8 “ .Steckbriefe un Untersu ungs⸗Sachen.
2. Zwangsvollstreckungen, Vorladungen u. dergl.
3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
4. Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren. . Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aen papieren.
Oeffentlicher Anzeiger.
“ 1 6. Berufs⸗Genossenschaften. 8 7. Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken 8 W Bekanntmachungen. .Theater⸗Anzeigen. 8 10. Familien⸗Nachrichten. Sn der Börsen⸗Beilage.
1) Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. [28878] Steckbrief.
Gegen den unten beschriebenen Schmied Carl Friedrich Finke, welcher sich verborgen hält, ist in den Akten U. R. I. 444. 87 die Untersuchungshaft
wegen Betruges verhängt.
„Es wird ersucht, den ꝛc. Finke zu verhaften und in das Untersuchungsgefängniß zu Alt⸗Moabit 11/12,
abzuliefern. — Berlin, den 14. September 1887. Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgerichte I. Beschreibung: Alter 47 ½ Jahre, Größe 1,68 m, Statur untersetzt, Haare blond, Stirn gewöhnlich, Bart blonder Schnurrbart, Augenbrauen blond, Augen blau, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Föhhe vollständig, Kinn oval, Gesicht rund, esichtsfarbe gesund, Sprache deutsch.
[28724] Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Handschuhmacher⸗ gesellen Johann Carl Hermann Adlung aus Kainzen, Kreis Guhrau, geb. am 18. August 1855, welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Sittlichkeitsverbrechens in den Akten J. 1156/87 verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Gerichtsgefängniß zu Potsdam abzuliefern. Potsdam, den 10. September 1887. Königliche Staatsanwaltschaft. Beschreibung: Alter 32 Jahre, Größe 1,59 m, Statur mittel, Haare blond, Stirn bedeckt, Bart: Schnurrbart, Augenbrauen blond, Augen grau, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Zähne defekt, Kinn kunheg Gesicht rund, Gesichtsfarbe gesund, Sprache eutsch.
[28794] Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Banquier Wilhelm Friedrich Schumacher aus Offenbach a. M., zuletzt wohnhaft dahier, welcher flüchtig ist, ist die Unter⸗ suchungshaft wegen Betrugs verhängt. Es wird ersucht, denselden zu und in das Justizgefängniß dahier abzuliefern ev. mich von der Festnahme zu benachrichtigen. Frankfurt a. M., den 15. September 1887. 8 Der Untersuchungsrichter II 8 8 bei dem Königlichen Landgerichte. 3 Beschreibung: Alter, geb. 3. Juli 1844, Größe 1,70 m., Statur mittelgroß, gesetzt, Haare blond, Stirn hoch, Bart blonder Schnurrbart, Augenbrauen blond, Augen blaugrau, Nase gewöhnlich, Mund ge⸗ wöhnlich, Zähne gut, Kinn rund, Gesicht voll, rund, Gesichtsfarbe gefund, Sprache deutsch und englisch, Kleidung modern.
[28725] Steckbriefs⸗Erneuerung. Der unterm 9. August 1886 hinter den Fleischer⸗ gesellen Karl Schmidt aus Schmiedeberg erlassene Steckbrief wird erneuert. Potsdam, den 14. September 1887. Königliche Staatsanwaltschaft. 8 [28882] Strafvollstreckungs.Erneuerung. Das hinter den Landwehrmann, Knecht, Carl August Lienke aus Klein⸗Latzkow in dritte Beilage Nr. 224 unter Nr. 29343 erlassene Strafvollstreckungs⸗ ersuchen wird hiermit erneuert. Berlinchen, den 15. September 1887. Königliches Amtsgericht.
*
[287233 Steckbriefs⸗Erledigung. Der gegen den Kleiderhändler Lesser Schendel wegen betrüglichen Bankerutts unter dem 10. Januar 1887 erlassene Steckbrief wird zurückgenommen. Berlin, Alt⸗Moabit Nr. 11 12 (NW), 12. September 1887. Königliches Landgericht. I. Deer Untersuchungsrichter.
den
[28881l1
Der am 7. Ok geborene Schlosser Gustav Saul hat sich von hier entfernt und seine Familie der Armenpflege anheim fallen lassen.
Polizeibehörden und deren Organe werden ersucht, auf Saul zu vigiliren und dafern sein Aufenthalt ermittelt worden, umgehend kurze Notiz anher ge⸗ langen zu lassen.
Apolda, am 15. September 1887.
Der Gemeindevorstand der Stadt Apolda i. Thür.
(Unterschrift), Bürgermeister. G
Oktober 1851 in Freiburg i. Fefhesehn
[28726]
Der Schuhmacher Heinrich August Gärtner, ge⸗
boren 28. September 1837 zu Havelse, Kreis Neu⸗ stadt a./Rbg. ist durch vollstreckbares Urtheil des Königlichen Landgerichts Hannover vom 25. Juni d. J. wegen Landstreichens zu drei Wochen Haft verurtheilt und durch Verfügung des Königlichen Regierungspräsidenten vom 2. September d. J. gegen 8 p. Gärtner eine zweijährige Korrektionsnachhaft estgesetzt. „Es wird ersucht, den p. Gärtner zu verhaften und in das nächste Gerichtsgefängniß abzuliefern, auch von der Festnahme Königl. Regierung und Königl. Polizeidirektion hier sogleich Mittheilung zu machen bö, Nachricht zu den hiesigen Akten E. 163/87 zu geben.
Hannover, den 8. September 1887. Königliches Amtsgericht. VI b.
