[27080]
8 Die S. T. Action
auf Montag, den 10. Oktober 1887, Nachmittags 4 Uhr,
Zuckerfabrik Alt⸗Jauer.
aire unserer Gesellschaft werden unter Hinweis auf §. 20 der Statuten zu der ordentlichen Generalversammlung “
n das Geschäfts⸗Lokal im hiesigen Etablissement ergebenst eingeladen.
Tagesordnung:
8
8
1) Vorlage der Bilanz für das Füntebnte Geschäftsjahr vom 1. Juli 1886 bis 30. Juni 1887.
3
abgelaufen sein würde, also auf einen fünfjährigen Zeitraum. August 1887
Der Aufsichtsrath. —
Alt⸗Jauer, 31
2) Antrag auf Ertheilung der Decharge an die Verwaltung, Wahl eines Mitgliedes des Aufsichtsrathes an Stelle des im Laufe des Jahres aus⸗ geschiedenen Herrn Rittergutsbesitzer Enger, dessen Amtsper d
2
ode im O
ktober
[28321] Debet.
Zuckerfabrik Wreschen.
Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto per 30. Juni 1887.
An 8 Beleuchtungs⸗Conto 2) Brennmaterial⸗Conto 3 SSS en; 4
ebäude⸗Reparatur⸗Conto 8
5) Kalkofenbetriebs⸗Conto.
6 ö““ 6 7) Leinen⸗Conto ... 8) Löhne⸗Conto . .
9) Maschinen⸗ und Apparate⸗Reparatur⸗
v11.“ 10) Gehälter⸗Conto 11) Rüben⸗Conto 8 12) Steuer⸗Conto.. .
13) Zinsen⸗ und Provisions⸗Conto
14) Unkosten⸗Conto.. 15) Inventar⸗Conto.
16) Gewinn pro 1886/7.
8
8 Acti
83 5
ℳ ₰ ₰ 2937 94 1 5801854 9716 62 760 20 12934 09 904 04 4658 33 42358 62
. 4351 57 . 20880 /00 355159 07 358071 00 25811 34 15314 36 13108 59
Per 1) Erlös aus verkauftem
I11““ 2) Erlös aus verkauftem Schlamm . . . 3) Erlös aus verkauftem Schnitzel ...
924984 127744
1052728ʃ64 8
Zuckerfabrik Wreschen. Bilanz⸗Conto am 30. Juni 1887.
1032324 1092 19310
An
1) Grundstücks⸗Conto 2) Maschinen⸗ u. Appa⸗
rate⸗Conto .. . 3) Gebäude⸗Conto.. 4) Diverse Debitores. 5) Cassa⸗Conto . 6) Wechsel⸗Conto..
Materialienbestand: 7) Beleuchtungs⸗
material. 1 8) Brennmaterial. 9) Faßtage .. . 10) Kalkofenmaterial 11) Filterkies. 18) Leinen. 13) Rübensamen... 14) Zuckerbestand
3435 60 33250 00 12524 17
₰
136 30 204 00 100 32
237 00 237 00
15) Inventarbestand
76 1
gg 23 Per 14131 50]1 1) Actien⸗Capital⸗Conto. 39 Hypotheken⸗Conto. 574106 30 % 3) Reservefonds⸗Conto . . . .. 494134 45] 4) Braunschw. Maschinenbau⸗Anstalt 35986 ³0 5) Diverse Creditores . . . . . . Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto Gewinn⸗Verwendung: Gebäude⸗Conto: 2 ½ % Abschreibung de ℳ 494 134,45 = Maschinen⸗ und Apparate⸗Conto: 7 ½ % Abschreibung de ℳ 574 106,30 = Reservefonds⸗Conto: Zuschreibung zu demselben.. .
729 28 16 400 00
ℳ 12 353
50201 ℳ 127 744.
1169688
Wreschen, den 6. September 1887.
Der Aufsichtsrath: A. Tschuschke, Vorsitzender.
Der Vorstand: W. Jaffe.
675000 100000 20433 170000 76511 127744
W. Kuehne
Die vorstehende Bilanz und die Gewinn⸗ und Verlust⸗Rechnung haben wir mit den ordnungs⸗ mäßig geführten Büchern verglichen, geprüft und richtig befunden. Wreschen, den 27. August 1887.
Dr. Buski.
Die Revisions⸗Commission:
von Werder. Ignatz Goldschmidt.
[28430]
Status
der Brandenburger Mühlen⸗Gesellscaft, Aug. Ludw. Knönagel & Co.
„Activa.
ultimo Dezember 1886.
Passiva.
Grundstück Schneidemühle.
“ do. ebäude, Mahlmühle Maschinen do. Inventarien do. Grundstück Westend. Gerkah 6 ferde und Wagen E““ Conto Dubio . Cassen⸗Bestand. Wechsel⸗ do. . Waaren⸗ do.]. Debitores.. Säcke. Kohlen.
hhender Reingewinn ist abgeschrieben auf:
Waaren⸗Conto Gebäude Schn.
2 % v. ℳ 93 725. —. Versicherungssumme Maschinen Schneidemühle 4 ½ % v. ℳ 142 891. —. Versicherungssumme
Gebäude Mah
2 % v. ℳ 138 374. 0. .
