1887 / 213 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 12 Sep 1887 18:00:01 GMT) scan diff

vember ℳ, per November⸗Dezember —, per Dezbr.⸗Januar —, per April⸗Mai —.

Oelsaaten pr. 1000 kg. Gek. —. Winterraps Sommerraps ℳ, Winterrübsen ℳ, Sommer⸗

Rüböl per 100 kg mit Faß. Termine nahe Sichten fest. Getündigt 1000 Ctr. Kündigungspreis 45 Loco mit Faß Loco ohne Faß 44,9 bez., per diesen Monat und ver Sept.⸗Okkbr. 44,9 45,1 45 bez., per Oktober⸗November —, per November⸗ Dezember —, per Dezember⸗Januar —, pr. April⸗

Mai 1888 47,2 47 bez. Leinöl per 100 kg ℳ, Lieferung —. Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Ter⸗ mine geschäftslos. Gek. kg. Kündigungspreis Loco —, per diesen Monat —, per Sep⸗

tember⸗Oktober —, per Oktober⸗November —, per November⸗Dezember —.

Spiritus per 100 1 à 100 % = 10 000 1 %. Termine gewichen. Gekündigt 460 000 1. Kün⸗ digungspreis 66,8 Loco mit Faß —, per diesen

Monat und per September⸗Oktober 67,9 66,3 bez.,

per Oktober⸗November —, per November⸗Dezember

versteuert 100,6 99 bez., per Dezember⸗Januar versteuert 101,1 99,8 bez., zweite Hälfte September

68,2 66.4— 66,5 bez.

Sspiritus per 100 1 100 % = 10 000 % loco ohne Faß 66,5 66,2 66,3 bez.

Weizenmehl Nr. 00 23,25 22,00, Nr. 0 22,00

816 20,00 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.

Gute Frage.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 16,75 16,00, do. fein. Marken Nr. 0 u. 1 18,25 16,75 bez., Nr. 0 1,75 böher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg Br. inkl. Sack. Guter Begehr.

Berlin, 9. September. Marktpreise nach Ermitte⸗ lungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums.

Höchste Niedrigste

Preise.

3]àℳ

16 70 16 10 vW“

Weizen geringe Sorte .15 20 14 60. Roggen gute Sorte. . . 11 70 11 50 Roggen mittel Sorte . . 11 11 15 Roggen geringe Sorte . . . 11 10 80 Gerste gute Sorte .18 16 Gerste mittel Sorte.. .15 13 Gerste geringe Sorte 12 10 Hafer gute Sorte. .13 Hafer mittel Sorte 11 5 50 S geringe Sorte 10 vE 1161214121“ 25

1“ 6

Erbsen, gelbe zum Kochen. 30 Speisebohnen, weiße. 40 11I1“

60 666 75 Rindfleisch

von der Keule 1 kg. 40 Bauchfleisch 1 kg.. 20

Schweinefleisch 1 kg.. 40

Kalbfleisch 1 kg ... 50

Hammelfleisch 1 kg. 30

Butter 1 kg. .. 60 Eier 60 Stück. 20 Karpfen 1 kg. 20

Aale 60 80

80

60 40

80

80 80 20 20 20

60 80 60

Stück.

Posen, 9. September. (W. T. B.) Spiritus loco ohne Faß 69,00, pr. September 68,70, pr. Oktober —. Gekündigt 10 000 l. Höher. Breslau, 10. September. (W. T. B.) Getreide⸗

Spiritus pr. 100 1 100 % loco —,

o. pr. September 67,50, do. pr. Nov.⸗Dez. 100,00, Weizen —. Roggen pr. September⸗Oktober 113,00, do. pr. Oktober⸗November 115,00, do. pr. Novem⸗

eer⸗Dezember 118,00. Rüböl loco pr. September⸗ do. pr. Oktober⸗November 46,00.

ink: fest.

Bremen, 9. September. (W. T. B.) Petro⸗ eum (Schlußbericht). Fest, aber ruhig. Standard ohite loco 6,15 Br.

Hamburg, 9. September. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. eizen loco ruhig, holstein. loco 150,00

-— 153. Roggen loco flau, mecklenburgischer loco neuer 120 128, russ. loco flau, 80,00 90,00. Hrr flau. Gerste ruhig. Küböl fest, loco 43. piritus fester, pr. September 26 ¼ Br., pr. No⸗ vember⸗Dezember 25 ¼¾ Br., pr. Dezember⸗Januar

5 ½ Br., pr. April⸗-Mai 25 Br. Kaffee fest, Umsatz 11 300 Sack. Petroleum fest, Standard

white loco 6,25 Br., 6,20 Gd., pr. Oktober⸗Dezem⸗ ber 6,30 Gd.

„‚Hamburg, 9. September. (W. T. B.) Kaffee (Schlußbericht) good average Santos pr. März 92 ½, do. pr. Mai 92 ¾. Ruhig.

Hamburg, 10. September. (W. T. B.) Kaffee (Anfangsbericht) good average Santos pr. Dezember , do. pr. März 92 ¾, do. pr. Mai 93. Fest.