8 Lengner. 6
[28722] 1
In der Strafsache gegen 8
1) den Mathias Pracht, geboren am 24. August 1864 zu Pesch, Ackerer, früher Lehrer⸗Aspirant,
2) den Peter Köhn, geboren am 30. Juni 1864 zu Tondorf, ohne bekannten Wohnort,
3) den Peter Wilhelm Hubert Causin,
2. Februar 1864 zu Berg, ohne
Wohnort,
4) den Josef Faßbender, geboren am 4. Januar 1864 zu Breitenbenden, ohne bekannten Wohn⸗ und
eboren bekannten
ovember 1864 zu Bachrevier, ohne Wohn⸗ und Aufenthaltsort, 6) Hubert Fink, Tagelöhner, zuletzt zu Sistig wohnhaft, geboren am 5. Juni 1864 daselbst, wegen Entziehung der Militärpflicht wird, da die Angeschuldigten des Vergehens gegen §. 140 Abs. 1 Nr. 1 des Strafgesetzbuchs beschuldigt sind, auf Grund der §§. 480, 325, 326 der Straf⸗Prozeß⸗ Ordnung zur Deckung der die Angeschuldigten mög⸗ licherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der Angeschuldigten mit Be⸗ schlag belegt. 1“X“ Aachen, den 5. September 1887. Königliches Landgericht. 8 Ferienkammer. Schaumburg. Kirschbaum. Decker. Beglaubigt: (L. S.) Hartmann, Aktuar der Staatsanwaltschaft.
gez.
2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.
[28761] Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt gemachtem Frgesci finden zur Zwangsversteigerung des zur Konkursmasse des Schenkwirths Wiedow gehörigen, auf hiesiger Stadtfeldmark vor dem Lübschen Thore hinter dem neuen Teiche unter Nr. 640 belegenen Gehöftes Bernittenhof Termine: 1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lirung der Verkaufsbedingungen und zur An⸗ meldung dinglicher Rechte an das Grundstück und an die zur Immobiliarmasse desselben ge⸗ hörenden Gegenstände am Mittwoch, den 30. November 1887, Vormittags 11 Uhr, 2) zum Ueberbot am Mittwoch, den 21. Dezember 1887, 1 Vormittags 11 Uhr, im Zimmer Nr. 8 des hiesigen Amtsgerichts⸗ gebäudes Statt. Auslage der Verkaufsbedingungen vom 15. November 1887 an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem Kon⸗ kursverwalter, Herrn Rechtsanwalt A. Witt hieselbst, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör ge⸗ statten wird. Wismar, den 13. September 1887. 8 Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: P. Schutte, Act.⸗Geh.
2 2 2
178469 Aufgebot.
Der Kaufmann H. Flottmann jun. zu Bochum,
hat in seiner Eigenschaft als Vormund der Mino⸗
rennen Friedrich und Hedwig Jansen zu Bochum das
Aufgebot zweier Sparkassenbücher der Amtssparkasse
Hattingen, nämlich:
a. des Sparkassenbuchs Nr. 2205, lautend auf die Minorennen Friedrich und Hedwig Jansen zu Bochum über die Einlagen:
von 2000 ℳ vom 5. Februar 1883, von 1400 ℳ vom 21. März 1883 und von 600 ℳ vom 14. Juli 1883; “
b. des Sparkassenbuchs Nr. 2453, lautend auf Hedwig Jansen zu Bochum über die Einlagen:
von 400 ℳ vom 5. Februar 1884 und von 250 ℳ vom 8. April 1884
beantragt, da dieselben verloren oder vernichtet seien.
Es werden daher die Inhaber der genannten Bücher
aufgefordert, spätestens in dem auf
den 27. April 1888, Vormittags 11 Uhr,
vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 19, an⸗
beraumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung derselben erfolgen wird.
Hattingen, den 8. September 1887. 8
Königliches Amtsgericht.
E 8*
r2 7 2 [28800 Aufgebotsverfahren.
Nr. 34 917. Die Ehefrau des Pfarrers W. Zeller, Mathilde, geb. Schmitthenner, von Klingenberg, Ober⸗Amt Brackenheim, vertreten durch Pfarrer einrich Schmitthenner in Kirchheim, hat unter zlaubhaftmachung des Verlustes eines Sparkassen⸗ büchleins der Sparkasse für Landgemeinden in Heidel⸗ berg mit der Aufschrift:
Spargesellschaft für Landgemeinden Heidelberg Nr. 19 688. Einlagebuch für Mathilde Schmitt⸗ henner von Neckarbischofsheim — Tochter des Herrn Pfarrers Schmitthenner in Kirchheim — über den Betrag von 71 ℳ 94 ₰ das Aufgebot beantragt.
Der Inhaber dieser Urkunde wird nun aufgefordert, seine Rechte spätestens in dem auf Dienstag, den 8. November d. J., Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 1, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen würde. 3 Heidelberg, den 12. September 1887.
Gr. Amtsgericht. gez. Kah. Dies veröffentlicht: Braungart, Gerichtsschreiber.
Usssa- Aufgebot.
Es haben beantragt: 1 1) die unverehelichte Margaretha Catharina Engelbrecht in Elmshorn das Aufgebot der Glück⸗ stadt⸗Elmshorner Eisenbahn Prioritäts⸗Actie Nr. 811, ausgestellt von der Direction dieser Gesellschaft am 8 1857, lautend auf 200 Bankthaler, jetzt 2) der Weinhändler Wilhelm Schmidt in Mel⸗ dorf das Aufgebot der Stammprioritäts⸗Actie der Holsteinischen Marschbahn⸗Gesellschaft Litt. B. . vom 31. Dezember 1878, lautend auf
Aufenthaltsort,
5 den Johann Mathias Gerhards, geboren am 6. bekannten
8 2
6 * Pfarre zu Oldendorf 4
Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 6. März 1888, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Glückstadt, den 22. August 1887.
Königliches Amtsgericht. Veröffentlicht: Holzapfel, Aktuar, als Gerichtsschreiber.