. . .
eidemühl
lmühle
Maschinen Mahlmühle
4 ¼ % v. ℳ 174 288. 10..
Pferde und W 10 ½ 0
7
agen
“ 8
ℳ. ₰ 281 245/ 25 1 099 86 138 374 04 174 288 10 1 469 47 45 839 35 1 347 48
7 856 55 55 528 50 49 499/10 11 687 36
12 111 55 437 465
Actien⸗Capital.....
Special⸗Reservefond....
Hypotheken Schneidemühle. do. Mahlmühle. do. Westend
Reservefond
Creditores ..
11“”“
Gewinn pro 1886..
180 202,97 3 105 99 8491 80
1 409 612ʃ62
17 009. 1 874.
6 072. 2 767. 7407. 828.
. . . 8
ℳ ₰ 399 000,— 57 700/ 60 180 000— 195 000,— 35 000 55 623 204 606 246 720 35 960
35 960. 94.
1 409 612
Gewinn- und Verlust-Conto.
Reisespesen⸗Conto Salair⸗Conto.. Löhne⸗Conto
Zinsen⸗Conto.. Fuhrlohn⸗Conto.
ih ns9 2
Saldo
Brandenburger Mühlen⸗Gesellschaft, Ang. Ludwig Knönagel & Aug. Ludw. Knönagel.
euerungs⸗Conto Mahlmühle
Mühlenbetr.⸗Unkosten⸗Conto Handlungs⸗Unkosten⸗Conto
ℳ ₰ 892, 40% Per Waaren⸗Conto 15 017 50 66 607 48 15 118 51 12 037 43 31 658 56 10 215 46 3 217 84 15 001 20 35 960 94
205 727 32
Co.
205 727
[28577] Deutsche Asphalt Actien⸗Gesellschaft
der Limmer und Vorwohler Grubeunfelder.
Der am 1. Oktober a. c. fällige Coupon Nr. 14 unserer Partial⸗Obligationen im Betrage von 12,50 ℳ wird vom 15. d. Mts. ab bei Herrn B. Magnus, hier, Bahnhofstraße Nr. 14, oder in Berlin bei Herrn Julius Samelson, Unter den Linden Nr. 33, ausgezablt.
Hannover, den 14. September 1887.
Die Direktion.
8) Verschiedene Bekanntmachungen [28581]
Deutsche Colonial Gesellschaft für Südwest Afrika.
Auf Grund des §. 8 des Statuts werden die Herren Mitglieder der Gesellschaft zur
ordentlichen Generalversammlung auf Donnerstag, den 29. September d. J., Vormittags 12 Uhr, im Bureau Wilhelmstraße 64 part., ergebenst eingeladen.
Tagesordnung:
1) Entgegennahme des Geschäftsberichts des Vor⸗ standes, Abnahme der Jahresrechnung und Er⸗ theilung der Entlastung an den Vorstand und an den Verwaltungsrath.
2) Feststellung der Zahl der Mitglieder des Ver⸗ waltungsrathes für die II. Amtsperiode und Vornahme der Wahl.
3) Antrag auf Aenderung des §. 10 der Statuten.
2 Antrag auf Uebernahme von Hoheitsrechten.
Berlin, den 12. September 1887. 8 8
Der Verwaltungsrath.
Hugo Fürst zu Hohenlohe. 11“ 8 [28431]
Die Kreiswundarzt⸗Stelle des Kreises Coes⸗ feld ist durch das Ableben ihres seitherigen In⸗ habers, des Sanitäts⸗Raths Dr. Schulte zu Haltern, erledigt. Qualifizirte Bewerber um diese Stelle werden hierdurch aufgefordert, sich unter Einreichung ihrer Zeugnisse sowie eines kurz gefaßten Lebenslaufs bis zum 1. November d. J. bei mir zu melden.
Münster, den 6. September 1887. 8
Der Regierungs⸗Präsident. J. V.: v. Briesen. 8
8
“
[28432]
Die mit einem Gebalte von 900 ℳ verbundene Kreisphysikatsstelle des Kreises Schmalkalden, mit dem Wohnsitz in Schmalkalden, ist durch Aus scheiden des seitherigen Inhabers erledigt und so wieder besetzt werden. 3
Ich fordere hierdurch zur Bewerbung mit der
inzufügen auf, daß die Gesuche, denen die ärztlich
pprobation, der Nachweis der Befähigung zur Ver⸗ sehung einer Physikatsstelle, sowie ein kurz gefaßte Lebenslauf beizufügen sind, binnen 4 Wochen mir eingereicht werden müssen. 3
Kassel, den 8. September 1887.
Der Regierungs⸗Präsident. In Vertretung: Schwarzenberg.
[28480) 1 G. Bohnert, Oppenau, Renchthal, verkauft eine größere Partie allerfeinstes, altes 8 Kirschwasser, mehrfach mit dem I. Preise gekrönt. “ Muster unter Preisangabe freo. Postkistchen mit 2 ganzen Flaschen frco. in Deutschland gegen Einsendung von ℳ 6,50. — Nach dem neuen Branntweinsteunergesetz sind am 1. Oktober bei Privaten ca. 20 und bei Händlern und Wirthen 80 Liter steuerfrei. Mehr eingelegtes wird mit der halben und nach dem 1. Oktober mit der ganzen Steuer belegt.
