1887 / 202 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 30 Aug 1887 18:00:01 GMT) scan diff

Degen das übrige decidiren“ (S. 136). Ja, des Königs ging so weit, daß er nach dem Damiens, so sehr er die That verdammt („l'horrible et détestable attentat“, an de La Motte vom 18. Januar, „das an sich sehr unglückliche und beklagens⸗ werthe Evenement mit dem König von Frankreich, da er von einem abominablen Menschen verwundet worden“, an Lehwaldt vom selben Wüges „die Dinge, welche in Frankreich vorgehen, machen mich schaudern. Welche Schande für ein aufgeklärtes und gesittetes Jahr⸗ hundert, wie das unsere, daß man dort Königsmorde begeht!“ an die Markgräfin vom 23. Februar) wir sagen, daß er trotzdem zu einer beglückwünschenden Kundgebung gegen Ludwig aus Anlaß der Lebensrettung sich nicht entschließen kann. Der Kabinets⸗Rath Eichel meldet in dieser Beziehung unter dem 28. Janvar 1757 in einem Privatschreiben an den Grafen Podewils: „Ich habe zwar bei Sr. Königlichen Majestät sondiret, ob nicht etwa dem König von Frankreich wegen des affreusen Zufalls, so ihm begegnet, per tertium ein Kompliment zu machen, sei; es hat aber solches als eine Demarche, 1 dort vor eine Faiblesse nehmen würde, nicht Ingreß gefunden“ (S. 208).

Sehr merkwürdig ist unter diesen Umständen, daß der Gedanke einer geheimen Unterhandlung mit der. Marquise von Pompadour beim Kön’g Eingang finden konnte. Die Eröffnungen über diesen Zwischenfall gehören zu den interessantesten Mittheilungen des vorliegenden Bandes.

Daß Frankreich sich auf Schweden Rechnung machte, war dem König frühzeitig bekannt, er spricht davon bereits in dem England übergebenen Memoire über den W Operationsplan für den Feldzug von 1757 (S. 120). Am 1. Februar machte ihm die Königin, seine Schwester Ulrike, selbst die Mittheilung, daß die auf dem sehesedsschen Reichstage herrschende Senatepartei zum Frühjahr 18 000 Mann gegen Preußen in Schwedisch⸗Pommern einmarschiren lassen würde (S. 288). Schweden erklärt sich in der That für Frank⸗ reich und rüstet gegen Preußen; der König hegt aber wegen einer ernstlichen Unternehmung keine Befürchtung (S. 453, 503).

Das Verhältniß zu Rußland wird durch die Feindschaft der Kaiserin Elisabeth und durch die Hinneigung der Schuwalow's, namentlich des Favoriten Jwan Schuwalow, welchen das Ansehen Bestushew's gewichen ist, zu Oesterreich beeinflußt. Trotz der Freund⸗ schaft des Vize⸗Kanzlers Woronzow, des E roßfürsten Peter und der Großfürstin Katharina gegen Preußen und England vermag; es die öster⸗ reichische Partei über den Hof von St. Pee gg daß er dem Versailler Vertrage beitritt wie der König behauptet, durch Bestechung (S. 167); er spricht auch bestimmter von „einer Million Gulden“ (S. 170). Allerdings gewinnt die Aussicht auf einen Systemwechsel Nahrung durch fortdauernd verbrei ltete Nachrichten von dem bevor⸗ stehenden Tode der Kaiserin, und es besteht ein lebhafter Verkehr zwischen Friedrich dem Großen und dem russischen Thronfolgerpaar, dessen Vermittler Mitchell und der englische Gesandte Williams am russischen Hofe sind; durch diese gelangen auch die wichtigsten poli⸗ tischen Mittheilungen an den König. Die Freundschaft zwischen dem König und Peter wie Katharina wird durch den Austausch persönlicher Aufmerksamkeiten und politischer Versprechungen unter⸗ halten. Im Besonderen übt die Erklärung Friedrich's, daß er keines⸗ falls mit dem Könige von Dänemark zu einem Angriff auf Schles⸗ wig⸗Holstein sich verbinden werde, sofern der Großfürst seinen Ein⸗ fluß zu Gunsten Preußens geltend mache, G Wirkung (S. 149, 150, 165). Zu Williams steht der Großkanzler Bestushew in vertraulichen Beziehungen, und auf die Seite der Ftahbe des Königs tritt auch, nach Williams' Bericht, der in St Petersburg lebende Graf Ponjatowski⸗ nachmaliger König von Polen (S. 189). Interess ant ind die Berichte über den Zustand der rus ssis chen Armee.

Die Indifrferenz der Holländer in dem Konflikt Ä Frank⸗ reich und England, ihre Nachgiebigkeit gegen Frankreich fordert des Königs ernste Mahnung und Rüge heraus; wiederholt weist er auf die Gefahr hin, welche dem Protestantis mus und d em europäischen Gleichgewicht aus solchem Verhalten erwachse. In dem „Mémoire raisonné“ vom 20. November (S. 59) betont er die Solidarität des Interesses der protestantis schen Staaten: „Das Interesse der Holländer beruht in der Vereinigung mit den protestantischen Mächten; sie müssen eine Barrière haben, welche sie gegen die Pläne des franzö⸗ sischen Ehrgeizes schützt Wie kann nun Holland mit kalt tem Blut ansehen, daß das Herzogthum Cleve von den Franzosen übe rfallen, das LEE Hannover zu Grunde gerichtet und daß die zwei Säulen des Protestantismus vertilgt werden von den Feinden, die sie auf allen Seiten umlagern und nur darauf lauern, auch Helac in Ketten zu schlagen, nachdem sie diese zwei Könige medergeworfen!“ Aber der König fand kein Verständniß bei der holländischen Regierung für diese höheren Ziele; dazu kam, daß das schroffe Verhalten Eng⸗ lands in den Handelsdifferenzen mit der Republik letztere völlig in die Arme Frankreichs trieb. Da ist es denn die hochherzige Prin⸗ zessin Anna von Oranien, die Regentin der Vereinigten Provinzen, welche im Verein mit dem Feldmarschall Prinzen Ludwig von Braun⸗ schweig, dem Greffier Fagel und dem Geheimen Rath Larrey die preußisch⸗englische Partei im Haag stützt; sie tritt für den König von Preußen ein, durch sie empfängt er fortdauernd geheime Mit⸗

müßte der die Vorsicht Attentat von

theilungen über die russischen und französischen Kriegspläne. Der Briefwechsel zwischen der Prinzessin und dem König ist ein Denkmal Fürstlicher Größe, welches in der Geschichte des protestantischen Be⸗ kenntnisses unvergänglich bleiben wird.

