1887 / 206 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 03 Sep 1887 18:00:01 GMT) scan diff

G. Steinheil Dieterlen & Co.

in Rothau. Bilanz pro 30. Juni 1887, festgestellt nach den Beschlüssen der Genera versammlung vom 25. August 1887. Activa.

* 111“ 5

8 Bilanz pro 30. Auguft 1887 8 8 . und Schraubenfabrik Falkau in Falkau. vassiva.

I b 5% 3 . . 92 016 30 Actien⸗Capital⸗Conto . . . . 16899

aschinen, Werkzenge u. Reservefond⸗Conto. u .560 000 u. .51 242 94 Unterhaltungs⸗ u. Reparaturen⸗Conto. 55 526 70 13 695 81 Creditoren . . . . .. . 18 598 ,22 . 179 610 96% Gewinn⸗ u. Verlust⸗Conto. . 52 441 09 330 566 01 336 566 0 165 Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto. Credit. Vorräthe. uc 550 656 44 = Weberei⸗ u. Färberei⸗

Spinnerei⸗, 1 271 072 55

Anwesen 72 52 44109 52441 09 Wechsel. 107 32387 52705 5241*

1“ 52 110 Werthpapiere 241 035 995 437/76

Debitoren 76 3 160 594/36

Wochen⸗Uebersicht

der Württembergischen Notenbank

vom 31. August 1887.

Activa.

Bestand an Reichskassenscheinen. . an Noten anderer Banken an Wechseln. .. .. an Lombardforderungen.

an Effekten.

an sonstigen Aktiven.

Passiva.

Das Grundkapital Der Reservefond Der Betrag der tan. jtüarich jälligen Ber. ie sonstigen täglich fälligen Ver⸗

1 . ₰½ bdindlichkeiten... Aktien⸗Capital. 1760 000⸗— Die an eine Kündigun Reserve⸗ und Vorsichtsfonds . 412 478106 bundenen Verbindlich Cteren . . . . .... 7599 286 17 Sin sonstigen ö1111“ 247 830 13 Eventuelle 3 160 594,36 im Inlande

In der heutigen Generalversammlung wurden folgende Beschlüsse gefaßt:

Von dem im Betriebsjahr 1886/1887 erzielten

Reingewinn werden ausbezahlt:

der Draht⸗

Fabrikanwesen, Arbeiterwohnungen Wasserwerk, M Fahrnisse . . . Wechsel und Cassa 16 Debitoren und Waaren.

Activa.

. age

b vSe

Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußi

Berlin, Sonnabend, den 3. September

chen Staats⸗Anzeiger

45

zum Deutschen Noh. 206. A.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Central⸗Handels⸗Register für

8 Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, .

““ 82

8,734,439 23,235 369,000 18,847,420 484,800 469,911 613,115

Debet.

und Muster⸗Registern, über Patente, Konkurse, Tarif⸗ und Fahrplan⸗Aenderungen der deutschen

das Deutsche

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich Abonnement beträgt 1 50 für das Vierteljahr. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

An diverse Creditoren, Dividende und

1 Saldi des Hauptbetriebes u. der Neben⸗ Ueberweisungen 1

betriebs⸗Conti...

ch. (Nr. 206.)

erscheint in der Regel täglich. Das Einzelne Nummern kosten 20 ₰.

9,000,000 582,176

18,836,500 639,222

3 800

iven 480,224 26

a 11X.““ erbindlichkeiten aus weiter begebenen, zahlbaren Wechseln 908 957. 29.

[26741]

Actien⸗Gesellschaft „Tivoli Schulterblatt“

Activa. Bilanz per 31. Juli 1887. Passiva.

Grundstücke. 139 288.311s Actien⸗Capital. .. v . 146 700.— 11““]; ypotheken... Inventar . .. 16“ 31 405.66]% Diverse Creditoren . . . .. .„ 2 295.03 Cassen⸗Saldo . . . . .. 44.89 Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto. 32 725.84 283 295.03 Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto. Saldo aus 1886. 31 530.63 Per Miethen

1114* 14“ 220e.89g

37 859.14 Altona, den 31. Juli 1887. 8

Revidirt und richtig efunden: 8 1 Der Aufsichtsrath. Die Liquidatoren. 8 A. Brinkmann. Conrad Kayser. J. Nagel. C. H. Heuer. P. J. Wolter. J. Ch. Gröber.

126896] Aetien⸗Zuckerfabrik Eilenstedt.

Activa. Bilanz am 30. Juni 1887.