[62401] Das Institnt von
W. Schimmelpfeng
Berlin W., Behrenstr. 47, Wien u. s. w. versendet seinen Jahresbericht auf Verl. freo.
[9266] 8 Grosherzoglich Gldenburgische
Navigationsschule zu Elssteth.
Beginn des Tö 1. März und 1. Getober⸗ Dauer desselben 5 Monate
„ Deginn des Fteuermannseursus: 1. Jauuar, 1. Junt und
1. Getsber.
Dauer desselben 7 Mosnate. Beginn des voreursus (Vorbereitung zum Steuermanns⸗ eursus): 1. April, 1. August, 1. Usvember.
Dauer desselben 2 Monate.
Räher Auskunft ertheilt der Unterzebhne
[4160]
Rhein⸗Mein, eigenes Gewächs, rein, kräftig, weiß à Liter 55 und 70 Pfg., roth 90 Pfg. von 25 Liter an unter Nachnahme direct von
☚ꝗ J. Wallauer, Weinbergsbesitzer, Kreusmnach. UiE;n 1
c. sRaAnPAauER& C“ BIRMIHGHAͤM)
gemPrzEhlEhn INRE vVORTUGLIcCRERN, AM OCEN SPIrzEHR VvOEELROMMENABRHCERUNDETEN
SlcIRculAR POINTED PERMS
weiche seuk Lsicur Ussa oPat Paplsa eckEiren. zu PSErziEehnth bbaen IDE FPaAFlIEhMAMNbLUMNG ,
a 3. 1HEWEMHAIN I7I friesneam ̃ ERLI ꝓ
[28406]
„Dresdner Anzeiger“,
Amtsblatt des Königl. Landgerichts, des Königl. Amtsgerichts, der Königl. Polizei⸗Direktion und des Raths
zu Dresden, der Gemeindevorstände und
Gemeinderäthe zu Strehlen und Striesen.
Der „Dresduer Auzeiger“, der als das älteste Dresdner Tageblatt bereits in seinem
158. Jahrgange im Verlage des unterzeichneten Königl. Sächs. Adreß⸗Comptoirs erscheint, olitischen Theile täglich eine Zusammenstellung der bedeutendsten thatsächlichen Begeben⸗
in seinem
umfaßt
heiten der Tagespolitik, aufklärende politische Artikel und eingehende Berichte sowohl über die Ver⸗
des Sächsischen Landtags
andlungen „Dresdner Anzeigers“
Theil des
als auch des Deutschen Reichstags. verfolgt die Tagesneuigkeiten Dresdens, des
Der unterhaltende anzen Königreichs
Sachsen, sowie der nächstgelegenen Länder; er bietet ferner Besprechungen aller wichtigeren Versamm⸗ lungen, vermischte Nachrichten und umfaßt eine besondere, dem Theater, der Kunst und Wissenschaft ge⸗
widmete Abtheilung.
Vermöge der noch in der Nacht dem „Dresdner Anzeiger“ zugehenden Telegramme ist derselbe in der Lage, auf jedem Gebiete stets das Neueste zu berichten; er veröffentlicht unter Anderem täglich die auf den vorherigen Tag lautenden Wetterberichte des Königl. Meteorologischen Instituts zu Chemnitz, sowie die voll Gewinnliste aller Klassen der Königl. Sächs. Landeslotterie bereits
am Morgen des der Ziehung folgenden Tages.
In gleicher Weise berichtet der „Dresdner Anzeiger“ in einer besonderen Börsen⸗Beilage über die an der Dresduer Börse notirten Course, sowie über die bis Abends “ 8
Schluß⸗ und Abendcourse der hervorragendsten Börsenplätze, wie auch über die
otirungen der größeren
Getreidemärkte und bietet in dieser vorzugsweise dem Handel und der Volkswirthschaft gewidmeten Ab⸗ theilung werthvolle Nachrichten für den Geschäftsmann.
Der Inseratentheil des „Dresdner Anzeigers“ enthält behördliche Bekanntmachungen, darunter die amtlichen Ziehungslisten der sämmtlichen ausgeloosten Königl. Sächs. Staats⸗ und der Stadtschuldscheine, sowie allgemeine, nach feststehenden Rubriken geordnete Annonren und erfreut sich vermöge der stetig wachsenden, jetzt 14 500 Exemplare umfassenden Auflage einer von Jahr zu Jahr zu⸗
nehmenden Ausdehnung.
Der Insertionspreis für die sechsmal gespaltene Borgiszeile ist auf den ungemein billigen
Preis von 15 Pfenni mit 60 1eee wird. Der Abonnementspreis auf den
normirt, während die dreimal gespaltene Dresdner Anzeiger“ beträgt innerhalb des Deutschen Reiches
eile unter der Rubrik „Eingesandt“
4 Mark 50 Pfennig pro Quartal, zu welchem Betrage in Oesterreich noch der Stempelzuschlag tritt. Außer in Deu tschland und Oesterreich⸗Ungarn nehmen auch sämmtliche Postanstalten Italiens, Rußlands und der Schweiz Bestellungen auf den „Dresdner Anzeiger“ entgegen.