(Schluß folgt.)

Kiel, 29. August. (W. T. B.) Der internationale Astronomenkongreß wurde heute in dem Hörsaal der Universität unter dem Vorsitz des Geheimen Regierungs⸗Raths Auwers (Berlin) eröffnet. Die zahlreiche Versammlung, in welcher sich Delegirte aus Oester⸗ reich, Frankreich, Schweden⸗Norwegen und Amerika befanden, wurde im Namen der Königlichen Staatsregierung von dem Ober⸗Präsidenten Steinmann begrüßt; Seitens der Universität bewillkommnete der Rektor Professor Hensen den Kongreß. Hierauf sprach Geheim⸗Rath Auwers besonders der Regierung den Dank aus für das der Ver⸗ sammlung bewiesene Interesse. Für den nächsten Kongreß wurden Brüssel und München vorgeschlagen.

Hamburg, 29. August. (W. T. B.) In dem Hamburger Kirchdorf Geesthacht von 2500 Einwohnern sind durch eine Feuersbrunst 30 Wohnhäuser und ebenso viele Scheunen sowie andere Baulichkeiten eingeäschert worden. Das Feuer soll dadurch entstanden sein, daß sich bei einem von einem Hamburger Klub gestern abgebrannten Feuerwerk ein Strohdach entzündete.

Konstanz, 24. Auguft. Die „Karlsr. Ztg.“ berichtet: Die Generalversammlung des deutschen Cäcilienvereins hat unter großer Betheiligung von Geistlichen, Organisten und Lehrern aus nah und fern bis jetzt den besten Verlauf genommen. Gestern Nachmittag fand im Muͤnster unter Mitwirkung der vereinigten katholischen Kirchenchöre eine Andacht statt, welcher auch Ihre König⸗ lichen Hoheiten der Großherzog und die Großherzogin mit Gefolge, sowie Prinz Ludwig Wilhelm und Prinz Wilhelm mit seiner Gemahlin beiwohnten Nach Schluß der Andacht begrüßte Weihbischof Dr. von Reiser aus Rottenburg die höchsten Herrschaften. Abends fand in dem bis zum Erdrücken mit angefüllten Conciliumssaal die Aufführung der „Legende der hl. Cäcilie“ durch den St Galler Domchor statt. Der Chor hatte schon am Vormittag bei dem feierlichen Hochamt in der Stephanskirche gezeigt, daß er prächtige Mittel und eine sehr tüch⸗ tige Schule besitze. B eide Vorzüge kamen auch bei der Auff ührung am Abend zur Geltung. Die Legende ist von dem Dirigenten des Chors, Hrn. Stehle, komronirt und ein durchaus anerkennenswerthes Tonwerk. Heute Mittag werden die Theilnehmer am Cäcilienfest. einschließlich des St. Galler Chors, auf Mainau einen Besuch ab⸗ statten.

Deutsches Theater. Zur Aufführung des „Faust“ finden täglich sehr ausgedehnte Proben statt. Die Hauptrollen des Stücks sind doppelt besetzt, sodaß die verschiedenen Darsteller in den Auf⸗ führungen mit einander abwechseln werden. Die durchweg neuen Dekorationen sind sämmtlich von den Gebrüdern Brückner in Coburg

hergestellt.

Kroll's Theater. Morgen (Mittwoch) beginnt die Vor⸗ stellung („Die lustigen Weiber von Windsor“) wegen der an diesem Abend stattfindenden Vokalvorträge des Erk'schen Männergesangvereins (vor, restreng und nach der Oper im Sommergarten) bereits um 6 ½ Uhr. Für Sonnabend steht das Debüt zweier jungen amerika⸗ nischen Sängerinnen, Miß Ferrit und Rose Lindh, bevor. Bekanntlich wenden sich neuerdings die Amerikanerinnen sehr eifrig dem deutschen Gesange zu. Die beiden transatlantischen Kunst⸗ jüngerinnen werden in Mozart's „Figaro's Hochzeit“ 8 Gräfin und Susanne auftreten. Am Freitag (nicht, wie ursprünglich angezei igt, am Donnerstag) findet das erste Gastspiel des Königlich sächsischen Kammersängers Hrn. Paul Bulß in der Titelpartie der längere Zeit nicht gegebenen Herold'schen Oper „Zampa“ statt.

Belle⸗Alliance⸗Theater. Anzengruber’'s neueste drama⸗ tische Schöpfung „Stahl und Stein“, welche in Wien am Burg⸗ theater mit Musik von Julius Sulzer zur Aufführung gelangen wird, ist von Hrn. Direktor Julius Fritzsche für Berlin erworben worden und geht in der nächsten neuen Saison am Belle⸗Alliance⸗

Theater in Scene. Für Berlin hat der Kapellmeister Franz Roth vom Wallner⸗Theater die Musik dazu komponirt.

