Der Ledermarkt. (Frankfurt a. M.) Nr. 67. — Inhalt: Wochen⸗Uebersicht. — Telegraphischer Specialbericht über die Messe in Nischnij⸗Nowgorod. — Vom Berliner Markte. — Vom englischen Markte. — Vom amerikanischen Markte. — Jabres⸗ bericht der Handelskammer in Köln für 1886. — Die Fabrikation von Riemenleder in England. — Von der oberrheinischen Ausstellung zu Freiburg im Breisgau. — Allerlei Beachtenswerthes. — Neue Firmeneinträge der deutschen und österreichischen Handelsregister. — Konkurszeitung. — Briefkasten der Redaktion. — Vom österreichischen Markte.
F. A. Günther's Deutsche Tischler⸗ Zeitung. Organ für alle Gebiete der Tischlerei und verwandten Kunstgewerbe. (Berlin.) — Nr. 34. Inhalt: Hauptblatt: Zur Zeichenbeilage. — Sprech⸗ saal: Die Einrichtung einer modernen Tischlerei. — Der 4. deutsche Tischlertrag. — Ueber Handwerker⸗ Lehrlinge. — Notizen. — Briefkasten. — Inserate. Beilage: Der erste Bezirkstag Schlesischer Tischer⸗ Innungen. — Allgemeiner Deutscher Handwerkertag in Dortmund. — Inserate. Sorgenfrei: Onkel Eberhard's Frau. — Die poetische Ader. — Sonnen⸗ finsterniß. — Die Kurzsichtigkeit und die Schule. — Rhabarber als Nährpflanze. — Allerlei. — Humo⸗ ristisches. — Lösungen aus voriger Nummer. — Neue Räthsel und Aufgaben. — Briefkasten.
Der Deutsche Oekonomist. (W. Christians, Berlin.) Nr. 243. — Inhalt: Der Handel Deutsch⸗ lands. — Die Zuckerfrage in England. — Das Agio von Industrie⸗Aktien. — Die österreichisch⸗ ungarischen Eisenbahnen im I. Semester 1887. — Die Fondsbörse. — Der Geldmarkt. — Eisenvahn⸗ einnahmen. — Berliner Unterverband der Genossen⸗ schaftsbanken. — Posener Sprit⸗Aktiengesellschaft. — Versicherungswesen. Die Verschmelzung der Lebensversicherung mit andern Versicherungsbranchen. — Realkredit⸗ und Hypothekenbankwesen. Die Landeskultur⸗Rentenbanken und der landwirthschaft⸗ liche Kredit. — Literatur. — Correspondenz der Redaktion. — Inserate.
Kaufmännische Blätter. (G. A. Gloeckner, Leipzig.) Nr. 34. 4 Beiblätter. — Inhalt: Auf⸗ sätze: Amerikanische Zollenthüllungen. (Schluß.) — Deutschland in Ost⸗Asien. (Schluß.) — Waaren⸗ kunde: Pfefferkuchen. — Statistik; Die Dampfkessel⸗ Explosionen im Deutschen Reich 188é6. — Rechts⸗ fälle: Lebensversicherungs⸗Police. — Bücheranzeigen. — Verkehrswesen. — Winke für die Ausfuhr: Zoll⸗ agenturen an der russischen Grenze. — Waaren⸗ verpackung bei der Ausfuhr. — Mexiko. — Handels⸗ kammerberichte: Elbing. — Aus den deutschen außer⸗ europäischen Gebieten: Südwest⸗Afrika. — Offene Rede. — Patent⸗Angelegenheiten. — Zölle und Steuern: Spanien; Belgien; Stockholm; Mel⸗ bourne. — Persönliches aus kaufmännischen Kreisen. — Unglücksfälle. — Kaufm. Aufgabe. — Messen und Ausstellungen: Amsterdam; Nishni⸗Nowgorod. Allerlei Handelsnachrichten: Harz⸗ und Terpentinöl⸗ Ausfuhr von Nord⸗Amerika; Telegraphenverbindung auf Korea. — Aus dem Verkehrsleben. — Kaufm. Rechtsrath (für zahlende Leser frei). — Waaren⸗ bericht und Lage des Geldmarktes. — Verband reisender Kaufleute Deutschlands. — Mittheilungen für reisende Kaufleute. — Briefkasten. — Wechsel⸗ preise. — Zahlungseinstellungen. — Verband Deutscher Handlungsgehülfen. — Veneatlchts — — Offene Stellen. — Anzeigen. — Unterhaltendes: Das Manuskript des Doktors. (Schluß.) — Scherz⸗ haftes. — Preisrebusse. — Schachaufgabe. — Hotel⸗ Anzeiger.
Das Rheinschiff. (Verlag der Dr. H. Hags⸗ schen Buchdruckerei in Mannheim.) Nr. 34. — In⸗ halt: Zur Frage der Mosel⸗Kanalisirung. — Co⸗ nossements⸗Clauseln. — Das Fahrwasser des hol⸗ ländischen Rheins oberhalb Rotterdam. — Feuilleton: Ein griechischer Seeräuber. — Schleppvertrag und Frachtvertrag. — Die Entwicklung der Dampfschiff⸗ fahrt. — Taucherarbeiten im Rheinstrom. — Die Drahtseilbahn zu den Basaltbrüchen von Asberg. — Hafenanlage Aschaffenburg. — Nachrichten und Correspondenzen. — Anzeigen.
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
Altenburg. Bekauntmachung. [25612]
Im Handelsregister des unterzeichneten Amts⸗ gerichts ist heute auf dem neuangelegten Fol. 97 die offene Handelsgesellschaft in Firma Gebr. Gentsch in Lehndorf eingetragen und verlautbart worden, daß a. Elisabeth verw. Gentsch, geb. Köhler, b. Ge⸗ treidehändler Albin Guido Gentsch, c. Getreide⸗ händler Otto Bruno Gentsch, sämmtlich in Lehndorf, Inhaber der Firma sind.