„Indem wir zu dem am 1. Oktober 1887 beginnenden neuen Abonnement ergebenst bitten wir, die bezügliche Pränumeration bei dem zunzch 1 1 mit den ersten Courier⸗ und Morgenzügen erfolgt und
daß die Versendung des „Dresdner Anzeigers“
hierdurch die geehrten auswärtigen Abonnenten zum großen Theil zu ebenderselben Zeit in den Plate der Fall ist. — u“
desselben gelangen, als dies am hiesigen Dresden, im September 1887.
6] 78 8 u“
einladen, st gelegenen Postamte zu bewirken, und bemerken,
Besitz
Königl. Sächs. Adreß⸗Comptoir.
Hauptexpedition: Altstadt, a. d. Kreuzkirche 18, I. Filialexpedition: Neustadt, Hauptstraße 19, I.
Zeitung.
Abonnements⸗Einladung. Der Abonnementspreis beträgt vierteljährlich 6, monatlich 2 Mark. Die Insertionsgebühren für den Raum der Sgpaltezeile betragen 25 Pfennige; für größere oder wiederholte Inserate gewähren wir entsprechen⸗
den Rabatt.
Um die Lieferung vollständiger Exemplare ohne Mehrkosten bewirken zu köͤnnen, ersuchen wir um gefällige rechtzeitige Erneuerung des Ahonnements.
Gleichzeitig weisen wir unsere
geehrten Abonnenten nochmals darauf
hin, daß wir mit dem 1. Oktober d. J. den Abdruck des von uns erworbenen neuesten Romans von Spielhagen „Noblesse oblige“ beginnen. 6
Leipzig, September 1887.
Königliche Expedition der
Leipziger Zeitung.
XXXVII.
LXVIII.
en Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußi chen Staa
Dritte Beilage
Berlin, Donnerstag, den 15. September
Anzeiger. 1887.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen au . isenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Tite
Central⸗Handels⸗Register
“ Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
Anzeigers SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
3
3 den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente, Konkurse, Tarif⸗ und Fahrplan⸗Aenderungen der deutschen
r das Deutsche Reich. Hr 216)
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Das
Abonnement beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
— Einzelne Nummern kosten 20 ₰. —
Patente.
Patent⸗Anmeldungen.
Für die angegebenen Gegenstände haben die Nach⸗ enannten die Ertheilung eines Patentes nachgesucht. Her Gegenstand der Anmeldung ist einstweilen gegen unbefugte Benutzung geschützt. Klasse. XX. A. 1626. Eisenbahnwagen mit seitlich *absetzbarer Ladebühne. — Augustin Charles
8 Nlaurice Auquin in Rancy, Frankreich; Ver⸗ 8
ttreter: H. & W. Pataky in Berlin SW., Königgrätzerstr. 41.
„ sgt. 1817. Neuerungen an selbstthätigen und von der Seite auslösbaren Kuppelungen für Eisenbahnfahrzeuge; Zusatz zur Patent⸗ Anmeldung St. 1783. William George Stuart in Nunhead, Surrey, England; Ver⸗ treter: Brydges & Co. in Berlin SW., König⸗ grätzerstr. 101.
„ W. 4975. Einrichtung zum Entladen von Trransportwagen. — C. Walter in Thorn. XXI. G. 4222. Signal⸗Apparat zur Anwen⸗ dung des Ruhestrom⸗Verfahrens im Stadt⸗
Fernsprechbetriebbe. — C. F. H. Gerlach, Ober-⸗Telegraphen⸗Assistent in Berlin 80., Mus⸗ kauerstr. 13.
R. 4305. Mikrophon. — Richez & Cie. in Brüssel, Rue du Pont⸗Neuf 48; Ver⸗ treter: F. C. Philippson in Berlin W., Friedrich Wilhelmstr. 12.
XXII. W. 4827. Verfahren zur Darstellung eines rothen Azofarbstoffes aus Naphtionsalz. — H. Wichelhaus und C. Krohn, Beide in Berlin, Schlachtgasse 1, bezw. Kanonierstr. 25 II.
XXVI. F. 3134. ö für hochgespannte Flüssigkeiten und Gase. — G. Fuilda in Berlin SW., Wilhelmstr 34.
„ R. 4217. Neuerungen an Regenerativ⸗ Gaslampen. — E. Hugo Rottsieper in Ronsdorf.
XXX. A. 1742. Vorrichtung zur Auf⸗ und Abwärtsbewegung des Sitzes bei Operations⸗ stühlen. — C. Ash & Sons in Berlin W., Jägerstr. 68.
B. 7950. Ohrenschützer. — A. Baer- mann in Berlin, Königgrätzerstr. 52.
H. 7289. Neuerung an Federgebissen. — J. Hermann in Köln a. Rh, Obenmars⸗ pforten 17.
S. 3832. Neuerung an dem unter Nr. 36 422 patentirten Apparat zur Desinfektion von Kleidern, Betten und sonstigen Gebrauchsgegen⸗ ständen; Zusatz zum Patent Nr. 36 422. — Maurits Symons, Theilhaber der Firma Symons & Huygen in Rotterdam; Vertreter: Firma Carl Pieper in Berlin SW., Gneisenau⸗ straße 110.
