eine Besserung erfahren. Der größere Umsatz ist den vermehrten Kraftanstrengungen, einen größeren Export zu erzielen, sowie der milden diesjährigen Winter⸗ witterung zuzuschreiben. — Ueber die vn.es Pee hee wird berichtet: In der Provinz Posen wurden von den mit Rüben bebauten 79 467 (1885/86 68 031) Morgen 9 562 961 Centner Rüben gegen 7441 693 Tentner im Vorjahre verarbeitet. Der Ernte⸗Ertrag pro Morgen war also 120,34 Centner gegen 109,38 Centner in 1885/86 und 98,51 Centner in 1884/85. Die Durchschnittspolarisation des Saftes betrug 13,95 % gegen 13,07 % im Vorjahr. Die mit Rüben bebauten Flächen der Provinz Posen betrugen 1880 11 580 Morgen, dagegen 1886 79 467 Morgen. Der Rübenbau hat also in den letzten 7 Jahren hier eine Zunahme von nahezu 700 % aufzuweisen. — Die Produktion der Königlichen Saline Inowrazlaw betryg in 1886 außer etwa 200 Centnern Steinsalz, welche beim Schachtabteufen gewonnen und bisher nur theilweise lediglich zum eigenen Betriebe ver⸗ werthet wurden, 14 300 t Salz. Der Absatz betrug rund 15 000 t Svpeisesalz und Viehsalz aus Speise⸗ salz, außerdem 25 t Gewerbesalz, 140 t Pfannen⸗ stein, 30 t Mutterlaugensalz, 235 cbm Soole, 4 chm Mutterlauge. Die Aktiengesellschaft Stein⸗ salzbergwerk Inowrazlaw berichtet: der Salz⸗ und Gipsabsatz des Geschäftsjahres 1886 beziffert sich auf 139 967,02 Ctr. — 20,41 % weniger als im Vorjahre. Die Seifen⸗ und Lichtfabrikation war gegen das Vorjahr wenig verändert. Die Preise für das Roh⸗ naterial blieben sehr gedrückt, und in Folge dessen wurden denn auch die Seifenfabrikate sehr schlecht bezahlt. Erst gegen Jahresschluß trat nach beiden Richtungen bin eine kleine Besserung ein. — Das Geschäft in der Schnupftaback⸗ industrie nahm im rerflossenen Jahr einen ruhigen und gleichmäßigen Verlauf. Preise waren gedruͤckt, es hat der Konsum nur für billige Tabacke zugenommen; die Aussichten für 1887 sind als nicht ungünstig zu bezeichnen. — In der Papier⸗ und Pappenfabrikation verlautet, daß die Preise für graue Pappe im Jahre 1886 sehr ewichen sind, da die Konkurrenz mit ihrer Massenproduktion alle Anstren⸗ gung macht, sich das Feld zu erobern. Die hiesigen Fabriken verarbeiteten ca. 3000 Ctr. Pappstoffe. Für graues Packpapier wurden pro Centner erzielt 10 ℳ, für Düten 12 ℳ pro Centner ab hier, zu diesen Preisen findet die ganze Produktion nach den Provinzen Absatz. Braunes Packpapier als Ersatz für braunes Holzpapier wurden mehrere hundert Centner gefertigt, um der Nachfrage der Kundschaft Genüge zu leisten. Die Anfrage nach Strohpapier war lebhaft; in Folge Strohmangels haben sich die Preise auf 8 — 8,50 ℳ erhöht. — Der Lederhandel hatte einen schleppenden Geschäftsgang und die Stimmung war durch Preisrückgang roher und gegerbter Häute schon seit geraumer Zeit sehr gedrückt. Ober⸗ und Unterleder war gegen 1885 um 10 — 15 % im Preise heruntergegangen. Dagegen konnte in Kalbleder, gewalkten Roßsachen und Sattlerwaaren der An⸗ frage nicht genügt werden. Im Sommer erzielten auch in Folge lebhaften Wollgeschäfts Schaffelle eine metereche Preissteigerung, was später nachließ. Rohe Rind⸗ und Roßhäute sowie Kalbfelle fanden nach dem Auslande keinen Absatz und sind im In⸗ lande mit 10 — 15 % niedrigeren Preisen schwer abzusetzen. Das Geschäft in der Schäftebranche setzte bei Beginn des zweiten Semesters recht lebhaft ein und zeigte in der ersten Hälfte desselben fast unverändert denselben Charakter. Der Monat September ver⸗ lief etwas ruhig, dagegen belebte sich das Geschäft in den folgenden Monaten wieder mehr. Die Früh⸗ jahrsaufträge sind bereits ziemlich stark eingegangen. Trotz des ziemlich lebhaften Verkehrs sind die Preise der Schäfte mehr und mehr heruntergegangen. Der Absaß der hiesigen Fabrikation ins Ausland erweitert sich von Jahr zu Fahr und hält fast überall eine erfolgreiche Konkurrenz aufrecht. Ueber das Eisen⸗ geschäft wird Folgendes berichtet: Nach längerer Stagnation trat in der zweiten Jahreshälfte eine kleine Besserung ein, obwohl der Umsatz in Bedarfs⸗ artikeln, welche die kleineren Landwirthe zum Herbst nach dem Verkauf ihrer Bodenprodukte am hiesigen Platze zu decken pflegen, innerhalb der bisherigen sehr mäßigen Grenzen blieb. Nur für Eisen und Bleche stellte sich ein größerer Bedarf ein, welcher auf ver⸗ schiedene größere Bauten zurückzuführen ist, bei denen die hiesigen Maschinenbauanstalten erfolgreich gegen die auswärtige Konkurrenz hervortrat. Der von Jahr zu Jahr steigende Konsum des hiesigen Platzes nähert sich immner mehr dem Verbrauchsquantum anderer größerer Städte, welche vortheilhaftere Ver⸗ kehrsbedingungen genießen. Das Engrosgeschäft war gegen Jahresschluß etwas besser geworden, indem nach Verkleinerung der erheblichen Lagerstände auch die Preise höher wurden. Auch für