Brauerei VBodenstein,
für 1886—-1887 der
Actien⸗Gesellschaft,
Magdeburg⸗Neustadt.
und Verlust - Conto. 1886 — 1887.
—9ẽ —
L ie Hallesche Malzfabrik, Reinicke & Co., Halle a. Saale, werden hierdurch eingeladen an der Montag, den 26. September 1887, Nachmittags 4 Uhr, im Gasthof zur Goldenen Kugel hierselbst
zu nehmen.
öuee “ nterhaltung von Pferden u. Wagen Abschreibungen: a. Grund⸗ und Gebäude⸗Conto ℳ 420,000.— à
Inventar⸗ Conto „ 110,774.90 à 69,970.— à
1 % 10 % 10 %
4,200 11,077 6,997 5,218 3,312
101 1,860
₰
ℳ ₰
49,710 52 Brauerei⸗Conto.
13,109 71]%¶ Interessen⸗Conto .. 1 Liegende Gründe⸗Un⸗ osten⸗Conto .
32,765
c. Lagerfässer⸗ Conto 5 d. Versandt⸗ fässer⸗Cto. „ 20,872.25 à 25 59 e. Pferde⸗ und Wagen⸗C. „ 16,560.50 à 20 % f. Mobilien⸗ Conto 8 101.— à 100 % g. Effecten⸗Conto, Coursdifferenz Gewinnvertheilung: a. Reservefonds 5 % . . . b. Gratifikations⸗Conto 3 % . c. Dividende 9 % . . .. d. Dispositionsfonds. e. Vortrag auf neue Rechnung
6,169 3,516 108,000
3,000 —
95,585 87
120,685 2,699
218,970
Magdeburg⸗Neustadt, den 4. August 1887. Der Aufsichtsrath.
E. Grünwald.
Die Richtigkeit des vorstehenden Gewinn⸗ und Verlust⸗Contos
bescheinige ich hiermit.
Der Vorstand. P. Köhler.
Otto Schley, gerichtlich vereideter Bücherrevisor.
Activa.
Bilanz-Conto pro 30. Juni 1887.
mit den von mir geprüften Büchern
ℳ 420,000 4,200 —,000 21.06290 ,62 288
11077* 11,077 7,000 herFchchidern 89,70 6,997
15,000 5,872 25 —20,872 5,218 5,000 12,180,50 17,180 620 15,560 3,312 101 101 5,796 70 15,171 75 67,860
An Grund⸗ u. Gebäude⸗C. Abschreibung 1 %.
„ Inventarium⸗Conto Neubeschaffung.
Abgang (Einnahme)
Abschreibung 10 %
„ Lagerfässer⸗Conto. Abgang (Einnahme)
Abschreibung 10 % „ Versandtfässer⸗Conto Neubeschaffung..
Abschreibung 25 %
Pferde⸗ u. Wagen⸗Ct. MNeubeschaffung.
Abgang (Einnahme)
Abschreibung 20 % „ Mobiliar⸗Conto.. Abschreibung 100 % „ Bau⸗Conto . . .
„ Cassa-⸗Conto „ Guthaben b. Bankier „ Effecten⸗Conto ℳ 96,134.10 ab Cours⸗ „ Hypotheken u. baare ZAEI1I1I111“”“ „ Debitores(für Bier ꝛc.) „ Vorräthe(Bier, Malz, “ „ Betriebsvorräthe Kohlen, Pech, Brauerei⸗
94,274
414,031 75 8,687 90
he
203,991 76
600,025
16,602 300◻220,594
ℳ 415,800
Utensilien ꝛc.) “
Der Aufsichtsrath. E. Grünwald.
ich hiermit.
1,253,785 52 Magdeburg⸗Neustadt, den 4. August 1887.
Die Richtigkeit der vorstehenden Bilanz mit den
1 Per
06
Passiva.
₰ Actien⸗Capital⸗Cto.
„ Hppotheken⸗Delcre⸗
dere⸗Conto..
„ Creditores..
Gewinn⸗ u. Verlust⸗ Conto
a. Reservefonds 5 %
von 123,384.87 ℳ
b. Gratifikation 3 %
von 117,215.62 ℳ
c. Dividende 9 %
von 1,200,000. — ℳ
d. Dispositionsfonds
e. Vortrag auf neue
Rechnung.. .
110,388 16
6
Der Vorstand. P. Köhler.
Otto Schley, gerichtlich vereideter Bücherrevisor.
[28041]
Brauerei Vodenstein,
Aetien⸗Gesells Magdeburg⸗Neustadt.
chaft
[27952]
In der heute vor Notar und Zeugen vorgenom⸗ menen Ziehung unserer 4 ½ % Obligations⸗ Anleihe sind nachstehende 12 Stücke Litt. A. à 1000 ℳ und 6 Stücke Litt. B. à 500 ℳ, dem Amortisationsplane gemäß, ausgeloost worden.
ℳ ₰ 1,200,000
Die in der heute stattgefundenen Generalversamm⸗
lung für das Geschäftsjahr 1886—87 festgesetzte Dividende von 9 % kommt vom 15. d. M. an mit 90 ℳ per Actie gegen Einlieferung des Dividenden⸗ scheines Nr. 1 in dem Comptoir unserer Brauerei, Sieversthorstraße 17, zur Auszahlung. Magdeburg⸗Neustadt, den 7. September 18. Brauerei Bodenstein, Act.⸗Ges. Der Vorstand. P. Köhler.
