 Hie — 2I E 9 9 ; ; ; ; 2 . Se ⸗ 8 5 ; or 2 9 9 HWeIn IF; s 1”— 88 Islerinen ⸗ 8 . Ila Kins aAl geb. 1 8 3 h S⸗g.entnaenun 11“ er die Körsglüc 11 8 Bil gewisse Wehmutb, welche den Zuschauer bei Betrachtung Ses 11““ 5e1.3. in Welafen. — Juristisches: Wuchergesetz. chluß. widrigenfalls die vorstehends aufgeführten L urg, Har litieen” handelt Albert Baur in einem großen, für die Königliche Webeschule Bildes ergreift, verleihen letzterem eine große Anziehungskraft. Eine “ Werschiedegnes; Münzkabinet. 2782 zen der Herzoglichen Leihhaus⸗Administra⸗ forderungen für ungültig erklärt und auf den k 1 burß, Gottfried Jasper ee. hehe. d vasche ehash g lt, er tion zu Blankenburg, Klägerin, zeichneten beiden Grundbuchsfolien werden gelöscht über Cossathe in Biendorf, 1 Wittwe Cbristiane . 520 odeserklärungs⸗Aufgebot.
glauben .
AIASenn, 88
[25074 Bes
—zv deron „ wird derten
in Krefeld bestimmten Wandgemälde. Dasselbe ist in drei Theile ge⸗- andere gefällige Arbeit des Künstlers betitelt sich „Nach Feierabend“. ½ E11““ theilt, deren linker und rechter Allegorien enthalten; das mittlere Adolf Lins führt uns eine Gruppe Kinder vor, von denen einige Spamer 8 Illustrirtes Konversations⸗Lexikon. Bolck, Krankenversiche⸗ ege werden Bild, betitelt Justinian“, zeigt uns den Kaiser, welchem Pilgrime die scheinbar musiziren, während kleine Mädchen dazu tanzen. Bei allem rung, Der kleine Mever, Allgemeine Naturkunde. Duden’'s Ortho⸗ “ Leühn, d dessen Ehefrau Löbau, den 13. August 1887. — 13 . — gr EEI“ ersten Seidenraupeneier mitbringen. Gegen die Komposition läßt sich Humor, den der Maler hier anwendet, läßt sich eine gewisse Plump⸗ graphisches Wörterbuch. — Briefkasten: Versandt von Effekten. 58 Handdenster 8* 2* 8 ck EII““ 8 önigliches Amtsgericht au IV. Rentier Wilbelm Hörning, in Halle 1ö11. wenig einwenden: sie ist dem Zweck entsprechend entworfen; warum aber heit der Zeichnung nicht verleugnen: die Kinder haben theilweise merk. Tausch⸗Offerten. Johanne, geb. Fischer bieseldst⸗ 85 8 ö1““ früber Muͤblenpächter in Sts enbatg a. ... HSn b. Larsen, in Kopenhagen G das Kolorit so stumpf gehalten ist, erschemt nicht recht verständlich, würdig große Köpfe, die kleinen tanzenden Mädchen erscheinen dadurch Milch⸗Zeitung. Organ für die gesammte Viehhaltung und 8 Bin 6n Bekl vte Veröffentlicht: Akt. Moese, G.⸗S V. Fosfaib Friedrich Meiling din Libel resender Ehemann, der am 16. Apr das Gemälde würde entschieden an Wirksamkeit gewonnen haben, wenn geradezu als Karikaturen. 8 das Molkereiwesen. (Heinsius, Bremen.) Nr. 33. — Inbalt: Die “ E8 ee — 1 zu V Wittwe Amalie Schulze⸗ geb. S h t b ene Restanrateur Heim 9. eine intensivere Farbengebung stattgefunden hätte. Hermann Vogler liefert eine recht anerkennenswerthe Gewand⸗ Milchertrags⸗Konkurrenzen der britischen Dairy Farmers Association A“ 88 [25138] Beschluß erzi und Genossen als Erben und Erbe Ses Fe ee 1. Ne er. nnnorn dmäcll
Hellgvist's⸗Verbrennung des Johannes Huß⸗ladet zu einem Vergleich studie; die Figur erscheint völlig als Nebensache. 1886. — Ueber die Reichert⸗Meißl'sche Butterprüfungsmethode und wird in Gemäßbeit des Antrages Fer. Mügeen vom [2Im Grundbuch des dem Gutsbesitze ⸗ ünglichen Gläubiger . 3 bis zum 1. Mai 1885 in Altona domieilirt mit dem Lessing'schen Gemälde in der National⸗Galerie ein. An Warthmüller versetzt uns in die Zeit Friedrichs des Großen; ihre Anwendbarkeit für die Kontrole des Handels mit Butter und 10. dies. Mts. die 3 b1- EEEEEEEEa Grundstücks Glubeivn Blatt 1 9 u““ nach cidesstattlichen Zeugenaus agen dramatischer Lebendigkeit und Gewalt der Auffassung übertrifft das seine kecken Soldatenfiguren in der gemütblichen Umgebun müssen deren Ersatzmitteln. Von Dr. Rudolf Wollny. II. — Ansteckende Zwecke der Zwangsver Be 8e . Abthetlung 111. Nr. 35 — 30 000 1 ie Ir der der oben näher beschriebenen Urkunden der Nacht vom 23. 24. Febeua Lessing'sche Bild das Hellavist sche wohl ohne Zweifel; der graue Jedem gefallen. 1 “ EEI’“ Hausthierkrankheiten. Schutzimpfung gegen Rauschbrand in der “ der “ Berlehün sorverung eingetragen. von welcher Post ein Theil⸗ ufgefordert spätestens in dem auf f dem Dänise Heftbemͤp n Panneschart Schweiz, Salzburg, Tirol und Vorarlberg. (Schluß) — Ausstellungen. Er auf den M1. Asgnst d. behe. von 2000 ℳ an den Lieutenannt a. D. unabend, 3. März 1888, soe eIa pecen ff der 8.