Stabeisen und andere rohe Eisenmaterialien fingen die Preise an, welche Ende November den seither niedrigsten Stand⸗ punkt erreicht hatten, sich wieder zu befestigen und langsam zu steigen. Die Werke sind sämmtlich über die nächsten Monate hinaus vollauf beschäftigt und halten sich von Abschlüssen über das I. Quartal 1887 hinaus zurück. — In Gußwaaren ist der dies⸗ jährige Bedarf zwar auch hinter dem vorjährigen zurückgeblieben, aber im Verhältniß zu Stabeisen etwas günstiger ausgefallen. In den meisten übrigen Artikeln wurde leider der sonstige Konsum nicht erzielt. Die Geschäftslage in der Maschinenfabri⸗ kation hat sich seit dem Vorjahre noch wesentlich verschlechtert, denn dieser Erwerbszweig hier basirt zum großen Theile auf den Absatz an Landwirthe. In mehreren Fällen haben nur die in Submission erzielten Aufträge von Behörden vermocht, die Fabrikation schon der Arbeiter willen aufrecht zu erhalten und nicht in größerem Umfange zu beschränken. — Die Eisen⸗ preise sind in letzter Zeit fester geworden, und scheint es demnach, als wenn die Eisenbranche sich etwas heben wolle. Diejenigen Etablissements, welche mit der Anfertigung von Spezialartikeln auch ein umfangreiches Exportgeschäft nach den Nieder⸗ landen, Italien ꝛc. unterhalten, berichten dagegen, daß sie in Anbetracht der allgemeinen ungünstigen Geschäftsverhältnisse relativ zufriedenstellende, aber keineswegs wie früher lohnende Beschäftigung hatten. Ueber den Handel mit landwirthschaftlichen Maschinen und Geräthen wird ferner berichtet: Die Lage des Geschäfts ist eine außerordentlich gedrückte, und seit einer Reihe von Jahren hat sich der Um⸗ satz ständig verringert, so daß von einer 'emsigen und wie früher nutzbringenden Fabrikation keine Rede mehr sein kann. Der Umsatz in landwirthschaftlichen Maschinen und Geräthen — Maschinenfabrikanten und Maschinenhändler zusammengenommen — ist
sicher um ca. 1 ½ Millionen Mark im Laufe der
Jahre zurückgegangen und dürfte jetzt, soweit sich dies überblicken läßt, kaum zwei Millionen betragen. — Der Kohlenhandel erzielt einen von Jahr zu Jahr steigenden Umsatz, die Förderung und
Abfatz des Kalkbruchs Wapienno sind im vergan⸗ genen Jahr wiederum um etwa 148 000 Centner gewachsen. — Die Berichte der Dampfziegeleien und Baumaterialien⸗Handlungen lauten ungünstig; die Dachpappenfabrikation hat gegen das Vorjahr keine wesentlichen Veränderungen aufzuweisen. Der Ge⸗ schäftsgang in der Ofenfabrikation war im ver⸗ flossenen Jahr ein befriedigender. Der Kolonial⸗ handel erfuhr tiefgehende Schwankungen. Der Handel in Manufaktur⸗ und Kurzwaaren war insbesondere durch gesteigerte Konkurrenz schlechter als in den Vorjahren; erst das Dezembergeschäft gestaltete sich besser. Der Kleinhandel befand sich in derselben traurigen Lage wie in den Vorjahren; in einzelnen Zweigen nur hatte das Weihnachtszeschäft zufriedenstellende Ergebnisse. Der Handwerkerstand dagegen erfreute sich einer stetigen und im Allgemeinen auch lohnenden Beschäftigung, insbesondere fanden die Bauhandwerker gute Arbeitsgelegenheit. Die Lage des Getreidemarkts für den Platz wird von dem Bericht als eine nicht günstige bezeichnet; die erzielten Erfolge stehen denjenigen früherer Jahre nach.
Allg. Holz⸗ u. Forst⸗Anz. (Holz⸗Industrie⸗ Zeitung.) Fachblatt und Anzeiger für Holzhandel, Holz⸗Industrie, Forstwirthschaft, Korbweiden⸗ und Lohrinden⸗Geschäft ꝛc. (C. F. Gruner, Leipzig.) Nr. 21. — Inhalt: Aus Handelskammerberichten (Hirsch⸗ berg, Berlin, Köln, Dresden, Halle a. S., Schweiz). — Maschine zur Massenerzeugung kleiner Holz⸗ artikel. — Das Lackiren gemalter Gegenstände. — Holzprobe. — Urheberrecht an Mustern. — Welt⸗ ausstellung Melbourne. — I. Bezirkstag schlesischer Tischler⸗Innungen. — Revision des Handelsgesetz⸗ buches. b .“ Materialien⸗ preise. — Anzeigen. — ö“
Papier⸗Zeitung. Fachblatt für Papier⸗ und Schreibwaaren⸗Handel und Fabrikation, Buchbinderei, Druckindustrie, Buchhandel, sowie für alle verwandten und Hülfsgeschäfte. (Redaktion und Verlag von Carl Hofmann, Berlin W., Potsdamerstr. 134.) Nr. 33. — Inhalt: Pappen⸗ und Papiervereinbarungen. — Keller, der Erfinder der Holzschleiferei. — Papier⸗ und Schreibwaaren⸗Musterlager. — An alle deutschen Papierfabrikanten. — Verspinnbare Holzzellstoff⸗ Fasern. — Harzleimung und Schaum. — Sulfit⸗ stoff. — Amerikanische Papierfabrikation. — Stroh⸗ papppen⸗Fabrikation in England. — Luxuspapier in Frankreich. — Jubelfeier. — Künstliches Elfenbein aus Zellstoff. — Neuheiten. — Fraktur oder Antiqua. — Schriftgießerei⸗Neuheiten. — Briefumschläge. — Kleine Notizen. — Buchheftmaschinen. — Aus⸗ stellungskataloge. — Büchertisch. — Schutzmarken. — Handelskammerberichte. — Nachbildung von Kunstwerken. — Haftpflicht. — Amerikanisch. — Englischer Hundstagswitz.