28127]
Zuckerfabrik Bernstadt.
Hierdurch laden wir unsere Herren Aktionäre zur Vierten ordentlichen Generalversammlung auf Donnerstag, den 29. September cr., Nachmittags 5 Uhr, in das Sitzungszimmer unserer Fabrik ergebenst ein. Tagesordnung: Die im §. 32 des Statuts von a bis f vor⸗ gesehenen Gegenstände. Die Bilanz des abgelaufenen Geschäftsjahres nebst Geschäftsbericht liegt von heut ab in unserem Fabrik⸗Comptoir zur Einsicht unserer Herren Aktio⸗ näre aus. *. Die Herren Inhaber der Aktien Litt. B. werden darauf aufmerksam gemacht, daß die Ausübung ihres Stimmrechtes nach §. 26 des Statuts von der Vor⸗ veigung ihrer Aktien abhängig ist.¹ ernstadt, Schles., den 10. September 1887. Der Aufsichtsrath. G. Scholtz — Korschlitz.
353 401 420. Litt. B. Nr. 468 589
in Hannover:
Braunschweig, 9. S
634 674 734 737.
bei dem Bankhause A. Spiegelberg
eptember 1887. 8
Grimme, Natalis & Co. Commandit Gesellschaft auf Actien.
Litt. A. Nr. 7 13 32 38 56 250 266 313 334
Gegen Rückgabe der Obligationen nebst Talons und den noch nicht fälligen Coupons erfolgt die Zahlung der ausgeloosten
somit die Stücke von 1000 ℳ mit 1050 ℳ und die Stücke von 500 ℳ mit 525 ℳ vom 2. Ja⸗ nuar 1888 ab in Braunschweig:
an unserer Gesellschaftskasse und bei der Braunschweigischen Credit⸗Anstalt.
tücke mit 5 % Prämie,
[28132]
durch auf Miittwoch, den 2
Geschäftsgegenstände Regensburg, den 11.
Der Vorstand:
Aktienpapierfabrik Regensburg.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hier⸗
6. Oktober 1887,42
Vormittags 10 Uhr,
zur 17. ordentlichen Generalversammlung auf
unserem Comptoire (B 49) statutengemäß eingeladen. Tagesordnung:
nach §. 14 der Statuten. September 1887. Clemens Pustet.
88
1) Tagesordnun
2) 3)
und der Gewinn⸗ und Verlust⸗Rechnung.
über die stattgehabte Prüfung.
Verlust⸗ 4)
schafters und des Aufsichtsrathes.
5) Wahl der Revisoren auf ein Jahr. Halle a. S., den 10. September 1887.
ktionäre der Kommanditgesellschaft auf Aktien
stattfindenden ordentlichen Generalversammlung Theil
Vorlegung des Jahresbenchtes, der Bilanz Bericht des Aufsichtsrathes und der Revisoren
Fee wisene der Bilanz, der Gewinn⸗ und echnung und der Gewinn⸗Verthei⸗
lung. Entlastung des persönlich haftenden Gesell⸗
128136. Zweites und letztes Aufgebot einer
verlorenen Actie.
Die Actie Nr. 1335 unserer Gesellschaft — ohne Dividendenbogen ist angeblich abhanden kommen; auf Antrag des Eigenthümers erlassen wir hierdurch die öffentliche Aufforderung an den un⸗ bekannten Inhaber, das Dokument bei uns einzy⸗ liefern oder die etwaigen Rechte an demselben geltend zu machen.
Ist nach Ablauf von zwei Monaten, von heute ah gerechnet, das Dokument nicht bei uns eingeliefert oder sind bis dahin die Rechte an demselben nicht geltend gemacht, so wird die Actie für “ erklärt und an deren Stelle ein Duplikat derselben aus⸗ gefertigt werden.
Aachen, 12. September 1887.
Aachener Diseonto⸗Gesellschaft. Die Direktion.
Der Vorsitzende des Aufsichtsrathes. L. W. Ziervogel.
[28128] Schleswig⸗Angeler Eisenbahn. Ordentliche Generalversammlung
Abraham, gr. Baumhof hieselbst. 9 Tagesordnung: 2 Wahl der Revisoren (efr. Artikel 239 a. des Actiengesetzes vom 18. Juli 1884). Actien. Bericht und Bilanz sind vom 12. September d. J. gelegt. Rücksichtlich der Legitimation der Actionaire wird der Norddeutschen Bank in Hamburg oder im Bureau der Gesellschaft hieselbst zu erfolgen hat.
der Actionaire am 29. September 1887, Vor⸗
mittags 10 Uhr, im Lokale des Gastwirths Bericht der Direction.
Prüfung und Dechargirung der Bilanz, event.
3) Wahl eines Mitgliedes zum Aufsichtsratb
durch die Inhaber der Stamm⸗Prioritäts⸗
an im Bureau der Gesellschaft, Langestraße,
3. Quartier Nr. 31, zur Einsicht der Actionaire aus⸗
auf §. 20 des Gesellschafts⸗Statuts mit dem Hinzu⸗
fügen verwiesen, daß die Deponirung der Actien bei
Schleswig, den 10. September 1887. Der Aufsichtsrath.
