5
28202 m Namen des Königs! lliche Amts ericht zu Lübbecke durch den Amtsrichter/ mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗] rechts und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ 1 8 1u1“ G 3 w E 1 1.“ b — üe am 16. agac dg. Ceze nr für Recht 8 nch vogacegren, vsne nü heftellgn. 8 N bengsang .etee das Königliche Amts⸗ 1 8 9 1“ 5 1 1 immermann, Gerichtsschreiber. ür Recht: zduum Zwecke der öffentlichen Zustellung wir geri zu Schmalkalden au 1 Au Nime der Besitzer Rudolf und Emilie Die etwaigen Berechtigten der im Grundbuche von dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. en 30. November 1887, Vormittags 9 Uhr. z D 1 ch R A ; g D K gl ch P ß ch St Is⸗A z g M Mecshe Cah Gvüchte vhrsee v.⸗ 88 Fetz. Bnn 8. 2 8 1 888 2 Geriätssch airgt he thnelcr⸗ Landgerihts 2.Zamn “ fentlichen Züellune wird dieser um 2 en 71 n (i er un 2 onl 1 reu 1 en dill 2₰ - ei ex. 1 anwalt immelpfennig, erkennt das nigliche Grund der Schichtungsurkunde vom 21. September er reiber des Kaiserlichen Landgerichts. b 8 8 88 2 dente cht n Hesarig walde darch den enche Serehar die echeenaaar ahdeg reeng nieSehtenbe Schmalkalden, am 6. September 1887. No. 214. Berlin, Dienstag, den 13. September richter Becher eingetragene Abfindung von 305 Thaler 10 Sgr. [28205] Oeffentliche Ladung. . 1 „Bergsträßer, 8 Aihe . . für Recht: 88 „/7 Pfehroffden gb. Hhen e üSi6h 8 59 bslöhnerin 889 8- Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 1) Die unbekannten Berechtigten der auf dem ausgeschlossen. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens arktheidenfe at im Vereine mit dem unterm —.— 1 gragfas ö — 14 .S” 8 werden dem Antragsteller auferlegt. 9 8 ““ 8 eeen he⸗ [28206] Oeffentliche Zustellung. ““ 8 1 te ingetragenen otheken⸗ 111“““ eember desselben Jahres geborenen un . 4 . e bse “ Thlr⸗ 20 Sgr. 8 Pf. 2 mit [28204] Oeffentliche Zastenang. 8 stauften Kindes aufgestellten und verpflichteten Metzger * Mabelfabrichat, E. 8. 1 enge ihren Ansprüchen hierauf ausgeschlossen. Die Ehefrau Bergmann Franz Suppenbach, Wil⸗ Konrad Metzing von da, beim K. Amtsgerichte Fer re ri g. en. E 8.e. 9 9 n S8 8 2) Die Kosten des Aufgebots werden den Antrag⸗ de. beonfne Pigdhegen, 1. 8 1 untenn. 8ee. I. 8 Fomn 8 Ragegegen, 8 883 es verstorbenen Spedi⸗ t legt. ““ durch den Justizra olle zu Dortmund, klagt gegen den ledigen und großjährigen Bierbrauer Lu 9 1 1 : “ Becher. ihren e Bergmann Franz Suppenbach, un⸗ Weltner aus Repperndorf, 8 Amtsgerichts Kitzingen, 1) die Wittwe Wilhelmine Spudich, geb. Korn,
76
217 4 721 7 10 184 678
817 481 7 so ist
519] 3 602 959 1 702 268
472
146 466 21 848 633 307
2 044]1 9 332 974 3 380 103
0 ₰
Ganzen
9 5
1 7461[30 239 275
im
es vom 1. Juni
(& + 18 + 05 2) N a2pnLc2e
50 000
217] 2 230 838 14] 1 059 546 geführt,
c.
2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.
[28213] Oeffentliche Zustellung.