Strohhut⸗Zeitung. Organ für die gesammten Interessen der Strohhutbranche. (Verlag von Fr. Tittel Nachf. [Kreyß u. Kunath], Dresden.) Nr. 8. Inhalt: Neue Musterhüte. — Umschau in der Branche. — Moderne Behauptungen. — Aus Luton. — Gegen die Mode. — Vom Londoner Geflechtmarkt. — Ein trübes Bild von unserer Strohutbranche. — Ueber das zu frühe Reisen in der Strohhutbranche. — Der chinesische Kaufmann.
Liesegang’'s photographisches Archiv. (Düsseldorf.) Nr. 580. — Inhalt: Das Trocknen empfindlicher Platten. — Mavpall's Verfahren zur Herstellung kolorirter Photographien. — Ueber rothes und purpurfarbenes Chlor-, Brom⸗ und Jodsilber; über Heliochromie und über das latente Bild. Von Carey Lea. (Fortsetzung.) — Photographisches Mosaik. — Großer internationaler Konkurs der Wissenschaften und Künste in Brüssel, 1888. — Lichtbeständigkeit von Lichtdruckfarben. — Photogra⸗ phische Technik. — Rezepte. — Patentanmeldungen. — Ertheilung von Patenten. — Erlöschung von Patenten.
Zeitschrift für Bürsten⸗, Pinsel⸗ und Kammfabrikation. (Leipzig, Paul Ludwig.) VI. Jahrgang. Nr. 22. — Inhalt: Miscellen über die Borstenwaarenfabrikation. — Wie erwirbt und erhält man Kundschaft. — Die Weltausstellung in Melbourne. — Worte des Vaters an seinen Sohn als Mitgabe auf die Wanderschaft. — Vermischtes. — Kleine Handelszeitung. — Handelsbericht. — Fra 88 Antwortkasten. — Redaktionsbriefkasten. — Inserate.
F. A. Günther’'s Deutsche Schuhmacher⸗ Zeitung. Organ des Vereins selbständiger Schuh⸗ machermeister Deutschlands. (Berlin.) Nr. 33. — Inhalt: Hauptblatt: Zur Zeichenbeilage. — Zur Jagdsaison. — Sprechsaal: Erwiderung auf den Artikel: Wo bleibt das Modell ohne Absatz? Das Winkelsystem. — Wie muß eine Schuhmacher⸗ werkstatt eingerichtet sein? — Die VI. allgemeine deutsche Fachkonferenz. — Umschau. — Briefkasten. — Inserate. — Beilage: Die naturgemäßen Leisten. Kritischer Theil II. — Generalversammlung des Central⸗Comitées für die Robert Knöfel⸗Stiftung. — Umschau. — Inserate. — Sorgenfrei: Onkel Eberhard's Frau. — Die poetische Ader. — Sonnenfinsterniß. — Die Kurzsichtigkeit und die Schule. — Rhabarber als Nährpflanze. — Allerlei. — Humoristisches. — Lösungen aus voriger Nummer. — Neue Räthsel und Aufgaben. — Briefkasten. — Nachruf.
Glaser's Annalen für Gewerbe und Bauwesen. (Berlin SW., Lindenstr. 80.) Heft 4. Nr. 244. — Inhalt: Die Steuerung von Joy. Von M. Kuhn, Ing. in Kassel. Mit 9 Abbildungen. — A. Rieppel’'s Druck⸗Schalt⸗Vorrichtung für Werkzeugmaschinen mit rotirender Arbeitsbewegung (D. R.⸗P. 22 201) und deren Anwendung an Kalt⸗ sägen mit Spindelschaltung. Mit 4 Abbildungen. — Das Alter der Lokomotiven auf den normal⸗ spurigen Eisenbahnen Deutschlands. Von Ing. Leonhardt. — der höheren maschinen⸗ technischen Staatseisenbahn⸗Beamten in deutschen Staaten. Vom Königlichen Eisenbahn⸗Bauinspektor Schrey in Berlin. — Praktische Benutzung der Stabilitäts⸗Bestimmungen von Schiffen. — Be⸗ festigungsvorrichtung für Ersatz⸗Schiefer von O. Poppe in Kirchberg i. S. Mit 2 Abbildungen. —
“ “
8
Deutscher Marktbericht. — Englicher Eisen⸗ und Stahlmarkt. — Verschiedenes: Nachruf für den Königlichen Eisenbahn⸗Direktor Kahl. — Ueber die historische Entwickelung der niederschlesischen Stein⸗ kohlen⸗Industrie. — Roheisenproduktion. — Die weitere Ausdehnung der russischen Eisenbahnen. — Rheinbrücke. — Deutsche Torpedoboote. — Dampf⸗ kessel⸗Ueberwachung. — Kriegshafen. — Photo⸗ graphien von Blitzen. — Eigenthumsrecht an Er⸗ findungen. — Schlafwagen für Pferde⸗Eisenbahnen. — Personal⸗Nachrichten. — Anlage II.: Patentliste. — Beilage I.: Blatt V. 9 der Normalien für Be⸗ triebsmittel der preußischen Staatsbahnen. — Bei⸗ lage II.: Blatt 36 der einheitlichen Anordnungen für die Weichen der preußischen Staatsbahnen. — Inserate.
Handels⸗Register. Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. Altona. Bekauntmachung. [25242]
Bei dem unter Nr. 11 des Genossenschaftsregisters registrirten
Spar⸗ und Vorschuß⸗Verein Eingetragene Genossenschaft zu Altona ist heute Folzendes eingetragen:
An Stelle des aus dem Vorstande ausgeschiedenen Buchdruckers Hinrich Poppe zu Altona ist der Fett⸗ waarenhändler Peter Tenzer daselbst in denselben eingetreten.
Altona, den 17. August 1887.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIIa.
Altona. Bekanntmachung. [25243]
Bei der unter Nr. 273 des Gesellschaftsregisters eingetragenen Preußischen National⸗Versiche⸗ rungs⸗Gesellschaft zu Stettin mit Zweignieder⸗ lassung in Altona ist heute Folgendes eingetragen: Die Eintragung der Zweigniederlassung zu Altona ist gelöscht.
Altona, den 17. August 1887.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIIa.