21 47 10 21

53

in Altona in Liquidation. unilaufenden

Berlin auch durch die Königliche Erpedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗

Passiva. b 1 Anzeigers SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

denaturirtes Salz inkl. Pfannenstein. Der Umsatz in Hintermauerungssteinen war äußerst begrenzt, da der Absatz auf das Land fehlte.

Das sehr matte Stabeisengeschäft erholte sich im Dezember. Materialien für Eisenkonstruktionen wurden in Folge der regen Bauthätigkeit lebhaft ge⸗ fragt. Der Handel mit Eisenwaaren erzielte in Folge der weichenden Preise keine günstigen Resultate. An Eisen und Eisenwaaren wurden 42 122 t in die eingeführt, gegen 48343 t im Vorjahre. Die

age der Maschinenfabrikation hat sich noch ver⸗ schlechtert.

Rüböl hat als Handelsartikel ganz seine Bedeu⸗ tung verloren, weil der Schmierölbedarf meist durch Mineralöle und russische oder amerikanische Fette gedeckt wird. Die Preise der meisten Artikel der Cbemikalienbranche gingen noch weiter zurück, was naturgemäß für den Handel Verluste nach sich zog. Zur Erschwerung des Geschäfts trug auch der niedrige Wasserstand der Warthe und die dadurch veranlaßte Unterbrechung der Schiffahrt bei. Auf dem Gebiete der Düngerfabrikation ist eine Besserung der Ver⸗ hältnisse nicht eingetreten. Der Preisabschlag für das Fabrikat hat weitere Fortschritte gemacht, wäh⸗ rend die Rohstoffe nicht entsprechend im Preise ge⸗ wichen sind. Den Grund für den nun bereits seit Jahren anhaltenden Preisrückgang bildet die in Folge der schlechten Lage der Landwirthschaft einge⸗ tretene Verminderung des Konsums, der nicht im Stande war, die gesammte Produktion aufzunehmen. Die Lage der Leimfabrikation hat sich wesentlich verschlechtert. Die städtische Gasanstalt produzirte in 1886/87 2 339 925 chm Gas. Die Zahl der Brennereien, die im Etatsjahr 1886/87 in der Provinz im Betrieb waren, betrug 442, gegen 444 im Vorjahr. An Materialien sind verbraucht worden: Getreide und andere mehlige Stoffe 36 213 399 kg, Kartoffeln 590 852 397 kg, Kartoffelstärke 11 550 kg, Fenchel 2000 kg, Honigwasser 6840 1. Der zur Ver⸗ steuerung gelangte Maischraum betrug: a. zum Satze von 0,25 für 20,0 1 6840,0 1, b. zum Sa von 0,30 für 22,9 1 748 954 133,8 1. Die hiervon zur Erhebung gelangte Steuer betrug zusammen 9 814 864,15 (gegen 10 538 820,01 im Etats⸗ jahr 1885/86). An Branntwein sind aus der Pro⸗ vinz in das Ausland resp. in die nicht zur Steuer⸗ gemeinschaft gehörigen Staaten des Zollvereins gegen Rückerstattung der Steuer 763 156 469 Liter⸗ prozente ausgeführt und dafür an Bonifikation 1 221 939 bewilligt worden. Denaturirt wurden 33 574 949 Literprozente und dafür 53 759 bonifizirt. Auf zu entrichtende Branntweinsteuer wurden 3 851 974,35 in Bonifikations⸗Aner⸗

Ur⸗ Muster davon Amtsgericht heber. bz. Mod. plast. Flächenm.