Die Bernardine und Luise Vögele, beide ledig, Spezereihändlerinnen, zu Niederhaslach, klagen gegen 1
1) Catharina Oßwald, Wittwe des verlebten Anton Wernert, eigenen Namens und als gesetzliche Vormünderin ihrer aus der Ehe mit dem ꝛc. Wernert gezeugten noch minderjährigen Kinder, als: a. Florenz Amand, b. Maria Odilia, c. August, d. Eduard,
868 933
Gesetz
ugo Spudi . mil David Spudich in Antwerpen,
Auf den Antra schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklag⸗ a. zur Anerkennung der Vaterschaft zu ihrem 9) Gußen Füctor lter Peniche nn denften
1) des Hüfners Karl Gottfried Stoy in Malitzschken⸗ ten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits obengenannten Kinde 1 “ 8 vor die zweite Civilkammer des Königlichen Land⸗ b. zur Bezahlung eines wöchentlichen in viertel⸗ 6) — Ida Mi Spuͤdich in Allenstei 2) der Frau von Hellwig, geb. Haak, zu Halle a. S., gerichtg zu Dortmund auf jährigen Raten vorauszahlbaren Alimentations⸗ 7 8 G a Man Spudt h bei e 8. als Hypothekengläubigerin mit Zustimmung des den 15. Dezember 1887, Vormittags 9 Uhr, eitrages von 1 ℳ 50 ₰ von der Geburt ) Lan en Bcgaillon in Rchtercfeld 3 m Garde⸗
8 9
822] 1 510 914
bekannten Aufenthaltsorts, wegen Chegsgednch mit wegen Vaterschaft und Alimentation Klage erhoben 2) in Allenstein, Indi dem Antrage, das zwischen Parteien bestehende Band und in derselben beantragt:; 3) ch in Indien, [28201] * Namen des Königs! der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein Den Beklagten zu verurtheilen:
In J1vans c bünmnban- „aqnlsn]js ua c joat au apn
2 811] 9 343 31
8 7 §. 4 de
413 07 706 097
x aopng (4-0 100lv %- qyn aꝙ u) uaua poaj uegal 2Ip auo ꝓꝓn Goavq 2b iqn 2s“
36 502 58 882 24 795 406 398
286 219
Urt. 1
2
2 b)
als Eigenthümer der verpfändeten Besitzung
richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Kindes,
Rittergutsbesitzers von Schaper zu Falkenberg, mit der Hicfernahs einen bei dem gedachten Ge⸗ bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahre des 8) Shüzen, Rudolph 1
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Herzberg (Elster) durch den Amtsgerichts⸗Rath Golde,
da die Antragsteller den Verlust der nachstehend bezeichneten Urkunden und die Berechtigung zum Aufgebotsantrage glaubhaft gemacht haben, da das Aufgebot nach §. 110 der Grundbuchordnung zulässig ist; da das Aufgebot durch Anheftung an die Ge⸗ richtstafel, sowie durch Einrückung in den öffentlichen Anzeiger zum Regierungs⸗Amtsblatt vom 21. Mai 1887 bekannt gemacht ist; da weder in dem Auf⸗
ebotstermine vom 3. September 1887, noch seitdem echte Dritter auf die Urkunden angemeldet sind, und die Antragsteller Erlaß des Ausschlußurtheils beantragt haben; ““ für Recht:
1) Die Ausfertigung des Illatenbekenntnisses vom 10. April 1862 mit Hypothekenbuchsauszug vom selbigen Tage über 800 Thlr. Einbringen der Ehe⸗ frau Stoy, Wilhelmine, geb. Stoy, in Malitzschken⸗ dorf, Band II. Blatt 8 des Grundbuchs von Ma⸗ litzschkendorf,
2) die Hypothekenurkunde über 60 000 ℳ Dar⸗ lehn, eingetragen aus der Schuld⸗ und Pfand⸗ verschreibung d. d. Großrössen, den 6. November 1845, für den Kaufmann Karl August Ferdinand Haak in Berlin Band I. Nr. 8 Abth. III. Nr. 6, jetzt Band I. Blatt 25 Abth. III. Nr. 4 des Grund⸗ buchs über die im Schyweinitzer Kreise belegenen Allodial⸗Rittergüter Groß⸗ und Klein⸗Rössen auf den dem Königlichen Rittmeister a. D. Arthur von Schaper gehörigen Grundstücken, umgeschrieben zu⸗ folge Verfügung vom 24. September 1850 auf die Ehegattin des Rittmeisters von Hellwig, Louise, Dorothee, geb. Haak, zu Halle a. S., gebildet aus dem Hypothekenschein vom 21. Juli 1846 und der R.-r und Pfandverschreibung vom 6. November
5,
werden für kraftlos erklärt und die Kosten des Ver⸗ fahrens den Antragstellern zur Last gelegt.