[28131] In Gemäßheit des §. 20 unseres Statuts laden wir die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft hier⸗ mit zu der am Mittwoch, den 5. Oktober 1887, Vormittags 11 Uhr, im Saale der Bahnhofsrestauration zu Riesa abzu⸗ haltenden sechszehnten ordentlichen Generalversammlung ein. Der Saal wird um 10 Uhr geöffnet und um 11 Uhr geschlossen. Tagesordnung:
1) Bericht des Aufsichtsraths und Vorlage des resberichts sammt Rechnungsabschluß und
ilanz.
2) Beschlußfassung über den Jahresbericht nebst Rechnungsabs 1. Feststellung der Dividende. G des Aufsichtsrathes und des Vor⸗
andes.
3) Ergänzungswahlen des Aufsichtsrathes.
Zur Theilnahme an der Generalversammlung be⸗ rechtigt die Vorzeigung von Aktien oder Depot⸗ scheinen mit Nummerverzeichnissen über bei der Gesellschaftskasse in Riesa, der Dresdner Bank in Dresden, oder der Dresdner Bank in Berlin deponirte Aktien. Der Geschäftsbericht und die Bilanz sammt Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto liegen an den vorbe⸗ hehsacsn Stellen von heute ab für die Herren ktionäre bereit. 8 Riesa, am 9. September 1887. Der Aufsichtsrath
der Aktiengesellschaft Lauchhammer, vereinigte vormals Gräfl. Einsiedelsche Werke.
Gust. Hartmann, Vorsitzender.
38
[28134
Dampf u. Wollwäscherei Maschinenfabrik Crimmitschau.
Unsere Herren Aktionäre werden hierdurch zur ordentlichen Generalversammlung, welche Mittwoch, den 5. Oktober 1887,
Vormittags 10 Uhr, 1 im reservirten Zimmer des Bahnhofs zu Krimmitschau stattfinden wird, eingeladen:
Tagesordnung:
1) Vorlage des Geschäftsberichts, der Bilanz 2)
und Gewinn⸗ und Verlustrechnung.
Bericht des Aufsichtsraths über die Prüfung
des Rechnungswesens.
3) Beschlußfassung über die Verwendung des
Reingewinns.
4) Beschlußfassung über Ertheilung der Decharge an Vorstand und Aufsichtsrath.
5) Wahlen in den Aufsichtsrath.
8 Theilnahme an der Generalversammlung sind nach §. 19 der Statuten nur diejenigen Herren Aktionäre derechtegt. welche ihre Aktien mindestens 5 Tage vor dem Tage der Generalversammlung zur Empfangnahme eines laut §. 19 der Statuten aus⸗ gestellten Depositenscheines entweder bei dem Bankhaus M. Schie Nachfolger in
Dresden oder bei der Kasse der Gesellschaft in Krimmitschau deponirt haben. — Statt der Aktien können auch von der Reichsbank ausgestellte Depositenscheine hinterlegt werden.
Krimmitschau, den 11. September 1887. Direction der Dampf u. Wollwäscherei Maschinenfabrik.
[27810] Eschweiler Bergwerks⸗Verein. Wir beehren uns hierdurch die Aktionäre unserez Vereins zu der am Dienstag, den 27. September d. J., Nachmittags 3 ½ Uhr, in unserm Geschäftslokale hierselbst stattfindenden ordentlichen Generalversammlung ergebenst einzuladen. Tagesordnung: 1) Erledigung der in Art. 20 des Statuts vor⸗ gesehenen Geschäfte. 2) “ der Veräußerung einer Grund⸗ parzelle. Eschweiler⸗Pumpe, den 7. September 1887. Der Aufsichtsrath.
n 6) Berufs 2 Genossenschaften.
[28001]
Rh. Westf. Baugewerks⸗ Berufsgenossenschaft.
An Stelle des verstorbenen Maurermeisters Franz Pannes aus Köln ist am 16. August cr. der Bau⸗ unternehmer P. J. Seidenfaden zu Kalk als Ersatzmann des Genossenschafts⸗Vorstands⸗ mitglieds A. Neuß zu Köln gewählt worden. Im Uebrigen hat Wiederwahl der mit Ende des laufen⸗ den Jahres ausscheidenden Vorstandsmitglieder und deren Ersatzmänner stattgefunden. Elberfeld, 8. September 1887. Der Geuossenschafts⸗Vorstand. Gerhardt, Vorsitzender.
7) Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. [28138] Wochen⸗Uebersicht .
8
Bayeris chen Notenbank
vom 7. September 1887.
Activa.
ℳ 34,096,000 69,000 3,193,000 41,839,000 1,791,000
. 101,000 1, 308,000
Metallbestattbt4
Bestand an Reichskassenscheinen
8 „ Noten anderer Banken
5 „ Lombard⸗Forderunge
8. „ Effecten 6“ Zech
5 „ sonstigen Activen Passiva.