Der nächste Sonnabend, 3. September, der die Berliner Bühnen auf der ganzen Linie in neuer Thätigkeit zeigen wird, öffnet dem Publikum auch die Pforten des Central⸗Theaters, das unter der neuen Direktion des Hrn. Emil Thomas sweifellos eine Lieblings⸗ stätte aller lachlustigen - bleiben wird. Die Vorbedingungen hierzu sind sämmtlich vorhanden und bereits durch den Namen des neuen Leiters verbürgt. Die Verbesserungen, die äußerlich schon durch den fast radikalen Umbau des Theaters für die Bequemlichkeit G Sicherheit des Publikums eingetreten sind, werden bereits an den neuen Pforten sichtbar. Neue Treppen. Garderoben, Logen, Zu⸗ und Ausgänge u. s. w. sind angebracht, und, was am 2. st, durch die Weg⸗

nahme einer Reihe Säulen im Auditorium ist es jetzt möglich ge⸗

worden,

von sämmtlichen Plätzen aus vortrefflich zu sehen. Di

polizeiliche Sicherheits⸗Kommission hat auch über die Durchführung des Umbaues ihre vollste Befriedigung geäußert. Hr. Thomas hat die Bühne

total neu

keit dort wird

wieder Tielscher,

ausgestattet und folgt, daß man dem Publikum nur „das auch mit hohen Kosten verknüpft ist. äußerlich für neu gelten, wiederfinden, man auf der begrüßen: Frau Grünfeld, die Herren Löber,

Beste“ . Darf so wird man doch denn wenn der Bühne die Lieblinge

Kettner,

Fichtner, Feuchter,

hierbei den

Grundsatz be⸗ bieten soll, wenn es das Fenns at⸗Ieht die alte Gemüthlich⸗ Vorhang aufgeht,

des alten Ensembles

Carl Weiß, Heinr

Frl. Hocke, Frau Lid

kurz, die vielgenannten Träger der lustigen Rollen früherer Tage, an der Spitze aber den humoristischen Chef selbst und als neue interessante

Aecquisition Frl. Dora, von Hrn. Woltersdorff⸗Theater als „dramatisches

Jahren

die jüngste Soubrette a Direktor Emil Thomas hier

us Wien, die vor elf schon im ehemaligen

3 Wunderkind“ bei dem Berliner

Publikum eingeführt wurde. Am Dirgentenpult sitt wieder Hr. Steffens,

der beliebte Komponist so

vieler populär gewordener Weisen, und

auf der Bühne waltet nach wie vor als hausdichterischer Autor Hr.

Mannstädt, dessen Eröffnungsposse: Erfolge früherer Tage erneuern

Direktion,

des Hrn Thomas finanziell eine

„Höhere T 1o

Unwahrheit beruhen.

Aachen bis zum 28. Stand am Badenweiler bis zum 24. August (Fremde).

Baden⸗Baden,

Charlottenbrunn

äder⸗Statistik.

26. August (Fremde)

bis zum 23. August (außer

eisenden, Kurgäst SöG

Elgersburg bis zum 19.

August (seit dem 1. Januar, Fremde)

Angust (Kurgäf ste und Fremde)

öchter“ sicherlich die

erer Tage -. Uebrigens erklärt die daß die Gerüchte: es betheilige sich an dem Unternehmen zweite Persönlichkeit,

absolut auf

Personen 20 414 3 369

566 Durch⸗

1 093 1 642

Elster bis zum 24. August (außer 1064 vorübergehend Ver⸗ weilenden, Kurgäste)

Glücksburg bis zum 25 4 Gorzalkowitz bis zum 18. August (außer 119

August.

316 Kurparteien mit Pers). Gravenstein bis zum 24. August .. Groß⸗Ullersdorf bis zum 14. August (402 Parteien) 1“ 569

Hamm bis zum

17. August (außer

Fremden, ständige Badegäste)) ... Ghe c land bis zum 22. August (Nrn.)

Karlsbad bis

zum 19. August (19 799 Kurpart.).

4 140 1 702

Durchreifenden,

1 471

2200 vorübergehenden

319 6 823 25 914

dönigsdorff⸗ Jastrzemb O.⸗S bis zum 21. August laußer 486 Durchreisenden, Kurgäste)

Kolberg bis zum Kollund bis zum

Kranz (Ostpr.) am 15. August (anwesende Kurgäste),

Kudowa bis zum 23. August (Badegäste und Peeisintg)

23. August (Badegäste und Pasfanten)

25. August

Kuxhaven bis zum 25. August Lippspringe bis zum 28. Aagust (Kurgäste).

Neuenahr bis zum 26.

August

Neuhäuser am 15. August (anwesende Kurgäste ) -

Neukuhren am 15. August (anwesende Oeynhausen bis zum 26. August (außer

Kurgäste)

Kurparteien). Nauschen am 15. August (anwesende Kurgäste) . Reichenhall bis zum 27. Aug. (außer 4334 Pas ssanten⸗Parteien,

Kurgäste) Reinerz brs

Salzbrunn bis

Salzuflen bis zum 27.

Kur gäste)

Schwarzort am 15. August (anwesende K xgäste).

zum 25. August (außer: Durchreis enden,

Kurgäste) zum 24. August.. August (außer

Teplitz⸗ Schönau bis zum 20. August (Fremde) 1 Unna⸗ Königsborn bis zum 19. August (außer 910 Passanken,

ständige Kurgäste)

Varmbrunn bis;

den 1““ Wennigstedt bis zum * Münster) bis zum 18.

(Bez

Kurgä te)

Werne

Westerland⸗Sylt bis zum 25 August (Badegäste u. Passanien) zum 28. August (Fremde).

Wieshaden b. s

Wildungen bis zum 23.

920

zum 23. Auguft (außer 4792 Badege aft te). 8

23. August ( Bade gäste und

August (2071 Nrn.)

369 Einbeimischen,

321 6 562 145 2 000 1 979 u“ 4 047 2 518

4 982 720 360

.

8287 Burchreisenden,

2377 Erholungsgästen und

1 557 321 21 064

1 453 durchreisen⸗ 20

1 Passante n) 1

August (auswärtige

604

4 448 . 65 378 8 285

Wyk (Föhr) bis zum 23. August (Badegäste und Passanten) 2 539

Loppot.

schloß mit 8ööG resp.