Von Rechts Wegen. gez. Golde. 3 erkündet am 6. September 1887.
zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Dannert, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[28223] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Schneiderin Hedwig Ferdinand, geb. Schneider zu Breslau, Burgfeld Nr. 4 III., vertreten durch den Rechtsanwalt Pohle zu Glogau, klagt gegen ihren Ehemann den Schuhmacher Paul Ferdinand zu Steinau a. O. wegen böswilliger Ver⸗ lassung event. einseitiger Abneigung, mit dem An⸗ trage auf Ehetrennung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Glogau auf
den 7. Dezember 1887, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
„Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Nowoczyn, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts
Die verehelichte Maler Fick, Albertine, geb.
chultz, zu Stettin⸗Grünhof, vertreten durch den Rechtsanwalt Brunnemann zu Stettin, klagt gegen ihren Ehemann, den Maler August Fick, zuletzt in Grünhof, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bös⸗ licher Verlassung, mit dem Antrage:
die Ehe der Parteien zu trennen und den Be⸗ Füe für den allein schuldigen Theil zu er⸗ ären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stettin, Zimmer Nr. 23, auf den 14. Dezember 1887, Vormittags 9 ¾ uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
c. zur Jählung. der Tauf⸗ und Kindbettkosten mit 10 ℳ 71 ₰, d. zur Tragung der Prozeßkosten. .
Zur öffentlichen Verhandlung dieser Klage ist die Sitzung des K. Amtsgerichts Marktheidenfeld vom Dienstag, 25. Oktober 1887, Vormittags 8 ½ Uhr, bestimmt, zu welcher, nachdem der Aufenthaltsort des Beklagten unbekannt und die öffentliche Ladung angeordnet ist, der unbekannt wo abwesende Be⸗
klagte hiemit öffentlich geladen wird. Marktheidenfeld, 8. September 188AN. Gercicigseiberei des Fhiglichen Amtsgerichts. H ein.
12821211 Bekanntmachung. Der Wegmacher Josef Pritzl von Frichlkofen hat als veseßh Vertreter seiner minderjährigen Tochter Clara Pritzl und als Vormund des von Letzterer am 8. Mai cr. außerehelich geborenen Kindes „Georg“ gegen den Söldnerssohn Michael Weiß von Ottering Klage gestellt auf Anerkennung der Vater⸗
schaft zu diesem Kinde und Zahlung von jährlich
[28227] Oeffentliche Zustellung 170 ℳ Alimente — bis zum vollendeten 14. Lebens⸗
jahre des Kindes vierteljährlich vorauszahlbar —, Füütt. der allenfallsigen Leichenkosten während der
limentenzeit und 10 ℳ Kindbettkostenentschädigung und hat das K. Amtsgericht Dingolsing zur Ver⸗ handlung dieser Sache auf
Samstag, den 26. November 1887, Vormittags 9 Uhr,
Termin festgesetzt.
Michael Weiß, dessen derzeitiger Aufenthalt unbe⸗ kannt ist, wird hiemit gemäß §. 187 ff. der C.⸗P.⸗ O. zu diesem Termine 88 vorgeladen.
Am 6. September 1887.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Dingolfing.
v. n. Der stellv. Gerichtsschreiber: (L. S.) Degendorfer, Sekretariatsgehülfe.
[28211] Oeffentliche Zustellung.
9) Franz Albert 10) Fren, Spudich,
11) Gertrude bevormundet durch den Fabrikbesitzer Carl Roensch in Allenstein, wegen 40 ℳ und Zinsen Kaufgeld für gelieferte Möbel, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 40 ℳ nebst 5 % Zinsen und zwar von 60 ℳ seit dem 11. November 1886 bis 22. 1 8 1887 und von 40 ℳ seit dem 22. August cr. durch vorläufig voll⸗ streckbares Urtheil und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Allenstein auf den 29. Dezember 1887, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten Hugo Spudich wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Döhlert, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[28212] Oeffentliche Zustellung.
Der Johann Baptist Schwartz, Zuckerbäcker, in Molsheim, klagt gegen den Johann Baptist Wend⸗ ling, Koch, früher zu Molsheim, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, für im Jahre 1885 ge⸗ liefert erhaltenen Wein mit dem Antrage, das Gericht wolle den verurtheilen, an Kläger den Betrag von 58,83 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung und die Prozeßkosten zu bezahlen, zugleich das ergehende Urtheil vorläufig vollstreckbar erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Molsheim auf
Dienstag, den 15. November 1887, Vormittags 9 Uhr. 1
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kammes, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
282162 Oeffentliche Zustellung.
Der Josef Bollinger, Weinhändler zu Sennheim,
a2ua ‧*N. Pg1S un⸗ gc ua a, e
N gpaag ‧be— 229
uagee e a0png qun g-güv
Monat August 1887.
