1“ per diesen Monat — ℳ, per September⸗Oktober 104,5 ℳ, per Okt.⸗No⸗ vember 105 ℳ, per Nov.⸗Dez. 106 ℳ
Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 140 — 200 ℳ Futterwaare 115 — 127 ℳ nach Qual. Roaggenmebl Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg drutto inkl. Sack. Schließt fest. Gekündigt — Sack. Kündigungspreis —,— ℳ, per diesen Monat und per September⸗ Oktober 16,30 — 16,35 bez., per Okt.⸗November 16,45 — 16,50 bez., per Novemder⸗Derbr. 16,50 — 16,60 bez., per Januar⸗Febr. 1888 16,65 — 16,75 bez.
Kartoffelmehl pr. 100 kg beutto incl. Sack. Ter⸗ mine fest. Gekündigt — Sack. Kündigungspreis — ℳ Loco 17,90 ℳ, per diesen Monat —, per September⸗Oktober 17,80 ℳ, per Oktober⸗ November —,—, per November⸗Dezember —, per Dezemnber⸗Januar —, per April⸗Mai —.
Trockene Kartoffelstärke pr. 100 kg brutto inkl. Sack. Termine fest. Gek. — Sack. Kündigungs⸗ preis — ℳ Loco 17,80 ℳ, per diesen Monat —, per September⸗Oktober —, per Oktober⸗No⸗ vember — ℳ, per November⸗Dezember —, per Dezbr.⸗Januar —, per April⸗Mai —.
Oelsaaten pr. 1000 kg. Gek. —. Winterraps — Sommerraps — ℳ, Winterrübsen — ℳ, Sommer⸗ rübsen — ℳ
Rüböl per 100 kg mit Faß. Termine wenig ver⸗ ändert. Ger. 1000 Ctr. Kündigungspreis 44,7 ℳ Loco mit Faß — ℳ Loco ohne Faß — ℳ, per
diesen Monat und ver Sept.⸗Oktbr. 44,8 bez., per
Oktober⸗November 45,2 ℳ, per November⸗Dezember 45,6 bez., per Dezember⸗Januar 45,9 ℳ, pr. April⸗ Mai 1888 47,3 — 47,2 bez.
Leinöl per 100 kg — loco — ℳ, Lieferung —.
Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. — Ter⸗ mine geschäftslos. Gek. — kg. Kündigungspreis
ℳ Loco —, per diesen Monat —, per Sep⸗ ember⸗Oktober —, per Oktober⸗November —, per November⸗Dezember —.
Spiritus per 100 1 à 100 % = 10 000 1 %. Termine höher bezahlt, schließt matter. Gekündigt 560 000 1. Kündigungspreis 66,8 ℳ Loco mit Faß —, per diesen Monat und per Sevptember⸗ Oktober 68,4— 68,8 — 68,2 bez., per Oktober⸗No⸗ vember —, per November⸗Dezember versteuert 100,8 — 101,8 — 101,3 bez., zweite Hälfte September 68,8
— 69,2 — 68,6 bez. 10 000 %
Spiritus per 100 1 100 % ohne Faß 68,1 — 68,5— 68,2 bez. Weizenmehl Nr. 00 23,25 — 22,00, Nr. 0 22,00 bis 20,00 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt. Roggenmehl Nr. 09 u. 1 16,75 — 16,00, do. fein. Marken Nr. 0 u. 1 18,25 — 16,75 bez., Nr. 0 1,75 ℳ höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg Br. inkl. Sack. Berlin, 8. September. Marktpreise nach Ermitte⸗ lungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Höchste Niedrigste Preise.
₰ ℳ
70 16 95 15 20 14 70] 11 35 11 10 16 13 10 12 10
50 50 9
112 % nach Qualität,
—
loco
Per 100 kg für: ℳ
Weizen gute Sorte .16 Weizen mittel Sorte 15 Weizen geringe Sorte. 15 Roggen gute Sorte . 11 Roggen mittel Sorte 11 Roggen geringe Sorte . 11 Gerste gute Sorte. 18 Gerste mittel Sorte. 15 Gerste geringe Sorte 12 gute Sorte.. 13
afer mittel Sorte. 11 Hafer geringe Sorte. 10 v““ —
eu
rbsen, gelbe zum Kochen. 30 Speisebohnen, weiße... 40 66 666 Rindfleisch von der Keule 1 kg. Bauchfleisch 1 kg. Schweinefleisch 1 kg. Kalbflaisch E“ Hammelfleisch 1 kg. veeeeeee“ Eier 60 Stück. Karpfen 1 kg. Aale 3
40
40 50 30 60 80 20 60 40 80 40
20
*8
ander
echte Barsche Schleie Bleie “ Krebse 60 Stück. W168”“ —
Berlin, 9. September. Von der Berliner Waarenbörse liegen folgende Wochendurchschnitts⸗ preise vor:
Keaffee (per ½ kg): Echter Mokka 1,28 — 1,50 ℳ, Africa (Cazengo) 1,05 — 1,08 ℳ, Ceylon 1,25 — 1,45 ℳ, Laguaynra Trill 1,15 — 1,20 ℳ, do. ge⸗
wmaschen 1,18 — 1,26 ℳ, Guatemala 1,15 — 1,25 ℳ, Portorico 1,20 — 1,25 ℳ, Java fein braun, Menado
1,30 — 1,60 ℳ, do. gelb Preanger 1,25 — 1,35 ℳ, do.