[25168]
Arnstadt. Im hiesigen Handelsregister ist unter
Fol. 380 Seite 1122 und 1123 eingetragen worden: Unter Firma:
1) Den 15. August 1887.
Hermann Lösche & Comp. in Arnstadt. Die Gesellschaft hat begonnen am 1. August 1887, laut Anzeige vom 13. August 1887, Bl. 1 der Spezial⸗Firmenakten.
Unter Inhaber:
1) Den 15. August 1887. 8
Der Kaufmann Carl Hermann Lösche in Arnstadt und dessen Ehefrau Marie Elise Lösche, geborene Gerth, daselbst sind Inhaber der Firma, jedoch ist nur der Kaufmann Carl Hermann Lösche zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft berechtigt; laut Anzeige vom 13. August 1887, Bl. 1 der Spezial⸗Firmenakten.
Arnstadt, den 15. August 1887.
Fürstlich Schwarzb. Amtsgericht. Abtheilung I.
— Langbein.
[25169] Arnstadt. Im hiesigen Handelsregister ist unter Fol. CCLVIII, Seite 747, woselbst die Firma Unbehaun’sche Brauerei, Otto Bahlsen zu Arustadt, verzeichnet steht, eingetragen worden: Unter Firma: 2) den 16. August 1887. Ddie Firma ist geändert in: Hobfbrauhaus Otto Bahlsen 1 in Arnstadt, laut Anzeige vom 15. August 1887, Bl. 24 der Spezial⸗Firmenakten. Arnstadt, den 16. August 1887. — Fürstl. Schw. Amtsgericht, Abtheilung I. Langbein. 8
Berlin. Handelsregister [25262] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 18. August 1887 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 10 194, woselbst die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Alex. Katsch vermerkt stebt, eingetragen: Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst. 8 Der Kaufmann Frédéric Werner Katsch zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unver⸗ änderter Firma fort. Vergleiche Nr. 17 995 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 17 995 die Firma: Alex. Katsch mit dem Sitze zu Berlin (Geschäftslokal: Vork⸗ straße Nr. 11) und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Frédeéric Werner Katsch zu Berlin eingetragen worden. Dem Ernst Adolph Richard Gramer zu Berlin ist für die 17egeesee Einzelfirma Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 7140 unseres Prokuren⸗ registers eingetragen worden. In unser Prokurenregister ist unter Nr. 6945, woselbst die Prokura des Ernst Adolph Richard Gramer zu Berlin für die Handelsgesellschaft in
Firma: nrer. Matsch ex. Kat vermerkt stebt, eingetragen: Die Prokura ist hier gelöscht und nach Nr. 7140 übertragen.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 17 987, wo⸗ selbst die Firma: 1
Pohl nüt dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ agen: Das Handelsgeschäft ist durch Pee auf den Schildermaler Wilhelm Heinrich Carl Roch zu Berlin übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter 18 fortsetzt. Ver leiche Nr. 17 996 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 17 996 die Firma:
C. Pohl mit dem Sitze zu Berlin (Geschäftslokal: Prinzen⸗
Inhaber der Schilder⸗
Nr. 64) und als deren 1 Roch zu Berlin ein⸗
Wilheim Heinrich Carl getragen worden.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 17 994 die Handlung in Firma: A. Schultze?
mit dem Sitze zu Berlin (G straße 51) und als deren Oscar Loewe zu Berlin ein Berlin, den 18 Königliches S
Nachfolger eschäftslokal: Waldemar⸗ Inhaber der Kaufmann getragen worden.
August 1887. . cht I. Abtheilung 56 I.
Bekanntmachung. register ist bei Nr. 750, be⸗ gesellschaft auf Aktie conto⸗Bank
Breslau. In unser Gesellschaft treffend die Kommandit Breslauer Dis Hugo Heimann & Co.
hier heute eingetragen worden: Die Firma der Gesellsch „Breslauer Disconto
Durch die notarielle Ueber 1887 und die Generalversammlungen ditisten vom 30. April und Jahres, hat sich gesellschaft umgewandelt. Aenderung des Statuts der erfolgt, daß die 32, 35, 36 und 51 de bliebenen Paragraphen unter herigen Reihenfolge fortlaufend — an anders als bisher — numerirt, u von den verbliebenen Paragraphen die
einkunft vom 30. April der Komman⸗ 28. Juni desselben die Gesellschaft in eine Gleichzeitig
Gesellschaft in bisherigen §§. 4— 7, 1
Beibehaltung der bis⸗ also vom §. 8
37 — 48 (jetzt 21 — 32),
sowie die Ueberschriften der Abschnitte I. und IIIA. abgeändert worden sind. 1
Nach der gegenwärtigen Fassung des esellschaft die Unterstützung von Ha die Vermittelung und Erleichterung „sowie die Pflege des
hauptsächlich t die Zeitdauer der Gesellschaft
Zweck der G und Gewerbe, des Geld⸗ und Kreditverkehrs Depositengeschäfts, Schlesien, und unbegrenzt.
Nach §. 8 (neuer Fass Bestimmung des oder mehr Direktoren, wel dauer in Breslau wohnen müssen. folgt zu notariellem Protokoll durch d rath, mit welchem auch die Dienst⸗ und Cautions⸗ verhältnisse auf Grund dies baren sind.
Der Aufsichtsrath ist in D. H. G. B. berechtigt, aus seiner treter für behinderte Mitglieder des Vorstandes zu
d vertritt die Gesellschaft nach Außen, Die Firma der Gesellschaft ist daß, wenn der Vorstand aus zwei Direktore
ung) besteht der Vorstand Aufsichtsrathes aus einem che während ihrer Amts⸗ Ihre Wahl er⸗
en Aufsichts⸗ er Statuten zu verein⸗
Gemäßheit des Art. 225a. Mitte Stellver⸗
Der Vorstan auch vor Gerichten. in der Art zu zeichnen, mehr als Einem Direktor besteht, oder ein Direktor und ein Prokurist oder drei Pro⸗ kuristen ihre Namensunterschriften der Firma de die Prokuristen mit einem die
§. 9 (neuer Fassung). etreffend die Bekannt⸗ nd hinter den Worten ellschaft erfolgen“ Reichs⸗Anzeiger’“
Gesellschaft beifügen, rokura andeutenden Zusatze. In §. 6 (früher §. 10), b machungen der Gesellschaft si „Alle Bekanntmachungen d die Worte „außer im Deutschen Des Weiteren kommen die Worte: lauer Handelsblatt,
chen Staats⸗Anzeiger“, * bis „Proku⸗
„3) im Bres
4) im Preußis sowie die Worte: „und werden ... ezeichnet“ in Wegfall. .21 (früher §. 37) sind die Worte durch „einmalige Einrückung“ de Bestimmung eingefügt: Giltigkeit der in einer G gefaßten Beschlüsse wird durch ein Einberufung oder Publikation der nicht beeinträchtigt, wenn die betreffende Anzeiger rechtzeitig nur in Einem lauer und in einem Berliner Publikationsorgan erschienen war.