II. Ausfuhr b. aus dem freien Verkehr
oqunu a2qv 86 z2un ucg ao⸗pnG-um wan uag v vjoch „% 0O6 N*qͥunm ucda a⸗pneqo
im
uogv 1avlach %006
87 087 21 848
780 965
607 690 4 292 363 7 181 868
2a) ch dem Zoll⸗Ausland aus
V
stimmung in 2 n, betr. die Statistik des Waarenverkehrs des deutschen
868 933 fte
8 916 324 2 970 451 f
1 059 546 1 510 914 8 926 669
chri
arvauvz gpnlog g-9 61 2 „ 12 zun 10 pnega
aoqnavq n-quvi aupnogq
a. von
82- 61 22 uog a0- pn.„6
Niederlagen
In zn- aopnC 122asug ve
s
2 017] 3 600 584 1 414 345 2 017 2 017
iederlagen na
186] 10 225[30 228 864
358
Zucker zufolge der Be
r. 3 der Dienstvor
25 sche
1
1 185
1 210 414633
ingang grenze
gavauviD gupnag go- 61 276 22„1un a0pneqc.
Zoll
a. +e.)
anqnavq 'n qavquviD guyxoq 82- 61 „227 uoqg 7ꝗpn c..
ber die d-
n7
e. Gesammte ü
2 a0v anpnG n0-a ugv
460
2 572
6 589
netto 3 15 711
* 7 980
2 Wurde derselbe von den N
(vergl. §. 19 N.
10 100 120
niedergelegte inländ
9 137 10 9
2
18 660 2
11 2
9
2 473 405867
6 667 7 542
27 206 1 621 ht nachgewiesen. aupt nicht
107 722 vergütung
avauvx Juppag gog 61 2s 72zun 102 pnegc-⸗
Verkehr
ao2qnavq’en qavquvi D „gupgog 920 61 27s ucg aepegee
ber die Einfuhr und Ausfuhr von Zucker
(a. + b.)
ie u d. Zusammen Eingang in den freien
2
a2s 20Ib vne lenns
460
Kilogramm 7 980 sation.
22 950] 24 032
3² 46 724 27 022
in is 12) n
1
—
9
203 72 706175 625 406100
10 120
9 2
0
260 157 22 589 1 824 164 243 233 299 407721 178 176] 13 526 414633
1 359
8841
2 040 27 206 1 621 Becker
avgur gup g2-
gegen der gegen Steuer
destens 98 % Polari
in
d II obiger Uebersicht überh
5 379] 5 845 5 379 44 893
6. Florentine, f. Maria Luise, g. Maria Regina Wernert,
2) Maria Christina Wernert, ledig, großjährig, ebenfalls Tochter des genannten ꝛc. Wernert, sämmt⸗ lich früher zu Niederhaslach, z. Zt. ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort,
für im Jahre 1884 geliefert erhaltenes Brod und Spezereiwagren, mit dem Antrage, das Gericht wolle: I. die Beklagte Wittwe Wernert zur Hälfte als Theilhaberin an der Gütergemeinschaft Wernert⸗ Oßwald, und II. deren 8 Kinder zur andern Hälfte, als Erben ihres verstorbenen Vaters Anton Wernert, zusammen zu ℳ 132,10 kostenfällig zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Molsheim auf 1
Dienstag, den 13. Dezember 1887, Vormittags 9 Uhr. „Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. b Kammes, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
[28220] Oeffentliche Zustellung. 8 Nr. 11 447. Die Firma H. Hildebrand und Söhne in Weinheim an der Bergstraße, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Rosenfeld hier, klagt gegen den Bäckermeister J. Fettig von Lorsch, zur Zeit an un⸗ bekannten Orten abwesend, aus Mehlkauf in der Zeit vom 29. November 1886 bis 18. August 1887, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Bezahlung von 2072 ℳ 20 ₰ nebst 5 % Zinsen vom Klagezustellungstag an und vorläufige Voll⸗ streckbarkeitserklärung des ergehenden Urtheils gegen Sicherheitsleistung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor Groß⸗ herzogl. Landgericht zu Mannheim, Kammer für Handelssachen, auf Freitag, den 25. November 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
14 846 2 208 19 920] 1 133 32 727] 3 210
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser eenvec gs. izen⸗