Wien, 9. September. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Herbst 7,07 Gd., 7,12 Br., pr. Frühjahr 1888 7,48 Gd., 7,53 Br. Roggen pr. Herbst 5,83 Gd., 5,88 Br., pr. Frühjahr 1888 6,15 Hd., 6,20 Br. Mais pr. Sept.⸗Oktober 6,02 Gd.,

707 Br., pr. Mai⸗Juni 1888 5,94 Gd., 5,99 Br. Hafer pr. Herbst 5,61 Gd., 5,66 Br., pr. Frühjahr 1888 6,07 Gd., 6,12 Br.

Amsterdam, 9. September. (W. T. B.) Ge⸗

reidemarkt. Weizen auf Termine unverändert, Pr. November 183. Roggen loco niedriger, auf Termine unverändert, pr. Oktober 103 à 102, pr. März 108 à 107 à 106. Raps pr. Herbst —. Rüböl loco 26 ¾¼, pr. Herbst 26 v⅛, pr. Mai 26 ¼¾.

ee, webats⸗ 9. September. (W. T. B.) Banca⸗ iun 62.

Antwerpen, 9. September (W. T. B.) Petro⸗ leummarkt. (Schlußbericht). Raffinirtes, Type weiß, loco 15 ½ bez., 15 Br., pr. September 15 ½

Ir., pr. Oktober⸗Dezember 15 ¾ Br, pr. Januar⸗ März 15 ¾ Br. Fest.

Antwerpen, 9. September. (W. T. B.) Ge⸗ treidemar kt. (Schlußbericht.) Weizen flau. Roggen ruhig. Hafer flau. Gerste ruhig. G London, 9. September. (W. T. B.) 96 % Javazucker 14 ½, Rüben⸗Rohzucker 12 ¾ schwach. 1

bo 1I11““;

1 1 1 1 1 2 3 2 2 2 1 1 2 1 6

London, 9. September. (W. T. B.) Getreide⸗ markt (Schlußbericht). Fremde Zufuhren seit letztem Montag: Weizen 65 210, erste 14 020, Hafer 58 820 Ort.

Weizen ruhig, sehr träge, Mehl ruhiger, Gerste stetig, ruhig, Mais fester, Hafer stetig.

Liverpool, 9. September. (W. T. B.) Baum⸗ wolle. (Schlußbericht). Umfatz 9000 B., davon für Spekulation und Exvort 1000 B. Stetig. Middl. amerik. Lieferung: September⸗Oktober 511/64 Käuferpreis, Oktober⸗November 5 2 do., November⸗ Dezember 5 ⁄16 do., Dezember⸗Januar 51 ‧16 Ver⸗ käuferpreis, Januar⸗Februar 51/16 do., Februar⸗März März⸗April 5 ⁄2 Käuferpreis, April⸗Mai

. do.

Liverpool, 9. September. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen und Mehl ruhig, Mais ½— 1 d. höher.

Liverpool, 9. September. (W. T. B.) (Baum⸗ wollen⸗Wochenbericht.) Wochenumsatz 64 000 B. (v. W. 54 000), desgl. von amerikanischen 46 000 8 W. 37 000), desgl. für Spekulation 1000 v. W. 3000), desgl. für Export 5000 (v. W. 4000), desgl. für wirkl. Konsum 58 000 (v. W. 48 000 desgl. unmittelbar ex Schiff 7000 (v. W. 6000), wirklicher Export 6000 (v. W. 4000), Import der Woche 26 000 (v. W. 23 000), davon amerikanische 10 000 (v. W. 21 000), Vorrath 487 000 (v. W. 532 000), davon amerikanische 237 000 (v. W. 278 000), schwimmend nach Großbritannien 83 000 (v. W. 76 000), davon amerikanische 49 000 (v. W. 40 000.) 8

Glasgow, 9. September. (W. T. B.) Roh⸗ eisen. (Schluß.) Mixed numbers warrants 42 sh.

Manchester, 9. September. (W. T. B.) 12 1 Water Taylor 6, 30r Water Taylor 8 ⅝, 201 Water Leigh 7 ½, 30r Water Clayton 88, 32r Mock Brooke 8, 40r Mule Mayoll 8 ⅛, 40r Medio Wilkinson 9 ¼, 32r Warpcops Lees 7 ⅜, 36r Warp⸗ cops Rowland 8, 40r Double Weston 8 ¾, 601 Double courante Qualität 11 ¾, 32“ 116 vos 16 %✕ 16 grey Printers aus 321/46r 167. Fest.

Paris, 9. September. (W. T. B.) Rohzucker 880 fest, loco 31,00. Weißer Zucker ruhig, Nr. 3 pr. 100 kg pr. September 36,80, pr. Oktober 35,10, pr. Oktober⸗Januar 34,80, pr. Januar⸗April 35,25.

Paris, 9. September. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen ruhig., pr. September 21,50, pr. Oktober 21,60, pr. November⸗Februar 21,80, pr. Januar⸗April 22,10. Mehl 12 Marques ruhig, pr. September 46,90, pr. Oktober 47,10, pr. No⸗ vember⸗Februar 47,75, pr. Januar⸗April 48,10. Rüböl ruhig, pr. September 56,25, pr. Oktober 56,75, pr. November⸗Dezember 57,50, pr. Januar⸗April 58,25. Spiritus ruhig, pr. September 42,25, pr. Oktober 41,75, pr. November⸗Dezember 41,75, pr. Januar⸗April 42,25. 8

Havre, 10. September. (W. T. B.) (Telegramm von Peimann, Ziegler u. Co.) Kaffee. New⸗York schloß unverändert. Rio 16 000 B., Santos 4000 B., Recettes für 3 Tage.