Altenburg, am 22. August 1887.
Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung II b. Reichardt.
Altona. Bekanntmachnung. e56c8 In unser Gesellschaftsregister ist heute Nr. 990
die Firma: 1 Junghaus & Wölffel zu Altona eingetragen worden. Rechtsverhaͤltnisse der Gesellschaft: Die E sind die Kaufleute:
1) Gottlieb August Hermann Junghans,
2) Heinrich Adolph Wölffel,
Beide zu Altona. Die Gesellschaft hat am 1. August 1887 begonnen. Altona, den 20. August 1887.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIIa. Apolda. Bekanntmachung. [25575] „Zufolge amtsgerichtlichen Beschlusses vom heu⸗ tigen Tage sind als Gesellschafter der offenen Handels⸗ gesellschaft: „Braugenossenschaft (Carl Kürschner & Co.)
1 zu Apolda“— I. a. Christian Fiedler, —
b. Gottlob Bratfisch,
c. Gottlob Böhme I. zu Apolda gelöscht und
c. Ffasnmalke Günther, geb. Hundius, da⸗ elbst, eingetragen worden. Apolda, den 20. Juni 1887. Großherzogl. Sächs. Amtsgericht. III.
Csisgen
Apolda. Bekanntmachung. 25576] 8 Zufolge amtsgerichtlichen Beschlusses vom heutigen age ist Christian Carl August Rebenschütz zu Apolda als Inhaber der Fol. 566 Bd. II. des diesseitigen Handelsregisters eingetragenen Firma: C. A. Rebenschütz in Apolda als durch den Tod ausgeschieden gelöscht und der Kaufmann Carl August Max Rebenschütz zu Apolda, als Inhaber obiger Firma eingetragen worden. Apolda, den 9. August 1887. Großherzogl. S. Amtsgericht, Abth. III. Dr. Linsenbarth.
[25609] Arnstadt. Im hiesigen Handelsregister ist unter Fol. CXLII, Seite 428, eingetragen worden: Unter Firma:
2) den 20. August 1887.
Die Firma Arnstädter Papierfabrik, Lieb⸗ mann & Kiesewetter in Arnstadt ist erloschen, laut Anzeige vom 18./21. Juni und 17. August 1887 Bl. 15 fgg. der Spezial⸗Firmenakten.
Arnstadt, den 20. August 1887.
8 fürstl. Schw. Amtsgericht, Abtheilung I. Langbein.
Ballenstedt. Bekauntmachung. 125574] Auf Fol. 471 des Handelsregisters ist heute die Firma H. Constabel und als deren Inhaber der Mühlenbesitzer Hermann Constabel auf der Kloster⸗ mühle im Selkethale eingetragen worden. Ballenstedt, den 20. August 1887. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Heinemann.
Berlin. Handelsregister [25728] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 23. August 1887 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 48, woselbst die Genossenschaft in Firma: Hausgenossenschaft „Eintracht“ zu Berlin Eingetragene Genossenschaft mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ tragen: An Stelle des Heinrich Neubauer, welcher aus dem Vorstande ausgeschieden ist, ist der Fuhrherr Gustav Friedrich zu Berlin als Ge⸗ schäftsführer in den Vorstand eingetreten.
In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 17 997 die Firma: 3 Gustav Künkel (Geschäftslokal: Brückenstraße Nr. 6a.) und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Ernst Gustav Künkel zu Berlin eingetragen worden. 8
8 Gelöscht ist: “ Firmenregister Nr. 16 012 die Firma: F. W. Petri. Berlin, den 23. August 1887. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 56 I. Götting. Berlin. Bekanntmachung. [25579] In unser Gesellschaftsregister, in welchem unter Nr. 55 die „Weißensee Actien Gesellschaft“ verzeichnet steht, ist in Colonne 4 Folgendes ein⸗ getragen worden: 8 Die Generalversammlung vom 28. Juli 1887 hat die Auflösung der Gesellschaft beschlossen und zum alleinigen Liquidator den bisherigen Vorstand, Direktor Heinrich Feldtmann zu Weißensee, ernannt. Berlin, den 10. August 1887. Königliches Amtsgericht II. Abtheilung VIII.
[25572 Brandenburg a. H. Bekanntmachung. Die von der verwittweten Tuchappreteur und Valkereibesitzer Haase, Caroline Dorothea Amalie, geb. Grebe, zu Brandenburg a. H. dem Tuchappre⸗ teur Rudolf August Gustav Haase zu Brandenburg g. H. für die Firma: R. Haase (Nr. 490 des ne e st ertheilte, unter Nr. 104 des Pro⸗ urenregisters eingetragene Prokura ist erloschen. Brandenburg a. H., den 18. August 1887.
Königliches Amtsgericht.
25573 Brandenburg a. MH. 1A4“ „Bei der in unserem Firmenregister unter Nr. 818 eingetragenen Firma: „R. Haase“ ist heute Folgendes vermerkt: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Tuchappreteur Rudolf August Gustav Haase zu Brandenburg a. H. übergegangen, welcher das⸗ selbe unter unveränderter Firma fortsetzt. Ver⸗ gleiche Nr. 896 des Firmenregisters. Sodann ist unter Nr. 896 die Firma: „R. Haase“, als deren Inhaber der Tuchappreteur Rudolf August Gustav Haase hierselbst und als Ort der Nieder⸗ lassung Brandenburg a. H. eingetragen. Brandenburg a. H., den 18. August 1887. Königliches Amtsgericht.