Auszug der Klage bekannt gemacht. hrcher Leufm Fe Rerte zu Büthen. vertreten durch Rechtsanwalt Goldmann, klagt gegen 8 E1“ Fischer zu Erm 1gen. jetzt in unbekannter Ferne den Josef Friedmann, Angestellter, früher in Senn⸗
[28198) Im Namen des Königs! 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts abwesend, auf Aimerd, von 155 ℳ 77 ₰ Kaufgeld heim, jetzt ohne bekannten Wohn“⸗ und Aufenthalts⸗
Auf den Antrag der Wittwe des Maurers Philipp “ für gelieferte Waaren nebst 5 % Zinsen seit Zu⸗ ort abwesend, 1
Herzberg, Caroline, geborene Kaufmann, zu Lüderode [282281 Oeffentliche Zustellung. stellung und Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils auf Zahlung einer Schuld im Betrage
und des Maurers Johann Joseph Engelhardt da. Die Chefrau des Schlossermeisters Halle, Alber⸗ und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung von. ℳ 382,68
selbst, beziehentlich des Glasers Ignaz Lier und der tine, zheb. Backhaus, zu Alt⸗Damm, vertreten durch des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu, laut Anerkenntnisses vom 25. April
Ehefrau des Maurers Heinrich Wand I., Louise, den Rechtsanwalt Beermann zu Stettin, 8 g Witzenhausen auf 1877, sowie die verfallenen 5 jährigen
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Mannheim, den 7. September 1887.
chulz,
Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts [28229] Oeffentliche Vorladung.
Philipp Weil, Handelsmann, früher in Epinal, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wird vorgeladen, in der öffentlichen Sitzung des Kaiserl. Oberlandesgerichts zu Kolmar vom 19. März 1888, Vormittags 9 Uhr, durch Anwalt ver⸗ treten zu erscheinen, um über die Berufung des Ja⸗ cob Weil, Handelsmann in Brumath, und Genossen, vertreten durch Rechtsanwalt Doinet in Kolmar, ; verhandeln und das Rechtliche erkennen zu hören.
(L. S.) Ober⸗Sekretär Schoof.
[28212]1 mGütertrennungsklage. Magdalena, geborene Martischang, hat gegen ihren Ehemann Karl Alber, Bauunternehmer, mit welchem sie in Thann i. E. zusammen wohnt, eine Gütertrennungsklage am Kaiserlichen Landgerichte Mülhausen durch Herrn Rechtsanwalt Blumenthal eingereicht. 8 2
Termin zur mündlichen Verhandlung ist au Dienstag, den 15. November 1887, Vor⸗ mittags 9 Uhr, im Civilsitzungssaale des genann⸗ ten Gerichts anberaumt.
Mülhausen i. E., den 10. September 1887.
Der “ Stahl.
[28217] Gütertrennungsklage.
Lina, geborene Stoffel, Ehefrau des Steuerboten Hubert Schuler in Altkirch, sie in Neauphle-le Chateau (Seine et Oise) wohnhaft, hat gegen ihren genannten Ehemann, z. Zt. im Bezirksgefängniß zu Mülhausen i. E., eine Gütertrennungsklage am Kaiserlichen Landgericht Mülhausen i. E. durch Herrn Rechtsanwalt Goldmann eingereicht.
Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Samstag, den 19. November 1887, Vor⸗ mittags 9 Uhr, im Civilsitzungssaale des ge⸗ nannten Gerichts anberaumt.
Mülhausen i. E., den 9. September 1887.
Der Landgerichts⸗Sekretär. Stahl.
[28218] Gütertren Sklage. Katharina, gehorene Wormser, hat gegen ihren Ehemann Josef Brunschwig, Metzger, mit welchem sie zu Mülhausen i. E. wohnt, eine tre klage am Kaiserlichen Landgerichte Mülhausen Herrn Rechtsanwalt Dr. Stoeber eingereicht. 1 Termin zur mündlichen W — auf Dienstag, den 22. November 1 „ Vor⸗ mittags 9 Uhr, im Civilsitzungssaale des genannten Gerichts anberaumt. Mülhausen i. E., den 9. Sevtember 1887. 8 Der Landgerichts⸗Sekretär. 1 Stabl.
