1887 / 208 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 06 Sep 1887 18:00:01 GMT) scan diff

Gek. —. Winterraps

Oelsaaten pr. 1000 kg. interrübsen ℳ, Sommer⸗

Sommerraps ℳ, rübsen Rüböl per 100 kg mit Faß. Termine wenig ver⸗ ändert. Gek. 8000 Ctr. Kündigungspreis 44,10 Loco mit Faß Loco ohne Faß —, per diesen Monat —, per Sept.⸗Oktbr. 44,1 bez., per Okto⸗ ber⸗November 44,5 bez., per November⸗Dezember 45 bez., per Dezember⸗Januar 45,6 bez., pr. April⸗ Mai 1888 47 bez. Leinöl per 100 kg loco ℳ, Lieferung —. Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per⸗ 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Ter⸗ mine geschäftslos. Gekündigt kg. Kündigungspreis Loco —, per diesen Monat —, per Sep⸗ tember⸗Oktober 21 ℳ, per Oktober⸗November —, per November⸗Dezember —. Sspiritus per 100 1 à 100 % = 10 000 1 %. Termine fest und höher. Gekündigt 1 510 000 1. Kündigungspreis 66,2 Loco mit Faß —, per diesen Monat und per September⸗Oktober 65,7 66,7 bez., er Oktober⸗November —, per November⸗Dezember versteuert 98,7 99,5 bez. Spiritus per 100 1 100 % = 10 000 % loco hne Faß 65,7 66,1 bez. Weizenmehl Nr. 00 24,00 22,50, Nr. 0 22,50 bis 20,25 bez. 1n Marken über Notiz bezahlt. Reoggenmehl Nr. 0 u. 1 16,75 16,25, do. fein. Marken Nr. 0 u. 1 18,25 16,75 bez., Nr. 0 1,75 höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg Br. inkl. Sack. Bericht der ständigen Deputation für den Eier⸗ handel von Berlin. Normale Eier je nach Qualität on 2,40 2,55 pro Schock. Aussortirte, kleinere Waare je nach Qualität von 1,85 1,95 per Schock. Fester. Berlin, 3. September. Marktpreise nach Ermitte⸗ lungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Höchste Niedrigste

Preise.

Per 100 kg für:

Weizen gute Sorte. . 16 70 16 Weizen mittel Sorte . . 15 15 Weizen geringe Sorte . . . 15 14 13 11

oggen mittel Sorte . . . 11 11 oggen geringe Sorte . . . 11 10 Herits aute Sorte. 18 16 Gerste mittel Sorte. . . . 15 13 Gerste geringe Sorte 8 8

Hafer geringe Sorte. . . . 11 v111ö161616“ Erbsen, gelbe zum Kochen. Speisebohnen, weiße. 8 14*“ Kartoffeln

Rindfleisch

von der Keule 1 kg..

Bauchfleisch 1 kg. Schweinefleisch 1 kg. Kalbfleisch 1 kg . . Hammelfleisch 1 kg. Futier 1 kg . . . Eier 60 Stück.

Karpfen 1 kg.

. 8 ander

Hechte

Barsche

Schleie .“

Krebse 60 Stück 11

Stettin, 3. September. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen fest, loco 145,00 153,00, pr. September⸗Oktober 154,50, pr. Oktober⸗ November 156,00, pr. November⸗Dezember 158,00, pr. April⸗Mai 168,00. Roggen fest, loco 109 111, pr. 88 N .114,50, pr. Noveamher⸗Dezemher 500 1br. Veenn 19. 6. Rübs still, pr. September⸗ Oktober 44,70, pr. April⸗Mai 47,00 Spiritus flau, loco 65,50, pr. September 65,00, pr. Oktober⸗November Petroleum loco 10,35.

Posen, 3. September. (W. T. B.) Spiritus loco ohne Faß 64,50, pr. September 64,50, pr. Oktober —. Gekündigt 1. Flau.

Breslau, 5. September. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Spiritus pr. 100 1 100 % loco —, do. pr. September 65,40, do. pr. Nov.⸗Dez. 97,00, Weizen —. Roggen pr. September⸗Oktober 114,50, do. pr. Oktober⸗November 117,00, do. pr. Novem⸗ ber⸗Dezember 120,00. Rüböl loco vpr. September⸗ Oktober 46,00, do. pr. Oktober⸗November 46,00. Zink: fest.

Magdeburg, 3. September. (W. T. B.) Zucker⸗ bericht. Kornzucker, exkl., von 96 % 23,00, Korn⸗ zucker, exkl., 880 Rendem. —,—, Nachprodukte, exkl. 75 °Rendem. 18,75. Fest, sehr wenig Angebot. Gem. Raff. m. Faß 27, gem. Melis I. mit Faß 25,75. Fest. Rohzucker I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. September 12,75 bez., 12,77 ½ Br., pr. Oktober 12,35 Gd., 12,40 Br., pr. Oktober⸗Dezember 12,22 ½ 12,25 Br., pr. Januar⸗März 12,42 ½ bez.

uhig.

Köln, 3. September. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen hiesiger alter loco 18,75, hiesiger neuer loco 16,50, pr. Novbr. 16,30, pr. März 17,25. Roggen hiesiger neuer loco 13,50, pr. November 11,85, pr. März 12,80. Hafer hiesiger loco 11,75. vs loco 25,00, pr. Oktober 24,30, pr. Mai 24,70.

Bremen, 3. September. (W. T. B.) Petro⸗ leum (Schlußbericht). Ruhig. Standard white loco 6,05 Br.