Breslau. BVekanntmachung. 25570]
In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 802,
betreffend die
Breslau⸗Schwoitsch⸗Groß⸗Naedlitzer Chaufsee⸗
Bau⸗Aetien⸗Gesellschaft
hier, heute eingetragen worden:
Die Funktion des bisherigen Vorstandes ist er⸗
loschen. Der neu gewählte Vorstand besteht aus: 1) dem Rittergutsbesitzer August Tröger auf
Gro lärlif als erstem Vorstandsmitgliede,
2) dem Gutsbesitzer Hans Kißling zu Pöpel als
zweitem Vorstandsmitgliede,
3) dem Bauergutsbesitzer Ernst Paust zu Klein⸗ Nädlitz als drittem Vorstandsmitgliede,
5) dem Gemeindevorsteher August Deutschmann zu Drachenbrunn als zweitem Stellvertreter, 6) dem Gemeindevorsteher Carl Brogt aus Wüstendorf als drittem Stellvertreter. Breslau, den 18. August 1887. Königliches Amtsgericht. Breslau. Bekanntmachung. [2556 8] In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 2030 be⸗ treffend die offene Handelsgesellschaft: R. Hahn hier heute eingetragen worden: 1 Jenny Hahn, jetzt verehelichte Hirsch, ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Breslau, den 18. August 1887. Königliches Amtsgericht.
.““
Breslau. Bekanntmachung. [25569]
In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 1665 die durch den Austritt des Kaufmanns Carl Agrell aus der offenen Handelsgesellschaft Agrell & Hielscher vorm. Julius Scholz hierselbst er⸗ folgte Auflösung dieser Gesellschaft und in unser Firmenregister Nr. 7265 die Firma Gregor Hielscher hier und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Gregor Hielscher hier eingetragen worden.
Breslau, den 18. August 1887.
Königliches Amtsgericht. 8
Breslau. Bekanntmachung. [25571]
In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 2149, be⸗ treffend die offene Handelsgesellschaft: 8
Goerlich & Co.
hier heute eingetragen worden: .
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufgelöst und die Firma derselben erloschen.
Breslau, den 18. August 1887.
Königliches Amtsgericht.
1“ 125611] Coburg. In das hiesige Handelsregister ist am 17. August 1887 zu Haupt⸗Nr. 62, die Firma Ernst Axthelm zu Neustadt b. Cob. betr., ein⸗ getragen worden: Die dem Kaufmann Wilhelm Simon aus München ertheilte Prokura ist vom 1. April 1887 an erloschen. Coburg, den 18. August 1887. Kammer für Handelssachen. Gruner i. V
3 1 [25610] Coburg. In das hiesige Handelsregister ist am 17. August 1887 zu Haupt⸗Nr. 299, die Firma J. V. Jacob zu Coburg betr., eingetragen worden: Das von der Webermeisters⸗Wittwe Frau Catha⸗ rina Elisabetha Jacob zu Coburg und ihren Kin⸗ dern bisher in offener Handelsgesellschaft betriebene Geschäft ist laut Kaufvertrags vom 1. März 1887 an unter Uebernahme der Aktiva und Passiva auf den Weber und Schnittwaarenhändler Christian Ludwig Jacob zu Coburg übergegangen und wird von diesem als alleinigem Inhaber unter unverän⸗ derter Firma fortbetrieben, ferner die dem Weber Christian Ludwig Jacob und der Johanne Sabine Caroline Jacob, später verehel. Kniese, zu Coburg, ertheilte Prokura ist erloschen und Frau Emma
Jacob, geb. Rösch, zu Coburg hat Prokura.
Coburg, den 19. August 1887. Kammer für Handelssachen. Gruner, i. V.
Danzig. Bekanntmachung. [25687] In unserem Firmenregister ist heute sub Nr. 753 die Carl Bulcke und in unserem Prokuren⸗ register sub Nr. 432 die Prokura des Karl Eduard Rodenacker für die Firma Carl Bulcke gelöscht. Danzig, den 22. August 1887. Königliches Amtsgericht. X.
Elbing. W [25581]
Zufolge Verfügung vom 19. August 1887 ist an demselben Tage in das diesseitige Handelsregister zur Eintragung der Ausschließung der ehelichen Güter⸗ gemeinschaft unter Nr. 184 eingetragen, daß der Kaufmann Julius Entz zu Elbing gemeinschaftlich mit seiner Ehefrau Elisabeth Entz, geb. Mierau, die in ihrer Ehe bestehende Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes auf Grund des §. 421 Thl. II. Tit. 1 Allg. Landrechts durch Vertrag vom 11. August 1887 aufgehoben haben.
Elbing, den 19. August 1887. Königliches Amtsgericht.
Ellwürden. In das Handelsregister des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts ist S. 157 Nr. 237 heute eingetragen: Firma: W. von Neeken. Sitz: Burhave. 1) Inhaber, alleiniger: der Müller und Bäcker Friedrich Wilhelm von Reeken zu Burhave. Ellwürden, 1887, August 17. Großherzogliches Amtsgericht Butjadingen. (Unterschrift.) Ettlingen. Handelsregister⸗Einträge. [25684] Nr. 4335. Zu O. Z. 134 des Firmenregisters, „Franz Gageur in Ettlingen“, wurde heute ein⸗ getragen: „Die Firma ist erloschen.“ Ettlingen, den 17. August 1887. Gr. Bad. Amtsgericht. Bauer.
Friedrichstadt. Bekanntmachung. [25683] In unser Firmenregister ist am heutigen Tage bei
Ferner ist die Firma L. N. Sachs mit dem Sitze in Glatz und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Albert Friedmann zu Ostrowo unter Nr. 559 neu eingetragen worden. 11.“
Glatz, den 9. August 1887. 3 —
Königliches Amtsgerich 8
Gostyn. Bekanntmachung. [25690] In unser Firmenregister ist unter Nr. 4 des Re⸗ gisters zur Eintragung der Ausschließung der Güter⸗ gemeinschaft Folgendes: in Spalte 2: Kaufmann Boleslaus v. Gostyn. in Spalte 3: hat in seiner Ehe mit Stanislawa, geb. Katerla, durch Vertrag vom 12. April 1875 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes hausgeschlossen, eeingetragen in Folge Verfügung vom 17. August 1887 am 18. August 1887. 1 8 Gostyn, den 18. August 1887. Königliches Amtsgericht.