gelblich Java 1,25 — 1,35 ℳ, do. gut ord. und grün⸗
lich Cheribon 1,20 — 1,25 ℳ, Domingo original. 1,10 —
1,15 ℳ, do. verlesen 1,18 — 1,22 ℳ, Santos, ordinär
1,06 — 1,09 ℳ, do. neell ordinär 1,13 — 1,15 ℳ, do. Campinas 1,15 — 1,18 ℳ, Rio ordinär 1,06 —- 1,15,
do. gewaschen 1,14 — 1,25 ℳ, Bahia — ℳ, Triage
und Brennwaare 1,02 — 1,08 ℳ — Zucker (per
50 kg): Raffinade I. Brode 29,00 — 30,50 ℳ,
do. II. 28,50 — 29,00 ℳ, do. I. gemahlen 28,25 —
29,25 ℳ, do. II. 26,75 — 27,40 ℳ, Würfel⸗ 28,75 —
31,00 ℳ, Melis I. Brode 28,50 — 29,00 ℳ, gemahlen
26,15 — 26,50 ℳ, Farine 22,50 — 23,75 ℳ, Candis,
rweiß “ ℳ, do. gelb u. braun 36,50 —
gwei Butter. Hof⸗Butter ans Ost⸗ und Westpreuße
MPosen und Schlesien Ila 110 — 115 ℳ, 86 8 be 105 — 110 ℳ, Hof⸗Butter aus Mecklenburg, Vor⸗ Pommern und Priegnitz Ia. 108 — 112 ℳ, do. do. IIa. 105 — 108 ℳ, fehlerhafte Butter von vorstehenden Pro⸗ duktionsländern 90 — 95 ℳ, Landbutter: Preußische 85 — 90 ℳ, Netzbrücher 78 — 82 ℳ, Pommersche 75 — 88 ℳ, Polnische 75 — 88 ℳ, Baye⸗ rische Sennbutter 95 — 100 ℳ, b 83 — 88 ℳ, Galizische 70 — 75 ℳ, Kunst⸗Mischbutter 78 bis 88 ℳ , Margarinbutter 50 — 644 ℳ — Käse: Schweizer, Emmenthaler 85 — 90 ℳ, do. Baverischer 55 — 65 ℳ, do. Ost⸗ und Westpreußischer Ia. 65— 70 ℳ, do. IIa. 50 — 60 ℳ, Holländer 5 — 85 ℳ, Lim⸗ burger 35 — 40 ℳ, Quadratmagerkäse 15 — 22 ℳ chmalz, Prima Western 17 % Ta. 41,50 ℳ,
80 60
ü 8 82
bo Stbo —8, Stowotbobodo — —SS=
8 Amerikanisch raffi irtes 41 ℳ, in Deutschland raffinirtes: a. Hamburger 44 — 46 ℳ, b. Berliner 8 8* Berliner Bratenschmalz 47,50 — 51,50 ℳ per 50 kg.
Posen, 8. September. (W. T. B.) Des katho⸗ lischen Feiertags wegen kein Spiritusmarkt.
Breslau, 9. September. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Spiritus pr. 100 1 100 % loco —, do. pr. September 67,70, do. pr. Nov.⸗Dez. 101,00, Weizen —. Roggen pr. September⸗Oktober 113,50, do. pr. Oktober⸗November 115,50, do. pr. Novem⸗ ber⸗Dezember 118,50. Rüböl loco pr. September⸗ Sbiober 46,00, do. pr. Oktober⸗November 46,00.
ink: fest.
Magdeburg, 8. September. (W. T. B.) Zucker⸗ bericht. Kornzucker, exkl., von 96 % 22,95, Korn⸗ zucker. exkl., 880 Rendem. 22,85, Nachprodukte, exkl. 75 ° Rendem. 19,20. Stetig. Gem. Raff. m. Faß 27,00, gem. Melis I. mit Faß 25,75. Fest. Rohzucker I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. September 12,85 bez., pr. Oktober 12,40 bez., 12,45 Br., pr. Oktober⸗Dezember 12,30 bez., pr. Januar⸗März 12,40 Gd. 12,50 Br. Ruhig.
Bremen, 8. September. (W. T. B.) Petro⸗ leum (Schlußbericht). Höher. Standard wbhite loco 6,15 Br.
Hamburg, 8. September. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. eizen loco ruhig, holstein. loco 150,00 — 153. Roggen loco ruhig, mecklenburgischer loco neuer 120—128, russ. loco ruhig. 85,00 — 90,00. Hafer flau. Gerste flau. Rüböl fest. loco 43. Spiritug ruhig, pr. September 26 Br., pr. No⸗ vember⸗Dezember 25 ½ Br., pr. Dezember⸗Januar 25 ½ Br., pr. April⸗Mai 24 ½ Br. Kaffee fest, 8— “ “ fest, Standard white loco 6,20 Br., 6, ., pr. Oktober⸗ ⸗ 1. 6,25 Gd. .““
amburg, 8. September. (W. T. B.) Kaffee (Schlußbericht) good average Santos pr. März 92 ½⅛, do. pr. Mai 92 ¾. Still. F.““
Hamburg, 9. September. (W. T. B.) Kaffee (Anfangsbericht) good average Santos pr. Dezember —, do. pr. März 92 ¼, do. pr. Mai 92 ½. Behauptet.
Wien, 8. September. (W. T. B.) Wegen des katholischen Festtags bleibt der Getreidemarkt heute gegcssen
Pest, 8. September. (W. T. B.) Heute findet ““ Feiertags wegen kein Pe vündet
att.
Amsterdam, 8. September. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen pr. November 183. Roggen pr. Oktober 105 à 104, pr. März 108.
Amsterdam, 8. September. (W. T. B.) Banca⸗ 8 62 ¼.
Antwerpen, 8. September. (W. T. B.) Petro⸗ leummarkt. (Schlußbericht). Reffninnen Seecb⸗ weiß, loco 15 ½ bez. 15 ⅝ Br., pr. September 15 ½ bez., 15 ⅔ Br., vr. Oktober⸗Dezember 15 ¾ Br., pr. Januar⸗März 15 ¾ bez. und Br. Steigend.
Antwerpen, 8. September. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. (Schlußbericht.) Weizen ruhig. Roggen flau. Hafer flau. Gerste weichend.
London, 8. September. (W. T. B.) 96 % Javazucker 14 ¼ fest, Rüben⸗Rohzucker 12 ruhig. — An der Küste angeboten 1 Weizenladung.