0 Ube ½ 82
Ton, welcher bereits bei dem im vorigen Jahre ausgestellten Otto Wichgraf's Atelier⸗Innere ist 1 saub ; ei b in bi 2 Hellgvist'schen Bilde: „König Waldemar brandschatzt Wiborg⸗ be⸗ interessantere Staffage bätte Jich doch ha snbes Pg;.h. Ausstellung der Deutschen Landwirthschafts⸗Gesellschaft in Breslau. — Versteigernngsteraan bö Reinsch zu Danzig abgetreten und für den⸗ Vormittags 9 Uhr r fremdete, macht sich auch in diesem Gemälde nicht zum Vortheil des stellten Figuren, Maler und Modell, bilden lassen. Hesterreich⸗Ungarn. Centrifugen⸗Konkurrenz auf der internationalen Hesfelfelde; den a Aegust eicht selben umgeschrieben ist 1 vor dem unterzeichneten Herzoglichen Amtsgerichte, hierdurch gerichtlich koloristischen Eindrucks geltend. Ein ansprechendes Genrebild hat Blunck ausgestellt, indem er landwirthschaftlichen Ausstellung in Prag. — Großbritannien. Milch⸗ Herzog. e e“ Die Hypothekenurkunde über diesen Theilbetrag Zimmer 15 hierselbst anberaumten Aufgebotstermine den Von der Schlachten⸗ und Soldatenmalerei ist diesmal wenig zu eine bewegte Scene vom Gendarmenmarkt zum Vorwurf wählte wirthschaftliche Ausstellung in London. — Allgemeine Berichte. Die “ von 2000 ℳ dgebildet aus der notariellen Schuld⸗ ihre Rechte anzumelden und die ÜUrkunden vorzu⸗ 15. Oktober 1887, erblicken, obwohl die Eindrücke der Kriegsjahre im Volk doch noch frisch Neben dem Figürlichen verdient die wirkungsvolle Beleuchtung Er. Erfolge der landwirthschaftlichen Konsumvereine in Schleswig⸗Hol⸗ 298 fgeb “ urkunde vom 7. März 1881, der notariellen Erb⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ur⸗ anberaumten Aufgebotstermine be und lebendig sind. Zwei Bilder von Louis Kolitz aus Kassel wären hier wähnung. 9 8 stein. — Vorschriften betr. Verkehr mit Milch in Bayern. — Er⸗ [63298121 Aufgebot. ise Weber zu Posen ver leichsverhandlung vom 21. Oktober 1884, dem been eerescen wird .“ (Amtsgericht zu melden, besonders zu erwähnen. Sie stellen nächtliche Scenen dar: die eine Ferdinand Brütt, dessen „Freigesprochen“ auf der Jubiläums⸗ fahrungen in der Praxis. — Patente. — Verschiedene Mittheilungen. 3 Die Köchin, fcss.H 8 g dtischen Hvyothekenbuchsauszuge vom 27. November 1884, Cöthen. 816. Juli 1887 Antrag seiner Ehefrau fu zeigt Se. Majestät den Kaiser Wilhelm in Begleitung des Reichskanzlers Ausstellung Anklang fand hat diesmal wiederum drei Genrebilder — Vereinswesen und Versammlungen. — Sprechsaal. — Unterrichts⸗ 5 das Aufgebot ve “ 8 Ses der Eintragungsnote vom 9. Mai 1881 und der Herzo lich Anbaltisches Amtsgericht. II. Altona, den Fürsten Bismarck und des Feldmarschalls, Grafen Moltke vor Paris, ausgestellt, welche in bekannter Eigenart Scenen aus dem Leben ͤ 11X“ 1““ Sparkafse zu, Posen um 10. Februas e. estche U schreibun znote vom 27 November 1884 ist ver⸗ (Unterschrift.) Könisliches die zweite den Prinz Friedrich Carl auf der Straße nach Orleans. bringen. Brütt liebt es, Gemüthsbewegungen der von ihm dar⸗ stellten Sparkassenbuches Nr. E “ Fer Pe vn “ und soll auf den Antrag des Grund⸗ 1“ “ Der Maler hat sich mit den gewählten Lichteffekten eine schwierige gestellten Personen im