Hamburg, 3. September. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. eizen loco ruhig, holstein. loco 150,00 153. Roggen loco ruhig, mecklenburgischer loco neuer 120 128, russ. loco lustlos, 85,00 90,00. Hafer flau. Gerste flau. Rüböl fest, loco 42 ½. Spiritus matt, pr. September 25 Br., pr. No⸗ vember⸗Dezember 25 ¼ Br., pr. Dezember⸗Januar 24 ½ Br., pr. April⸗Mai 24 ½ Br. Kaffee fest, Umsatz 5000 Sack. Petroleum ruhig, Standard white loco 6,10 Br., 6,00 Gd., pr. Oktober⸗Dezem⸗ ber 6,20 Gd.

Hamburg, 3. September. (W. T. B.) Kaffee (Schlußbericht) good average Santos pr. März 93 ¼, do. pr. Mai 93 ¾. Still.

Hamburg, 5. September. (W. T. B.) Kaffee (Anfangsbericht) good average Santos pr. Dezember

DBvSb8’ SSSS

90 80 40 20 20 20 60

60

80 20

n⸗—Pborobotodddeenng eee“

—, do. pr. März 93 ½, do. pr. Mai 93 ¼. Käufer.

Wien, 3. September. (W. T. B.) Getreide⸗„

markt. Weizen pr. Herbst 7,18 Gd., 7,20 Br., pr. n 1888 7,58 Gd., 7,60 Br. Roggen pr.

erbst 5,90 Gd., 5,92 Br., pr. Frühjahr 1888 6,20 Gd., 6,22 Br. Mais pr. Sept.⸗Oktober 5,98 Gd. 6,00 Br., pr. Mai⸗Juni 1888 6,03 Gd., 6,05 Br. Hafer pr. Herbst 5.73 Gd., 5,75 Br., pr. Frühjahr 1888 6,20 Gd., 6,22 Br.

Pest, 3. September. (W. T. B.) Produkten⸗ markt. Weizen loco fest, pr. Herbst 6,82 Gd., 6,84 Br., pr. Frühjahr 1888 7,33 Gd., 7,35 Br. Hafer pr. Herbst 5,40 Gd. 5,42 Br, pr. Früͤh⸗ jahr 1888 5,80 Gd., 5,82 Br. Mais pr. Sept.⸗Oktbr. Gd., Br., pr. Mai⸗Juni 1888 5,69 Gd., 5,71 Br. Kohlraps pr. August⸗September 11 ½ à 11 ⅞.

Amsterdam, 3. September. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen pr. November 187. Roggen pr. Oktober 105, pr. März 109 à 108.

Amsterdam, 3. September. (W. T. B.) Banca⸗ zinn 62 ½.

Antwerpen, 3. September. (W. T. B.) Petro⸗ leum markt. (Schlußbericht). Raffinirtes, Type weiß, loco 15 ½ bez. und Br.. pr. September 15 ¾ Br., pr. Oktober⸗Dezember 15 ½ Br., pr. Januar⸗ März 15 8 Br. Fest.

Antwerpen, 3. September. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. (Schlußbericht.) Weizen behauptet. Roggen flau. Hafer unverändert. Gerste ruhig.

London, 3. September. (W. T. B.) 95 % Javazucker 14 ruhig, Rüben⸗Rohzucker 12 ¾ träge. An der Küste angeboten 4 Weizenladungen.

London, 5. September. (W. T. B.) Die Getreide⸗ zufuhren betrugen in der Woche vom 27. August bis zum 2. September: Englischer Weizen 4964, fremder 41 736, englische Gerste 848, fremde 1502, eng⸗ lische Malzgerste 41 115, fremde —, englischer Hafer 1178, fremder 43 953 Orts. Englisches Mehl 17 015, fremdes 12 472 Sack. 1

Liverpool, 3. September. (W. T. B.) Baum⸗ wolle. (Schlußbericht). Umsatz 8000 B., davon für Spekulation und Export 1000 B. Stetig. Middl. amerik. Lieferung: September⸗Oktober 57,32 Verkäuferpreis, Oktober⸗November 5 ½ Käuferpreis, Dezember⸗Januar 5 ⁄2 Verkäuferpreis, Januar⸗ Februar 5 ⁄2 do., Februar⸗März 5 „%4 do., März⸗ April 5 4 do., April⸗Mai 5 ⁄⁄2 d. do.

Paris, 3. September. (W. T. B.) Rohzucker

880 fest, loco 31,00 à 31,50. Weißer Zucker steigend, Nr. 3 pr. 100 kg pr. September 37,10, pr. Oktober —,—, pr. Oktober⸗Januar 35,60, pr. Januar⸗April 36,25. New⸗York, 3. September. (W. T. B.) Waare:⸗ bericht. Baumwolle in New⸗York 10, do. in New⸗Orleans 9 ⅛. Raff. Petroleum 70 % Abel Test in New⸗York 6 8 Gd., do. in Philadelphia 6 Gd. Rohes Petroleum in New⸗York D. 5 C., do. Pipe line Certificates D. 64 8 C. Mehl 3 D. 40 C. Rother Winterweizen loco 81, pr. September D. 80½ C., pr. Oktober D. 81 C., pr. Dezbr. D. 83 ¾ C., Mais (New) 50 x. Zucker (Fair refining Muscovados) 411/16. Kaffer (Fair Rio⸗) 20 ⅛, do. Rio Nr. 7 low ordinary pr. Oktober 18,40, do. do. pr. Dezember 18,80. Schmalz (Wilcox) 7,15, do. Fairbanks 7,05, do. Rohe und Brothers 7,05. Speck nominell. Getreidefracht 1 ½.

Am Montag, den 5. c., bleiben die Fondsbörse und die Waarenmärkte geschlossen.