Das Grundcapital.... ö*“” Der Betrag der nnnauffnden Noten Die sonstigen täglich fälligen Ver⸗ 11X1“ Die an eine Kündigungsfrist gebun⸗
denen Verbindlichkeiten . . .. 5,000 Die sonstigen Passiva. . . .. 2,157,000
Verbindlichkeiten aus weiter begebenen im Inlande zahlbaren Wechsen . ℳ 1,542,729. 05. München, den 10. September 1887. Bayerische Notenbank. Die Direction. 8
7,500,000 1,192,000 63,194,000
8,349,000
UHMebersicht 1 der 8
Sächsischen Ban zu Dresden
am 7. September 1887.
ℳ 17 857 460. ’. 357 800.
6 514 000. 244 059.
57 561 547. 2 866 120. 611 807.
2 959 747.
ℳ 30 000 000.
„ 4 039 560. 41 037 100. 3 457 681.
10 243 422. 194 777.
Activa. Coursfähiges Deutsches Geld Reichskassenscheine . . .. Noten anderer Deutscher Ae6A“*“ Son 52 Kassen⸗Bestände. Wechsel⸗Bestände Lombard⸗Bestände.. Effecten⸗Bestände . . .. Debitoren und sonstige Activa Passiva. Eingezahltes Actiencapital Reservefonds . . .. Banknoten im Umlauf . .. Täglich fällige Verbindlich⸗ 11A4“ An Kündigungsfrist gebundene Verbindlichkeiten „
Sonstige Passiva 11“ 77. ahlbaren, noch nicht fälligen
“ echseln sind weiter begeben worden: 1 8 ℳ 1 847 803. 15
—
—
Richard Franz. Benno Franz.
. Die Direction.
[27082]
—
—qY8O]
—+ Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente, Konkurse, Tarif⸗ und Fahrplan⸗Aenderungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Central⸗Handels⸗Register
Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
Anzeigers SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, üe.
für das Deutsche Reich. Hr. 28.
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Das
Abonnement beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. — Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
Patente.
Patent⸗Anmeldungen.
Für die angegebenen Gegenstände haben die Nach⸗ enannten die Ertheilung eines Patentes nachgesucht. ber Gegenstand der Anmeldung ist einstweilen gegen Benutzung geschützt. Klasse.
II. St. 1838. Backofenmundlochverschluß. Friedr. Hermann Starke in Dresden⸗Altstadt, Kleine Plauensche Gasse Nr. 1, I. Et.
W. 4958. Tieigtheilmaschine mit *Hebel. — Aug. Waltmann in
Alexandrinenstr. 109. 1 IV. K. 5551. Rauchverzehrung an Magnesium⸗
lampen. — Felix Ketterer in Furtwangen. VIII. G. 4362. Neuerung an Maschinen zum
Färben, Gummiren und Lackiren von Papier und
anderen Stoffen in Bogen. — Grahl &
Hochl in Dresden.
H. 6860. Apparat zur Herstellung von Lösungen zum Bleichen durch Elektrolyse. — Eugèene Hermite, EdwardJames Paterson und Charles Friend Cooper in London, Pownall Road, Dalston; Vertreter: Wirth & Co. in Frankfurt a. Main.
XIII. L. 4398. Speisewasser⸗Vorwärmer mit
Einrichtung zum Abfangen des Rauches.
Thomas Lishman in Newcastle⸗on⸗Tyne,
2 Close, England; Vertreter: C. Fehlert &.
G. Loubier, i. F. C. Kesseler in Berlin SW.,
Anhaltstr. 6.
EL. 4400. Vertikaler Dampfkessel. — Thomas Lishman in Newcastle⸗on⸗Tyne, 2 Close, England; Vertreter: C. Fehlert & G. Loubier, i. F. C. Kesseler in Berlin SW., Anhaltstr. 6.
EL. 4401. Verbindung eines äußeren Kessels von ringförmigem Querschnitt mit einem einge⸗ hängten, ein centrales Rauchrohr und radiale Verbindungsrohre enthaltenden Kessel. — Thomas Lishman in Newcastle⸗on⸗Tyne, 2 Close, England; Vertreter: C. Fehlert & G. Loubier, i. F. C. Kesseler in Berlin SW., Anhaltstr. 6.
P. 3408. Neuerungen an Flammrohren für Dampfkessel; Zusatz zum Patent Nr. 15 696. — Carl Pieper in Berlin SW., Gneisenauftr. 110.
R. 4311. Neuerung an Rohrköpfen für Gliederkessel; Zusatz zum Patent Nr. 32 210. — Ernst Rost in Dresden, Rosenstr. 103.
R. 4365. Rohrverschluß für Glliederkessel. — Ernst Rost in Dresden, Rosenstr. 103.
Sch. 4778. Neuerung an Kirchweger'’- schen Dampfwasser⸗Ableitern. — Schäffer & Budenberg in Magdeburg⸗Buckau.
XIV. F. 3333. Befestigung von Cylinderdeckeln. — Christoph Friedrich Frenzel in Chemnitz, Brückenstr. Nr. 18.
S. 3875. Halbkugelige Dampfmaschine. — Elmar Stilman Smith und Ray Vaughn Pierce in Buffalo, New⸗York, V. St. A.; Vertreter: Wirth & Co. in Frankfurt a. M. XX. C. 2189. Durch Luftdruck oder Elektri⸗
zität gesteuertes Ventil für Luftbremsen.
J. Fairfield Carpenter in Berlin. XXI. K. 5673. Mittelst einer einzigen Druck⸗
schraube die Verbindung zwischen der erregenden
Platte und der Leitung bei galvanischen Elemen⸗
ten gleichzeitig herstellende zerlegbare Veebin⸗
dungsklemme. Richard Kändler in
Dresden.