Kaltennordheim

leben lastet, scheint hier noch härter als an manchen anderen Orten empfunden zu werden; wir glauben dies wenigstens aus der immer häufiger auftretenden Erscheinung, daß Geschäftsleute unseren Platz ver⸗ lassen und anderswo ihren Erwerb suchen, entnehmen zu müssen. Wenn wir trotz des durchaus unbefrie⸗ digenden Verlaufs der Berichtsperiode an der Hoff⸗ nung auf eine nicht mehr allzulang ausstehende Besserung festhalten, so stützen wir uns dabei auf die Beobachtung, daß für einige Branchen die zweite Hälfte des Berichtsjahres im Verhältniß zu der ersten günstige Ergebnisse aufwies. Es handelt sich hier freilich nur um vereinzelte Anfänge, die nicht intensiv genug sind, um dem Gesammtbilde viel von seinem trüben Charakter zu nehmen. Der Getreide⸗ handel unseres Platzes befindet sich in einem stetigen Rückgange, an welchem auch im Be⸗ richtsijahre der gute Ausfall der Ernte nichts zu ändern vermochte. Der Grund für das auffällige Darniederliegen dieser früher blühen⸗ den Branche ist in erster Linie in dem Getreidezoll zu finden. Die Zufuhr aus Polen hierher ist auf ein Minimum gesunken, sodaß es dem hiesigen Handel an dem Material fehlt, welches in vergangenen Jahren die Umsätze belebte. Die Muͤhlenindustrie hat noch immer mit großen Schwierigkeiten zu kämpfen, indeß war im zweiten Halbjahr eine Wendung zum Besseren bemerkbar. Der Verkehr in Rohspiritus warf bis auf das Fe g cht das lukrativ war, kaum einen Gewinn ab. Der Export von Sprit war wohl zeitweise lebhaft, indeß machte sich gerade im Berichtsjahr auf den gewohnten Absatzgebieten die ausländische Konkurrenz empfindlich geltend. Die Spiritus⸗ und Spritbranche litt außerdem unter den Beunruhigungen, welche sich an die mehrmals auf⸗ tauchenden Steuerprojekte knüpften. Sehr ent⸗ muthigend verlief das Hopfengeschäft in den be⸗ theiligten Distrikten unserer Provinz; eine nach Größe und Beschaffenheit mangelhafte Ernte mußte zu den niedrigsten Preisen losgeschlagen werden. Das Holzgeschäft lag still, obgleich die Bau⸗ thätigkeit am Platze eine rege war. Der Umsatz in Wolle, der jahrelang verlustbringend ge⸗ wesen war, nahm von der Mitte des Berichtsjahres ab bei steigenden Preisen einen erfreulichen Auf⸗ schwung. Dagegen gestaltete sich der Handel in sämmtlichen Arten von Vieh recht unlohnend. Der Verkauf von Maschinen war schwerfällig, der Export nach Rußland wird auch in diesem Artikel immer geringer. Geld war dauernd flüssig.“

Wie erheblich der Eingang landwirthschaftlicher Produkte in den freien Verkehr der Provinz Posen zurückgegangen ist, ergeben u. A. folgende Zahlen:

Die Entwickelung des Musterregisters im Monat August 1887.

Im Monat August 1887 haben die nach⸗ stehend benannten Gerichte im 11.“ Bekanntmachungen über neu geschützte Muster b zw. Modelle veröffentlicht:

Ur⸗ Muster davon heber. bz. Mod. plast. Flächenm. 60 611 408 203 20 366 185 *) 181 *) 15 E1 14 145 95 50

zfrist ge⸗ EE111““

Kannstatt . .. Klingenthal.. Koblenz .. Königsberg .. Konstanz Langenselbold L Leer Limbach .... LChrrach ... Luckenwalde.. Lübeck Meißen ... Metz 1 Neustadt i. B. Neustadt i. S. Mieolchkk. .. Niederlahnstein Oberndorf a. N. Oberweißbach. Pößneck... 81“ Reutlingen .. Rochlit . . . . Ronneburg .. Saargemünd. Schmalkalden. Schneeberg .. Schwartau Schw. Gmünd Schwelm Schwetzingen. Sommerfeld Sonneberg .. ) Spremberg .. Stendal... 128) Straßburg i. E. 129) Suhl .... 130) Tri 131) 132 193 134

9 93 9) 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 8 1106 16 107 13 108)

6 109) 42 110 111 112 113) 1 115 116) 117) 118 119 120 121 G 123 124) 125) 126 127

0 91 283 2505,03 2

5 133.30 32 725.84

“* Stand der Badischen Bank am 31. August 1887. Activa.

Anmetsgericht 1) Berlin 1 . .. 2) Leipzig .... 3) Offenbach... 88 3 4) Stuttgart . .. 3 988 580 5) Chemnitz 1161686“ 8 170 111“” 6 8 88 9g v“ 786 170 Plauen 11 745 745 1 457 063 10) Pforzheim . .. 159 159 2 308 705 1““ 50 34 12) Aachen... 149 16 13) Hamburg . .. 76 70 14) Köln 48 6 15) Lüdenscheid .. 84 84 16) Mülhausen i. Els. 613 17) Nürnberg ... 1 18) Krefeld ... 197 1 19) Solingen . .. 6 6 29 E1““ 939 836 21) Burgstädt . .. 4 22) Hanau 85 85 29) tthus. . .. 304 24) Mannheim .. 25) Triberg . . .. 26) Verlin 11... 1“ 28) Hagen i. W.. 29) Hannover . .. 39 Liegnitz. . . . 31) Mainz .... 32) München 1.. 33) Offenburg. .. 34) Apolda . . .. 35) Arnstadt . . .. 36) Bayreuth ... 37) Braunschweig. 38) Bremen .... 39) Breslau....