Von anderen Bädern (bei Glacksburg) bis zum 25. August von 49 Pers., Wassersleb

zum 25.

einer Fremdenzahl von 3890 Parteien). wurden besucht:

ben bis

Ostseebad August von 57 Pers,

Di ie mit Anfang August abgelaufene erste Saison

(in 1520

8 11“ Johannisberg Süderhaff bis

zum 25. August von

.Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen .Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc

.Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von tette e. Papieren. Kommand it⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

Oeffentlicher

2) Z Zwangsvollstrecku ngen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

[26193 Im Namen des Königs! Verkündet am 19. August 1887. gez. Kambach, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag

1) des Landwirths

in Niederdorf bei

2) des Lehrers Friedrich rogowo Hauland,

Beide vertreten durch den Czypicki zu Koschmin,

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Koschmin

durch den Amtsrichter Dr. Hoerner für Recht:

Die Hypotheken⸗Urkunde über die im Grundbuch t 1““ Aprl werden mit von Siedmiorogowo⸗Hauland Nr. 1 Abth. III.

Nr. 7b und 7 c für Johann Andreas Littm ann und Ernst Withelm Schneider eingetragenen Forderungen von 100 Thlr. und bezw. 300 Thlr. nebst 5 % Zinsen, bestehend aus dem Hypothekenbriefe vom 4. Februar 1882 und dem Kaufvertrage vom 16. Februar 1870, wird für kraftlos erklärt, die Kosten werden den An⸗ tragstellern auferlegt.

on Rechts Wegen. Dr. Hoerner.

1) Der Gratza und zu Nicolai, Gru indstücken

Johann Andreas Littmann Jaratschewo,

Mertner in Siedmio⸗

Rechtsanwalt

trage vom 17.

gleich 300 ℳ, behal ten.

Hypothekeng

[26361] Sommer,

Verkündet am 17. August 1887. gez. Proch, Gerichtsschreiber. Im Na: nen des Königs!

[26196] durch den

und zwar:

hat Käönigliche Amtsge 1 zu Nicolai durch den Amtsrichter Berg für Recht erkannt: Marianna dem Arbeiter werden Blatt Nr. 9 und 136 Mokrau con- junctim in Abtheilung III. Nr. obervormundschaftlich genehmigten gerichtlichen Ver⸗ Februar 1870 für den Wawrzin Gratza zu dos e und den Bergmann Josef Gratza zu Mokrau zu gleichen Antheilen von je fünfzig in Thaler 61 g79 Kaufgeider von 100 Thalern, in Worten: dreihundert Mark, vor⸗

2) die übrigen Rechtsnachfolger der verstorbenen II. läubiger, Podlesie und Bergmann ihren Hypothekenpost ausgeschlossen,

3) die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den Ankragstellern auferlegt. Auf

Im Namen des Königs Verkündet am 24. August 1887. Referendar, als Gerichtsschrei ber. Die

In der Hänsel Aufgebotssache Torna F.; kennt das Königliche Amtsgericht zu Bitterfeld Amtsrichter Rittler

I. 1) Das Hypothekendokument über 4000 Thaler,

mann Wagner zu Halle S. Gratza, dem Arbeiter Jakob Paul Gratza, sämmtlich

ihre Rechte auf die auf den

Torna Band I Blatt 9 und sowie 2 resp. 12 aus dem 2)

Arbeiter

Abtheilung III. je unter nannten Grundbücher, Schuldurkunde,

werden für kraftlos erklärt.

Arbeiter Wawrzin Gratza zu Rittler. Josef Gratza zu Mokrau, Ansprüchen auf die bezeichnete 126359] Verkündet am 20 Pawlicki, den Antrag des in Wohlau, vertreten Berger zu Breslau,

Berg.

für Recht:

Salomon Baruch, getragenem Eigenthümer Ferka Nr. 155 und Nr. 175 aus Vertrage Nr. 3 bezw. Nr. 1 vom 1.

3/87 er⸗

für Recht:

Anzeiger.

gebildet aus

z. Berufs⸗Genossenschaften.

10.

für den Gastwirth, sterect Ge veReeler Her. in veets. III. Nr. 3 beziehungsweise Nr. 1 und 2 der Grundbücher Flur Torna Band 1. Bl. 15, gebildet aus den benannten Schuld

urkunden,

das Hvpothekenvokument über 3000 Thaler, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 15. Mai 1956 für den Gutsbeffter Johann Friedrich Ohme zu Klepzig zufolge Verfügung vom 15. Mai 1856 Nr. 4 der zu 1 be⸗

der benannten

Die Kosten trägt die Anstellerin.

Im Namen 86 Königs!

Juli 1887.

Gerichtoschrelgr Kaufmanns Gustav Besser durch den

erkennt das Königliche Amts⸗

gericht zu Kosten durch den unterzeichneten Richter

Rechtsanwalt

über die im Grundbuche der früher dem jetzt dem Antragsteller als ein⸗ gehörenden dem notariellen vom 19. Oktober 1881 in Ahtheilung III. für den Antragsteller Januar 1882 verzinslich eingetragenen Rest⸗

Grundstücke

mit 5 %

. Verschiedene Bekanntmachungen. Theater⸗Anzeigen. LoHU. Familien⸗Nachrichten. 1

[26360] Auf den Antrag des Wirths in Podlesie, vertreten durch Polomski in Rogasen, erkennt das Königliche Amt

durch den Gerichts⸗Assessor Albrecht f über die im Grundbuche

Die Hypothekenurkunde

6 7. Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. 8 ).

In der Börsen⸗Beilage.

Im See des Königs!

Wilhelm Weckwerth den Rechtsanwalt

sgericht zu Obornik ür Recht:

von Podlesie Nr. 1 in Abtheilung III. unter Nr. 8.

für Gottlieb Seidler 42 Thlr. 25 Sgr. 2 Pf.,

eingetragene Forderung von sowie

2 Thlr. 7 Sgr.

Kosten; gebildet aus der Ausfertigung des vollstreck⸗

baren Mandats vom 29. März

1853, der Requisition

des Prozeßrichters vom 5. Januar 1854, dem Hypo

thekenauszuge vom 26. Januar grossationsnote vom 7. Februar wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebots steller zur Last.