Liverpool, 8. September. (W. T. B.) Baum⸗ wolle. (Schlußbericht). Umsatz 12 000 B., davon für Spekulation und Exvort 1500 B. Fest. Middl. amerik. Lieferung: September⸗Oktober 5 16 Käuferpreis, Oktober⸗November 57¼ Verkäuferpreis, 898 Werth, Januar⸗Februar
/16 Käuferpreis, März⸗April 57⁄64 Verkä “ 5 %4 d. 86 1“
iverpool, 8. September. (W. T. B.) (Offizielle Notirungen.) Upland good ordinary 2 Tnele low middling 5 ⁄6, Upland middling 57/16, Orleans vod ordinary 51⁄16, Orleans low middling 5 ⁄18, rleans middling 57/16, Orleans middling fair 511⁄6, Ceara fair 57⁄6, Ceara good fair 5 ⅛, Pernam fair 5 716, Pernam good fair 5 ¾¼, Maceio fair 51/18, Maranham fair 57⁄16, Egypt. brown fair 6 ⁄16, Egypt. brown good fair 617⁄6, Egyptian brown good 71⁄18, Egyptian white fair ,5 %, Egyptian white good fair 6, Egyptian white good 6 ½, M. G. Broach good 4 ¼16, M. G. Broach fine 5 ⅛, Dhollerah fair
3 ⅛, Dhollerah good fair 3 v⅛, Dhollerah good 41 Dhollerah fine 4⅛, Oomrawuttee Fho Sab,g Oomra good fair 3 ½, Oomra good 4 ¾, Oomra fine 411⁄16 Seinde good fair 213⁄6, Bengal good fair 2¹3/18, Bengal good 31⁄16, Bengal fine 3 ⅝, Tinnevelly good fair 4 ½, Western good fair 311 ⁄6, Western good 4 ⅛, Peru rough fair 6 ½, Peru rough good fair 6 ⁄˙8, Peru rough good 6 ⁄16, Peru smooth fair 5 ⅜, “ h 8 fair 5 ¾, Peru moder. rough 8 eru moder. rou ir 6 3% f8 ,r. kg e good 6 ¾. “ „Glasgom, 8. September. (W. T. B.) Roh⸗ eisen. (Schluß.) Mixed 2 sh 98 88* du8. 8 xed numbers warrants 42 sh. „Paris, 8. September. (W. T. B.) Rohzuck 880 ruhig, loco 31,00. Weißer 82 88 8 ng Pr. Füehhe 37,50, pr. 50, pr. tober⸗ — Januar⸗April 35,50. C““ Paris, 8. September. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen ruhig., pr. September 21,60, pr. Oktober 21,75, pr. November⸗Februar 21,80, pr. Januar⸗April 22,10. Mehl 12 Marques ruhig, pr. September 46,90, pr. Oktober 47,10, pr. No⸗ vember⸗Februar 47,75, pr. Januar⸗April 48,10. Rüböl matt, pr. September 56,50, pr. Oktober 57,25 pr. November⸗Dezember 57,75, pr. Januar⸗April Dülche Ihtrtfus ruhgh 8* 42,50, pr. 00, pr. November⸗Dez Januar⸗April 42,50. b11 New⸗York, 8. September. (W. T. B.) Waare:⸗ be richt. Baumwolle in New⸗York 10 ½, do. in New⸗Orleans 9. Raff. Petroleum 70 % Abel Test in New⸗York 6 ¾ Gd., do. in Philadelphia 6 ¾ Gd. Rohes Petroleum in New⸗York — D. 5 ⅞ C., do. Pipe line Certificates — D. 69 ¼ C. Mehl 3 D. 40 C. Rother Winterweizen loco 81 ¼, pr. September D. 80 C., pr. Oktober — D. 80 ¾ C., pr. Dezbr. — D. 83 ½ C., Mais (New) 50 %¾. Zucker (Fair refining Muscovados) 41 ⁄16. Kaffee (Fair Rio⸗) 20, do. Rio Nr. 7 low ordinarr Pr. Oktober 18,15, do. do. pr. Dezember 1 — “ 1S. 7,10, . ohe un rothers 7,05. Getreidefracht 1. “ Berlin. Central⸗Markthalle, 8. Septem⸗ ber. Bericht des städt. Verkaufsvermittlers FSrew mann auf Grund amtlicher Notirungen. — Butter⸗
(Reine Naturbutter.) I. Feinste, haltbare Süßrahm⸗]
“
Tafelbutter (bekannte Marken) 106—112, II. frische reinschmeckende Tafelbutter 98 — 105, III. feine Tisch⸗ butter 90 — 98 ℳ, IV. fehlerhafte Tischbutter 80 bis 90 ℳ, V. Koch⸗ u. Backbutter 60 — 80 ℳ pr. Ctr. Auktion täglich 10 Uhr Vormittags und Nachmittags 5 Uhr. — Honig 60 — 70 ℳ pr. Ctr. — Eier 2,30 — 2,40 ℳ netto ohne Abzug pr. Schock. Z Käse. Importirter Emmenthaler 84, Inländ. Schweizer 45 — 58 — 65 ℳ, Back⸗ stein 10 — 14 — 18, Limburger 18 — 28 — 30 ℳ, Rhei⸗ nischer Holländer Käse 55 — 60 — 65 ℳ pr. Ctr., Edamer 65 ℳ, Harzer 2,20 — 2,40 ℳ pr. Kiste. Dtsch. Camembert — ℳ pr. Dtzd., Neufchateler — ℳ per 100 Stück. — Wild, Reh⸗ böcke 80 — 90 — 95 ₰, Damhirsch 35 — 40 — 