Verlin. Central⸗Markthalle, 3. Septem⸗ ber. Bericht des städt. Verkaufsvermittlers J. Sand⸗ mann auf Grund amtlicher Notirungen. Butter. (Reine Naturbutter.) I. Feinste, haltbare Süßrahm⸗ Tafelbutter (bekannte Marken) 106—112, II. frische reinschmeckende Tafelbutter 98 105, III. feine Tisch⸗ butter 90 98 ℳ, IV. fehlerhafte Tischbutter 80 bis 90 ℳ, V. Koch⸗ u. Backbutter 60 80 pr. Ctr. Auktion täglich 10 Uhr Vormittags. Honig 60 70 pr. Ctr. ECier 2,30 2,40 netto ohne Abzug pr. Schock. Auktion taͤglich 10 Uhr Vorm. Käse. Import. Emmenthaler 84, Inländ. Schweizer 45 58 65 ℳ, [◻ Back⸗ stein 0 14 18, Lim vurger nischer Holländer Käse 55 60 65 pr. Ctr., Edamer 65, Harzer 2,20 2,40 pr. Kiste. Dtsch. Camem⸗ bert pr. Dtzd., Neufchateler per 100 Stück. Auktion tägl. 11 Uhr Vorm. Wild, Reh⸗ böcke 70 80 90 ₰, Damhirsch 35 40 ₰, Roth⸗ hirsch 25 35 3, Schwarzwild 25 40 pr. Pfd. Kaninchen 50 65 pr. Stück. Rebhühner, junge 0,75 1,05 ℳ, alte 0,60 0,75 ℳ, unsortirt 0,70 0,90 ℳ, Fasanenhähne 3,50 4, Wilde Enten 0,90 1,25 ℳ, Schnepfen 3,50 4,00 ℳ, Wachteln 50 55 ₰, Bekassinen 50 60 per Stück. Wildauktion täglich um 9 Uhr Vormittags und 5 ½ Uhr Nachmittags. Fleisch. Rindfleisch 26 37 54, Kalbfleisch im Fell 35 50 55, Hammel 40 50 55, Schweinefleisch 43 46 pr. Pfd. —. Geflügel, fett, geschlachtet, junge, fette Gänse 60 80 pr. Pfd. Fette Enten 60 bis 80 pr. Pfd. Tauben 30 45 ₰, Poularden 3 6 ℳ, Hühner 0,40 0,80 2,00 pr. Stück. Geflügel, lebend. Junge Gänse Ia 4,00 5,50 ℳ, IIa 2,00 3,50, Enten 0,75 1,50 2,00 ℳ, junge Hühner 40 75 ₰, alte Hühner 1,00 1,25 ℳ, Tauben 30 45 pr. St., Auktion täglich um 9 Uhr Vormittags und 5 ½ Uhr Nachmittags. Obst und Gemüse. Neue weißfleisch. Speisekartoffeln 3 4,50 ℳ, Zwiebeln 6 7 pr. 100 Ko., Blumenkohl 10 40 pr. 100 Ko., Gurken 10 12 pr. 100 Stck. Einlege⸗ gurken 2 2,40 pr. 100 Stck. Preißelbeeren 12 13 pr. Centner, Reineclauden 8 —-10 pr. Ctr. Birnen 5 10 12 25 ℳ, Aepfel 8 12 25 pr. Ctr., Weintrauben 35 ℳ, Pflaumen 5 12 pr. Ctr. Fische in Eispackung. Hechte 40 60, Bleie 20— 36, Zander 30 80 1,10, Steinbutte 0,80 1,00, Seezunge 0,90 1,10, Scholle 8 20, Schellfisch 10 20, Kabliau 15, Dorsch 18, Hstseelachs 0,70 0,80. Aal 0,70 0,90, Schleie 20 30 pr. Centner. Krebse 10 12 cm 1,00 2,00 ℳ, mittel 4 6 ℳ, große 9 pr. Schock. Hummern 150— 200 pr. Centner. Krabben . Ge⸗ räucherte und marinirte Fische. Bücklinge 2,00 3,00 5 Wall in Kisten von 50 Stück, Rauchaal 0,50 0,70 1,00 1,10 pr. Pfund. Ostsee⸗ Räucherlachs 1,50 2,00 ℳ, Flundern pr. Schock.

Eisenbahn⸗Einnahmen. Italienisches Mittelmeer⸗Eisenbahnnetz. Während der 3. Dekade des Monats Aug. cr. nach provisorischer Ermittelung im Personenverkehr 1 493 821 Fr., im Güterverkehr 1 974 712 Fr., zus. 3 468 533 Fr., was gegen die vorjährige Dekade eine Mehr⸗Einnahme von 250 811 Fr. ergiebt.

8 8

18 28230 ℳ, MPhei⸗.

Wetter

82

richt

S8.

vom 4. September,

Stationen.

sp. im

Bar. auf 0 Gr. .%

u. d. Meeres red. in Mill

r Morgens.

Wetter.

in ° Celsius

Temperatur 5 ° C. = 40R.

Mullaghmore Aberdeen.. Christiansund Kopenhagen. Stockholm. Haparanda. Moskau . ..

750 751 752 760 760 747 764

wolkig bedeckt Dunstl) wolkig heiter wolkig wolkenlos

——8O9h-O—— PEC”ShScSCS S⸗

Cork, Queens⸗ towm.. Brast. elder... E111““ Hamburg.. Swinemünde Reufahrwasser Memel

752 758 755 757 759 761 763 765

wolkig bedeckt²) Regen:) bedeckt bedeckt bedeckt heiter⸗) heiter⸗

—,—— EUA

2

Paris ... Münster... Karlsruhe .. Wiesbaden. München .. Chemnitz.. Berlin... ETö1“ Breslau . ..