St. Petersburg, 9. September. (W. T. B.)

Produktenmarkt. Talg loco 45,00, pr. August 46,00. Weizen locs 11,50. Roggen lsco 600. loco 3,40. Hanf loco 45,00. Leinsaat locv 13,25. New⸗York, 9. September. (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗York 10 ½⅛, do. in New⸗Orleans 9. Raff. Petroleum 70 % Abel Test in New⸗York 6 ¾ Gd., do. in Tebeehehe 6 ¾ Gd. Rohes Petroleum in New⸗Pork D. 5 C., do. Pipe line Certificates D. 69 ¼ C. Mehl 3 D. 40 C. Rother Winterweizen loco 81, pr. September D. 79 ¾ C., pr. Oktober D. 80 ½ C., pr. Dezbr. D. 83 ¼ C., Mais (New) 51 ¾. Zucker (Fair refining Muscovados) 4 ½. Kaffee (Fair Rio⸗) 20, do. Rio Nr. 7 low ordinary pr. Oktober 18,15, do. do. pr. Dezember 18,55. Schmal; (Wilcox) 7,10, do. Fairbanks 7,10, do. Robe und Brothers 7,10. Speck nominell. Getreidefracht 1.

Berlin. Central⸗Markthalle, 9. Septem⸗ ber. Bericht des städt. Verkaufsvermittlers J. Sand⸗ mann auf Grund amtlicher Notirungen. Butter. (Reine Naturbutter.) I. Feinste, haltbare Süßrahm⸗ Tafelbutter (bekannte Marken) 106—112, II. frische reinschmeckende Tafelbutter 100 108, III. feine Tisch⸗ butter 90 100 ℳ, IV. fehlerhafte Tischbutter 80 bis 90 ℳ, V. Koch⸗ u. Backbutter 60 80 pr. Ctr. Auktion täglich 10 Uhr Vormittags und Nachmittags 5 Uhr. Honig 60 —- 70 pr. Ctr. Eier 2,30 2,40 netto ohne Abzug pr. Schock. Käse. Importirter Emmenthaler 84, Inländ. Schweizer 45 58 65 ℳ, [Back⸗ stein 10 14 18, Limburger 18 28 30 ℳ, Rhei⸗ nischer Holländer Käse 55 60 65 pr. Ctr., Edamer 65 ℳ, Harzer 2,20 2,40 pr. Kiste. Dtsch. Camembert pr. Dtzd., Neufchateler per 100 Stück. Wild, Reh⸗ böcke 80 90 95 ₰, Damhirsch 35 40 50 ₰, Roth⸗ hirsch 30 40 50,3, Schwarzwild 25 50 pr. Pfd., Kaninchen 50 656 pr. 3 Stück. Hasen 4— 4,50. Rebhühner, junge, 0,80 1,05 alte 0,70 —0,80 ℳ, unsortirt 0,80 1,00 ℳ, Fasanenhähne 3,50 4, Wilde Enten 0,90— 1,25 ℳ, Schnepfen 3,50 4,00 ℳ, Wachteln 40 50 ₰, Bekassinen 50 60 ₰, Birkhähne 2 2,25 per Stück Wildauktion täglich um 9 Uhr Vormittags und 5 ½ Uhr Nachmittags. Fleisch. Rindfleisch 25 37 56, Kalbfleisch im Fell 35 50 65, Hammel 40 50 57, Schweinefleisch 40 49 pr. Pfd. Geeflügel, fett, geschlachtet, junge, fette Gänse 50 70 pr. Pfd. Fette Enten 60 bis 80 pr. Pfd. Tauben 25 40 ₰, Poularden Hühner 0,50 0,85 2,00 pr. Stück. Geflügel, lebend. Junge Gänse Ia 4,00 5,50 ℳ, IIa 2,00 3,50, Enten 0,75 1,50 2,00 ℳ, junge Hühner 40 80 ₰, alte Hühner 1,00 1,25 ℳ, Tauben 25 40 pr. St., Auktion täglich um 9 Uhr Vorm. und 5 ½ Uhr Nachm. Fische in Eispackung. Hechte 40— 50, Bleie 20 36, Zander 20 50 70, Steinbutte 0,70 0,90, Seezunge 0,80 1,00, Scholle 15 25, Schellfisch 25, Kabliau 18 25, Dorsch —, Ostseelachs 0,70 0,90. Aal 0,30 0,80, Schleie 25 40 pr. Centner. Geräucherte und marinirte Fische. Bück⸗ linge pr. Wall in Kisten von 50 Stück, Rauchaal 0,50 0,70 1,00 1,10 pr. Pfund. Ostsee⸗ Räucherlachs 1,50 /,00 ℳ, Flundern 10,50 pr. Schock. Obst und Gemüse. Neue weiß⸗ fleischige Speisekartoffeln 3 4,50 ℳ, Zwiebeln 6 8 pr. 100 Ko., Blumenkohl 10 40 pr. 100 Ko., Gurken 5 20 pr. 100 Stck. Einlege⸗

gurken 1,50 2,00 pr. 100 Stck. 8

Preißelbeeren f

E1ö“ ö“

12 13 pr. Centner, Reineclauden 8—10 pr. Ctr. Birnen 5 10 12 25 ℳ, Aepfel 4 14 20 pr. Ctr., Ungar. Weintrauben 25 30 ℳ, Pflaumen 5— 12 pr. Ctr. Ananas 2,00 2,75 pr. Pfd. Ge⸗ trocknete saure Kirschen 30 35 pr. Ctr. Mohn 25 27 pr. Ctr.