1854 und der In⸗

1854,

fallen dem Antrag⸗

Obornik, den 9. August 1887. Königliches Amtsgericht.

Redacteur: R Berlint

iedel.

Verlag der Expedition (Sch n1n).

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagz⸗

Anstalt, Wilh

Berlin SW.,

elmstraße Nr. 32.

Vier Beilagen

(einschließlich

Börsen⸗Beilage),

N. 202

Erst Anzeiger und

Berlin,

2 B

Dienstag

eila g e

öniglich Preußischen “““

den 30. A lugust

Steckbriefe Untersuchungs⸗ Sachen.

8bE treckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

erkäufe, Ve Verdingungen ꝛc

S Zinszahlung ꝛc.

6. Keürradte eg en auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

1) Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

[26344] Gegen den a. D. Adam ist die Untersuchungs Amte verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Landgerichts Gefäng gniß zu Flensburg abzuliefern. Flensburg, den 25. August 1887. Der Unterfuchungsrichter bei dem Königlichen Landgericht. Mohr. Beschreibung: Alter 46 Jahre. Größe ca. 1,68 m. Statur etwas gebückt. Haare schwarz. Stirn hoch. Schwarzer kurzer Voll bart. Augenbrauen dunkel. Augen braun. Nase ehscan, Kinn oval. Gesicht oval. Gesichtsfarbe gesund Sprache deutsch.

Steckbrief. unten beschriebenen Gerichtsvollzieher Wolf in Norburg, welcher flüchtig ist, haft wegen Untersch 1 gung im

[26345] teckbriefs⸗ Erled igung.

Der gegen den Schlos serlehrling Rudolf Behnke, am 22. Dezer über 1859 zu T geboren, wegen schweren Diebstahls unter dem 4. Mai 1877 vom ehemaligen Königlichen S S Stadt fir zu Berlin, in den Akten B. 387. 77. C jetzt B. 609. 77 erlassene und unter dem 2. vIi ies 1883 erneuerte Steckbrief wird zurückgenommen.

Berlin, den 24. August 1887. Staatsanwaltschaft bei dem Königlichen Landgericht I.

[26453] Raub zmord.

Am Abend des 26. August d. J. ist bei Lu dwigs⸗ burg, Kreis Prenzlau, in einem Graben neben dem Kremzow⸗Baumgarte ner Wege ein unbekannter, etwa 30 Jahre alter Schnitter beraubt und ermordet gefunden worden. In seinen Kleidern befand sich ein Eisenbahnfahrbillet Klasse für die Strecke Strul⸗ sund —Schivelbein vom 23. Fagust d. J. Der Er⸗ mordete stammt muthmaßlich aus der Gegend von Schivelbein und ist bisber als Schnitter in Vor⸗ pommern. oder auf der Insel Rügen beschäftigt ge⸗ wesen. Derselbe war kleiner, untersetzter Statur, trug einen kurzen, mittelvollen Schnurrbart, hatte ein Bruchband und war bekleidet mit einem kurzen grauen Rock, einer gelbgrauen englischl edernen Hose, schwarzem Chemisett und schwarzer Tuchweste, sowie einer dunkelr Stoffmütze. Der linke Stiefel war vorn mit Bindfaden zugebunden. In seinem Taschen⸗ tuch von xrother Grundfarbe befindet sich ein Kalender des Jahres 1886, auf gelblichschmutzigem Grunde, um welchen die Himmelszeichen angebracht sind, ein⸗ gewebt. Dringend verdächtig des Mordes ist ein anderer Schnitter, welcher unmittelbar vor der That in Gesellschaft des Ermordeten gesehen ist. Der Mörder ist von Statur groß und breitschulterig, mindestens 5 Fuß 9 Zoll groß, und hürch eine etwas gebückte S- tung, sowie starke Backenknochen und be⸗ sonders breite Hüften bei sonstiger Magerkeit auf⸗ fällig. Sein Haͤar ist schwarz, kurz geschoren und schlicht, der Vollbart, welchen er trägt, gleichfalls schwarz, kurz und dünn. Die Stimme ist bart und tief, die Nase gerade, lang, schmal und spitz, die Augenbrauen stark, während die Augen durch einen unstäten Blick auffällig sind. Bekleidet war er mit einer blauen Hose und einem langen Gehrock. Auf einer von dem Thäter an dem Thatort zurück⸗ gelassenen Sense, welche die in Hinterpommern üb⸗ liche Form hat, sind die Buchstaben F. H. einge⸗

schnitten

Um schleunigste Mittheilung über die Persönlich⸗ keit des Ermordeten und des Thäters wird zu den Akten J. 1214 87 ersucht.

Prenzlan, den 29. August 1887.

Königlicher Erster Staatsanwalt. [26341]

Nachste hend verzeichnete Personen werden be⸗ scüsshse als 8 Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte 8 den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militär⸗ pflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebiets aufgehalten zu haben.

Vergehen gegen §. 140 Abs. 1 Nr. 1 St.⸗G.⸗B.

Dieselben e auf

Freitag, den 28. Oktober 1887, Vormittags 9 Uhr, vor die Strafkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Saargemünd zur Hauptverhandlung geladen.

Bei unentschuld igtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach §. 472 der Straf sproz eFordnung von der Kreisdirektion Molsheim über die der An⸗ klage zu Grunde liegenden Thatsachen dieetaglen Erklärung verurtheilt werden, nämlich:

1) Aron, Emil, geboren den 9. März 1866 zu Mutzig, zuletzt zu Saargemünd,

2) Krantz, Anton, geboren fdJdt I. zu Mutig zule zt zu Saargemünd,

) Pire, Franz Ignatz, geboren den 26. 1856 zu Mutzig, zuletzt zu Forbach.

Durch Beschluß der Strafkammer hiesigen Land⸗ gerichts vom 17. August 1887 ist das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der Genannten zur Deckung der sie möglicherweise treffenden höchsten G und der Kosten des Verfahrens mit Be⸗ schlag belegt.