[63221] Aufgebot. Die katholische Kirchenfabrik zu Epfig, vertreten
durch deren Rechner Weyrich daselbst, hat das Auf⸗
ens ihr abhanden gekommenen 4 %igen Elsaß⸗
Lothringischen Landes⸗Obligation über 500 Francs Serie 1875 Nr. 560 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf
den 6. Juli 1888, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, im Sitzungssaale für Civilsachen anberaumten Aufgebotstermine seine
Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. Der durch Beschluß vom 4. Januar 1887 auf den 16. September 1892 festgesetzte Ter⸗ min wird hierdurch aufgehoben.
Straßburg, den 9. März 1887. Das Kaiserliche Amtsgericht gez. Bochkoltz. Beglaubigt: Weidig, Gerichtsschreiber. [28732] Aufgebot.
Die Wittwe Anna Maria Mund zu Altkloster bei Buxtehude hat das Aufgebot der angeblich abhanden gekommenen 93 Stück Prämien⸗Rückgewährscheine der Lebensversicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft, Germania“ zu Stettin zur Police Nr. 175 348:
1) Prämien⸗Rückgewährscheine d. d. 31. März 1868 bis 31. Dezember 1874 inkl., zusammen 79 Stück, lautend über je 8 Sgr. 6 Pf., 2) Prämien⸗Rückgewährscheine d. d. 31. Januar 1875 bis 31. Dezember 1875 inkl., zusammen 12 Stück, lautend über je 85 Pf., 3) Prämien⸗Rückgewährscheine d. d. 31. Oktober 1879 und d. d. 31. Oktober 1881, zusammen 2 Stück, lautend über je 10 ℳ 20 ₰, beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 26. April 1888, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 48, an⸗ beraumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunden erfolgen wird. Stettin, den 8. September 1887. Königliches Amtsgericht. III. Abtheilung. [9435]
Aufgebot. Das Aufgebot
I. folgender Policen der Lebensversicherungs⸗Aktien⸗ Gesellschaft Germania zu Stettin:
a. Nr. 151799 über 500 Thlr. Pr.⸗Crt., lautend auf den Namen des Stellmachermeisters Johann Eduard Splettstoeßer und dessen Ehefrau Charlotte, geb. Dahlenberg, zu Berlin, .
b. Nr. 83551 über 300 Thlr., lautend auf den Namen des Klavierstimmers Carl Alfred Fischer zu Halle a./S., c. Nr. 214394 über 2000 Gulden S. W., lautend auf den Namen des Schullehrers Albert Welte zu Wisgoldingen,
d. Nr. 236031 über 200 Thlr., lautend auf den Namen des Todtengräbers Gustav Hermann Polley zu Danzig und dessen Ehefrau, Eva Amalie, geb. Müller, daselbst,
e. Nr. 101480 über 1000 Gulden Südd. W., lautend auf den Namen des Chirurgen und Agenten der „Germania“ Lorenz Kraus zu Bergtheim,
f. Nr. 417247 über 1000 ℳ, lautend auf den Namen des Schuhmachermeisters Carl Wilhelm Dröscher zu Rethem a./A.;
II. folgender Depositalscheine der Lebensversiche⸗ rungs⸗Aktien⸗Gesellschaft Germania zu Stettin:
a. vom 31. Januar 1885 zur Police Nr. 230583, lautend auf den Namen des Partikuliers Carl Her⸗ mann Caspar zu Krossen a./O.,
b. vom 22. Juli 1879 zur Police Nr. 108143 über 300 ℳ, lautend auf den Namen der Frau v9 Marie Theresia Hoepfner, geb. Anton, zu ettin;
Lebensversicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft Germania zu Stettin:
a. zu Police Nr. 196884 vom 4. Mai 1869 bis 4. November 1875 inkl., zusammen 27 Stück, lautend über je 24 Sgr. 9 Pf. auf den Namen der Frau Wiechmann,
b. zu Police Nr. 196894 vom 4. Mai 1869 bis 4. November 1875 inkl. und vom 4. Februar 1880, zusammen 28 Stück, lautend über je 28 Sgr. 6 Pf. auf den Namen des Herrn Wiechmann,
c. zu Police Nr. 149925 vom 27. Dezember 1870, 27. Dezember 1871, und 27. Dezember 1873, zusammen 3 Stück, lautend über je 3 Thlr. 27 Sgr. 6 Pf. auf den Namen des Herrn Bittner
ist, und zwar:
ad Ia. von dem Wagenfabrikanten Johann Eduard Splettstößer zu Berlin und dessen Ehefrau, Char⸗ lotte, geb. Dahlenburg, daselbft,
ad Ib. von dem Klavierstimmer Alfred Fischer zu Halle a./S.,
ad Ic. von dem Schullehrer Albert Welte zu Schwäb. Gmünd,
ad Id. von der Wittwe Amalie Polley, Müller, zu Danzig,
ad Ie. von der Wittwe Babette des Chirurgen Franz Kraus zu Werneck in Unter⸗Franken,
ad If. von dem Schuhmacher Wilhelm Dröscher zu Rethem a./Aller,
ad IIa. von dem Partikulier C. H. Caspar zu Krossen a./O.,
ad IIb. von der verwittweten Arbeiter Hoepfner Anna, geb. Anton, zu Stettin,
ad IIIa. von dem Arbeiter Carl Friedrich Wil⸗ helm Weichmann zu Schwerin i./ M.,
ad IIIb. von dem Schneidemühlenbesitzer J. Bittner zu Hartau bei Reinerz,
beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. De⸗ zember 1887, Mittags 12 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 48, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunden erfolgen wird.
Stettin, den 26. April 1887.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
Aufgebot.