Swinarski zu
Heidelberg. Bekanntmachung. [25648]
Nr. 32 581. Eintrag zu O. Z. 131 Band II. des Firmenregisters:
Die Firma Karl Knauf mit Sitz in Heidel⸗ berg. Inhaber der Firma ist der ledige Kaufmann Karl Knauf von hier. 8
Heidelberg, 20. August 1887.
G Gr. Amtsgericht. Kah.
Jena. Bekanntmachung. [25614] Laut Gerichtsbeschlusses vom 13. August 1887 ist bei der Fol. 171 Bd. I. unseres Handelsregisters ein⸗ getragenen Firma: 8 „Saal⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft“”“ folgender Vermerk eingetragen worden: a. Schneider, Landrath in Saalfeld, b. See, Heinrich, in Wiesbaden, c. Reichardt, Finanz⸗Rath in Altenburg d. Moritz, Banquier in Jena, e. Mentz, Dr. jur., daselbst, 8 f. Breternitz, Rechnungs⸗Rath in Rudolstadt, g. Sachs, Leopold, in Breslau, sind Mitglieder des Aufsichtsrathes, laut Protokolles vom 15. Juni 1887. Jena, den 17. August 1887. Großherzogl. Sächs. Amtsgericht. Dr. F. Schmid, i. V.
[25649] Koblenz. In unser Handels⸗(Gesellschafts⸗) Register ist heute unter Nr. 654 zu der Aktien⸗ Gesellschaft Concordia zu Boppard eingetragen worden, daß durch Beschluß des Verwaltungrathes vom 7. Juli 1887 der zu Boppard wohnende Kaplan Jakob Royer an Stelle des ausgeschiedenen Verwaltungsrath⸗Mitgliedes Kaplans Carl Maria Dethier zum Mitgliede des Verwaltungsrathes der Aktien⸗Gesellschaft und Stellvertreter des Vorsitzenden gewählt und diese Wahl durch Beschluß der General⸗ versammlung der Aktionäre vom 12. August 1887 ratihabirt worden ist.
Koblenz, den 22. August 1887.
Kcnigliches Amtsgericht. Abtheilung II.
8 “ Lübben. Bekanntmachung. J In unser Firmenregister ist heut unter Nr. 279
die Firma: „R. W. Marschners Nachfolger“ mit dem Sitze zu Kalau und als deren Inhaber der Kaufmann Moritz Bauer zu Kalau eingetragen worden. — Lübben, den 13. August 1887. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
Minden. Handelsregister [25698] des Königlichen Amtsgerichts zu Minden. Bei Nr. 178 des Gesellschaftsregisters die Firma
„Mindener Brodfabrik, Kommandit⸗Gesell⸗
schaft, G. Böse zu Minden“ betreffend, hat am
22. August 1887 folgende Eintragung stattgefunden: Einer der beiden Kommanditisten ist aus der
Gesellschaft ausgeschieden.
oranienburg. Bekanntmachung. 256971 Die unter Nr. 61 unseres Firmenregisters einge⸗ getragene Firma:
Dr. Rob. Bock zu Oranienburg ist zufolge 18. d. Mts. heute gelöscht worden.
Oranienburg, den 19. August 1887. Köͤnigliches Amtsgericht.
Verfügung vom
osterede a. H. Bekanntmachung. [25585] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 292 zu der Firma: 1 8 Schumacher & Comp. eingetragen: 8 8 I1. unter „Rechtsverhältnisse“: Der Dr. phil. Otto Lang in Göttingen ist aus der offenen Handelsgesellschaft ausgetreten und dadurch letztere aufgelöst. Alleiniger In⸗ haber der Firma ist nunmehr der Kaufmann Gottfried Schumacher zu Osterode a. H.; II. unter „Firmeninhaber“: Kaufmann Gottfried Schumacher zu Osterode
a. H. 8 Osterode a. H., den 12. August 1887.
der unter Nr. 35 verzeichneten Firma „C. Peters“ in Erfde eingetragen worden: 8 Die Firma ist durch Vertrag auf den Kaufmann
Geschäft unter der bisherigen Firma fortführt, und
als neue Firma unter Nr. 62 „C. Peters“ mit
dem Niederlassungsort Erfde und als deren In⸗
haber der Kaufmann Claus Peters in Erfde.
Friedrichstadt, den 19. August 1887 Königliches Amtsgericht.
gez. Nissen, 1. P. Veröffentlicht: Kähler, Gerichtsschreiber.
Glatz. Bekanntmachung. 25682] „In unser Firmenregister ist bei der unter Nr. 492 eingetragenen Firma L. N. Sachs Nachstehendes eingetragen worden:
Die Firma ist durch Kaufvertrag auf den Kauf⸗
4) dem Gemeindevorsteher August Schöler aus
II. a. der Kaufmann Max Straubel, b. Carl Brafisch und 4
Klei Nädlitz als ersten
mann Albert Friedmann zu Ostrowo über⸗ gegangen.
Claus Peters in Erfde übergegangen, welcher das
zufolge Verfügung vom worden, daß der Kaufmann Ernst Boe für sein daselbst unter der Boehlke — Nr. bestehendes Handelsgeschäft der Frau? Mathilde Elise
.
Koönigliches Amtsgericht. II.
Ldoman. Pössneck. Die Firma Hugo Senß hier unter Nr. 123 des Handelsregisters ist, nachdem deren Inhaber das Geschäft aufgegeben hat, erloschen, was
auf Anzeige vom 17. d. M. heute eingetragen wurde
Pößneck, den 19. August 1887. Herzogliches Amtsgericht Schaller. 1
Posen. Handelsregister. [25583] In unserem Prokurenregister ist unter Nr. 341 eutigen Täße eingetragen olke zu Posen
irma Gebrüder
2091 des Firmenregisters —
Martha, verehelichten Boehlke, geb. Kraetschmann, zu Posen, Prokura ertheilt hat. 3 Posen, den 20. August 1887.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV. ½ł
Posen. Handelsregister. .125680] In unserem Gesellschaftsregister ist bei Nr. 438, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma A. Kromo⸗ licki & J. Dorozata mit dem Sitze zu Posen aufgeführt steht, zufolge Verfügung vom heutigen Tage nachstehende Eintragung bewirkt worden: Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst. Der Kaufmann Anton Kromolicki zu Posen etzt das Handelsgeschäft unter der Firma A. Kromolicki fort. Vergl. Nr. 2299 des Firmenregisters. Demnächst ist in unserem Firmenregister unter Nr. 2299 die Firma A. Kromolicki zu Posen und als deren Inhaber der Kaufmann Anton Kromo⸗ licki daselbst heute eingetragen worden. Posen, den 22. August 1887. Königliches Amts gericht. Abtheilung IV.