760 758 761

- 22

halb bed. bedeckt Regen

bocStoldd— heoShbSSeeoe

760 763 760 761 762 763

Ile d'Aix.. Nizza... Triest....

763 763 764

¹) See mäßig bewegt.

3³) See sehr ru

6) Früh Gewitter und Regen. Uebersicht der Wirterung.

Das Minimum, welches gestern über dem nor⸗ wegischen Meere lag, ist nordostwärts verschwunden, ein neues ist westlich von Schottland erschienen, während der Luftdruck über höchsten ist. Ueber Centraleuropa ist bei schwacher, meist südöstlicher bis südwestlicher Luftbewegung das Wetter vorwiegend trübe, im Westen regnerisch und, außer im Nordwesten, warm. Wiesbaden fanden Gewitter statt.

bedeckts) halb bed. wolkig?) wolkig still wolkenlos 2 heiter

WSW 4 wolkig O heiter

W SO SO

n2*nod’

50—8—6q8Seo —+½ 00 —2 225 —2

80

hig. ⁴)

still wolkenlos

²) See stark bewegt. ⁵5) See leicht bewegt. 7) Thau.

Thau.

Südwestrußland am

In Altkirch und Deutsche Seewarte.

Wetterbericht vom 5. September 1887,

8 Uhr

Morgens.

Stationen.

Bar. auf 0 Gr.

9 24

u. d. Meeressp. red. in Millim

*.

N;

Wetter.

Temperatur in *Celsius

Mullaghmore berdeen.. Christiansund Kopenhagen. Stockholm Haparanda. St. Petersbg. Moskau . ..

752 758 762

5 Regen 2 bedeckt wolkig Regen bedeckt wolkig Regen bedeckt

rossdo 50 C. = 4

—,—,—

=S=S Æ œÆ; C”E

SSW

Cork, Queens⸗ Iot... C1 Helder.... EbE1““ Hamburg .. Swinemünde Neufahrwasser Memel...

Münster ... Karlsruhe .. Wiesbaden. München .. Chemnitz.. Berlin... Wien ... Breslau..

Zle dAr. 762 Wn5

Nizza.. AI“

¹) Starker Regen. ²) Früh Regen. Nachmittags Gewitter. 4) Nachmittags von 2 bis 6 Uhr Gewitter mit starkem Regen. 5) Feiner Regen ken. 7) Gestern und heute früh leichter 8) Früh wenig Regen.

Uebersicht der Witterung.

Ein tiefes Minimum liegt über Irland, ein zweites über der Nordsee, über Frankreich frische west⸗ liche und nordwestliche, über Deutschland mäßige südliche bis westliche Winde verursachend. 9 a ist das Wetter trübe, regnerisch und durchschnittlich etwas wärmer. In Deutschland ist allenthalben Regen gefallen; an der Küste und in den südlichen auch Gewitter statt. Die oberen Wolken ziehen über Westdeutschland aus Südwest.

6) Nachts Reg Regen.

Central⸗Europ

745 755 748 748 751 752 753 754 752 757 756 761 756 754 758 757

759 760

WSW W

W WSW SW S SSW W8W SW S SW SW SW SW SSW W

W

wolkig Nebel bedeckt Regen!¹) halb bed. Regen²) bedeckts) bedeckta) bedeckt Regen bedeckt bedeckt5) wolkigs) wolkig bedeckt*) wolkig bedeckts)

Regen SSO 1 bedeckt SO 2 Gewitter

³) 3 ¼ Uhr

—-— 90

V

—O +- —- 28 Ne”eISNSN᷑nRFE

α

0‿

έ

—;,ꝙ bd ρ,—

Ueber vielfach

ebietstheilen fanden

Deutsche Seewarte.

9) Theater⸗ Anzeigen.

Königliche Schauspiele. Keine Vorstellung. Schauspielhaus. 176. Vorstellung. Das Stiftungs⸗ Schwank in 3 Akten von wig; Hr. Schönfeld, als Debüt.) Anfang 7 Uhr. ittwoch: Opernhaus.

Die Stimme

haus. fest.

Wildschütz,

oder:

Komische * in 3

Musik von

[bert Lortzing.

Schauspielhaus. 17

lomini.

(Thekla: Fr. Vorher: Wallenstein’s Lager. 1 Akt von Schiller.

Schauspiel in 5 Akten von Schiller.

von

Anfang 6 ½ Uhr.

Dienstag: Opern⸗

.v. Moser. (Hart⸗

168. Vorstellung. Der der Natur. Akten, frei nach Kotzebue. Anfang 7 Uhr.

7. Vorstellung. Die Pieco⸗ als Debüt.)

Hochenburger Schauspiel in

Deutsches Theater. Dienstag: Faust. Anfang l

6 ½ Uhr.

Mittwoch: Der G'ewissenswurm.

Donnerstag: Faust.

Es wird gebeten, auf die neuen zu den Orchester⸗ und Parquetlogen und zum Parquet führenden Ein⸗ gänge und Garderobehallen zu achten. welche einen genauen Plan des Theaters mit Be⸗

zeichnung sämmtlicher Ein⸗ und Ausgänge enthalten, 8

sind nur im Theater zu haben.

Wallner-Theater. Direktion W. Hasemann.

Dienstag: Zum 4. Male: Seine Frau von damals. Schwank in 3 Akten von P. Bilhaud und A. Barré.

Anfang 7 ½ Ahr.

Mittwoch und die folgenden Tage: Dieselbe Vor⸗ stellung.

Victoria-Theater. In Vorbereitung: Die Reise um die Erde in 80 Tagen mit einem Vorspiel: Die Wette um eine Million.

Friedrich -Wilhelmstädtisches Theater. Direktion: Julius Fritzsche. Chausseestraße 25 26.