7 37 85917

140 800—

114“ 47 949,04 8 den interessirten Direktoren.. 6 393 20 4) dem Arbeiterunterstützungs⸗Conto 9 589 81 5) den Reserve⸗ und Vorsichtsfonds V

(außerdem ihre Zinsen) . . .. 19 098 08 6) außergewöhnliche Amortisation 24 000

247 830 13 Rothau, den 25. August 1887. G. Steinheil Dieterlen & Co.

1) 8g Dividende von 320 per 2) den persönlich haftenden Gesell⸗ schaftern

111aI111118Il11ao S. 8I

Metallbestand .. Reichskassenscheine. Noten anderer Banken Wechselbestand.... Lombard⸗Forderungen e“ Sonstige Activa.

12119S1b

Passiva.

23

—ᷣ dd—O—-—'

1 080 000 165 000 331 042 190 469

6 000

7 721

3 037

A. Fabrik. 9 Gebäude, Maschinen und Geräthe b“- 3) Vorräthe, Zucker, Kohlen ꝛc. 9 Außenstände. 8

Unterbilanz von 1885/86 B. Oekonomie. 6) Gebäude, Grundstücke, Geräthe. 7) Vorräthe, Futtermittel, Feld⸗In⸗ v1111XAXA“X“ 9) Pachtkaution, vorher bezahlte Pach⸗ ten und Assekuranzen .. . ..

1) Aktien⸗Kapital.

2) Hypotheken

3) Buchgläubiger.

4) Accept⸗Schulden.

5) Pacht⸗Abgabe⸗Conto 8

6) Arbeiter⸗Kautions⸗Conto 7) Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto

669 356 2 231 128 440 104 665 63 334

*

30 90 8⁵ 16

Passiva.

Grundcapital ...

Reservefond . ..

Umlaufende Noten . . ..

Täglich fällige Verbindlichkeiten

An Kündigungsfrist gebundene

seeeee“

Socctl“ 438 701 41 NR 23 308 702 67

Die zum Incasso gegebenen, noch nicht fälligen

deutschen Wechsel betragen 1 909 640. 06.

9 000 000 1 534 221 11 602 200 733 639

68 52

7) Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. [27079] Wochen⸗Uebersicht

der Reichs⸗Bank vom 31. August 1887. G 8 Activa. 1) Metallbestand (der Bestand an coursfähigem deutschen Gelde und an Gold in Barren oder aus⸗ ländischen Münzen, das Pfund fein zu 1392 Mark berechnet). Bestand an Reichskassenscheinen t an Noten anderer Banken an Wechseln ... 1 an Lombardforderungen. an Effecten.... an sonstigen Activen. Passiva. Das Grundkapital Der Reservefonds. Der Betrag der Noten.

32 90

173 768

402 203 198 280

40 991 47 182712 8 Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto. 4

1 082 99973

4 49 5

1783 277121 Credit.

1 070 220 97 905 65 603 762/41

1572 889 05

[26928]

Bank für Süddeutschland

Stand am 31. Angust 1887.

Ausgaben auf den verschied. Conten: 1) Der Fabrik incl. Abschreibungen. 2) Der Nomeie inel. do. 588 852/14 vbbb] 16788 5 Eilenstedt, den 1. September 1887. G“

Actien⸗Zuckerfabrik Eilenstedt. Der Aufsichtsrath:

C. F. Müller.

Einnahmen auf:

1) Zucker⸗Conto .. . 2) Masse und Compost. 3) verschied. Cont

809,630,000

24 397,000 3,166,000 .Casse:

41,855,000 2) Metallbestand. 8,611,000 2) Reichskassenscheine

36,164,000 3) Noten anderer Banken.

Gesammter Cassenbestand

E.e. Bestand an Wechsel.. . . 8— Lombardforderungen

827,696,000

2

Activa.

Cd be

5,001,118 33,920 198,600 5255,538 17,309,987 790,658 4,132,810 433,159

Die Direktoren: B. v. Henninges. Ch. Jütt

—— 111SIl8I081

0 00 2ᷣ0.

[26893] Activa. Bilanz⸗Conto der Zuckerfabrik Unislaw am 30. Juni 1887.

umlaufenden

—¼½

Passiva. Villingen ...

Eigene Effecten. mobilien

11)

45 30 68 42 78 58 90 19

An Grundstücks⸗Conto Pferde⸗ und Wagen⸗Conto Mobiliar⸗Conto . ... Maschinen⸗Utensilien⸗Conto JEEe..“ Brunnen⸗Conto. Maschinen⸗Conto. 1 Rübensamen⸗Conto... Reserve⸗Hypotheken⸗Conto. EGassa- Coönto .. ... 1.. und Syrups⸗Conto ntwässerungs⸗Anlage⸗Conto. Patent⸗Prämien⸗Conto. Betriebs⸗Conto...