Berlin, den 8. September. Die Markppreise des per 10 000 % nach Tralles (100 Liter à 100 %), frei bier ins Haus geliefert, waren auf hiesigem Platze am 2. Septbr. 1887 Sedanfeier

4 65 65,2

65,7 66,1 66,8 66,7 66,8 - 66,4 -66,8 8 67,8-67,5 -67,8

Die Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin.

Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt vom 9. September 1887. Auftrieb und Marktpreise nach Fleischgewicht, mit Ausnahme der Schweine, welche nach Lebendgewicht gehandelt werden.

Rinder. Auftrieb 261 Stück. (Durchschnitts⸗ preis für 100 kg.) I. Qualität —, II. Qualität —, III. Qualität 72 84 ℳ, IV. Qualität 60 68

Schweine. Auftrieb 1043 Stück. (Durch⸗ schnittspreis für 100 kg): Mecklenburger 92 94 ℳ, Landschweine a. gute 88 90 b. geringere 82— 86 bei 20 % Tara, Bakony 84 90 bei 50 Pfd. Tara pro Stück. Serben —, Russen —.

Kälber. Auftrieb 1025 Stück. (Durchschnitts⸗ preis für 1 kg.) I. Qualität 0,84 1,00 ℳ, II. Qualität 0,68 0,80 ℳ.

„Schafe. Auftrieb 2550 Stück. (Durchschnittspreis für 1 kg.) I. Qualität ℳ, II. Qualität ℳ, III. Qualität

Eisenbahn⸗Einnahmen. Marienburg⸗Mlawkaer Eisenbahn. Im Aug. cr. prov. 164 300 gegen prov. 146 800 im Aug. 1886, mithin + 17 500 Die def. Ein⸗ nahme im Aug. 1886 betrug 155 978 Generalversammlungen. 26. Sept. Gewerkschaft Graf Renard. Ord. Gen.⸗Vers. in Berlin. 29. Berliner elektrische Beleuchtungs⸗ .““ Ord. Gen⸗Vers. zu erlin.

Wetterberich

m 10. September 1887, Morgens.

00 1

=8S

S8

eeressp Millim.

V

St ationen. Wind. Wetter.

Bar. auf 0 Gr. u. d. M n * Celsius

red. i Temperatur

749 761 764 761 766 767

766

Christiansund Kopenhagen. Stockholm aparanda . t. Petersbg. Moskau . .. Vrest Helder... öö Hamburg.. Swinemünde Neufahrwasser Memel

Paris... Münster... Karlsruhe.. Wiesbaden. München.. Chemnitz.. Berlin... Wien Breslau... Ile d'Aix..

bedeckt bedeckt bedeckt bedeckt wolkenlos wolkig

Dunst 759 Regen 758 % bedeckt 761 4 wolkig 764 2 Dunst) 765 W 1 heiter 764 2 halb bed. ²) 766 1 wolkenlos 762 3 bedeckt 766 2 bedeckt

ill

3

2

8

SeSborneseeen

765 heiter 767 bedeckt 766 halb bed. 764 wolkig 765 heiter 766 wolkenlos 767 wolkig NGcC . 782 heiter q16166868 wolkenlos

¹) Nachts Thau. 2²) Starker Thau. Uebersicht der Witterung. „Ein Minimum liegt über der nördlichen Nordsee, einen Ausläufer südwärts nach dem Kanal entsen⸗ dend und im östlichen Nordseegebiete auffrischende, vielfach starke südliche und südwestliche Winde ver⸗ ursachend. Ueber Deutschland ist das Wetter kühl, im Westen vorwiegend trübe, im Osten noch vielfach heiter. Vereinzelt meldet München 17 mm. Regen. Die oberen Wolken ziehen über Deutschland aus

Südwest bis West. Deutsche Seewarte. IEHRIESScxEIHEINIIMREImERNxMʒEEE

9) Theater⸗Anzeigen.

Königliche Schauspiele. Sonntag: Opern⸗ haus. 172. Vorstellung: Siegfried. Musik⸗ Drama in 3 Akten von Richard Wagner. (Sieg⸗ fried: Hr. Fritz Ernst, vom Stadt⸗Theater in Ham⸗ burg, als Gast.) Anfang 6 ½ Uhr.

Die Besucher des II. und III. Nanges verlassen das Königl. Opernhaus durch den Concertsaal.

Schauspielhaus. 181. Vorstellung. Narziß. Trauerspiel in 5 Akten von A. E. Brachvogel. (Narziß: Hr. Grube, vom Herzogl. Hof⸗Theater in Meiningen, als Gast.) Anfang 7 Uhr.

Der

Montag: Opernhaus. 173. Vorstellung. Trompeter von Säkkingen. Oper in 4 Akten nebst einem Vorspiel. Mit autorisirter theilweiser Be⸗ nutzung der Idee und einiger Original⸗Lieder aus J. Victor von Scheffel’'s Dichtung von R. Bunge. Musik von Victor E. Neßler. Ballet von Charles Guillemin. Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 182. Vorstellung. Die Pieco⸗ lomini. Schauspiel in 5 Akten von Schiller. Vorher: Wallenstein’'s Lager. Schauspiel in 1 Akt von Schiller. Anfang 6 ½ Uhr.