Unterm 29. Juni dieses Jahres sandte die Firma Jena, Bareuther & Co., Porzellanfabrik zu Wald⸗ sassen in Bayern, Oberpfalz, einen Prima⸗Wechsel folgenden Wortlautes:
— Waldsassen in Bayern, Oberpfalz, den 30. Juni 188è7. Für ℳ 1575. Am 15. Okto⸗ ber 1887 zahlen Sie gegen diesen Prima⸗Wechsel an die Ordre meine Eigene die Summe von Mk. fünfzehnhundert fünf und siebzig keine Pfg. d. R. W. den Werth in Rechnung und stellen ihn auf Rechnung lt. Bericht. Herrn Jena, Bareuther & Cie. in Waldsassen; zahl⸗ bar bei Herren v. Miedel & Schüller, Hof in
„Blayern No. 15 —, mit ihrem Accepte: „Angenommen p. p. Jena, Ba⸗ reuther & Cie. J. Schmidt“ verfehen, durch die 86 in einfachem Brief an die v. Arnim’schen Lohlenwerke in Planitz bei Cainsdorf in Sachsen, 5— letztere den Wechsel als Aussteller zeichnen ollten.
Dieser Wechsel ist nicht an seine Adresse gelangt, sondern abhanden gekommen. Auf Antrag der Kaufleute Oskar Bareuther und Ernst Ploß, Inhaber der offenen Handelsgesellschaft Bareuther & Cie. zu Waldsassen, welche die in⸗ zwischen erloschene Firma Jena, Bareuther & Co. dortselbst mit allen Aktivis und Passivis übernom⸗ men hat, ergeht nunmehr gemäß §§. 823, 837 ff. C.⸗P.⸗O. im Nufaeeere an den dermaligen Inhaber des vorbeschriebenen Wechsels die Aufforde⸗ Fühlg, 1 im Aufgebotstermine, welcher hie⸗ mit au 8 „Dienstag, 27. März 1888, Vorm. 9 Uhr, in dem Sitzungssaal anberaumt wird, seine Rechte an dem Wechsel bei unterfertigtem Amtsgerichte an⸗ zumelden und die Urkunde selbst vorzulegen, widrigen⸗ falls durch Ausschlußurtheil das oben erwähnte Accept für kraftlos erklärt werden wirre. Hof, 29. August 1887. Königliches Amtsgericht.
(L. S.) Pfannschmidt.
Zur Beglaubigung:
geb.
III. folgen r Prämien⸗Rückgewährscheine der
Gerichtsschreiberei des Königl. Amtsgerichts Hof:
8
2875212)
benen Entschädigungs⸗Renten — welche an
zahrung
geschlossen:
b 8 Aufgebot,
betreffend Ablösung von Z“ 89. Bezuge von Brennholz aus orsten.
Die den nachstehend aufgeführten Berechtigten rezeßmäßig zustehenden unten gleichfalls angege⸗ — die Stelle der zur Abstellung gebrachten Berechtigung zum Bezuge von Brennholz aus fiskalischen Forsten getreten sind — sind behufs Ablösung durch Kapital⸗ der unten angegebenen Kapitalbeträge gekündigt und über diese Renten⸗Ablösungen Rezesse ab⸗
illitzer, k. Sekretär.
fiskalischen
8
Berechtigte Stelle
Namen der Berechtigten
Betrag 8 der Ablösungs⸗ des Ablösungs⸗ 8 Rente Kapitalg
ℳ ₰ ℳ
„ Lauenberg . Fegeees in Re
Gut
iehausen riedrichs⸗ ausen von Garmissen zu Dassel Auf Antrag der Königlichen Regierung in vorgedachten Entschädigungs⸗Renten beziehungsweise
1 Dienstag, den 8. November im Amtsgerichtslokale angesetzten Termine anzumelden 1) ihre etwaigen Rechte und Ansprüche im
angenommen und
Ablösungssummen in jeder Beziehun Die in die Hypotheken⸗ egeeeeen. Anmeldungspflicht ausgenommen.
Einbeck, den 12. September 1887.
Die genannten Urkunden sind angeblich auf un⸗ bekannte Weise verloren gegangen.
(L. S.)
Thierarzt Lange in Markoldendorf Frl. Rosette Lange in Relliehausen Regierungs⸗Referendar, Gutsbesitzer Hans
mmen e damit ausgeschlossen werden, 2) die Legitimation der genannten Berechtigten zum
395 70 7914 350 13 7002
156 59 3131 617 60 123⁵52
g. werden alle Diejenigen, welche an den blösungs⸗Kapitalien Eigenthums⸗, lehnsrechtliche,
fideikommissarische, Pfand⸗ oder andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechti⸗ bungen zu haben vermeinen, oder glauben der Auszahlung der Ablösungssumme widersprechen zu können, ierdurch aufgefordert, solche Rechte und Ansprüche in dem auf 8
1887, Morgens 11 Uhr, und zu begründen, widrigenfalls 8 Verhältniß zur Königlichen Regierung als erloschen
Abschluß der Rezesse und Empfang der 2
als erbracht angenommen werden soll. 8 e Grundbücher eingetragenen Gläubiger sind von der
Königliches Amtsgericht. II. 1 gez. Wahrenburg. 1 Ausgefertigt: Heinemann, als Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.
[28733
1““
Nachdem zwischen der Herzoglichen Kammer, Di⸗ rektion der 18.. zu Braunschweig, und der Ge⸗ meinde Neustadt⸗Harzburg die Ablösung der dem Gemeindehirtenhause Nr. ass. 68 daselbst zustehenden Berechtigung zum Bezuge einer Brennholznatural⸗ rente aus den Herzoglichen Forsten vereinbart und Termin zur Auszahlung des Ablösungskapitals vor dem unterzeichneten Gerichte auf
den 8. November 1887, Morgens 10 Uhr, anberaumt ist, werden auf Antrag der Herzoglichen Kammer, Direktion der Forsten, alle, welche An⸗ sprüche auf die abgelöste Reallast oder das dafür festgesetzte Ablösungskapital zu haben glauben, auf⸗
efordert, diese ihre Ansprüche bei Vermeidung des Ausfchlufses mit denselben spätestens in dem ob⸗ gedachten Termine geltend zu machen.