Reinhausen. Bekanntmachung. [25689] Im hiesigen Handelsregister ist Blatt 41 zur Firma: 2 . Zuckerfabrik Obernjesa eingetragen: “ Durch einstimmigen Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 30. Juli 1887 ist hinsichtlich der Aktien 295, 296 und 201 die Bestimmung des §. 15 der Statuten, betreffend Uebernahme der Aktien Seit der Aktiengesellschaft, für unwirksam erklärt. Reinhausen, den 21. August 1887. Kntgliches Ke s gerteze I
W. v. G oeben.
8 saarbrücken. Handelsregister [25693] des Königlichen Amtsgerichts Saarbrücken.
Auf Anmeldung vom 15. und Verfügung vom 19. cr. wurde heute die Kommanditgesellschaft unter der Firma:
„Johann Schneider & Cie.“ mit dem Sitze zu Neunkirchen unter Nr. 247 des Gesellschaftsregisters eingetragen. 3
Der haftbare Gesellschafter ist der Johann Schneider zu Bliesmühle.
Saarbrücken, den 20. August 1887.
Der Königliche Gerichtsschreiber Kriene⸗
Verwalter
saarbrücken. Handelsregister [25694] des Königlichen Amtsgerichts Saarbrücken. Unter Nr. 1641 des Firmenregisters wurde heute
die Firma:
„L. Levy“
mit dem Sitze zu Saarlonis und als deren In⸗
haber der daselbst wohnende Kaufmann Leopold
Levy auf Anmeldung vom 17. und Verfügung vom
19. cr. eingetragen.
Saarbrücken, den 20. August 1887. Der Königl. Gerichtsschreiber: Kriene.
saarbrücken. Handelsregister [25692] des Königlichen Amtsgerichts Saarbrücken. Die Firma: „L. Schwarz“ wurde heute auf
Anmeldung vom 17. und Verfügung vom 19. cr.
unter Nr. 1642 des Firmenregisters mit dem Sitze
zu Saarlounis und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Leopold Schwarz daselbst eingetragen. Saarbrücken, den 20. August 1887. Der Königliche Gerichtsschreib⸗ Kriene. 8
sSaarbrücken. Handelsregister [25695] des Königlichen Amtsgerichts Saarbrücken. Zufolge Anmeldung vom 17. und Verfügung vom 19. d. Mts. wurde heute die Firma: „W. Rettig“ mit dem Sitze zu Neunkirchen und als deren In⸗ haber der Kaufmann Wilhelm Rettig daselbst unter Nr. 1640 des Firmenregisters eingetragen. Saarbrücken, den 20. August 1887. Der Königliche Gerichtsschreiber Kriene.
sSchweidnitz. Bekanntmachung. In unser Firmenregister sind heut Eintragungen erfolgt: 1) bei der unter Nr. 517 eingetragenen Firma Friedr. Herbich zu Schweidnitz: „Die Firma ist erloschen“, 2) unter neuer Nr. 638 die Firma: „Friedrich Herbich’s Nachfolger Oskar Eckert“ zu Schweidnitz und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Oskar Eckert zu Schweidnitz. 8 Schweidnitz, den 19. August 1887. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
[25631] warburg. In unser Handelsregister ist zufolge Verfügung vom 18. August 1887 bei Nr. 28, Zuckerfabrik Warburg, Sitz der Gesellschaft: Warburg in Westfalen, Col. 4 eingetragen: Der §. 24 des Gesellschaftsstatuts wird durch folgende Bestimmung ersetzt: Der Aufsichtsrath bestimmt, wieviel Rüben außer den von den Aktio⸗ nären zu liefernden Rüben angekauft werden sollen und den Preis derselben. Zur Feststellung des von einem Aktionär gelieferten Quantums Kaufrüben ist der Durchschnittsertrag, welcher pro Morgen auf der ganzen von ihm mit Rüben bebauten Fläche geerntet worden, maßgebend. Die der zum Kaufrübenbau bestimmten Ländereien hat bis zum ersten Oktober jeden Jahres für das folgende Jahr beim Vorstande stattzufinden. Der acsts da⸗ gegen soll verpflichtet sein, über die Annahme dieser Kaufrüben den betreffenden Aktionären bis zum ersten November Nachricht zu geben. Von Nicht⸗ aktionären sollen nur dann Kaußrüben angenommen werden, wenn die von Aktionären bis ersten Novem⸗ ber angemeldeten Rüben für den Betrieb nicht aus⸗ reichen. Werden mehr Kaufrüben von Aktionären angemeldet, als die Fabrik verarbeiten will, so ge⸗ Fhest die Vertheilung nach Maßgabe der Aktien⸗
nung.“ 1“ Den Vorstand der Aktiengesellschaft Zuckerfabrik Warburg bilden folgende neugewählte Mitglieder: ö
[25582] nachstehende
Gutspächter Hermann Geller zu Engar, .Gutsbesitzer Wilhelm Barnbeck zu Aldorpsen, 8 Feste bes Oskar Adolf Cohen zu Harde⸗ ausen, 8 2 d. Gutspächter August Berlin zu Winterbüren, e. Gutspächter Hermann Harnack zu Riepen. Eingetragen auf Grund der notariellen Verhand⸗ lungen vom 23. Juni bezw. 25. Juli 1887, welche sich Blatt 302 und 314 des Beilagebandes des Ge⸗ sellschaftsregisters befinden, am 18. August 1887. Warburg, den 18. August 1887., 1 Königliches Amtsgericht 8
Weissenrels. Bekanntmachung. 125578] In unser Handelsregister ist zufolge Verfügung
vom heutigen Tage eingetragen worden: b 1) bei der unter Nr. 1 des Firmenregisters ein⸗
getragenen Firma „Otto Gürth“ zu Weißenfels:
Die Firma ist durch Erbgang auf die ver⸗ wittwete Frau Gürth, Amalie, geb. Kleinicke, zu Weißensels übergegangen;
2) unter Nr. 19 des Prokurenregisters:
Die Firma Otto Gürth zu Weißenfels hat dem Buchhalter C. Meding daseibst Prokura ertheilt. 16“
Weißenfels, den 20. August 1887. Königliches Amtsgericht.