Außerordentliche
n von Art. 237 H. G.
malige Einrückung“ und ist folgen eneralversammlung e nicht rechtzeitige Tagesordnung Publikation außer im Reich
Generalversammlungen B. statt, so oft der in diesem Falle die öffentliche Aufsichtsrath es für er⸗ 2 (neuer Fassung).
Generalversammlung sind welche spätestens fünf die auf ihren Namen Aktien bezw. Interims⸗ ste bei der Gesellschaft
en Behörde chluß des Aufsichtsraths Enstituten oder Handlungs⸗ 25 (neuer Fassung).
tehend nicht besonders chneten Abänderungen des hrung der Umwandlung chlossene Maßregeln wird auf die mlung vom m 30. Apri sich Band II. Gesellschafts⸗
zur Zeit der liche Regie⸗
Vorstand, welcher Einladung erläßt oder der forderlich erachtet. — §. 2 Zur Theilnahme an der Diejenigen berechtigt, Tage vor der Versammlung im Aktienbuche eingetragenen scheine oder glaubhafte Atte einreichen, aus welchen sich ergiebt, da bezw. Interimsscheine bei ein oder bei den etwa durch Bes zu bestimmenden Bank häusern deponirt sind. — §. Hinsichtlich der übrigen hervorgehobenen oben bezei Statuts und zur Durchfü der Gesellschaft bes ’1 notariellen Protokolle der Generalversam 28. Juni 1887 und der Uebe 1 1887, welche in beglaubigter Abschrift eilagebandes V. zum
ner öffentli
reinkunft vo
Blatt 30 ff. des register befinden, verwiesen.
Den Vorstand der Gesellschaft bilden eimann und der König Diensten Felix Guttmann, Beide
Aufsichtsrath der neuen Gesellschaft Wallenberg Pachaly hier, Friedenthal
Banquier Hugo H rungs⸗Rath außer zu Breslau. In den ersten sind gewählt: 1) Banquier Gideon von 2) Konsul Siegmund Leonhard h .3 Kommerzien⸗Rath Paul Gaspard in Berlin, 1 4) Konsul Joseph Friedlände 1 8 5) Geheimer Kommerzien⸗Rath Heinrich Heimann tzer Salomon Kauffmann hier, Rath Klewitz in Slawe 8) General⸗Konsul Eugen 9) Geheimer Kommerzien⸗ mann in Berlin, 10) Kommerzi 11) Kommerzi 12) Rittergutsbesitzer Ju
6) Fabrikbesi
Rath Wilhelm
en⸗Rath Leo Molinari hier, en⸗Rath Leopold Schöller h lius Schottländer
13) Bang 14) Kaufm
“
Breslau.
eingetragen w Breslau,
Breslau.
Breslau.
Coburg.
12. August 1 Fritz Kuhn z Kaufmann Fried
sowie ferner eingetragen wor garetha Kuhn, geb. Schelborn,
kura hat.
Coburg,
Danzig.
In uns (Firma
Königsberg i. Pr. eine Danzig, den 17. Augus .““ Königliches Amtsgericht. X.
Dillenburg. In das Gesellschaft
Dillenburg ist zu
zu Dillenb
1
Eckernförde. Bekanntmachung.
In das hiesige Gesellschaftsregi
12 eingetragen die Bernhardt & Pries
mit dem Niederlassungsort Eckernförde und den Gesellschaftern
1) Fischräucherer Geor
2) Höker Peter Andreas Fried
Beide in Eckernförde—
Die Gesellschaft hat am 16. August 1887 gonnen. — Eckernförd
Tage sub Nr.
Vorstande aus 1) der Bergrat
Gnoyen. In das hiesige Handelsregister ist zu⸗ folge Verfügung vom heutigen Tage heut ein⸗ getragen: 8. 589 30 zur Firma Fr. Meinhardt in 0l. 3: Die Firma ist erloschen. Gnoyen, den 17. A Großherzog
Sörlitz. Nr. 911 die Firma: „R. A. Sch e in Penzig und als dere mann Robert Schmidt in Görlitz eingetragen
den 11. August 1887. Königliches Amtsgericht. Gf. G
mit dem Sitz
der Kauf
worden. Görlitz,
uier Georg Schreiber in Leipzi ann Anton Storch hier. Breslau, den 13. August 1887. Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachun In unser Firmenregister ist bei löschen der Firma Julius Rosenstein hier heu
den 15. August 1887. Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist bei Nr. 6912 das Er⸗ löschen der Firma Paul Putz hier heute getragen worden. Breslau, den 15. August 1887. Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. In unser Prokurenregister ist Nr.
Landsberger 8
Adolf Cohn hier
—έ— :
unserem Firmenregi
1564 Adolf Kaufmanns für dessen hier ster Nr. 7263 eingetragene Firma: Adolf Cohn heute eingetragen worden.⸗ Breslau, den 15. August 1887.
Königliches Amtsgericht
In das hiesige Handelsregister ist am 887 unter Haupt⸗Nr. 571 die Firma u Coburg, als deren Inhaber der rich Wilhelm Kuhn zu Coburg, den, daß die Frau Mar⸗ zu Coburg Pro⸗
den 16. August 1887. Kammer für Handelssachen. Gruner i. V.