Harzburg, den 14. September 1887.
1 Herzogliches Amtsgericht.
Brandes. 3
8
Das Kgl. bayr. Amtsgericht Sonthofen Heutigen nachstehendes Aufgebot erlassen:
Auf dem Grundbesitze der Oekonomenseheleute
idel und Crescenz Kennerknecht in Burgberg,
l.⸗Nr. 129 a., b. ff. der gleichnamigen Steuer⸗ gemeinde, ist im Hypothekenbuch für Burgberg Bd. II. S. 1488 und Bd. IV. S. 2173 seit 13. Juli 1855 für die Oekonomenseheleute Franz Anton und Agatha Kracker von Burgberg ein mit 4 % verzinslicher Kaufschillingsrest von 2358 Fl. eingetragen.
Beim Gegebensein der gesetzlichen Voraussetzungen des §. 82 des Hyp.⸗Ges. v. 1. Juni 1822 in der Fassung nach Art. 123 Ziff. 3 des bayr. Ausf.⸗Ges. zur R. C. P. und K. O. v. 23. Februar 1879 ergeht auf Antrag der Hee gFetes tetesbestter vom 7. d. M. an Diejenigen, welche auf die vorbemerkte Forderung ein Recht zu haben glauben, anmit die öffentliche Aufforderung zur Geltendmachung des⸗ selben bis längstens zum Aufgebotstermin, hier⸗ gerichts anberaumt auf Dienstag, den 20. März 1888, Vorm. 9 Uhr, widrigenfalls die Forderung für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht würde.
Sonthofen, am 13. Mai 1887.
Der Gerichtsschreiber des K. bayr. Amtsgerichts. (L. S.) Gückel, Sekr.
[1298] Aufgebot.
Der Halbmeier Ernst Johannknecht in Kemnade, des Halbmeierhofes No. ass. 27 da⸗ selbst, hat glaubhaft gemacht, doeß diejenige Forde⸗ rung, welche der auf dieses Grundstück aus der Obli⸗ gation d. d. Amt Wickensen, den 18. November 1807, für den Gutsbesitzer Kuntze zu Dohnsen am 1. Juni 1840 eingetragenen Hypothek von 400 Thlr. Gold = 1200 ℳ unterliegt, schon vor dem 1. Ok⸗ tober 1878 getilgt ist, und hat, wegen Unbekanntheit des Inhabers der bezüglichen Schuld⸗ und Pfand⸗ urkunde, behuf Löschung jener Hypothek das Auf⸗ gebotsverfahren beantragt.
Demgemäß werden der unbekannte Inhaber der fraglichen Urkunde und Alle, welche auf die bezeichnete Hypothek Anspruch machen, aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem auf
den 18. Oktober 1887, Morgens 10 Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte angesetzten Termine an⸗ zumelden, widrigenfalls die Hypothekurkunde dem Eigenthümer des verpfändeten Grundstücks gegenüber für kraftlos erklärt, die Hypothek aber gelöscht wer⸗ den wird. v 11“
Ottenstein, den 1. April 1887.
Herzogliches Amtsgericht. F. Brandis.
hat unterm
[26029] 84“*“ Auf Antrag der Käthner Johann und Catharina, geb. Meyer, alias Megger, Schonscher'schen Ehe⸗ leute aus Birkenthal, zum Zweck der Herbeiführung ihrer Eintragung als Eigenthümer des Grundstücks Birkenthal Blatt 6, als deren Eigenthümer die ver⸗ storbenen Johann und Eva, geb. Nierzbinska, Megger alias Meyer'’schen Eheleute eingetragen ond nach den Vorschriften des Gesetzes vom 7. März 1845 das Aufgebot zu erlassen, werden hiermit alle Die⸗ jenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks eanspruchen, aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens im Aufgebotstermine, welcher auf den 19. Dezember 1887, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 15, anberaumt wird, anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen und Rechten ausgeschlossen und die Antragsteller als Eigenthümer des Grundstücks Birkenthal Blatt 6 im Grundbuch eingetragen werden. Pr. Stargard, den 19. August 1887. 1 Königliches Amtsgericht. III a.
[629141
Der Seemann Alexandre René Charles Girot aus Hannover, geboren am 15. Oktober 1846, Sohn des verstorbenen Königlichen Mundkochs Antoine Marie Girot und dessen verstorbener ersten Ehefrau Adele Louise, geb. Chassat, hat zuletzt durch einen Brief, d. d. Kapstadt, 18. Juli 1868, Nachricht von sich gegeben und ist seitdem verschollen. Auf Antrag des In⸗ genieurs Frédéric Girot zu Paris und der durch Gustave Mörite, als Inhaber der väterlichen Gewalt vertretenen Jeanne Mérite zu Port Marly, wird der genannte Verschollene aufgefordert, spätestens in
dem auf 1
Freitag, 20. April 1888,
1 Mittags 12 Uhr, “ anberaumten Aufgebotstermin bei dem Gerichte sich zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt werden wird.
Alle, welche über das Fortleben des Verschollenen Kunde geben können, werden zu deren⸗Mittheilung aufgefordert.
Hannover, 11. März 1887, 8 Königliches Amtsgericht. IVb.
8 gez. Ipordan. (L. S.) Ausgefertigt: Thiele, Gerichtsschreiber.