L. 4281. Neuerungen an S und Secundärbatterien und in der Methode ihres Betriebes. — Washington Jrving Ludlow in Cleveland, Ohio, V. St. A.; Vertreter: Robert R. Schmidt in Berlin SW., König⸗ grätzerstr. 43.
unbefugte
einem Berlin,
—
XXII. Sch. 4578. Verfahren zur Herstellung
von Oelfarben und Malmittel, welche unter Be⸗ nutzung ev. eines passenden Malgrundes durch Erwärmen gehärtet werden. — K. C. Schnit- ger in Berlin S., Moritzstr. 8 III.
XXVII. R. 4027. Luftbefeuchtungsvorrichtung.
— M. M. Rotten in Berlin NW., Schiffbauer⸗ damm 29 a.
XXXV. M. 5126. Ausrückvorrichtung des Schneckengetriebes von Lastwinden. Otto Milster in Remscheid, Kronenstr.
XLII. G. 4173. Entfernungsmesser. — E. Srimsehl, Gymnasiallehrer in Hamburg, Alexanderstraße 13 II. 8
„ G. 4341. Aus⸗ und Einrückvorrichtung für Centesimalwaagen. — Geffers und Heinecke in Weferlingen. .
„ J. 1608. Manometer. — Jacques Gustave Jourdan in Neuilly, Seine, Frankreich; Ver⸗ treter: H. & W. Pataky in Berlin SW., König⸗ grätzerstraße 41.
„ K. 5556. Immerwährender Kalender. — Gustavw Kästner in Dresden I, Kleine Plauensche Str. 20.
„ K. 5641. Neuerung an Waagebalken; Zu⸗ satz zum Nr. 40 124. — Ferdinand Koch in Hannover, War⸗Str. 15.
„ R. 5694. Durch Geldeinwurf anzeigende Personenwaage. — Hermann Köhn in Kiel.
M. 4929. Neuerung an Zeigerwaagen. — sHarie Réné Marelle in Paris, 43 Rue Turbigo; Vertreter: F. Edmund Thode & Knoop in
Dresden, Amalienstr. 3 I. b
„ Ml. 5306. Mikrometer. — Carl Mahr in Eßlingen.
P. 3270. Rechenschieber zur von Zinsen zu beliebigem Zinsfuß
Berechnung Florencio
—
Palou in Barcelona; Vertreter: G. Brandt in Berlin SW., Kochstr. 4.
Klagse. 3762. Magnetnadel. — Rudolf
XLII. R. Röttger in Mainz.
XLVI. E. 1983. Neuerung an Heißluft⸗ maschinen; Zusatz zum Patent Nr. 41 139. — Johs. A. F. Engel in Hamburg.
P. 3334. Neuerungen an Schiebern für Gas⸗ und Petroleum⸗Motoren. Albin Perlich und Bruno Schwarze in Dresden. B. 7314. Abstellvorrichtung für Spiel⸗ dosen. Jean Billon-Haller in Genf; Schweiz; Vertreter: M. M. Rotten in Ber⸗ lin NW., Schiffbauerdamm 29a. 1
F. 3259. Repetitionsmechanik für Pianinos. — A. Fischer in Berlin, Manteuffelstr. 54.
H. 6866. Doppelklaviatur. Emil Höflnghoff in Barmen.
H. 6917. Streichinstrument. Oskar Hagspiel in Dresden.
L. 3946. Pianino⸗Mechanik. Laemmerhirt in Berlin N., straße 48.
M. 4769. Apparat zum selbstthätigen Auf⸗ zeichnen der auf Tasteninstrumenten gespielten Musikstücke. — Heinrich Meister in Höhr, Hessen⸗Nassau.
N. 1530. Besaitung von Klavieren. — W. Neuhaus in Berlin, Skalitzerstr. 5.
S. 3858. Trommelvorrichtung an Accor⸗ deons. — Victor Seidel in Klingenthal i. S.
W. 4765. Besaitung von Pianinos und ähnlichen Musikinstrumenten. — Charles 8. Weber in San Jose, California; Vertreter: C. Fehlert & G. Loubier, i. F. C. Kesseler in Berlin SW.
LVIII. B. 7783. Selbstthätige Aenderung der Kraftübersetzung an Kelterpressen. — P. Binz & Söhne in Senheim a. Mosel.
LXV. M. 5194. Zusammenlegbares Boot. — Reinhard HMHarth in Berlin W., Kanonier⸗ straße 42 II.
LXVIII. C. 2359. Sichherheitsschloß. Franz Claus in Heiligenhaus.
LXXII. H. 7154. gipparat zum Umwickeln von Geschoffen mit Papier. — Max Hasse & Co. in Berlin N., Lindowerstraße 22.
LXXXIV. V. 1113. Neuerung an Ausschacht⸗ maschinen. Adolph Vogt in London,
C. 67 Strand; Vertreter: UIr. R. Maerz in Berlin SW. 19, Leipzigerstr. 67 ö7. Berlin, den 12. September 1887.
3 8 Patentamt. 28048]
Stüve.
Versagung von Patenten.