Bekanntmachung. er Gesellschaftsregister ist heute zu Nr. 370 H. Berneaud) eingetragen,
Zweigniederlassung
Bekanntmachung. register des Am 16: „Gas⸗Actiengesellschaft urg“ eingetragen worden: In der Generalversammlung vom 1887 sind für die Zeit vom 3. September 1887 an auf 5 Jahre gewählt: A. zu Mitgliedern des Aufsichtsraths: a. Wilhelm Gail, von Dillenburg, als sitzender, b. Karl Vorsitzenden, c. Philipp Metz B. als Stellvertreter im A Peter Karl Brambach, von Dillenbur Dillenburg, den 13. August 1887. Königliches Amtsgericht.
richtsbezirks
12. August
I von da, als Stellvertr
ger von da. ufsichtsrath:
ster ist am heutigen Gesellschaft:
g Carl Ludwig Pries und rich Bernhardt,
e, den 17. August 1887. Königliches Amtsgericht. V.:
8 8 z. Prützmann. Veröffentlicht: Schröder, Erster Geri
Frankfurt a. O0. des Königl. Amtsgerichts
I. In unser Gesellschaftsregister woselbst die Berliner Bergbaua zu Berlin mit furt a. O. vom 14. August 1 erkt worden: Der Direktor August Kleinschmidt ist aus dem eschieden. Es sind:
Karl Sachse zu Berlin, 2) der Kaufmann Hermann Pix zu Berlin Mitglieder des Vorstandes
II. Für die vorstehend gedachte aktiengesellschaft ist dem Kaufm barth zu Berlin mit der Maßgabe Prokur in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede oder mit dem Stellvertreter eines solchen oder mit einem anderen Prokuristen der Gesellschaft die Firma der Letzteren zu zeichnen.
Dies ist zufolge Verfügung vom 14. am 15. August 1887 in das die register unter Nr. 186 eingetragen.
Fraukfurt a. O., den 15. August 1887.
Hüb als Gerichtsschreiber des Koͤniglichen Amtsgerichts, II. Abtheilung.
chtsschreiber.
Handelsregister zu Frankfurt a. O. ist bei Nr. 126, haktiengesellschaft Zweigniederlassung 3 zufolge Verfügung
eingetragen steht zuf 887 am 15. August 1887 Folgendes
erliner Bergbau⸗ ann August H
14. August 1887 sseitige Prokuren⸗
H. Ehlers.
In unser Firmenregister ist unter
midt Adlerhütten“ n Inhaber
““ 4 1“ 1“ “ Goslar. Bekanntmachung. [25102] In das hiesige Handelsregister ist heute Band I. Blatt 311 eingetragen die Firma: 11“ Harzer Wollwaarenfabrik . JçJuh. Ernst Matthias mit dem Niederlassungsorte Goslar und als deren Inhaber der Fabrikant Ernst Matthias in Goslar. Goslar, den 16. August 1887. KFKFghnigliches Amtsgericht. I. Leonhardt.
Hamburg. Eintragungen [25140] in das Handelsregister. 1887, Angust 13.
Neumann & Böcler. Diese Firma hat an Christian Johannes Krag und Albert Boecler gemeinschaftliche Prokura ertheilt.
Theodor Meyer & Co. Diese Firma hat die an Carl Christian Johann Westendorff zu Berlin ertheilte Prokura aufgehoben.
E. Hartgen & Hube. Nach dem am 16. März 1887 erfolgten Ableben von Carl Friedrich Hube wird das Geschäft von dem überlebenden Theil⸗ haber Ludwig Gotthold Edwin Rudolph Nonne, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt.
August 15.
Zimmermaun & Berbaum. Inhaber: Hermann Wilhelm Zimmermann und Conrad Richard Gustav Berbaum.
M. E. Bloch Nachfolger. Das unter dieser Firma bisher von Marcus Nathan Bundheim geführte Geschäft ist von Nathan Horwitz über⸗ nommen worden und wird von demselben, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma
fortgesetzt. August 16.
Alwin Becker. Inhaber: Friedrich Ernst Louis Alwin Becker.
Actien⸗Gesellschaft für Farbholzfabrikate zu Hamburg. In der Generalversammlung der Aktionäre vom 6. August 1887 ist die Auflösung der Gesellschaft beschlossen und Otto Bolms zum Liquidator erwählt worden.
W. & H. Wagner. Laut gemachter Anzeige ist die Liquidation dieser aufgelösten Handelsgesell⸗ schaft beendigt; demgemäß ist die Firma gelöscht.
Emil Danziger. Inhaber: Emil Danziger.
Das Landgericht Hamburg.
Hannover. Bekanntmachung. [25172²]
In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 3938 eingetragen die Firma:
Emil Buermann
mit dem Niederlassungsorte Hannover und als deren Inhader: Kaufmann Emil Heinrich Wilhelm Buermann zu Hannover.
Hannover, den 15. August 1887.
Königliches Amtsgericht. IV b. Münchmeyer.
Harburg. Bekanntmachung [25115] aus dem Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Harburg vom 16. August 1887.
Eingetragen ist heute auf Folio 214 zur Firma Moritz Meyer zu Harburg, daß diese nach dem Tode des bisherigen Inhabers auf dessen Wittwe und Erbin Herwig Mevyer, geb. Hirsch, zu Harburg übergegangen ist und dieselbe ihrem Sohne Alfred Mexyer daselbst Prokura ertheilt hat.
Bornemann. Hildesheim. Bekanntmachung. [25170]
Im hiesigen Handelsregister ist Folio 913 zur Firma
Zuckerfabrik zu Algermissen heute eingetragen:
In der Generalversammlung vom 29. April 1887 ist für das verstorbene Aufsichtsrathsmitglied Vor⸗ steher Heinrich Bartels in Gr. Lobke der Hofbesitzer vna Diers in Gr. Lobke als Aufsichtsrathsmitglied gewählt.
Das betr. Wahlprotokoll ist hinterlegt.
Hildesheim, den 15. August 1887.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. Börner.
Hildesheim. Bekanntmachung. [25171]
Im hiesigen Handelsregister ist Fol. 942 zur Firma:
Schiff & Traube in Hildesheim heute eingetragen:
Das unter obiger Firma betriebene Handels⸗ geschäft ist von der Firma „Hildesheimer Bank“ erworben und wird von dieser unter der bisherigen Firma Schiff & Tranube fortgeführt.