[28737 Die 1 28. August 1820, zu Guhringen geborene verwittwete Käthner Christine Dalkowski, geborene
Dudeck, Tochter der Bauer Gottfried und Catharina
geb. Czenkusch⸗Dudek'schen Eheleute, zuletzt in Stan⸗ genwalde wohnhaft, ist vor mehr als 10 Jahren verschollen. Dieselbe wird auf Antrag des Vor⸗ mundes ihrer Enkelkinder, des Schneidermeisters Johann Möllenthin und ihres Abwesenheitsvormundes, des Gastwirths Carl Krüger in Stangenwalde, auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf
den 3. Juli 1888, Vormittags 9 Uhr, vor dem hiesigen Amtsgericht, Zimmer Nr. 6, an⸗ beraumten Termine zu melden. widrigenfalls die Verschollene wird für todt erklärt werden.
Dt. Eylau, den 14. Juli 1887.
Königliches Amtsgericht. II.
[28753] “ 1
Auf den Antrag der Ehefrau Spinner Friedrich Wilhelm Stange, Emma, geb. vom Berg, zu Kettwig vor der Brücke, wird deren Ehegatte, der Spinner Friedrich Wilhelm Stange, geb. zu Rade⸗ vormwald am 9. Dezember 1839, welcher vor ca. 11 Jahren Kettwig verlassen hat, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine
den 15. Juli 1888, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer Nr. 6) zu Fne widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen
Werden, den 7. September 1887.
Königliches Amtsgericht.
1““ 16“ 8 [28750] Aufgebot. b
Der Käthner Jacob Schulz in Abbau Briesen, vertreten durch den Rechtsanwalt Ruhnau in Briesen, hat das Aufgebot des am 21. April 1850 zu Massanken geborenen Erdmann Schulz zum Zwecke der Todeserklärung in Antrag gebracht. Erdmann⸗ Schulz ist ein Sohn der in Michalken verstorbenen Käthner Christian und Christine, geborene Glaeske, Schulz'schen Eheleute, hat am 7. September 1864 Pr. Stargardt, woselbst er sich bei dem Schuh⸗ machermeister Johann Schulz in der Lehre befand, heimlich verlassen, und es ist seit diesem Tage von seinem Leben oder Tode keine Nachricht eingegangen.
Der verschollene Erdmann Schulz wird deshalb aufgefordert, sich spätestens in dem auf
den 11. Juli 1888, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumten Termine schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird. II. F. 2/87. 8
Briesen, den 10. September 1887.
“ Kömigliche Amtsgericht. II.
.“ 8 [2873858 Aufgebot.
Auf den Antrag des zum Pfleger bestellten Rechts⸗ anwalts Eberhard werden die Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer der am 24. Juni 1887 ver⸗ storbenen Catharina Mokelke, geb. Klawitter, von hier aufgefordert, spätestens in dem auf den 10. Januar 1888, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß der Genannten anzumelden, widrigenfalls sie gegen die Benefizialerben ihre An⸗ sprüche nur noch in soweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode der Erblasserin aufgekommenen Nutzungen durch Be⸗ friedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird. ““
Dt. Krone, den 14. September 1887.
Königliches Amtsgericht.
[28751]
Auf Antrag des Justizanwärters Herrmann als Nachlaßpfleger werden die unbekannten Rechtsnach⸗ folger der am 17. April 1887 zu Welsleben ver⸗ storbenen unverehelichten Marie Emma Schütze aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin
den 12. Juli 1888, Vormittags 11 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß beim unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigenfalls der Nachlaß dem landesherrlichen Fiskus zugesprochen wird und si söster meldende Erben alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig und weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen fordern dürfen.
Gr. Salze, den 9. September 1887.
Koönigliches Amtsgericht.
Bekanntmachung.
Das auf den Antrag der verehelichten Schneider⸗ meister Gottschalk eingeleitete Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nachlaßgläubiger und Vermächtniß⸗ nehmer des am 5. Mai 1886 zu Rhinow verstorbenen Bauunternehmers Friedrich Johann Herme, ist durch das am 20. August 1887 verkündete Urtheil beendet.
Rathenow, 5. September 1887.
Königliches Amtsgericht. III.
Nr. 8468. Das FPrf Amtsgericht Kenzingen hat unterm Heutigen beschlossen:;
Nachdem Ferdinand Biehler in Kenzingen auf die diesseitige Aufforderung vom 3. August 1886 Nr. 7858 keine Nachricht von sich gegeben hat, wird derselbe für verschollen erklärt und dessen Vermögen seinen Erben, nämlich dem Emil Biehler in Cleve⸗ land, Staat Ohio in Amerika und der Anna Biehler, Ehefrau des Wilhelm Hoppensack in Cleveland, gegen Sicherheitsleistung in fürsorglichen Besitz gegeben. 11“
Kenzingen, 14. September 1887. 1
Der Gerichtsschreiber
(L. S.) Nuß.
[28758 3 Nr. J . Pachgem der gaurfr 888 Gleichauf von Fügen auf die öffentliche Aufforderung vom 31. nügf v. J. Nr. 7219 bisher keine Nachricht von sich gegeben hat, hat ihn das Gr. Amtsgericht für verschollen erklärt und sein Vermögen seinen muthmaßlichen Verwandten, nämlich seiner Schwester Rothburga Gleichauf von Fügen, z. Z. in Zürch, in fürsorglichen Besitz gegeben. Bonndorf, den 13. September 1887. Der eäc etist Lr ⸗ Gr. Amtsgerichts. Rohler.