Auf die nachstehend bezeichneten, im „Reichs⸗ Anzeiger“ an dem angegebenen Tage bekannt gemachten Anmeldungen ist ein Patent versagt worden. Die Wirkungen des einstweiligen Schutzes gelten als nicht eingetreten.
Klasse.
VIII. B. 7135. Verfahren zur Herstellung ge⸗ musterter Plüschgewebe. Vom 14. April 1887.
XXXIII. G. 4143. Federnde Schließvor⸗ richtung für Kartonnagen, Kurz⸗ und Galanterie⸗ waaren und ähnliche Gegenstände. Vom 14.
April 1887. XXXIV. H. 6933. Ausziehbares Wäsche⸗ Vom 5. Mai 1887.
Trockengestell.
XLII. D. 142. Neuerung an Wassermessern. Vom 25. April 1887.
XLIX. B. 7256. von Meisseln.
LII. R. 4039. Lüftung der Oberfadenspannung.
1887.
Gustav
Emil Lothringer⸗
Verfahren zur Herstellung Vom 28. Februar 1887.
Vorrichtung zur selbstthätigen Vom 21. April
LXIX. R. 4125. Neuerungen an Messer⸗ und Gabelbefestigungen. Vom 4. April 1887. Berlin, den 12. September 1887. Ressee. Patentamt. [28049] tüve.
Ertheilung von Patenten.
Auf die hierunter angegebenen Gegenstände ist den Nachgenannten ein von dem angegebenen Tage ab ertheilt. Die “ in die Patent⸗ rolle ist unter der angegebenen Nummer erfolgt:
P. R. 41 218 — 41 266.
Klasse.
IV. Nr. 41 241. Neuerung an der unter Nr. 40 760 patentirten Ausloͤschvorrichtung für Petroleumlampen; Zusatz zum Patent Nr. 40 760. — E. Karkulik in Wien VII., Nenbau⸗ gasse 61, und J. Celka in Wien I., Bank⸗ asse 2; Vertreter: F. C. Glaser, Königl. Fommiffionsratb in Berlin SW., Lindenstr. 80. Vom 15. Oktober 1886 ab.
VII. Nr. 41 236. Deckel⸗ und Bodenwalzwerk mit Handbetrieb. — Wilh. Hüsemann in Bünde, Westfalen. — Vom 10. Dezember 1886 ab.
XIII. Nr. 41 222. Druckanzeiger, Warnungs⸗ und Sicherheits⸗Vorrichtung für Dampfkessel. — C. Goetsch in Berlin SW., Teltower⸗ straße 7. Vom 1. Mai 1887 ab.
Nr. 41 223. Vorrichtung zur Wasser⸗ reinigung für Dampfkessel. — J. W. Hyatt in Newark, High Street 793, Grfsch. Essex, New⸗ Jersey, V.⸗St. A.; Vertreter: Firma Carl Pieper in Berlin SW., Gneisenaustr. 110. Vom
10. Mai 1887 ab. s Nr. 41 224. Kesselfeuerung mit seitlichen Cl. ö” Chemnitz
Schlackenrosten.
i. S. Vom 24. Dezember 1886
Klasse.
XIX. Nr. 41 263. Schwimmender Tunnel. — Sir E. J. Reed in London; Vertreter: Wirth & Co. in Frankfurt a. MN. Vom 27. Oktober
1886 ab.
XXI. Nr. 41 234. Neuerung in den Mitteln zum Anzeigen und Reguliren des elektrischen Potentials in Elektricitäts⸗Vertbeilungssystemen.
J. W. Howell in New Brunswick, Middlesex, New⸗Jersey, V. St. A.; Vertreter: G. A. Hardt in Köln. Vom 17. November 1886 ab.
„ Nr. 41 242. Verfahren, krumme Kohlenstäbe gerade zu machen. — Gebr. Siemens &K Co. in Charlottenburg. Vom 5. November 1886 ab.
XXX. Nr. 41 232. Taschen⸗Induktionsapparat für medizinische Zwecke. F. G. Otto & Sons in New⸗York, Nr. 345 IV. Avenue: Vertreter: Brydges & Co. in Berlin SW., Königgrätzerstr. 101. Vom 3. November 1886 ab.
XXXVI. Nr. 41 264. Neuerung an Tempe⸗ ratur⸗Regulatoren. — Fischer & Stiehl in Essen a. d. Ruhr. Vom 2. Februar 1887 ab.
XXXVII. Nr. 41 253. Verstellbares Bau⸗ gerüst. E. E. Heidrich in Chemnitz, Schillerstr. 29. Vom 22. April 1887 ab.
XLII. Nr. 41 218. Abstellvorrichtung für Centesimalwaagen. — C. H. Wermser in Staßfurt, Provinz Sachsen. Vom 18. Dezember 1886 ab.
Nr. 41 220. Ein mit einer Hebelwaage kombinirter Apparat zur Prüfung der Dehnbar⸗ keit und Festigkeit von Papier, Gespinnsten und Geweben. — W. Frenzel in Dresden. Vom
4. März 1887 ab. Neuerung an Registrirappa⸗
Nr. 41 221. raten für Laufgewichtswaagen. — H. Redecker & Nauss in Bielefeld. Vom 21. April 1887 ab.