50 3, Roth⸗ hirsch 30 — 40 — 50 ₰, Schwarzwild 25 — 50 ₰ pr. Pfd., Kaninchen 50 — 65 ₰ pr. Stück. Hasen 4— 4,50. Rebhühner, junge, 0,80 — 1,05 ℳ alte 0,70 — 0,80 ℳ, unsortirt 0,80 — 1,00 ℳ, Fasanenhähne 3,50 —- 4, Wilde Enten 0,90 — 1,25 ℳ, Schnepfen 3,50 — 4,00 ℳ, Wachteln 40 — 50 ₰, Bekassinen 50 — 60 ₰, Birkhähne 2 — 2,25 ℳ per Stück Wildauktion täglich um 9 Uhr Vormittags und 5 ½ Uhr Nachmittags. Fleisch. Rindfleisch 25 — 37 — 56, Kalbfleisch im Fell 35 — 50 — 65, Hammel 40 — 50 — 57, Schweinefleisch 40 — 49 ₰ pr. Pfd. Geflügel, fett, geschlachtet, junge, fette Gänse 50 — 70 ₰ pr. Pfd. Fette Enten 60 bis 80 ₰ pr. Pfd. Tauben 25 — 40 ₰, Poularden — Hühner 0,50 — 0,85 — 2,00 ℳ pr. Stück. Geflügel, lebend. Junge Gänse Ia 4,00 — 5,50 ℳ, IIa 2,00 — 3,50, Enten 0,75 — 1,50 — 2,00 ℳ, junge Hühner 40 — 80 ₰, alte Hühner 1,00 — 1,25 ℳ, Tauben 25 — 40 ₰ pr. St., Auktion täglich um 9 Uhr Vorm. und 5 ½ Uhr Nachm. — Fische in Eispackung. Hechte 40 — 50, Bleie 20—- 36, Zander 20 — 50 — 70, Steinbutte 0,70 — 0,90, Seezunge 0,80 — 1,00, Scholle 15 — 25, Schellfisch 25, Kabliau 18 — 25, Dorsch —, Ostseelachs 0,70 — 0,90. Aal 0,30 — 0,80, Schleie 25 — 40 ℳ pr. Centner. — Geräucherte und marinirte Fische. Bück⸗ linge — pr. Wall in Kisten von 50 Stück, Rauchaal 0,50 — 0,70 — 1,00 — 1,10 ℳ pr. Pfund. Ostsee⸗ Räucherlachs 1,50 — 2,00 ℳ, Flundern 10,50 ℳ pr. Schock. — Obst und Gemüse. Neue weiß⸗ fleischige Speisekartoffeln 3 — 4,50 ℳ, Zwiebeln 6 — 8 ℳ pr. 100 Ko., Blumenkohl 10 — 40 ℳ pr. 100 Ko., Gurken 5 — 20 ℳ pr. 100 Stck. Einlege⸗ gurken 1,50 — 2,00 ℳ pr. 100 Stck. Preißelbeeren 12 — 13 ℳ pr. Centner, Reineclauden 8—10 pr. Ctr. Birnen 5 — 10 — 12 — 25 ℳ, Aepfel 4 — 14 — 20 ℳ pr. Ctr., Ungar. Weintrauben 25 — 30 ℳ, Pflaumen 5— 12 ℳ pr. Ctr. Ananas 2,00 — 2,75 ℳ pr. Pfd. Ge⸗ trocknete saure Kirschen 30 — 35 ℳ pr. Ctr. Mohn 25 — 27 ℳ pr. Ctr.
Wetterbericht vom 9. September 1887, Uhr Morgens.
—
00
V
sp sius .
4
n *Cel 50 C. = 4⁰ Nℛ
Wetter.
8 Z 7
Stationen.
Bar. auf 0 Gr. Temperatur
u. d. Meeres red. in Millim
SW SSW OSO SSW WSW N WSW WNW SW 4 Regen still bedeckt S 1/wolkig WSW 3 wolkig 2 SO 1 wolkig 7711 WRW lI wolkigu) 770 W 1 heiter 769 SSO 2 halb bed. ²) 2770 NW 1 wolkenlos 770 O 1 wolkenlos 769 S Iheiter 770 till;wolkenlos 769 NO Regens) NO 2
771 2 wolkig . 771 still halb bed. ) Wien ... 768 N 3 wolkig 15 Breslau 771 N 2 bedeckt 12 d 770 H Z wolkenlos 13 -S 764 still Regen 20 C((66835 S 2 wolkig 25
1¹) Nachts Thau. ²) Starker Thau. ³) Nach⸗ mittags und Nachts Regen. ⁴) Gesteen Wrndach leichter Regen.
. Uebersicht der Witterung. „Ein barometrisches Maximum über 770 mm liegt über Nord⸗Deutschland und Nord⸗Frankreich, während nördlich von Schottland ein neues Minimum er⸗ schienen ist, welches nordostwärts fortzuschreiten scheint. Ueber Central⸗Europa ist das Wetter ruhig, kühl, trocken und vielfach heiter. Nur am Nordfuß der Alpen ist Regen gefallen, in München 19 mm. Deutsche Seewarte.
sTET-— 9) Theater⸗Anzeigen.
1 Königliche Schauspiele. Sonnabend: Opern⸗ aus. 171. Vorstellung. Marie, oder: Die Tochter des Regiments. Komische 2 Abtheilungen, nach dem Französischen des St. Georges. Musik von Donizetti. Zum Schluß: 68 Bildern von L. Frappart und F. Gaul. Die Musik zusar este
Vagr Aüshn vin n. sik zusammengestellt von J. . auspielhaus. 180. Vorstellung. Tilli. Lustspi in 4 Akten von Francis Stahl. 8 Scene 898 vom Direktor Deetz. Anfang 7 Uhr.
Sonntag: Opernhaus. 172. Vorstellung: Sieg⸗ fried. Musik⸗Drama in 3 Akten von Richard Wagner. (Siegfried: Fr. Fritz Ernst, vom Stadt⸗ Theaten in Hamburg, als Gast.) Anfang 6 ½ Uhr.