Dienstag: Mit neuer Ausstattung zum 25. Male: Farinelli. Operette in 3 Akten mit Benutzung eines älteren Stoffes von Willibald Wulff und Charles Musik von Zumpe. In Scene gesetzt von Julius Fritzsche. Dirigent: Hr. Kapell⸗ meister Federmann.

Kassenöffnung 6 Uhr.

Von 6—7 Uhr: Bei günstiger Witterung: Großes Garten⸗Concert.

Preise der Plätze: Fremden⸗ und Orchesterloge 6 ℳ, I. Rang und Parquet⸗Loge 5 ℳ, Tribüne 4,50 ℳ, Fauteuil 4 ℳ, I. Parquet und I. Rang Balkon 3 ℳ, II. Parquet 2 ℳ, I. Rang 2 ℳ, 9 Rang Sperrsitz 1,50 ℳ, II. Rang 1 ℳ, Galerie 7

Der Vorverkauf von Billets findet an der Theater⸗ kasse von 9 bis 1 Uhr gegen ein Aufgeld von 50 statt. Billet⸗Vorverkauf durch den „Invalidendank“, im Büreau desselben: †Markgrafenstraße 51 a.

Bestellte Billets müssen bis 11 Uhr Vormittags abgeholt sein.

Billet⸗Bestellungen per Telephon werden nicht angenommen.

Mittwoch: Farinelli.

Residenz-Theater. Direktion: Sigm. Lautenburg.

Sonnabend, 10. September. Eröffnungs⸗Vorstellung. Gräfin Sarah. Schauspiel in 5 Akten von George Ohnet.

Kroll’s Theater. Dienstag: Gastspiel des Kgl. sächsischen Kammersängers Hrn. Paul Bulß: Don Inan. (Don Juan: Hr. Bulß, Donna Anna: Fr. Baumann⸗Triloff als Gast.)

Mittwoch: Das goldene Kreuz.

Täglich: Bei günstiger Witterung vor und nach der Vorstellung, Abends bei brillanter elektrischer Be⸗ leuchtung des Sommergartens: Großes Doppel⸗ Concert.

1 Uhfang des Concerts 5 ½ Uhr, der Vorstellung hr.

Billets à 3 ℳ, 2 ℳ, 1 50 und Abonne⸗ ments Billets à Dtzd. 9 sind vorher zu haben an der Kasse, bei den Herren Bach, Unter den Linden 46, Schirmer u. Möllendorf, Unter den Linden 48, Lindenberg, Leipzigerstr. 50 a., und im Invalidendank, Markgrafenstr. ö1ua4. 8—

Velle-Alliance-Theater. Dienstag: Ge⸗ sammt⸗Gastspiel A. Anno). Denise. Schauspiel in 4 Akten von A. Dumas Sohn.

vn SSeennne garten Venhele Cogeert, ausgeführt von der Königlich Niederländischen Schuttenp⸗Kapelle der Stadt (34 visca Uniförch, 89 Leitung ihres Musik⸗Direktors Hrn. C. Latann und der Hauskapelle. Auftreten der Sängergesellschaften.

Abends: Brillante Illumination durch 20 000 Gasflammen.

des Concerts 6 Uhr, der Vorstellung

r. Mittwoch: Vorletztes Volksfest und Extra⸗Vor⸗ stellung zu halben Kassenpreisen.

Walhalla-Theater. Charlottenstraße 90 92.

Dienstag: Zum 4. Male: Mit gärzlich neuer Ausstattung. Waldmeisters Brautfahrt. Komisch⸗ romantische Operette mit Ballet von H. Italiener. Musik von Ad. Neuendorff. Balletmusik von C. A. Raida. Ballet von C. Severini.

Waldmeister: Selma Schoder. Brennnessel: Bertha Feldau. Robert: Carl Dietrich. Neckar: Jani Szika. Kaplan: Alex Rotter. Professor: Julius Lamprecht. Martin: Emil Wirth. Marie: Eva Well. Ursula: Amanda Tscherpa. Reben⸗

blüthe: Emma Kröchert. Feuerwein: H. Henry.

Central-Theater. Direction: Emil Thomas.

Dienstag: Zum 4. Male: Höhere Töchter. Posse mit Gesang in 4 Akten von Mannstädt und Schott. Musik von G. Steffens. Mit durchweg neuen Dekorationen und Kostümen.

Der Billet⸗Verkauf findet täglich, Vormittags von 10—1 Uhr, an der Theaterkasse statt.

Kasseneröffnung 6 ½ Uhr. Anfang 7 ½ Uhr. 8

Mittwoch: Zum 5. Male: Höhere Töchter.

10) Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Henriette Greiner mit Hrn. Dr. phil. Emil Henrici. Frl. Mice v. Witzleben mit Hrn. General⸗Lieutenant z. D. v. Grawert

(Potsdam). Ein Sohn: Hrn. Major a. D.

Geboren: v. Wietersheim (Striegau). Hrn. Lieut. W. v. Bernstorff (Grevesmühlen). Hrn. Dr. Hahn von Dorsche (Bojanowo). Eine Tochter: Hrn. S. M. Frhr. v. Bethmann (Frankfurt a. M.). Hrn. Frhr. v. Troschke (Schmiedberg). Hrn. Landrath v. Oertzen (Grevenbroich).

Gestorben: Verw. Frau Geh. Schulrath Clara Ilberg, geb. Weißwange (Dresden). Frau Anna

Gröben, geb. v. P Charlottenburg).

8 8 88

Zettel,

Das Abonnement beträgt vierteljährlich 4 50 ₰.

Alle Post⸗Anstalten nehmen Bestellung an;

für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expedition

SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne Uummern kosten 25 .