Kaul, Aktuar, Gerichtsschreiber. 61 as J2zun 12pneqo
iederlagen — Sp. 10 b
wurde da
3 1
a2qnavqen gavquv Juppcc. 8202 61 2„1 uaa epn e0.
über die
ts versteuerten Rübenmengen, sow
gewiesen;
1278 702b 10pnC 2-auv
24 069] 7 158 160 4041100200 1 238 154 150]417 877 7362 297 31772294967
c. auf Niederlagen und Konten
2 437 405797
uhr (auf 9
107 693
9
8 25) na
l⸗ und Mehlform von m Kaiserliches Statistisches Amt
eborene Hagemeister, zu Weißenborn, erkennt das ihren Ehemann, den Schlossermeister August Halle, den 7. November 1887, Vormittags 9 Uhr. Zinsen daraus, mit ... —.à 95,65 8 “ zu Großbodungen durch zuletzt zu Alt⸗Damm, jetzt unbekannten Aufenthalts, ldum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird Summa ℳ 478,33 den Amtsrichter Meyer für Recht: wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, dießr Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 mit dem Antrage: den Beklagten zu verurtheilen, daß die unbekannten Inhaber, ddie Ehe der Parteien zu trennen und den Be-. Witzenhausen, den 5. September 1887. an den Kläger die Summe von „vierhundert acht⸗ a. der im Häusergrundbuche von Lüderode Band I. klagten für den allein schuldigen Theil zu er⸗ Gieße, Gerichtsschreiber undsiebenzig Mark 33 Pfg.“ mit Zinsen vom Klage⸗ Blatt 228 auf dem Hause Nr. 4 und im klären, “ des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung II. tage zu bezahlen, demselben die Prozeßkosten zur Last Ackergrundbuche von Lüderode Band XII. und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ “ zu legen, und das ergehende Urtheil für vorläufig Blatt 7, Band III. Blatt 326, Band X. lung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des [2820321 Oeffentliche Zustellung. vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten Blatt 343, Band IX. Blatt 345 auf Grund Königlichen Landgerichts zu Stettin, Zimmer Der Landmann Ludwig Rupp von Kransberg, ver⸗ zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor es Anerkenntnisses des Leinewebers Joseph Nr. 23, auf 1 treten durch H. Gutenstein zu Usingen, klagt gegen die Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Engelhardt vom 1. September 1819 hypo⸗ den 14. Dezember 1887, Vormittags 9 uhr, den Heinrich Anfang von der Kreutzmühle bei Krans⸗ Mülhausen i. E. auf thekarisch ex decreto vom 11. Juli 1823 ein⸗ mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten berg, dermalen unbekannt wo? abwesend, mit der den 20. Dezember 1887, Vormittags 9 Uhr, getragenen Forderungen von Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 1 Begründung, daß der Kläger sich dem Joseph Walter mit der Acsforderung einen bei dem gedachten 1) 30 Thalern Darlehn für Christoph Streicher Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser zu Kransberg für ein von diesem dem Beklagten am Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . zu Lüderode, 1u“ Auszug der Klage bekannt gemacht. 5. August 1867 gegebenes Darlehen von 165 Fl. — Zum Zweecke der öffentlichen Zustellung wird dieser 2) 40 Thalern Darlehn für Heinrich Lier zu II1 282 ℳ 86 ₰ verbürgt und diese Schuld des Be⸗ Auszug der Klage bekannt gemacht. Lüderode, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. klagten am 28. Dezember 1884 an den Joseph Mülhausen i. E., den 10, September 1887, b. 2, E von —— te zu bezahlt 89 und mfts dem ““ and I. Bla auf dem e und im E 8 ntrage, den Beklagten zur Zahlung von 282 ℳ 8* 1 Ackergrundbuche von Weißenborn Band XVI. [28240] Fe een Rechtspflege. 86 Feee. 5 % Zinfen selr 1,8 28. “ 1884 — Blatt 10 auf Grund der Verfügung vom Nr. 7212 S reteeage kostenfällig zu verurtheilen und das Urtheil für vor⸗ [282222) Stuttgart. 15. Oktober 1832 eingetragenen Illaten⸗Forde⸗ b r. N. Fagelence Fton 88 Ehefrau Anna, läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Oeffentliche Zustellung. rung von 100 Thalern der Ehefrau des Joseph 8 ve2 1a Binn Iiric. ußersih ee. durch Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Die Ehefrau des Ipsers Christian Ernst in Neu⸗ agemeister, Catharine, geb. Hagemeister, welche hec ganwa 8 122 dnh 13 n. Uagt s ihren Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu hausen, O.⸗A. Eßlingen, vertreten durch Rechts⸗ 8 später deren Kindern, Ramens Caspar, Marie Ehemann, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, Usingen auf anwalt Fr. Haußmann in Stuttgart, klagt gegen 1 buauue eneeae 5 EI
gapguv gupn-cg 92-
61 a7b njun ;*ꝓegc.