Saargemünd, den 26. August 1887

Der Kaiserliche Erste Slaatsanwalt,

Oktober 1866

Februar

87

[26343] Bekanntmachung. 1

von öffent Ieen Papieren. I

ste

vorsätz lich und rechts widrig Gegenstände, Frelce zum öffenklichen Nutzen und zur Vers chönerung öffentlicher Wege dienen, zerstört zu haben,

indem er 3 an der Geönengen.⸗Sschers Neindorfer Chaussee angepflanzte Obstbäumch

brach,

Vergehen gegen §. 304 Strafgesetzbuchs, das Hauvptverfahren eröffnet und die Verhandlung und Entscheidung der Sache auf Grund des § 75 Nr. 12 Ger.⸗Verf.⸗Ges. dem Königlichen Schöffen⸗ gericht zu Oschersleben überwiesen.

Ferner wird, da der Aufenthalt des Angeschuldigten unbekannt ist, dieser seit längerer Zeit seinen Wohnsitz verlassen hat, ohne seiner Familie Nachricht von seinem Nüfehelt zu geben, derselbe auch seinen Immobiliarhesitz veräußert hat und daher flucht⸗ verdächtig ist, im Deutschen Reich befi dliche Vermögen des Angeschuldigten gemäß §. 332 f Prozeßordnung mit Beschlag belegt.

Halberstadt, den 22. August 1887.

Königliches Landgericht. II. Straskammer. wird hiermit in Gemäaͤßheit der Vorschrift des §. 333 der Strafprozeßordnung öffentlich bekannt 8 ö den 24 August 1887. Die Königliche Staatsanwaltschaft.

2) wwangsvong treckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

böö Zwangsversteigerung.

Im der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Nieder⸗ barnimschen Kreise Band 42 Nr. 2059 auf den Namen des Rentiers Abraham Cohn hierselbst ein⸗ getragene, in der Soldinerstraße 26 belegene Grund⸗

n 21. Oktober 1887, Vormittags 11 Uhr, vord em unterzeichneten Gericht an Gerichtsstelle Neue Friedrichstraße Mr. 18. Sbf. (te Ce, er terre, Saal 40, versteigert werden.

Das Grundstie di dese edüh Mojisch) e werth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, begkaubigte Abschrift des Grundbuch⸗ blatts, etwaige Abschaͤtzungen und andere das Grund stück betreffende Nachn weisungen, hast e besondere Kauf⸗ bedingungen können in der Gerichtss hreiberei, Neue Friedrichstr. 13, Zimmer 41, eing verden.

Alle Realberechtigten werden aufge die nicht von selbst auf den 8 steher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grund⸗ buche zur Zeit der 1.“ des Verste igerungs⸗ h nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, L1“ Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ termin vor der WiffötheNee zur Abgabe von Ge⸗ boten anzumelde n und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte 1le zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten.

Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die 86 nstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenf alls nach erfolgtem Zuschlag das Fetzsot in Bezug auf den Anspruch an die

Stelle des Grundstücks tritt.

Das Urtbeil ber die Ertheilung des Zuschlags wird am 21. Oktober 1887, Nachmittags 1 Uhr, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstr. 13, Hof Parterre, Flügel C, Saal 40, verkündet werden.

Berlin, den 19. August 1887.

Königliches Arnts sgericht I. Abtheilung 512

Nutz ungs⸗

1 1 d

2635 In I den Konkurs im Schuldenwesen des Bäckermeisters Carl Seinecke hieselbst betreffend, hat der Konkursverwalter Carl Nacke hier am 25. dieses Monats die Zwangsversteigerung des zur Masse ge⸗ hörigen. Grundstücks des Gemeinschuldners des im Grundbuche für Vorsfelde Band II. Blatt 194 ein⸗ getragenen Wohnhauses No. ass. 60. Stallung und Hofraum beantragt und wird die Zwangsversteigerung angeordnet.

Termin zur Zwangsversteigerung ist auf Freitag, den 2. Dezember 1887, Vormittags 10 Uhr, vor Fcet gsach em Amtsgerichte, Zimmer Nr. 1,

angesetzt.

Die hy pothekarischen Gläubiger haben die Hypo⸗ thekenbriefe im Termine zu überreichen.

Die Versteigerungs bbedingungen, laut welcher jeder Bieter auf Verlangen eines Betheiligten Sicherheit bis zu 10 % seines Gebotes durch Vaarzahlung, Niederlegung kursfähige 18 Werthpapiere oder geeignete Bürgen zu leisten hat, sowie der Grundbuchauszug können innerhalb der letzten zwei Wochen vor dem Versteigerungstermine auf der Gerichtsschreiberei eingeschen, auch die Grundstücke selbst besichtigt werden.

esfelde,

sammt Scheune,

hierdurch

den 27. August 1887. Herzogliches Amtsgericht. 8 Hildebrand.

[26352] 1 1 In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung der Schult'schen Häuslerei Nr. 6 zu Neu Lüblow, wird

utlicher Anzeiger.

1 V

Der Theilungsplan Regt vom 12. b M. auf

Gerichtsschreiberei zur Einsicht der Betheiligten aus. Neustadt i. M., 26 August 1887. Großherzogliches 2 Amtsgericht.