464.

Insertiongpreis für den Raum einer Uruchzeile 30 ₰. Inserate nimmt an:

die Königliche Expeditio des Deutschen Reichs⸗Anzeigers

und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

1

8 8*

er, Abends.

EI61E6111111161“

Deutsches Reich.

Der Postinspektor Heynatz in Berlin ist zum Geheimen expedirenden Sekretär und Kalkulator im Reichs⸗Postamt

Königreich Preußen.

Ministerium für Landwirthschaft, Domänen und Forsten.

Der Oberförster Schulz zu Hinternah ist auf die Ober⸗ försterstelle zu Tauer im Regierungsbezirk Frankfurt a. O. versetzt worden.

Der Forst⸗Assessor Merrem ist zum Oberförster ernannt und demselben die Oberförsterstelle zu Hinternah im Re⸗ gierungsbezirk Erfurt übertragen worden.

Ministerium der öffentlichen Arbeiten.

Die Königliche Eisenbahn⸗Direktion zu Berlin ist mit der Anfertigung allgemeiner Vorarbeiten für eine Eisen⸗ bahn untergeordneter Bedeutung etwa von Sta⸗ tion Lichtenberg⸗Friedrichsfelde der Eisenbahn Berlin Küstrin nach Wriezen zum Anschluß an die durch Gesetz vom 19. April 1886 (G.⸗S. S. 125) zum staatsseitigen 7 8. genehmigte Linie Wriezen Jädickendorf beauftragt worden.

* Angekommen: Se. Freeners der Unter⸗Staatssekretär im Staats⸗Ministerium, Wirkliche Geheime Rath Homeyer,

aus Helgoland.

3 ½ % iges Anlehen der vormals Freien Stadt Frank⸗ flurt a. M. von 2 000 000 Fl. vom 1. Februar 1858.

Bei der am 12. d. M. rattge ecdenen 28. Verloosung des Anlehens der vormals Freien Stadt Frankfurt a. M. von 2 000 000 Fl. vom 1. Februar 1858 wurden nachverzeichnete Nummern Litt. J. zur Rückzahlung auf den 1. Dezember 1887 gezogen:

a. 29 Obligationen à 1000 Fl. = 1714 29 ₰.

Nr. 7 12 39 18 174 254 422. 450.55 ¼ 579 604 635 715 737784 4623 850 943 975 102 10371135 1280 1373 1383 1472 1534 1543 = 49 714 41 ₰.

b. 10 Obligationen à 500 Fl. = 857 14 . *

Nr. 1605 1730 1751 1783 1849 1852 1901 1903 2042 2097 = 8571 40 ₰.

8 c. 8 Obligationen à 300 Fl. = 514 29 ₰.

Nr. 2115 2237 2241 2249 2306 2440 2443 2451 = 4114

₰. d. 8 Obligationen à 100 Fl. = 171 43 ₰. 8 nr 2517 2629 2690 2718 2719 2746 2751 2760 = 55 Stück über 63 771 57 ₰.

Die Inhaber dieser Obligationen werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß hesetzt, daß die Kapitalbeträge, deren Verzinsung nur bis zum Rückzahlungstermin erfolgt, bei folgenden Stellen er⸗ hoben werden können: bei der Königlichen Kreiskasse in

rankfurt a. M., bei der Königlichen Staatsschulden⸗

Lilgungskasse in Berlin, sowie bei jeder König⸗ lichen, T“

„Die Auszahlung erfolgt gegen Rückgabe der Obligationen nebst Zinsscheinen Reihe II Nr. 7 und 8 und Zinsschein⸗Anweisung.

Der Geldbetrag der etwa fehlenden, unentgeltlich abzuliefernden Zinsscheine wird von dem Kapitalbetrage der Obligationen abgezogen.

„Soll die Cinrgfeng von dergleichen Obligationen weder bei der Königlichen Kreiskasse in Frankfurt a. M., noch bei der Königlichen

egierungs⸗Hauptkasse in Wiesbaden, sondern bei einer der anderen bezeichneten Kassen erfolgen, so sind die betreffenden Obligationen nebst Zinsscheinen und Zinsschein⸗Anweisung durch diese Kasse an den Unterzeichneten und zwar einige Zeit vor dem Rückzahlungstermin zur

Prüfung einzusenden. Rückständig sind noch aus der Verloosung: pro 1. Dezember 1882: J. 2145 2210. 1 pro 1. Dezember 1883: J. 1837 2327 25u49. pro 1. Dezember 1884: J. 1099 2029 2188 2427. pro 1. Dezember 1885: J. 387. pro 1. Dezember 1886: J. 1835 2251 2480. Die Inhaber dieser Obligationen werden zu deren Einlösung wiederholt aufgefordert. 8 Wiesbaden, den 15. August 1887. 8 Der Regierungs⸗Präsident. 1 von Wurmb.

1371

4 % iges vormals Nassauisches Staats⸗Anlehen von 1 200 000 Fl., d. d. 26. Oktober 1853.

Bei der am 12. d. M. stattgefundenen 34. Verloosung der Pärtigk- Obligationen des unter Vermittelung des Bankhauses . A. von Rothschild u. Söhne in Frankfurt &᷑ M. negociirten taats⸗Anlehens des vormali 1 200 000 Fl.

11“

ein Frankfurt a. M., bei jeder Königlichen baupttasse

öu 8. BE“

d d. 26. Oktober 1853 sind zur Rückzahlung auf den 1. Dezember 1887 nachverzeichnete Nummern gezogen worden:

Litt. A. à 1000 Fl. = 1714 29 ₰. Nr. 1 52 119 135 136 163 183 193 213 217 226 249 350 384 396 = 15 Stück über 25 714 35 ₰.