a0-navq n gavquvi aupfocg,
851 61 a28 uoa 15n9J0. 128 a0Tb
an pnG n2rauv
52 753]/ 132 799 405897 58 939 155 078 405897 72 872 82
36 392] 21 177
üme
t, so erscheint er unter I un
2 *
st als Ei
b. von
Niederlagen und 3 fizirt
(Sp. 22 bi
Konten
klass
urückgebra ,trockenen Zucker in Krystall⸗, Kr
ie
19 953¹ 2 067 —
GapguvD upgag 829 61 7 12„un 12 pne09
105 304 4 368 — 136 913] 6 392 1034 17 237 genommen wurde
Verkehr
g des Zuckers
Broden,
a2qnavg gun qgavguvi upg 8090 61 22 uag aeecge
203 204
ederlagen auf em freien
22 llen, harten
78 221 1 824 sowie alle weißen
27 206 1 621 93 808 Ni
42 826
-08 a0qp vpn 12rlinv
a. unmittelbar in den freien Verkehr
g in
ßen, vo
gů
rgütung in den freien Verkehr z
tun fuhr aus d 9, betreffend die Besteuerun in wei
Zucker i
8 inri „ auf Ehescheidung mit dem Antrage, die zwischen den — 3 mit ihren Ansprüchen auf diese Hypothekenposten Außersihl geschlossene Ehe wegee⸗ harter Mißhandlung Auszug der Klage bekannt gemacht. 3 Beide ledige Schmiede, zuletzt in Arbeit bei Schmied ö6 auszuschließen und die Kosten den Antragstellern zur nnd gfohenr .g. hen aüch. eitens des Chemannes Hagelauer, Aktuar, Wicker in Stuttgart, zur Zeit mit unbekanntem ue aqvL⸗aopneuoqac TT Last zu legen. ur e erzenrbu laber den Beklagt ündlich Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Aufenthalt abwesend, ue prIqugg q012 unf 152 19 v8 Von Rechts Wegen. Verha 8 Für 8e chtost e en Er. dand richt — wegen Schadensersatzes unter der Behauptung, 11“ “ Meyer. Konftan 2g En i kamn 8 for r. Fandger [28209) SOeffentliche Zustellung. die Beklagten haben am 18. Dezember 1886 gemein⸗ 2g 8 ons 2. g das ges 1887 8 “ “ a 82 Sittensen, hem etneg, 8e;r . 88 L.SSes 1 88 8 1 “ e yese⸗ 4 vertreten dur en Kanzleigehülfen Gärtner in Häusern Nr. 13 un er Gartenstraße in Stutt⸗ 281901 9. Sepkearber 188 sg hnrch das unter⸗ mit der gaff he s fhn 71 nest aunten Ge⸗ Zeven, klagt gegen den Böttchermeister Rickelmann gart in raschem Tempo und unter Utgengafcu zeichnete Amtsgericht ein Ausschlußurtheil dahin er⸗ richte zugelassenen See “ aus Gr. Sittensen, wegen Forderung für Waaren, der erforderlichen Aufmerksamkeit herausgefahren assen: um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung und daselbst die auf der Straße vorübergehende Die verloren gegangene Obligation vom 19. Sep⸗ 24 der Klage ber 8 3a 3 ser von 7 ℳ 43 ₰, und ladet den Beklagten zur münd⸗ Klägerin mit dem Wagen angerannt, zu Boden ge⸗ ember 1848 über 1050, ℳ, welche zu Gunsten des. Komstanz, den 10. Sepkemben iss7 lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ worses und durch Quetschungen am Knöͤchel des immergesellen Heinrich Christoph Cordes hier ver Büachtssch eg⸗ “ Bad Landgerichts liche Amtsgericht zu Zeven auf rechten Beins verletzt. Sie verlangt den ihr hier⸗ d. VII. Bl. 298 Nr. 3 des Schuld⸗ und Pfand⸗ G 8 (Unterschrift ) “ Donnerstag, den 10. November 1887, durch zugefügten Schaden an Kurkosten und ent⸗ protokolls für die Vorstadt Lauenburg 8. dem . 