Schauspielhaus. 181. Vorstellung. Narziß. Trauerspiel in 5 Akten von A. E. Brachvogel. (Narziß: Hr. Grube, vom Herzogl. Hof⸗Theater in Meiningen, als Gast.) Anfang 7 Uhr.
Deutsches Theater Sonnabend: Faust. An⸗ 6 ½ Uhr. 8
fang onntag: Faust. 8 8 Montag: Die Welt, in der man sich langweilt.
759 755 756 770 767 758 761 764
Regen wolkig bedeckt wolkig heiter
heiter
bedeckt bedeckt
Mullaghmore Aberdeen .. Christiansund Kopenhagen. Stockholm Haparanda. St. Petersbg. Moskau . .. Cork, Queens⸗ town.. “ Helder... Sylt Hamburg .. Swinemünde Neufahrwasser Memel
Paris.. Münster... Karlsruhe .. Wiesbaden . München .. Chemnitz .. “
ρ ☛
—,— — n0U”N
ESoteo ftoose - C . ,SSbe
763 769 769 769 771
—,———9 -ih- PEoßE O9E
——OAò OSOESSo
10 12
88
matmner-Theater. Direktion W. Hasemam
Swmabend: Zum 8. Male: Seine Fran v — damals. Schwank in 3 Akt P. Bilbmn und A. Barré. “ Bilha
Anfang 7 ½ Ahr.
Sonntag und die folgenden Tage: Dieselbe Von stellung. 8
Bictoria-Theater. Sonnabend: Mit gänli neuer Ausstattung. Wiederaufnahme von: Die Reise um die Welt in 80 Tagen, nebst einem Vor, spiel: Die Wette um eine Million. oßeh Ausstattungsstück mit Ballet in 5 Abtheilungen 8 15 Bildern von A. D'Ennery und Jules Vern⸗ Musik von Debillemont. Die neuen Dekorationen sind von Gebr. Borgmann und E. Falk gemalt,
Preise der Plätze: e und Orchesterlo 7 ℳ I. Rang Mittel⸗Balkon 5 ℳ I. Rang Balktn und Loge 4,50 ℳ Parquet 4 ℳ II. Rang Balkan Loge und Proscenium⸗Loge 3 ℳ III. Rang Balco und Proscenium⸗Loge 2 ℳ Gallerie 1 ℳ
Friedrich -Wilhelmstädtisches Theater. Direktion: Julius Fritzsche. Chausseestraße 25 — B
Sonnabend: Mit neuer Ausstattung zum 29. Malte, Farinelli. Operette in 3 Akten mit Benutzun eines älteren Stoffes von Willibald Wulff n 8 dcgenann. Mrusst von Zumpe. In Scen gesetzt von Julius Fritzsche. Dirigent: Hr. - meister Federmann. 8 8 .
Füslenöffpung 6 Uhr. Anfang 7 Uhr.
Von 6—7 Uhr: Bei günstiger Witterung: u“ . sg h reise der Plätze: Fremden⸗ und Orchesterl 6 ℳ, I. Rang und Parquet⸗Loge 5 Srchssench 4,50 ℳ, Fauteuil 4 ℳ, I. Parquet und I. Ran Balkon 3 ℳ, II. Parquet 2 ℳ, I. Rang 2 ℳ 88 Sperrsitz 1,50 ℳ, II. Rang 1 ℳ, Galeri⸗
Der Vorverkauf von Billets findet an der T eater⸗ kasse von 9 bis 1 Uhr gegen ein Aufgeld von höät statt. Billet⸗Vorverkauf durch den „Invalidendank⸗ im Büreau desselben: Markgrafenstraße 51 au.
Bestellte Billets müssen bis 11 Uhr Vormittag abgeholt sein.
Billet⸗Bestellungen per Telephon werden nicht angenommen.
Sonntag: Farinelli.
Residenz-Cheater. Direktion: Sigm. Lautenburg
Sonnabend: Zum 1. Male: Gräfin Sar Schauspiel in 5 Akten von George Vefin. 8
Rroll's Theater. Sonnabend: Drittletztes
Gastspiel des Königl. sächsischen Ko ö; des⸗ Paul Bulß. Der Lcsisena anechersänaas Bu
Sonntag: Vorletztes Gastspiel des Kgl. sächsis Kammersängers Hrn. Paul Bulß. Don 15” 8
Täglich: Bei günstiger Witterung vor und nach der Vorstellung, Abends bei brillanter elektrischer Be⸗ leuchtung des Sommergartens: Großes Doppel⸗ Concert. . 3 Fäfanc des Concerts 5 ½ Uhr, der Vorstellung 7 Uhr
Billets à 3 ℳ, 2 ℳ, 1 ℳ 50 ₰ und Abonne⸗ ments ⸗ Billets à Dtzd. 9 ℳ sind vorher zu haben an der Kasse, bei den Herren Bach, Unter den Linden 46, Schirmer u. Möllendorf, Unter den Linden 48, Lindenberg, Leipzigerstr. 50 a., und im Invalidendank. Markgrafenstr. 512.
Sonntag, 18. September: Schluß der Opern⸗ Saison.
Belle-Alliance-Theater. Sonnabend: Ee⸗ sammt⸗Gastspiel (Direktion: A. Anno) Schauspiel in 4 Akten von A. Dumas Sohn.
Im prächtigen Sommergarten: Letztes Sommer⸗ nachts⸗Fest. Vorletztes Doppel⸗Concert, ausgeführt von der Königlich Niederländischen Schuttery⸗ Kapelle der Stadt Nymegen (34 Mann in Uniform, unter Leitung ihres Musik⸗Direktors Hrn. C. Latant zod der Hauskapelle. Auftreten der Sängergeselr⸗
aften.
Abends: Bengalische Beleuchtung und brillante Illumination durch 20 000 Gasflammen.
8 Mfans des Concerts 6 Uhr, der Vorstellung r
Sonntag: Denise. (Letzte Sonntags⸗Aufführung,) 886 Feontmergarten; Letztes Concert der Schuttery⸗ apelle.