Litt. B. à 500 Fl. = 857 14 ₰. Nr. 3 53 84 96 114 125 148 169 173 202 225 258 266 305 354 411 422 462 517 566 567 589 638 697 706 714 775 844 876 878 879 883 911 914 939 = 35 Stück über 29 999 90 ₰.

₰. Nr. 53 107 118 125 132

Litt. C. à 200 Fl. = 342 86 148 151 194 209 246 252 258 452 492 503 552 553 583 604 653

656 669 674 678 724 730 825 832 863 895 897 910 915 965 981 983 = 36 Stück über 12 342 96 ₰.

Litt. D. à 100 Fl. = 171 43 ₰. Nr. 21 53 60 173 175 209 244 266 283 300 301 305 362 382 436 466 473 486 516 522 544 552 569 616 696 715 740 768 778 829 853 860 897 903 957 962 964 972 = 38 Stück über 6514 34 ₰.

Summa 124 Stück über 74 571 55 ₰.

Die Inhaber dieser Obligationen werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß die Kapitalbeträge, deren Verzinsung nur bis zum Rückzahlungstermin erfolgt, bei folgenden Stellen er⸗

hoben werden können: 1 Bei dem Bankhause der Herren M. A. von Rothschild u. Söhne

bei der . Stgaatsschulden⸗Tilgungskasse in Berlin und der Königlichen Kreiskasse in Frankfurt a. M.

Die Auszahlung erfolgt gegen Rückgabe pen Obligationen nebst Zinsscheinen Reihe IV Nr. 5— 8 und Zinsschein⸗Anweisung. Der Geldbetrag der etwa fehlenden unentgeltlich abzuliefernden Zinsscheine wird von dem Kapitalbetrage der Obligationen äbgezogen. 1

Soll die Einlösung von dergleichen Obligationen weder bei dem vorgenannten Bankhause, noch bei der Königlichen Regierungs⸗ Fr hier oder der Königlichen Kreiskasse in Frankfurt a. M., ondern bei einer der anderen bezeichneten Kassen hewirkt werden, so b die betreffenden Obligationen nebst Zinsschei und Zinsschein⸗

nweisung durch diese Kasse an den Unterzeichnetens und zwar einige Zeit vor deren Rückzahlungstermin zur Prüfung einzusenden. . Rückständig sind nochh— aus früheren Verloosungen: 5 pro 1. Dezember 1857: A. 124. e ro 1. Dezember 1873: D. 135. pro 1. Dezember 1886: A. 80. C. 94 211 1 573 D. 74 216 296 321 380 403 4 Wiesbaden, den 15. August 1887. Der Regierungs⸗Präsident. von Wurmb.

,—

Bekanntmachungen auf Grund des Reichsgesetzes vom 21. Oktober 1878.

Auf Grund der 8 11, 12 und 15 des geüfets gegen die gemeingefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie vom 21. Oktober 1878 (20. April 1886) wird die hierselbst am 1. Sep⸗ tember 1887 erschienene Nr. 69 des 6. Jahrgangs des „Nord⸗ deutschen Wochenblatts“, welche in dem Artikel „Zum Todes⸗ tage Ferdinand Lassalle’s“ sozialistische, auf den Umsturz der be⸗ stehenden Staats⸗ und Gesellschaftsordnung gerichtete Bestre⸗ bungen in einer die Eintracht der Bevölkerungsklassen gefähr⸗ denden Weise zu Tage treten läßt, und dieserhalb von der hiesigen Polizeibehörde beschlagnahmt ist, hiermit verboten.

Bremen, den 3. September 1887. 1 Die Polizeikommission des Senats.

8 Detens. Schultz.

Nichtamtliches. Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 6. September. Se. Majestät der Kaiser und Köng empfingen heute den Polizei⸗ Präsidenten Freiherrn von Richthofen, nahmen in Gegenwart des Gouverneurs und des Kommandanten militärische Mel⸗ dungen und demnächst den Vortrag des Chefs des Militär⸗ kabinets, Generals von Albedyll entgegen.

Hierauf empfingen Se. Majestät den General⸗Arzt Dr. Wegner, nach dessen Rückkehr aus England.

Ihre Majestät die Sa und Königin ertheilte gestern dem außerordentlichen Gesandten und be⸗ vollmächtigten Minister Sr. Majestät des Königs von Griechen⸗ land, Herrn Vlachos, und den außerordentlichen Gesandten und bevollmächtigten Ministern der Vereinigten Staaten von Mexiko und der Republik Chile, Don Ignacio Romero Vargas und Don Vicente Santa Cruz die erbetene Antritts⸗Audienz.

Der lesens⸗ und schreibensunkundige Eisenbahnarbeit er G., welcher nur seinen Namen unterschreiben konnte, versicherte im

Freiherr von den Brincken, ist von dem ihm 8 bewilli ten Urlaub nach Kopenhagen zurückgekehrt und ha