26 353]

In der Zwangsvollstreckungssache

1) des Partikuliers Julius von Alten Vahlberg,

2) der Ehefrau des Oekonomen Alfred Rauter⸗ berg, Anna, geb. von Alt ten, in Dadow,

3) der Ehefrau des Lehrers Hermann Bormann, Emilie, geb. von Alten, in Kl. Vahlberg, Kläger,

den Dienstknecht dessen Ehefrau, Beklagte,

in Kl.

wider und Anbauer Heinrich Rose und Marie, geb. Hunse, in Watzum,

weger Zinsen werd en die Gläubiger aufgefordert, ihre Forderungen unter Angabe des Betrages an Kapital, Zinsen, Kosten und Nebenforderungen binnen zwei Wochen bei Vermeidung des Ausschlusses hier elden. Zur Er rklärung über den Vertheilun igsplan, sowie zur Vertl heilung der Kaufgelder wird Termin auf den 23. September 1887, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumt, wozu die Betheiligten und der Ersteher hiermit vorgeladen werden. Schöppenstedt, den 8 Herz soglich

Sti

August 1887. Amts ggericht.

betreffend e Zwan sversteigerung dem Musikus Otto gehörenden Wohn⸗ hauses Nr. 81 an der Steinstraße hieselbst ist zur Erkl ärung über den Theilungsplan, sowie zur Vor⸗ nahme der Termin auf den 21. September 1887, Vormittags 11. Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte angesetzt. Der Theilungsplan liegt vom 7. September ab auf der Ge richtsschreiberei aus. Riebnitz, den 26. August 1887. Gro Zherzogliches Amtsgericht. Die Gerichtsschreiberei: Otto, Ger.⸗Akt

Aufgebot. Aufgebot eines gegen Ende des Jahres 1865, für „das L gend Carsten Bahr“ von der Spar⸗ und L ihkasse er früheren Aemter Bordes⸗ holm, Kiel JG aus sgestellten, über 100 vorm. Cour. mit Zinseszinsen vom 1. Januar 1866 lautenden Sparkassenbuchs (gebucht fol. 2353) bean⸗ tragt worden ist, wird der Inha ber dieses Spar⸗ kassenbuchs aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. Januar 1888, Vormittags 10 Uhr, vor hiesigem Amtsgericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte bei dem unterzeichneten Gericht anzu⸗ melden und das Sparkassenbuch vo rzulegen, widrigen⸗ falls das vorbezeichnete Sparkassenbuch für kraftlos wird erklärt werden. Bordesholm, den 17. Juni 1887. Königliches Amtsgericht. Thomsen.

[17180] Aufgebot.

Das Sparkassenbuch der Städtischen Sparkasse zu Oels Nr. 12 773 über 127,02 ℳ, ausgefertigt für Margaretha Jaekel in Breslau, ist angeblich ver⸗ loren gegangen und wird hiermit auf Antrag der letzten bekannten Inhaberin, nämlich des Fräulein Anna Jaekel zu Oels, aufgeboten. Der Inhaber des vorbezeichneter Sparkassenbuches wird daher aufge⸗ fühh spätestens in dem Aufgebotstermine

im 16. Januar 1888, Mittags 12 Uhr, b dem unterzeichneten Amtsgericht seine Rechte daran anzumelden un CECE vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklarung desselben erfolgen und die Antragstellerin Anna ungene der Sparkosse gegenüber für berechtigt erklärt werden wird, die Rechte cus dem verlorenen Buche geltend zu machen.

Oels, den 14. Juni 1887.

Königliches Amtsgericht.

[26386] Anfgebot.

Das Sparkassenbuch der Sparlasse Löbau Nr. 1856 über 40 49 für die Kisielewski’'schen Minorennen, bevormundet durch Einsassen Michäael Groß in Abbau Zwiniarz hierdurch auf Antrag des gedachten Vormundes auf⸗ geboten.

Es werden hierdurch alle Diejenigen, welche auf das bezeichnete Sparkassenbuch Anst zu haben vermeinen, aufgefordert, dieselben spätestens in dem auf

den 13. April 1888, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, und das Buch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird.

Neumark, den 14. August 1887.

Königliches Amtsgericht. Koch.

Igsa Aufgebot.

Die Aktie Nr. 18637 der Dortmund⸗Gronau⸗ Enscheder Eisenbahn⸗Gesellschaft über 600 lautend, ist ihrem Inhaber, Albert Schroeder zu Nienburg

1

[26355]

vember Hennings ausgestellte, nach Löschung von 1260 Rhgc auf validirende, ners im

gekommene Obligation Ansprüche und haben vermeinen sollten, hierdurch aufgefordert, solche im unterz zeichneten Amtsgericht, und zwar spätestens in dem auf

den 5. November 1887, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin anzumelden, falls die Obligation für kraftlos erklärt und dem Antragsteller eine Nebenbuch zum früheren Schuld⸗ und Pfandprotokoll ausgehändig t werden wird.

[16064]

für Oerlenbach Wohnhaus mit Zubehör des Bauern Michael Hofmann von dort ist tragen:

Bauern im Jahre 1847 mit ausgewandert ist und deren Aufenthalt unbekannt sein soll und sind die Nachforschungen nach dem recht⸗ mäßigen Inhaber dieser Hypothek fruchtlos geblieben

alle Diejenigen, zu haben glauben, sechs Monaten,

termine am

Berufs⸗Ge nossenschaften.

Wochen⸗Aus we eise der deutschen Zettelbanken Verschiedene T 111.“

Senee

Bekanntmachungen. In der Börsen⸗Beilage. Sedeigenf falls die ge⸗

raumten Termine vorzulege n,

dachte Aktie wird für kraftlos erklärt werden

Dortmund, 13. August 1887. Königliches Amtsgericht.

Aufgebot.

Auf den Antrag des Rentiers Claus Hennings in Hassee bei Kiel werden Alle, welche an die von dem Landmann Ivert Reimers in St. Peter am 15. No⸗ 1876 an den Cec . Herrn Claus auf 6600 lautende und 5340 auf dem Grundbuchblatte des Schuld⸗ Grundbuch von St. Peter Band V. Nr. 123 Artikel 123 eingetragene und später abhanden Rechte zu

widrigen⸗

originalisirte Abschrift aus dem

Gar rding, den 25. August 1887. 8 Königliches es Amtsgericht. ““

Aufgebot.