65 144 1 604

4 287 30 266 502 140 21 504 494 656 1 670 222 000 6 227 63 53 788 20 2 700—

6 469 ,45 60 987 19

8 ½ a ua n 27222822 e⸗

1 473 447 77

Per Aktien⸗Kapital⸗Conto

Hppotheken⸗Conto ccept⸗Conto.

sen.Ganto 8 3 Conto⸗Current⸗Conto. .. Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto, 4“*

2 2 2

E

429 600 560 000

47 464 397 429 6:

37 9782

7

Debet. Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto der Zuckerfabrik Unislaw am 30. Juni 1887.

Credit.

3 38 221 54 37 242 57 615 728,83 218 268 73 52 069 75 37 978,38 999 509 80

Zuckerfabrik Unislaw, den 30. August

Der Aufsichtsrath: R. Honigmann. Niemann. C. Wolff.

An Unkosten⸗Conto 8 üben⸗Conto. Betriebs⸗Conto Abschreibungen 5 Saldo als Reingewinn.

1887.

Per Zucker⸗ und Syrups⸗Conto .. Land⸗ und Gebäudepacht⸗Conto.

1

Der Vorstand: Sieg. Gohlke. von Alvensleben.

von Slaski. Steffens.

90 90

996 347 3 161

999 509

1sece Actiengesellschaft für Uhrenfabrication, Tenzkirch.

Bilanz per 31. Juli 1887.

Activa.

Passiva.

4† 4ℳ% —₰ 304 300— 314 100,—- 147 040— 157 266,—

abrik⸗Anlage und Einrichtung

aaren und Materialien Fese. Wechsel, Effecten. Debitorer 8

922 706 Lenzkirch, den 31. August 1887.

.

1“*“ Gesetzlicher Reservefond. Special⸗Reservefond.... Arbeiter⸗Versorgungskasse. 1111A1X“ Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto

Die Direction. Alb. Tritscheller.

Soll.

Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto per 31. Juli 1887.

692 000 70 000 57 500 23 760 13 350 66 096

922 706

Haben.

4₰

zweisung an den Reservefond. ntismen, Gratificationen, Ver- öeeeä14121*“A“; 111“]

An

66 Lenzkirch, den 31. August 1887.

Per Betriebs⸗Ueberschuß..

Die Direction.

Alb. Tritscheller

66 096

66 096

[27078]

Event. Verbindlichkeiten aus meiter

Meteisand. . Reichskassenscheine. . . .. Noten anderer Banken . 1 8.

Die sonstigen täglich fälligen Ver⸗ 12) Die sonstigen Passiva . . . Berlin, den 3. September 1887. Reichsbank⸗Direktorinm.

von Koenen.

Uebersicht der

Activa.

Passiva.

lichkeiten

Depositen. Sonstige Passiva

von Dechend. von Rotth. Herrmann.

Magdeburger Privatbank.

Metallbestand... Reichs⸗Kassenscheine. Noten anderer Banken ““ Lombard⸗Forderungen. ö1“

Sonstige Activa

Grundcapital. C44* Special⸗Reservefondds... Umlaufende Noten... Sonstige täglich fällige Verbind⸗

376,099,000 618,000

1,041,427 15,955 176,500 4,103,139 972,960 397,876 2,341,593

3,000,000 600,000 2,521 2,241.500

1,184,718 319,985 1,569,719

begebenen, im Inlande zahlbaren 1’““ 31. August 1887.

vom 31. August 1887. Activa.

,e ““ ombardforderungen

Effecten. Sonstige Activa

“] b424**“ Umlaufende Noten Sonstige täglich fällige Verbindlich⸗

Passiva.

keiten

An Kündi zungsfrist gebundene Ver⸗

V112644*

Sonstige Passiva Event. Verbindlichkeiten aus weiter

begebenen, im Inlande zahlbaren

111“ Die Direction.

16,293,021.

12,000,000.

96,679

1,686,940. 25 495. 202,400.

593,430.

507,772. 6,500,914.

1,200,000. 4,040,800. 6,226,104.

373,052. 1,970,016.

798,473.

Sonstige 2

II. III. IVY.

V.