Nr. 41 244. Thür mit durch Geldeinwurf auslösbarer Sperrvorrichtung. — J. Silvester und B. Silvester in Berlin NW., Wils⸗ nackerstr. 50. Vom 28. Dezember 1886 ab.
„ Nr. 41 248. Stockzirkel. — A. Wernicke in Halle a. S. Vom 18. Februar 1887 ab. XLIV. Nr. 41 254. Stoffknopf mit aus⸗ wechselbarer Stoffkappe. — C. Seel in Unter⸗
Barmen. Vom 1. Mai 1887 ab.
XLV. Nr. 41 238. Abstreichvorrichtung für das als Ausstreuorgan dienende, endlose Band an Düngerstreumaschinen für künstlichen Dünger. — Ml. & L. Lins in Martinikenfelde bei Berlin, Kaiserin⸗Augusta⸗Allee Nr. 30. Vom 17. Juli 1886 ab. 1
XLVI. Nr. 41 225. Neuerung an Kraft⸗ maschinen. J. J. R. Humes in Lilford Road, Camberwell, Surrey, England; Vertreter: M. M. Rotten in Berlin NW., Schiffbauer⸗ damm 29a. Vom 24. Februar 1887 ab.
Nr. 41 228. Neuerung an geschlossenen “ — Gebr. Eimecke in Braunschweig. Vom 16. März 1887 ab.
Nr. 41 246. Neuerung an Gas⸗ und Pe⸗ troleum⸗Kraftmaschinen. — Ch Th. Words- worth und J. Wolstenholme in Rad⸗ cliffe, Lancashire, England; Vertreter: A. Kuhnt & R. Deissler in Berlin C., Alexanderstr. 70. Vom 4. Februar 1887 ab.
LII. Nr. 41 219. Knopfloch⸗Apparat für Näh⸗ maschinen. — F. C. Mall in Philadelphia, V. St. A.; Vertreter Brydges & Co. in Berlin SW., “ 101. Vom 31. Dezem⸗ ber 1886 ab.
Nr. 41 227. Nähmaschine zum webartigen Rand⸗ oder Saumnähen. — R. Otto in Plauen i. V. Vom 1. März 1887 ab.
Nr. 41 243. Doppelsteppstich⸗Nähmaschine mit schwingendem Schiffchen. — A. F. Wile- man in Ealing, Grafschaft Middlesex, England; Vertreter: F. C. Glaser, Königlicher Kommissions⸗ Rath in Berlin SW., Lindenstraße 80. Vom 9. November 1886 ab. 1
Nr. 41 255. Transportvorrichtung für Näh⸗ maschinen. A. F. Wilemann in Ealing, Middlesex, England; Vertreter: F. C. Glaser, Königl. Kommissions Rath in Berlin SW., Lindenstr. Z. Vom 9. November 1886 ab.
LIX. Nr. 41 257. Rotirende Maschine. — E. Eu“ in München. Vom 19. Februar 1887 ab.
LX. Nr. 41 226. Neuerung an Geschwindigkeits⸗ regulatoren. R. Latowski, Eisenbahn⸗ maschinenmeister i. P. in München, Goethestr. 29. Vom 26. Februar 1887 ab.
„ Nr. 41 230. Stellzeug für Regulatoren. — H. 11 in Düsseldorf. Vom 30. April 1887 ab. 1
LXIII. Nr. 41 249. Neuerung an Fahrrädern.
G. Fischer, Pastor in Rautheim bei Braunschweig. Vom 19. Februar 1887 ab.
LXV. Nr. 41 239. Neuerung in der Befesti⸗ gung von Schiffsschraubenflügeln in der Nabe. — w. Ph. Thompson in Liverpool, Lan⸗
caster, England; Vertreter: H. & W. Pataky in
Berlin SW., Königgrätzerstr. 41. Vom 7. August
1886 ab.
Nr. 41 247. Seitliche Redschtauhenheerffn mit im Schiffskörper gelagerten Antriebswellen. — A. Stenhouse und H. Fenoulhet in Auckland, New Zealand; Vertreter: C. Fehlert & G. Loubier, i. F.: C. Kesseler in Berlin SW., Anhaltstr. 6. Vom 17. Februar 1887 ab.
Nr. 41 250. Apparat zum Reinigen der
Außenwände von fahrenden Schiffen. — Th.
2 und Räume bilden, welche zwei Körver
Thorsen
Krause in 1887 ab.
Dr. G. März
Vertreter: Vom 1.
in Arendal; Cöthen, Anh.
Klasse. LXV. Nr. 41 251. Neuerung an der unter Nr.
37 689 geschützten Vorrichtung zur Verstellung des Eintauchwinkels von Schaufelradpropellern; Zusatz zum Patente Nr. 37 689. — P. Molnar in Wien; Vertreter: C. Fehlert & G. Loubier, i. F.: C. Kesseler in Berlin SW., Anhalt⸗ straße 6. Vom 4. März 1887 ab. „ Nr. 41 252. Verfahren zur Erhaltung einer horizontalen Ebene auf schlingernden Fahrzeugen. B. Tower in Westminster, 19 Great George Street, England; Vertreter: M. M. Rotten in Berlin NW., Schiffbauerdamm 29 a. Vom 21. April 1887 ab.