St. 1848. An Pferden hangende Kranken⸗ trage. — Bruno Freiherr von Steinaecker in Lauban. .
XXXII. St. 1824. Verfahren zur Herstellung von Gläsern mit innerhalb der Glaswandung befindlichen Verzierungen. Hugo von Streit, i. F. Gebrüder von Streit in Berlin, “ 22.
E. 1868. Drahtspannmaschine. — John Brown Evans in Mobus, Cap⸗Colonie, Südafrika; Vertreter: M. M. Rotten in Berlin NW., Schiffbauerdamm 29 a.
LI. A. 1655. Mechanisches Musikinstrument. — Oliver Hilton Arno in Boston und Alfred Eugène Paillard in New⸗York; Vertreter: Robert R. Schmidt in Berlin SW., König⸗ grätzerstr. 43. 1
B. 6931. Mechanisches Musikwerk. — Louis Bauer in Leipzig.
C. 2273. Apparat zum Aufzeichnen der auf Tasteninstrumenten gespielten. Musikstücke. Jules Carpentier in Paris, 20 Rue Delambre; Vertreter: J. Brandt & G. W. von Nawrocki in Berlin W., Friedrichstr. 78.
„ K. 5477. Zither. — J. Kurbjeweit in Frthnee bei Ortelsburg. LVIII. E. 2014. Neuerung an Saftpressen.
— Eisenwerke Gaggenau in Gaggenau. LXIII. B. 7676. Antriebvorrichtung mittelst
Friktionsräder für zwei⸗ bezw. dreirädrige Fahr⸗
räder. — Bernhard Blank in Schlottwitz bei
Weesenstein.
„ Sch. 4660. Vorrichtung zum selbstthätigen Auslösen der Lenkstangen an Fahrrädern; Zusatz zum atente Nr. 41 145. Waldemar Schröter in Delitzsch.
LXIV. St. 1820. Deckel für Büchsen zu Con⸗ serven. — Carl Stiefelhagen in Elberfeld.
LXV. B. 7767. Torpedo, welches durch die Reaction der aus den Propellerflügeln heraus⸗ gedrückten Luft getrieben wird. — Adolf Graf von Buonaeccorsi di Pistoja in Wien II, Jägerstraße 16; Vertreter: C. Fehlert & G. Loubier, i. F. C. Kesseler in Berlin SW., Anhaltstraße 6.
W. 4933. Neuerungen an Thür⸗ riegeln. — Ernst Wagner, Inhaber der Firma Koch, Ig & Wagner in Hannover.
LXXII. .7203. Repetir⸗Gewehr mit Block⸗ verschluß und Magazinrohr im Kolben. Marcellus Hartley in New⸗York 17 und 19 Maiden Lane, V. St. A.; Vertreter: C. Fehlert & G. Lounbier, in Firma C. Kesseler in Berlin SW., Anhaltstr. 6.
Sch. 4613. Repetirgewehr zum Feuern im
— Eisenwerke Gaggenau,
Flürscheim & Bergmann in Gaggenau, Baden.
Klasse.
LXXX. K. 5577. Maschine zur Bereitung von Stampfbeton. — Alfred Kunz in Kottern b. Kempten, Bayern. Berlin, den 15. September 1887.
8 ö1e“ 8 üÜve.
Zurückziehung einer Patent⸗Anmeldung. Die nachfolgend bezeichnete, im „Reichs⸗Anzeiger“ an dem angegebenen Tage bekannt gemachte Patent⸗ Anmeldung ist zurückgezogen worden. Klasse. XLVI. W. 4297. Neuerung an Gasmotoren. Vom 31. März 1887. Berlin, den 15. September 1887. E1“ Patentamt. tüve.
Versagung von Patenten.
Auf die nachstehend bezeichneten, im „Reichs⸗ Anzeiger“ an dem angegebenen Tage bekannt gemachten Anmeldungen ist ein Patent versagt worden. Die Wirkungen des einstweiligen Schutzes gelten als nicht eingetreten. 8 Klasse. .“
III. R. 4194. Knopf zum Schnüren von Fuß⸗ zeug, Handschuhen, Gamaschen und dergl. Vom 12. Mai 1887.
XIV. B. 7217. Hervorbringung von Hubpausen bei Dampfmaschinen mit rotirender Kurbelwelle. Vom 2. Mai 1887.
XLIX. L. 3931. Verfahren zur Fabrikation von Theilen für Uhren und für andere Mechanismen. Vom 21. März 1887.
Berliun, den 15. September 1887.
Kaiserliches Patentamt. Stüve.
[28523]
[28524]
[28525]
Uebertragung von Patenten.
Die folgenden, unter der angegebenen Nummer der Patentrolle im Reichs⸗Anzeiger bekannt gemachten Patent⸗Ertheilungen sind auf die vachgenannten Personen übertragen worden.
Klasse.
IV. Nr. 15 274. Wilhelmine Caroline Bertha Schumann, geb. Metzler in Berlin. — 5 “ in Kuppelform. Vom 19. Februar
ab.