Dienstag: Opernhaus. 174. Vorstellung. Flick und Flock. omisches Zauber⸗Ballet in 3 Akten und 6 Bildern von Paul Taglioni. Musik von P. Hertel. Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus: 183. Vorstellung. Wallenstein’'s rage. 3 Fäaverspier in 5 Akten von Schiller. An⸗ an

r.

neuer Ausstattung. in 80 Tagen, Wette

Beutsches Theater.

fang 6 ½ Uhr. Montag: Die Welt, in der man sich langweilt. Dienstag: Faust. Die nächste Aufführung von „Emilia Galbotti“ findet am Mittwoch statt.

Wallner-Theater. Direktion W. Hasemann.

Sonntag: Zum 9. Male: Seine Frau von damals. Schwank in 3 Akten von P. Bilhaud und A. Barré. (Letzte Sonntags⸗Aufführung.)

Anfang 7 ½ Uhr.

Montag und die folgenden Tage: Dieselbe Vor⸗ stellung. 8

ö“

Victoria-Theater. Sonntag: Mit gärzlich Die Reise um die Welt nebst einem Vorspiel: Die „zum eine Million. Großes Aus⸗ stattungsstück mit Ballet in 5 Abtheilungen und 15 Bildern von A. D'’Ennery und Jules Verne. Musik von Debillemont. Die neuen Dekorationen sind von Gebr. Borgmann und E. Falk gemalt.

Preise der Plätze: Fremden⸗ und Orchesterloge 7 I. Rang Mittel⸗Balkon 5 I. Rang Balkon und Loge 4,50 Parquet 4 II. Rang Balkon, Loge und Proscenium⸗Loge 3 III. Rang Balcon und Proscenium⸗Loge 2 Gallerie 1

Anfang 6 ½ Uhr.

Montag: Dieselbe Vorstellung

Sonntag: Faust. An⸗

Friedrich-Wilhelmstädtisches Theater. Direktion: Julius Fritzsche. Chausseestraße 25 26.

Sonntag: Mit neuer Ausstattung zum 30. Male: Farinelli. Operette in 3 Akten mit Benutzung eines älteren Stoffes von Willibald Wulff und Charles Caßmann. Musik von Zumpe. In Scene gesetzt von Julius Fritzsche. Dirigent: Hr. Kapell⸗ meister Federmann.

Kassenöffnung 5 Uhr. Anfang 7 Uhr.

Von 5—7 Uhr: Bei günstiger Witterung: Großes Garten⸗Concert.

Preise der Plätze: Fremden⸗ und Orchesterloge 6 ℳ, I. Rang und Parquet⸗Loge 5 ℳ, Tribüne 4,50 ℳ, Fauteuil 4 ℳ, I. Parquet und I. Rang Balkon 3 ℳ, II. Parquet 2 ℳ, I. Rang 2 ℳ, 2. Sperrsitz 1,50 ℳ, II. Rang 1 ℳ, Galerie

Der Vorverkauf von Billets findet an der Theater⸗ kasse von 9 bis 1 Uhr gegen ein Aufgeld von 50 statt. Billet⸗Vorverkauf durch den „Invalidendank“, im Büreau desselben: Markgrafenstraße 51 a.

Bestellte Billets müssen bis 11 Uhr Vormittags abgeholt sein.

Billet⸗Bestellungen per Telephon werden nicht angenommen.

ontag: Farinelli.

Nesidenz-Theater. Direktion: Sigm. Lautenburg.

Sonntag: Zum 2. Male: Gräfin Sarah. Schauspiel in 5 Akten von George Ohnet. Montag: Dieselbe Vorstellung

Kroll's Theater. Gastspiel des Königl.

Sonntag:

sächsischen Kammersängers Hrn. Paul Bulß. Don Juan. ⸗(Don Juan: Hr. Bulß, Donna Anna: Fr. Baumann⸗Triloff, a. G.)

Montag: Erstes Gastspiel der Miß Lilian Nordica vom Drury⸗Lane⸗Theater in London. La Tra- viata. (Violetta: Miß Nordica.)

Dienstag: Letztes Gastspiel des Königl. sächsischen Kammersängers Hrn. Paul Bulß. Hans Heiling.

Täglich: Bei günstiger Witterung vor und nach der Vorstellung, Abends bei brillanter elektrischer Be⸗ leuchtung des Sommergartens: Großes Doppel⸗ Concert.

Anfang des Concerts Sonntags 4 Uhr, an den Wochentagen 5 ½ Uhr, der Vorstellung 7 Uhr.

Billets à 3 ℳ, 2 ℳ, 1 50 und Abonne⸗ ments⸗Billets à Dtzd. 9 sind vorher zu haben an der Kasse, bei den Herren Bach, Unter den Linden 46, Schirmer u. Möllendorf, Unter den Linden 48, Lindenberg, Leipzigerstr. 50 a., und im Invalidendank, Markgrafenstr. 51a.

Sonntag, 18. September: Schluß der Opern⸗ Saison.

Velle-Alliance-Theater. Sonntag: Ge⸗

sammt⸗Gastspiel (Direktion: A. Anno). Denise. Schauspiel in 4 Akten von A. Dumas Sohn. (Letzte Sonntags⸗Aufführung.)