VI. VII.

letiva

Actiencapital ... Reservefonds .. Immobilien⸗Amorti Mark⸗Noten im Umlauf.. Nicht präsentirte Noten in alter

ührun v61“ Täglich fällige Guthaben Diverse Passiva

s ationsfonds

Eventuelle Verbindlichkeiten gegebenen im Inlande zahlbaren Wechseln:

.13,283,900

3,495,532 31,395,787

15,672,300 1,775,280 97,696

93,702 5,344 467,562

ö31,395,787 57 zum

aus

1,604,077.04.

Incasso

——y—yõ——n

[27044]

Kassenbestand. Wechsel.. Effekten..

Lombard⸗Darlehn

N ktienkapitals. Diverse. 1

Aktienkapital. Depositen. Reservefonds Accepte. Diverse

[27045

8

Immobilien und Mobilien üt eingeforderte

der

Activ

Conto⸗Corrent⸗Saldo . .

a.

60 % des

8) Verschiedene 8 Bekanntmachungen

Ausweis

Schwarzburgischen Lan

zu Sondershausen per 31. August 1887.

2, 3,

2 2 2

1,500,000.

117,972. 293,593. 546,831. 503,066. 525,910.

61,673.

68. 34. 10.

79.

47,985. 85.

Passiva.

8,557,033.

2,500,000. 5,927,854.

146,418.

13.

39. 39. 45. 90.

20,381. 2,378.

Internation. Artist.⸗Geno Berlin, 27. Sept. 1887, 4 Uhr, Außerordentliche Generalvers⸗ Dechargeertheilung d. provis.

8,597,033.

13.

enschaft. orotheenstr. 12. ammlung. Direct.

86 87

74

40) Charlottenburg Darmstadt. . .

41 42 43 44 45 46 47 48 49 50

) Neurode...

70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87

zabt

Dessau.. Düsseldorf

Elberfeld ...

Erfurt

b““ a. M.

Gotha

Halle a. S.. Heidelberg. .. Karlsruhe . . .

Meerane

Oldenburg Siegen Aalen

Tfeld Annaberg . . . Aschersleben.. Augustusburg Ballenstedt .. Bamberg . ..

Bautzen.

Brilon

Pünde. .... Deggendorf .. Dillenburg .. Döhlen ... Donaueschingen* Eisenberg ... Elsfleth .... Eßlingen ... .“

F

Behren Gera Gießen

Gladenbach 6 Glauchau . .. Gräfenthal ..

Greiz

Grenz ausen . Großschönau. Guben...

Harburg

Bielefeld ... ) Brandenburg a. H

.22„

.

Heidenheim a.

88) Herzberg a. H. 1 89) Hof. 8 1 8 1

—,——ögðSgVISESVSSnennennnnneegESSborde O bo bo bo bo do bo bo bo to bo bo bo bo bo bo bHo no bo Oo O? Oo GCo Oo Ooo Ooo oo Æ EEEEEGSU=NSNNINANNoOcDe

bS

do Sbo

Serto!] do!

2 SA

Rll bo do —co!

1eꝗ*

Darunter Sortimente ohne Angabe d

unter einer

Nummer. **) Auch gleichzeitig Flächenmuster.

Feienscach 3 Waldenburg . 136) Würzburg. .. 137) Wurzen....

138) Hüütan 1e6

139) 140) üklnen 9 Zusammen 410 7789 2053 5736

141)

Von den obengenannten Gerichten haben, soweit dies hier ersichtlich, diejenigen zu Kalten⸗ nordheim und Nicolai im August 1887 zum ersten Mal Bekanntmachungen aus den Muster⸗ registern veröffentlicht. 1

Unter den Urhebern, welche in Leipzig Muster und Modelle niedergelegt haben, befinden sich 3 Oesterreicher mit 53 plastischen, 2 Franzosen mit 49 und 1 Engländer mit 42 Flächenmustern.

Gegen den Monat Juli 1887 hat im August 1887 die Zahl der Gerichte um 37, der Urheber um 78 und der Muster und Modelle um 2864 (872 plastische und 1992 Flächenmuster) zuge⸗ nommen.

Im Vergleich zum Monat August 1886 war im Monat August 1887 die Zahl der Gerichte um 10, der Urheber um 34 und der Muster und Modelle um 1174 (266 plastische und 908 Flächen⸗ muster) größer.

Im Jahre 1887 sind bis Ende August im „Reichs⸗Anzeiger“ Bekanntmachungen über 47 488 neu geschützte Muster und Modelle (17,493 plastische und 29 995 Flächenmuster) veröffentlicht worden, darunter 811 von Aus⸗ ländern S . (von Oesterreichern 481, Franzosen 258, Engländern 47, Spaniern 21,

elgiern 2, Italienern 1, Nord⸗Amerikanern 1).