[25681] Wernigerode. In unser Gesellschaftsregister ist bei der sub Nr. 22 eingetragenen Handelsgesell⸗ schaft „Zuckerfabrik Wasserleben E. Henneberg & Co.“ heute eingetragen worden:
Die bisherigen Vorstandsmitglieder, Dberamtmann Eduard Henneberg und Gutsbesitzer Hermann Kutscher bleiben auch für die nächsten drei Geschäfts⸗ jahre Vorstandsmitglieder; an Stelle des aus dem Vorstande ausgeschiedenen Rittergutsbesitzers Fer⸗ dinand Lambrecht ist der Amtsrath Wilhelm Hinke zu Zilly in den Vorstand eingetreten.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 15 August 1887 an demselben Tage.
Wernigerode, den 15. August 1887.
Königliches Amtsgericht.
[25577] wWinsen a. d. Luhe. In das hiesige Handels⸗ register ist heute eingetragen:
1) auf Seite 82 zu der Firma J. H. Eppen in Winsen a. d. Luhe:
Der Gesellschafter Johann Heinrich Eppen ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.
2) auf Seite 47 zu der Firma Eppen & Meiuecke in Winsen a. d. Luhe:
Der Gesellschafter Johann Heinrich Eppen ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.
Die Kaufleute Ferdinand und Louis Eppen zu Winsen a. d. Luhe sind als neue Gesell⸗ schafter eingetreten.
Winsen a. d. Luhe, den 19. August 1887.
Königliches Amtsgericht.. . Lauenstein.
Muster⸗Register Nr. 93.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Charlottenburg. In unser Musterregister ist eingetragen: Nr. 17. Albrecht & Meister, ein versiegeltes
Packet mit 49 Mustern für chromolithographische
Bilder zu Enveloppen, Cartonnagen, Gratulations⸗
und Tischkarten ꝛc., Fabriknummern 4753a, 4753 ,
47542, 4754b, 4755a, 4755, 47568, 4756 , 4758a,
4758b, 4758c, 4758, 4759a, 4759 b, 4760a, 4760 ,
4761, 4762, 4763a, 4763 b, 4764a, 4764 b, 4765,
4766, 4767a, 4767b, 4768a, 4768b, 47692a, 4769b,
4770a, 4770b, 4771a, 4771b, 4772 a, 4772 b, 4774a,
4774 b, 4774c, 4775a, 4775 b, 4776a, 4776 b, 4777a,
4777 b, 4778a, 4778b, 4779a, 4779b, Schutzfrist
3 Jahre, angemeldet am 4. September 1884, Nach⸗
mittags 12 Uhr 50 Minuten.
Nr. 18. Albrecht & Meister, ein versiegeltes Packet mit 48 Mustern für chromolithographische Bilder zu Enveloppen, Cartonnagen, Gratu⸗ lations⸗ und Tischkarten ꝛc., Fabriknummern 4729a, 4729 b, 4730a, 4730 b, 4731a, 4731b, 4732a, 4732 b, 4733a, 4733 b, 4734a 4734 b, 4735a, 4735 b, 4736a, 4736 b, 4737a, 4737b, 4737c, 47374d, 4737e, 4737f, 4738a, 4738b, 4738c, 4738d, 4738e, 4738f, 4739a, 4740, 4741, 4742, 4743a. 4743 b, 4744a, 4744 b, 4745, 4746, 4747, 4748, 4749a, 4749 b, 4750 a, 4750 b, 4751a, 4751b, 4752 a, 4752b, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. September 1884, Nachmittags 12 Uhr 50 Minuten.
Nr. 19. Albrecht & Meister, ein versiegeltes mit 49 Mustern für chromolithographische Bilder zu Enveloppen, Cartonnagen, Gratu⸗ lations⸗ und Tischkarten ꝛc., Fabriknummern 4703, 4704, 4705a, 4705b, 4706a, 4706 b, 4707a, 4707 b, 4708a, 4708b, 4709a, 4709b, 4710a, 4710 , 4711a, 4711 b, 4712a, 4712 b, 4713a, 4713 b, 4713c, 4714, 4715, 4716, 4717a, 4717, 4718a, 4718 , 4719a, 4719 b, 4720a, 4720b, 472 1a, 4721 b, 4721c, 4723a, 4723 b, 4724a, 4724b, 4725a, 4725 b, 4725c, 4726a, 4726 b, 4726c, 4727a, 4727b, 4728a, 472 b, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. September 1884, Nachmittaas 12 Uhr 50 Minuten.
Nr. 20. Albrecht & Meister, ein versiegeltes Packet mit 49 Mustern für chromolithographische Bilder zu Enveloppen, Cartonnagen, Gratu⸗ lations⸗ und Tischkarten ꝛc., Fabriknummern 4671a, 4671 b, 4671c, 4672a, 4672 b, 4672e, 4673a, 4673 b, 4673c, 4674, 4675, 4676, 4677a, 4677 b, 4678a, 4678 b, 4679, 4680, 4681, 4682, 4683a, 4683 b, 4684a, 4684b, 4685a, 4685 b, 4686a, 4686 b, 4687, 4688, 4689, 4690, 4691a, 4691b, 4692, 4693, 4694, 4695, 4696, 4697, 4698, 4699a, 4699 b, 4700a, 4700 b, 4701a, 4701b, 4702 a, 4702, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. September 1884, Nachmittags 12 Uhr 50 Minuten.