XIII. Nr. 41 144. Firma E. Herrmann & Cohen in Paris; Vertreter: Brydges & Co. in Berlin SW., Königgrätzerstr. 101. — Stein⸗ kohlen⸗Feuerungsanlage. Vom 6. März 1887 ab.
XV. Nr. 40 762. Firma Klein, Forst & Bohn Nachf. in Johannisberg a. Rh. — Apparat zum Einlegen von Briefumschlägen in Buchdruckerpressen. Vom 22. Juli 1886 ab.
XXIV. Nr. 39 241. Alfred Tolhurst in Gravesend; Vertreter: J. Möller in Würzburg, 34. — Hohler Roststab. Vom 8. Juli
886 ab.
XXVI. Nr. 37 890. Eduard F. Baltz in Berlin, Derfflingerstr. 19. — Apparat zur Er⸗ zeugung eines Gases für Heizungs⸗ und Beleuch⸗ tungszwecke. Vom 11. Mai 1886 ab.
„ Nr. 38 030. Eduard F. Baltz in Berlin, Derfflingerstr. 19. — Gasfeuerung für Dampf⸗ kessel. Vom 11. Mai 1886 ab.
XXX. Nr. 40 178. Wittwe Babette Daeschler in Nürnberg. — Befestigung künstlicher Füße. Vom 28. Dezember 1886 ab.
LV. Nr. 19 458. Wagner & Comp. in Cöthen. — Vorrichtung zum Ausüben eines be⸗ ständig wirkenden und regulirbaren Drucks auf die Pressen von Holzschleifmaschinen. Vom 3. Fe⸗ bruar 1882 ab.
Berlin, den 15. September 1887.
Kaiserliches Patentamt. Stüve.
Aenderung in der Person des Vertreters. In der Patentrolle ist bei Nr. 33 642 vermerkt
worden: Firma C. Kesseler sind C. Fehlert
[28526]
An Stelle der und G. Loubier, in Firma C. Kesseler in Berlin SW., Anhaltstr. 6, zu Vertretern bestellt worden.
Berlin, den 15. September 1887.
b;öö Patentamt. (28527] üve. ““
Erlöschung von Patenten. 1
Die nachfolgend genannten, unter der angegebenen
Nummer in die Patentrolle eingetragenen Patente
sind auf Grund des §. 9 des Gesetzes vom 25. Mai
1877 erloschen.
Klasse.
IV. Nr. 33 903. Seee an Lampenbrennern.
VI. Nr. 25,041. Continuirliche Hopfendarre mit spiralförmigem Laufgestell für die Darrhorden.
„ Nr. 30 451. Verfahren der Herstellung eines Mittels zur Verhütung von Schimmel⸗ und Kahm⸗Bildung auf gährungsfähigen oder ver⸗ gohrenen Flüssigkeiten. .
8 been. 39 175. Gährverfahren für Brauerei⸗ abfälle.
„ Nr. 40 095. Fabrikation von künstlichen Schaumweinen, moussirenden Obstweinen, moussi⸗ rendem Cognak u. dergl.
VIII. Nr. 34 515. Neuerung im Verfahren zum Bedrucken von Textilfasern.
XII. Nr. 34 653. Verfahren zur Darstellung von Zinnoxyd. 8
„ Nr. 35 616. Maschine zum Heben, Filtriren, zur chemischen Behandlung, Erwärmung oder Abkühlung von Flüssigkeite
8 5
8 8
Klasse.
XIII. Nr. 37 443. Wasserstandszeiger. XIV. Nr. 16 106. Dampfmaschinen. „ Nr. 37 441.
schine. XV. Nr. 29 751. Neuerung an der Karren⸗ bewegung für Schnellpressen. XXI. Nr. 34 104. Instrument zum Messen elektrischer Kräfte mit schwimmendem Anker. „ Nr. 39 886. Neuerung an elektrischen Glüh⸗ lampen.
XXX. Nr. 38 580. Gummi⸗Luftventil.
XXXI. Nr. 35 364. Formmaschine zur Her⸗ stellung von Riemscheiben und Zahnrädern.
„ Nr. 36 396. Formmaschine zur Herstellung von Riemscheiben und Zahnrädern; Zusatz zum
Patent Nr. 35 364. Rost für Oefen und
XXXVI. Nr. 34 005. Feuerungen.
XXXVIII. Nr. 30 003. Schleifkopf zum Abputzen von Hölzern.
XLII. Nr. 37 198. Lesemaschine. XLVII. Nr. 25 957. Vorrichtung Schließen und Dichten von Oeffnungen. „ Nr. 40 182. Abzweigstutzen für Rohr⸗
leitungen.
XLIX. Nr. 29 796. Schränkmaschine.
„ Nr. 30 637. Druckstück mit Zahnkeilen an Biegemaschinen.
„ Nr. 34 076. Neuerungen an Druckstücken für Biegemaschinen; I. Zusatz zum Patent Nr. 30 637.
LI. Nr. 40 485. Befestigung des Haarbezuges am Bogen für Streichinstrumente.
LII. Nr. 37 649. Doppelkettenstich⸗Maschine.
LIX. Nr. 18 244. Neuerung an Pulsometern.
„ Nr. 25 177. Einrichtung zum Drehen des “ auf dem Fahrgestell von Feuer⸗ pritzen.