Seit Eröffnung der Musterregister (1. April 1876) sind bis Ende August 1887 im „Reichs⸗ Anzeiger“ Bekanntmachungen über 628 652 (178 333 plastische und 450 319 Flächenmuster) publizirt worden, darunter 3942 von Auslän⸗ dern niedergelegte (von Oesterreichern 2200, Engländern 949, Franzosen 737, Spaniern 21, Nord⸗Amerikanern 17, Belgiern 10, Sch Italienern 2).

135

Der Jahresbericht der Handelskammer zu Posen für 1886 sagt über die allgemeine Lage des Handels und Verkehrs: 1

„Die wirthschaftliche Lage des diesseitigen Bezirks war auch im Jahre 1886 keine günstige. Die größeren Gewerbszweige unseres Platzes be⸗ finden sich nun schon seit mehreren Jahren in einer Situation, die mit kaum bemerkens⸗ werthen Unterbrechungen als höchst geschäftslos sich kennzeichnet. Der Druck, welcher auf dem Erwerbs⸗

Weizen 1884/85 5 221 673 kg, 1885/86 747 417 kg, 1886/87 590 773 kg, Roggen 1884/85 27 952 201 kg, 1885/86 10 693 149 kg, 1886/87 4 622 803 kg. Der Kartoffelversand aus der Provinz ist von 1885 zu 1886 von 33 363 t auf 59 944 t gestiegen; der An⸗ bau von Taback von 8278,1 a auf 7873,2 a (142 7162: 1.5 492 kg)e gesunken. * Die ° Fennahme an Tabacksteuer in der Provinz betrug im Etatjahr 1886/87 46 714,45 ℳ, an Steuer für Tabacksurro⸗ gate 2300,20 An Tabackzoll gingen in demselben Zeitraum 197 824,60 ein. Was die einzelnen Artikel der Holzbranche betrifft, so sind Eichen noch mehr im Preise gewichen; nur astfreie, gerade Plangons fanden bei mäßigen Preisen einigermaßen Absatz. Der Export nach England scheint in diesem Artikel von Jahr zu Jahr abzunehmen. Auch Buch⸗ ten und Kanthölzer waren bei heruntergesetzten Prei⸗ sen wenig gefragt, während Kahnknie, ein Artikel, der lange Jahre kaum Beachtung gefunden hatte, gesucht und besser bezahlt wurden. Etwas ange⸗ zogen im Preise hatten im Laufe des Jahres lange geschnittene Riegelhölzer, doch schon vor Schluß des Jahres schwächte sich auch der Begehr nach dieser Waare ab. Eichene Eisenbahnschwellen sind im Preise stark gewichen. Naturgemäß wird der Posener Platzhandel von dem Gange des Geschäfts am Froßen Markte beeinflußt. Trotzdem in Posen die Bauthätigkeit merklich zu⸗ genommen hatte, war doch das Angebot in den ver⸗ schiedensten Holzarten den Ansprüchen, die der Kon⸗ sum stellte, bedeutend überlegen, so daß die Preise weichen mußten. Der Viehhandel verlief ungünstig; ein⸗ bezw. ausgeführt wurden in die Provinz 3985 bezw. 7207 (1885 3993, bezw. 6201) Pferde, 9368 bezw. 66 483 (8302 bezw. 50 496) Rinder, 11 700 bezw. 202 140 (5262 bezw. 145 951) Schafe, 91 777 bezw. 354 680 (77 999 bezw. 380 477) Schweine und 3080 bezw. 693 658 (10,566 beiw. 563 124) Stück Geflügel. An Schlachtsteuer hat die Stadt Posen in 1886/87 304 254,72 vereinnahmt. Auf dem Posener Wollmarkt waren 16 956 Ctr. aufgefahren, gegen 24 048 Ctr. in 1885; die Wolle erlitt einen Preisabschlag bis zu 30 pro Ctr.