Der Prokurist Adolf Mever in Hildesheim ist zugleich zum Handlungsbevollmächtigten dieser Firma bestellt.
Hildesheim, den 15. August 1887.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Börner.
Kattowitz. Bekanntmachung. [25189]
In unser Gesellschaftsregister ist die Auflösung der unter Nr. 29 eingetragenen Firma Martulik et von Münstermann zu Kattowitz heut eingetragen worden. . Kattowitz, den 4. August 1887. “
8 Königliches Amtsgericht
Kopblenz. In unser Handels⸗ (Genossenschafts⸗) Register ist heute unter Nr. 71 zu dem Polcher Darlehnskassen⸗Verein, e. G. zu Polch, ein⸗ getragen worden, daß durch Beschluß der General⸗ versammlung der Genossenschafter vom 19. Juni 1887 der zu Polch wohnende Dachdecker Johann Böhr an Stelle des aus dem Vorstande ausgeschie⸗ denen Julian Schweitzer als Beisitzer gewählt worden ist. Koblenz, den 17. August 1887.
KSönigliches Amtsgericht. Abtheilung II.
1 [25166] Koblenz. In unser Handels⸗ (Firmen⸗) Register ist heute unter Nr. 1330 eingetragen worden das Erlöschen der Firma „Therese Hallerbach“ mit dem Sitze zu Remagen.
Koblenz, den 18. August 1887.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
“
Handelsregister. Eingetragen: 1) Mit O.⸗Z. 123 Gesellsch.⸗Reg. Firma Karl Sommerlatt in Lahr. schaftsmitglied Adolf Sommerlatt ist ausgetreten. 2) Zu O.⸗Z. 101 Gesellsch.⸗Reg. Kaufmann Nachfolger in Lahr. gesellschaft aufgelöst, Firma erloschen. Auseinander⸗ setzung unter den Gesellschaftern. Activa und Passiva gehen auf Adolf Sommerlatt über. 3) Mit O.⸗Z. 285 Firm.⸗Reg. Kaufmann Nachfolger A. Sommerlatt in Lahr. Inhaber der Firma ist Adolf Sommerlatt in Lahr. Ehevertrag vom 15. September 1886 mit Elis. Henriette Ammann von Heidelberg. Errungenschafts⸗ Jeder Theil hat 200 ℳ in d liche Gütergemeinschaft eingeworfen. 8 en 12. August 1887. Großherzogliches Amtsgericht. Eichrodt.
Das Gesell⸗
irma Robert ffene Handels⸗
Firma Robert
gemeinschaft.
Lörrach. Nr. 12 070. Zu O. Z. 65 des Gesell⸗ schaftsregisters wurde eingetragen die Firma „Michael Ruch Nachfolger Volmann, Dewitz & Comp. Thonwaäarenfabrik gesellschaft auf Aktien, mit dem dern, laut Gesellschaftsvertrag vom
Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation von Thonwaaren; die persönlich haftenden Gesell⸗ Stanislaus rg, in Kandern wohnhaft,
Kommandit⸗ Sitze in Kan⸗ 28. Juli d. J.
Kandern;
Ingenieur aus Phil und A. Dewitz, Kaufmann in Schwarzhald Einlage eines jeden derselben besteht in je 15 Aktien Grundkapital 260 000 ℳ, eingetbeilt in 260 Aktien zu 1000 ℳ, welche auf den Namen lauten.
Die Generalversammlung wird durch öffentliche Einladung im Reichs⸗Anzeiger und der Freiburger Zeitung berufen; überdies wird j sönlich durch eingeschriebenen Brief geladen; die von der Gesellschaft ausgehenden Bekanntmachungen er⸗ folgen unter der Firma der Gesellschaft durch Ein⸗ rückung im Deutschen Reichs⸗Anzeiger und in der Freiburger Zeitung.
Die Gesellschaft hat von der offenen Ges f fabrik in Kandern,
Gesellschaft;
Mitglied per⸗
en früheren Theilhabern ichael Ruch Thonwaaren⸗ on Nikolaus Volmann, Jacob Albrecht Kaufmann und Friedrich Schonzlin
nannten Firma gehörigen Ge einrichtungen, Maschinen, Gelände, Wälder, Waaren und Ausstände zum Preis von 265 000 ℳ käuflich übernommen.
Mitglieder des Aufsichtsra ngenieur Viktor T und Kaufmann C. A. Marq burg, sodann Kaufmann Jacob A und Subdirektor Peter Mu beiden Letzteren als Stellvertreter. 11. August 1887. Gr. Amtsgericht.
d die Herren iedrich Jacobsen mtliche in Frei⸗ echt in Kandern in Freiburg, dies
. Lörrach, den
Lübeck. Eintragung
in das Handelsregi
Am 17. August 1887 ist eingetr auf Blatt 1353 die Firn Ort der Niederlassung: Lübeck.
Inhaber: Levin Josep
J. Frankenthal. Frankenthal, Kaufmann
Lübeck, den 17. August 1887. „Abtheilung IV. V.
Bekanntmachung. ister ist unter Nr. 247 zu Münster i. W. Westfälische Commandit⸗Gesellschaft deren persönlich f Christof Schwarte
Münster. In unser Gesellschaftsreg die seit dem 1. August 1887 Kommandit Commissions⸗Bank, Schwarte & Co. und als tender Gesellschafter der Kaufmann zu Münster eingetragen. Münster, den 13. August 1887. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Münster. Bekanntmachung. Nr. 158 des Firmenregisters eingetragene hiesige Firma F. H. Greve ist nach 12. April 1887 erfolgten Ab Franz Hermann Greve auf dessen geb. Woldering, zu Münster unter Nr. 975 des Firmenregi haberin der genannten Firma Münster, den 13. August 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Kaufmanns Wittwe Clara, übergegangen, alleinige In⸗ ingetragen ist.