„ Nr. 38 911. Neuerung an Strahlapparaten. LXIV. Nr. 38 375. Vorrichtung, um aus Faßspundbüchsen den Spund ausheben zu können. LXVIII. Nr. 34 123. Vorhängeschloß mit bartlofem, schraubenartig gestaltetem Schlüssel.
„ Nr. 40 143. Sicherheitsschloß mit Anker⸗
zuhaltung.
LXIX. Nr. 29 236. Neuerung in der Be⸗
sfisrung von Messer⸗ und Gabelklingen am
riff.
LXXVI. Nr. 7877. Kämm⸗Maschine mit selbstthätiger Bärtchenführung für Abfallseide und ähnliche Fasermaterialien.
„ Nr. 33 280. Meßapparat für die Pelz⸗ krempeln der Streichgarnspinnerei zur Erzielung gleichmäßiger Stärke und gleichen Gewichtes der
Pelze.
„ Nr. 34 794. Spindel⸗Antriebvorrichtung für Drosselstühle und andere Spinnereimaschinen. LXXVII. Nr. 38 431. Gesellschaftsspiel mit
springenden, als Kraftmesser dienenden Figuren. LXXXV. Nr. 40 181. Stellbares Pissoir. LXXXVIII. Nr. 29 540. Wassermotor. LXXXIX. Nr. 30 686. Verfahren zur Zucker⸗
fabrikation.
Berlin, den 15. September 1887.
Kaiserliches Patentamt. Stüve.
Nichtigkeitserklärung eines Patents.
Das dem Oskar Schindler in Oberfrohna bei Limbach gehörige Nr. 34 911, betreffend eine Handschuhnähmaschine mit Cylinderansatz am Tisch, ist durch rechtskräftige Entscheidung des Patentamts vom 30. Juni 1887 für nichtig erklärt.
Berlin, den 15. September 1887. Kaiserliches Patentamt.
Stüve.
Ventil⸗Anordnung für Zweischiebersteuerung für
Viercylinder⸗Compound⸗Ma⸗
zum
Sägen⸗Schärf⸗ und
[28528]
[28529]
Nach dem Jahresbericht der Handels⸗ und Gewerbekammer für Oberbaypern 1886 bat sich im Berichtsjahr die Lage der Land⸗ wirthschaft im Wesentlichen nicht geändert. Die Kammer sagt:
Die Klagen über das Darniederliegen der Land⸗ wirthschaft sind nicht neu; sie treten heute trotz aller im landwirthschaftlichen Interesse vorgenommenen Maßregeln in gleicher Stärke auf. Daß sie in nicht wenigen Beziehungen gerechtfertigt sind, wird von einsichtiger Seite kaum bestritten werden können; indessen gehen sie doch offenbar zu weit, und wenn schon aus den Berichten unserer Hypothekenbanken, welche eine Abnahme der Subhastationen und eine promptere Zahlung der Annuitäten konstatiren, Erschei⸗ nungen, an welchen allerdings auch der städtische Grundbesitz Theil nimmt, dies geschlossen werden kann, so muß in dieser Beziehung ein aus land⸗ wirthschaftlichen Kreisen stammendes Urtheil um so gewichtiger in die Waagschale fallen. Der mehr⸗ gedachte Jahresbericht des Kreiscomités des land⸗ wirthschaftlichen Vereins von Oberbayern pro 1886 bemerkt nämlich:
„So traurig das Bild über die heutige Lage der Landwirthschaft vielfach nicht mit Unrecht geschildert wird, so kann doch nicht unterlassen werden, auch immer wieder darauf hinzuweisen, daß eine raße Anzahl mit der nöthigen Intelligenz, Sachkenntniß, mit Fleiß und richtig angebrachtem Sparsinn aus⸗ gestatteter Landwirthe auch heute noch als Besitzer oder Pächter ihr gutes Auskommen bei dem Land⸗ wirthschaftsbetrieb findet, und daß die in den weitesten Kreisen nicht zum Vortheil für die Land⸗ wirthschaft genährte Furcht vor dem Erwerb
betrug
landwirthschaftlichem Grundbesitz nur bei Denen be⸗ gründet sein mag, welchen die für eine landwirth⸗ schaftliche Betriebsführung nöthigen vielseitigen Kenntnisse und Erfahrungen und auch die hierfür erforderlichen zureichenden Geldmittel mangeln.“
Ueber die Wirkungen des Getreidezolls sind die Ansichten der Interessenten getheilt, den Mehlzoll erachtet ein großes Mühlenetablissement für sehr vottheilhaft als Schutz gegen die ungarischen Mühlen.
Auch im verflossenen Berichtsjahr hat die Münchener Bierbrauerei ihre glänzende Stellung erhalten und gefestigt; sowohl die Gesammtproduktion wie der b haben sich erweitert und gerade letzteres Moment spricht um so gewichtiger, als die Kon⸗ kurrenz auch auf diesem Gebiet, besonders in Nord⸗ deutschland, in bedeutendem Umfange gewachsen ist.