88 1. e . geanc a. 1ö1143“““ “ vesede ande stell 52 Antrace, 29 Grundstü 8 1 um ecke der entlichen ellung wird ddurch ein gegen Sicherheit vorläufig vollstreck⸗ —2 “ “ [28241] Oeffentliche Zustellung. iche Auszug der Klage bekannt gemacht. ares Urtheil zu erkennen, die Beklagten seien 1 ird für kraftlos erklärt. 3 8 b A Meen. See Ehe br. 8 18 Zeven, den 9. E1“ 3 Seit schuldig,. 88G Klägerin 531 ℳ 25 ₰ 1 machers Peter ilippi zu Metz, vertreten dur indhausen, ostenfällig zu bezahlen“, Roth. 1 Rechtsanwalt Küntzler, klagt 8 t. ihren genannten Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ September 1887. ((Chemann Peter Philippi, früher zu Diedenhofen, — —— lung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Königliches Amtsgericht. jetzt oha⸗ 11 8 eee 128210] 1 rer es Fetenang. Floh Fbrtsrt 8 vr Neee de⸗ Ss. wegen schwerer Beleidigung und Mißhandlung, mi er Viehhändler Gg. Fr. Weinaug zu Floh, amstag, den 17. Dezember dem Antrage: Kaiserliches Landgericht wolle die Ehe⸗ vertreten durch Rechtsanwalt Grebe hier, klagt gegen Vormittags 9 Uhr, [28195] m Namen des Königs! scheidung zwischen den Parteien zum Nachtheile des den Bäcker und Landwirth Hermann Röhrig, früher mit der Ane. einen bei dem gedachten Verkündet am 7. September 1887. Beklagten aussprechen und demselben die Kosten zur zu Schleusingen, zuletzt in Aue, wegen Lischnng einer Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Kalkbrenner, Gerichtsschreiber. Last legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Hypothek, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Den 9. September 1887.
Auf Antrag des Ackermanns Carl Friedrich Wil⸗- Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civil⸗ ꝛc. Röhrig zur Ertheilung einer 1 Sekr. 9 , ue Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Filbry zu Lübbecke, erkennt das König⸗ den 1. Dezember 18827, Vormittags 9 Uhr,] Art. 22 Abth. III. Nr. 10 eingetragenen Pfand⸗ —
g der Ve
.Juni 186
ge harte Zucker,
cher gegen Steuerver
8
Furstlich en
.
er 1879
is 21), sondern als Aus vom 2
gegen Erstattun
Ueberhaupt
etz g Kandiszucker und
1
„ vom 21. Novemb
²2) Darunter nach dem Ge
s- aller übr
September 1887
ßlich der
ie en Unter
swig⸗Holst
innove
herzogl. fächsischen
herrschaft en
„
eßl. der Gro und Oldisleb
cher Zucker, wel agen (Sp. 19 uckers betreffend 51 731 k 415
ein.
a.
b. Berlin, im
schl dis
urgi än
1slande
burg des Z
Pommern. Po S
ußen stpreußen. i
Branden
I. Preußen. ein sch von Niederl
sen, warzb
Inl
2
estfalen. dt ingen
2
Besteuerun
lesien. weig hr
XIV. Luxemburg
Hessen⸗Nassau schl
einprovinz
Schle a
.8
We sch g gen, ein r Allste IX. Oldenburg sch 8. Lot
Verwaltungs⸗Bezi
rttemberg lenburg ß
Provinz Ostpre 1b Aemte X. Braun XI. Anhal III. Lübeck. XIII. Elsa
8, die ollgebiets mit dem
12) Rh II-. Bayvern
III. Sachsen IV. Wü
V. Baden. eck
VIII. Thürin
VI VII.
— 0ꝓᷣSdͤ80 U
1
In demselben Zeitraum des Vorjahres.. fu
Hahler Nr. 17 Destel, vertreten durch den kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf Quittung bezüglich des im Grundbuch von