Bilde zu vergegenwärtigen; so sehen wir auch ö11A“ — Orlovius zum Zwecke der Löschung 1 “ [25045] , Aufgabe gestellt, deren Lösung ihm jedoch in fraxppanter, wenn auch 18 drei packende Momente: die Verzweiflung eines einem Wucherer acres. zeies Buches wird aufgefordert, bei der Post für kraftlos erklärt werden [25035] Auf den Antrag des Carl nicht vollkommen befriedigender Weise gelungen ist; einen Vergleich in die Hände gerathenen Landmanns, die Seelenangst einer Mutter, Der Inhaber dieses Buches wird aufge Knesh ctez wird deshalb der Inhaber d ken⸗ Auf Antrag des früheren Schlachtermeisters, Neukirch, An Ziegelberg, vertreten duech d. 2Se ee kegeh. n 12 seine Bilder nicht aus, deren Sohn einem Auswanderungs⸗Agenten zu folgen bereit ist und 8 8 Redacteur: J. V.: Siemenroth ben ecen⸗ Serlchte, spärstags 11 Uhr, briefes aufgefordert, seine Rechte spa jetzigen Privatiers Heinrich Berking hieselbst, 28 valt chmnse pgnnc Geländer . er fleißiges, künstlerisches Streben. ie gespe : ines j Di üern srelisr fe W“ 8. E Geae 18515 ebotstermine glaubhaft gemacht hat, daß de ihn aus der der Bäckergeselle Eduard Belaneer
Hugo Vogel bietet in seinem Abendmahl zur Reformationszeit“ eine 5CRö“ bo8öo81“ 1 iti I Feige⸗ Amtsgerichtsgebäude, e Plaß 8 82qo4q 1887, Vormittags 11 Uhr, ae se März 876 ausgefertigte 13. Oktober 1853 zu Neukirch, Leistung voll ernster, fleißiger Arbeit; eine etwas lebhaftere Farben⸗ aul Thumann hat drei symbolische Figuren gemalt, die in un— Verlae der es st n. E 6 h — E“ Bes bei dem tterzeichneten Amtsgericht, Zimmer Nr. 9, Hvpothekenbrief über 1200 ℳ Darlehen, eingetragen storbenen Losmann Carl Leopol gebung würde der feierlichen Stimmung jedoch, keinen Eintrag ge⸗ gewö balicher Anordnung Parzen darstellen sollen Besonders an der Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗Anstalt seine Rechte anzumelden und ebersetiresen des zumelden 88 die Urkunde vorzulegen andernfalls für denselben an 1. Stelle auf das in hiesiger Stadt borene Bankmann, Gel than haben. 8 mittleren, einer idealen Schönheit, werden diejenigen Freude haben, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32 6 vorzulegen, widrigenfalls e1““ die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. sub No. ass. 157 belegene im Grundbuche Bd. III. im Jahre 1866 als
Auch Otto Friedrich's Bild: „Elisabeth von Thüringen nimmt welche der materialistischen Richtung abhold sind 5 b 11“ ic en erfolgen wird. 1 887 13,87. 1 b Bl. 7 verzeichnete Grundstück der Ehefrau des Kauf⸗ i. Pr. gegangen 1 Abschied von ihren Kindern“ weist bei tüchtiger Komposition eine Ein stimmungsvolles landschaftlich und sigürlich gleich hoch⸗ 115* tbeilung IV Flatow, den 9. August 1887 mmanns Carl Bode, Louise, geb. Himstedt, verloren ist, aufge erdert. Mattigkeit der Farben auf, welche durch den schwermüthigen Stoff bedeutendes Gemälde ist Graf Harrach's „Heimkehr von Jerusalem.“ V Kdöonigliches Amtsgericht, Abtbeilung IV. “ Königliches Amt gericht gegangen ist, soll das qu. Hypothekendekument zum den 21. September nicht bedingt war. V Die Ekstase der beiden Pilgrime, offenbar Mutter und Sohn, kommt 8 v11““ b
11n
„ . 8