Im Hypothekenbuche des Amtsgerichts Kissingen Band II. 158 auf Plan⸗Nr. 93 Hs.⸗Nr. 7 in Oerlenbach einge⸗

2

April 1836. Dreihundert dreißig Gulden bei Standesve eränderung an die Kinder erster Ehe Barbara, Georg, Josef und Katha⸗ rina Kuhn zahlbarer Voraus.“

Es sind dies die Kinder des

Georg Kuhn jg. von Oerlenbe ch,

seiner Familie nach

Vorbesitzers, des welcher Amerika

Besitzers Micha nel Hofmann werden we b auf die Forderung ein Recht öffentlich aufgefordert, innerhalb mindestens aber im Aufgebots⸗

Samstag, 25. Februar 1888, . Vormittags 9 Uhr ihre Anspr rüche bei unterfertigtem Gericht anzumelden; im Falle der Unterlassung der Anmeldung wird die Vorausforderung für erloschen erklärt und im Hypo⸗ the kenbuche - elös scht. Bad Rissingen. 20. Juni 1887. 1 schreiberei des K. Amtsgerichts. 21—8 Jahreis⸗ K. Sekretär.

[26362]

Da das im Aufgebote vom 13. d. Mts. bezeich⸗ nete Hypothekendokument nach einer Mittheilung des Antragstellers demse lben wieder zugestellt t ist, so wird der auf den 4. Oktober c. anberaumte Termin hier⸗ durch aufgeh hoben.

Schöningen, den 24. August 1887.

Herzogliches Amtsgericht.

Heise.

Auf Antrag des

[26356] Ediktalladung.

Auf den Antrag der Königlich preußischen Regie⸗ rung zu Mäsdepung, welche durch Bescheinigung öffentlicher Behörden Ulaubhaft gemacht hat, daß sie das Eigenthum folgender, zur Oberförsterei Thale gehörigen, im Forstrevier Wienrode in verschiedenen A lötheilungen belegenen Forsten:

Scharfenberg 118 W.⸗Mg. 138 QR. Kattenklink 880 137 Pfennigscheites 202 140 Benkenberg 316 121 Birühh 349 67 Eschenberg 207 57 Müncketöpf 16 Armesberg 3 9 Langesumpfhaten 55 Kl. Saukopf 31 ein 8 Theil des Forstorts Klausholz 7 68 ein Theil des Forstorts Kottbeek 7 124 1 zur Gesammtgröße von 1863 Wald⸗ Morgen 3 Qu.⸗Ruthen erworben habe, werden alle Diejenigen, welche ein Recht an diesen Forsten oder einzelnen derselben zu haben vermeinen, hierdurch öffentlich unter der Androhung des Rechtsnachtheils:

daß nach Ablauf der Frist die Königlich preußische Regierung zu Magdeburg als Eigenthümerin in das Grundbuch eingetragen werden wird und daß, wer die ihm obliegende Meldung unterläßt, sein Recht gegen einen welcher im red dlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das Grundstück erworben hat, nicht mehr geltend machen kann, 8

geladen, ihre Ansprüche unter thunli nigung spätestens in dem auf

Freitag, den 14. Oktober er., Morgens 11 Uhr, vor Herzoglichem Amtssgericht hieselbst angesetzten Termine anzumelden. Blankenburg, den 26. August 1887. Herzogliches Amtsgericht. Ribbe ntrop.

chster Beschei⸗

[263588 Im Namen des Königs!

sowie der Prospekt der Post⸗ und Eisenbahn⸗ karte des Deutschen Reichs, bearbeitet im Kursburcau des Reichs⸗Postamts,

und die Inhaltsangabe zu Nr. 5 des öffent⸗

lichen Anzeigers (Kommanditgesellschaften

auf Aktien und Aktiengesellschaften) für die Woche vom 22. bis 27. August 1887.

a. S., angeblich seit längerer Zeit verloren gegangen.

Auf den Antrag desselben wird der unbekannte Ertüͤnfe Inhaber dieser Aktie aufgefordert, die letztere unter effler Anmeldung seiner Rechte spätestens in dem auf den Auf den Nnmna der Erben der Chef Juli 1891, Vormitkags 11 Uhr, zimmermeisters Ohms, Marie Dorothee, geb. Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 23, anbe⸗ lecke, zu Luther a. B Bbge.

Nachstehender Beschluß: zur Erklärung über den gerichtsfeitig angefertigten Auf Antrag der Königlichen Staatsanwaltschaft Theilungsplan sowie zur T Vt der Vertheilung wird gegen den Landwirth Andreas August Bösche auf von Großalsleben, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, den 10. September 1887, Mittags 12 ¼ Uhr, welcher hinreichend verdächtig erscheint: zwischen Termin vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anbe⸗ 3. Gröningen und Oschersleben am 28. April 1887] raumt. an hiesiger

kaufgelder von 46 500 ℳ, welche Post gegenwärtig in Höhe von 21 500 nebst Zinsen noch validirt, gebildete, aus dem Grundbuchsauszug nebst ange⸗ hängter Ausfertigung des obengedachten Vertrages bestehende, über die auf Jerka Nr. 175 haftende Post lautende Hypothekenurkunde wird auf Kosten des Antragstellers für kraftlos erklärt. gez. Studemund. Begl.: Wagenknecht, Gerichtsschreiber.

f den Antrag: a. 1050 Thaler Darlehn aus der Schuldurkunde des EEEo14“ Johann Gratza, vom 22. April 1795, dessen Ehefrau Marianna Gratza, geb. b. 600 Thaler Darlehn aus der Schuldurkunde Jarczyk, vom 25. November 1834, tes Stellenbesitzers Johann Jarezyk, c. 850 Thaler rückständige Kaufgelder aus der dessen Ehefrau Rosalie Jarczyk, geb. Gratza, Schuldurkunde vom 1. Juni 1839,

sämmtlich zu Mokrau, d. 1500 Thaler Darlehn aus der Schuldurkunde vertreten durch den Rechtsanw alt Larisch zu vom 29. September 1843, Nicolai, eingetragen zufolge Verfügung vom 5. April 1849

1 am 26. August 1887. r., Gerichtsschreiber. 8 frau des Amts

Poe⸗

vertreten durch den Justiz⸗