Walhalla-Theater. Charlottenstraße 90 — 2.
Sonnabend: Zum 8. Male: Mit gänzlich neuer Ausstattung. Waldmeisters Brautfahrt. Komisch⸗ romantische Operette mit Ballet von H. Italiener. Musik von Ad. Neuendorff. Balletmusik von C. A. Raida. Ballet von C. Severini.
Waldmeister: Selma Schoder. Bertha Feldau. Robert: Carl Dietrich. Neckar: Jani Szika. Kaplan: Alex Rotter. Professor Julius Lamprecht. Martin: Emil Wirth. Marie⸗ Eva Well. Ursula: Amanda Tscherpa. Feuer⸗ wein: H. Henry.
Brennnessel:
Central-Theater. Direktion: Emil Thomas.
Sonnabend: Zum 8. Male: Höhere Töchter. Posse mit Gesang in 4 Akten von FFre nnc und Schott. Musik von G. Steffens. Mit durchweg neuen Dekorationen und Kostümen.
Der Billet⸗Verkauf findet täglich, Vormittag⸗ von 10—1 Uhr, an der Theaterkasse statt.
Kasseneröffnung 6 ½ Uhr. Anfang 7 ½ Uhr.
Sonntag: Zum 9. Male: Höhere Töchter.
mnREnsnnnemnnnnrEmmExIII 10) Familien⸗Nachrichten. Geboren: Ein Sohn: Hrn. Rittmeister von Kossecki (Bonn). — Hrn. Dr. Berghaus (Königs⸗ steele). — Eine Tochter: Hrn. Kreisbauinspektor H. Freye (Goslar). estorben: Fr. Sanitäts⸗Rath Matilda Hilde⸗ brand, geb. Biden (Steglitz). — Hr. Oberprediger E. Graue (Löbejün). — Hr. Baron D. E. von Uslar⸗Gleichen (Göttingen). — Verw. Fr. General Plagg. ven Heffelh 1 81 Wersebe (Soltrum „Bremen). — Hr. Hauptmann a. D. Heinr. Plümicke (Insterburg). 8
Preusischer
11“
A
Das Abonnement beträgt vierteljährlich 4 ꝛℳ 50 ₰.
Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;
für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expedition
SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Nummern kosten 25 ₰.
Insertiongpreis für den Naum einer Bruchzeile 30 ₰. Inserate uimmt an:
die Königliche Expedition des Dentschen Reichs⸗Anzeigers
und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers
Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
S8.
Denise.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den nachbenannten Personen der Provinz Ostpreußen Orden beziehungsweise das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen, und zwar haben erhalten: C6“
den Schwarzen Adler⸗Orden:
der Landhofmeister im Königreich Preußen, Burggraf und 8 Graf sm . zu Dohna⸗Schlobitten auf Schlobitten;
den Rothen Adler⸗Orden erster Klasse mit Eichen⸗ laub und mit dem Emaillebande des Königlichen Kronen⸗Ordens:
Burggraf und Graf zu Dohna⸗Schlodien, Ober⸗Narschall 18 Königreich Preußen, Kammerherr und Majoratsbesitzer
auf Schlodien;
den Stern zum Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub:
Dr. von Schlieckmann, Ober⸗Präsident zu Königsberg i. Pr.;
Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub:
Steinmann, Regierungs⸗Präsident zu Gumbinnen;
den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife: Caspar, Ober⸗Landesgerichts⸗Senats⸗Präsident zu Königs⸗
berg i. “ W“ Ober⸗Forstmeister und Mitdirigent der Ab⸗
theilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten der Regierung zu Gumbinnen, 16 1 Lehnerdt, Gymnasial⸗Direktor zu Königsberg i. Pr.,, Meier, Ober⸗Regierungs⸗Rath zu Königsberg i. Pr, Freiherr von Minnigerode, Rittergutsbesitzer auf Rositten, Kreis Pr. Holland, . öö Dr. Schirmer, Geheimer Justiz⸗Rath und ordentlicher Pro⸗ fessor an der Universität zu Königsberg i. Pr., Schopper, Ober⸗Postdirektor zu Königsberg i. Pr., . von Schwerin, Landrath zu Sensburg, G Selke, Ober⸗Bürgermeister zu Königsberg i. Pr., Strehlke, Landgerichts⸗Präsident zu Braunsbergae, Tomasczewski, Ober⸗Präsidial⸗Rath zu Königsberg i. Pr., Wien, General⸗Vikar und Domherr bei der Kathedralkirche des Bisthums Ermland zu Frauenburg, Kreis Brauns⸗ berg; den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse: von Batocki, Kammerherr und Majoratsbesitzer auf Bledau, Landkreis Königsberg, Bergmann, Landrath zu Darkehmen, Bülowius, Justiz⸗Rath, Rechtsanwalt und Notar zu Königs⸗ berg i. Pr., 1 Cartellieri, Baurath, Kreis⸗Bauinspektor zu Allenstein, Dr. Dittrich, ordentlicher Professor am Lyceum Hosianum zu Braunsberg, Graf von Dönhoff, Legations⸗Rath a. D. und Kammerherr auf Friedrichstein, Landkreis Königsberg,
Donath⸗ Eisenbahn⸗Sekretär zu Insterburg (Direktions⸗