Im Jahre 1886 waren 6 Braunkohlenbergwerke im Betriebe. Von diesen liegt eins (kons. Moltke) zwischen Bromberg und Krone a. Br., ein anderes (Gut⸗Glück) bei Meseritz, vier (Herrmann⸗Oskar, Baer, Gustavus, Clara) liegen bei Zirke. Die Grube Urle ist eingestellt worden. Die Werke för⸗ derten zusammen 22 179 t. Abgesetzt bezw. verbraucht auf den Werken selbst wurden 23 214 t im Werthe von 88 682 In der Gesammtmenge sind 848 t

reßkohlen, welche die Grube kons. Moltke zum Preße von 70 pro Centner debitirt hat, mit in⸗ begriffen. In Folge der Konkurrenz der Steinkohlen ist die Produktion und der Absatz der Braunkohlen um 7789 bezw. 6870 t gegen das Vorjahr zurück⸗ geblieben. Die Salzproduktion (einschl. des Be⸗ standes aus dem Vorjahr) der beiden im Haupt⸗ Amtsbezirk Inowrazlaw gelegenen Salzwerke be⸗ zifferte sich im Etatiahr 1886/87 auf 20 299 000 kg Steinsalz, 15 948 992 kg Siedesalz und 5 046 536 kg

kenntnissen für ausgeführten Branntwein und 211 896,20 in solchen für denaturirten Branntwein in Zahlung genommen. Die Spritfabrikation empfand die beschränkte Aus⸗ fuhr nach Spanien nachtheilig. Die Kirschsaft⸗ fabriken waren reichlich beschäftigt; der Preis ging

stockte. Für die Liqueurfabriken war das Jahr günstig. Auf den Ungarwein⸗Handel hatte die ungünstige Lage der Mehrzahl der Bevölkerung nach⸗ theiligen Einfluß. Die Zahl der Brauereien, welche im Etatsjahr 1886/87 in der Provinz im Betrieb waren, betrug wie im Vorjahr 162. Von ihnen bereiteten 116 vorwiegend obergähriges, 46 vor⸗ wiegend untergähriges Bier. Gewonnen wurden im Ganzen 244 989 hl obergähriges und 190 815,5 hl untergähriges Bier. An Materialien sind verbraucht worden: a. geschrotetes Gerstenmalz 6 396 125 kg, b. geschrotetes Weizenmalz 1 001 775 kg, c. Zucker aller Art 8110 kg, d. Syrup 10 321 kg, e. sonstige Malzsurrogate 23 415 kg, wofür an Steuer 298 398,70 aufgekommen sind. Außerdem sind an Eingangszoll von Bier 2 269,45 und an Uebergangsabgabe für eingeführtes Bier 12 561,80 zur Vereinnahmung gelangt. Die Lage der Müllerei zeigte in der ersten Hälfte des Be⸗ richtsjahres keine bemerkenswerthe Besserung, während im weiteren Verlauf ein Aufschwung unverkennbrr war. Die Stadt Posen versendete bahnwärts 325 400 Ctr. Mühlenfabrikate, gegen 274 080 Ctr. im Vorjahr. Die Rübenzuckerfabriken verarbeiteten ca. 9 ½ Millionen Centner Rüben, ca. 2 Millionen Centner mehr als in der Campagne 1885/86 Die städtischen Wasserwerke förderten 1 167 555 chm. Die Nachfrage im Möbelgeschäft war dauernd gering, obwohl weniger Möbel von auswärts zu⸗ geführt wurden. Die Bautischlerei war mehr be⸗ schäftigt, als im Vorjahr. Die Fasböttcherei konnte bis zum Mai 1886 nicht den Anforderungen genügen, im Herbst ließ aber die Nachfrage nach, so daß einzelne Böttchereien den Betrieb einstellten. 8 Der Handel in Manufakturwaaren litt auch im Berichtsjahr unter der allgemeinen Ungunst der Ver⸗ hältnisse. Von belebender Einwirkung war die Steigerung der Wollpreise, die naturgemäß eine Er⸗ höhung der Preise für fertige Waaren nach sich zog. Der Umsatz in baumwollenen bedruckten Stoffen wiurd als ziemlich rege bezeichnet. In Seidenstoffen gingen vornehmlich die billigeren Qualitäten. Dem Posener Konfektionsgeschäft wird von betheiligter Seite ein günstiges Zeugniß ausgestellt. Der Umsatz in wollenen Strickgarnen war in der Berichtsperiode nutzbeingen⸗ der als in den vorhergehenden Jahren, wähnend da Geschäft in wollenen Strümpfen unlohnend blieb. Der Gesammtumsatz der Reichsbank⸗Haaptstelle zu Posen mit Einschluß der von derselben ressortirenden Bankanstalten vertheilte sich im Jahre 1886 folgender⸗ maßen: a. Lombardverkehr 66 684 100 ℳ, d. Ge⸗ sammter Wechselverkehr 125 682 300 ℳ, c. An⸗ weisungsverkehe 204 800 ℳ, d. Giroverkehr 226 952 700 ℳ, e. Depositenverkehr 55 800 ℳ.

f. Verkehr mit Reichs⸗ und anderen Staatskassen

Idessen zußck, we Ler Absage ich Nörd⸗Amera