Nach amtlichen statistischen Mittheilungen über den Malzverbrauch der Münchener Braunbier⸗ brauereien während der Jahre 1876 bis 1886 hat sich dieser Verbrauch von nicht ganz 600˙000 hl auf mehr als 1 Million Hektoliter gesteigert. Das An⸗ wachsen vollzog sich in folgender Weise:
1876 599 476 707 179
1882 1877 593 123 18838 709 863 1878 595 329 1884 803 573 1879 619 076 1885 958 548 1880 593 768 1886 1 057 121 1881 671 769 Seit 1881 ist die Steigerung eine stetige. Sie betrug von 1883 auf 1884 13 %, von 1884 auf 1885 über 19 %, von 1885 auf 1886 nahezu 13 %. Für das Jahr 1886 stellte sich der Malzverbrauch der größeren Münchener Brauereien wie folgt: Spatenbrauerei 210 857 hl, Aktienbrauerei zum Löwen 151 422, Pschorrbräu 132 570, Leistbräu 104 600, Aktienbrauerei zum Hacker 88 006, Augustinerbräu 84 478, Bürgerliches Brauhaus 46 608, Zacherlbrauerei 45 732, K. Hofbrauamt 25 742, Münchener Kindl⸗Brauerei 22 902, Eberl⸗ brauerei 18 874, Giesinger Brauhaus 9393.
Der Anfall an städtischem Aufschlag von dem in
München zur Braunbierbrauerei verwendeten Malz Brutto in Mark:
1876 1 168 980 1 379 000
1877 1 156 590 1 384 232
1878 1 160 891 1 566 967
1879 1 207 199 1 869 168
1880 1 157 850 2 061 386 1881 1 309 950
Die Mehrung beträgt seit 1876 fast 900 000 ℳ
und über 76 %.
Rechnet man durchschnittlich ein Erzeugniß von 2 hl Bier aus dem Hektoliter Malz und einen Verkaufswerth von nur 18 ℳ für das Hektoliter, so stellt die Münchener Brauindustrie Erzeugnisse im Werthe von nahezu 42 Millionen Mark dar.
Was die Ausfuhr bayerischen Bieres überhaupt
betrifft, so wurden nach der zollamtlichen Statistik
unter Rückvergütung des Malzaufschlags ausgeführt . 8 “
nach: 8 Baden, Württemm 8 8 berg, dem Zoll⸗ Gesammt⸗ Elsaß auslande: ausfuhr und Lothringen: Hektoliter Bier: 462410,40 123725,70 57551,77 520884,80 144122,54 80324,94 608499,93 173682,09 105764,31 679223,07 180042,00 126565,80 783779,16 191822,36 128267,30 910696,57 191488,94 140669,39 391829,09 202313,99 179487,43 151083,40 233336,97 187384,52
den norddeutschen Staaten:
in: 1879 1880 1881 1882 1883 1884 1885 1886
642701,87 745333,29 887946,33 985830,87 1103868,82
port von Münchener Bier. Während im Jahre 1879 aus dem Zollamtsbezirk München nur 63 154 hl.
1242854,90 1378631,41 1571801,89 Eine viel bedeutendere Progression zeigt der Ex⸗
über die baverische Grenze gingen, betrug die Aus⸗
fuhr im Jahr 1886 die Summe von 721 980 hl. Die Zunahme gegen 1879 beträgt also über 1140 %. Auch die Landbrauereien hatten guten Geschäftsgang, haben aber . riesige Konkurrenz anzukämpfen; eine dieser Brauereien konstatirt ausdrücklich, daß die Erhöhung der Eingangszölle auf die Brauerei⸗
branche einen fühlbaren Einfluß nicht geäußert habe.
Die Lage des Münchener Brodhandels hat sich nicht wesentlich gebessert. Der Geschäftsgang in der Cigarrenfabrikation befriedigte. Im Kolonialwaaren⸗
handel hat sich nichts Wesentliches geändert, das
Engros⸗ wie das Detailgeschäft werden als befriedi⸗ gend bezeichnet. In Spiritus beschränkten die hohen Einkaufspreise (im Oktober 51 ℳ per 10 000 1 %)
den Absatz nach dem Auslande und das Sprit⸗
ge chäft.
wesentlich gesteigert; der Marktzutrieb an Großvieh
Der Weinhandel in München nahm einen leinen Aufschwung. Die Eisbranche war in günstiger 8
Lage. . Her Konsum von Großvieh hat sich in München
betrug 56 388 Stück, von denen 7970 Stück exportirt
wurden. Margarinbutter erzielte in den ersten drei
Monaten des Jahres regelmäßigen Absaß; Absatz
und Preise Füieen sich noch vom August an bis zum Jahresschluß. Der Gang des Molkereigeschäfts war unbefriedigend, der des Wollgeschäfts beispiellos schwankend. Der Lederhandel wurde im Herbst recht lebhaft. Nach Rauchwaaren war wenig Nachfrage. Die Kürschner klagen über zunehmende Konkurrenz. Die Schu , ,9G ist empfindlich zurückgegangen; die Fabriken für Lederhandschuhe waren nur in billigen Qualitäten beschäftigt, konnten aber auch hier gegen die Konkurrenz nur mühsam aufkommen. Das Bettfederngeschäft gestaltete sich zwar etwas besser, als im Vorjahr onnte aber doch keinen be⸗