Nr. 21. Albrecht & Meister, ein versiegeltes Packet mit 20 Mustern für chromolithographische Bilder zu Enveloppen, Cartonnagen, Gratulations⸗ und Tischkarten ꝛc., Fabriknummern 4780, 4781, 4782, 4783 a, 4783 b, 4781a, 4784 b, 4785, 4786, 4787, 4790 a, 4790 b, 4791 a, 4791 b, 4791 c, 4791 d, 4788, 4799 a, 4799 b, 4799 c Schutzfrist 3 Jabre, angemeldet am 4. September 1884, Nachmittags 12 Uhr 50 Minuten.
[25447]
Nr. 22. Albrecht & Meister, ein versiegeltes
Packet mit 6 Mustern für chromolithographische
Bilder zu Enveloppen, Cartonnagen, Gratulations⸗ und Tischkarten ꝛc., Fabriknummern 2682 bis 2686, 2792 a, b, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. September 1884, Vormittags 11 Uhr 40 Minuten.
Nr. 23. Albrecht & Meister, ein versiegeltes Packet mit 28 Mustern für chromolithographische Bilder zu Enveloppen, Cartonnagen, Gratulations⸗ und Tischkarten, Fabriknummern 2799 bis 2802, 2804, 2805, 2806 a, b, 2807 bis 2810, 2813, 2815 bis 2817, 2820 bis 2823, 2843 a, b, 2845, 2840, 2869, 2871, 2866, 2872, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. Januar 1885, Nach⸗ mittags 12 Uhr 20 Minuten.
Nr. 24. Albrecht & Meister, ein versiegelter Umschlag mit 30 Mustern für chromolithographische Bilder zu Enveloppen, Cartonnagen, Gratulations⸗ und Tischkarten ꝛc. Fabriknummern 2827 bis 2829, 2831, 2834a, b, 2836a, b, 284 7a, b, 2929a bis d, 2934a bis d, 2936a bis f, 2940a bis f, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 17. Februar 1885, Vormittags 9 Uhr 30 Minuten.
Nr. 25. Albrecht & Meister, ein versiegelter Umschlag mit 24 Mustern für chromolithographische Bilder zu Enveloppen, Cartonnagen, Gratulations⸗ und Tischkarten ꝛc., Fabriknummern 2948 bis 2951, 2955 bis 2958, 2961 bis 2964, 2972 bis 2975, 2977 bis 2980, 2982 bis 2985, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. Oktober 1885, Vormittags 10 Uhr 22 Minuten.
Nr. 26. Albrecht & Meister, ein versiegelter Umschlag mit 4 Mustern für chromolithographische Bilder zu Condolenzkarten, Fabriknummern 342a, b, 343a, b, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. No⸗ vember 1885, Vormittags 11 Uhr 45 Minuten.
Nr. 27. Albrecht & Meister, ein versiegeltes Packet mit 38 Mustern für chromolithographische Bilder zu Enveloppen u. s. w., Fabriknummern 8048a bis d, 8050a bis f, 8052a bis f, 80542 bis f, 8054g, h, 8057a bis k, 1249a bis d, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 13. Januar 1886, Nachmittags 12 Uhr 25 Minuten.
Nr. 28. Albrecht & Meister, ein versiegeltes Packet mit 38 Mustern für chromolithographische Bilder zu Enveloppen, Cartonnagen u. s. w., Fabrik⸗ nummern 2987 a b, 2988, 2989, 2998a bis d, 8004 a bis f, 8008 bis 8011, 8016a bis f, 8022 a bis f, 8028 a bis h, Schutzfrist 3 Jabre. angemeldet am 13. Januar 1886, Nachmittags 12 Uhr 25 Mi⸗ nuten.
Nr. 29. Albrecht & Meister, ein versiegelter Umschlag mit 4 Mustern für chromolithographische Bilder zu Condolenzkarten, Fabriknummern 368a bis d, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. April 1886 Nachmittags 12 Uhr 1 Minute.
Nr. 30. Albrecht & Meister, ein versiegeltes Packet mit 2 Muüstern für chromolithographische Bilder zu Cartonnagen, Fabriknummern 787 A, 787B, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. Juni 1886, Nachmittags 12 Uhr 30 Minuten.
Nr. 31. Albrecht & Meister, ein versiegeltes Packet mit 10 Mustern für chromolithographische Bilder zu Cartonnagen ꝛc., Fabriknummern 788a, b, 789 A bis D, 1275 a, b, 1277 a, b, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. Juli 1886, Vormittags 11. Uhr 15 Minuten.
Nr. 32. Albrecht & Meister, ein versiegeltes Packet mit 6 Muüstern für chromolithographische Bilder zu Enveloppen und Cartonnagen, Fabrik⸗ nummern 788a, 788b, 789a, 789 b, 789c, 789§d, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. August 1886, Vormittags 11 Uhr 13 Minuten.
Nr. 33. Albrecht & Meister, ein versiegeltes Packet mit 4 Mustern für chromolithographische Bilder zu Cartonnagen ꝛc., Fabriknummern 8552 bis d, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. September 1886, Vormittags 11 Uhr 55 Minuten.
Nr. 34. Albrecht & Meister, ein versiegeltes Packet mit 34 Mustern für chromolithographische Bilder zuEnveloppen, Cartonnagen ꝛc., Fabriknummern 8149a, 8149 b, 8151a, 81516d, 81592 bis d, 8166a bis d, 8186a bis d, 8208a bis d, 8253 a bis d, 8257a bis d, 8255a bis d, 8151a, 8151b, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 8. Februar 1887 Nachmittags 12 Uhr 3 Minuten.