bezirk Bromberg), 8 Erdmann, Rechnungs⸗Rath und Land⸗Rentmeister zu Königsberg i. Pr., 1 8
Gerß, Superintendent und Pfarrer zu Sensburg, Gronwald, Amtsgerichts⸗Rath zu Gumbinnen, Fen nlg⸗ Proviantmeister zu Königsberg i. Pr, offmann, Bürgermeister zu Königsberg i. Pr, Dr. Jaffé, ordentlicher Professor an der Universität Königsberg i. Pr., Kalanke, Oberlehrer am Gymnasium zu Lyck, Kaminski, Bank⸗Rendant und Erster Vorstandsbeamter der Reichsbank⸗Kommandite zu Insterburg, .“ Dr. Klöpper, außerordentlicher Professor an der Universität zu Königsberg i. Pr., Korn, Ober⸗Bürgermeister zu Insterburg, Dr. WL1“ Kreis⸗Schulinspektor zu Marggrabowa, Kreis Oletzko, 8 8 Krantz, Justiz⸗Rath, Rechtsanwalt und Notar zu Tilsit, Dr. Krüger, ordentlicher Professor an der Universität zu Königsberg i. Pr., Krukenberg, Superintendent und Pfarrer zu Pr. Holland, Malisius, Ober⸗Postkassen⸗Rendant zu Gumbinnen, Dr. jur. Mantell, Erster Staatsanwalt beim Landgericht
zu Allenstein, Müllner, Landgerichts⸗Direktor zu gnc,
Neide, Professor und ordentlicher Lehrer an der Kunst⸗ Akademie zu Königsberg i. Pr., Oloff, Superintendent und Pfarrer zu Werden, Kreis
„Heydekrug, Päch, Seminar⸗Direktor zu Osterode, 1 C11“ Rittergutsbesitzer auf Langendorf, Kreis ehlau, Reusch, Professor und ordentlicher Lehrer an der Kunst
den Rothen
r., t,
zu
Rißmann, Ober⸗ und Geheimer Regierungs⸗Rath bei der Provinzial⸗Steuer⸗Direktion zu Königsberg i. Pr., Dr. Ritthausen, ordentlicher Professor an der Universität u Königsberg i. Pr., “ Ritzhaupt, Karl Friedrich, Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗ ath a. D. zu Königsberg i. Pr., Rosseck, Superintendent und Pfarrer zu Gumbinnen, Ober⸗Landesgerichts⸗Rath zu Königsberg Sömibt⸗ Landgerichts⸗Rath zu Königsberg i. Pr., Schröder, evangelischer Pfarrer zu Eichhorn, Kreis Pr. Eylau, von Sixthin, Steuer⸗Inspektor, Ober⸗Steuer⸗Controleur zu Königsberg i. Pr. von Sperber, Rittergutsbesitzer auf Gerskullen, Kreis Ragnit, Spuhrmann, Postdirektor zu Königsberg i. Pr., Steffen, Postdirektor zu Fönge6 r.,“ 3 Suckert, Eisenbahn⸗Betriebs⸗Controleur zu Königsberg i. Pr. (Direktionsbezirk Bromberg), 1 I “ Tausch, Polizei⸗Inspektor zu Königsberg i. Pr., 8 Tietz, Erster Oberlehrer und Professor am Gymnasium zu raunsberg, 1 Tischler, Ober⸗Regierungs⸗Rath zu Königsberg i. Pr. “ Rittergutsbesitzer auf Laxdoyen, Kreis Raf burg, 8 Dr. Viertel, Gymnasiol⸗Direktor zu Gumbinne, 88 * Kreis⸗Schulinspektor zu Wartenburg, Kreis enstein, 1 Walckhoff, Oberförster zu Kranichbruch, Kreis Insterburg, Warmbrunn, Regierungs⸗Rath zu Gumbinnen, Wegner, Regierungs⸗Rath zu Königsberg i. Pr., Dr. Weißbrodt, ordentlicher Professor am Lyceum Hosianum zu Braunsberg, 8 Wien, Amtsrath zu Fischhaufeenen Zastrau, Regierungs⸗ und, Banzehh zu Königsberg i. Pr., r. Zorn, ordentlicher Professor an der Universität zu önigsberg, z. Z. Prorektor der Universität;
den Stern zum Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse:
von Farenheid, Rittergutsbesitzer auf Beynuhnen,
Kreis Darkehmen, Holleben, Kanzler im Königreich Preußen und
Präsident des Ober⸗Landesgericht zu Königsberg i. Pr.;
den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse: Hitzigrath, Geheimer Ober⸗Finanz⸗Rath und Provinzial⸗ Steuer⸗Direktor zu Königsberg i. Pr., von Oldenburg, Rittmeister a. D. und Rittergutsbesitzer auf Beisleiden, Kreis Pr. Eylau, D. Thiel, Bischof von Ermland zu Frauenburg, Kreis Braunsberg; den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse: von Kobylinski, Rittergutsbesitzer auf Wörterkeim, Kreis Friedland; den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse:
Dr. Aschenheim, Rittergutsbesitzer und General⸗Landschafts⸗ Rath auf Praßnicken, Landkreis Königsberg,
Baltrusch, Beigeordneter zu Wehlau,
von Bieberstein, Rittergutsbesitzer auf Baranowen, Kreis Sensburg, 1G
Dr. Brandes, Gutsbesitzer zu Althof, Kreis Insterburg,
Giebler, Bürgermeister zu Pillau, Kreis Fischhausen,
Kühn, Karl, Kasernen⸗Inspektor zu Königsberg i. Pr.,
Lewerenz, Eisenbahn⸗Stations⸗Vorsteher 1. Klasse zu Königs⸗
berg i. Pr. (Direktionsbezirk Bromberg),
Niedzwetzki, Eisenbahn⸗Betriebs⸗Sekretär zu Königsberg i. Pr.