Im prächtigen Sommergarten: Letztes Doppel⸗ Concert, ausgeführt von der Königl. Niederländischen Schuttery⸗Kapelle der Stadt Nymegen (34 Mann in Uniform), unter Leitung ihres Musik⸗Direktors Hrn. C. Latann, und der Hauskapelle. Auftreten der Herren Schmutz und Rück, des Schweizer Doppel⸗ Quartetts und des Wiener Schnabl⸗Trios.

Abends: Brillante Illumination durch 20 000 Gasflammen.

3 bhefen des Concerts 4 ½ Uhr, der Vorstellung r

Benefiz für Herrn und Frau Schnab'l. 8

8

Walhalla-Theater. Charlottenstraße 9099.

Sonntag: Zum 9. Male: Mitt gänzlich neuer Ausstattung. Waldmeisters Brautfahrt. Komisch⸗ romantische Operette mit Ballet von H. Italiener. Musik von Ad. Neuendorff. Balletmusik von C. A. Raida. Ballet von C. Severini.

Waldmeister: Selma Schoder. Brennnessel: Bertha Feldau. Robert: Carl Dietrich. Neckar: Jani Szika. Kaplan: Alex Rotter. Professor: Julius Lamprecht. Martin: Emil Wirth. Marie: Eva Well. Ursula: Amanda Tscherpa. Feuer⸗ wein: H. Henry.

Montag: Dieselbe Vorstellung.

Central-Theater. Direktion: Emil Thomas. Sonntag: Zum 9. Male: Höhere Töchter. Posse mit Gesang in 4 Akten von Mannstädt und Schott. Musik von G. Steffens. Mit durchweg neuen Dekorationen und Kostümen. 1 Der Billet⸗Verkauf findet täglich, Vormittags von 10—1 Uhr, an der Theaterkasse statt. Kasseneröffnung 5 ½ Uhr. Anfang 7 Uhr. Montag: Zum 10. Male: Höhere Töchter.

Vorletztes

Montag: Denise. Im Sommergarten: Abschieds⸗

11“

S

R

Zas Abonnement beträgt vierteljährlich 4 50 Alle Post⸗Anstalten nehmen Bestellung an;

fuͤr Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expedition

SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

₰.

Insertionspreis für den Raum einer Aruckzeile 30 ₰. Inserate

nimmt an: die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗Anzeigers

und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne Unmmern kosten 25 ₰.

8 6 8 2

8111“ 1“

Berlin,

Montag,

Berlin, den 12. September 1887,

hre Kaiserlichen und Königlichen Majestäten eeute nach Stettin gereist. ““

Se. Majestät der König haben Allergnädigst 8 dem General⸗Major z. D. von der Mülbe, bisher Commandeur der 14. Infanterie⸗Brigade, den Rothen Adler⸗ Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub und Schwertern am Ringe; dem Wirklichen Geheimen Kriegsrath Jüngst im Kriegs⸗Ministerium den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub; dem Geheimen Sanitäts⸗Rath Dr. Klein zu Berlin, dem katholischen Pfarrer, geistlichen Rath Geisel⸗ hart zu Sigmaringen, dem evangelischen Pfarrer Westphal u Drengfurth im Kreise Rastenburg und dem Regierungs⸗ aumeister Thoemer zu Köslin, bisher zu Köln, den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem Ersten Staatsanwalt, Ge⸗ eimen Justiz⸗Rath Dütschke zu Arnsberg den Königlichen ronen⸗Orden zweiter Klasse; dem Eisenbahn⸗Stations⸗Vor⸗ steher I. Klasse a. D. Lindenau zu Oppeln, dem Eisenbahn⸗ Stations⸗Einnehmer a. D. Bauschke zu Rawitsch im Kreise Kröben und dem Hegemeister Dreyer zu Elend im Kreise Ilfeld den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse; sowie dem Rentier Karl Hoffmann zu Namslau, dem Stadtförster Beer zu Forsthaus Schönewalde im Kreise Luckau und dem Schafknecht Gottfried Gröper zu Harkerode im Mansfelder Gebirgskreise das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Offizieren ꝛc. die Erlaubniß zur An⸗ legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Ordens⸗Insignien zu ertheilen, und zwar: des Ehren⸗Ritterkreuzes des Ordens der Württembergischen Krone: dem Oberst⸗Lieutenant von Winning vom 2. Garde⸗ Regiment z. F.; des Ritterkreuzes des Großherzoglich mecklen⸗ burgischen Haus⸗Ordens der Wendischen Krone: dem Hauptmann von Wussow im Infanterie⸗Regiment Nr. 137; des Ehrenkreuzes des Großherzoglich mecklenburg⸗ schwerinschen Greifen⸗Ordens: dem Oberst⸗Lieutenant von Großmann, etatsmäßigen Stabsoffizier im Infanterie⸗Regiment Nr. 136, dem Major von Hanstein im 3. Garde⸗

Regiment z. F., un dem Major Freiherrn von Tettau im 5. Rheinischen

Infanterie⸗Regiment Nr. 65; des Ritterkreuzes erster Klasse des Herzoglich sachsen⸗ernestinischen Haus⸗Ordens: dem Hauptmann von Werner im 6. Thüringischen Infanterie⸗Regiment Nr. 95; des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens: dem Premier⸗Lieutenant Koechly im 3. Hessischen In⸗ fanterie⸗Regiment Nr. 83;