Nordhausen. Bekanntmachung. In unser Prokurenregister ist unter Nr. 190
der Kaufmann Friedrich Dieckmann in Nord⸗ als Prokurist der daselbst bestehenden und unter Nr. 129 des Gesellschaftsregisters verzeichneten Firma
G. A. Hanewacker zufolge Verfügung vom beutigen Tage eingetragen. Nordhausen, den 16. August 1887.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Offenburg. Nr. 15 419.
Bekanntmachung. Zu O. Z. 37 des Firmenregisters Firma „Johann Schnetzer in Ortenberg“ wurde eute eingetragen:
Der Johann S Linder, wurde Prokura ertheilt. Der zwischen den Ebeleuten abgeschlossene Ehe gemeinschaft nach Maßgabe der L. R. S
3. August 1887. Gr. Amtsgericht. P. von Mentzingen.
netzer Ehefrau, Katharina, geb.
1 im Dezember 1852 vertrag bedingt Errungenschafts⸗ . S. 1498
enburg, 1
osterburg. Bekanntmachung. Die in unserem Firmenregister unter Nr. 16 ein⸗
„ . W. Lühe zu Hindenburg“ ist gelöscht zufolge Verfügung vom 12.2 ugust 1887. Osterburg, den 13. August 1887.
ZI2113 Senn l Svi Königliches Amtsgericht. I.
Rostock. zur Firma Chr. Brunnemann laut Verfügung vom 13. d. M. eingetragen: Col. 3. Die neue Firma: „Chr. Brunne⸗ mann Nachflgr. Inhaber Ferd. Bastian.“ Col. 5. Inhaber der neuen Firma ist der Kaufmann Carl Friedrich Ferdinand Bastian zu Rostock. Rostock, den 15. August 1887. 1“ Großherzogliches Amtsgericht Bunsen.
Sagan. Bekanntmachung. [25103] Die Handlung Mos Löw Beer zu Sagan hat dem Herrn Rudolf Löw Beer in Brünn Prokura ertheilt. Dies ist heute in unser Prokurenregister unter Nr. 60 eingetragen worden. Sagan, 11. August 1887. Königliches Amtsgericht.
Stallupönen. Bekanntmachung. 25240] In unser Firmenregister ist folgende Eintragung bewirkt worden: Col. 1: Nr. 316. Col. 2: Der Kaufmann Josef Hertz in Moscau. Col. 3: Eydtkuhnen. Col. 4: Paquet⸗ Beförderungs⸗Bureau 5
Col.
Fosef Hertz. Eingetragen zufolge Verfügung vom 16. August 1887 am 17. August 1887 Stallupönen, den 16. August 1887.
Königliches Amtsgericht.
. .
1
Stuttgart. I. Einzelfirmen. [25063] K. A. G. Kalw. G. F. Würz, Tuchfabri⸗ kation Kalw. Die Firma ist erloschen. (8./8. 87.) II. Gesellschaftsfirmen und Firmen juristischer Personen. K. A. G. Kalw. Gottlieb Beeri, Löffel⸗ fabrikation Hirsau. Inhaber: 1) Gottlieb Beeri, 2) Friedrich Beeri, Beide in Hirsau. Der bisherige Gesellschafter Christof Beeri in Hirsau ist gestorben; der bisherige Gesellschafter Gottlieb Beeri's Wittwe von da ist ausgetreten. (8./8. 87.)
[25259]
Triberg. Nr. 8861. .Z. 68 des Ge⸗
sellschaftsregisters Fi r u. Becherer in Schonach — wurde ei
Die Gesellschaft
gelöst; die Aktiven
mund Becherer mit
8.
sämmtliche Schulden
122 28
E 88
r Ges Triberg, den 12. Auguf Groß
8
☛ 2
.
Konkurse. 125218]1 Konkurs⸗Eröffnung.
Ueber den Nachlaß des am 12. August 1887 ver⸗ storbenen Kaufmanns Johaun Gustav von Steen zu Danzig, Holzmarkt 27, 28, ist am 18. August 1887, Mittags 12 ¾ Uhr, der Konkurs eröffnet.
Konkursverwalter: Kaufmann Rudolph Hasse von hier, Paradiesgasse 25.
Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 24. Sep tember 1887.
Anmeldefrist bis zum 17. Oktober 1887.
Erste Gläubigerversammlung am 8. September 1887, Vormittags 11 Uhr, Zimmer 42.
Prüfungstermin am 28. Oktober 1887, Vor⸗ mittags 11 Uhr, daselbst.
Danzig, den 18. August 1887.
Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. XI.
—
8 Scharmer.
88
25237 98 5 [25237) Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kürschners Adolph Schmidt hierselbst wird hbeute, am 19. August 1887, Vormittags 9 ½ Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet.
Verwalter: Referendar Bartels hier.
Offener Arrest und Anmeldefrist bis 10. 8 tember d. J.
Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin Sonnabend, den 17. September d. J., Vor⸗ mittags 10 Uhr. .“
Desfau, den 19. August 1887.
Herzoglich Anhalt. Amtsgericht. gez. J. V.: Dr. Cramer. Zur Beglaubigung: Schumann, Sekretär, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerich
22027 ₰ „„& [2227s] Konkurs⸗Eröffnung.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Her⸗ mann Spieß, Inhaber der Handlung O. Kase⸗ mann Nachf. hier, Langgasse 66, ist am 27. Juli 1887, Mittags 12 Uhr, der Konkurs ersffnet.
Konkursverwalter: Kaufmann Robert Block von hier, Frauengasse 36.
Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 6. August 1887.
Anmeldefrist bis zum 1. September 1887.
Erste Gläubigerversammlung am 12. August 1887, Vormittags 10 ½¾ Uhr, Zimmer Nr. 42.
Prüfungstermin am 12. September 1887, Vormittags 10 ⅛ Uhr, daselbst.
Danzig, den 27. Juli 1887.
Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. XI.
—
Kaehlert.
92 2 5 — 2
[25163] Konkursverfahren. 8 Ueber das Vermögen des Spezereihändlers
Werner Offergeld zu Düsseldorf, Steinstraße 45,
wird heute, am 17. August 1887, Nachmittags
1 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Der Rechtsanwalt Heyne zu Düsseldorf wird
zum Konkursverwalter
88
. 8