28002] Bekanntmachung. 1u“
Durch Urtheil vom 20. Mai 1887 sind folgende Urkunden:
a. die Hypothekenurkunde über die Bd. I. Bl. 52 des Grundbuchs von Obersdorf Abth. III. Nr. 2 und Bd. VII. Bl. 26 Obersdorf Abth. III. Nr. 4 ex decreto vom 15. März 1847 eingetragene Dar⸗ lehnsforderung von 30 Thlr. nebst 5 % Fersen und Kosten aus der Obligation vom 13. Februar zu Gunsten der Wittwe Jacob Schneider, Charlotte, geb. Blecher, zu Siegen, bestehend aus der bezeich⸗ neten Schuldurkunde vom 13. Februar 1847 und Hypothekenschein vom 15. März 1847, 1S b. die Hypothekenurkunde über die ursprünglich Bd. V. Bl. 41 des Grundbuchs von Wilgersdorf Bd. V. Bl. 41 Abth. III. Nr. 2 ex decreto vom 1. Oktober 1846 eingetragene und später mit den verhafteten Grundstücken nach Bd. XIV. Bl. 2, 42 und 28, Bd. XI. Bl. 16 und Bd. XII. Bl. 18 und 24 übertragene Darlehnsforderung von 60 Thlr. nebst 5 % Zinsen und Kosten aus der Schuldver⸗ schreibung vom 25. November 1843 zunächst zu Gunsten des Kaufmanns Johannes Ernst zu Siegen und später durch Cession vom 22. Februar 1851 an den Landmann Johannes Schütz II. in Wilgersdorf abgetreten und ex decreto vom 27. Februar 1851 für Letzteren umgeschrieben, bestehend aus der Schuld⸗ urkunde vom 25. November 1843, dem Hypotheken⸗ schein vom 1. Oktober 1846, der Cession vom 22. Februar 1851 und dem Umschreibungsattest vom 27. Februar 1851, 18
c. die Hypothekenurkunde, betreffend die im Grund⸗ buche von Neunkirchen Bd. 11 Bl. 19 Abth. III. Nr. 1 eingetragene Forderung von 250 Thlr. nebst 5 % Zinsen und Kosten aus der Verschreibung vom 19. April 1852 für den Steuereinnehmer Gerlach Wagener von Siegen ex decreto vom 30. April 1852,
d. die Hypothekenurkunde über nachstehende Post: 270 Thlr. rückständige Kaufgelder nebst 5 % Zinsen seit 9. Februar 1838 laut Kaufgelderbelegungsver⸗ handlung vom 10. Juli 1838 für den Kirchenfonds zu Oberholzklau Vol. I. Fol. 18 des Grundbuchs von Oberhees eingetragen laut Dekret vom 29. Oktober 1838 und zur Zeit auf Flur A. Nr. 226 Gemeinde Oberhees in Abth. III. sub Nr. 3 des Grundbuchs von Oberhees Bd. III. Bl. 18 haftend, bestehend aus der Adjudicatoria vom 26. Oktober 1837, dem Protokolle vom 12. Juli 1838 und Hypo⸗ thekenschein vom 29. Oktober 1838,
e. das Hypothekendokument, betreffend die im Grundbuche von Freudenberg Bd. 17 Bl. 15 einge⸗ tragene Post: 23 Thlr. 27 Sgr. 5 Pf. Judikat nebst 5 % Zinsen seit dem 20. August 1867 und 18 Thlr. 18 Sgr. Kosten nebst denen des Erkenntnisses für den Kaufmann Tillmann Ferdinand Schuß zu Freuden⸗ berg aus dem Mandate vom 30. August 1868 einge⸗ tragen ex decreto vom 23. September 1868 und mit den Parzellen D. 1578, 1338, 34 d, 44, 352, 339 und 104 von Bd. XI. Bl. 10 Freudenberg, wo⸗ selbst gelöscht, nach Bd. XVII. Bl. 15 Freudenberg übertragen am 5. Dezember 18855)—
f. die Hypothekenurkunde über die Bd. I. Bl. 27 des Grundbuchs von Struthütten ex decreto vom 9. April 1840 eingetragene Post von 14 Reichs⸗ thalern im 24 Florin⸗Fuße mit 5 % Zinsen und Kosten aus der Schuldverschreibung vom 7. Mai 1803 für den Armenfonds von Neunkirchen, bestehend aus Hypothekenschein vom 19. Dezember 1840 und der Schuldverschreibung vom 7. Mai 1803,
g. die Hypothekenurkunde über die Bd. I. Bl. 10 der Hütten (Hainer Hütte) Abth. III. lauf. Nr. 23 Prim. Nr. 4 eingetragene Forderung: 832 Thlr. 22 Sgr. 7 Pf. Restkassenbestand nebst Verzugszinsen aus der am 1. August 1866 gelegten Verwaltungs⸗ rechnung des Vormundes Jacob Bender auf Requi⸗ sition des Vormundschaftsrichters vom 3. Januar 1867 für die minorenne Marianne Bender zu Siegen, eingetragen zufolge Verfügung vom 5. Januar 1867 auf dem ursprünglich 8 Tagen betragenden Antheile der Eheleute Jacob Bender und Wilhelmine, geb. Fölzer, zu Siegen, von dem ꝛ↠jetzt für den Kauf⸗ mann Jacob Wilhelm Stauf zu Siegen berichtigt ist,
für kraftlos erklärt.
Siegen, den 24. Mai 1887.
Königliches Amtsgericht.
[28759] Bekanntmachung. 8
Auf den Antrag des Wirths Valentin Piotkowiak zu Kotowo hat das unterzeichnete Gericht am 6. Sep⸗ tember 1887 für Recht erkannt:
Für kraftlos erklärt wird dasjenige Zweig⸗Hypo⸗ thekendokument, welches über die im Grundbuche des Grundstücks Kotowo Nr. 13 in Abtheilung III. Nr. 5 für den am 22. September 1855 geborenen Martin Mowak noch eingetragene (und — in Folge von Uebertragungen — auch auf Kotowo Nr. 37 in Ab⸗ theilung III. Nr. 4 und auf Kotowo Nr. 13 in Ab⸗ theilung III. Nr. 12 haftende), im Wege der Exeku⸗ tion dem Rechtsanwalt Janecki zu Posen über⸗ wiesene Forderung von 6 Thlr. 5 Sgr. an Mutter⸗ erbe nebst 5 Prozent Zinsen lautet und unter dem 23. Januar 1866 für den Rechtsanwalt Janecki zu Posen gebildet worden ist.