1 6 8 1“ des Kaiserlich österreichischen Ordens der Eisernen Krone zweiter Klasse: ddem Major von Deines, aggregirt dem Generalstabe der Armee, Militär⸗Attaché bei der Kaiserlichen Botschaft in

Wien;

des Ritterkreuzes des Kaiserlich österreichischen Franz⸗Joseph⸗Ordens: dem Second⸗Lieutenant Freiherrn von Bothmer im Kaiser Franz Garde⸗Grenadier⸗Regiment Nr. 2, und dem Second⸗Lieutenant Freiherrn von der Wenge Grafen von Lambsdorff in demselben Regiment;

des Kaiserlich österreichischen silbernen Verdienst⸗ kreuzes mit der Krone:

dem Feldwebel Muhs, dem Sergeanten Ziegler und

dem Sergeanten Steil, ““ sämmtlich im Kaiser Franz Garde⸗Grenadier⸗Regiment Nr. 2;

des Commandeurkreuzes des Königlich belgischen 1 Leopold⸗Ordens:

dem Oberst⸗Lieutenant von Bardeleben, Commandeur

des 2. Hannoverischen Dragoner⸗Regiments Nr. 16;

des Ritterkreuzes desselben Ordens:

dem Major Freiherrn von Hedtvis und dem Second⸗Lieutenant Mackensen, Beide gleichfalls im 2. Hannoverischen Dragoner⸗Regiment

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten. Der Ober⸗Bibliothekar an der Königlichen und Universitäts Bibliothek zu Königsberg i. Pr., Dr. Roediger, ist in gleicher Eigenschaft an die Universitäts⸗Bibliothek zu Marburg versetzt worden.

Deutsches Reich.

Se. Maje stät der Kaiser haben Allergnädigst deneht.

den Königlich preußischen Kammergerichts⸗Rath Barsch⸗ dorff zu wäüghic zum richterlichen Mi⸗Aied des Reichs⸗Eisen⸗ bahnamts für die Dauer seines gegenwärtigen Staatsamts zu ernennen. 1

Dem Kaiserlichen Konsul Freiherrt von Heimrod in Toronto (Canada) ist die nachgesuchte Entlassung aus dem Reichsdienst ertheilt worden. 1. 11“

Verordnung, 6 ö“ die Besteuerung des Branntweins Großherzogthum Baden. Vom 9. Septembes 18883.

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, 5 König von Preußen ꝛc. 21 1.“ veroördnen im Namnen des Reichs, en Gemäßher! des §. 47 Absatz 3 des Gesetzes, betreffend die e Brannt⸗ weins, vom 24. Juni 1887, nach erfolgter Zustimmung von Seiten des Großherzogthums Baden, was folgt: Ddie §§. 1 bis 43, 45 und 46 des Gesehe⸗ betreffend die Besteuerung des Branntweins, vom 24. Juni 1887 (Reichs⸗ Gesetzbl. G. 253) und das Gesetz, betreffend die Steuerfreiheit Branntweins zu gewerblichen Zwecken, vom 19. Juli 1879 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 259) treten mit- den im §. 47 Absatz 2 des erstbezeichneten Gesetzes vorgesehenen Maßgaben für das Gebiet des Großherzogthums Baden am 1. Oktober 1887 in Kraft. b 8 ufte dlich unter Unserer Unterschrift

Insiegel.

und beigedrucktem Kaiserlichen 8 Schloß Babelsberg, den 9. September 1887. T. s.) Wilhelm. vpvfpon Bismarck.

betreffend

des

Bekanntmachung.

Am 15. d. M. wird im Bezirk der Königlichen Eisenbahn⸗ Direktion zu Altona die zwischen Wittenberge und Lanz ge⸗ legene Haltestelle Cumlosen für den Personenverkehr er⸗ öffnet werden. 8

Berlin, den 10. September 1887.

In Vertretung des Präfidengen, des Reichs⸗Eisenbahnamts: ulz.

Die Nummer 36 des Reichs⸗Gesetzblatts, welche von heute

b zur Ausgabe gelangt, enthält unter 8 zmr. 1797 bis Wethederunig. bert gac die Besteuerung des

Branntweins im Großherzogthum Baden. Vom Sep⸗

tember 1887. Berlin, den 12. September 1887. 8 Kaaiserliches Post⸗Zeitungs⸗Amt. Didden.

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Ober⸗Regierungs⸗Rath von Starck zu Frankfurt

a. O. zum Stellvertreter des 1eg ee,ng räsidenten im dor⸗ tigen Bezirksausschuß auf die Dauer seines Hauptamts am

itz des letzteren, 8 har 8 reiherrn von Speßhardt in

den Regierungs⸗Rath 1 Potsdam zum Stellvertreter es ersten, und den Regierungs⸗

Assessor Ruffmann ebendortselbst zum Stellvertreter des v- 1 Mitglieds beim Bezirksausschuß in Potsdam auf die Dauer ihres Hauptamts am Sitz des letzteren zu ernennen; sowie den Stadt⸗Baurath Bachsmann zu Kolberg der von der dortigen Stadtverordneten⸗Versammlung getroffenen Wahl

Abgereist: 888 Seehes der Justiz⸗Minister Dr. riedberg nach der Provinz Hannover;

. Se. Excellenz der Ober⸗Hof⸗ und Hausmarschall, Gen al⸗

Lieutenant Graf von Perponcher, nach Stettin.