Charlottenburg, den 9. Juli 1887.
8 Königliches Amtsgericht.
Charlottenburg. [25448]
In unser Musterregister ist eingetragen:
Nr. 35. Boeck & Kersten, ein offenes Modell eines Glasknopfes für Flaschenverschlüsse, Fabrik⸗ nummer 1, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. Juli 1887, Vormittags 10 Uhr 15 Minuten.
Charlottenburg, den 12. Juli 1887
Königliches Amtsgericht.
Düsseldorr. [25351]
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 391. Fritz Frauken, Kaufmann und Korbwaarenfabrikant in Düsseldorf, ein ver⸗ schlossenes Convolut, angeblich enthaltend 2 Photo⸗ graphien von Reisekoffern aus Korbarbeit nebst Ein⸗ satz, theils mit Leder, theils mit Ledertuch überzogen, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. Juli 1887, Vormittags 11. Uhr.
Nr. 392. Firma S. Oppenheimer in Düssel⸗ dorf, ein Ekiquett zum Bekleben von Flaschen, welche Kornbranntwein enthalten, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. Juli 1887, Vormittags 11 ½ Uhr.
Düsseldorf, den 18. August 1887
Königliches Amtsgericht. VI.
Konkurse. [255572 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Johann Isler, Ackerer zu Hollingen wird heute, am 21. August 1887, Nachmittags 3 Uhr, das Kenkursverfahren eröffnet.
Der Rentner Michel Bir in Bolchen wird zum Konkursverwalter ernannt.
Konkursforderungen sind bis zum 1887 bei dem Gerichte anzumelden. —
Es wird zur Beschlußfassung uüͤber die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände auf den 16. September 1887, Vormittags 10 Uhr, und zur Pruüfung der angemeldeten Forderungen auf
20. Oktober
Freitag, den 28. Oktober 1887 ABVBpormittags 11 Uhr,
“
vor dem raumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs⸗ masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Foderungen, für welche sie aus der Sache abgesondere Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 30. September 1887 Anzeige zu machen. Kaiserliches Amtsgericht zu Bolchen. gez. Bentz, Ergänzungs⸗Richter. Beglaubigt: (L s.) (Unterschrift), Amtsgerichtsschreibe
unterzeichneten Gerichte Termin anbe⸗
[25555] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Eheleute Kaufmann Carl Louis Mühlmann und Albertine Mühl⸗ mann, geb. May, in Guben, Herrenstraße Nr. 18, Inhaber der Firma C. Mühlmann in Guben, wird heute, am 20. August 1887, Nach⸗ mittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Der Kaufmann, frühere Apotheker Albert Fischer in Guben wird zum Konkursverwalter ernannt.
Konkursforderungen sind bis zum 16. Oktober 1887 bei dem Gerichte anzumelden.
Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über di in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen stände auf den 19. September 1887, Vormittags 11 Uhr und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 28. Oktober 1887, Vormittags 9 Uhr vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 9 Termin anberaumt.
Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nicht an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bi zum 16. Oktober 1887 Anzeige zu machen. Königliches Amtsgericht zu Guben, Abtheilung I.
“ 5 8 (25606v]3 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Firma Karl Lanz in Hanau, Inhaber Kaufmann Karl Lanz daselbst, ist heute, am 22. August 1887, Vormittags 11 ½ Uhr, Konkurs eröffnet. Konkursverwalter ist Tarator Auaäust Berg dahier.
Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 15. Se bötember 1887 einschließlich. Gläubigerversammlung und all⸗ gemeiner Pruüͤfungstermin den 24. September 1887, Vormittags 10 Uhr, vor Königlichem Amtsgericht I. zu Hanau, Marktplatz Nr. 18 Zimmer Nr. 12.
Hanau, den 22. August 1887.
Günther, 3 Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts. I.
[25560] Ueber das Vermögen des Tuchmachermeisters Carl Thomas zu Neudamm ist am 19. August 1887, Nachmittags 3 ¾ Uhr, der Konkurs exöffnet. Verwalter Kaufmann Heinrich Wieprecht zu Neu⸗ damm. Anmeldefrist bis 15. September 1887. Gläubigerversammlung und Prüfungstermin den 23. September 1887, Vormittags 10 Uhr. Arrest mit Anzeigefrist bis 15. September 1887. Königliches Amtsgericht Neudamm. Veröffentlicht: Jahn, Gerichtsschreiber, i. V.
[25672] 1 K. Amtsgericht Oberndorf a. N.
Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Rothgerbers Jacob Friedrich Rinck von Röthenbach wurde heute, am 19. August 1887, Nachmittags 5¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. 1
Der Verwaltungsactuar Rieker in Schramberg ist zum Konkursverwalter ernannt.
Konkursforderungen sind bis zum 24. September 1887 bei dem Gerichte anzumelden.
Es ist zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände auf 8 Freitag, den 9. September 1887,
Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Montag, den 3. Oktober 1887, Vormittags 9 Uhr, vor K. Amtsgericht Oberndorf Termin anberaumt.
Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs⸗ masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche 8 aus der Sache abgesonderte Befriedigung in
nspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum
Gerichtsschreiber Geiger.
[25554] Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Chemikers und Fabrik⸗ besitzers Felix Ossyra zu Schweidnitz wird heute, am 20. Moguft 1887, Nachmittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Verwalter: Kaufmann Weise zu Schweidnitz.
Erste Gläubigerversammlung: den 19. Sep⸗ tember 1887, Vormittags 10 Uhr.
Anmeldefrist bis zum 15. September 1887.
Allgemeiner Prüfungstermin: den 29. tember 1887, Vormittags 10 Uhr.
Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 15. Sep⸗ tember 1887. “
Schweidnitz, den 20. August 1887.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
Sep⸗
25663 5 2 8 125663] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Wagenlackirers Johann Julius Jacobsen, in
Firma Julius Jacobsen in Altona, wird, nach
24. September 1887 Anzeige zu machen
111111“