LXVIII. Nr. 41 229. Brahma⸗Chubbschloß. —
R. Zwanzig in Giebichenstein bei Halle a. S. Vom 27. März 1887 ab.
Nr. 41 231. Sicherheitsschloß. S Hicks und J. W. Micks in Chicago, Illinois, V. St. A.; Vertreter: Robert R. Schmidt in Berlin SW., Königgrätzerstraße 43 I. Vom 19. Oktober 1886 ab.
Nr. 41 237. Schloß mit elektrisch oder pneumatisch auszulösendem, drehbarem Schließ⸗ haken. — L. Radi in Paris, 30 Boul, St. Germain; Vertreter: Brydges & Co. in Berlin SW., Königgrätzerstraße 101. Vom 23. Mai 1886 ab.
Nr. 41 240. Schloßfalle. — F. Jörger in Karlsruhe⸗Mühlburg i. B. Vom 30. Oktober 1886 ab. 1
Nr. 41 245. Schloß mit verstellbarem Stulp. — E. Schulz in Leipzig. Vom 15. Ja⸗ nuar 1887 ab.
Nr. 41 256. Thürschließer. — C. Köster in Frankfurt a. M., Alte Mainzergasse 21. Vom
3. Februar 1887 ab. Klammerschloß für Kästen,
Nr. 41 262. Cigarrenkisten und ähnliche Behälter. — Dr. W. Schultz in Magdeburg, Breiter Weg 211. Vom 25. Mai 1887 ab.
Nr. 41 266. Baskülverschluß; Zusatz zum Patent Nr. 32 286. W. Dressler in Leipzig, Uferstr. 16. Vom 4. Mai 1887 ab.
LXXII. Nr. 41 259. Zünder für Spreng⸗ geschosse. — T. Norden relt in Parliament Street, Westminster, London, England; Vertreter: J. Möller in Würzburg, Domstr. 34. Vom 31. März 1887 ab.
Nr. 41 261. Einrichtung zum selbstthätigen Oeffnen des Geschützverschlusses bei dem Abfeuern des Schusses; Zusatz zum Patent Nr. 40 108. — W. Lorenz in Karlsruhe, Baden. Vom 14 Mai 1887 ab.
LXXX. Nr. 41233. stellung einer plastischen Masse, Aetzstrontian, Casein und gepulvertem Marmor oder Kalkstein. G. Lilienthal in Mel⸗ bourne; Vertreter: G. A. Dittmar in Berlin SW., Gneisenaustr. 1. Vom 7. November 1886 ab.
„ Nr. 41 235. Neuerungen an Mundstücken für Ziegelpressen. — J. F. Rühne, i. F.: Rühne & Co. in Helmstedt. Vom 17. No⸗
vember 1886 ab. 41 258. Badeofen. — C.
LXXXV. Nr. Cöllen in Hamburg. Vom 8. März 1887 ab „ Nr. 41 260. Vorrichtung, um eine selbst⸗ thätige Absperrung der Hauswasserleitung von
jeder Zapfstelle aus zugleich mit dem Zapfhahn
der letzteren zu öffnen. — M. Schmetz in Aachen, Hubertusstr. 19. Vom 3. April 1887 ab. LXXXVIII. Nr. 41 265. C. Krause und R. Collin in Berlin N., Prenzlauer Allee 41 bezw. Strelitzerstraße Nr. 60. Vom 11. Februar 1887 ab. Berlin, den 12 September 1887. Kaiserliches Patentamt. Stüve.
Theilweise Nichtigkeits⸗Erklärung eines Patents.
Das der Gesellschaft Lawrence and Company Limited in London gehörige Patent Nr. 5982, be⸗ treffend einen Apparat zum Kühlen und Erwärmen von Flüfsigkeiten, ist durch rechtskräftige Entscheidung
des Patentsamte vom 30. Juni 1887 unter Nichtig⸗
erklärung se o weitergehenden Inhalts auf folgende
Fassung »Anspruchs beschränkt worden: nnordnung gewellter oder gebogener Platten Röhren derart, daß dieselben äußere Ab⸗
in möglichst vollkommene und ausgedehnte Be⸗ rührung mit den Innen⸗ bezw. Außenflächen der
mit der äußeren Fläche in Berührung kommende Flüssigkeit durch die Schwerkraft an den Wänden der gewellten Platten oder Röhren niederfließt, in ihrem Laufe jedoch durch die von der Axe aus auf⸗ wärts gerichteten Stufen, wie Figur 3—5 andeuten, Verzögerung in der Bewegung erfährt. welche eine Verlängerung der Berührungsdauer der 8 gegen⸗ einander bewegenden Flüssigkeiten herbeifü Berlin, den 12. September 1887. E Patentamt.
[28051] tüve.
4 8 Der Metallarbeiter. (Carl Pataky, Berlin 8.) 8
N. 36. — Inhalt: Artikel: Gewerbliche Rundschau. — Neue Abkante⸗, Falz⸗, Rund⸗ und Wulstmaschine. — Ueber Gasleitungs⸗ und Beleuchtungs⸗Anlagen. Fortsetzung.) — Kaffeemaschinen für Anstalten. Fabriken, Hotels u.
8 8
Verfahren zur Her⸗ bestehend aus
Wassermotor. —
8 8 [28050] 8
Platten bringen und derart Henbigt sind, daß die
rt. 8
s. w. — Die Berliner Bronze⸗