Die Nummer 32 der Gesee sermhama. welche von heute ab zur Ausgabe gelangt, enthält unter 1

Nr. 9234 die Verordnung, betreffend die Ausführung des Fischereigesetzes in der Provinz Brandenburg und dem Stadtkreis Berlin. Vom 8. August 1887; unter Nr. 9235 die Verordnung, betreffend die Ausführun des Fischereigesetzes in der Provinz Schlesien. Vom 8. August 1887; und unter 1

Nr. 9236 die Verordnung, betreffend die 1Seg 1 898 Fischereigesetzes in der Provinz Sachsen. Vom 8. Augu 1887

Berlin, den 12. September 1887.. Königliches idden.

30 iges Anlehen der vormals Freien Stadt Frank⸗ e a. M. von 2 000 000 Fl. vom 2. Januar 1844.

Bei der am 16. I. M. stattgefundenen 38. Verloosung des Anlehens der vormals Freien Stadt Frankfurt a. M. von 2000 000 Fl. vom 2. Januar 1844 wurden nachverzeichnete Nummern zur Rück⸗ zahlung auf den 1. Dezember 1887 gezogen: 34 Obligationen à 1000 Fl. = 1714 29 ₰.

Nr. 2 23 38 139 143 152 223 244 262 335 363 386 392 445 457 464 476 488 570 612 617 621 671 716 759 814 816 823 874 891 895 950 975 982 = 58 285 86 ₰.

34 Obligationen à 500 Fl. = 857 14 ₰. Nr. 1057 1138 1136 1162 1166 1239 1250 1308 1324 1431 1444 1452 1461 1517 1523 1531 1593 1610 1640 1669 1706 1731 1770 1808 1811 1816 1825 1852 1867 1874 1893 = 29 142 76 ₰. 8 Fe.

34 Obligationen à 300 Fl. = 514 1

Nr. 2021 2037 2036 2050 2084 2093 2116 2129 2147 2203 2288 2326 2334 2376 2424 2474 2524 2533 2550 2553 2596 2621 2747 2776 2792 2797 2810 2821 2870 2871 2898 = 17 485 86. ₰. 8

77 Obligationen à 100 Fl. = 171 8

Nr. 3108 3141 3144 3151 3152 3230 3235 3242 3333 3340 3343 3380 3383 3403 3433 3454 3462 3463 3481 3492 3530 3572 3579 3598 3621 3624 3656 3851 3885 3896 3931 3935 3953 3979 3985 3988 3990 4033 4075 4076 4093 4094 4108 4114 4119 4128 4148 4163 4179 4186 4191 4286 4323 4335 4348 4378 4410 4445 4477 4543 4573 4621 4623 4633 4643 4667 4711 4733 4734 4767 4783 4823 4855 4897 4932 4984 4988 = 13 200 11 ₰.

179 Stück über 118 114 59 ₰.

2909

Die Inhaber dieser Obligationen werden hiervon mit dem Be⸗ merken in Kenntniß gesetzt, daß die Kapitalbeträge, deren Ver⸗ zinsung nur bis zum stattfindet, bei folgenden Stellen erhoben werden können: . 1

bei be Königlichen Kreiskasse in Frankfurt a. M., bei der Föntglichen Staatsschulden⸗Tilgungskasse in Berlin, sowie bei allen Königlichen Regierungs⸗Haupt⸗ kassen gegen Rückgabe der Obligationen nebst Zinsscheinen Reihe I. Nr. 7 und 8 und Zinsschein⸗Anweisung. 8

Der Geldbetrag der etwa fehlenden, unentgeltlich zurückzugebenden Zinsscheine wird von dem zu zahlenden Nominalbetrag der Obligationen

ezogen. 1.“ 3 bab Cll die Einlösung von dergleichen Obligationen weder bei der Königlichen Kreiskasse in Fencfurt a. M., noch bei der Königlichen Regierungs⸗Hauptkasse in iesbaden, sondern bei einer der anderen bezeichneten Kassen bewirkt werden, so sind die betreffenden Obli⸗ ationen nebst Zinsscheinen und Zinss ein⸗Anweisung durch de2 Kasse an den Unterzeichneten und zwar einige Zeit vor dem Rück⸗ zahlungstermin zur Prüfung einzusenden.

Nhe noch aus früheren loosungen:

Dezember 1869: Nr. 3585. Dezember 1874: Nr. 1891.

1. Dezember 1882: Nr. 2708 2791 3233 3346 3869. pro 1. Dezember 1883: Nr. 3182 3319 3370 3609 3773 3792

4419 4550. pro 1. Dezember 1884: Nr. 120 3308 3474 3674 3888 4567. pro 1. Dezember 1885: Nr. 965 1484 1630 1967 2380 2642 3025 3031 3156 3288 3727 3826 4675 4696 4836. pro 1. Dezember 1886;: Nr. 184 1344 1676 1830 1968 2168 2927 2953 3285 3341 3367 3471 3482 3593 3808 4082

2257 29283 1483 4760. bes

Die Inhaber dieser Obligationen werden zu deren Einlösung wiederholt aufgefordert. 8

ro 1

Der R.

gemäß als unbesoldeten Beigeordneten der Stadt Kolberg für

des Offizierkreuzes desselben Ordens:

dem Major Engelmann in demselben Regiment; sowie

die gesetzliche Amtsdauer von sechs Jahren zu bestätigen.

Wiesbaden, den 18. Au von Wurmb.