agenten vorgelegten Versicherungsschein, welcher zwar keinen Abdruck der Statuten oder einen Auszug aus ee enen, son⸗ dern an zwei Stellen nur eine Verweisung auf deren Inhalt enthielt. G. ging weder den Agenten noch andere Personen um Belehrung über den Inhalt des Versicherungsscheins und der Statuten an, beruhigte sich vielmehr mit der angeblich vom Ve sicherungsagenten unterstützten Annahme, er habe, abgesehen von Prämienza lungen, besondere Pflichten der Versicherungs⸗ Feselschass gegenüber nicht zu erfüllen. Im Frühjahr 1885 rach in der Wohnung des G. ein Brand aus, der einen Theil der versicherten Gegenstände zerstörte. G. verlangte deshalb 1727 60 Schadensersatz, worauf die Versiche⸗ rungs⸗Gesellschaft mittels Schreibens vom 21. April 1885 jede Entschädigung ablehnte. Erst im November 1885 erhob G. Klage gegen die Gesellschaft, welche nunmehr sich auf den Ab⸗ lauf der in Art. 31 der Statuten vorgeschriebenen drei⸗ monatigen Frist zur Klageerhebung berief, wogegen G. geltend machte, daß er von dem Agenten der Gesellschaft ein Exemplar der Statuten nicht erhalten, mithin nicht in der Lage ewesen sei, sich von dem Laufe einer rist zu unterrichten. Beide Instanzen wiesen die Klage wegen Versäumung der nertrng vereinbarten Frist zur Klageerhebung ab; auch die Revision des Klägers wurde vom Reichsgericht zurückgewiesen. „Dieser Rechtsverlust ist nur eine Folge davon, daß Kläger eine Urkunde unterschrieb, von deren Inhalt er keine Kenntniß hatte, aber doch Kenntniß erlangen konnte, wenn er entweder bei Abschluß des Ver⸗ sicherungsvertrags den Agenten um Belehrung angegangen, oder doch nach dem Brande rechtzeitig bei dem Agenten oder Dritten unter Vorlage des Versicherungsscheins Erkuündigungen eingezogen hätte.“

Der Kaiserliche Gesandte am Königlich ecslches h llerhöch

Geschäfte der dortigen Gesandtschaft wieder übernommen.

Als Aerzte haben sich niedergelassen die Herren: Dr. Kobrak und Dr. Köben in Breslau, Poppe in Trebnitz, Dr. von Sehlen in Görbersdorf, Dr. Möbs in Wansen, Dr. Jacobi und Dr. Rothenberg in Schöneberg, Dr. Neumann in Brandenburg O.⸗Pr.

Königsberg i. Pr., 5. September. (W. T. B.) Die „Ostpreußische Zeitung“ veröffentlicht folgenden Erlaß Sr. Majestät des Kaisers und Königs an die Ober⸗Präsi⸗ denten der Previnzen-Ost⸗-und⸗Westprenßen —2⸗

„Ich hatte seit Monaten Mich mit der Hoffnung getragen, daß aus Anlaß der diesjährigen Manöver des I. Armee⸗Corps es Mir vergönnt sein werde, Meine getreuen Provinzen Ostpreußen und West⸗ preußen zu besuchen, Mich an dem bewährten patriotischen Sinn ihrer Bewohner zu erfreuen, seiner, wie Ich nicht zweifle, Be⸗ thätigung Meine unmittelbare persönliche Anerkennung zu zollen und demnächst mit der neugestärkten Zuversicht zu scheiden, daß diese Provinzen Meinem Nachfolger in der Krone die alte Treue be⸗ wahren werden. Das hohe Alter allein, welches Gottes Gnade Mir beschieden, würde Mich nicht abgehalten haben, Meinem kriegsherrlichen Berufe zu genügen und zugleich jene Hoffnung zur Erfüllung zu bringen; das Hinzutreten eines Unfalles, der Mich be⸗ troffen, hat jedoch leider! und noch dazu in letzter Stunde, Mich auf den dringenden Rath Meiner Aerzte genöthigt, auf den Besuch der beiden Provinzen zu verzichten. Es ist Mir diese Entsagung recht schwer geworden, umsomehr, als Ich Mir nicht verhehlen kann, daß gar manche festliche Vorbereitungen, welche voraussichtlich die Anhäng⸗ lichkeit sich nicht hat nehmen lassen wollen, ihren nächsten Zweck ver⸗ fehlen. Selbst schmerzlich bewegt über diese unerwartete Störung, habe Ich nicht unterlassen wollen, den Provinzen Meine persönliche Theilnahme dadurch zu bekunden, daß Ich Meinen viel⸗ geliebten Neffen, den Prinzen Albrecht von Preußen, Königliche Hoheit, mit Meiner Vertretung beauftragt habe, Höchstwelcher den Provinzen mit der Versicherung Meiner fortdauernden Huld und Gnade zugleich Meinen landesväterlichen Wunsch überbringen wird, daß Gottes Segen stets auf den beiden Provinzen ruhen und ihr geistige und materielle Wohlfahrt nachhaltig fördern möge.

Sie werden beauftragt, diesen Erlaß zu veröffentlichen.

Berlin, den 3. September 1887. 8

Wilhelm.“

Die Stadt ist überaus prächtig geschmückt, die Häuser sind bekränzt und beflaggt; in den Straßen herrscht muster gi- Ordnung. 50 Ehrenjungfrauen vmnhhgee Se. König

iche Hoheit den Pinzen Albrecht an der Ehren⸗ pforte. Eine Tochter des Bürgermeisters Hoffmann begrüßte

eine Ansprache an Höchstdenselben. Der Prinz erwiderte mit

herzlichem Dank für den Ihm bereiteten Empfang und sagte:

„Noch gestern Abend hat Se. Majestät mich beauftragt, der

Bürgerschaft Königsbergs das tiefste Bedauern darüber auszusprechen,

daß es Ihm nicht möglich gewesen ist, wie Er bestimmt gehofft die ge

Oktober 1884 sein Mobiliar bei der Feuer⸗ und Hage ger sicherungs⸗Gesellschaft zu Schwedt a. O. in Höhe von 2670 Er un rschrieb zu dies Zweck den ih dem Versich

Stadt zu besuchen, mit welcher Ihn so viele trübe wie freudige und herzliche Eri verknüpften 1“

Präklusiv⸗

ꝙꝙ 4

Se. Lünegliche Hoheit, und der Bürgermeister Hoffmann hielt

eeeFnAvmengneg.