G irektionsbezirk Bromberg),
Ogilvie, Rittergutsbesitzer auf Stragna, Kreis Memel, oeck, Postverwalter zu Z Ostpr., chirrmacher, Bürgermeister zu Pr. Eylau,
Schwarz, Postmeister zu Hohenstein,
Timnick, Bürgermeister zu Sensburg,
Untermann, Amtsvorsteher zu Griegoleiten, Kreis Tilsit,
Wiechert, evangelischer Hauptlehrer zu Osterode,
Zander, Eisenbahn⸗Materialien⸗Verwalter 1. Klasse zu
Königsberg i. Pr. (Direktionsbezirk Bromberg),
Ziegler, Rittergutsbesitzer auf Siewen, Kreis Angerburg;
das Kreuz der Ritter des Königlichen Haus⸗Ordens
von Hohenzollern: Dr. Dahn, Geheimer Justiz⸗Rath und ordentlicher Professor an der Universität zu Königsberg i. Pr.; den Adler der Ritter des Königlichen Haus⸗Ordens
von Hohenzollern: Dr. Gr öͤbe⸗ Professor, Gymnasial⸗Direktor zu Königsberg
i. Pr.; das Kreuz der Inhaber des Königlichen Haus⸗ Ordens von Hohenzollern:
ubs, Amtsvorsteher und Steuererheber Klein⸗
85 *
Dr.
von
Kos zu
den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗Ordens
von Hohenzollern:
Grunwaldt, evangelischer Lehrer und Kantor zu Mühl⸗
hausen, Kreis Pr. Holland, chwarz, evangelischer Hauptlehrer zu Mehlsack, Kreis
Braunsberg; das Allgemeine Ehrenzeichen
Albien, Schutzmann zu Königsberg i. Pr., Ser. Schutzmann zu Königsberg i. ieske,
Gendarm Landkreis
Pr.,
berittener Schaaken, Königsberg, Didszuhn, Fußgendarm zu Reichenbach, Kreis Pr. Holland, Domscheit I., Förster zu Nickelsdorf, Oberförsterei Leipen, Kreis Wehlau, Duv an7 Maschinenführer am Oberländischen Kanal
anthen, Ewe 83 1. “ und Gefangen⸗Aufseher zu Mühlhausen
Pr., Goltz, Peeger zu Junkhoff, Oberförsterei Brödlauken, Kreis Darkehmen, Grunow, Eisenbahn⸗Werkmeister zu Ponarth bei Königs⸗ berg i. Pr. (Direktionsbezirk Bromberg), Jahn, Bahnwärter in Haus Nr. 188 bei Insterburg (Direk⸗ tionsbezirk Hromberg), Foßsgte Chaussee⸗Aufseher zu Alkehnen, Kreis Fischhausen,
zu
zu
onigkeit, Gerichtsvollzieher zu Prökuls, ehler, Gemeinde⸗Vorsteher zu Klein⸗Wannagupchen, Kreis Stallupönen.
Kirschnick, Bibliothekdiener bei der Universitätsbibliothek zu Königsberg i. Pr., b Kobbert, Hausdiener beim Schullehrer⸗Seminar zu Waldau,
Landtreis Königsberg i. pr⸗ 8 Korallus, Weße⸗ zu Reusenhof, Oberförsterei Schnecken,
Kreis Niederung,
Krause, evangelischer Lehrer zu Adamswalde, Kreis Gerdauen,
Lettau, Briefträger zu Tilsit,
Lockwald, Förster zu Langhöfel, Oberförsterei Gauleden,
Kreis Wehlau,
“ .“ Steuer⸗Aufseher zu Marggrabowa, Kreis
etzko,
Noetzel, Fußgendarm zu Mallwischken, Kreis Pillkallen,
Paul, Hülfspedell bei der Universität zu Königsberg i. Pr., innau, Gemeinde⸗Vorsteher zu Stonupönen, Kreis Goldap,
o dack, Stadtpostbote zu Königsberg i. Pr.,
euter, Postschaffner zu Eydtkuhnen, 1
Schmidt, Gemeinde⸗Vorsteher zu Klein⸗Siegmuntinnen, Kreis
Insterburg, W
Schulz, Steuer⸗Aufseher zu Tilsit,
Statz, Kreisbote 7 Marggrabowa, Kreis Oletzko,
Steinert, Schuldiener am Realgymnasium auf der Burg
zu Königsberg i. Pr., 8“
Tollkühn, Gemeinde⸗Vorsteher zu Bärwalde, Kreis Fischhausen,
Wiede, Ober⸗Wachtmeister der Landgendarmerie zu Angerburg,
Woiczinski, berittener Steuer⸗Aufseher zu Rössel,
Zacherau, Postpackmeister zu Osterode.
enen haben Se. Majestät der König Allergnädigst geruht: den Grafen Georg von Schlieben, Majoratsherrn auf Sanditten im Kreise Wehlau, zum Schloßhauptmann von Königsberg zu ernennen;
dem Rittmeister a. D. Werner von Gustedt auf Lablacken, Labiau, 1
dem Fideikommiß⸗Besitzer Hugo Grafen von Keyser⸗ ling auf Schloß Rautenburg, Kreises Niederung,
dem Premier⸗Lieutenant a. D. Ernst von Kunheim auf Spanden, Kreises Pr. Holland,
dem Major a. D. Rudolph Schmidt von Schmie⸗ deseck auf Woplauken, Kreises Rastenburg, die Kammerherrn⸗ Würde zu verleihen; .
den Rittergutsbesitzer, Rittmeister a. D. von der Land⸗ wehr, Benno Dreßler auf Schreitlaugken, Kreises Tilsit,
den Rittmeister a. D. von der Landwehr, Oskar Meß⸗ ling auf Kapsitten, Kreises Friedland,
den Rittmeister a. D. von der Landwehr, Kurt Meßling I desselben Kreises, in den erblichen Adelstand zu erheben;
den Provinzial⸗Schulrath Gawlick zu Königsberg zum Geheimen Regierungs⸗Rath, 8
den Sanitäts⸗Rath Dr. Schiefferdecker zu Königsberg zum Geheimen Sanitäts⸗Rath,
den praktischen Arzt Dr. Magnus zu Königsberg zum
Sanitäts⸗Rath,
die Rechtsanwalte und Notare Luebke zu Königsberg und Schlepps zu Memel zu Justiz⸗Räthen,
die Ober⸗Amtmänner Reimer zu Waldau, Landkreis Königsberg, und Rosenow zu Brandenburg, Kreis Heiligen⸗
Akademie zu Königsberg i. Pr., Rhode Ober⸗Postkass en⸗Buchhalter
Schilleningken, Kreis Niederung
beil, zu Amtsräthen