Posen, den 10, September 1887,
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 24. August 1887. Frost, Gerichtsschreiber.
In Sachen, betreffend das Aufgebot des im Grund⸗ buche von Paderborn Band 9 Blatt 8 Abtheil. III. Nr. 1 für den Herrn de la Magdeleine und den Obristen de Piebourdeille zu Arolsen aus der Ur⸗ kunde vom 7. September 1819 ex decr. de 8. Juli 1820 eingetragenen Darlehns ad 2400 Reichsthaler in Kronthalern zu 1 Thlr. 23 Mgr. nebst 5 % Zinsen erkennt das Königl. Amtsgericht zu Pader⸗ vorn durch den Gerichts⸗Assessor von Kleinsorgen
für Recht: 1 daß alle Diejenigen, welche an die vorerwähnte Post Ansprüche zu haben glauben, mit denselben auszuschließen, die Post im Grundbuch zu löschen und die Kosten dem Antragsteller zur Last zu legen.
Paderborn, den 31. August 1887. Gerichtsschreiberei II. des Königlichen Amtsgerichts.
[28739]
[28746] Oeffentliche Zustellung. G
Die verehelichte Klempner Zingler, Marie, geb. Jacobasch, zu Potsdam, Grünstraße Nr. 5, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Friedlaender zu Potsdam,
in Potsdam wohnhaft gewesen, wegen böslicher Ver⸗ lassung auf Ehescheidung, mit dem Antrage: das zwischen ihnen bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schul⸗ digen Theil zu erklären, und ladet denselben zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Potsdam auf den 19. Dezember 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Potsdam, den 12. September 1887.
Reincke, Gerichtsschreiber 8
der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts
[18745] Oeffentliche Zustellung. 88 Die verehelichte Händlerin Christiane Ernestin Hummel, geb. Uhlig, aus Olbernhau, zur Zeit in Danzig, vertreten durch den Rechtsanwalt Wolbert zu Potsdam, klagt gegen ihren in unbekannter Ab⸗ wesenheit lebenden Ehemann, den Handelsmann Bäüsfegfe Wilhelm Otto Hummel, zuletzt in Potsdam wohnhaft gewesen, wegen böslicher Verlassung, Versagung des Lebensunterhalts und wegen Ver⸗ letzung der ehelichen Treue, auf Ehescheidung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet denselben zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Potsdam auf den 19. Dezember 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. “
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. b 8
Potsdam, den 10. September 1887.
Reincke, Gerichtsschreiber
der II. Civilkammer des Königlichen 8.
“
[28743] Oeffentliche Zustellung. Die Schuhmacherfrau Heinriette Nimmert in Graudenz, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Gaupp in Elbing, klagt gegen ihren Ehemann, den Schuhmacher Johann Nimmert, zuletzt in Frey⸗ stadt W.⸗Pr., jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe, Erklärung des Beklagten für den allein schuldigen Theil und Verurtheilung desselben zur Tragung der Kosten des Ehescheidungsprozesses, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elbing auf den 23. Dezember 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. —
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Elbing, den 8. September 1887.
Baatz, 18 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[28748] Oeffentliche Zustellung. Die Arbeiterfrau Louise Abromeit, geborne Preis, aus Marienthal bei Drengfurth, vertreten durch den Justiz⸗Rath Podlech in Bartenstein, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter S Abromeit, früher zu Marienthal, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, das Band der Ehe zwischen Parteien zu trennen, den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären und ihn in die Kosten des Rechtsstreits zu verurtheilen und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bartenstein auf den 27. Dezember 1887, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. b Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bartenstein, den 8o. August 1887.
roll, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[28938] Oeffentliche Zustellung. Die Augustine Delatte, Ehefrau D'berclonville, ohne Stand zu Queuleu, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Wagner, klagt gegen ihren Ehemann Camille D'herclonville, Schuhmacher, früher in Metz, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen schwerer Beleidigung bezw. böslichen Verlassens, mit dem Antrage: 1 1 das Kaiserliche Landgericht wolle die Ehescheidung unter den Parteien zum Nachtheile des Be⸗ klagten aussprechen und demselben die Kosten zur Last legen, 1“ und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Metz auf 1 den 1. Dezember 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Lichtenthaeler, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
K. Amtsgericht Reutlingen.
Oeffentliche Sastenneg.
Gottlob Denzel, Korbmacher in Reutlingen,
esetzlicher Vertreter des von seiner ledigen Tochter
atharine Magdalene Denzel hier am 31. August 1887 geborenen Kindes Marie Magdalene, klagt gegen den mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden ledigen Conditor Paul Fischer von Reutlingen, wegen Ansprüchen aus unehelicher Schwängerung, mit dem Antrage: 8
„Den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil:
Bezahlung eines jährlichen Alimentations⸗ beitrags von 100 ℳ von der Geburt des Kindes an insolange, bis dasselbe sich selbst ernähren kann, jedenfalls aber bis zu dessen zurückgelegtem 14. Lebensjahr,
. zum Ersatz von 30 ℳ Tauf⸗ und Kindbett⸗ kosten an ihn, den Kläger, der diese Kosten bezahlt habe,
kostenfällig zu verurtheilen“, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung vor das K. Amtsgericht
[28754]
klagt gegen ihren in unbekannter wüeheeee lebenden Ehemann, den Klempner Hermann Zingler, zuletzt
Reutlingen auf 8
als